Migros Magazin 19 2009 d OS

Page 11

reportage

VEGETARIER | 11

Zahlen und Fakten

Rund drei Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ernähren sich laut der Schweizerischen Vereinigung für Vegetarismus konsequent vegetarisch. Zehn Prozent essen grundsätzlich weder Fleisch noch Fisch, machen aber dann und wann eine Ausnahme. Bei jungen, gut gebildeten Frauen ist der Anteil an Vegetariern besonders hoch. In einer universitären Studie gab jede fünfte Studentin an, sich fleischlos zu ernähren. Vegetarische Ernährung basiert auf pflanzlichen Lebensmitteln, wobei auch Pilze und Produkte aus Bakterienkulturen akzeptiert werden. Obwohl immer wieder über Mangelerscheinungen (Eiweiss-, Kalzium-, Eisenmangel) bei Vegetariern diskutiert wird, hat eine Langzeitstudie des Deutschen Krebsforschungszentrums über 21 Jahre ergeben, dass Vegetarier länger leben als der Bevölkerungsdurchschnitt. Im Vergleich mit Personen, die gelegentlich kleine Mengen an Fleisch oder Fisch essen, ergab sich aber kein gesundheitlicher Vorteil der Vegetarier. Es gibt mehrere Formen von Vegetarismus: Die Ovo-Lacto-Vegetarier bilden die grösste Gruppe. Sie essen weder Fleisch noch Fisch. Eier, Milch und Honig stehen aber auf ihrem Menüplan. Die Lacto-Vegetarier essen weder Fleisch noch Fisch oder Eier, dafür Milchprodukte. Die Veganer essen kein Fleisch, keinen Fisch, keine Eier und auch keine anderen tierischen Produkte wie Honig, Joghurt oder Milch. Mehr Informationen: www.vegetarismus.ch www.vegan.ch

und Früchte geben ihr die Kraft für Höchstleistungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros Magazin 19 2009 d OS by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu