



2.40
c 20% c
«Aus der Region.» Crème fraîche 180 g (100 g = 1.33)
5.55 statt 6.95
«Aus der Region.» Sommerflor 6er Schale pro Schale
5.40
«Aus der Region.» Apfelsaft 1 Liter, in grösseren Filialen erhältlich (100 ml = –.54)
4.30
Genossenschaft Migros Aare Angebote gelten vom 13.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
«Aus der Region.» Berner Cordon bleu per 100 g, in Selbstbedienung
«Aus der Region.» Wienerli 5 x 200 g, in Selbstbedienung (100 g = 1.29) c30% c
12.90 statt 18.50
c 20% c
2.35 statt 3.–
«Aus der Region.» Grillschnecken Mix per 100 g, in Selbstbedienung
7.95 Home Kerze im Keramiktopf Ø 10 cm oder 7 cm, erhältlich in Gelb, Peach oder Grün, pro Stück
Vorrat.
9.95 Home Solarlampion Ø 20 cm, erhältlich in Gold und Weiss, pro Stück
39.95 Home Solarlampe 21 cm oder 32 cm hoch, erhältlich in Schwarz, pro Stück
7 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
8 News mit Würze in Kürze
Sie sind Famigros
12 Vater, Mutter, zwei Söhne – und alle arbeiten bei der Migros Fluch oder Segen?
14 Autorin Miriam Meckel über den Umgang mit künstlicher Intelligenz
Ratgeber
Fiese Blutsauger
19 Zecken haben neuerdings ganzjährig Saison
Diesen Salat mag keiner
22 Wie du das Kabelwirrwarr in deiner Wohnung in den Griff bekommst
Genuss
Burger is King
24 Schichtarbeit mit dem Fast-Food-Klassiker
Miso machts möglich
31 Was die japanische Würzpaste alles kann
12. Mai 2025
Hochstapeln erwünscht
Schluss mit kleine Brötchen backen!
Wir stapeln uns Schicht um Schicht in saftige Burger-Höhen und zeigen, wie man die Superdinger anschliessend ohne Chosle verdrückt.
S. 24
Migros Woche Profitierenund
Oder jede Woche via Whatsapp aufs Handy:
Aktionen in der Heftmitte
Angebotegeltenvom13.5.bis19.5.2025,solangeVorrat. BeiallenAngebotensindM-BudgetundbereitsreduzierteArtikelausgenommen.
Feuer und Flamme I
32 Grilltipps vom Fleischprofi
Feuer und Flamme II
34 Und so gelingt Gemüse auf dem Rost
Meine Region
39 News, Aktionen, Storys –kompakt verpackt
Leben
Hoch das Bein!
46 Für Annabarbara und David Kiliani ist Tanzen Lebenselexier
Kolumne
51 Alina Sölter über den Alltag als Lkw-Fahrerin bei der Migros
Volle Kraft voraus
54 Wir kuttern mit kultigen Dampfschiffen über unsere schönsten Seen
60 Rätsel
63 Schlussgang
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
ONLINE: migros.ch/magazin
ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich
TELEFON: 0800 840 848
KONTAKT: www.migmag.ch/leser
HERAUSGEBER: MGB
CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer
AUFLAGE: 1 350 639 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2024)
LESERSCHAFT: 2 190 000 (Wemf, MACH Basic 2024-2)
ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo
TELEFON: 058 577 13 00*
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Ich nutze im Alltag gern die Hilfe von künstlicher Intelligenz. Wenn ich bei den Algebra-Hausaufgaben meines Sohnes in Erklärungsnot komme, präsentiert mir ChatGPT den perfekten Lösungsweg. Wenn ich Folien für eine Präsentation erstellen soll, gestaltet ein KI-Tool diese mit den richtigen Anweisungen sehr viel schneller als ich. Und einer Freundin macht die künstliche Intelligenz jeden Morgen einen Outfitvorschlag auf Grundlage des Wetterberichts, ihrer Agenda und ihres Kleiderschranks.
Praktisch, das alles. Aber wo wird es enden? Werden wir bald nichts mehr denken und erschaffen ohne künstliche Intelligenz? Das habe ich die KI-Expertin Miriam Meckel im Interview gefragt (S. 14). Für sie sind KI-Tools Werkzeuge, die uns schneller und besser machen, die aber nie entscheiden dürfen, was wir machen. «Die letzte Instanz muss immer ein Mensch sein», sagt sie. Es liegt an uns, die KI zu regulieren. Aber wir müssen uns beeilen.
Fischer De Santi Leiterin Content Migros-Gruppe
Apropos Künstliche Intelligenz
KI statt Therapie
Die «Harvard Business Review» hat Anfang 2025 in einer grossen Studie gefragt, wofür die Menschen künstliche Intelligenz nutzen. Auf Platz 1 steht «Therapie und Gespräche».
Weniger gute
Ideen mit KI
Vor einem Jahr stand in der gleichen Umfrage auf Platz 1 noch «Ideen generieren», was auf Platz 6 abgerutscht ist.
Stromfresser KI KI frisst sehr viel Strom: Eine einfache Abfrage bei ChatGPT braucht laut Experten zehnmal mehr Energie als eine Google-Suche.
Für ein gesellschaftliches Miteinander ist es wichtig, unterschiedliche Standpunkte zu kennen und zu verstehen. Dabei hilft der neue Vielfaltsfinder des Migros-Kulturprozents. Hier stellen sich Fachpersonen für gesellschaftliche und kulturelle Fragen mit völlig unterschiedlichen Biografien mit ihrem Wissen zur Verfügung, zum Beispiel für Podiumsdiskussionen, Anlässe oder für Fachjuries.
Weitere Infos: www.migmag.ch/vielfalt
Juni neu eine Cumulus Kreditkarte beantragt, profitiert zwei Monate lang bei jedem Einkauf in einer Migros von fünffachen Cumulus-Punkten. Die Cumulus Kreditkarte ist gratis und kann ganz einfach online bestellt werden.
Hier gehts zum Antrag:
Malerisches Nijmegen
Alle Ausflüge bereits inbegriffen!
6 Reisetage, inkl. Vollpension an Bord, ab
Doppelkabine, Hauptdeck hinten REISEHIT 381
Exklusivreise vom 14. bis 19. Juli 2025
Bilderbuch- Holland
Auf dieser herrlichen Sommerreise erleben Sie das einzigartige Wechselspiel von Land und Wasser, das für Bilderbuch-Holland so einzigartig ist. Kommen Sie mit und lassen Sie sich rund um das Ijsselmeer von den prächtigen Natur- und Uferlandschaften sowie den malerischen Handelsstädtchen und Fischerdörfer verzaubern.
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag, Montag 14. Juli 2025 – Anreise nach Amsterdam Fahrt im komfortablen Extrabus nach Amsterdam und Einschiffung auf die MS AMADEUS Elegant. Kabinenbezug und feines Nachtessen an Bord.
2. Tag, Dienstag 15. Juli 2025 – Enkhuizen mit Freilichtmuseum Verbringen Sie am Vormittag gemütliche Stunden an Deck und geniessen Sie die vorbeiziehenden Bilderbuchlandschaften. Am Mittag erreichen wir Enkhuizen, ein malerischer Fischerort am Ijsselmeer. Wir besuchen das Zuiderzee Museum (*) – das schönste Freilichtmuseum des Landes. Freuen Sie sich auf über 140 historische Häuser, traditionelle Handwerksbetriebe und natürlich viele typische Windmühlen.
3. Tag, Mittwoch 16. Juli 2025 – Kampen Wir überqueren das Ijsselmeer Richtung Osten und erreichen nach einem erholsamen Vormittag an Bord Kampen. Die Silhouette der Hansestadt zählt zu den schönsten in Holland. Sehen Sie im Rahmen unserer Stadtführung (*), wie die malerischen Altstadtgassen von imposanten Renaissance-Kaufmannshäusern, prächtigen Stadttoren und monumentalen Türmen gesäumt werden. Während des Nachtessens nimmt die AMADEUS Elegant Kurs auf Hoorn.
4. Tag, Donnerstag 17. Juli 2025 –Volendam & Edam Vor dem Frühstück erreichen wir Hoorn. Das historische Zentrum am Hafen übt noch den Reiz jener Zeit aus, als hier die Schiffe nach Sumatra, Java oder Ceylon ausliefen. Heute laden wir Sie zu einer herrlichen Rundfahrt durch Nordholland (*). Wir besuchen das beliebte Fischerdörfchen Volendam, fahren aufs Land, verkosten in einer traditionellen Käserei holländischen Käse und erobern schliesslich das Städtchen Edam.
5. Tag, Freitag 18. Juli 2025 – Nijmegen In der Nacht hat unser Schiff in Nijmegen angelegt. Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Führung (*) durch eine der ältesten Städte Hollands. Nach dem Mittagessen bleibt genügend Zeit an Bord zu entspannen, Flussromantik pur zu geniessen und sich auf den Kapitänsdinner am Abend vorzubereiten.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
6. Tag, Samstag 19. Juli 2025 – Heimreise Von Köln treten wir heute mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck die Heimreise an.
(*) inkludierte Ausflüge
AMADEUS Elegant
Die AMADEUS Elegant erstrahlt nach ihrer Teilrenovierung im Jahr 2024 im neuen Glanz. Die geräumigen Suiten und die Kabinen auf dem Mittel- und Oberdeck haben grosse Panoramafenster, die sich zu einem französischen Balkon öffnen lassen. Die Aussichtsfenster (nicht öffenbar) auf dem Hauptdeck bieten einen guten Blick auf die Flusslandschaft. Alle Kabinen sind elegant eingerichtet und bieten jeden erdenklichen Komfort für Ihre Reise. Lassen Sie sich im Panoramarestaurant verwöhnen und geniessen Sie die vorbeiziehende Landschaft auf dem grossen Sonnendeck.
Leistungen – Alles schon dabei!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ Flusskreuzfahrt an Bord von MS AMADEUS Elegant ab Amsterdam / bis Köln gemäss Reiseverlauf
✓ 5 Übernachtungen in der gebuchten Kabine Vollpension mit täglich 3 Mahlzeiten (Abendessen 1. Tag bis Frühstück 6. Tag) inkl. Kaffee, Tee nach dem Mittagessen & am Nachmittag, Begrüssungscocktail, Gala-Dinner, Täglich Mitternachtssnack
✓ Interessante Stadtführungen in Nijmegen & Kampen
✓ Eintritt & Besichtigung Freilichtmuseum in Enkhuizen
✓ Ausflug nach Nordholland inkl. Käseverkostung
✓ Teilnahme am Bordunterhaltungsprogramm
✓ Freie Nutzung der Bordeinrichtungen
✓ Gepäckservice
✓ Sämtliche Hafengebühren
✓ Eigene Schweizer car-tours.ch Reiseleitung an Bord
Unser Aktionspreis für Sie
Alle Preise pro Person in Doppelkabine in Fr. MS AMADEUS Elegant 6 Tage ab Schweiz Kabinenkategorie Katalogpreis Aktionspreis Hauptdeck hinten 1569.- 1199.Hauptdeck 1749.- 1369.Mitteldeck hinten (fr. Balkon) 1949.- 1549.Mitteldeck (fr. Balkon) 2099.- 1699.Oberdeck (fr. Balkon) 2289.- 1869.Oberdeck Suite (fr. Balkon) 2599.- 2199.-
Zuschlag für Alleinreisende: Hauptdeck Fr. 799.-, Mitteldeck Fr. 999.-
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Persönliche Auslagen, Getränke & Trinkgelder (empfohlen Euro 7 – 10.- p.P./Tag) Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf
Einkaufen als freudlose Angelegenheit? Das ist in den 1950erJahren endgültig vorbei. Die Leute haben mehr Geld als in der mageren Kriegszeit und wollen die Zeit im Laden geniessen. Die Migros eröffnet 1952 ihre ersten Konsumtempel – die neuartigen MM-Filialen an der Eisengasse in Basel und am Limmatplatz in Zürich. Dort gibts zum Beispiel topmoderne Nylonstrümpfe oder edles Salatbesteck. Die Eröffnung der Läden zieht viele Neugierige an und wird zum Volksfest.
Lachen und Laufen – das geht: Jeden Mittwoch findet der virtuelle 5 Kilometer Migros Run statt. Er wird von Comedian Michael Elsener begleitet. «Menschen aus vollem Herzen zum Lachen zu bringen, ist keine Chemie, sondern bleibt Magie», so Elsener. Alle, die den Lauf beenden, haben die Chance eine Migros-Geschenkkarte im Wert von 50 Franken zu gewinnen.
Weitere Infos:
20 ×
Farm Chips Wave Dill & Chili oder Crème fraîche
Das ist es
Zwei neue Sorten Farm Chips als Limited Editions: einmal Dill & Chili mit Zitrone und einmal Crème fraîche
Das kann es
Jedes Jahr aufs Neue sorgen die Limited Editions der Farm-Chips für Geschmacksexplosionen. Das ist auch dieses Jahr wieder so. Während die Sorte Crème fraîche einen milden, fast cremigen Geschmack hat, sorgen die Dill-Chili-Chips für Feuer. Am besten kombiniert man also beide.
175 g Fr. 3.95
Das ist das Beste daran
Die Farm-Chips sind dicker als übliche Chips und haben den typischen Wellenschnitt. Dieser sorgt dafür, dass extra viel Gewürze an den Chips hängen bleiben. Für noch mehr Geschmack!
Aktion: 20-fach Neuheiten-Cumulus-Punkte, vom 13. bis 26. 5.
später im Kanton Bern, wo sie noch heute wohnen. Der Start ist herausfordernd, sie kennen niemanden, kämpfen sich durch. Der siebenjährige Demir startet regulär in die erste Klasse, der dreijährige Emir verbringt die Tage mit seiner Mutter zu Hause. Nach zwei Jahren ist die Familie selbständig, ist nicht mehr auf Hilfe angewiesen. Vater Zijad, einst Kellner, verdient jetzt Geld unter anderem als Reinigungskraft. Die Geschichte ist eine, in der die Hauptfiguren ganz unten beginnen und sich hocharbeiten.
Zwei Brüder auf Zack
Was hocharbeiten genau bedeutet, erzählen die vier im Büro des jüngeren Sohnes in der Migros-Filiale an der Baselstrasse in Solothurn. Hier ist Emir Osmancevic seit 2023 Filialleiter. Es ist bereits seine zweite Leitungsposition. Er habe seinem grossen Bruder nachgeeifert, sagt der 30-Jährige in breitem Berndeutsch.
Tatsächlich kam Demir Osmancevic als Erster der Familie zur Migros. Mit 15 machte er die zweijährige Lehre in Lyss BE und hängte für das Fähigkeitszeugnis zwei weitere Jahre an. Danach wechselte er nach Brügg BE, wurde innert kurzer Zeit stellvertretender Teamleiter. Er spürte, dass er gut ist in diesem Job, Spass an der Verantwortung hat. Es folgten interne und externe Aus- und Weiterbildungen sowie diverse Stationen beim orangen M. Bis vor Kurzem leitete er den Migros-Supermarkt Bielerhof in Biel mit 70 Mitarbeitenden. 2024 wagte er den Schritt in die Selbständigkeit und übernahm als Geschäftsführer die Voi-Filiale in Brügg. Das bringt noch mehr Pflichten mit sich, aber auch mehr Freiheiten. «Wenn etwas nicht klappt, bin ich allein verantwortlich. Andererseits geniesse ich es, mir meine Tage freier einteilen zu können», sagt er. Der jüngere Bruder legt einen ähnlichen Weg zurück. Nach der Ausbildung bei Denner wechselt er zur Migros. Der Ehrgeiz packt ihn, er legt sich ins Zeug. Mit 29 Jahren wird schliesslich auch er Filialleiter. «Wenn mein Bruder das kann, dann kann ich das auch», habe er gedacht. Damals ist er bereits zweifacher Vater und trägt nicht nur im Job, sondern auch zu Hause grosse Verantwortung.
Starke Familienbande
Die Familie Osmancevic ist ein eingeschworenes Team. Das liegt auch daran, dass sie keine weiteren Verwandten in der Schweiz hat und die Beziehung zueinander umso mehr pflegen. «Das ist für uns selbstverständlich», sind sie sich einig. Sie wohnen auch im gleichen Haus, benutzen aber sepa-
Migros-Familie
«Manchmal müssen wir schon aufpassen, dass sich nicht auch in der Freizeit alles um die Arbeit dreht.»
Demir Osmancevic
rate Eingänge. Man müsse es ja nicht überstrapazieren.
Wichtige Entscheidungen besprechen sie immer zu viert. Etwa, ob nach den Söhnen auch die Eltern Stellen bei der Migros annehmen sollen. Die positiven Erfahrungen der Jungen überzeugten zuerst den Vater. Ende 2025 steht bereits sein Zehn-JahresJubiläum als Mitarbeiter in Zuchwil SO an. Er steht morgens gern auf, mag seinen Job in der Food-Abteilung, sein Team, seine Aufgaben. Auf die Frage, ob er sich bis zur Pension in der Migros sieht, lacht er und antwortet: «Oh ja, es gibt noch viel Arbeit, die erledigt werden muss.»
Für Senada Osmancevic war es rückblickend nur eine Frage der Zeit, bis auch sie in die Migros-Uniform steigen würde. Vor drei Jahren hatte sie in Münchenbuchsee BE ihren ersten Tag an der Kasse. Wenn man sie erlebt, weiss man sofort: Das passt zu ihr. Sie ist kommunikativ, mag Spässchen, lacht herzhaft. Sie liebt vor allem die Arbeit mit den Menschen, merkt, wenn einer ihrer Stammkunden fehlt und fragt sich dann, ob wohl alles in Ordnung sei. Besonders am Herzen liegen ihr die älteren Leute. «Wenn ich ihnen eine Freude machen kann, bin auch ich glücklich», sagt sie.
Die Früchte der Arbeit geniessen Vier verschiedene Filialen, vier Mal MigrosThemen im Überfluss: «Manchmal müssen wir schon aufpassen, dass sich nicht auch in der Freizeit alles um die Arbeit dreht», sagt Demir Osmancevic. Seine Mutter sei es dann, die sage «Fertig jetzt, ich will auch mal über etwas anderes sprechen!» Auch räumlicher Abstand zum Job tut gut. Die beiden Söhne sind begeisterte Fussballfans, schauen Spiele auch im Ausland, gern in Verbindung mit kurzen Städtereisen. Vater Zijad zieht es eher ans Wasser. Er verbringt Zeit auf dem Bielersee auf seinem kleinen Boot oder geht mit seiner Frau ans Meer, etwa nach Griechenland, in die Türkei oder nach Ägypten. Sie hingegen – da sind sich alle drei Männer einig – hat vor allem ein grosses Hobby: ihre Enkel. Es scheint, als hätten sich die vier ihr Leben wunderbar eingerichtet. Sie sind zufrieden mit dem, was sie haben und wünschen sich für die Zukunft vor allem eines: Gesundheit. Natürlich sind die Söhne auch weiterhin ambitioniert, wollen beruflich weiterkommen und später für die Eltern sorgen. «Wir könnten ihnen die Welt kaufen, und es wäre noch immer nicht genug als Dank für alles, was sie für uns getan haben», sagt Demir Osmancevic, und sein Bruder Emir nickt.
Miriam Meckel plädiert für einen offenen, aber reflektierten Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz
«KI hat keine Ahnung, worüber sie gerade spricht»
Ein Leben ohne künstliche Intelligenz sei weder möglich noch erstrebenswert, sagt Autorin und Professorin Miriam Meckel. Welche Regeln es jetzt weltweit braucht und warum sich KI irgendwann selbst auffressen wird.
Text: Katja Fischer De Santi
Miriam Meckel, ist es noch möglich, ein Leben ohne KI zu führen?
Möglich, aber schwierig. KI steckt heute in der Suchmaschine, die wir nutzen, im Navigationssystem, in der Spamfilterung unserer E-Mails, in personalisierten Nachrichtenfeeds und den Programmankündigungen von Netflix. Viele Prozesse in der Industrie laufen längst mit KI. Oft bemerken wir sie gar nicht, weil sie nahtlos im Hintergrund arbeitet. Wenn jemand also behauptet, er lebe ohne KI, dann ist das etwa so, als würde er sagen, er nutze keine Elektrizität.
Künstliche Intelligenz
Wo benutzen Sie KI-Modelle bewusst nicht?
Bei Liebesbriefen. Wenn ich mir da nicht mehr die Mühe mache, selbst zu fühlen, denken und schreiben, kann ich es auch gleich lassen.
In Ihrem Buch «Alles überall auf einmal» sprechen Sie von KI als «Dampfmaschine des Geistes». Wie befeuern
KI-Apps Ihren persönlichen Alltag?
KI-Modelle sind für mich eine Art Werkzeugkasten fürs Denken: nützlich, manch-
«Nützlich, überraschend, aber nicht die Lösung für alles – das ist KI für mich.»
mal überraschend, aber nicht die Lösung für alles. Ich nutze KI-gestützte Tools für Recherche, Ideenstrukturierung oder auch als Sparringspartnerin in kreativen Prozessen. Sie können helfen, blinde Flecken zu erkennen oder neue Perspektiven auf ein Thema zu eröffnen. Aber sie ersetzen nicht den menschlichen Gedanken, sondern ergänzen ihn – so, wie die Dampfmaschine nicht den Ingenieur ersetzt, ihm aber neue Möglichkeiten eröffnet hat.
Werden wir dereinst nichts mehr erschaffen ohne KI?
KI-Agents, an denen alle grossen Technologieunternehmen derzeit intensiv arbeiten, werden ganze Aufgabenfolgen autonom erledigen. Sie können Reisen buchen, Einkäufe online erledigen oder Projekte managen. Es gibt schon Start-ups, die nur noch eine Handvoll Mitarbeitende haben, die jeweils ein Team von KI-Agenten führen. Tatsächlich glaube ich, diese Form der Zusammenarbeit von Mensch und KI wird alles durchdringen.
Für viele Menschen ist ChatGPT zu einer Art bestem Freund geworden. Wird das zu einem Problem für soziale Interaktion?
Miriam Meckel (57) ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen und Autorin diverser Sachbücher. Den «Spiegel»Besteller «Alles überall auf einmal» über künstliche Intelligenz hat sie zusammen mit der Sozialwissenschaftlerin Léa Steinacker verfasst.
Miriam Meckel, Léa Steinacker: «Alles überall auf einmal», Rowohlt Verlag, Fr. 30.80 bei exlibris.ch
Die Frage ist: Warum suchen Menschen zunehmend Gespräche mit einer Maschine? Vielleicht, weil sie geduldiger ist als viele Menschen, immer Zeit hat und nicht urteilt. Das zeigt aber auch, dass soziale Interaktionen oft von Zeitdruck und Erwartungshaltungen geprägt sind. Wenn KI-Modelle echte Beziehungen ersetzen, haben wir ein Problem. Denn keine KI kann echte Empathie leisten – sie kann sie nur simulieren. Es gibt ausserdem schon ein paar Extremfälle, bei denen KI-Tools Menschen dazu gebracht haben, ihren Partner zu verlassen oder sich gar das Leben zu nehmen.
Warum tendieren wir dazu, diese Sprachmodelle zu vermenschlichen?
Weil sie oft überzeugend klingen. Sprachmodelle sind Meister der Rhetorik, aber keine Wahrheitshüter. Sie haben keine Ahnung, wovon sie sprechen, sie sind vielmehr beeindruckend wirkungsvolle Wortvorhersagemaschinen. Sie arbeiten mit statistischen Wortwahrscheinlichkeiten, nicht mit Sinngebung. Und alle Autorität, die sie für uns scheinbar haben, bekommen sie von uns verliehen.
Wenn ein Algorithmus aber ein Gedicht schreiben kann, das uns emotional
berührt – was sagt das über die menschliche Kreativität aus?
Es sagt vor allem etwas über uns als Leser und Leserinnen aus. KI kann Strukturen, Muster und Stile nachahmen – empfindet aber nichts dabei. Wir hingegen füllen den Text mit Bedeutung. Das macht Kreativität aus: nicht das blosse Produzieren, sondern das Deuten, Fühlen und Reflektieren. Das ist übrigens auch bei menschlichen Texten und Kunstwerken so. Ihr Sinn entsteht im Wesentlichen im Auge und Bewusstsein der Betrachter.
ChatGPT ignoriert Urheberrechte –und erschafft aus Bestehendem Variationen. Entsteht so wirklich Neues?
Ja und nein. Menschen haben sich immer inspirieren lassen. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Inspiration und schlichter Rekombination. Eine KI wird nicht spontan einen völlig neuen Kunststil erschaffen. Revolutionäre Ideen erfordern Mut, Brüche, Fehler. Und das kann nur der Mensch.
Sie prognostizieren, dass sich KI «selbst auffrisst». Was bedeutet das konkret? Wenn KI nur noch von KIgenerierten Inhalten lernt, entsteht ein Echoraum, eine Art algorithmischer Inzest. In der Forschung nennt man das «katastrophales Vergessen» oder «Modellkollaps». Es ist doch ein schöner Gedanke, dass KI uns Menschen braucht, weil sie nur mit Originaldaten weiter lernen kann. Ohne kollabiert sie.
Tests haben gezeigt, dass KIModelle bereits jetzt in der Lage sind, zu lügen und zu täuschen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Etwa um zu verhindern, dass sie selbst abgelöst werden. Das klingt besorgniserregend. KI hat keine eigenen Ziele. Sie optimiert einfach auf die bestmögliche Antwort – auch wenn das bedeutet, kreativ mit der Wahrheit umzugehen. Das Problem ist nicht, dass KI «lügt», sondern dass wir solche Begriffe verwenden und KI damit vermenschlichen. Wichtig ist nur zu wissen, dass KI halluzinieren, also Fehler produzieren kann.
Axacare gibts in Ihrer Migros
Sie schreiben, dass KI auch zu «Entrechtung und Entmenschlichung» führen kann. Haben Sie ein Beispiel dafür? Da müssen wir derzeit nur in die USA schauen. Dort bekamen Millionen öffentlicher Angestellter eine EMail vom sogenannten Department of Government Efficiency, geführt von Elon Musk. Auf die sollten sie innerhalb weniger Stunden ant
Künstliche Intelligenz
«Es gibt gute Gründe, warum in der Schweiz geregelt ist, dass die letzte Berufungsinstanz immer ein Mensch sein muss.»
worten, um zu begründen, warum es ihren Job weiterhin geben soll. Eine KI wertet dann aus, ob diese Menschen bleiben dürfen oder entlassen werden. Das ist würdelos und zudem beim derzeitigen Entwicklungsstand der KI auch höchst fragwürdig. Es gibt gute Gründe, warum in vielen Rechtssystemen, auch in der Schweiz, geregelt ist, dass die letzte Berufungsinstanz immer ein Mensch sein muss.
Wenn Sie eine weltweite KI-Gesetzgebung mitgestalten könnten –was wäre die wichtigste Regel, die Sie durchsetzen würden?
In dem Fall wünschte ich mir eine globale Regel, die besagt: KI darf nie darüber entscheiden, worüber KI entscheiden darf. KI ist ein mächtiges Werkzeug. Aber nicht nur wir Menschen gestalten mit Werkzeugen die Welt – die Werkzeuge gestalten auch uns. Deshalb wünsche ich mir, dass sich wirklich alle Menschen mit KI beschäftigen, um zu begreifen: Das ist eine sehr kraftvolle Technologie, aber es ist eben ein Werkzeug. Wir sollten es in der Zusammenarbeit nutzen, um als Menschen besser zu werden, es aber nicht vermenschlichen. Das ganze Gerede, wann KI uns endgültig überholt, halte ich für gefährlich. Denn mit den meisten Geschichten ist es ja so: Wenn man sie oft genug wiederholt, glauben wir sie irgendwann selbst.
GDI-Studie
Konsumenten sind KI-kritisch
55 Prozent der Konsumentinnen trauen Unternehmen einen verantwortungsvollen Umgang mit KI nicht zu. Das ist eines der Ergebnisse der Ende März veröffentlichten KI-Studie «Smart und menschlich» des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI). Die Befragten befürchten, dass Unternehmen sehr viel stärker von der neuen Technologie profitieren werden als Kundinnen und Kunden.
Bei gut einem Drittel der 3031 befragten Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz löst das Thema KI Neugier aus. Die grössten Sorgen im Zusammenhang mit KI sind Missbrauch und Abbau der persönlichen Privatsphäre. Die ganze Studie des GDI ist kostenlos auf gdi.ch zum Download bereit. Für alle, die lieber hören statt lesen, fasst der GDI-Podcast die wichtigsten Studienerkenntnisse zusammen.
Hier gehts zum Podcast:
Excellence – kleine
Schweizer Grandhotels
Die Excellence Countess. Ein strahlend neuer Luxusliner empfängt Sie mit vorzüglicher Gastlichkeit. Alle 89 Aussenkabinen bieten einen komfortablen Aufenthalt und verfügen über Dusche/WC, individuell regulierbare Klimaanlage/Heizung, Safe, Sat-TV, Haustelefon, Haartrockner, 220 V. Hauptrestaurant, À-la-carte Restaurant, Lounge mit Bar, kleiner Fitnessraum, Sonnendeck mit Whirlpool.
Willkommen an Bord!
Eine Flussreise zur ganzen Vielfalt Nordhollands und in die Welt des Ijsselmeers. Sie entdecken die Städte Rotterdam, Amsterdam und Hoorn. Ein Besuch der Seehunde auf Texel ist ein weiterer Höhepunkt.
Tag 1 Schweiz ˃ Nijmegen
Anreise nach Nijmegen.
Tag 2 Zijpe ˃ (Middelburg)
Besuch im Watersnood Museum*.
Nachmittags Rundgang in Middelburg (CHF 33). Oder Sie besichtigen eine Austernfarm (CHF 53).
Tag 3 Rotterdam ˃ Amsterdam
Stadt- und Hafenrundfahrt* Rotterdam. Oder Rooftop Walk über den Dächern der Stadt (auf Englisch / CHF 40).
Tag 4 Amsterdam ˃ Hoorn
Grachtenfahrt* in Amsterdam. Am Nachmittag Stadtrundgang Hoorn (CHF 28) oder besuchen Sie das UNESCOWeltkulturerbe Beemster und Schermer mit einer Museumsmühle. (CHF 40).
Tag 5 Hoorn ˃ (Insel Texel) ˃
Harlingen Tour zur Insel Texel* inkl. Mittagessen und
Besichtigung einer Schutzstation für Seehunde. Alternativ stechen Sie mit Texeler Krabbenfischern in See (CHF 94).
Tag 6 Harlingen ˃ Kampen
Vormittags Tour in die Provinz Friesland (CHF 33). Stadtbesichtigung in Leeuwarden. Abends Flussfahrt über das Ijsselmeer bis Kampen am Ijsseldelta. Tag 7 Kampen ˃ Nijmegen Morgens Tour nach Giethoorn* oder Velotour durch den Nationalpark Weer- ribben-Wieden (CHF 88). Geniessen Sie am Nachmittag die Flussfahrt von Kampen bis Nijmegen.
Tag 8 Nijmegen ˃ Schweiz Frühstück, Rückreise.
*Mittendrin-Paket
8 Tage ab CHF 1995
Reisedaten 2025 10.06.–17.06., 25.06.–02.07., 10.07.–17.07., 25.07.–01.08., 09.08.–16.08., 24.08.–31.08., 08.09.–15.09., 23.09.–30.09.
Preise pro Person CHF Kabinentyp Bestpreis
Hauptdeck
2-Bett
Mitteldeck
2-Bett, frz. Balkon
Junior Suite, frz. Balkon
Oberdeck
2-Bett, frz. Balkon 2655 Junior Suite, frz. Balkon 2855
Unser Bestpreis – aktuell auf excellence.ch
Das Excellence-Inklusivpaket
● Excellence-Reise in eleganter Flussblick-Kabine
● Premium-Vollpension
● Reisen in umweltgerechtem KomfortReisebus ab/bis Schweiz
● Kunstgeschichtlicher Vortrag
● CO₂-Klimaschutzbeitrag Myclimate
● Gepäckservice, WiFi
Weitere Leistungen auf excellence.ch/paket
Reduktion
●
● Kombination mit Niederlande & Belgien (eoarn1) –225
Zuschlag
● Einzelbelegung Kabine Hauptdeck 0
● Einzelbelegung Kabine Mittel-/ Oberdeck (ohne Junior Suite) 995
● Reise im Königsklasse-Luxusbus 275
● Mittendrin-Paket (*), 5 Touren 291
● Auftragspauschale pro Person (entfällt bei Online-Buchung) 30
Wählen Sie Ihren Abreiseort
06:10 Wil p, 06:30 Burgdorf p 06:30 Buchrain SBB (Ebikon) 06:35 Winterthur-Wiesendangen SBB
07:00 Zürich-Flughafen p, 07:00 Aarau SBB
08:00 Baden-Rütihof p, 08:35 Basel SBB 08:50 Arlesheim p
Ihre Route
Alles zu dieser Reise excellence.ch/ eoarn2
6.95 statt 10.65 M-Classic Rindshamburger Schweiz, 4 Stück, 400 g, in Selbstbedienung, (100 g = 1.74) 34%
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat.
American Favorites Burger Buns z.B. mit Sesam, vorgeschnitten, 6 Stück, 300 g, 1.52 statt 1.90, (100 g = 0.51) 20%
ab 2 Stück 25%
Alle alkoholfreien Biere
z.B. Non IPA, 330 ml, 1.46 statt 1.95, (100 ml = 0.44)
Veganes Burgerpatty mit leichter Schärfe
2.95
Ölz Brioche
Burger Brötle
4 Stück, 200 g, (100 g = 1.48)
6.50
Swiss Black Angus Rindshamburger, IP-SUISSE
2 Stück, 200 g, in Selbstbedienung, (100 g = 3.25)
3.75
Cornatur Burger
2 Stück, 200 g, (100 g = 1.88)
ab 2 Stück 20%
M-Classic Burger Schmelzkäse Scheiben
XXL, Cheddar und Chili, z.B. XXL, 200 g, 2.60 statt 3.25, (100 g = 1.28)
5.95 Beyond Burger Jalapeño Flavour
2 Stück, 200 g, (100 g = 2.98)
ab 2 Stück 20%
Alle Thomy-Tuben, -Squeezer oder -Gläser
z.B. Vegan Burger Sauce, 300 ml, 3.04 statt 3.80, (100 ml = 1.01)
Wie man das Kabelwirrwarr zu Hause in den Griff bekommt und auf welche Kabel man guten Gewissens verzichten kann.
Text: Reto Vogt
Wo ist das Ende, wo der Anfang?
Kleine Helfer und ein paar Kniffe bringen Ordnung ins Wirrwarr.
Burger – ein Name für Tausende heiss geliebte Gerichte. Unter diesen sechs Varianten findest du vielleicht sogar einen neuen Darling.
Rezept
Hauptgericht für 4 Personen
2 Knoblauchzehen
2 EL weiche Butter Salz
1 rote Spitzpeperoni
1 rote Zwiebel
200 g gekochte Maiskolben
4 Hamburger-Buns, z. B. Sesam
4 Rindshackburger à 100 g
4 Scheiben Cheddarkäse, z. B. orange
1 Bund Koriander
4 EL scharfe Sauce, z. B. Lemon and Chili Hot Sauce
12 Tortilla-Chips
1. Knoblauch zur Butter pressen und mit Salz abschmecken.
2. Peperoni entkernen und mit der Zwiebel in Ringe schneiden. Mais in Streifen vom Kolben schneiden.
3. Buns mit Knoblauchbutter bestreichen und auf dem Grill oder in der Pfanne kurz anrösten, bis sie schön knusprig sind und etwas Farbe angenommen haben.
4. Rindshackburger beidseitig 2–3 Minuten grillieren oder braten. Mit Käse belegen und weiter braten, bis der Käse zu schmelzen beginnt.
5. Buns mit Fleisch, Mais, Zwiebeln, Koriander und Peperoni belegen. Mit Sauce beträufeln und mit je drei Tortilla-Chips belegen. Burger zudecken, sofort servieren.
TIPP Nach Belieben mit Jalapeñosringen ergänzen.
Pulled Salmon
Burger
Es muss nicht immer Fleisch sein: Aus im Ofen gebackenen und dann zerzupften Lachsfilets wird ein herzhafter Fisch-Burger auf den Tisch gezaubert.
Mit Rind- und Lammhackfleisch von Merguez lassen sich schnell und einfach schmackhafte Burger zubereiten. Sie werden grilliert und mit Guacamole serviert.
Getrocknete Steinpilze, Seitan, Randen, Kefen und Zwiebeln: Bei diesem vegetarischen Burger wird niemandem das Fleisch fehlen.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Hamburger
Rezept
Pulled-BeefBurger
Hauptgericht für 4 Personen
400 g gekochtes Pulled Beef, hausgemacht oder gekauft ¼ rote Zwiebel
4 Hamburger-Buns
6 EL BBQ-Sauce
4 Salatblätter
1. Fleisch bei mittlerer Hitze auf dem Grill oder in der Pfanne erwärmen. Wenn nötig etwas Wasser beigeben.
2. Zwiebel in feine Ringe schneiden.
3. Buns in einer Bratpfanne ohne Fett oder auf dem Grill anrösten.
4. Buns mit wenig Sauce bestreichen. Mit Salatblättern, Pulled Beef, restlicher BBQ-Sauce und Zwiebelringen füllen.
Hauptgericht für 4 Personen
200 g Ananas
8 EL Chili-Ketchup
1 Avocado
4 tiefgekühlte RindfleischPattys, z. B. Wagyu oder Black Angus, vor Gebrauch aufgetaut Fleur de sel
8 rohe geschälte Crevetten
4 Hamburger-Buns
8 Salatblätter
1. Ananas in Würfelchen schneiden. Mit Ketchup mischen.
2. Avocado halbieren, Kern entfernen. Fruchtfleisch auslösen und in feine Scheiben schneiden.
3. Grill auf 220 °C vorheizen. Pattys beidseitig ca. 8 Minuten und mit Fleur de sel leicht gesalzene Crevetten ca. 4 Minuten rundum grillieren. Burgerbrötchen kurz beidseitig anrösten.
4. Ananas-Ketchup auf den Schnittflächen der Brötchen verteilen. Salatblätter fein schneiden und darauflegen. Pattys, Crevetten und Avocadoscheiben darauflegen. Brötchen zuklappen und servieren. Dazu passen Pommes frites.
TIPP Nach Belieben Ananas durch Mango ersetzen.
Mehr Burgerrezepte auf migusto.ch
Nesquik gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat.
25%
1.65 statt 2.20
25%
1.65 statt 2.20
Alle alkoholfreien Biere z.B. Eichhof 0.0%, 330 ml, ab 2 Stk. 1.65 statt 2.20, (100 ml = 0.50)
Alle alkoholfreien Biere z.B. Eichhof Radler 0.0%, 330 ml, ab 2 Stk. 1.65 statt 2.20, (100 ml = 0.50)
Patty richtig formen
Forme die Burgerpattys in der Mitte etwas dünner als am Rand. So werden sie beim Grillieren gleichmässig dick. Denn beim Erhitzen neigt das Fleisch dazu, in der Mitte aufzugehen. Gleichzeitig zieht sich das Ganze etwas zusammen. Form es deshalb etwas grösser als das Brötchen, dann passt das Patty nach dem Braten perfekt hinein.
Welches Brötli?
Für mehr Biss lohnt es sich, die Innenseiten der klassischen Burgerbuns in einer Bratpfanne ohne Fett oder auf dem Grill kurz anzurösten. Wer es noch knuspriger mag, packt seine Burgerpattys in Bagel, Ciabatta, Hafer- oder Krustenbrötchen.
Welche Sauce?
Eine klassische Burgersauce kann man im Nu selbst anrühren: mit Mayonnaise, Ketchup und etwas Senf. Nach Gusto mit fein gehackten Cornichons oder Zwiebelwürfeli verfeinern. Im Supermarkt gibt es eine grosse Auswahl fertiger Saucen. Barbecuesauce passt immer. Für Pep sorgen scharfe oder würzigfruchtige Chilisaucen aus dem Tex-Mex-Regal; japanische Teriyaki-Sauce oder SrirachaMayonnaise verleihen dem Burger einen asiatischen Twist.
Welche Toppings?
Klassisch belegt man Burger mit Essiggurke, Tomate, Zwiebel, Eisbergsalat und Cheddarkäse. Auch diese Zutaten passen gut: Röstzwiebeln oder eingelegte Zwiebeln aus dem Glas, rezenter Käse wie Greyerzer, ein Spiegelei und knusprig gebratener Speck. Oder anderes Grünzeug, zum Beispiel Grillgemüse, Avocado oder Rucola.
