

Wie Kräuter für Raffinesse sorgen → Seite 24
Zu Hause lernen: Ufzgi machen ohne Drama
→ Seite 18
Airfryer: Ist heisse Luft das neue Frittieröl?
→ Seite 22
Leserangebot: Günstiger ins Hotel
→ Seite 59
Song Contest: So tickt das Moderations-Trio
→ Seite 12
4.95 Exotic Mini Stängel-Glace
tiefgekühlt, 6 x 54 ml, (100 ml = 1.53)
tiefgekühlt, 6 x 65 ml, (100 ml = 1.85) Neu Neu Neu
7.20 MegaStar Mini Coffee Stängel-Glace
3.60 Crème d'Or Coupe Danmark
tiefgekühlt, 170 ml, (100 ml = 2.12)
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 6.5. bis 12.5.2025, solange Vorrat.
3.95 M-Budget Stängel-Glace Mix
tiefgekühlt, 10 Stück, 572 ml, (100 ml = 0.69) Neu
7.30 statt 14.60
Rahmglace-Stängel Vanille
tiefgekühlt, 24 x 57 ml, (100 ml = 0.53)
7 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
8 News mit Würze in Kürze
Danke, Mami!
16 Unsere Geschenkideen zum Muttertag
Ratgeber
Büffeln ohne Stress
18 Auch Ufzgi machen will gelernt sein
Mieten oder kaufen?
21 Welche Wohnoption für dich die beste ist
Genuss
Alles nur heisse Luft?
22 Unsere Foodautorin testet den Airfryer
Sie sorgen für Würze
24 So kochst du mit Kräutern
Coole Sache
28 Wer hat den Eiswürfel erfunden? Finds raus!
Kolumne
31 Rolands Senf
Auf gehts!
32 Hefe kann mehr als Brot – luftige Rezepte für Muffins, Kuchen und Co.
Sandra Studer, Michelle Hunziker und Hazel Brugger (von links) werden den ESC in Basel moderieren. Das Trio über gute Songs, Rambazamba und Jogginghosen.
S. 12
Meine Region
39 Aktionen, Storys, News, kompakt verpackt
Leben
Was kommt da auf uns zu?
47 Astronom Markus Griesser über Asteroiden, Sternwarten und Weltraumschrott
What a Peeling
51 Was du täglich tun kannst, damit sich dein Teint richtig wohlfühlt
Lies mal wieder!
55 Drei Bücher über Mütter
Bunt und flatterhaft
56 Alles über Schmetterlinge –und wie wir ihnen helfen können
Oder jede Woche via Whatsapp aufs Handy:
Migros Woche Profitierenund geniessen Aktionen in der Heftmitte
60 Rätsel
63 Schlussgang
20x
Neu
5.95 Frey For You Pistachio 150 g, (100 g = 3.97)
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 6.5.-19.5.2025, solange Vorrat.
Neu mit Pistazien
Chocolat ohne Trallala.
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen
Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
ONLINE: migros.ch/magazin
ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich
TELEFON: 0800 840 848
KONTAKT: www.migmag.ch/leser
HERAUSGEBER: MGB
CHEFREDAKTORIN:
Sabine Eva Wittwer
AUFLAGE: 1 350 639 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2024)
LESERSCHAFT: 2 190 000 (Wemf, MACH Basic 2024-2)
ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo
TELEFON: 058 577 13 00*
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Exakt 23 Minuten. Drei Interviewpartnerinnen. Und zwei andere Medien, die gleichzeitig Fragen stellen. Das war die Ausgangslage für mein Interview mit den drei ESC-Moderatorinnen Michelle Hunziker, Sandra Studer und Hazel Brugger. Auch jemand, der schon viele Interviews geführt hat, kommt dabei ins Schwitzen. Werden die Antworten ausreichen, um ein ganzes Interview publizieren zu können? Werden wir uns alle ständig dreinreden? Mein Kopf rotierte vor dem Gespräch.
Direkt neben der Leukerbad Therme
TOP Badepauschale 2025
3 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag.
Aber ich sagte mir: Nervöser als die drei Frauen kann ich nicht sein. Denn immerhin werden sie den ESC live moderieren, vor über 160 Millionen Zuschauenden, in der Halle, vor dem TV oder auf Youtube. Wie so oft machte ich mir unnötig Sorgen. Das Gespräch war lustig und gehaltvoll (S. 12) und hat mich auf einen Schlag zum ESC-Fan gemacht.
Und Sie? Werden Sie einschalten – oder gar live dabei sein –, wenn der grösste Musikevent der Welt vom 10. bis 17. Mai in Basel über die Bühne geht?
Mehr Siegerinnen
Insgesamt 68 Mal hat der ESC bereits stattgefunden; 36 Mal holte eine Solokünstlerin den Sieg.
Weniger Teilnehmerinnen
Von den 37 teilnehmenden Ländern schicken dieses Jahr 13 eine Frau ins Rennen, so auch die Schweiz mit Zoë Më.
Weltstar für die Schweiz Céline Dion war in französischsprachigen Ländern schon vor dem ESC 1988 bekannt. Nach ihrem Sieg für die Schweiz begann sie, auch auf Englisch zu singen und wurde mit dem Disney-Song «Beauty and the Beast» 1992 weltberühmt.
Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!
Dinah Leuenberger Redaktorin
Unsere Haustiere sind nicht nur treue Begleiter, sondern auch wahre Wunder der Natur. Entdecke überraschende Fakten über deine Katze.
Katzen und enge Spalten: Wenn der Kopf durchpasst, folgt der Körper – ausser rückwärts. Katzen sind nicht in der Lage, rückwärts durch enge Spalten zu gehen, da ihre Körperstruktur und Bewegungsart dies verhindern.
Dreifarbige Katzen: Fast alle dreifarbigen Katzen sind weiblich – verantwortlich dafür ist die Genetik auf den X-Chromosomen.
Katzen und Schwitzen: Katzen schwitzen nicht über ihren gesamten Körper, sondern nur über die Pfoten. Besonders bei Stress hinterlassen sie feuchte Spuren, da die Schweissdrüsen in ihren Pfoten aktiv werden, um überschüssige Wärme abzugeben.
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
1944 war absehbar, dass Deutschland den Zweiten Weltkrieg verlieren würde. Manche Menschen in der Schweiz träumten schon von Frieden, offenen Grenzen und Reisen ins Ausland. Dazu passte, dass die Migros damals in Zürich ihre ersten Sprachkurse anbot: Italienisch, Französisch, Englisch und Russisch konnte man zum Spottpreis von fünf Franken pro Monat erlernen. Die auf Anhieb enorm beliebten Kurse legten den Grundstein für die Klubschule Migros. 1944 80 000
Personen sind in der Schweiz von Zöliakie betroffen. Bei ihnen führt Gluten, das Klebereiweiss in verschiedenen Getreidesorten, zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut. Mit einer glutenfreien Ernährung ist in der Regel ein beschwerdefreies Leben möglich. Probiere jetzt unser aha!-Sortiment!
Zu den aha!-Produkten gehts hier lang:
Reisedaten: 7. - 14. Juni 2025 & 12. - 19. Sept. 2025 Unterwegs
im Doppelzimmer, Abreise 16.06. im Doppelzimmer, Abreise 7.6.
• Reise im modernen Gössi-Car • Professioneller e-Bike-Transport
• 4 Nächte im Hotel Pachernighof ****, St. Egyden - Velden • 3 Nächte im Ramada Hotel & Suites ****, Kranjska Gora • 7× Frühstück & 7×
Nachtessen • Kärnten Card mit vielen Inklusivleistungen (z.B. Pyramidenkogel, Erlebniswelt, Gerlitzenbahn) • Berg- & Talfahrt Monte Lussari
• Geführte Stadtbesichtigungen in Velden, Villach & Klagenfurt • Alle e-Bike-Touren gemäss Programm • 2 erfahrene e-Bike-Reiseleiter
• Gratis: e-Bike-tours.ch Sportartikel nach Wahl
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Fahrt im modernen Reisecar ins Kärntner Seenland. In der Region Velden am Wörthersee werden wir im 4-SterneHotel mit einem feinen Nachtessen willkommen geheissen.
2. Tag – Ab Hotel gemütliche e-BikeTour durch das Keutschacher Seental und vorbei an vier Seen bis nach Klagenfurt. Stadtrundgang mit Besichtigung des Lindwurms. Rückfahrt per e-Bike oder Car. e-Bike-Strecke: ca. 33–64 km
3. Tag – Besuch des Aussichtsturms „Pyramidenkogel“, danach radeln wir via Velden und Pörtschach mit Besuch der Kristallund Fossilienwelt nach Maria Wörth. Rückfahrt per e-Bike oder Car. e-Bike-Strecke: ca. 50–65 km
4. Tag – Fahrt mit dem e-Bike nach Villach und geführter Spaziergang. Nach freier Zeit radeln wir weiter nach Annenheim. Mit der Kanzelbahn geht’s hoch auf den Gerlitzen. Rückfahrt mit dem Car.
e-Bike-Strecke: ca. 34 km
5. Tag – Durch duftende Wiesen zum türkisfarbenen Faaker See und zur Burgruine Finkenstein. Weiter auf dem Alpe-Adria-
Preis pro Person im Doppelzimmer in 4-Sterne-Hotels Fr. 1899.-
Sie wählen Ihren Car-Einsteigeort (alle mit Parkmöglichkeiten):
Horw, Bern, Gossau SG oder Spreitenbach
Radweg bis Tarvisio. Danach Weiterfahrt nach Kranjska Gora.
e-Bike-Strecke: ca. 60 km
6. Tag – Ab Hotel ins Naturreservat Zelenci. Entlang des Save Radwegs zur Skisprungschanze Planica, weiter zu den Fusine Laghi und nach Tarvisio. Seilbahnfahrt auf den Monte Lussari.
e-Bike-Strecke: ca. 50 km
7. Tag – Radtour durch den Triglav Nationalpark bis zum Bleder See. Mittagspause in Bled. Danach Weiterfahrt durchs Radovna Tal bis Dovje, letzte 13 km optional per e-Bike oder Car.
e-Bike-Strecke: ca. 57–70 km
8. Tag – Nach dem Frühstück Rückfahrt in die Schweiz.
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar:
Saisonzuschlag Abreise 12.9.: Fr. 80.Einzelzimmerzuschlag: Fr. 290.Auf Wunsch: Miet-e-Bike: ab Fr. 36.- pro Tag
Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Reisedaten: 16. - 23. Juni 2025 & 15. - 22. Juli 2025
• Reise im modernen Gössi-Car • Professioneller e-Bike-Transport
• 1 Nacht im 4-Sterne-Hotel Budweis • 5 Nächte im Hotel Strážnice***+
• 1 Nacht im 3-Sterne-Hotel Wachau • Begrüssung mit Sliwowitz & Hochzeitskuchen • 7× Frühstück • 6× Nachtessen inkl. Bierlokal, Festessen & Weinkeller • Südmährische Brotzeit im Weinberg • Bootsfahrt auf dem Bata-Kanal • Fähre über die Donau • Alle e-Bike-Touren gemäss Programm • 2 erfahrene e-Bike-Reiseleiter • Gratis: e-Biketours.ch Sportartikel nach Wahl
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Fahrt im modernen Reisecar über München und den Böhmerwald nach Budweis. Zimmerbezug und Nachtessen in einem typischen Budweiser Bierlokal.
2. Tag – Ab Lednice radeln wir durch unberührte Natur und das einstige Zentrum Grossmährens. Besuch des Schlösschens Pohansko. Rückfahrt ab Mikultschitz per eBike oder Car. Sliwowitz-Begrüssung und Nachtessen im Hotel.
e-Bike-Strecke: ca. 38–63 km
3. Tag – Panoramafahrt und e-Bike-Tour durch das UNESCO-Naturparadies der Weissen Karpaten. Abendessen mit mährischer Musik, Wein und Spezialitäten.
e-Bike-Strecke: ca. 61 km
4. Tag – Direkt ab Hotel gemütliche Fahrt entlang des Kanals und der March bis Kremsier. Kurze Stadtbesichtigung, Rückfahrt mit dem Car und festliches Abendessen mit Folklore.
e-Bike-Strecke: ca. 54 km
5. Tag – Über alte Bahnstrecken zu Schloss Milotice, Brotzeit in den Weinbergen und Besuch der Königsstadt Skalica. Abends
Preis pro Person im Doppelzimmer in guten 3- und 4-Sterne-Hotels Fr. 1799.-
Sie wählen Ihren Car-Einsteigeort
(alle mit Parkmöglichkeiten):
Horw, Bern, Gossau SG oder Spreitenbach
Bootsfahrt auf dem Bata-Kanal und Nachtessen im Weinkeller.
e-Bike-Strecke: ca. 54 km
6. Tag – Start in Nikolsburg und Fahrt durch idyllische Weingärten und Kellergassen. Über Falkenstein nach Valtice und zum prachtvollen Schloss Lednice.
e-Bike-Strecke: ca. 64 km
7. Tag – Panoramatour von Krems über Dürnstein und Weissenkirchen. Mit der Fähre über die Donau und dem Ufer entlang zurück nach Krems.
e-Bike-Strecke: ca. 40 km
8. Tag – Nach dem Frühstück Rückfahrt in die Schweiz.
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Saisonzuschlag Abreise 15.7.: Fr. 50.-
Einzelzimmerzuschlag: Fr. 320.-
Auf Wunsch:
Miet-e-Bike: ab Fr. 36.- pro Tag
Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Das Glace-Vergnügen wird bereichert: Almost Cookie weckt Erinnerungen ans Guetzliteignaschen, die Rahmglace von Crème d’Or Exotic erfrischt mit der Kombination von Passionsfrucht-, Mangound Ananas-Sorbet. Die Stracciatella-Cornets sind neu unter der Marke Fun erhältlich.
Die Migros startet in die Festivalsaison mit einem grossen «Merci» – und lädt ein zum Ticketfestival, bei dem du mindestens 20 Prozent Rabatt auf Festivaltickets erhältst, zum Beispiel fürs «Gurtenfestival» oder das «Open Air Frauenfeld».
Hier scannen und vergünstigte Tickets sichern:
Crème d’Or Rahmglace Exotic
Frey Les Adorables Pistache Milchschokolade, Pralinéfüllung und Pistazien, 100 g Fr. 2.70
Das ist es Milchschokolade mit einer cremigen Pistazienfüllung
Das kann es Im Schatten des Dubai-SchoggiHypes haben sich die Adorables zum heimlichen Star gemausert. Denn sie schmecken intensiv nach Pistazien und erhalten auf Migipedia deswegen Bestnoten.
Das ist das Beste daran Die kleinen Schatztruhen passen perfekt zum Kaffee oder als kleine Belohnung zwischendurch. Und im Gegensatz zur Dubai-Schokolade sind sie nicht ständig ausverkauft.
«Moderieren
Wie ticken die drei ESC-Moderatorinnen
Sandra Studer, Hazel Brugger und Michelle Hunziker? Ein Gespräch über Nervenkitzel, die Magie von guten Songs und Glamour.
Text: Dinah Leuenberger
Sandra Studer, Michelle Hunziker, Hazel Brugger, wer von Ihnen hat die stärksten Nerven?
Hazel Brugger: Ich.
Michelle Hunziker: Hazel, wir alle drei haben starke Nerven. Sonst wären wir doch nicht so verrückt, den ESC zu moderieren! Man muss den Nervenkitzel heimlich ein bisschen lieben für so etwas.
Sandra Studer: Ich überlege aber gerade, wie viele Dinge ich denn schon gemacht habe, ausser Moderieren, für die ich ganz
starke Nerven brauchte. Mir kommen nicht so viele in den Sinn, ausser einem TandemFallschirmsprung.
Michelle Hunziker: Sandra, aber du hast doch vier Kinder zur Welt gebracht. Ist das denn nicht mutig?
Sandra Studer: Na ja im übertragenen Sinn schon, aber Nervenflattern hatte ich dabei nicht.
Wird man entspannter als Mutter?
Hunziker: Absolut, ja. Ich bin so ein Glückspilz, dass ich schon mit 19 Mutter werden durfte. Die Prioritäten sind dann sofort ganz anders. Alles, was du machst, machst du für dein Kind. Darum wird vieles so fantastisch unwichtig. Das hilft, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und sich einfach zu amüsieren.
Das gilt also auch für den ESC, den Sie zu dritt moderieren werden, mit 170 Millionen Zuschauenden?
Hunziker: Ja. Ob das jetzt 1000 Leute in einem Theater sind oder 170 Millionen, der Nervenkitzel ist derselbe.
Brugger: Ich habe ja zwei Kinder, Michelle drei und Sandra vier. Sandra ist somit am nächsten an den 170 Millionen Kindern, sie ist also gewappnet. Aber im Ernst: Ich finde, Moderieren ist fast wie Muttersein. Man weiss, es geht hier nicht um mich.
Studer: Und wenn man es schafft, dass die vier Kinder zu Hause zuhören, dann schafft man es auch bei 170 Millionen.
Schauen Sie mit Ihren Kindern den ESC?
Studer: Bei mir gehörte das schon ins Erziehungsprogramm. Als ESC-Fan habe ich institutionalisiert, dass wir als ganze Familie den ESC geschaut haben. Zwischenzeitlich waren meine Kinder deswegen Nerds, weil sie die einzigen waren im Freundeskreis. Aber irgendwann kippte das. Dann kamen immer mehr ihrer Freunde zu uns, bis wir richtige ESCPartys veranstalteten. Im vergangenen Jahr waren wir 17 Personen aus allen möglichen Generationen.
Hunziker: Mit Aurora, meiner ältesten Tochter, habe ich oft den ESC geschaut. Meine zwei jüngeren Kinder gucken nicht gern Fernsehen, auch nicht meine eigenen Sendungen.
«Rambazamba ist Teil des Jobs.»
Michelle Hunziker
Michelle Hunziker (48) wuchs in Ostermundigen bei Bern auf und begann ihre Karriere als Model. Sie erlangte hierzulande Bekanntheit als Co-Moderatorin von «Wetten, dass ..?» und war Gastgeberin bei diversen Shows wie dem Sanremo-Musikfestival. Sie lebt mit ihren Kindern in Mailand.
Was macht gute ESC-Acts und -Songs eigentlich aus?
Hunziker: Das sind einfach Songs, die perfekt sind für den ESC, die für alle Kulturen funktionieren und die den Nerv der Zeit treffen. Wie im vorigen Jahr die Schweiz mit Nemo.
Studer: Für mich ist der ESC ein Phänomen, weil er ein riesiges Publikum emotional begeistert. Das schafft sonst nur der Sport. Das Kompetitive macht die Menschen stolz auf ihr Land.
Hunziker: Genau. Viele Länder singen dieses Jahr wieder in ihrer Landessprache, so kann man durch die Musik in andere Kulturen eintauchen.
Worin fühlen Sie sich wohler, im Abendkleid oder in der Jogginghose?
Hunziker: Also Hazel eindeutig im Abendkleid.
Studer: Sie trägt auch im Alltag Glitzerkleider.
Brugger: Das trage ich eben nur privat und unter den anderen Kleidern (alle lachen).
Sandra Studer (56) trat 1991 beim Eurovision Song Contest für die Schweiz an. Sie ist heute als Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin tätig; Letzteres zum Beispiel für «Die grössten Schweizer Hits». Studer lebt mit ihrer Familie in Zürich.
Fortsetzung auf Seite 15
Leserrabatt** Rabatt Code: EXCmig15
©Österreich-Werbung / Andreas-Tischler
©WienTourismus_GregorHofbauerWien
Excellence Empress Luxus, Kulinarik und Gastlichkeit für das Hier und Jetzt. Wegweisende Umwelt-Technologie für die Zukunft. An Bord erwartet Sie Kulinarik vom Feinsten – im Restaurant Excellence vorzügliche Menüs und Büffets, im Restaurant Wernis Köstlichkeiten der Levante von Moses Ceylan. Dazu Leckerbissen im Sushi-Bistro in der Sky-Lounge und beim Barbecue an Deck. Alle Kabinen im Mittel- und Oberdeck verfügen über einen französischen Balkon.
Willkommen an Bord.
Die traumhaften Seen des Salzkammerguts, ein geheimnisvoller See unter Tage, Hundertwasser in Wien oder per Velo zur Donauinsel. Eine Flussreise mit sommerfrischen Perspektiven und einer Portion Kipferl und Strudel.
9 Tage ab CHF 1781
Reisedaten 2025
29.06.–07.07., 07.07.–15.07., 15.07.–23.07., 23.07.–31.07., 31.07.–08.08., 08.08.–16.08.
Preise pro Person CHF
Kabinentyp Katalogpreis Bestpreis
Hauptdeck
2-Bett 2095 1781
Mitteldeck
2-Bett, frz. Balkon2495 2121 2755 2342
Junior Suite, frz. Balkon
Oberdeck
2-Bett, frz. Balkon2695 2291 Junior Suite, frz. Balkon 2955 2512
Unser Bestpreis – aktuell auf excellence.ch
Das Excellence-Inklusivpaket
● Excellence-Reise in eleganter Flussblick-Kabine
● Premium-Vollpension
● Reisen in umweltgerechtem KomfortReisebus ab/bis Schweiz
● CO₂-Klimaschutzbeitrag Myclimate
● Gepäckservice, WiFi
Weitere Leistungen auf excellence.ch/paket
Zuschlag
● Einzelbelegung Kabine Hauptdeck 0
● Einzelbelegung Kabine Mittel-/ Oberdeck (ohne Junior Suite) 595
● Reise im Königsklasse-Luxusbus 295
● Auftragspauschale pro Person (entfällt bei Online-Buchung) 30 Landtouren (15% günstiger als an Bord)
● Mittendrin-Paket (*), 5 Touren 207
Wählen Sie Ihren Abreiseort
06:30 Burgdorf p 06:30 Buchrain SBB (Ebikon) 06:35 Basel SBB 06:50 Arlesheim p 07:00 Aarau SBB
08:00 Baden-Rütihof p
08:30 Zürich-Flughafen p 08:55 Winterthur-Wiesendangen SBB 09:15 Wil p
Tag 1 Schweiz ˃ Passau. Anreise. Tag 2 Linz. City Art Walk – ein spannender Rundgang* zur Kunst im öffentlichen Raum. Nachmittag Rundgang in Steyr (CHF 31) oder Ganztagestour ins Salzkammergut mit Bad Ischl und Halstättersee (CHF 106). Tag 3 Wien. Stadtrundfahrt*. Am Nachmittag Werke von Friedensreich Hundertwasser (CHF 39). Oder Velotour zur Donauinsel (CHF 85). Abends klassisches Konzert im Mozarthaus, wo der Meister einst komponierte und konzertierte (CHF 116) oder geselliger Abend beim Heurigen (CHF 61).
Tag 1 Schweiz ˃ Passau. Anreise. Tag 2 Linz. City Art Walk – ein spannender Rundgang* zur Kunst im öffentlichen Raum. Nachmittag Rundgang in Steyr (CHF 31) oder Ganztagestour ins Salzkammergut mit Bad Ischl und Halstättersee (CHF 106).
Tag 3 Wien. Stadtrundfahrt*. Am Nachmittag Werke von Friedensreich Hundertwasser (CHF 39). Oder Velotour zur Donauinsel (CHF 85). Abends klassisches Konzert im Mozarthaus, wo der Meister einst komponierte und konzertierte (CHF 116) oder geselliger Abend beim Heurigen (CHF 61).
Rundgang auf der Margareteninsel, Budapests grüner Oase inmitten der Stadt (CHF 35). Ungarisches Abendessen mit Tanzvorführung (CHF 83).
Rundgang auf der Margareteninsel, Budapests grüner Oase inmitten der Stadt (CHF 35). Ungarisches Abendessen mit Tanzvorführung (CHF 83).
Tag 6 Budapest ˃ Esztergom. Ganztagestour nach Etyek mit Degustation auf einem Weingut und nach Tata zum Schloss Esterházy (CHF 105). Oder Strudelhaus mit Herstellung (CHF 45).
Tag 6 Budapest ˃ Esztergom. Ganztagestour nach Etyek mit Degustation auf einem Weingut und nach Tata zum Schloss Esterházy (CHF 105). Oder Strudelhaus mit Herstellung (CHF 45).
Tag 7 Bratislava. Führung* durch die Altstadt mit Verkostung Pressburger Kipferl. Am Nachmittag Burg Devin mit Verkostung des «Ribiselwein» (CHF 36). Oder Rundgang mit Rosarium und Tropenhäusern im botanischen Garten (CHF 39).
Ihre Route
Tag 7 Bratislava. Führung* durch die Altstadt mit Verkostung Pressburger Kipferl. Am Nachmittag Burg Devin mit Verkostung des «Ribiselwein» (CHF 36). Oder Rundgang mit Rosarium und Tropenhäusern im botanischen Garten (CHF 39).
Tag 4 Wien. Seegrotte Hinterbrühl mit Bootsfahrt auf Europas grösstem unterirdischem See und Kurstadt Baden (CHF 68).
Tag 4 Wien. Seegrotte Hinterbrühl mit Bootsfahrt auf Europas grösstem unterirdischem See und Kurstadt Baden (CHF 68). Tag 5 Budapest. Stadtrundfahrt* inkl. kleinem Orgelkonzert. Am Nachmittag
Tag 5 Budapest. Stadtrundfahrt* inkl. kleinem Orgelkonzert. Am Nachmittag
Tag 8 Krems. Besuch auf dem Marillenhof Aufreiter* mit Verkostungen. Oder Rebbergwanderung (CHF 39).
Tag 8 Krems. Besuch auf dem Marillenhof Aufreiter* mit Verkostungen. Oder Rebbergwanderung (CHF 39).
Tag 9 Passau ˃ Schweiz. Rückreise. *Mittendrin-Paket
Tag 9 Passau ˃ Schweiz. Rückreise. *Mittendrin-Paket
**Rabatt nicht kumulierbar. Angebot gültig für Neubuchungen bis zum 25.05.25.
Excellence – Reisebüro Mittelthurgau, CH-8570 Weinfelden
Alles zu dieser Reise excellence.ch/ eepas12
Fortsetzung von Seite 13
Studer: Das Abendkleid ist für mich schon eher die Arbeitsuniform. Am wohlsten fühle ich mich in bequemen Kleidern. Ich bin schon ein wenig neidisch auf Hazel, weil sie durchgegeben hat, dass sie nur in flachen Schuhen moderieren wird.
Hunziker: Ihr müsst gar nicht so tun. Ihr habt beide einen Mann an eurer Seite. Ich trage zwar auch gern Jeans und Turnschuhe im Alltag. Aber ich brauche noch ein bisschen Glamour im Leben. Schliesslich will ich noch meinen Seelenverwandten finden!
Studer: Im Abendkleid? Interessante Strategie!
Wenn Sie gemeinsam wandern würden: Wer schmiert die Brote, wer wählt die Route und wen muss der Hüttenwirt fünf Mal ermahnen, dass jetzt Nachtruhe ist?
Studer: Also ich wäre sicher nicht für die Route zuständig. Mir fehlt definitiv das Orientierungs Gen. Ich laufe hinterher. Meinetwegen kümmere ich mich um den Proviant.
Hazel Brugger (31) ist eine Stand-up-Comedian und Satirikerin. Bekannt wurde sie durch ihre Auftritte beim «Quatsch Comedy Club» und ihre Rolle als Aussenreporterin bei der «heute-show» im ZDF. Brugger lebt in Köln mit ihrem Partner und zwei Kindern.
Brugger: Ich mache, was die anderen beiden nicht machen. Und da ich glaube, dass der Wirt sicher mit Michelle beschäftigt wäre, würde ich also die Route aussuchen.
Hunziker: Na, wenns so sein soll: Der Wirt käme wohl zu mir (lacht). Vor drei Uhr nachts wird nichts geschlossen, und niemand geht ins Bett.
Brugger: Ich habe ehrlich gesagt Angst, dass du nach dem Finale um ein Uhr nachts noch vier Stunden Rambazamba machen willst, Michelle!
Hunziker: Hazel, das ist einfach ein Teil des Jobs, darauf musst du dich einstellen.
GÜLTIG VOM 5. BIS 18. MAI 2025
Vorbeugende Pfl ege für den Intimbereich 20% RABATT auf das ganze Gynofi t Sortiment
z.B. Milchsäure Vaginal-Gel 12 x 5 ml
CHF 27.10
STATT CHF 33.90
* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.
300 Kapseln
CHF 119.90
STATT CHF 149.90
Schönes Haar, schöne Nägel Pantogar* bei Haarausfall und brüchigen Nägeln Merz Pharma (Schweiz) AG
achillea.ch dropa.ch
Hier kommen kleine und grosse Geschenke für jedes Budget.
