Migros-Magazin-18-2025-d-LU

Page 1


Raus! Wo es jetzt am schönsten blüht

→ Seite 52

Kochen mit Köpfchen

Spargeln brauchen mehr als Hollandaise → Seite 32

Mitträllern: 13 Fakten zum ESC in Basel

→ Seite 16

Frühlingsgefühle: Wenn Teenager die Liebe entdecken

→ Seite 46 Migros-Magazin # 18 | migros.ch/magazin | 28. April 2025

Aufbauarbeit: Wie wir zu mehr Muskeln kommen

→ Seite 25

Prost auf die alkoholfreie Vielfalt!

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 29.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

20x CUMULUS

Neu

1.70

Bilz Aranciata 0.0% alkoholfrei, 330 ml, (100 ml = 0.52)

20x CUMULUS

Neu

1.50 Non Elderflower alkoholfrei, 330 ml, (100 ml = 0.45)

20x CUMULUS

Neu

1.75

Corona Cero 0.0% alkoholfrei, 330 ml, in grösseren Filialen erhältlich, (100 ml = 0.53)

20x CUMULUS

Neu

1.70

Bilz Stellare Limone 0.0% alkoholfrei, 330 ml und 6 x 330 ml, z.B. 330 ml, (100 ml = 0.52)

20x CUMULUS

Neu

1.50 Calanda Radler Mango Spritz 0.0% alkoholfrei, Limited Edition, 330 ml, in grösseren Filialen erhältlich, (100 ml = 0.45)

20x CUMULUS

Neu

2.80

Lowlander Wit 0.0% alkoholfrei, 330 ml, in grösseren Filialen erhältlich, (100 ml = 0.85)

20x CUMULUS

Neu

2.25

Birra Moretti Zero

alkoholfrei, 500 ml, in grösseren Filialen erhältlich, (100 ml = 0.45)

20–30% auf sofas, sessel und vorhänge* inkl. massgeschäft, gültig vom 29.4.–19.5.2025 * Zum Beispiel:

62.95 statt 89.95 (30%) fertigvorhang MAYA

639.20 statt 799.– (20%) 2.5er-sofa NOLA

Rundum versorgt

Migros-Magazin

7 Editorial

Aktuell

Kurz und gut 8 News mit Würze in Kürze

Schaffst du 12 Points? 16 ESC-Wissen für Angeber

Die Chefin auf dem Platz

Nati-Captain Lia Wälti will an der Heim-Euro im Juli Historisches schaffen. Neben dem Platz hat sie den Fussball gegen die Schreibfeder getauscht und ein Kinderbuch verfasst.

S. 12

* Quelle: NielsenIQ, MarketTrack, Vitamine & Mineralstoffe, Zielgruppe Frauen, Umsatz in €, Deutschland, LEH+DM, MAT KW 09/2024.

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und einer gesunden Lebensweise.

Die Schweiz ist einfach spitze 22 Schoggi, Uhren, Banken: Wo uns (fast) niemand schlagen kann

Ratgeber

Da lacht der Bizeps 25 Gewichtige Tipps für einen gezielten Muskelaufbau

Genuss

Die Sauce macht den Salat 29 Die Dressingfavoriten unserer Migros-Foodies

Kommt Frühling, kommt Spargel 32 Jetzt ist wieder Kochen mit Köpfchen angesagt

Meine Region

39 Aktionen, Storys, News

Leben

Zum ersten Mal verliebt

46 Was Eltern tun können, wenn Teenieherzen höher schlagen

Mamma mia!

50 Sechs berühmte Mütter, die die Weltgeschichte prägten

Die Schweiz im Blütenrausch 52 Fünf Orte, wos jetzt richtig schön blueschtet

59 Rätsel 63 Schlussgang

DICH JETZT SCHMECKT NATÜRLICH

0% ZUCKER

0% ZUSATZSTOFFE

ERFRISCHE

100% GESCHMACK

Impressum

MIGROS-MAGAZIN

vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)

ONLINE: migros.ch/magazin

ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich

TELEFON: 0800 840 848

KONTAKT: www.migmag.ch/leser

HERAUSGEBER: MGB

CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer

AUFLAGE: 1 350 639 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2024)

LESERSCHAFT: 2 190 000 (Wemf, MACH Basic 2024-2)

ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo

TELEFON: 058 577 13 00*

Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum

M-INFOLINE:

TELEFON: 0800 840 848

CUMULUS-INFOLINE:

TELEFON: 0848 850 848*

* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

Liebe Leserin, lieber Leser

Die Kirschblüte ist in Japan ein Symbol für Schönheit und Vergänglichkeit. Ihre zarten Blüten erscheinen jedes Jahr nur für kurze Zeit, verzaubern die Landschaft und erinnern uns daran, wie kostbar und flüchtig schöne Momente sind. «Die Kirschblüten blühen – die Welt scheint wie ein Traum», schrieb der japanische Dichter Matsuo Bashō. Das bedeutet für Japanerinnen und Japaner das Gleiche wie für mich: Carpe diem! Geniesse den Augenblick.

Neben den Kirschblüten gibt es viele andere Blumen, die sich im Frühling in der Schweiz entfalten. Dazu gehören unter anderen Narzissen, Tulpen und Rosen. Wir haben ein paar Ideen, wo Sie die ganze Blütenpracht jetzt erleben können (ab Seite 52). Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und ganz viele beschauliche Momente.

Apropos Blütenpflanzen

Wie viele gibt es?

3048 Blütenpflanzen gibt es laut Artenschutz Schweiz in unserem Land.

Welche ist die berühmteste?

Das Edelweiss –es wurde im 19. Jahrhundert zum Nationalsymbol. Damals ahnte niemand, dass es eine alpine Berühmtheit werden würde.

Wo finde ich den Blütenzauber?

Jeder dritte Schweizer Apfel stammt aus dem Thurgau. Dort können Interessierte in die «Bluescht» eintauchen. Top sind auch das Baselbiet und Fricktal.

In drei Schritten zu mehr Power

Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung an der frischen Luft sind das A und O für unser Wohlbefinden. Reicht das nicht, können Ergänzungsprodukte unterstützend wirken.

1

Gemüse, Kräuter und Obst machen idealerweise die Hälfte eines Tellers aus, Eiweisse und Kohlenhydrate teilen sich zu gleichen Teilen die zweite Hälfte. Obst und Gemüse sind Vitamin-C-Quellen.

2

Ein Spaziergang an der Sonne entspannt Körper und Psyche und hebt die Stimmung. Und nebenbei können wir erst noch Bärlauch, Gänseblümchen oder Löwenzahn pflücken.

3

Fühlen wir uns trotzdem schlapp und müde, könnte ein Eisenmangel vorliegen. Fisch, Fleisch, Eier, Käse und andere Milchprodukte vermögen den Tagesbedarf meist zu decken. Ebenso denjenigen an Vitamin B12. Wer wenig oder kein Fleisch isst, sollte den Vitamin-B12-Spiegel im Auge behalten.

Actilife Eisen Erdbeere

30 Tabletten Fr. 3.70 statt 4.95

Actilife ALLinOne Power Boost Aprikose

30 Sticks Fr. 5.40 statt 7.20

Aktion: 25 % auf das gesamte Actilife-Sortiment, ab 2 Stück, vom 29. 4. bis 12. 5.

Actilife Vitamin B12 Himbeere

10 Ampullen Fr. 7.45 statt 9.95

der Welt

Wettbewerb

Abheben mit Migros Bio

In einer riesengrossen Bioerdbeere über die Schweiz schweben? Klingt wie ein Traum, kann für dich und deine Familie aber bald Realität werden: Wir verlosen sechs Heissluftballonfahrten inklusive üppigem Migros-Bio-Apéro.

Teilnahmeschluss ist der 18. Mai. Hier kannst du mitmachen:

Zum halben Preis auf den Gipfel

Am 3. Mai stellt die Monte-Generoso-Bahn auf den Sommerfahrplan um. Die Züge zwischen Capolago TI und Mario Bottas Fiore di pietra verkehren wieder häufiger. Aus diesem Anlass erhalten am 3. und 4. Mai alle Passagiere 50 Prozent Rabatt auf den Fahrpreis. Die Monte-Generoso-Bahn wird vom MigrosKulturprozent unterstützt.

Weitere Infos: montegeneroso.ch

Jubi-Törtchen für 100 Rappen

Zum 100-Jahr-Jubiläum der Migros gibt es zurzeit in den Migros-Restaurants ein Schwedentörtchen mit bunten Zuckerkonfetti für 100 Rappen. Zusammen mit einem Jubiläumsmenü ist es bis 5. Mai sogar gratis.

Jubiläums-Dessert Mini-Schwedentorte Fr. 1.–

Südengland & Cornwall

Neu: Rosamunde Pilcher Romantik auf Schritt

& Tritt

2 Nächte im legendären Bodmin Jail Hotel – Historie trifft Luxus!

Postkartenidylle pur!

8 Reisetage inkl. Halbpension ab nur Fr. 1979.REISEHIT

213 im Doppelzimmer

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ Fährüberfahrten Calais-Dover / Dover-Calais

Entdecken Sie mit car-tours.ch das märchenhafte Cornwall, wo Rosamunde Pilcher und die Legenden von König Artus lebendig werden. Freuen Sie sich auf idyllische Bilderbuch-Städtchen, atemberaubende Küstenlandschaften, prächtige Herrenhäuser und blühende Gärten, die romantischer nicht sein könnten.

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag – Anreise in den Raum Lille Fahrt im komfortablen Extrabus in den Raum Lille/ Arras. Wir lassen den Alltag hinter uns und stimmen uns beim Abendessen im Hotel auf die kommenden Erlebnisse ein.

2. Tag – Dover & Rye

Ein erster Höhepunkt erwartet uns: Die Kreidefelsen von Dover ragen hell und mächtig aus dem Meer – ein Anblick, der in Erinnerung bleibt. Nach der Überfahrt durch den Ärmelkanal erreichen wir das malerische Küstenstädtchen Rye. Kopfsteinpflaster, verwinkelte Gassen und alte Fachwerkhäuser – hier atmet jede Ecke Geschichte und Romantik. Übernachtung in Brighton.

3. Tag – Stonehenge & Salisbury Mythen und Magie begleiten uns heute: Der geheimnisvolle Steinkreis von Stonehenge fasziniert mit seiner rätselhaften Aura. Anschliessend erkun-

den wir das charmante Salisbury mit seiner eindrucksvollen Kathedrale – ein Ort, der Geschichte lebendig macht. Übernachtung in Bournemouth.

4. Tag – Exeter & Polperro

Nach einem kurzen Stopp in der traditionsreichen Universitätsstadt Exeter erreichen wir eines der romantischsten Fischerdörfer Englands: Polperro. Enge Gassen, weiss getünchte Cottages und ein kleiner Hafen schaffen ein Bilderbuchpanorama. Unser ganz besonderes Hotel erwartet uns in Cornwall: das legendäre Bodmin Jail Hotel – ein ehemaliges Gefängnis, heute ein Ort voller Stil, Geschichte und Komfort.

5. Tag – Cornwall wie im Bilderbuch Cornwall zeigt sich heute von seiner schönsten Seite: Die Gezeiteninsel St. Michael’s Mount wirkt wie ein Märchenschloss im Meer, Land’s End verzaubert mit wilder Küstenlandschaft, und im Künstlerstädtchen St. Ives weht ein Hauch Boheme durch die Gassen. Zum Abschluss ein typisch englisches Ritual: Cream Tea mit Scones und Clotted Cream – einfach herrlich! Übernachtung wie am Vortag.

✓ 7 Übernachtungen in guten & gehobenen Mittelklassehotels

✓ 7 x Frühstück im Hotel

✓ 7 x Nachtessen im Hotel

✓ Sämtliche Ausflüge und Besichtigungen gemäss Programm

✓ Eintritt Stonehenge

✓ Eintritt Salisbury Cathedral

✓ 1x Cream Tea & Scones in Cornwall

✓ Eintritt Tintagel Castle

✓ Eintritt RHS Rosemoor Garden

6. Tag – Legenden & Blütenpracht

Wir folgen den Spuren von König Artus zur Ruine von Tintagel Castle, spektakulär gelegen über schroffen Klippen. Danach erwartet uns ein Fest für die Sinne: Der prachtvolle RHS Rosemoor Garden mit über tausend Rosen und kunstvoll gestalteten Themengärten. Übernachtung in Bristol.

7. Tag – Rückreise über Dover Mit einem wehmütigen Blick auf die zauberhaften Landschaften Cornwalls geht es zurück nach Dover. Noch einmal gleiten wir über den Ärmelkanal, begleitet vom Anblick der ikonischen Kreideküste. Abendessen und Übernachtung im Raum Lille/Arras.

8. Tag – Heimreise Voller Eindrücke, neuen Lieblingsorte und schöner Erinnerungen treten wir die Heimreise an.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

17. - 24. Juni 2025 28. Juli - 4. August 2025

Unser Sonderpreis für Sie: Wählen Sie Ihr Reisedatum

Preis pro Person im Doppelzimmer in guten & gehobenen Mittelklassehotels Fr. 1979.-

Zusätzlich wählbar/nicht inbegriffen Einzelzimmerzuschlag: Fr. 599.Reisegenehmigung Grossbritannien (ETA) GBP 16.-

Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Einreisebestimmungen:

Schweizer Bürger benötigen einen gültigen Reisepass und eine ETA-Genehmigung

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich

Von der Normandie nach Südengland

Mont St. Michel, Jurassic Coast & Isle of Wight – Höhepunkte hüben wie drüben!

Exklusivreise: 27. Juni - 6 Juli 2025

QR-Code scannen & Plätze sichern! 10 Reisetage ab nur Fr. 2699.–

Lille/ Arras
St. Michael’s Mount
Urige Häuser in Rye
Steinkreis von Stonehenge

Kurz undgut

Als Fleisch eine Rarität war

Zucker, Teigwaren, Wurst: Im Zweiten Weltkrieg rationierte der Bund viele Güter. Man musste im Laden bunte Märklein abgeben, bevor man eine bestimmte Menge an Essen kaufen durfte. So stellte der Staat sicher, dass die knappen Lebensmittel gerecht verteilt wurden. Fleisch war damals auch in der Migros eine Rarität; dafür gab es immer Kartoffeln. Den Verkäuferinnen und Verkäufern brachte die Rationierung viel Mehrarbeit: Sie mussten die Märkliflut kontrollieren und sortieren. Jede einzelne Marke ging an die Behörden zurück.

Sieht gut aus, schmeckt auch so

Für jeden Geschmack den richtigen Snack. Das hat dem Farmer 2024 sogar einen Red Dot Design Award für das neue Verpackungsdesign eingebracht. Ob die Lieblingsfarbe immer dem Lieblingsgeschmack entspricht? Ausprobieren!

Aktion: Fr. 1.– Rabatt auf alle Farmer-Getreidestängel und -Snacks (exkl. Einzelriegel), ab 2 Stück, vom 29. 4. bis 5. 5.

Probier mal!

20×

NON Elderflower

330 ml Fr. 1.50

Das ist es Non Elderflower

Das kann es Der Mix vereint alkoholfreies Bier und Holunderblüten-Limonade.

Das ist das Beste daran

Das Mischgetränk ist das ideale Sommerbier: Es schmeckt erfrischend, nicht zu süss und leicht herb dank der dezenten Biernote. Mit dem Holundergeschmack kann es auch Fans des Apéro-Hits Hugo begeistern.

Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte auf Non Elderflower, vom 29. 4. bis 5. 5.

«Frauenfussball

ist familiär und nahbar»

Fussballerin Lia Wälti ist für Mädchen heute das Vorbild, das sie selbst nie hatte. Mit dem Nationalteam will sie an der EM in der Schweiz Historisches schaffen.

Text: Nina Huber

Lia Wälti will Kindern Mut machen, an sich zu glauben und am Ball zu bleiben.
Fussball

Fussball

Lia Wälti, am 2. Juli startet die FussballEM in der Schweiz. Mit welchen Gefühlen schauen Sie aufs Turnier?

Ich spüre schon jetzt ein Kribbeln im Bauch. Die besten Spielerinnen kommen in die Schweiz, und wir werden hoffentlich das ganze Land begeistern. Die Vorfreude ist riesig, gleichzeitig fühlt es sich surreal an.