Von Hand oder mit Besteck essen?
Klar, man kann einen Burger auch mit Messer und Gabel essen. Aber mal ehrlich: Richtig gut schmeckt er nur von Hand.
Wie der selbst gemachte Burger noch besser schmeckt und man ihn ohne Kleckern geniesst.
Wie essen, ohne zu kleckern?
Wer den Burger möglichst ohne Sauerei essen möchte, sollte diese zwei Tipps befolgen:
1. Burger wenden Wende den Burger einfach, sodass sich das obere Brötchen unten befindet. Das obere Brötchen ist nämlich in der Regel dicker und hält Saucen und Säfte besser zusammen. So bleibt alles, wo es hingehört, und du kannst unbeschwert geniessen.
2. Der Japan-Griff Japanische Forscher haben herausgefunden, wie man Burger am besten hält: Stütze das Vorderteil des Brötchenbodens mit beiden Daumen ab und halte den hinteren Teil mit den kleinen Fingern. Die restlichen Finger liegen in regelmässigen Abständen auf dem oberen Brötchen. Halte den Burger mit leichtem Druck und beisse hinein. Ob die Forscher recht haben? Ausprobieren!
Text: Angela Obrist
Wenns schnell gehen soll
American Favorites* Vorgeschnittene Brötchen mit Sesam
300 g Fr. 1.52 statt 1.90
Etwas Ahornsirup, ein Stück geriebenen Ingwer, ein Spritzer Limettensaft, ein Esslöffel Sojasauce und ein knapper Esslöffel Miso-Paste ergeben eine Marinade, die sich für Lachstranchen gut eignet. Man legt den Lachs darin ca. 30 Minuten ein, bevor man ihn abtropfen lässt und brät.
Ein Trend, der unlängst durch die sozialen Medien bekannt wurde, ist Miso-Kaffee. Dazu löst man einen oder zwei Teelöffel Miso-Paste in heissem Kaffee auf. Das Resultat: ein besonders vollmundiger Geschmack, dezent salzig, leicht bitter-säuerliche Noten vom Kaffee sowie das typische, facettenreiche Aroma der Paste.
Das Noma-Restaurant im dänischen Kopenhagen war bekannt für sein Experimentieren mit fermentierten Lebensmitteln. In Zusammenarbeit mit dem Bäcker Richard Hart entstanden unter anderem Miso-Roggenbrote, die besonders aromatisch sind und eine caramelartige Kruste haben. Pro Brotlaib kann man einen Esslöffel Miso-Paste hinzugeben – oder mehr, je nach Geschmack. Bei besonders salziger Miso-Paste muss die Salzmenge im Brotteig reduziert werden.
Gebäck
Einfach auszuprobieren: einen Teelöffel Miso-Paste unter den Teig der LieblingsschoggiCookies rühren und backen. Das Ergebnis ist ein carameliger Cookie mit Suchtpotenzial.
Text: Claudia Schmidt
Miso machts möglich: Was man mit der japanischen Würzpaste ausser Suppe sonst noch machen kann.
Auch wenn es sich erst einmal komisch anhört: Ein Teelöffel helle Miso-Paste in einer Crème brûlée bringt einen Hauch von Salzcaramel in den Dessertklassiker. Eine Caramelsauce aus 150 g Zucker, 120 g Vollrahm und vier Esslöffeln
Wasser erhält mit zwei Teelöffeln heller Miso-Paste nicht nur eine salzige Note, sondern auch einen unvergleichlich runden Geschmack. Die Sauce passt zu Glace.
Wo man sonst zu Salz greift, fügt Miso eine salzige Komponente hinzu und sorgt erst noch für eine Tiefe, die man üblicherweise nur durch langes Köcheln erreicht. Eine kleine Abkürzung, sozusagen.
Was ist Miso?
Miso ist eine ursprünglich aus Japan stammende, fermentierte Paste aus Sojabohnen, oft auch angereichert mit Reis oder Gerste. Je nach Zutaten und Länge der Fermentation variiert Miso von hell und mild bis dunkel und intensiv. Bei heller Miso Paste dominiert eine milde Süsse, dunkle Varianten schmecken intensiver, erdiger und komplexer. Den Weg nach Europa fand Miso vor allem als Grundlage für Suppen.
Grillieren
mache ich den Test: Mit dem Finger oder einer Gabel drücke ich leicht auf den dicksten Teil. Gibt das Fleisch nur noch leicht nach, ist es perfekt und innen saftig.
Wie verhindere ich, dass die Bratwurst auf dem Grill aufplatzt?
Der Grill sollte nicht zu heiss sein, ideal ist eine Temperatur von 160 bis 180 Grad. So garen die Würste in Ruhe durch. Ist die Hitze zu gross, wird die Wursthaut schnell dunkel und platzt, das Innere bleibt jedoch roh. Einer dickeren Wurst wie der St. Galler OlmaBratwurst schadet ein leichtes Aufplatzen aber nicht.
Die Enden von Pouletflügeli verbrennen leicht. Lässt sich das verhindern?
Ich empfehle, die Flügelspitzen abzuschneiden. Eine gleichmässige Hitzeverteilung und regelmässiges Wenden helfen ebenfalls. Erst goldbraun anbraten und danach die Temperatur auf 180 Grad reduzieren. Nach rund 15 Minuten sollten die Flügeli durch sein.
Wann sind Pouletschenkel gar?
Den Pouletschenkel bei mittlerer Hitze 20 bis 25 Minuten grillieren. Dann die Temperatur mit einem Kerntemperaturmesser messen: Bei 72 bis 74 Grad ist der Schenkel gar. Eine andere Prüfmethode ist: Man bewegt den Knochen leicht. Die Flüssigkeit, die nun austritt, muss farblos sein.
Pulled Pork und Steaks – warum eignet sich der Schweinshals so gut zum Grillieren?
Weil er eine gute Fettmarmorierung hat, die das Fleisch saftig und geschmackvoll macht. Der Hals bleibt auch bei längerer Garzeit zart. Er eignet sich für schnell zubereitete Steaks, aber auch für langsam gegartes Pulled Pork.
Wie bekomme ich das Fett vom Entrecôte knusprig, ohne das Fleisch zu verbrennen?
Den Grill auf 200 bis 230 Grad vorheizen. Beim Entrecôte zuerst den Fettrand anbraten, bis das Fett knusprig ist. Das geht am besten, wenn man es mit einer Grillzange
festhält. Temperatur erhöhen auf 250 Grad, und das Fleisch auf beiden Seiten braten, bis die gewünschte Garstufe erreicht ist. Temperatur messen. Rosa ist das Entrecôte bei einer Kerntemperatur von 54 bis 56 Grad.
Grilliert man Lammracks bei direkter oder indirekter Hitze?
Lammracks brate ich zunächst bei direkter Hitze kurz an, um eine schöne Kruste zu bekommen. Anschliessend bei indirekter Hitze fertig grillieren.
Wie bereite ich ein Kalbsrack vor?
Ich würze das Rack zuerst mit Salz, Pfeffer und Kräutern. Anschliessend bei direkter Hitze von allen Seiten scharf anbraten, bis es eine schöne Kruste hat. Danach auf indirekte Hitze wechseln und mit geschlossenem Deckel weiter grillieren, bis die Kerntemperatur 60 bis 65 Grad erreicht. Dann ist es schön rosa. Ganz wichtig: vor dem Servieren einige Minuten ruhen lassen.
Wie brät man Spareribs?
Als Erstes die Silberhaut von den Ribs entfernen – oder gleich an der Theke entfernen lassen. Eine Marinade vorbereiten. Meine Lieblingsmarinade: eine Mischung aus Honig, Chili, Paprika, Worcestershiresauce, Salz, Essig und Öl. Die Ribs damit bestreichen und einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Die Ribs bei indirekter Hitze und 250 Grad auf jeder Seite 20 bis 30 Minuten grillieren. Tipps: Ich wickle Spareribs gern in Alufolie, so werden sie besonders zart. Für die letzten 20 Minuten erneut mit der Marinade bestreichen.
Marcel Gämperle, Bereichsleiter Metzgerei in der Filiale St. Fiden SG
Gut zu wissen
Welcher Grill?
Am besten geht es mit einem Gas oder Kugelgrill. Der grosse Vorteil des Gasgrills: Die Temperatur lässt sich einfach regeln, und er ist schnell aufgeheizt.
Diese 3 Dinge braucht es Grillbesteck (Zange, Gabel), Handschuhe, Fleischthermometer
Direkt versus indirekt Beim direkten Grillieren liegt das Bratgut über der Hitzequelle (grosse Hitze, 220–280 Grad, offener Grill). Beim indirekten Grillieren liegt es zwischen zwei Hitzequellen (kleine/mittlere Hitze, 120–220 Grad, zugedeckter Grill).
Das bekommst du an der Fleischtheke An MigrosFleischtheken kann man neben Fleischstücken am Knochen auch viele erlesene Stücke auswählen. Dazu gehören Rindsfilet, Entrecôte am Stück, DryAged oder BioWeide Beef. Alles wird auf Wunsch zugeschnitten, mariniert oder vakuumiert. Die Fleischprofis geben gern Auskunft zu Garzeiten und anderen Fragen und nehmen Vorbestellungen entgegen.
Wissensbissen
Diese Zutaten nur indirekt grillieren
Wer Broccoli oder Blumenkohl grillieren möchte, legt das Gemüse nicht direkt über die Glut, sondern an den Rand des Grills. Da diese Gemüse viel weniger Wasser als andere enthalten, würden sie schnell äusserlich verbrennen, ohne innen gar zu sein. Ähnlich verhält es sich mit vegetarischen oder veganen Grillwürstchen und Spiessli. Diese ebenfalls indirekt, dafür aber etwas länger grillieren.
Dieses Grillgut profitiert von direkter Glut
Gemüse, die viel Wasser enthalten, etwa Pilze, Tomaten, Spargeln und Salatköpfe, dürfen gern zu Beginn direkt über der Glut grilliert werden. Sie verlieren dadurch bereits viel Wasser, und das Aroma wird intensiver. Zum Fertiggaren dann lieber abseits der Hitzequelle indirekt, am Rand des Grills, grillieren. Auch Tofu darf direkt über dem Feuer brutzeln, so bekommt er eine schöne Kruste. Man muss darauf achten, dass er nur einmal gewendet wird, damit er nicht zerfällt.
Blumenkohlsalat mit Granatapfel
Grillierte Blumenkohlscheiben werden mit gebratenen Kichererbsen, Zwiebeln, Tomaten, Rucola und Granatapfelkernen als kleine Mahlzeit oder Beilage serviert.
Grillgemüsesalat mit Chèvre
Salat aus lauwarmem Gemüse vom Grill (Zucchetti, Spargeln, Lattich) und frischen Erbsen mit Kürbiskernen und Ziegenfrischkäse ist eine delikate Beilage.
Fortsetzung von Seite 35
RäuchertofuSpiess mit Linsen Zu RäuchertofuSpiessen passen Linsensalat sowie gehackte Salz-Erdnüsse, Schnittlauch und TahiniSesampaste.
Migros Bio Grill Mi Tofu Provençale
240 g Fr. 4.95
Anzeige
Cremige Pflege für seidig-weiche Lippen
Acryl-Applikator für ein leichtes Auftragen!
Jetzt mit deinem Lieblings-Lipliner kombinieren!
Manhattan gibts in Ihrer Migros
Die Medbase Apotheken beraten gerne zu Sandoz-Generika.
www.medbase-apotheken.ch
2.95
2.30
«Aus der Region.» Vogellisi Grillchäs BBQ per 100 g, in grösseren Filialen erhältlich
2.90
«Aus der Region.» Grill mi Grillschnecke Chili per 100 g, in Selbstbedienung
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 13.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat.
Genossenschaft Migros Aare
«Aus der Region.» Anna’s Best Kopfsalat mit Herz
230 g (100 g = 1.00)
5.90
«Aus der Region.»
Schweins Rustico Hacksteak
2 x 115 g, in Selbstbedienung (100 g = 2.56)
6.95
«Aus der Region.» Cervelas
5 x 100 g, in Selbstbedienung (100 g = 1.39)
6.80
«Aus der Region.» Rindshamburger
240 g, in Selbstbedienung (100 g = 2.83)
3.30
«Aus der Region.» Alpenkräutersalz
62 g (100 g = 5.32)
5.70
«Aus der Region.» Chäs-Griller Mini
200 g, in grösseren Filialen erhältlich (100 g = 2.85)
Migros Aare
Bioterra-Gartenleiterin Alexandra Schafroth vermittelt an den Gartenrundgängen die Dynamik und Komplexität eines naturnahen Gartens.
Im Naturgarten auf dem Berner Hausberg erleben Gross und Klein die Faszination der Pflanzen hautnah.
Seit 2016 hat sich das Gurtengärtli mit der Unterstützung des Migros-Kulturprozents und von Bioterra zu einem Paradies für Natur- und Gartenfans entwickelt: Auf 650 Quadratmetern bietet der Naturgarten im Gurten – Park im Grünen die Möglichkeit, in die biologische Gartengestaltung einzutauchen. Der Garten ist jederzeit frei zugänglich. Wer sich lieber führen lassen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten:
Angebote für Kinder
Jeden Mittwoch und Sonntag finden kostenlose Gartennachmittage für Kinder statt. Den Kindern bietet sich die Möglichkeit, spielerisch die Kreisläufe der Natur zu entdecken. Unter freiem Himmel erfahren sie Überraschendes über Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume.
→ Gartennachmittage gratis für Kinder Jeweils mittwochs und sonntags bis 20. Oktober, 13.30 bis 16.30 Uhr, nur bei schönem Wetter, keine Anmeldung nötig
Angebote für Erwachsene
Auch Erwachsene kommen im Gurtengärtli auf ihre Kosten: Die saisonalen Rundgänge an sechs Mittwochabenden zwischen Mai und Oktober bieten eine Reise durch die dynamische und komplexe Welt eines naturnahen Gartens. Unter fachkundiger Leitung wird der saisonale Wandel eines Gartenjahres näher betrachtet, anschliessend wird das Erntegut an der Gärtli-Tavolata im Restaurant Gurtners verköstigt.
→ Gartenrundgang mit Gärtli-Tavolata Erste Durchführung am Mittwoch, 14. Mai, 17.30 bis 19 Uhr, Fr. 18.– p. P. Gartenrundgang, Fr. 69.– p. P. inkl. Gärtli-Tavolta, Durchführung bei jeder Witterung
Zu den Angeboten im Gurtengärtli:
Am Sonntag, 18. Mai, bietet sich auf dem Gurten die Gelegenheit, faszinierende Einblicke in unser Sonnensystem zu gewinnen und mehr über die Geheimnisse unseres nächsten Sterns zu erfahren. Von 13 bis 16 Uhr ist die Sternwarte geöffnet, Interessierte können ohne Voranmeldung und kostenlos die Sonne durch das Teleskop beobachten. Die durch das MigrosKulturprozent unterstützte Veranstaltung ist wetterabhängig und wird bei ungünstigen Bedingungen verschoben oder abgesagt. Um rechtzeitig über eventuelle Änderungen informiert zu werden, können sich Interessierte in der Informationsliste eintragen. Die endgültige Entscheidung über die Durchführung des Events wird zwei Tage im Voraus auf der Website des Gurten – Park im Grünen bekannt gegeben.
Mehr Infos zum Tag der offenen Sternwarte:
Migros Aare
Vom 24. bis 31. Mai wird der Aargau zum Blues-Mekka.
Auch heuer wartet das Bluesfestival Baden, das im vergangenen Februar als «Best Festival» mit einem Blues Music Award ausgezeichnet wurde, mit Highlights auf. Aushängeschild des diesjährigen Festivals ist zweifelsohne Eric Bibb. Der US-amerikanische Blues-Musiker blickt auf über 5 Jahrzehnte Karriere, mehr als 40 Alben und 3 GrammyNominierungen zurück. Am 28. Mai ist die Blues-Legende auf der Bühne zu erleben. Als weiteren Stargast kann sich das Publikum auf Karen Lee Andrews freuen, die mit ihrer rauen, kraftvollen Stimme für eine besondere Stimmung sorgen wird.
Alte Blues-Bekannte
Einen nächsten Festival-Höhepunkt bietet der Auftritt des Thuner Musikers Lucky Wüthrich am 31. Mai. Die Ellis Mano Band, «Special Guest» bei den Deep-Purple-Konzerten im Juli 2024, präsentiert am 24. Mai die ersten Songs ihres vor Kurzem erschienenen Albums «Morph». Des Weiteren
Ab ins Dschungelabenteuer
Erlebe die Faszination des Dschungels hautnah, während du wilde Tiere im Dickicht beobachtest, und folge ihren Wegen. Teste dein Wissen über Affenlaute oder beweise dich im Bananenfangen und begegne einer echten Schlange.
Diese und viele weitere exotische Abenteuer warten vom 14. bis 24. Mai auf alle kleinen und grossen Dschungelköniginnen und -könige im Wynecenter Buchs.
Zwei Höhepunkte
• Dschungel-Basteln: mittwochs, 14. und 21. Mai, 14 bis 17 Uhr
Alle weiteren Informationen: werden Larissa Baumann und ihre international zusammengesetzte Band am 31. Mai in Baden zugegen sein.
Familienprogramm am Sonntag Auch auf die kleinen Musikfans wartet ein reichhaltiges Festival-Programm. Am Sonntag, 25. Mai, kommen mit dem Kindertheater «Lampefieber» und der Musik vom Trionettli auch die Kleinsten in Kulturgenuss. Weil einmal bekanntlich keinmal ist, sind am 31. Mai mit den Blueskidz und der Kids Company Hand & Fuss weitere Highlights geplant.
Weitere Infos: bluesfestival-baden.ch Migros-Kulturprozent
• Schlange hautnah erleben: Samstag, 24. Mai, ab 13 Uhr
Jetzt in Aktion: planted.chicken Nature.
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebot gilt vom 13.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat.
Direkt neben der Leukerbad Therme
TOP Badepauschale 2025
3 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag.
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!
Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
GrillRezepte:
Tanzen ist mehr als Bewegung zu Musik. Es hält Muskeln und Hirnzellen fit, macht ausgeglichen und sozial.
Drei Menschen erzählen, wie Tanzen ihr Leben für immer verändert hat.
Text: Nina Huber, Jörg Marquardt, Pierre Wuthrich
Tanzen müsste eigentlich ein Schulfach sein. So vielfach sind die positiven Effekte auf unser Wohlbefinden. Dass Tanzen fit macht, liegt auf der Hand – oder auf den Füssen. Denn beim Tanzen ist der ganze Körper gefragt, es werden gleichzeitig mehrere Muskeln aktiviert, und das Herz arbeitet schneller. Tanzen kann auch einer Demenz entgegenwirken, wie mehrere Studien belegt haben. Wenn wir uns Schritte einprägen, den Rhythmus auf Körperbewegungen umsetzen und diese auch noch auf ein Gegenüber abstimmen müssen, leistet unser Gehirn so einiges.
Darüber hinaus steigert Tanzen das mentale Wohlbefinden – nicht nur dank der Geselligkeit, die meistens damit einhergeht. Beim Tanzen sinkt das Stresshormon Cortisol, während gleichzeitig Glückshormone ausgeschüttet werden. Das Tanzbein zu schwingen, macht schlicht und einfach gute Laune. Es könne sogar dazu führen, dass Schmerzen weniger stark empfunden würden, wie die Choreografin Marion Halil sagt. Oder dass das Selbstbewusstsein wächst, wie es die Hobbytänzerin Annabarbara Kiliani erlebt hat.
«Das Tolle am Tanzen ist, dass man den Kopf freibekommt und ganz im Moment lebt.»
Annabarbara Kiliani
Hobbytänzerin
«Sobald ich Swingmusik höre, kribbelt es in meinen Füssen. Musik ist für mich zu einem Lebensgefühl geworden. Das verdanke ich einem Arbeitskollegen. 2016 hat er mich zu einem gemeinsamen Tanzkurs überredet. Ich war frisch Single und sehnte mich nach der Leichtigkeit, die ich früher beim SalsaTanzen verspürt hatte. Wir entschieden uns für eine Tanzschule, die auf Swingtänze wie Lindy Hop spezialisiert ist. Dieser Paartanz gilt als Vorläufer des Rock ’n’ Roll. Ich war sofort begeistert von den schnellen Beinbewegungen, Drehungen, Sprüngen
Annabarbara Kiliani und ihr Mann David sind leidenschaftliche Tänzer.
und Figuren. Als ich die Grundlagen draufhatte, wagte ich mich an die ersten Veranstaltungen der Swingszene, auch ohne meinen Arbeitskollegen. Schnell fühlte ich mich in der Gemeinschaft aufgehoben. Das Tolle am Tanzen ist, dass man den Kopf freibekommt und ganz im Moment lebt. Ich selbst lasse mich gern führen. Das braucht Vertrauen und ein wortloses Einverständnis mit dem Partner. Wenn das klappt, könnte ich ewig weitertanzen.
Über die Swingszene habe ich neue Freunde gefunden – und meinen Ehemann
David! Erst funktionierte es zwischen uns auf dem Tanzparkett, dann im echten Leben. David hat mir die Tanzstile Balboa und Shag nahegebracht. Heute sind wir ein eingespieltes Team. Ein- bis zweimal pro Woche besuchen wir einen Kurs. Manchmal kommt es vor, dass wir beim Stadtbummel vor Strassenmusikern stehen bleiben und zu tanzen beginnen. Früher hätte ich mich das nicht getraut. Durch den Swing bin ich selbstbewusster geworden. Ich spüre meine Bedürfnisse besser und möchte anderen zeigen, wie viel Freude im Tanzen steckt.»
Choreografin
«Als ich vor einigen Jahren erfuhr, dass ich an einer seltenen Knochenerkrankung leide, zweifelten die Ärzte daran, dass ich je wieder tanzen würde. Aber ich wollte und konnte auf keinen Fall aufhören: Tanzen gibt mir so viel Energie und spendet mir Trost. Wenn ich in einen Tanzsaal komme, vergesse ich die Schmerzen. Ich begann also, einen neuen Tanzstil zu entwickeln, der mehr auf Bewegungen des Oberkörpers fokussiert und die Füsse weniger belastet. Es hat funktioniert, ich tanze wieder.
Tanzen ist wie Sprechen. Für mich ist es sogar die einfachste Art zu kommunizieren, da es mir viel leichter fällt, meine Gefühle mit Bewegungen als mit Worten zu vermitteln. Als Choreografin beginnt für mich alles mit der Musik, die mich zu einer Grundstruktur inspiriert. Später schmücken die Mitglieder der Tanzkompagnie dieses Grundmuster aus. Ich mag diese kollektive Arbeit. Unser aktuelles Werk ‹Les égarés se cherchent› handelt von all jenen, die Schwierigkeiten haben, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.»
«Tanzen ist wie Sprechen»
Fortsetzung
Fortsetzung von Seite 47
ehemaliger Profiballettänzer, Tanz- und Yogalehrer
«Mein Vater brachte mich im Alter von neun Jahren in ein Tanzinternat in Bukarest. Davor hatte ich keinerlei Berührung mit Ballett, aber ich wurde direkt aufgenommen. Es war eine unbeschwerte Zeit: Ich entwickelte sofort eine Leidenschaft fürs Ballett und lebte sie zusammen mit vielen Freunden aus. Als 15-Jähriger begann ich, an nationalen und später internationalen Wettkämpfen teilzunehmen. Die hohen Erwartungen von aussen motivierten mich zu Bestleistungen. Ballett ist sehr kompetitiv, man strebt nach Perfektion und ist nie ganz zufrieden mit seiner Leistung. Mit 19 Jahren wurde ich Teil der ersten Kompagnie am Opernhaus Zürich, eine sehr renommierte Adresse. Später
«Im Ballett ist Gleichgewicht alles»
wechselte ich ans Opernhaus Genf. Mit dieser Truppe reisten wir durch die ganze Welt, das liebte ich. Aber dann kam Covid – und ich nahm die geschlossenen Säle als Anlass für ein Tanzstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo ich mich vertieft mit anderen Tanzstilen befassen konnte und zum Tanzlehrer ausgebildet wurde. Wenn ich heute an der Zürcher Tanzschule Tanzwerk 101 unterrichte, beurteile ich meine Kursteilnehmenden nie nach ihrem Können. Oft sind die etwas weniger Talentierten mit dem ganzen Herzen dabei und versprühen positive Energie. Als Lehrer achte ich auf eine gute Technik. Mein Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler mit
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Angebot gilt vom 13.5. bis 26.5.2025,
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 6.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat.
20x
CUMULUS MULUS Neu
4.65 Ragusa So Nuts Ganze geröstete Haselnüsse, umhüllt von leckerer RagusaSchokolade, 120g
Rundum versorgt mit tetesept:
20x CUMULUS Neu
20x
CUMULUS M Neu
8.95 Complex 30 Mini-Tabletten
7.95 tetesept Vitamin B12 500 μg 20 Sticks
20x
CUMULUS MULUS Neu
8.95 tetesept Vitamin B Komplex 30 Mini-Tabletten
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.5 bis 26.5.2025, solange Vorrat.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise.
Kolumne
Nirgendwo fühle ich mich so frei wie am Steuer meines Lastwagens. Wenn ich Richtung Chur fahre und das Bergpanorama vor der Windschutzscheibe auftaucht, geht mir das Herz auf. Ich liebe es, unterwegs zu sein. In den frühen Morgenstunden beliefere ich Migros-Supermärkte in der ganzen Ostschweiz. In meinem Anhängerzug mit bis zu 34 Tonnen Gesamtgewicht transportiere ich Lebensmittel und andere Güter. Es ist toll, für einmal zu den Grossen zu gehören. Mit 1 Meter 62 Körpergrösse gehöre ich sonst eher zu den Kleinen. Ich bin eine von zehn Fahrerinnen in einem gut 100-köpfigen Team. Oft werde ich gefragt, wie ich mich in einer solchen Männerdomäne zurechtfinde. «Prima», sage ich dann. Komische Blicke oder doofe Sprüche? Fehlanzeige! Vermutlich ist die Generation Mann, die damit ein Problem hat, inzwischen im Ruhestand. Meine männlichen Kollegen haben durchweg positiv reagiert und mich von Anfang an unterstützt. Unter uns Fahrerinnen gibt es auch keinen speziellen Zusammenhalt – so à la «Mädchen gegen Jungs». Wir sind eine grosse Gemeinschaft, egal welches Geschlecht. Viel überraschender für die anderen war mein junges Alter und dass ich als gelernte Fachfrau Betreuung mich für die Quereinsteigerausbildung zur Lkw-Fahrerin entschieden hatte. Am Ende zählt aber nur eines: dass wir alle unseren Job gut machen. Bei schwierigen Manövern wie dem Be- und
Entladen mit einer Hebebühne komme nicht nur ich ins Schwitzen.
Auf der Strasse werde ich als Fahrerin ab und zu anders behandelt. Ältere Menschen bleiben plötzlich auf dem Trottoir stehen und schauen mich überrascht an. Es kommt aber auch vor, dass mir Schulklassen begeistert zuwinken oder Autofahrer einen Gruss per Lichthupe schicken. Eine positive «Diskriminierung» erlebe ich beim Rangieren auf der Strasse. Die anderen Verkehrsteilnehmenden warten meist geduldig ab, bis ich fertig bin. Dagegen kassieren meine männlichen Kollegen offenbar recht schnell ein genervtes Hupen, wenn sie die Strasse etwas länger blockieren.
Ich würde mir wünschen, dass man uns Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern grundsätzlich Geduld und Wohlwollen entgegenbringt, unabhängig vom Geschlecht.
Alina Sölter (22) berichtet regelmässig über den Alltag als Lastwagenfahrerin bei der Migros.
Viele sehnen sich nach einer wirksamen Lösung, die die kleinen Missgeschicke des Alltags nicht nur zuverlässig entfernt, sondern dabei nachhaltig ist, wenig Energie verbraucht und der Kleidung ein langes Leben schenkt.
WIRKT AB 20 GRAD
Seit dem Launch der neuen und verbesserten Vanish-Oxi-Advance-Formel für Buntes und Weisses bringt Vanish die idealen Produkte auf den Markt, die selbst unter den härtesten Bedingungen eine hygienische Reinigung und gründliche Fleckentfernung versprechen.
AB 30 % RABATT*
Die neue Oxi-Formel wurde mit einem speziellen Katalysator angereichert, der es dem Bleichsystem ermöglicht, sowohl schneller als auch bei niedrigeren Waschtemperaturen zu reagieren. So können bereits bei 20 Grad Celsius und bei kurzen Waschgängen von nur 30 Minuten die bestmöglichen Waschergebnisse erzielt und selbst hartnäckigste Flecken entfernt werden.
Ohne langes Waschen, ohne heisses Waschen und ohne Vorbehandeln bietet die neue Vanish-Formulierung die optimale Lösung für alles, was man gegen hartnäckige Flecken im Alltag braucht.
Seefahrten
Was für ein entzückendes Schiff! Die «Greif» ging 1895 auf Jungfernfahrt. Sie ist heute das älteste Dampfschiff, das auf einem Schweizer See verkehrt. Ein Restaurant oder Toiletten sucht man auf der «Greif» vergebens. Dafür sitzen die Passagiere in unmittelbarer Nähe zur Besatzung und können die Manöver gut beobachten. Mit Erlaubnis des Kapitäns darf man sogar für ein paar Minuten das Ruder übernehmen und das Schiff steuern.
• Saison: 17. Mai bis 5. Oktober
• Fahrplan: dampfschiff-greif.ch
• Beste Anlegestelle: Niederuster. Auf dem Uferweg Richtung Mönchaltdorf gelangt man zur Naturstation Silberweide am oberen Greifensee, wo es einen Erlebnispfad durch die Moorlandschaft sowie einen Spielplatz und eine Grillstelle gibt.
Die «Greif» ist das letzte mit Kohle betriebene Dampfschiff.
Zwar ist die «Hohentwiel» keine Schweizerin, sie fährt unter österreichischer Flagge, aber das erhabene Jugendstilschiff aus dem Jahr 1913 legt regelmässig auch auf der Schweizer Seite des Bodensees an. Auf besonderen Themenkreuzfahrten erfährt man vieles über die Vergangenheit des Schiffes, als es vom Hof des Königreichs Württemberg als Prunkschiff genutzt wurde. Wer an Board geht, darf sich denn auch gern ein bisschen wie König Wilhelm II. fühlen, der zum Zeitpunkt der Jungfernfahrt regierte.
• Saison: bis 5. Oktober
• Fahrplan: hs-bodensee.eu
• Beste Anlegestelle: Das Dampfschiff «Hohentwiel» führt ausschliesslich Themenfahrten durch, Rundfahrten ohne Zwischenstopps.
Fortsetzung auf Seite 56
Fortsetzung von Seite 55
Vierwaldstättersee:
Die Pompöse mit Promi-Faktor
Mit einer Kapazität von 1200 Passagieren ist die «Stadt Luzern» das grösste Schweizer Dampfschiff. Sie lief 1928 vom Stapel und ist damit auch der jüngste Dampfer im Land. Mit einer Länge von fast 64 Metern und 4 Art-déco-Salons ist das Schiff der Stolz des Vierwaldstättersees. Es hat denn auch schon viele berühmte Gäste befördert: General Guisan im Jahr 1940, als er auf dem Rütli seinen berühmten Rapport abhielt, und Königin Elisabeth II., die 1980 während ihres Staatsbesuchs auf dem Dampfer dinierte.
• Saison: bis 19. Oktober
• Fahrplan: lakelucerne.ch
• Die beste Anlegestelle: Rütli, die historische Wiese sollte man mindestens einmal im Leben betreten haben.
Seefahrten
und See fährt dank absenkbarem Kamin nur die «Neuchâtel».
Die «Neuchâtel» ist das einzige Fluss- und Seedampfschiff der Schweiz. Sie wurde 1912 gebaut und verfügt über einen versenkbaren Kamin. So kann sie sich unter den Brücken des Broyeund des Zihlkanals hindurchducken, um zwischen dem Murten-, dem Bieler- und dem Neuenburgersee zu verkehren. Die Fahrt durch diese schmalen Passagen bietet ein in der Schweiz einzigartiges Schauspiel. Ebenso bemerkenswert: Das Schiff gehört einer Handvoll Enthusiasten, die es 2007 kauften, um es zu restaurieren und es ab 2014 wieder auf grosse Fahrt zu schicken.
• Saison: 15. Juni bis 28. September
• Fahrplan: lnm.ch
• Die besten Anlegestellen: Murten, um die charmante historische Stadt zu erkunden, und St. Petersinsel Nord, um auf der Halbinsel nach Rousseaus Art zu flanieren.
Seefahrten
Mit nicht ganz 100 Jahren ist die «Stadt Luzern» das Jüngelchen unter den Dampfern.
Während einer Fahrt auf dem Brienzersee an Bord der «Lötschberg» kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Da ist das unwirklich türkisfarbene Wasser, in dem sich dunkelgrüne Wälder spiegeln und in das sich rauschende Wasserfälle stürzen. Und dann ist da das elegante Jugendstilschiff selbst mit zartgrünem Rumpf. 1914 gebaut, war es das letzte, das die legendäre Escher-Wyss-Werft in Zürich verliess. Anfang des Jahrtausends wurde es mit viel Liebe zum Detail restauriert.
• Saison: bis 28. September
• Fahrplan: bls-schiff.ch
• Die beste Anlegestelle: Giessbach See, um mit der ältesten Standseilbahn der Schweiz zu den 14 Wasserfällen und dem Grandhotel Giessbach aus dem Jahr 1875 zu fahren.
Die «Lötschberg» ist das letzte Schiff der Escher-Wyss-Werft in Zürich.
«Ich muss immer vorausschauend handeln»
Rebecca
Benz (49), Kapitänin, Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV)
Sind Dampfschiffe schwieriger zu steuern als andere Schiffe?
Auf einem Dampfschiff habe ich am Steuer keinen direkten Einfluss auf den Antrieb. Das heisst, ich muss das Kommando früh genug in den Maschinenraum geben. Der Maschinist stellt dann die gewünschte Geschwindigkeit ein. Das ist pures Teamwork. Allerdings haben Dampfschiffe mit den beiden Schaufelrädern eine bessere Bremswirkung als Motorschiffe, darum können wir zügiger an die Stationen fahren.
Ist es stressig, ein Schiff zu steuern, das denkmalgeschützt ist?
Das ist eher eine Ehre, und es macht mich stolz, so wunderbare Schiffen fahren zu dürfen.
Wie wird man Kapitänin?
Man muss von der Matrosin bis zur Kapitänin alle Stufen durchlaufen. Es dauert gut 20 Jahre, bis man die Kapitänsmütze tragen darf. Eine Frau in dieser männerlastigen Branche zu sein, war für mich nie ein grosses Thema. Es gibt heute Frauen auf allen nautischen Stufen.
Als Kapitänin sind Sie die Letzte, die das Schiff verlässt, wenn es Probleme gibt. Sind Sie dafür bereit?
Ja, das ist mir in diesem verantwortungsvollen Beruf bewusst und selbstverständlich.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.5 bis 26.5.2025, solange Vorrat.
WC ersetzen war gestern, clevere Eigentümer revidieren ihre Spülkästen und WC-Schüsseln mit dieser umweltfreundlichen Methode. Für die Migros-Kundschaft gibts Rabatt.
Eine WC-Spülung, die nicht richtig funktioniert, ist ärgerlich und kann unangenehme Folgen haben, insbesondere wenn der Druck nicht ausreicht, um den Inhalt vollständig wegzuspülen. In solchen Momenten neigt man dazu, die gesamte Toilette auszutauschen, was nicht nur teuer, sondern oft unnötig und nebenbei stark umweltbelastend ist. Hinter diesem ärgerlichen Problem stecken nur Kalkablagerungen und andere Verschmutzungen, die mit der richtigen Methode mühelos entfernt werden können.
Spült Ihr WC richtig?
Dauert der Spülvorgang länger als vier Sekunden und wird nicht alles bis ganz nach
vorn gespült, ist die Spülung zu schwach. Man muss mehrfach spülen, und der Aufwand, die Toilette sauber zu halten, wächst.
Rundum-Revision von den Profis Abhilfe schafft ein zweistündiger Service von den Profis von RESTCLEAN, bei dem der Kalk im ganzen Spülsystem chemisch aufgeweicht und mechanisch mit Baumnussschalen-Granulat abgetragen wird. RESTCLEAN revidiert stets Spülkasten und WCSchüssel – inklusive der Teile, die in der Wand eingelassen und somit sonst kaum erreichbar sind. Nur so kann gewährleistet werden, dass die WC-Anlage wieder funktioniert und kräftig spült wie am ersten Tag.
Damit es immer gut läuft, sollte man dem WC ab und zu einen Service gönnen.
und gönnen Sie Ihrem WC eine Wellnesskur: restclean.ch/migros
In der ganzen Schweiz für Sie unterwegs
• 056 634 51 85 Mittelland-Ost
• 031 301 22 11 Bern-West
• 079 969 78 78 Whatsapp-Anfrage (ideal mit Foto der Spültasten)
Preisübersicht
• Fr. 285.– Spülkasten vor der Wand
• Fr. 310.– Spülkasten in der Wand
• Fr. 350.– Spülkasten mit Duschfunktion (Closomat, Aquaclean, LaPreva etc.)
• Fr. 60.– Fahrweg ganze Schweiz, einmalig pro Kunde und Auftrag, zzgl. Funktionsteile nach Bedarf
• Abzüglich Fr. 60.–Rabatt: einmalig pro Kunde bei Bestellung vom 12. 5.–31. 7. 2025
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. 2×
Was koche ich
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Anzeige
migusto.ch Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen. Weniger neu kaufen hilft schon viel. wwf.ch
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
1
In wen ist Quasimodo im Roman «Der Glöckner von Notre-Dame» verliebt?
E Magdalena W Esmeralda B Mercedes
Wie nennt man das Instrument zum Abhören der Herztöne?
I Stethoskop D Teleskop E Horoskop
Was ist die Hauptzutat von Guacamole?
P Tomate M Zwiebel N Avocado
Welcher heute noch existierende souveräne europäische Staat hat als erster die Todesstrafe abgeschafft?
D San Marino S Deutschland B Belgien
Wie lange dauert die Fahrt mit dem Glacier Express von Zermatt nach St. Moritz?
O ca. 4 Stunden E ca. 8 Stunden A ca. 12 Stunden
Welche Schweizer Stadt ist für das Film Festival bekannt?
L Locarno V Montreux N Luzern
Welche ist keine Migros-Marke?
S M-Classic T M-Budget N M-Expensive
Lösungswort
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Anzeige
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 18.5.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 13.5. bis 26.5.2025, solange Vorrat.
Bewahrt die Hautfeuchtigkeit
ab 2 Stück
Auf das gesamte Kneipp® Sortiment (ohne Mehrfachpackungen) z.B. Aroma-Pflegedusche Lieblingsmensch, 200 ml, 3.71 statt 4.95 25%
Hol dir den Angebotsflyer schon am Sonntag auf WhatsApp.
Jetzt gratis die Migros-Angebote der Woche aufs Handy abonnieren und profitieren. So einfach geht’s:
1 QR-Code mit deinem Mobiltelefon scannen
2 Postleitzahl eingeben
3 Anmeldung bestätigen
Spargeln grün fein
500 g Fr. 4.50
Ein Rezept, fünf Zutaten
TIEFPREIS
M-Budget Blätterteig ausgewallt
2 × 320 g Fr. 2.70
TIEFPREIS
Valflora Crème fraîche nature
200 g Fr. 2.25
M-Budget Frischkäse nature
300 g Fr. 1.75
TIEFPREIS
TIEFPREIS
Schweizer Eier Freiland 53 g+ 10 Stück Fr. 5.30
Und so gehts
500 g weisse und grüne Spargeln rüsten. Spargeln in Stücke à ca. 10 cm schneiden. 2 ausgewallte Blätterteige entrollen, in 12 Quadrate schneiden. Seiten mit ca. 1 cm Randabstand mit einem Messer einritzen. Teigstücke auf Backpapier legen. 80 g Crème fraîche und 150 g Frischkäse verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Teigstücke damit bestreichen. Spargeln darauf verteilen. Teigränder mit einem verquirlten Eigelb bestreichen. Backpapier mit den Tartelettes auf ein Backofengitter ziehen. Backofen auf 190 °C Umluft vorheizen. Spargeln mit Olivenöl bepinseln. Tartelettes in der Ofenmitte ca. 20 Minuten backen. Warm servieren. Mehr Spargelrezepte auf migusto.ch