Text: Claudia Schmidt
Geschenke persönlich gestalten Mit wenig Aufwand können Geschenke persönlicher werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Gutschein für einen halbtägigen Floristikkurs in der Klubschule? Oder einem mit Fotos beklebten Notizbuch? Inspiration für Klubschulkurse:
Immer mal wieder ein Päuschen einzulegen, hilft durchzuhalten.
Hausaufgaben
Wie gelingt das Lernen zu Hause?
Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler von der Akademie für Lerncoaching wissen Rat.
Text: Silvia Schütz
Warum werden Hausaufgaben so oft zum Zankapfel?
«Hausaufgaben sorgen für Streit, weil viele Kinder direkt nach der Schule zu müde sind, während es den Eltern wichtig ist, dass die Arbeiten rasch und sorgfältig erledigt werden», sagt Autor und Psychologe Fabian Grolimund. Das Kind trödelt, schiebt die Ufzgi auf oder behauptet, gar keine zu haben. Schon hängt der Haussegen schief.
Wie können die Eltern für Entspannung sorgen?
Eine gute Atmosphäre beim Lernen fördert die Motivation und die Leistung. Also besser
Hausaufgaben
Tipps von Schülern
Was hilft dir beim Ufzgimachen?
«Mir hilfts, wenn ich mir vorstelle, dass ich nach den Ufzgi wieder spielen kann. Zum Auswendiglernen bin ich am liebsten allein an einem bequemen Ort wie auf dem Sofa, sofern mein kleiner Bruder mich nicht nervt.»
Romi (9), 3. Klasse
«Ich mache die Ufzgi immer am Esstisch und nie am Pult in meinem Zimmer. Ich mag es, wenn meine Mama in der Nähe ist und ich ihr Fragen stellen kann oder sie mich abfragt.»
Henry (11), 6. Klasse
«Wenn ich etwas auswendig lernen muss, zum Beispiel Zahlenreihen, laufe ich am liebsten herum. So kann ich es mir besser merken.»
Jacob (8), 2. Klasse
«Ich frage immer meine Grossmutter, wenn ich etwas nicht verstehe. Sie war Lehrerin. Meine Mutter sagt zwar, dass sie auch gut in der Schule war, aber Grossmutter erklärts einfach besser.»
Oliver (14), 2. Sek A
nicht gleich die Ufzgi-Frage stellen, kaum hat das Kind die Schuhe ausgezogen. Stattdessen erst mal fragen, was es heute noch Schönes machen will und die Aufgaben darum herum portionieren. «Oft wird es leichter, wenn Eltern die Beziehung zum Kind stärker gewichten, als dass alle Arbeitsblätter gelöst sind», sagt Stefanie Rietzler. Die Psychologin hat mit ihrem Kollegen Grolimund mehrere Kinderbücher und Elternratgeber verfasst.
Was tun bei zu viel Stoff?
Fragen, was das Kind bis am nächsten Tag alles machen muss. Dann aufmunternd sagen «Das ist wirklich eine Menge … Komm, wir teilen es ein, damit du trotzdem noch Zeit für dich hast».
Was, wenn das Kind nachhaltig unmotiviert ist?
Eine Motzzeit vereinbaren. Wecker auf 15 Minuten einstellen. Danach darf das Kind über Hausaufgaben und Schule ablästern, jammern, fluchen. Papa oder Mama hören einfach zu, argumentieren aber nicht dagegen. «Auch eifrigen Motzern fällt nach einer Viertelstunde nichts mehr ein», so Fabian Grolimund.
Wo macht das Kind idealerweise die Aufgaben?
Das ist individuell. Vielleicht geht es besser am Küchentisch oder auf dem Balkon als am Pult. Vielleicht helfen leichte Instrumentalmusik oder Lernen in Bewegung.
Wie lange am Stück büffeln ist ideal?
Statt Lernmarathons besser kurze Sprints, danach zwei bis fünf Minuten Pause – das entlastet den präfrontalen Kortex. Qualität ist wichtiger als Quantität. Konkret: Pausen einlegen, bevor das Kind müde ist.
Sollen Eltern Laissez-faire anwenden?
Nein. Aber die Erfahrung zeigt, dass Konflikte abnehmen, wenn die Eltern den Kindern mehr Raum und Verantwortung zugestehen und weniger drängen oder kontrollieren. So kommen die Kinder eher von selbst wieder auf einen zu, wenn sie Hilfe brauchen.
Sollten Eltern die Hausaufgaben kontrollieren?
Nein, denn sonst passt das Kind bei der Besprechung in der Schule kaum mehr auf.
Die Verantwortung für die Hausaufgaben sollte in erster Linie beim Kind und den Lehrpersonen liegen.
Wie greifen Eltern ein, wenn das Kind etwas falsch macht?
Beispiel Lesen: Wenn das Erstklasskind liest, fährt der Vater mit dem Finger mit. Wenn der Finger stoppt, weiss das Kind, dass dort ein Fehler ist und kann sich direkt korrigieren. Nicht gut: wenn Eltern ständig «falsch und Stopp» sagen.
Was können Eltern tun, wenn sie merken, dass Hausaufgaben latent ein schwieriges Thema sind?
Eine Möglichkeit: «Auch mal das Kind fragen, was es ihm momentan so schwer macht und was man als Eltern tun könnte, um ihm eine Hilfe zu sein», sagt Rietzler.
Was brauchen Kinder in der Unterstufe? Oft sind die Kleinen zu Beginn sehr motiviert und freuen sich darauf, endlich vom Kindergarten in die Schule aufzusteigen und zu den Grossen zu gehören. Wenn sie aus der Schule zurückkehren, möchten sie ihre Erfahrungen teilen und den Eltern auch zeigen, dass sie bereits Aufgaben haben. Hier kann man Interesse zeigen, ohne sich allzu sehr einzumischen.
Knackpunkt Pubertät – wie meistern Eltern das?
Die Aufgabe der Eltern ist da: Wie mache ich mich überflüssig? Identitätsfindung, Freunde, Sexualität, Ausgang – das sind die Themen, die Pubertierende beschäftigen. Eltern müssen wissen: Schule ist ein Bereich des Lebens, der in dieser Zeit oft in den Hintergrund rückt – das darf sein. Manche Jugendliche sind mit der Selbstorganisation noch überfordert und froh, wenn man bei der Planung von Schule und Freizeit ein wenig hilft.
Mehr Motivationstipps gibts hier: mit-kindern-lernen.ch
Bereiten Ihnen gerötete Hautstellen, mit oder ohne Bläschen, ein unangenehmes Gefühl, Juckreiz oder Schmerzen?
Reagieren Sie rasch und lassen Sie in Ihrer Medbase Apotheke abklären, ob es sich um eine Gürtelrose handeln könnte.
Jetzt Termin buchen
www.medbase-apotheken.ch/ guertelrosecheck
Hinweis
Bei einer Gürtelrose ist eine rasche Diagnose wichtig. Bläschen im Bereich der Augen oder Ohren müssen von einem Arzt oder einer Ärztin behandelt werden. Bei circa einem Drittel der Erwachsenen, die als Kind die Windpocken hatten, bricht das Virus in Form von einer Gürtelrose im Laufe des Lebens erneut aus. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind ausschlaggebend für einen unkomplizierten Heilungsverlauf.
Schmerzen
Algifor-L forte 400*
10 Filmtabletten Verfora SA 11.90
Harnwegsinfekt
Alle Femannose Produkte
z. B. Femannose N D-Mannose, 30 Beutel
Melisana AG 49.90
Muskelkrämpfe
Alle Magnesium Biomed Uno und Direct Produkte
z. B. Uno, 40 Beutel Biomed AG 27.90 statt 34.90
Gereizte Augen
Alle Hylo Dual Produkte
z. B. Intense, Augentropfen 10 ml Ursapharm Schweiz GmbH 26.30 statt 32.90
Blasen
Ausgewählte Compeed Produkte
z. B. Medium, 10 Blasenpflaster Perrigo Schweiz AG 15.90 statt 19.90
Windelentzündung
Zincream Medinova*
Cremepaste 50 g Medinova AG 11.90 statt 14.90
www.medbase-apotheken.ch
Gültig vom 1.5. bis 31.5.2025. Nicht gültig für Rezepteinlösungen. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Solange Vorrat. *Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage.
Mieten oder kaufen:
Welche Option ist die beste für mich?
Marcel Müller, Kundenberater Migros Bank, Hypotheken-Experte
Die passende Option hängt von drei Faktoren ab: den persönlichen Bedürfnissen, der finanziellen Situation und den aktuellen Marktbedingungen.
Persönliche Bedürfnisse: Wohneigentum fördert die Sesshaftigkeit. Dieser Lebensstil ist geeignet für Personen, die sich dauerhaft an einen Ort binden wollen – zum Beispiel, weil sie eine Familie gründen möchten. Damit geht auch eine langfristige finanzielle Bindung einher.
Wer beruflich oder privat flexibel bleiben will, ist mit einer Mietwohnung besser beraten. Umzüge sind so einfacher und schneller realisierbar. Das nicht in einer Immobilie gebundene Kapital steht für andere Dinge zur Verfügung, zum Beispiel für Hobbys oder die Altersvorsorge.
Finanzielle Situation: Das eigene Budget entscheidet massgeblich darüber, ob der Kauf von Wohneigentum infrage kommt oder eine Miete vorzuziehen ist. Die Faustregel: Man sollte mindestens 20 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital mitbringen.
Genauso wichtig ist die Finanzierbarkeit des Wohneigentums über einen längeren Zeitraum, die sogenannte Tragbarkeit. Im Klartext bedeutet dies, dass Zinsen, Amortisationen sowie Unterhalts- und Nebenkosten zusammen nicht mehr als ein Drittel des regelmässigen Einkommens ausmachen dürfen.
Zu den Unterhalts- und Nebenkosten gehören die Abgaben für Wasser, Abwasser, Müllentsorgung, Strom und Heizkosten, aber auch Versicherungen oder Wartungskosten. Dafür sollte man jährlich rund 1 Prozent des Immobilienwerts einrechnen.
Aktuelle Marktbedingungen: Besonders in urbanen Zentren wie Zürich oder Genf sind die Immobilienpreise derzeit so hoch, dass Wohneigentum für viele unerschwinglich ist. Preiswertere Alternativen gibt es allenfalls in ländlicheren Regionen, aber auch dort steigen die Preise in verkehrstechnisch gut erschlossenen Lagen an.
Ebenfalls zu berücksichtigen ist die Entwicklung der Hypothekarzinsen. Deren Höhe hängt eng mit den Leitzinsen der Schweizerischen Nationalbank zusammen. Senkt sie die Zinsen, können Banken zu geringeren Kosten Geld leihen und so günstigere Hypotheken anbieten. Bei einem Leitzins von 0,25 Prozent ist das gegenwärtig der Fall. Ein attraktives Umfeld, um Wohneigentum zu kaufen, sofern die Tragbarkeit gewährleistet ist.
Steigende Leitzinsen treiben dagegen die Hypothekarzinsen in die Höhe. Das führt zu einer stärkeren monatlichen Belastung für Eigenheimbesitzende. Darum ist es sinnvoll, in Phasen tiefer Zinsen eine langfristige Festhypothek abzuschliessen. So bleibt der günstige Zinssatz über die gesamte Laufzeit gesichert.
Jetzt Tragbarkeit berechnen
Der Hypothekenrechner der Migros Bank schafft Klarheit:
Werbung für eine Finanzdienstleistung gemäss FIDLEG
Haushalt
Knusprig Frittiertes, ohne Ölbad, nur mithilfe von Heissluft: Das versprechen Airfryer. Ich habe das Trendgerät in meiner Küche getestet.
Text: Angela Obrist Bilder: Paolo Dutto
Wo heisses Öl blubbert, da bin ich nicht weit. Ich liebe Frittiertes wie Apfelchüechli oder Frühlingsrollen – das Aroma, der knusprige Biss! Zu Hause ist für eine Fritteuse kein Platz, hier prallt meine Freude am Kochen auf eine Miniküche, ausserdem scheue ich Fettgeruch. Doch seit einigen Monaten stolpere ich immer öfter über das Thema Heissluftfritteusen: Die Söhne meiner Kollegin Heidi kochen fast nur noch im sogenannten Airfryer. Auf Instagram und Tiktok brutzeln Hobbyköche unter dem Hashtag #airfryer Pizza, Pancakes und natürlich Pommes. «Mit einer ‹wiiinzigen› Menge Öl», triumphiert ein Influencer. Platzmangel und Fettgeruch hin oder her, dieses Gerät muss ich ausprobieren.
Erster Test: Pommes frites Bald darauf steht ein Miostar Air Fryer auf meinem Küchentresen. Die Bedienungsanleitung ermutigt mich, Frittieren mit Heissluft scheint keine Hexerei zu sein. Deshalb wage ich mich gleich an die Leibspeise aller Fritteusen-Fans: Pommes frites. Ich will sie komplett selbst herstellen, denn fertig gekaufte Backofenfries sind vorfrittiert und würden meinen Test verfälschen. Ich schäle einen Berg Kartoffeln, schneide sie sorgfältig in sieben Millimeter dicke Stäbchen und vermische sie mit nur einem Esslöffel Frittieröl. «Sieht ganz schön trocken aus», geht es mir durch den Kopf. Ob das gut kommt? Ich schiebe den Frittierbehälter in den Air-
fryer, der mein Vertrauen mit einem Piepston belohnt. Auf dem Touchscreen setze ich die Temperatur auf 200 Grad und den Timer auf 25 Minuten. Das Gerät macht sich mit einem leisen Rauschen an die Arbeit – es erinnert an einen Dampfabzug auf niedrigster Stufe. Ein Guckfenster fehlt leider, ich sehe nicht, was sich im Inneren tut. Das Internet verrät es mir: Bei Airfryern erzeugt eine Heizspirale im oberen Teil des Geräts heisse Luft, die ein Ventilator im Frittierbehälter verteilt. Die Luft zirkuliert ständig, erwärmt Speisen gleichmässig und macht sie so knusprig, als hätten sie in vielen Litern heissem Öl gebadet. So lautet das Versprechen.
Der Moment der Wahrheit
Nach der Hälfte der Backzeit ist es Zeit fürs Wenden. Das empfiehlt der Hersteller, damit alle Pommes gleich knusprig werden. Ich rüttle die Schublade kräftig, und es geht in die zweite Halbzeit. Nur Sekunden nach dem Schlusspiepser schaufle ich die Fries in eine Schüssel. Das raschelnde Geräusch und die goldgelbe Farbe sind vielversprechend. Ich salze, probiere und bin entzückt: Genau so mag ich Pommes frites, aussen knusprig und im Inneren schön weich. So einfach wie das Frittieren ist das Aufräumen: Zwei Minuten Frischluft durchs Küchenfenster und nichts erinnert mehr an mein Frittenexperiment. Auch das mühsame Abfüllen des Öls entfällt. Der Frittierbehälter lässt
Nach der Hälfte der Garzeit muss man die Schublade kräftig rütteln.
Die Kartoffeln werden zu Stäbchen geschnitten.
Die Kartoffelstäbchen werden mit einem Esslöffel Frittieröl vermischt.
Autorin Angela Obrist ist vom Airfryer begeistert.
Pommes Bude für zu Hause
Air Fryer 3,5 l Frittieren, Grillieren, Rösten oder Backen mit Heissluft. Grosse Anzeige und einfach zu reinigende Touchsensoren. Frittierbehälter und Halterungen lassen sich einfach entnehmen und reinigen. Fr. 99.95 Erhältlich in grösseren Filialen.
sich auf Knopfdruck auseinandernehmen und ist im Nu wieder blitzblank.
Tipps vom Profi
Ich erzähle Rezeptautorin Andrea, einer begeisterten Airfryerin, von meinem Test. Sie rät: «Wage dich unbedingt auch an untypische Fritteusegerichte. Ich benutze meinen Airfryer extrem gern für anderes!» Dann folgt eine Liste mit Tipps, die mir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen: Chicken Wings aus dem Airfryer, Pimientos de Padrón, spanische Mini-Peperoni und gratinierte Tomaten oder gefüllte Zucchetti.
So heize ich die Heissluftfritteuse in den nächsten Tagen weitere Male ein. Sie röstet für mich eine Beilage aus gemischtem Gemüse, für die ich nur ein Löffelchen Öl brauche. In zehn Minuten ist das Grünzeug gar, viel schneller als im Backofen. Bei den Falafel-Bällchen gibts noch Luft nach oben. Sie sind etwas trocken, etwas mehr Öl hätte gutgetan. Besonders stolz bin ich auf die Chicken Wings. «Wie Poulet vom Drehspiess, aussen knusprig, innen saftig», meint einer meiner Gäste und nagt an seinem Pouletflügeli.
Am Sonntagmorgen backe ich Frischbackgipfel auf, in nur fünf Minuten stehen sie auf dem Tisch. Nach dem Zmorge räume ich dem Airfryer ein festes Plätzchen in der Küche frei und denke dabei schon an die Pimientos de Padrón und die Auberginenkroketten der Zukunft.
Kräuterfachfrau Barbara Aebli erklärt, wie Kochen mit Kräutern gelingt und welche Wildkräuter man essen kann.
Text: Barbara Scherer
Frische Kräuter sollten nie fehlen. Sie lassen sich gut auf dem Balkon halten.
Barbara Aebli, was ist der Unterschied zwischen Kräutern und Gewürzen?
Das ist nicht so einfach zu sagen, denn es gibt keine klare Definition. Als Kräuter bezeichnet man frische, aber auch getrocknete Blattpflanzen, die gut in gemässigtem Klima wachsen. Gewürze sind meist Teile tropischer Pflanzen, wie Wurzeln, Sprossen, Rinden, Samen und Früchte, die hauptsächlich in getrockneter Form zur Verfügung stehen, entweder ganz oder gemahlen.
Können Kräuter etwas besser als Gewürze?
Frische Kräuter enthalten mehr Inhaltsstoffe wie Vitamine oder ätherische Öle. Durchs Trocknen können sie sich aber verflüchtigen. Kräuter haben oft einen milderen Geschmack als Gewürze und wirken daher nicht zu dominant. Sie sind zudem eine Bereicherung von salz- und fettarmer Kost. Gewürze und getrocknete Kräuter sind unabhängig von der Jahreszeit immer verfügbar. Was einem besser schmeckt, hängt vom persönlichen Empfinden ab. Ich mag zum Beispiel das Aroma von Rosmarin getrocknet lieber als frisch.
Welchen Effekt haben Kräuter beim Kochen?
Kräuter wirken aromatisierend und unterstützen den Geschmack der Lebensmittel. Zum Beispiel sind Aprikosen und Rosmarin eine unschlagbare Geschmackskombination. Kräuter helfen auch, Lebensmittel bekömmlicher zu machen. So wirken Kümmelsamen gegen Blähungen und werden darum gern an Kohlgerichten serviert. Basilikum macht schwer verdauliche Tomatenhäute verträglicher.
Welche Kräuter passen am besten zu Gemüse, Fleisch oder Fisch?
Zu Fleisch vom Lamm oder Schwein passt Rosmarin besonders gut. Zu Geflügel – besonders zu Gänse- und Entenbraten – gehört hingegen Beifuss. Das Kraut hilft bei fetten Speisen der Verdauung. Fisch macht sich mit Estragon, Kerbel, Petersilie oder Dill gut. Zu Gemüse wie Peperoni, Auberginen
Fortsetzung auf Seite 27
Kräuter
Rezeptideen mit Kräutern Kräuter verleihen Speisen eine frische Note. Rezeptideen – bestimmt auch mit deinem Lieblingskraut – findest du auf migusto.ch.
Lammracks mit Chimichurri
Meist wird die argentinische Sauce zu Rindfleisch serviert. Aber Chimichurri schmeckt mindestens so gut zu Lammracks.
ZucchettiFrittata mit Salbei Frittata ist eine Art Tortilla auf italienische Art. Mit Zucchetti, Salbei und Schafkäse wird die Eierspeise schön würzig.
Aprikosenkonfi türe mit Nüssen und Rosmarin
Aufgepeppte Confi: Aprikosen mit Zucker und der Hälfte eines Rosmarinzweigs köcheln, danach pürieren. Geröstete Paranüsse und Rosmarinnadeln hinzufügen.
Zutaten für 4 Portionen:
500 g weisse Spargeln
2 EL Zitronensaft
1 Prise Zucker
150
2 TL KNORR 100%
natürliche Zutaten
Gemüse Bouillon Pulver
100 ml vegane Kochcreme
1/4
50 g Brunnenkresse (ersatzweise 1 Beet evtl. heller Saucenbinder
Spargeln schälen, die unteren Enden abschneiden. Spargeln in kleine Stücke schneiden. Spargelspitzen dabei beiseitestellen. Spargelschalen waschen und in einem Topf mit 1 l Wasser, 1 EL Zitronensaft und Zucker aufkochen. Zugedeckt ca. 15 Minuten kochen. In ein Sieb abgiessen, dabei den Spargelsud au angen. Karto eln schälen und in kleine Würfel schneiden.
Spargelsud wieder in den Topf geben. Spargelstücke (ohne die Spargelspitzen), Karto eln und Knorr Gemüsebouillon zufügen. Aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten kochen. Spargelsuppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Kochcreme und Spargelspitzen zufügen. Nochmals 5-8 Minuten kochen. Mit Salz, Pfe er und restlichem Zitronensaft abschmecken. Suppe nach Belieben mit Saucenbinder abbinden.
Spargelcremesuppe auf Tassen verteilen. Mit Brunnenkresse bestreut servieren.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 6.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat. Für jeden Körperbereich das
Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen. Weniger fliegen hilft schon viel.
Mehr erfahren und spenden Knorr gibts in Ihrer Migros
Fortsetzung von Seite 25
oder Zucchini passen Oregano, Thymian, Rosmarin oder auch etwas Lavendel. Schnitt lauch, Petersilie und Liebstöckel, auch Maggi-Kraut genannt, werden gern in Suppen oder für Kräuterquark verwendet.
Was muss man beachten, wenn man Kräuter im Garten oder auf dem Balkon anpflanzen möchte?
Kräuter sollten nie zu dicht aneinander gepflanzt werden, denn sonst konkurrieren sie sich gegenseitig. Das gilt vor allem in Töpfen. Wer Basilikum kauft, setzt am besten die einzelnen Pflanzen mit grösserem Abstand in einen neuen Topf. Dadurch wird die Ernte reichhaltiger ausfallen. Wer einen Balkon hat, sollte jedem Kraut einen eigenen Topf geben. So kann man auch besser auf die unterschiedlichen Be dürfnisse der Pflanzen eingehen.
Die da wären?
Kräuter
Schnittlauch und Petersilie brauchen mehr Nährstoffe als andere Kräuter und sollten in die entsprechende Erde gepflanzt werden. Mediterrane Pflanzen wie Thymian und Oregano stehen gern in der prallen Sonne, Pfefferminze oder Waldmeister gedeihen besser im Halbschatten.
Wildkräuter sind in aller Munde. Welche sollte ich kennen?
1
Die bekanntesten sind wohl Bärlauch, Brennnesseln, Löwenzahn und Spitzwege rich. Weniger bekannt, aber auch empfeh lenswert sind Gundelrebe, Giersch und Barbarakraut. Auch viele Blüten sind essbar und sehen in einem Salat oder auf dem Dessert dazu schön aus. Zum Beispiel sind die Blüten des Gänseblümchens, des Duft veilchens, der Kapuzinerkresse und der Ringelblume essbar. Sie können direkt in die Suppe oder auf den Salat. Einige Blüten kann man auch kandieren und das Dessert damit dekorieren.
4
Barbara Aebli ist Kräuterfachfrau und unterrichtet das Modul «Wildpflanzen in der Küche» an der Kräuterakademie in Salez SG.
6
5
2
ähnlichen Geschmack passt Schnittlauch zu vielen Speisen. Geschnittenen Schnittlauch rasch verwenden, sonst oxidieren die ätherischen Öle, und das Kraut erhält eine leicht bittere Note.
2. Petersilie
Petersilie ist dank ihres frischen Aromas ein beliebtes Küchenkraut. Es gibt glatte und gekrauste Petersilie, wobei die glatte Art intensiver und aromatischer ist.
7
Kraut wird gern in der französischen Küche und für Schmorgerichte eingesetzt. Frischer Thymian schmeckt weniger intensiv als getrockneter.
4. Rosmarin
Das intensive Kraut ist ein richtiger Allrounder: Rosmarin passt zu Fleisch- und Gemüsegerichten sowie in einige Süssspeisen. In warmen Gerichten sollte Rosmarin länger mitkochen, damit er sein Aroma voll entfalten kann.
5. Salbei Aus der mediterranen Küche ist Salbei fast nicht wegzudenken. Das Kraut passt zu Fleisch- und Fischgerichten. Dabei entfaltet Salbei sein Aroma besser, wenn er mit der Speise mitkocht oder in Butter oder Olivenöl gebraten wird.
6. Oregano
Er ist das Pizzakraut schlechthin. Oregano passt aber auch super ins Ratatouille, an Tomatensaucen und zu mediterranen Gerichten mit Fisch oder Fleisch. Er entfaltet sein Aroma am besten
bei längerem Mitkochen.
7. Zitronenmelisse Die mehrjährige Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Ihre Blätter schmecken zitronig frisch und passen zu Desserts und Getränken, aber auch zu Salaten und Saucen.
Eiswürfel mit Geschmack
Dekorative und aromatisierte Eiswürfel lassen sich einfach selbst machen. Dieses Rezept zeigt diverse Varianten, etwa mit Blüten und Beeren.
Eiswürfel
Eiskunst
Wenn Eiswürfel im Glas klimpern, dann ist Sommer. Wie sie besonders hübsch werden, woher sie kommen, und was Eis alles kann.
Text: Dinah Leuenberger
Nicht im Glas, sondern als Skulpturen gibts Eis bereits seit dem 18. Jahrhundert zu bestaunen. Damals wurde auf Geheiss der russischen Zarin ein Eispalast in St. Petersburg errichtet. Heute gibt es vielerorts in kalten Breitengraden Festivals und Wettbewerbe, die sich der Kunst mit Eis widmen. Auch in der Schweiz gibt es Tiefkühlkunst zu bewundern, und zwar auf höchstem Niveau – im Eispalast auf dem Jungfraujoch, 3450 Meter über dem Meeresspiegel.
Ist das ewige Eis ewig?
Die Polkappen – also die Arktis im Norden und die Antarktis im Süden – und ihre Gletscher und Eisfelder werden auch als das ewige Eis bezeichnet. Sie existieren seit Tausenden von Jahren und scheinen nie zu schmelzen, daher der Name. Allerdings ist der Begriff inzwischen etwas irreführend, weil dieses sogenannt ewige Eis durch den Klimawandel bedroht ist und viele Gletschergebiete seit Jahren schmelzen und schrumpfen.
ProseccoEiswürfel
Einfache Zubereitung, tolle Wirkung: Prosecco Eiswürfel, in denen Beeren und essbare Blüten schlummern, sind an jeder Party die prickelnde Surprise im Glas.
Eiswürfel
Wie wärs mit gefrorenen
Ginger-AleEiswürfel
Ginger Ale ist der Champagner unter den Softgetränken. Die Eiswürfel aus Ingwerlimonade, Beeren, Pfefferminze und Orange mischen Partygetränke mit Stil auf.
Für glasklare Eiswürfel das Wasser zuerst aufkochen, dann in die Form füllen und langsam gefrieren lassen, damit Luftbläschen aufsteigen und entweichen können. Dazu die Eiswürfelform in eine kleine Kühltasche legen und diese in den Tiefkühler geben. So gefriert das Eis langsamer.
Eis, Eis Baby!
In der Popkultur gehört Eis zu den ganz grossen Stars. Mit diesen Songs und Filmen lassen sich echt coole Eiszeiten erleben: die Filme «Und täglich grüsst das Murmeltier» (1993), «Frozen» (2013) oder die Filmreihe «Ice Age» (seit 2002). Der Song «Ice Ice Baby» des Rappers Vanilla Ice oder «Cold As Ice» von Foreigner.
Wer hat den Eiswürfel erfunden?
Bereits im 5. Jahrhundert bauten die Perser unterirdische Kühlräume, sogenannte Yachtschāls, in denen Eis dafür sorgte, dass Lebensmittel länger frisch blieben. Geschäftet wurde damit aber erst einiges später. Gleich drei Amerikaner sorgten dafür, dass die Eiswürfel, wie wir sie heute kennen, entstanden. Der erste, der im Eis eine Geschäftsidee sah, war der Händler Frederic Tudor. Er schnitt im 19. Jahrhundert Eisblöcke aus
zugefrorenen Seen in Neuengland und exportierte sie in wärmere Regionen wie die Karibik oder Indien. Der Arzt John Gorrie erfand 1851 eine Kältemaschine, die künstliches Eis herstellte, und ebnete so den Weg für Eiswürfel. Als Anfang des 20. Jahrhundert der Gefrierschrank für zu Hause populär wurde, kombinierte man beides – und hatte auch daheim frisches Eis. In Form kam dieses schliesslich ab den 1920ern: Dann kamen die ersten Eiswürfelschalen auf den Markt, zum Beispiel die Gummischale des Erfinders Lloyd Groff Copeman aus Michigan, die 1928 patentiert wurde.