Wieso surreal?

Als Kind träumte ich nicht davon, Profifussballerin zu werden, denn für Mädchen gab es diesen Weg schlicht nicht. Nie hätte ich damit gerechnet, dass die Schweiz ein solches Turnier ausrichten würde. Umso schöner, dass ich das noch erleben darf.

Wie kamen Sie als Kind auf die Idee, Fussball zu spielen?

Ich war sportverrückt, wie mein Vater, habe Fussball, Eishockey und Volleyball gespielt und Leichtathletik gemacht. Mit rund acht Jahren kickte ich bei uns im Dorf beim FC Langnau – und zu Hause im Garten oft mit meiner jüngeren Schwester Meret. Auch sie hatte grosses Talent.

Nun haben Sie zusammen mit Ihrer Schwester Ihre eigene Geschichte in ein Kinderbuch gepackt. Genau. Mit «Lia am Ball» wollten wir die Hürden für Mädchen im Fussball aufzeigen, vor allem aber wollten wir rüberbringen, dass man diese mit Zusammenhalt überwinden kann. Im Frauenfussball sind Offenheit und Inklusion wichtige Werte. Mit dem Buch wollen wir diese sichtbar machen und alle Kinder inspirieren, mutig zu sein und nicht aufzugeben.

Welche Rolle spielt Ihre jüngere Schwester in Ihrem Leben? Wir kennen uns in­ und auswendig, teilen die gleichen Werte. Ich konnte mir für das

«Als Kind träumte ich nicht davon, Profifussballerin zu werden, denn für Mädchen gab es diesen Weg schlicht nicht.»

Euro 2025

Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen findet vom 2. bis 27. Juli in Basel, Bern, Genf, Luzern, Sion, St. Gallen, Thun und Zürich statt. Die Schweizerinnen bestreiten ihr erstes Spiel am 2. Juli um 21 Uhr in Basel gegen Norwegen.

Zum Spielplan gehts hier lang:

Chefin auf dem Platz: Nati-Kapitänin

Lia Wälti gegen Spaniens Jennifer Hermoso an der WM 2023 in Neuseeland

Buchprojekt keine bessere Partnerin als Meret vorstellen. Sie ist freischaffende Texterin und eine talentierte Schreiberin. Wenn wir uns ein Ziel stecken, geben wir nicht auf.

Wann entstand die Idee für ein Kinderbuch?

Wir sind mit Büchern aufgewachsen – unsere Eltern haben uns fast jeden Abend aus einem Buch vorgelesen – und haben gemerkt, wie schön es war, in diese verschiedenen Welten einzutauchen. Und ich habe in den vergangenen Jahren immer stärker gemerkt, dass ich eine Art Vorbildrolle zugeschrieben bekomme. Deshalb war es für mich naheliegend, ein Kinderbuch herauszugeben.

Welche Herausforderungen stellte Ihnen das Buch?

Die Buch­ und Verlagswelt hat so ihre Tücken. Erstens war es nicht einfach, einen passenden Verlag zu finden, weil unser Zeitplan sehr straff war. Und zweitens war die Finanzierung nicht einfach. Einen Teil schafften wir mit Crowdfunding. Wir haben das Projekt als Team mit Geduld und Durchhaltevermögen gemeistert – und stehen kurz vor der Veröffentlichung.

Wie haben Sie die Illustratorin Mireille Lachausse gefunden?

Wir haben lange nach einer passenden Illustratorin gesucht, weil wir ganz klare Vorstellungen hatten, wie unser Buch aussehen soll – märchenhaft, realistisch und sehr farbig. Wir haben die Arbeiten diverser Illustratorinnen angeschaut. Perfekt gepasst hat es schliesslich mit Mireille, die unser Verlag Kaleio vorgeschlagen hat.

Fortsetzung auf Seite 15

Flanderns goldene Städte

Amsterdam, Gent & Antwerpen

Excellence – kleine

Schweizer Grandhotels

Die Excellence Countess. Ein strahlend neuer Luxusliner empfängt Sie mit vorzüglicher Gastlichkeit. Alle 89 Aussenkabinen bieten einen komfortablen Aufenthalt und verfügen über Dusche/WC, individuell regulierbare Klimaanlage/Heizung, Safe, Sat-TV, Haustelefon, Föhn, 220 V. Hauptrestaurant, À-la-carte Restaurant, Lounge mit Bar, kleiner Fitnessraum, Sonnendeck mit Whirlpool.

Willkommen an Bord!

Eine Flussreise in den charmanten Süden der Niederlande, zu den schönsten Orten Flanderns. Höchste Zeit, die Höhepunkte dieser einzigartig schönen Landschaft und Kultur des Goldenen 17. Jahrhundert zu entdecken.

Tag 1 Schweiz ˃ Nijmegen

Anreise nach Nijmegen.

Tag 2 Amsterdam ˃ (Volendam)

Am Morgen Grachtenfahrt durch das lebendige Amsterdam*. Nachmittags Tour nach Volendam mit Besichtigung der Insel Marken (CHF 47).

Tag 3 Amsterdam ˃ Rotterdam

Flussfahrt nach Rotterdam. Am Nachmittag kombinierte Stadt- und Hafenrundfahrt*.

Tag 4 Rotterdam

Am Vormittag Tour nach Delft (CHF 39), einst blühende Handelsstadt im Goldenen Zeitalter. Oder wählen Sie alternativ die Rooftop Tour über den Dächern von der Stadt (CHF 40) (Nur Englisch).