Bis heute hat sich die klassische, eckige Form behauptet, doch sie hat inzwischen ordentlich Konkurrenz erhalten, zum Beispiel von Kugeln oder Herzchen und Gummibärchen.
Kalten Kaffee trinken! Dafür Kaffee pur oder leicht gesüsst in die Eiswürfelform füllen, einfrieren und später in kalter Milch langsam auftauen lassen für einen erfrischenden Eiskaffee.
Eiswürfel aus kalten Tees machen. Dafür eignen sich Rooibos, Schwarztee oder Matcha gut. Sie aromatisieren entweder das Wasser oder machen heisse Tees schneller kühl und noch aromatischer.
Weinreste? Diese in die Eiswürfelform füllen, einfrieren, und später für Risotto und Saucen verwenden. Dasselbe funktioniert mit Kräutern: fein schneiden und nach Belieben mit Wasser oder etwas Olivenöl in die Eiswürfelform geben und einfrieren.
EINZELN FANTASTISCH, ZUSAMMEN NOCH BESSER!
UV-SCHUTZ MIT LSF 50+
GLOW MIT VITAMIN C
TO LAYER
LIFTING-EFFEKT MIT BAKUCHIOL
PLUMPING MIT HYALURON
Layer = Mehrere Produkte übereinander auftragen.
Kolumne
Marisa, meine Schwiegermutter selig, wusste alles. Auch, weshalb Spaghetti alla carbonara nicht mit Parmesan und ohne Rahm zubereitet werden müssen. «Im Mittelalter bezahlten die Bauern die Köhler oft in Naturalien. Mehl, Eier, Backenspeck, Pecorino romano, kein Parmigiano – wir sind ja im Latium. Und sicher auch kein Rahm; die Waren mussten haltbar sein.» «Warum der Backenspeck Guanciale?», wollte ich wissen. «Weil der wertvoller ist als der Bauchspeck. So mussten die Bauern mengenmässig weniger abgeben; es blieb mehr Essbares für die eigene Familie.» Leuchtet ein. Das mit den Zutaten. Mehl für die Pasta. Speck, Käse und Eier für die Sauce. Bloss, warum heisst das Gericht Carbonara? Darauf kannte Francesco die Antwort, der Sohn meines Freundes Mauro: «Damit eine Carbonara eine richtige Carbonara ist, wird reichlich Pfeffer darüber gestreut. Der erinnert an Kohlestaub.» Auch das klang schlüssig. Ich war zufrieden. Seit ich das alles weiss, kamen nie mehr Rahm, Parmesan und Bauchspeck in meine Carbonara. Für die Schlotzigkeit der Sauce gebe ich einen Gutsch Koch-
wasser zur Sauce. Zum Schluss kommt Pfeffer auf die Pasta.
Dann habe ich das Büchlein «Denominazione di origine inventata» von Alberto Grandi gelesen; auf Deutsch «Erfundene Herkunft». Darin räumt der Historiker aus Parma mit allerlei Mythen der italienischen Küche auf. Unter anderem mit dem der Spaghetti alla carbonara. Grandi hat herausgefunden, dass sie gar nicht aus dem Latium stammen, auch nicht aus dem Mittelalter. Das erste Carbonara-Rezept soll 1953 von Boston her über den Atlantik nach Italien geschwappt sein. Zutaten: Spaghetti, Bauchspeck, Eier, Parmesan und Rahm. Kein Pfeffer. Die Bauern im Mittelalter wussten noch gar nicht, wo der wächst. Übrigens: Grandi ist unter den italienischen Wirten einer der unbeliebtesten Historiker.
Roland Linder
Gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.
Gebäck
Hefe kann viel mehr, als Brotteig aufgehen zu lassen. Auch Muffins, Kuchen und allerlei Kränze werden dank ihr luftiger. Wir hätten da ein paar Ideen.
Rezept
Für 8 Personen
500 g Mehl
½ TL Salz
60 g Zucker
3 dl Milch
20 g Hefe
50 g Butter, weich Mehl zum Auswallen
ca. 200 g Konfitüre, z. B. Himbeerkonfitüre
1 EL gehackte Pistazien
Gebäck
1. Für den Teig Mehl, Salz und Zucker in eine Schüssel geben. Milch handwarm erwärmen. Hefe in Stücken beigeben und gut verrühren. Alles mit der Butter zum Mehl geben und zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Mit einem feuchten Tuch bedeckt ca. 1 Stunde auf das Doppelte aufgehen lassen.
2. Blech mit Backpapier belegen. Teig auf etwas Mehl zu einem Rechteck von rund 60 × 40 cm dünn auswallen.
3. Konfitüre darauf ausstreichen, Ränder dabei frei lassen. Teig von der längeren Seite her aufrollen. Teigrolle längs halbieren. Die Stränge spiralförmig ineinanderschlingen und zu einem Kranz formen. Vorsichtig auf das Backblech legen.
4. Backofen auf 180 °C Unter-/Oberhitze vorheizen. In der Ofenmitte ca. 30 Minuten backen.
5. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Mit Pistazien bestreuen.
TIPP Dieser Kranz lässt sich auch mit einer anderen Konfitüre oder mit Schokoladenaufstrich zubereiten.
Ein Blickfang auf Gästetafeln, Brunchund Partybuffets: Mandel-Blütenkuchen aus Hefeteig, gefüllt mit Ricotta, Aprikosenkonfi, Mandeln und Bittermandelaroma.
Schokoladenzopf
Ein Zopf, in dessen Strängen ein heller und ein dunkler Schoggiteig steckt, ist etwas aufwendig; aber fürs spektakuläre Resultat lohnt sich das allemal.
Pâtissier Hefe getrocknet 6 × 7 g Fr. –.85
Babka-Muffins
Babka, ein traditioneller osteuropäisch-jüdischer Hefekuchen mit Schoggifüllung, macht sich auch gut im Kleinformat als Muffin.
von Seite
Spinat-SchinkenKranz mit Käse
Zum Brunch oder als Party-Fingerfood: Der Ruchbrotkranz mit Schinkenstückchen, geriebenem Käse und Blattspinat kommt garantiert bei allen gut an.
Ergibt ca. 12 Stück
15 g Hefe
ca. 2,25 dl Milch, lauwarm
440 g Mehl
70 g Zucker
1 Briefchen Safranpulver
1 TL Salz, gestrichen, ca. 6 g
1 Ei
50 g Butter, weich
Füllung und Glasur
1 TL Kardamom
2 Prisen Safranfäden
100 g Butter, weich
120 g Mandelmasse-Backfüllung
1 Ei
2 EL Mandelblättchen
1. Für den Teig Hefe in Milch auflösen. Mehl, Zucker, Safran und Salz in eine Schüssel geben. Hefemilch und Ei dazugeben, alles ca. 5 Minuten mit der Küchenmaschine zu weichem Teig kneten. Butter in Stücken dazugeben, zu einem geschmeidigen Teig kneten. Bei Bedarf wenig Mehl ergänzen. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1½ Stunden aufgehen lassen.
2. Für die Füllung Kardamomsamen aus den Hülsen lösen, mit den Safranfäden im Mörser zerstossen. Butter mit Mandelmasse und Gewürzen mischen. Teig auf wenig Mehl rechteckig (ca. 35 × 45 cm) ca. 5 mm dick auswallen. Mit der MandelGewürz-Butter bestreichen. Teig von der Breitseite her in der Mitte falten und übereinanderlegen. Streifen à ca. 22 × 2,5 cm schneiden. Diese zuerst verdrehen, dann verknoten. Teigenden unter den Knoten stecken. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
3. Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Ei verklopfen, Hefeknöpfe damit bepinseln. Mit Mandelblättchen bestreuen. In der Ofenmitte ca. 15 Minuten backen.
Mehr Rezepte mit Hefe auf migusto.ch
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 6.5. bis 12.5.2025, solange Vorrat.
Kaufen Sie jetzt eines der hier aufgeführten British Heritage Produkte mit Sticker und zurück. erhalten Sie CHF 2 via TWINT
Wie funktioniert sie?
Hefe ist ein einzelliger Pilz, der Zucker in Kohlendioxid und Alkohol umwandelt. In Backwaren sorgt das freigesetzte Kohlendioxid dafür, dass der Teig aufgeht und eine lockere, luftige Struktur erhält. Das funktioniert aber nur, solange der Hefepilz aktiv ist, also lebt. Um die Aktivität zu testen, kann man etwas Hefe in lauwarmem Wasser mit wenig Zucker auflösen. Wenn das Gemisch nach 5–10 Minuten schäumt, ist die Hefe noch aktiv.
Kann ich frische durch Trockenhefe ersetzen?
Ja. 1 Würfel frische Hefe (42 g) entspricht dabei etwa 14 g Trockenhefe. Der Teig mit Trockenhefe braucht aber meist etwas länger, bis er aufgeht.
Wie löse ich sie auf?
Die ideale Wassertemperatur, um Frischhefe aufzulösen, liegt zwischen 32 und 38 Grad. Wenn das Wasser zu heiss ist (über 40 Grad), kann es die Hefezellen abtöten und die Hefe unwirksam machen. Ist es zu kalt, bleibt sie inaktiv. Darum am besten mit dem Handrücken oder dem Küchenthermometer die Temperatur checken.
Wie lagere ich sie richtig?
Frische Hefe sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden. Ist der Würfel schon angebrochen, diesen in einem verschlossenen Plastikbehälter lagern. Frische Hefe lässt sich auch einfrieren und bleibt so bis zu einem halben Jahr haltbar, verliert dabei aber an
Gebäck
Hefe sorgt für luftige Teige – im besten Fall. Über den richtigen Umgang mit dem Gärmittel.
Kraft. Trockenhefe ist länger haltbar, wenn sie an einem kühlen, trockenen Ort gelagert wird.
Wie lange dauert es, bis Hefeteig aufgeht?
Bei Raumtemperatur etwa 1 bis 2 Stunden. Enthält der Teig viel Zucker oder Fett, kann es länger dauern.
Und wenn er nicht aufgeht?
Die Hefe könnte alt oder nicht mehr aktiv sein, die Flüssigkeit zu heiss oder zu kalt, oder der Teig hatte nicht genug Zeit zum Aufgehen. Auch zu viel Salz schadet der Hefe.
Kann ich den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen?
Ja, sofern der Kühlschrank mindestens 6 Grad hat. Ist es kälter, arbeitet die Hefe nicht. Ohnehin braucht es im Kühlschrank deutlich länger, bis der Teig aufgeht. Am Morgen Zimmertemperatur annehmen lassen, erst dann verarbeiten.
Welche Alternativen zu Hefe gibts?
Die chemischen Triebmittel Backpulver und Natron (in Kombination mit einer Säure wie Zitronensaft oder Essig) eignen sich vor allem, wenns schnell gehen soll. Die übliche Wartezeit, die Hefe erfordert, entfällt hier nämlich. Man kann auch Sauerteigstarter verwenden, um den Teig aufgehen zu lassen.
Text: Dinah Leuenberger
Jetzt App downloaden und einfacher punkten.
Perfekt zum Muttertag!
Ø 24 cm, pro Topf 25% 14.95 statt 19.95
«Aus der Region.» Sommerflor Ampel
Mioplant Universalerde
20 l, in ausgewählten Filialen (1 l = –.25) 4.95
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 6.5. bis 12.5.2025, solange Vorrat.
Genossenschaft Migros Aare
«Aus der Region.» Hängepetunien Ø 10 cm, pro Topf 20% 3.95 statt 4.95
«Aus der Region.» Osteospermum Ø 12 cm, pro Topf 4.95
Keron Gartenhandschuhe pro Paar, in ausgewählten Filialen 9.95
«Aus der Region.» Nelken Ø 10 cm, pro Topf 4.95
«Aus der Region.» Geranien Ø 12 cm, pro Topf 20% 3.95 statt 4.95
Hauertkugeln Dünger 40 Stück, in ausgewählten Filialen (1 Stück = –.25) 9.95
Migros Aare
Migros-Take-Away Bahnhof Bern
Christoph Müller und sein Team geben alles für die rasche Verpflegung im Bahnhof Bern.
Text: Kerstin Linder Bilder: Dirk Weiss
Wer kennt das nicht: Durch den Bahnhof eilen, einsteigen, aussteigen. Den Anschluss nicht verpassen, pünktlich sein. Keine Zeit für Trödeleien oder freundliche Blicke, aber einen Happen zu essen und ein Kaffee müssen dringend noch her. «Wegen uns hat noch keiner den Zug verpasst!», sagt Christoph Müller bestimmt. Er leitet den Migros-TakeAway im Bahnhof Bern und schätzt den hochfrequenten Standort sehr, denn «hier passierts»: Mitten im täglichen Rush kümmern sich hinter den Theken aufmerksame Servicemitarbeitende speditiv um die Kun-
Migros Aare
Auf dem Weg zur Arbeit oder in die Ferien findet man im grosszügigen Verkaufsraum auch auf die Schnelle feine Happen.
denwünsche, und das bereits ab fünf Uhr morgens. «Wir gehören zu den wenigen, die um diese Uhrzeit schon geöffnet haben, das schätzen die Leute sehr», berichtet der 43-Jährige.