Tag 5 Gent ˃ (Brügge)

Am Morgen Stadtrundgang mit Grachtenfahrt im malerischen Gent (CHF 60). Oder

Sie erleben das alte Handwerk der Pferdefischer (CHF 50). Nachmittags Stadtrundgang in Brügge*. Alternativ: Ganztagestour nach Brügge (CHF 135).

Tag 6 Antwerpen ˃ Hasselt Stadtrundfahrt/-gang in Antwerpen*. Traditionell gilt Antwerpen als wichtigster Diamantenhandelsplatz der Welt. Mittags: Street Food und Street Art (CHF 83).

Tag 7 Hasselt ˃ (Brüssel) Ganztagestour in Brüssel mit Stadtrundfahrt (CHF 86). Oder Sie geniessen die Natur im Bokrijk Nationalpark auf einer Velotour (CHF 88). Alternativ erleben Sie Leuven auf einem Rundgang (CHF 44).

Tag 8 Maastricht

Besichtigen Sie Maastricht*, eine der ältesten Städte der Niederlande.

Tag 9 Nijmegen ˃ Schweiz Frühstück, Rückreise.

9 Tage ab CHF 2195

Reisedaten 2025

02.06.–10.06., 17.06.–25.06., 02.07.–10.07., 17.07.–25.07., 01.08.–09.08., 16.08.–24.08., 31.08.–08.09., 15.09.–23.09.

Preise pro Person CHF

Kabinentyp

Hauptdeck 2-Bett

Mitteldeck

2-Bett, frz. Balkon

Junior Suite, frz. Balkon

Oberdeck

2-Bett, frz. Balkon

Junior Suite, frz. Balkon

Unser Bestpreis – aktuell auf excellence.ch

Das Excellence-Inklusivpaket

● Excellence-Reise in eleganter Flussblick-Kabine

● Premium-Vollpension

● Reisen in umweltgerechtem KomfortReisebus ab/bis Schweiz

● Shanty Chor an Bord

● Comiczeichnen mit Jan Bosschaert

● CO₂-Klimaschutzbeitrag Stiftung

Myclimate

● Gepäckservice, WiFi

Weitere Leistungen auf excellence.ch/paket

Reduktion

● Kombination mit Nordholland & Ijsselmeer (eoarn2) –225

Zuschlag

● Einzelbelegung Kabine Hauptdeck 0

● Einzelbelegung Kabine Mittel-/ Oberdeck (ohne Junior Suite) 995

● Reise im Königsklasse-Luxusbus 295

● Mittendrin-Paket (*), 5 Touren 217

● Auftragspauschale pro Person (entfällt bei Online-Buchung) 30

Wählen Sie Ihren Abreiseort

06:10 Wil p, 06:30 Burgdorf p 06:30 Buchrain SBB (Ebikon)

06:35 Winterthur-Wiesendangen SBB

07:00 Zürich-Flughafen p, 07:00 Aarau SBB

08:00 Baden-Rütihof p, 08:35 Basel SBB

08:50 Arlesheim p

Ihre Route

Alles zu dieser Reise

©RossHelen editorial/Alamy Stock Foto
Havenhuis, Antwerpen
Leuven © Dirk van Hove
Pferdefischer ©Lex van Doorn / Alamy Stock Foto

Fussball

Fortsetzung von Seite 13

« Wir haben ein talentiertes Team mit jungen, noch nicht allzu bekannten Spielerinnen.»

Zurück zu Ihrer Kindheit. Sie waren in einer Sonderrolle, mussten mit den Buben trainieren

Für mich war es ein Dürfen, kein Müssen. Ich fand es cool, einige Freundschaften halten bis heute. Mein Umfeld, auch die Teamkollegen, unterstützten mich immer. Je älter ich wurde, desto mehr Unverständnis spürte ich jedoch, meist von anderen Eltern. Als sich die Jungs im Teenageralter körperlich entwickelten, konnte ich nicht mehr mithalten. Technisch und taktisch schon, aber nicht bezüglich Kraft und Tempo.

Haben Sie damals ans Aufgeben gedacht?

Nein, im Gegenteil. Mit 13 wechselte ich in ein Leistungszentrum, war unter der Woche dort und spielte am Wochenende bei YB mit den Buben. Es war hart ohne meine Eltern und meine Schwester.

Wann spürten Sie, dass es klappen könnte mit der Profifussballkarriere?

Erst, als 2013 das Angebot des deutschen Vereins Turbine Potsdam kam. Damals schloss ich meine KV-Lehre ab – das war immer eine Bedingung meiner Eltern. Ich wusste zwar, dass ich gut bin, und hörte es auch oft, aber ich liess den Gedanken an Profifussball nie zu nah an mich herankommen. Ich blieb immer mit beiden Füssen auf dem Boden.

Hilft Bescheidenheit, um mit Druck umzugehen?

In jungen Jahren sicher. Ich wuchs aber auch behütet in Langnau im Emmental auf, ohne Social Media. Heute ist die Aufmerksamkeit im Frauenfussball gestiegen und damit auch die mediale Präsenz und der Druck.

Was ist heute anders als zu Ihren Anfängen im Sport?

Früher spielten wir auf Äckern, nicht auf so perfekten «Räseli» wie die Männer. Wir haben einen grösseren Trainerstab, der uns Spielerinnen individuell fördert. Dank eigener medizinischer Abteilung bleiben wir länger fit und regenerieren uns besser. Das ist nicht in jedem Verein so, bei Arsenal

Wälti 2008 bei einem Spiel mit den Jungs bei Bern West

Lia Wälti (32) ist erfolgreiche Stammspielerin bei Arsenal und Kapitänin des Schweizer Nationalteams. Sie hat zusammen mit ihrer Schwester Meret Wälti (im Bild stehend) ein Kinderbuch geschrieben: «Lia am Ball – Das Fussballmärchen ihres Lebens», erscheint Ende April in Zusammenarbeit mit Kaleio.

Mehr Infos: liaamball.ch

bin ich privilegiert. Am Anfang spielten wir noch vor 3000 Fans. Heute sind die 60 000 Stadionplätze oft ausverkauft.

Können Sie gut von Ihrem Einkommen leben?

Ja. Viele denken, dass ich bei Arsenal Millionen verdiene. Aber es ist nicht viel mehr als ein gut bezahlter KV-Lohn in der Schweiz.

Im Schweizer Nati-Team sind Sie Kapitänin. Wie verstehen Sie Ihre Aufgabe?

Auf dem Platz möchte ich als positives Beispiel vorangehen, das Tempo mitbestimmen, das Spiel führen und den jungen Spielerinnen Freiheiten geben, um mutig zu sein. Neben dem Platz habe ich immer ein offenes Ohr für meine Mitspielerinnen.

Wie weit wird die Schweiz an der EM kommen?

Unser Ziel ist es, Historisches zu schaffen und erstmals an einer EM über die Gruppenphase hinauszukommen. Wir haben ein talentiertes Team mit jungen, noch nicht allzu bekannten Spielerinnen. Aber wir sind nicht so breit aufgestellt und brauchen alle Topspielerinnen. Wenn alle gesund bleiben, ist viel möglich.

Was wünschen Sie dem Frauenfussball?

Dass er familiär, ehrlich und nahbar bleibt. Ich wünsche mir bessere Bedingungen für Frauen auf der ganzen Welt, um richtig gut Fussball zu spielen. Dazu passt die Botschaft unseres Buches: Alle Kinder, egal welchen Geschlechts, dürfen träumen. Bleibt dran, solange ihr Freude an etwas habt!

Meret & Lia Wälti: «Lia am Ball», Kaleio, ab 29. April bei exlibris.ch für Fr. 23.50

Nemos wilder Siegesritt in Malmö brachte den ESC in die Schweiz.

ESC-Wissen für Angeber

13 Dinge, mit denen man beim Small Talk zum Eurovision

Song Contest blöffen kann.

Text: Dinah Leuenberger

1 Wer arbeitet alles am ESC?

Das grösste Team stellt die SRG. Sie übernimmt Kommunikation, Koordination und die Übertragung der Hauptevents. Dazu sind 24 Kameraleute im Einsatz, einige von der SRG, andere freischaffend. Auch Studierende der Fachhochschule Graubünden sind dabei: Sie übernehmen die internationale Übertragung von zwei Events: die Ziehung der Halbfinalzuteilung und die Eröffnungszeremonie mit dem türkisen Teppich (der ist nämlich am ESC nicht rot). Zudem sind rund 700 Volun-

teers am Start, die verschiedenste Aufgaben erfüllen. Sie betreuen Teams oder ganze Länderdelegationen. Oder sie sind sogenannte Supervolunteers wie Michel Petignat (70). Der Rentner wird an einem Anlass die Ansprechperson für alle Volunteers sein, weil er bereits Erfahrung mit Grossanlässen hat. «Mich nimmt es wunder, was am ESC passiert. Deshalb habe ich mich gemeldet. Als Rentner habe ich ja Zeit. Mein Musikgeschmack entspricht zwar nicht mehr ganz dem aktuellen, aber der ESC wird mich sicher überraschen.»

Bilder: Getty Images (2), SRG SSR

3 Wie viele Hotels wurden für den ESC reserviert?

Insgesamt sind für die Künstler und Künstlerinnen und ihre

Delegationen in 57 Hotels der Kantone Basel-Stadt und BaselLandschaft Zimmer reserviert.

4 Wer sagt, welche Songs zugelassen sind und welche nicht?

Bekanntermassen sind einige Songtexte am ESC jeweils ganz schön schlüpfrig. Das ist auch dieses Jahr so. Jedes Land darf seinen Song selbst aussuchen, allerdings prüft die Europäische Rundfunkunion (EBU) alle Eingaben. Die diesjährige Teilnehmerin aus Malta, Miriana Conte, musste ihren Song bereits umschreiben, weil er gegen die Richtlinien der EBU verstossen hat. Der Titel ihres Songs «Kant» tönt wie das englische Wort «cunt», was Vulva bedeutet. Nun heisst der Song «Serving». Durchgewunken hat die EBU aber die finnischen und australischen Teilnehmer, obwohl auch sie schlüpfrige Textpassagen singen werden.

2 Wie viele Zuschauer hat der ESC?

Zahlen zwischen 160 und 170 Millionen werden genannt – allein für Menschen am TV. Hinzu kommen noch rund 80 Millionen, die den Liveevent auf Youtube schauen. Live mit dabei in der St. Jakobshalle werden insgesamt etwa 60 000 Fans sein, weitere 36 000 haben im St. Jakob-Park Platz, wo ein Public Viewing eingerichtet wird.

5 Welche Rolle spielt KI beim Riesenevent?

KI wird in verschiedenen Bereichen unterstützend eingesetzt, die Arbeit wird aber nicht von ihr gemacht. Zum Beispiel analysieren KI-Algorithmen in Echtzeit das Nutzerverhalten auf Social Media und in der ESC-App (eurovision.tv/app), damit die Zuschauenden personalisierte Inhalte angezeigt bekommen. Sie erkennen so auch frühzeitig Trends und Prognosen aus Wettbüros. Ob KI hingegen bei den Kompositionen der Songs eine Rolle gespielt hat, lässt sich nicht überprüfen – denkbar ist es aber.

Jede Ähnlichkeit ist rein zufällig: Maskottchen Ne …, pardon, Lumo.

6 Wofür steht das ESC-Maskottchen Lumo?

Zum ersten Mal überhaupt bekommt der ESC ein Maskottchen. Entworfen hat es Studentin Lynn Brunner. Sie konnte sich an einem Wettbewerb mit 1100 Studierenden und Lernenden der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel und der Schule für Gestaltung Basel durchsetzen. «Lumo verkörpert die unaufhaltsame Kraft der Musik. Sein wildes Haar lodert wie Flammen, die im Rhythmus der Musik tanzen», sagt Lynn Brunner. Das Maskottchen soll somit das Symbol des diesjährigen ESC-Mottos «United by Music» darstellen.

Fortsetzung auf Seite 18

Partystimmung in Liverpool 2023. In der Basler St. Jakobshalle werden über alle Shows verteilt insgesamt rund 60 000 Fans erwartet.

Neue Rezeptur

Dünner, knuspriger & mehr Geschmack

7.35 statt 11.20

7.25 statt 11.–

Fortsetzung von Seite 17

10 Was macht die Migros am ESC?

Buitoni Forno di Pietra Diavola 2 × 350 g

7 Wie kocht man für den ESC, wo die halbe Welt vertreten ist? Mehrere Cateringfirmen sind rund um den Event im Einsatz, für die Delegationen der Länder, aber auch fürs Publikum. Martin Schreck ist Küchendirektor bei Wassermann Catering: «Bei einem internationalen Event dieser Grösse geht es nicht nur ums Kochen, es geht um Logistik, Timing und ein perfektes Zusammenspiel der Teams.» Ausserdem müsse die Küche sowohl internationalen Ansprüchen gerecht werden als auch regionalen Spezialitäten eine Plattform bieten. Am ESC hats zum Beispiel Chäschüechli, badische Spargeln und typische Schweizer Brote wie Schildbürli. Alle Naschkatzen können an der Candybar Mässmogge, Rahmtäfeli und Chilbischläck probieren.

8 Was kostet der ESC?

Die EBU gibt keine Zahlen für den gesamten ESC heraus. Aber Susanne Wille, die neue Generaldirektorin der SRG, sagte in einem Interview, dass die SRG 20 Millionen ausgeben werde, der Kanton Basel­Stadt steuert 37 Millionen bei.

Buitoni Forno di Pietra Prosciutto e Funghi 2 × 350 g

9 Kann ein Land den ESC zweimal hintereinander gewinnen?

Forno di Pietra Caprese 2 × 350 g

Ja, das ist möglich. Irland hat sogar dreimal in Folge gewonnen: 1992, 1993 und 1994. Auch Spanien konnte zweimal hintereinander auftrumpfen, und zwar 1968 und 1969. Die Schweiz könnte also theoretisch auch dieses Jahr mit der höchsten Punktzahl das Finale beenden. Und auch Künstler haben schon mehrmals gewonnen: Loreen aus Schweden 2021 und 2023, sowie Johnny Logan aus Irland, der 1980 und 1987 als Sänger gewann und 1992 das Siegerlied komponiert hat.

Einen grossen Auftritt hat Coffee B, der portionierte Kaffee ohne Kapsel. Im Eurovision Village kann er am Coffee-B-Stand degustiert werden. Zudem gibts am ESC-Boulevard (siehe 13) drei Migros-Filialen: Bahnhof, Märtplatz und Claramarkt. Alle drei haben während des ESC spezielle Öffnungszeiten sowie ein passendes Snackangebot für hungrige ESC-Fans.

Kann im Village degustiert werden: Coffee B, der Kapselkaffee ohne Kapsel.

Buitoni

Werden als Favoriten gehandelt: KAJ treten mit ihrem Sauna-Song «Bara bada bastu» für Schweden an.

11 Welche Länder werden als Favoriten gehandelt?

Wettbüros und Experten geben jeweils schon früh ihre Vermutungen ab. Dieses Jahr gilt Schweden als Favorit. Das Land tritt mit den finnischen Musikern KAJ und dem Sauna­Song «Bara bada bastu» an. Auch JJ aus Österreich, der den Song «Wasted Love» singt und für seine Opernstimme gefeiert wird, soll gute Chancen haben. Und schliesslich könnte auch Frankreich das Rennen machen: Teilnehmerin Louane wird den Song «Maman» performen.

Alle Songs auf Spotify:

12 Wie viele Polizisten sorgen am ESC für die Sicherheit?

Insgesamt und über die ganze Dauer des Events sind etwa 1300 Polizisten aus Basel und aus Korps der ganzen Schweiz im Einsatz.

13

Was ist der ESC-Boulevard?

Er führt vom Bahnhof Basel bis zum Badischen Bahnhof – entlang der ESCRiviera am Kleinbasler Rheinufer. Er verbindet somit alle ESC-Schauplätze wie die «Eurovision Street» in der Steinenvorstadt, den «Eurovision Square» am Barfüsserplatz und das «Eurovision Village» bei der Messe Basel. An allen diesen Orten gibt es vom 10. bis 17. Mai gratis Musik, Food und Shows. Dort können alle den ESC erleben, die kein Ticket für die Halbfinals und die Finalshow ergattern konnten. Und auch die Fondation Beyeler feiert den ESC: vom 9. bis 18. Mai ist dort die Ausstellung «Over the Rainbow» zu sehen.