Champions League der Gastronomie
Damit Gipfeli und Sandwiches so früh auch tatsächlich parat sind, startet ein Bäcker bereits um Viertel vor drei mit allen Vorkehrungen. Die erste Schicht beginnt dann um vier Uhr mit frischen Backwaren und der Sandwichproduktion. In den Verkaufsräumlichkeiten werden derweil das Buffet und die Vitrinen vorbereitet, die Kaffeeautomaten vorgeheizt. Und dann kann es losgehen: «Bis zu 1200 ‹La baguette›-Sandwiches verkaufen wir pro Tag, keins davon ist älter als vier Stunden. Auch nicht bei Ladenschluss, und auch nicht am Sonntag.» Der Stolz über sein stets frisches Angebot ist Christoph Müller deutlich anzumerken. Stolz ist er auch auf sein Team: «Wir sind 51 Leute aus 14 verschiedenen Nationen, darunter sind viele schon mehr als zehn Jahre dabei. Es entstehen hier tolle Kollegschaften, manchmal fühlt es sich ein bisschen an wie eine Familie.» Und die gibt alles. Neben den Sandwiches werden auch Burger und Hammezüpfli hergestellt, Smoothies und Milchshakes gemixt, Pitas und Pinsas angerichtet. Zum Zmittag sind die frittierten Sachen der Renner und auch die Pasta-Bar kommt gut an. «Grab and Go» lautet das Ziel, und das maximal frisch. «Mit einem Bürojob würde ich niemals tauschen wollen», sagt Müller, «ich würde wahrscheinlich zugrunde gehen wie eine Blume ohne Licht.» Zwar sei die Arbeit im Take-Away körperlich fordernd, aber wenn
man das gern mag, dann sei man an einem solchen Ort genau richtig. Den täglichen Lohn beschert die zufriedene Kundschaft, deren Blick sich trotz aller Eile nach dem ersten Biss ins Sandwich meist doch noch aufhellt. An einem guten Tag werden etwa 5000 Kundinnen und Kunden im MigrosTake-Away Bahnhof Bern bedient. Christoph Müller lächelt zufrieden: «Noch Fragen zum besten Take-Away der Schweiz?»
Suchst du eine spannende Lehrstelle?
Dich interessiert das Berufsfeld Gastronomie? Wir suchen ab August 2025 Talente für folgende Lehrberufe:
Systemgastronomiefachmann/ -frau EFZ
Koch/Köchin EFZ
Neben einer erstklassigen Ausbildung hast du mindestens einen Samstag im Monat frei und profitierst von grosszügigen Vergünstigungen, unter anderem für dein Mobile Abo, selbst gewählte Kurse in der Klubschule Migros und diverse Sport und Fitnessangebote.
Schau selbst und informiere dich hier:
Am 18. Mai geht der Slowup Solothurn-Buechibärg in die nächste Runde. Die Strassen werden für den motorisierten Verkehr gesperrt und es gilt freie Fahrt für alle Slowup-Teilnehmenden auf dem Rundkurs von Solothurn über Lohn bis nach Schnottwil. Als nationale Hauptsponsorin ist die Migros mit einem attraktiven Rahmenprogramm an der 46 Kilometer langen Strecke präsent: In der Famigros-Zone toben sich die Kleinsten in einer riesigen Hüpfburg nach Herzenslust aus; an der Fotostation lassen sich Jung und Alt im legendären XXL-Migros-Einkaufskorb ablichten. Ausserdem warten tolle Sofortpreise auf alle, die am FamigrosSpiel teilnehmen oder in der brandneuen MigrosMarken-Zone bei den zwei Spielen rund um die beliebten Migros-Kultmarken mitmachen.
slowup.ch/ solothurnbuechibaerg
Die Migros macht sich stark für den Schwingsport und regionale Produkte.
Bald ist es so weit: In einem Monat geht der Gäupark-Umbau in die nächste Runde. Was das für die Migros-Filiale vor Ort bedeutet.
Für Marktleiterin Sabrina Schwander und ihr Team in der Migros-Filiale im Gäupark ist es eine aufregende Zeit. Wegen der geplanten Bauarbeiten ziehen sie in gut einem Monat mit ihrer Filiale vom Nordgebäude in den wenige 100 Meter entfernten Gäupark Süd. Die Spannung im Team ist gross, wird das Südgebäude doch für die nächsten zweieinhalb Jahre das neue Zuhause ihrer Filiale sein. Währenddessen wird das Nordgebäude bis auf die Einstellhalle zurückgebaut und durch einen Neubau ersetzt. Bis Herbst 2027 entsteht in Egerkingen ein Shoppingcenter der Zukunft.
Trotz Umbau immer offen
Der Übergang erfolgt nahtlos. Bis Samstag, 31. Mai, können Kundinnen und Kunden wie gewohnt im Gäupark Nord einkaufen. Am Montag, 2. Juni, öffnet der Supermarkt bereits seine Türen im Erdgeschoss des Südgebäudes. Die Vorbereitungen laufen
auf Hochtouren, damit alle Abläufe während und nach dem Umzug sitzen. Gleichzeitig mit der Migros ziehen viele andere Geschäfte von Nord nach Süd um. Von dem anstehenden Bauvorhaben nicht tangiert ist der Gäupark Ost. Auch das Migros-Restaurant bleibt wie gewohnt geöffnet. Zudem stehen auf dem neuen Aussenparkplatz vor dem Südgebäude zusätzliche Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
In der letzten Woche vor dem Umzug wird im Gäupark Nord noch so einiges los sein. Besucherinnen und Besucher erwarten ab dem 26. Mai viele Attraktionen. Auf der Kinderbaustelle kann schon mal für den Umbau geübt werden, zudem warten Glitzertattoos, ein Graffiti-Würfel zum Besprayen und Gewinnspiele mit tollen Preisen.
Weitere Infos: gaeupark.ch
Kabarett-Tage
Die 38. Oltner Kabarett-Tage stehen vor der Tür und versprechen während elf Tagen ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm. Sie finden vom 14. bis 24. Mai statt und stehen 2025 ganz im Zeichen des Musikkabaretts. Ein Highlight wird die Verleihung des Schweizer Kabarett-Preises Cornichon an die Künstlerin Sarah Hakenberg sein. Die «Wunschfeder» wiederum präsentiert unbekannte, aber grossartige junge Bühnenschaffende. Das Publikum wählt anschliessend, wen es im nächsten Jahr wiedersehen will.
Alle Programm-Highlights und Informationen: kabarett.ch
Gratis an die Oltner Kabarett-Tage
Das Migros-Kulturprozent verlost 15 × 2 Tickets für die «Wunschfeder» am 22. Mai, 20 Uhr, in der Schützi Olten.
Mitmachen: migrosaare.ch/gewinnen
Alle Gewinnerinnen und Gewinner erhalten ihre Tickets per Post.
Migros-Kulturprozent
Gemeinsam für Menschen im Kanton Bern. → srk-bern.ch/mitmachen
Dann erreichen wir Sie innerhalb kürzester Zeit überall in der Schweiz.
Jetzt Gönnerin oder Gönner werden
lieben Mio. lieben Mio.
GENÜGEND SCHUTZ?
Sonnenschutz
exkl. After Sun & Bundle Packungen
z.B. Sensitive Gel-Creme
SPF 30, 100 ml 22.40 statt 28.00
z.B. Sensitive Gel-Creme SPF 50+, 100 ml 24.90 statt 31.10
z.B. Sensitive Face Gel-Fluid SPF 50+, 50 ml 27.35 statt 34.20
Galderma SA
HEUSCHNUPFEN?
z.B. Allerspray, 15 ml * 19.20 statt 24.00
z.B. Filmtabletten
120 mg, 30 Stk. ** 22.40 statt 28.00
* Dies ist ein Medizinprodukt. ** Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Opella Healthcare Switzerland AG
AKUTE SCHMERZEN?
EP Tissugel®, 10 Stk. 28.15 statt 35.20
EP Tissugel®, 15 Stk. 39.10 statt 48.90
Plus Tissugel®, 10 Stk. 30.10 statt 37.60
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. IBSA SA
SCHMERZEN? KOPFSCHMERZEN?
L forte Lactab, 10 Stk. 7.85 statt 9.80
Liquid Caps, 10 Stk. 9.85 statt 12.30
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Mepha Pharma AG
Kapseln, 90 Stk. 54.70 statt 68.40 Kapseln,
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Merz Pharma (Schweiz) AG
Magnesium-Diasporal® activ direct
60 Sticks 43.10 statt 53.90
Doetsch Grether AG
NERVÖS? UNRUHIG?
Filmtabletten, 20 Stk. 9.50 statt 11.90
Filmtabletten, 60 Stk. 23.05 statt 28.80
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Max Zeller Söhne AG
DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 1. – 31. MAI 2025
Standort-Finder
Unser Standort-Finder zeigt Ihnen den Weg zu den nächstgelegenen Rotpunkt Apotheken und bietet zusätzlich Informationen zu deren Serviceleistungen und Zugänglichkeit: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken
& Vita-Merfen®
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Verfora AG
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Verfora AG
Das kleine, feine Hefegebäck mit leckerer Zimt- oder Himbeer- / Vanillefüllung
Die beliebte Sommer-Sorte ist zurück: Himbeer / Vanille –nur für kurze Zeit erhältlich!
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 6.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat
PUBLIREPORTAGE
Der Frühling ist die beste Gelegenheit, Körper und Stoffwechsel neu in Schwung zu bringen: Leichter essen, mehr Energie tanken, tiefgreifend entgiften – und dabei vielleicht das eine oder andere Kilo verlieren. Entscheidend ist, dass man sich gut begleitet weiss – denn genau dann fällt es leicht, neue Routinen zu verankern.
Wir machen keine Diät, sondern eine Stoffwechseltherapie
Im Fachkurhaus Seeblick in Berlingen am Bodensee erwartet Sie eine Stoffwechseltherapie, die mehr als nur Gewichtsreduktion bietet: Ein aktiver Stoffwechsel ist der Schlüssel zu nachhaltiger Gesundheit und spürbar mehr Energie. Das seit mehr als 30 Jahren bewährte EPD®-Ernährungsprogramm versorgt den Körper optimal mit allen notwendigen Nährstoffen, verhindert Heisshunger und
3.60 Pågen Gifflar Zimt- oder Himbeer / Vanille Röllchen 260 g
Lassen Sie Ihren Stoffwechsel aufblühen!
Mit Schwung zu mehr Energie und weniger Gewicht
Dr. med.
Padia Rasch
Leitende Ärztin
Fachkurhaus
Seeblick
unterstützt die Fettverbrennung. Ergänzend fördern Mikronährstoffe die Zellregeneration (Autophagie) und optimieren Ihren Energiehaushalt. Begleitet von unserem Expertenteam durch die Intensivkur(s)-Woche, erhalten Sie in den Vorträgen zu gesunder Ernährung und Stoffwechselaktivierung wertvolles Wissen, das Sie mühelos in Ihre tägliche Routine einbauen können.
Starten Sie jetzt durch und setzen Sie neue Impulse für Ihr Wohlbefinden – das Fachkurhaus Seeblick bietet Ihnen den idealen Rahmen für ein leichteres, vitaleres Leben.
Ziele des Aufenthaltes im Fachkurhaus Seeblick
• Tiefgreifend entgiften
• Rasch und gesund Depotfett abbauen
• Cholesterinwerte und Blutdruck reduzieren
• Körperfunktionen regenerieren und vitalisieren (Autophagie)
• Immunsystem gezielt stärken
• Active Aging/Longevity
Weitere Infos zum Aufenthalt und Buchungsanfrage:
Spezialangebot:
1 Woche im Doppelzimmer pro Person ab CHF 1120.–statt CHF 1491.–
1 Woche im Einzelzimmer pro Personab CHF 1418.–statt CHF 1737.–
Im Preis inbegriffen sind:
6 Übernachtungen (Sa – Fr), Kurse und Vorträge, komplette Verpflegung (EPD®Ernährungsprogramm) inkl. Getränke, Benutzung Whirlpool und Tepidarium, Morgengymnastik, Fitness-Center Kronenhof (Mo – Fr), Eintritts- und Austrittscheck.
Ernährungsmedizin
Medical Wellness
Wieslistrasse 34 • 8267 Berlingen Telefon +41 (0)52 762 00 70 info@seeblick-berlingen.ch www.seeblick-berlingen.ch www.facebook.com/ seeblickberlingen
Asteroiden sind Gesteinsbrocken, die bei der Entstehung der Planeten vor 4,5 Milliarden Jahren übrig blieben.
Weltraum
Der Astronom Markus Griesser hat zehn Asteroiden entdeckt – Gesteinsklumpen, die durchs Weltall rasen. Warum er sie nicht fürchtet, aber dafür Weltraumschrott hasst.
Text: Michael West
Markus Griesser, Sie haben im Weltall zehn Asteroiden entdeckt und jedem einen Namen gegeben – aber nie Ihren eigenen. Warum so bescheiden? Ich hatte nie den Drang, mich im Weltraum zu verewigen. Abgesehen davon geht das gar nicht. Astronomen dürfen Gesteinsklumpen nicht nach sich selbst benennen, auch nicht nach Politikern oder Militärs. Ich habe einigen meiner Asteroiden Zürcher Ortsnamen gegeben – zum Beispiel Winterthur. Allerdings hat ein deutscher Astronom einen Brocken im All auf den Namen Griesser getauft. Er tat es aus Respekt vor meiner Arbeit, das hat mich natürlich gefreut.
Fortsetzung auf Seite 48
Fortsetzung von Seite 47
In den vergangenen Monaten wurde viel über den Asteroiden 2024 YR4 berichtet, der in sieben Jahren in die Nachbarschaft der Erde kommt …
Die Medien waren von diesem Brocken fasziniert, weil die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags zeitweise bei etwa drei Prozent lag. Später reduzierte sie sich auf fast Null. Solche Korrekturen sind typisch. Je länger man einen Asteroiden beobachtet, desto genauer kann man seine Bahn voraussagen.
Was wäre passiert, wenn dieser Klumpen bewohntes Gebiet getroffen hätte?
Eine Katastrophe! 2024 YR4 hat zwar nur einen Durchmesser von maximal 70 Metern, bewegt sich aber rasend schnell – mit etwa 50 000 Stundenkilometern. Der Brocken wäre mit gewaltiger Wucht eingeschlagen und hätte extreme Zerstörungen angerichtet. Es wäre so schlimm gewesen wie die Explosion von 500 Hiroshima-Atombomben.
Eine furchtbare Vorstellung!
Ja, und doch finde ich es falsch, beim Gedanken an ein solches Szenario in Panik zu ver-
Anzeige
Weltraum
Markus Griesser (76) hat nicht nur eine ganze Reihe von Asteroiden entdeckt, sondern auch die Sternwarte Eschenberg bei Winterthur ZH 1979 mitbegründet und 45 Jahre lang geleitet. Er wohnt mit seiner Frau in Wiesendangen ZH. Nach dieser Gemeinde hat er auch einen seiner Asteroiden benannt.
fallen. Wir können relativ gelassen sein: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr klein, je eine solche Katastrophe zu erleben, schon deshalb, weil nur auf einem Bruchteil der Erdoberfläche Städte und Dörfer stehen. Der Hauptteil, über 70 Prozent, ist von den Meeren bedeckt. Trotzdem sollten wir erdnahe Asteroiden genau beobachten und uns dafür wappnen, dass uns ein grösserer Brocken treffen könnte.
Wie könnten wir einen gefährlichen Asteroiden aufhalten? In HollywoodFilmen werden sie mit Atombomben beschossen …
Keine gute Idee! Wenn man einen Asteroiden im Anflug auf die Erde sprengt, könnte im schlimmsten Fall ein Trümmerregen entstehen, der ein grösseres Gebiet verwüstet als ein einzelner Brocken. Die Nasa entwickelt gerade eine bessere Methode: Eine Raumsonde soll rechtzeitig mit dem Asteroiden kollidieren und ihn minimal aus der Bahn schubsen. Wenn das in grosser Distanz zur Erde passiert, reicht schon eine winzige Korrektur, damit der Gesteinsklumpen an unserem Planeten vorbeisaust.
In den letzten Jahren wurden viele Satelliten in die Erdumlaufbahn geschossen. Hat das den Nachthimmel verändert?
Ja, die Veränderungen sind mit blossem Auge zu erkennen: Elon Musks Unternehmen SpaceX schiesst regelmässig ganze Horden von Starlink-Satelliten in den Orbit. Solange sie noch in einer tiefen Umlaufbahn sind, sieht man sie in Form einer Perlenkette aus winzigen Lichtpunkten. Hinzu kommt die immer grössere Masse an Weltraumschrott: Wenn solcher Abfall in der Atmosphäre verglüht, sieht es aus wie eine Sternschnuppe.
Ist Weltraumschrott denn gefährlich? Er könnte die Internationale Raumstation ISS treffen und Astronauten verletzen. Vor allem ist der Abfall ein Problem für uns Astronomen. Ein riesiger Müllhaufen kreist um die Erde und behindert immer mehr unsere Beobachtungen. Mich ärgert das extrem. Es gibt keine Regeln für die kommerzielle Nutzung des Alls. Jeder, der die technischen Möglichkeiten hat, darf Objekte in den erdnahen Weltraum schiessen. Darunter sind auch windige Firmen, denen es um kurzfristigen Profit geht.
Weltraum
Sie haben viele Nächte in der Sternwarte verbracht. Haben Sie Ihre Familie da überhaupt noch gesehen?
Sagen wir es so: Die Astronomie hat meiner Familie und mir selbst viel abverlangt. Zeitweise habe ich tagsüber zu 100 Prozent als Marketingspezialist gearbeitet und daneben viele Nächte im Observatorium verbracht. Ich musste dann mit extrem wenig Schlaf auskommen. Zum Glück waren meine Frau und meine beiden Töchter immer tolerant und verständnisvoll – sonst hätte ich dieses Leben nicht führen können. Von meiner Begeisterung fürs Weltall liessen sich die drei Frauen aber nie so richtig anstecken.
Ist die Astronomie generell noch immer eine Männerdomäne?
Früher war das so, doch heute gibt es in meinem Fachgebiet immer mehr Spezialistinnen. Nur ein Beispiel: Jahrelang war ich im Austausch mit einer Radartechnikerin der Nasa. Mit einem riesigen Radioteleskop in der Mojave-Wüste überprüfte und vertiefte sie meine Beobachtungen. Das war für meine Arbeit enorm wertvoll.
Auf dem Berner Hausberg Gurten besitzt die Migros ein Observatorium. Jeden Dienstagabend können interessierte Laien auf Anmeldung die Sternwarte besuchen. Am 30. Mai findet ein spezieller Abend statt: Profiastronomen erklären die Geheimnisse unseres Sonnensystems. Die Band Nova ist vor Ort und untermalt den Anlass mit kosmischen Klängen. Infos und Tickets:
Dovida bietet häusliche Betreuung von wenigen bis 24 Stunden. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Leben so zu leben, wie Sie es wollen. Dovida ist von Krankenkassen anerkannt.
dovida.ch
RESCUE®, die Original Bach® -Blütenmischung
1Reinigen
Der erste Schritt bei der Hautpflege ist immer die Reinigung. Wasser reicht dabei nicht aus: «Wasser allein kann Fett, Öl und Staub nicht von der Haut entfernen», erklärt Kim Petri, Inhaberin der Schminkbar in Zürich, Luzern, Winterthur und Basel. Je nach Hauttyp fällt die Wahl auf eine Reinigungsmilch, ein Gel oder einen Schaum.
Klären
Nach der Reinigung kommt ein Gesichtswasser zum Einsatz. Dieses flüssige Kosmetikprodukt klärt, erfrischt und entfernt die letzten Spuren von Schmutz und Make-up. «Ein Gesichtstonic hilft der Haut zudem beim Aufbau des Säureschutzmantels», so Petri. Dieser schützt vor Umwelteinflüssen wie Hitze und Kälte.
Porentief frisch
Alle zwei Wochen verträgt das Gesicht nach dem Waschen eine Tiefenreinigung mit einem Peeling. Es gibt zwei Arten: Das mechanische Peeling mit feinen Schleifpartikeln und das chemische Enzympeeling. Ersteres eignet sich für Personen mit etwas dickerer, grobporiger Haut. «Wer zu Rötungen neigt und eher dünne Haut hat, sollte ein Enzympeeling machen, das ist schonender», sagt Kosmetikexpertin Petri. Denn bei diesem Peeling lösen sich die abgestorbenen Hautpartikel ohne Rubbeln ab.
Körperpflege
Cremen, Lotions, Tonics: Wann soll was auf die Haut? Expertinnentipps für eine effiziente Gesichtspflege.
Cremen
Jetzt ist es Zeit für eine Feuchtigkeitscreme, allenfalls ergänzt durch ein wirkstoffreiches Serum. Dabei gilt: von flüssig zu cremig. «Seren haben eine kleinere Molekülgrösse als Cremen und dringen daher tiefer in die Haut ein, weshalb sie zuerst aufgetragen werden sollten»,
erklärt Patricia Lüdtke, Assistenzärztin für Dermatologie und Venerologie bei Skinmed. Morgens empfiehlt Kosmetikexpertin Petri leichtere Cremen, abends reichhaltigere Produkte, etwa mit Arganöl. «Diese können über Nacht ihre Wirkung entfalten», so Petri.
Sonnenschutz auftragen
Tagsüber sollte zum Abschluss der Hautpflege immer ein Sonnenschutz zum Einsatz kommen. «Sonnencreme wird allen empfohlen – auch an bewölkten Tagen –, da Sonnenstrahlen der grösste Risikofaktor für weissen und schwarzen Hautkrebs sind», sagt Dermatologin Lüdtke. Dabei gehört die Sonnencreme als Letztes auf die Haut, damit der UV-Filter nicht beeinträchtigt wird. Wer viel draussen ist, sollte laut Suva mindestens den Sonnenschutzfaktor 30 nutzen.
Text: Barbara Scherer
Für die tägliche Gesichtspflege
Zoé Expert Glow Tonic 200 ml Fr. 7.95 statt 9.95
Zoé Gold Nachtcreme 50 ml Fr. 15.95 statt 19.95
Aktion: 20 % auf alle Zoé-Produkte, ab 2 Stück, vom 6. bis 19. 5.
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebot gilt vom 6.5. bis 12.5.2025, solange Vorrat.
Alle Knorr Produkte z. B. Knorr Gemüse Bouillon 100% natürlich, 228 g 7.04 statt 8.80 20%
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 6.5. bis 12.5.2025, solange Vorrat.
PUBLIREPORTAGE – SERVICELEISTUNGEN DER ROTPUNKT APOTHEKEN
In dem Moment, in dem die infizierte Zecke zusticht, überträgt sie das FSMEVirus über ihre Speicheldrüsen ins Blut des Menschen. Eine ursächliche Behandlung der FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME) ist nicht möglich.
Mathias Rebsamen, Inhaber Pilgerbrunnen Rotpunkt Apotheke, Zürich
Nach einem Ausflug in den Wald oder über die Wiese zwischen März und November empfiehlt Apotheker Mathias Rebsamen, Inhaber der Pilgerbrunnen Rotpunkt Apotheke, den Körper nach Zecken abzusuchen: «Am Kopf sticht die Zecke gerne hinter den Ohren und am Haaransatz zu. Auf der Höhe des Oberkörpers bevorzugt sie die Ellenbeuge und den Bauchnabel, darunter die Kniekehle und den Genitalbereich.»
Um das Risiko eines Zeckenstichs zu reduzieren, lohnt es sich, helle, körperbedeckende Kleidung zu tragen, da auf ihr die Zecke besser sichtbar ist. Vor dem Gang durch das Unterholz oder hohes Gras können die langen Hosen zusätzlich in die Socken geschoben werden, sodass der Weg bis zur Niederlassung für die Zecke länger und die Wahrscheinlichkeit, diese darauf zu finden, grösser ist.
Sticht eine infizierte Zecke zu, überträgt sie das FSME-Virus über ihre Speicheldrüsen ins Blut des Menschen. Da eine ursächliche Behandlung der FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME) nach einer Ansteckung nicht möglich ist, können einzig die Symptome der Krankheit bekämpft werden. Die dreistufige Zeckenimpfung bietet daher den einzigen verlässlichen Schutz.
Die ganze Schweiz wurde vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) als Risikogebiet eingestuft, mit Ausnahme des Kantons Tessin. Das BAG empfiehlt die Impfung im Allgemeinen ab sechs Jahren. Für einen vollständigen Schutz sind drei Impfdosen erforderlich. «Ein begrenzter Schutz besteht schon nach zwei Dosen, diese werden im Abstand von einem Monat verabreicht. Die dritte Impfung erfolgt fünf bis zwölf Monate später und verleiht einen kompletten Impf-
schutz für mindestens zehn Jahre. Für eine Auffrischung ist danach nur noch jeweils eine Impfdosis notwendig», erklärt Rebsamen.
Anders verhält es sich bei einer mit Borreliose infizierten Zecke. Hier findet die Übertragung in der Regel in den ersten 12 bis 24 Stunden nach dem Stich statt. Die Zecke sondert dabei Borrelien aus ihrem Darm in den Blutkreislauf des Gestochenen ab. Haben Sie eine Zecke entdeckt, sollten Sie diese daher so rasch wie möglich entfernen, beispielsweise mit einer Pinzette oder Zeckenkarte. Anschliessend gilt es, die betroffene Stelle zu desinfizieren und zu beobachten, ob eine Rötung auftritt. Gerne entfernen wir die Zecke fachgerecht, ohne Voranmeldung im separaten Sprechzimmer.
In der Apotheke gegen FSME impfen Geimpft werden gesunde Personen ab 16 Jahren. In den Rotpunkt Apotheken steht ein abgetrenntes Sprechzimmer zur Verfügung, und die Impfung wird von Fachpersonen mit dem Fähigkeitsausweis «Impfen und Blutentnahme» vorgenommen.
Zeckenimpfung
Ihr Zeitaufwand: 15 Minuten
Buchen Sie hier unkompliziert Ihren Termin online: www.rotpunkt-apotheken.ch/ serviceleistungen/zeckenimpfung
im Kühlregal
innocent gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
Bücher
Bücher über falsche Ideale, weibliche Wut und Sehnsucht nach Freiheit
Für mehr Lesefreude
Das Migros-Magazin stellt jeden Monat drei Bücher aus dem riesigen Sortiment von Ex Libris vor – stets zu einem anderen Thema. Die aktuelle Auswahl jetzt bestellen und Cumulus-Punkte sammeln oder einlösen auf exlibris.ch/liesmalwieder
1Aus dem Bauch heraus
Jana Heinicke
Goldmann Verlag
256 Seiten, kartonierter Einband Fr. 21.20, E-Book Fr. 12.90
Wie oft müsste ein Vater das FamilienWC putzen, um die Stillarbeit einer Mutter aufzuwiegen? Ein erfrischendes Gedankenspiel, das Jana Heinicke in ihrem Sachbuch anstellt. Denn allzu oft wird von Müttern erwartet, dass sie zwischen den Fütterungseinheiten des Babys noch locker den ganzen Haushalt schmeissen. Heinicke prangert das Bild der perfekten Mutter an und plädiert
für mehr Ehrlichkeit darüber, was Mutterschaft auch bedeuten kann, nämlich Überforderung, Erschöpfung, Zweifel. In vielen Punkten kann ich ihr recht geben, die gleiche Wut wie die Autorin spüre ich aber nicht.
Nina Huber
Die Wut, die bleibt Mareike Fallwickl Rowohlt Verlag
384 Seiten, kartonierter Einband Fr. 17.30, E-Book Fr. 10.–
Die Geschichte beginnt mit einem Urknall. Helene, die Mutter dreier Kinder, stürzt sich vom Balkon und stirbt. Helene war nie allein, immer jemand da, der sie gebraucht hat. Sie hatte keine Kraft mehr. Ein Gefühl, das ich schmerzlich nachempfinden kann. Und statt dass der Vater nun in die Bresche springt, übernehmen wieder die Frauen. Lola, die älteste Tochter, und Sarah, Helenes beste Freundin. Und langsam macht sich beim Lesen Wut breit. Auch bei Lola, und sie schlägt unerwartet zurück. Ein literarisches Meisterwerk, das die Hartnäckigkeit alter Rollenbilder aufzeigt und noch lange nachhallt.
Katja Fischer De Santi
Monique bricht aus Édouard Louis
S. Fischer Verlag 160 Seiten, fester Einband Fr. 26.80, E-Book Fr. 19.–
Zugegeben, ich fasse autobiografische Bücher mit spitzen Fingern an. Oft tendieren sie zur Schönfärberei und Selbstbeweihräucherung. Dieses Memoire hat mich positiv überrascht. Das liegt daran, dass der Autor selbst nur eine Nebenfigur ist. Im Zentrum steht seine Mutter Monique. Nach der Trennung von ihrem ersten Mann, dem Vater von Édouard Louis, ist sie wieder an einen gewalttätigen Mann geraten. Ein verzweifelter Anruf bei ihrem Sohn setzt einen Prozess der Befreiung in Gang. Louis kann sie dabei nur aus der Ferne unterstützen – er hält sich beruflich in Athen auf. Wenn er ihre Flucht via Taxi auf dem Smartphone verfolgt, liest sich das fast wie ein Thriller.
Jörg Marquardt
Schmetterlinge
Schmetterlinge flattern wieder über Wiesen und durch Gärten. Schmetterlingsexperte
Marc de Roche erklärt, wie die Falter entstehen, wie sie leben und wie man ihnen helfen kann.
Text: Barbara Scherer
Wie viele Arten gibt es bei uns?
In der Schweiz leben rund 3600 Schmetterlingsarten. Aber nur rund 250 davon sind Tagfalter, die wir mit ihren farbenfrohen, hübsch gemusterten Flügeln als Sommervögel erkennen. «Nachtaktive Falter sind häufig braun, grau oder schwarz», erklärt Schmetterlingsexperte Marc de Roche, der auch als «Papa Papillon» bekannt ist.
Wie kann ich Gutes für sie tun?
Wer Sommervögel anlocken möchte, sollte Wildblumen, Gewürzfenchel und Dill anpflanzen. «Zudem sollte man den Rasen nicht so häufig mähen und eine wilde Ecke im Garten mit Unkraut stehen lassen», sagt der Schmetterlingsexperte.
Was können sie besonders gut?
Schmetterlinge können tiefkelchige Blumen wie Orchideen bestäuben, die für andere Bestäuber unerreichbar sind. Ihr langer Saugrüssel ermöglicht es, Nektar aus bis zu 40 Millimeter tiefen Röhrenblüten zu saugen.
Dabei fliegen die Falter nicht nach Sicht, sondern nach Duft. Sie besitzen zudem Geschmackszellen an den Beinen. Damit erkennen sie, ob sie auf der richtigen Blume gelandet sind.
Sind Schmetterlinge bedroht?
78 Arten gelten in der Schweiz als gefährdet. Diesen Arten fehlen hierzulande Magerwiesen und Feuchtgebiete.
Schmetterlinge
Sind Raupen giftig?
In der Schweiz gibt es nur eine Schmetterlingsraupe, die giftig ist, die des Eichenprozessionsspinners. Der Kontakt kann zu Hautreizungen und Atemnot führen. «Grundsätzlich sollte man keine Raupen anfassen, wenn man nicht weiss, um welche Art es sich handelt», erklärt de Roche. Dass haarige Raupen grundsätzlich nicht angefasst werden dürfen, ist aber ein Mythos.
Wie werden aus Raupen Schmetterlinge?
Sommervögel haben vier Entwicklungsstadien: Ei, Raupe, Puppe – auch Kokon genannt – und Schmetterling. Ihr Leben vom Ei bis zum Falter dauert rund ein halbes Jahr. Besonders interessant ist das Puppenstadium, also der Übergang von der Raupe zum Schmetterling. «Die Haut der Raupe platzt auf, und aus dem Inneren kommt die Puppe zum Vorschein, die dann verhärtet», erklärt der Experte. Innerhalb dieses Kokons zersetzt sich die Raupe in eine Art zellulären Brei. Daraus setzt sich nach einiger Zeit der Schmetterling zusammen. Ist er bereit zu schlüpfen, weicht er den Kokon von innen auf. «Die ausgewachsenen Falter haben nur ein Ziel: Sie wollen sich paaren», sagt Marc de Roche.
Sind Schmetterlinge Insekten?
Ja, sie haben sechs Beine und gehören somit zu den Insekten. Falter nennt man den Schmetterling in seinem letzten Entwicklungsstadium, wenn er bereits Flügel hat und flattert – im Gegensatz zur Raupe oder Puppe. Es gibt tag- und nachtaktive Tiere, Letztere sind die sogenannten Nachtfalter oder Motten.
Ab wann fliegen die Falter?
Schon an den ersten warmen Sonnentagen sind sie unterwegs. Der Schwalbenschwanz beispielsweise schlüpft im April und legt dann seine Eier. Die zweite Generation dieser Art ist so bereits im Hochsommer unterwegs. «Sind die Bedingungen gut, kann es bis zu drei Schmetterlingsgenerationen in einem Jahr geben», sagt de Roche. Die letzte Generation überwintert dann als Puppe, und die Falter schlüpfen im darauffolgenden Frühling. Eine Ausnahme bilden Zitronenfalter. «Sie können als ausgewachsene Insekten im Wald an einem Ast überwintern – auch bei Regen, Schnee und Eis», erzählt de Roche.
MILD-NUSSIG
CHEDD ARGESCHMACK
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 6.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat.
20x
CUMULUS MULUS Neu
4.65 Ragusa So Nuts
Ganze geröstete Haselnüsse, umhüllt von leckerer RagusaSchokolade, 120g
Der Sommer steht vor der Tür: Sichern Sie sich jetzt eine HotelCard zum Migros-Spezialpreis und entdecken Sie die schönsten Hotels der Schweiz – bis zu 50 % günstiger.
Wie funktioniert HotelCard? Mit einem HotelCard-Abo profitieren Sie von exklusiven Mitgliedertarifen in 500 Hotels in der ganzen Schweiz und im nahen Ausland. Mit etwas Flexibilität erhalten Sie bis zu 50 Prozent Preisvorteil auf den Zimmerpreis. Die Hotels bezahlen keinerlei Kommissionen und vergeben ihre freien Zimmer deshalb gerne an HotelCard-Gäste.
Was macht die HotelCard so besonders? Ob entspannende Wellness-Tage, Frühling am Bodensee, oder Wandern in den Bergen, mittlerweile reisen rund 80 000 Schweizerinnen und Schweizer jährlich mit der
HotelCard und entdecken dabei immer wieder neue Regionen und Hotels. Sie bezahlen dabei nur die Übernachtung. In weit über 100 Hotels übernachten Sie mit HotelCard für unter 100 Franken. Wer will, gönnt sich ein Fünf-Stern-Hotel und profitiert umso mehr von den hohen Rabatten.
Jetzt loslegen! QR-Code scannen und HotelCard bestellen:
Bestellen Sie jetzt Ihr
HotelCard-Halbjahresabo für nur 59 statt 79 Franken. Eine Karte pro Zimmer genügt.
Weitere Angebote:
• 1-Jahresabo Fr. 79.–statt Fr. 99.–
• 2-Jahresabo Fr. 149.–statt Fr. 198.–
So bestellen Sie Online auf hotelcard.ch/mm25 oder telefonisch unter 0800 083 083 (Mo–Fr: 9–12 Uhr/ 14–17 Uhr).
*Angebot gültig für HotelCard-Neukunden bis 30.6.2025. Das HotelCard-Abo ist persönlich und nicht übertragbar und verlängert sich nach Ablauf um ein weiteres Jahr für 99 Franken. Kündigung ist bis 14 Tage vorher möglich.
Ihre Vorteile
• Zugang zu den besten Hoteldeals der Schweiz
• Riesige Auswahl: Vom Berggasthaus bis zum Luxusresort
• Rabatte und Reisedaten sind schon vor dem Kauf ersichtlich
• Lohnt sich schon ab der ersten Übernachtung
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
1
Wie heisst die berühmteste Filmindustrie in Indien?
Wer erfand die Glühbirne?
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
O Thomas Edison S Nikola Tesla E Alexander Graham Bell
Welches Getränk ist typisch für das Wallis?
M Aperol Spritz N Fendant P Hugo
Welche bekannte Schweizer Gemeinde hat keine eigene Migros-Filiale?
V Saas-Fee S Leukerbad B Arosa
Einen völligen oder teilweisen Verschluss eines Blutgefässes durch Blutgerinnsel nennt man …?
O Thrombose A Alopezie E Erythem
Wie heisst der Löwenprinz im Film «König der Löwen»?
R Leon J Dumbo N Simba
2 3 4 5 6 7 N Kollywood T Bommywood B Bollywood
Wer schrieb «Die Abenteuer des Huckleberry Finn»?
S Mark Twain T Daniel Defoe M Jack London Lösungswort
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 11.5.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Exklusiv für car-tours.ch-Kunden: Romantischer Sommerabend auf einem Landgut mit Wein & Musik!
5 Reisetage inkl. Halbpension, ab nur
Doppelzimmer
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 4 Übernachtungen im 4-Sterne Hotel in Montecatini Terme
✓ 4 x Frühstück & 3 x Nachtessen im Hotel
Toskana-Feeling pur! Zwischen sanften Hügeln, duftenden Zypressen und sonnenverwöhnten Weinbergen erwartet uns eine Reise voller italienischer Lebensfreude. Wir schlendern durch charmante Städte, verkosten edle Tropfen und geniessen einen exklusiven Sommerabend auf einem Landgut –mit toskanischen Spezialitäten, regionalen Weinen und mitreissender Musik. Lassen Sie sich vom Zauber der Toskana verführen!
Arno Lucca
Florenz isch e s e r
1. Tag – Fahrt im komfortablen Extrabus nach Montecatini Terme – unser perfekter Ausgangspunkt für unvergessliche Toskana-Erlebnisse. Nach dem Check-in im Hotel erwartet uns ein erstes gemeinsames Nachtessen.
2. Tag – Am Vormittag entdecken wir das charmante Lucca! Die imposante Stadtmauer, malerische Gassen und die Piazza San Martino mit
dem prächtigen Dom werden uns begeistern. Ein echter italienischer Espresso oder Cappuccino rundet das Erlebnis ab. Der Nachmittag gehört Ihnen – geniessen Sie die charmante Stadt in Ihrem eigenen Tempo. Am Abend erwartet uns pures Italien-Feeling: Ein wunderbares Landgut inmitten sanfter Hügel lädt uns ein zu einem Fest mit toskanischen Spezialitäten, regionalen Weinen und mitreissender Musik. Ein Sommerabend voller Genuss und Lebensfreude!
3. Tag – Willkommen in der „Stadt der Türme“! Die mittelalterliche Silhouette San Gimignanos beeindruckt uns schon aus der Ferne. Beim Rundgang entdecken wir den Palazzo del Popolo und die Porta San Giovanni. Selbstverständlich darf ein echtes italienisches Gelato nicht fehlen! Nachmittags geniessen wir auf einem
idyllischen Weingut edle Tropfen und die traumhafte toskanische Landschaft. Herrliche Momente in guter Gesellschaft.
4. Tag – Heute erleben wir Florenz! Die Ponte Vecchio, die Piazza della Signoria und der prachtvolle Dom Santa Maria del Fiore sind nur einige der Highlights. Ein Besuch in der historischen Markthalle lohnt sich – hier duftet es nach Italien! Der Nachmittag gehört Ihnen: Flanieren, shoppen oder einfach geniessen. Zum krönenden Abschluss fahren wir gegen Abend mit der nostalgischen Seilbahn nach Montecatini Alto. Seit 1898 bietet sie ein spektakuläres Panorama – ein unvergessliches Erlebnis! Nach einem kurzen Aufenthalt in der Oberstadt geht es zurück ins Tal und ins Hotel.
5. Tag – Mit unvergesslichen Erinnerungen im Gepäck treten wir die Heimreise an.
Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch
12. Mai: Olten im Hotel Olten
13. Mai: Steffisburg im Hotel Schützen
✓ Exklusives Sommerfest auf einem Landgut inkl.: Nachtessen, Getränke (Wein, Wasser, Bier) & italienische Live-Musik
✓ Spannender Stadtrundgang Lucca
✓ Interessanter Stadtrundgang San Gimignano
✓ Leckeres Weltmeister-Eis mit 2 Sorten in San Gimignano
✓ 4er Weinprobe mit kleinen Beilagen (Brot, Oliven, Pecorino)
✓ Faszinierender Stadtrundgang Florenz
✓ Strassenbahnfahrt Florenz Scandicci –Bahnhof Florenz und zurück
✓ Fahrt mit der Zahnradbahn nach Montecatini Alto
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der gesamten Reise
Unsere Sonderpreise für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer im 4-Sterne Hotel in Montecatini Terme Fr. 889.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 130.Buchungsgebühr Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Reiseträume bei Kaffee & Gipfeli
Besuchen Sie unsere beliebten Reisepräsentationen, geniessen Sie frischen Kaffee und feine Gipfeli – und lassen Sie sich von unseren Reiseprofis persönlich beraten. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, exklusive Tipps und attraktive Sofortbuchungsrabatte!
QR Code scannen für mehr Informationen & Anmeldung! Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
Jetzt Platz sichern – online unter www.car-tours.ch/bideluet oder telefonisch unter 0848 00 77 88. Wir freuen uns auf Sie!
M-Classic Cervelas
200 g Fr. 1.80
Ein Rezept, fünf Zutaten
TIEFPREIS
Anna’s Best Roter Kopfsalat 160 g Tagespreis
Radieschen pro Bund Fr. 1.60
Tradition Senf grobkörnig
250 g Fr. 2.70
Alnatura Rapsöl
500 ml Fr. 5.20
Und so gehts
4 grosse Cervelats in feine Scheiben schneiden. 1 Zwiebel und 1 Bund Radieschen in feine Rädchen schneiden. Alles mischen. 3 EL Weissweinessig und 5 EL Rapsöl mit 1 EL grobkörnigen Senf zu einer Sauce rühren. Mit Salz oder Kräutersalz würzen. Alles mit den Cervelats mischen. Wurstsalat auf 100 g gemischten Blattsalaten anrichten, nach Belieben Schnittlauch fein darüber schneiden. Mehr Cervelat-Rezepte auf migusto.ch
6. 5. – 12. 5. 2025
7.35
statt 10.50 M-Classic Kabeljaufilets, MSC Wildfang aus dem Nordostpazifik, 375 g, in Selbstbedienung, (100 g = 1.96) 30%
9.95
statt 19.95 Frey Pralinés du Confiseur Édition d'amour, 452 g, (100 g = 2.20) 50%
3.30
statt 4.75 Cherrytomaten gemischt Spanien/Schweiz, Schale, 500 g, (100 g = 0.66), gültig vom 8.5. bis 11.5.2025 30%
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
15.70 statt 23.45
Optigal Pouletgeschnetzeltes Schweiz, 2 x 350 g, (100 g = 2.24)
Gesamtes Damen- und HerrenStrumpfwaren-Sortiment (ohne Hit-Artikel), z.B. Essentials Damen-Strumpfhosen Transparent mat nude, pro Stück, 5.97 statt 9.95 40%
Alle Sun Queen-Apéro- und Party-Nüsse sowie -Nussmischungen, geröstet und gesalzen z.B. Sun Queen Nussmischung, 170 g, 3.26 statt 4.65, (100 g = 1.92) 30% 17.45 statt 24.95
Gültig von Do – So Wochenend Knaller
Muttertagsstrauss pro Strauss 30% 4.40 statt 6.30
Petit Bonheur Berliner mit HimbeerJohannisbeer-Füllung in Sonderpackung, 6 Stück, 420 g, (100 g = 1.05), gültig vom 8.5. bis 11.5.2025 30%
30%
1.95 statt 2.80
Grill mi SchweinsHohrückensteaks, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung, gültig vom 8.5. bis 11.5.2025