Weitere Infos zu allen

Events:

Wie tickt die Teilnehmerin der Schweiz, Zoë Më?

Was machst du gerade? Ich habe viele Pressetermine und Pre ­Partys. Das sind Shows in diversen Ländern, an denen ich vor ESC­Fans auftrete. Das Publikum ist einzigartig, weil sie jeden Song mitsingen. Dazu finden gerade viele Proben statt, auch zu den Outfits. Ich durfte eine Person aussuchen, die mit mir die Creative Direction macht. So konnte ich ein Outfit wählen, dass sehr gut zu mir passt. Alles, was man von mir sieht und hört, kommt von mir selbst.

Nemos Show war ja sehr actionreich. Verspürst du Druck, dem gerecht zu werden?

Nein. Mein Song «Voyage» ist ruhig, aber er widerspiegelt zu 100 Prozent mich selbst. Mein Ziel ist, am ESC die Menschen so zu erreichen, dass sie bei meinem Song durchatmen können.

Wen findest du super?

Ich habe mir überlegt, welcher andere Song am besten mit meinem Song befreundet wäre. Und ich glaube, es ist der italienische Song «Volevo essere un duro» von Lucio Corsi.

Drei Fragen

Verwöhnender Schutz für deine Haut

Auf alle Hawaiian Tropic Produkte z.B. Glowing Protection, LSF 50, 180ml 8.21 statt 10.95 25% ab 2 Stück

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 29.4 bis 12.5.2025, solange Vorrat.

Hol dir den Angebotsflyer schon am Sonntag auf WhatsApp.

Jetzt gratis die Migros-Angebote der Woche aufs Handy abonnieren und profitieren. So einfach geht’s:

1 QR-Code mit deinem Mobiltelefon scannen

2 Postleitzahl eingeben

3 Anmeldung bestätigen

11 Gründe, warum die Schweiz spitze ist

Uhren, Berge, Bildung, Schokolade: Wir gehören in vielen Bereichen zu den Weltbesten.

Text: Barbara Scherer

1

Einfach die Besten

Die Schweiz ist das beste Land der Welt, gemäss einer Umfrage der Wharton School der Universität Pennsylvania und dem britischen Marketing­ und Kommunikationsdienstleister WPP. Das Resultat basiert auf der Meinung von 17 000 Menschen aus 89 Ländern. Zu den Bewertungsfaktoren gehören wirtschaftliche Stabilität, Sicherheit, Bildungsniveau, kulturelles Erbe sowie Umwelt­ und Lebensqualität.

2

Bildungssystem

Unser Schulsystem ist bekannt für Praxisorientierung und enge Verbindung zur Wirtschaft. Berufslehren verbinden die theoretische Schulbildung mit praktischer Ausbildung in Unternehmen. So schafft es die Schweiz in einer Auswertung des Unternehmens Global Citizen Solutions auf Platz 2 der Länder mit dem besten Bildungssystem.

3

Patentanmeldungen pro Kopf

Aus der Schweiz sind 2023 insgesamt 9410 Patente beim europäischen Patentamt angemeldet worden, 1085,31 Patente pro Million Einwohner. Damit liegen wir weltweit auf Platz 1. Absolut gesehen bringen

wir es auf Rang 7, hinter den USA, Deutschland, Japan, China, Südkorea und Frankreich. Da erstaunt es nicht, dass wir auch bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung mit 25 Milliarden Franken pro Jahr (Stand: 2021) einen Spitzenplatz belegen.

4

Wasserqualität

Das Trinkwasser hierzulande gehört bezüglich Sauberkeit weltweit zu den Top 10 gemäss dem Environmental Performance Index, EPI. Ausschlaggebend dafür sind die hohe Qualität des Quellwassers und die gute Infrastruktur zur Wasseraufbereitung.

5

Lebenserwartung

2024 schafften wir es bezüglich Lebenserwartung weltweit auf Platz 9. Diese liegt aktuell bei durchschnittlich 84 Jahren hierzulande – bei 82,2 Jahren bei Männern und 85,8 Jahren bei Frauen.

6

Schöner Berg

4478 Meter hoch mit pyramidenförmiger Silhouette: Das Matterhorn ist das Wahrzeichen der Nation. Der Berg wird sehr häufig fotografiert und gern bestiegen.

besser

Neu verpackt: Mahony

Ein echtes Schweizer Produkt, jetzt im neuen Kleid. Der beliebte MahonyGeschmack bleibt natürlich unverändert.

Mahony Lait

Mahony Blanc

Laut der internationalen Fachmesse

Mountain Planet ist es der am zehntmeisten mit Begleitung eines Bergführers bestiegene Berg der Welt.

7

Lebensqualität

Sie ist nirgends besser als in unserem Land. Das geht aus einer Auswertung des «U. S. News & World Report» im Jahr 2024 hervor. 89 Länder wurden weltweit verglichen.

8

Uhren und Pharmazeutika

Niemand exportiert mehr klassische Uhren als die Schweiz. 2024 betrug der Wert 26 Milliarden Franken. Bei Pharmaprodukten sind wir ebenfalls Spitze und belegen mit 99 Milliarden Dollar Platz 2 hinter Deutschland (119 Mrd.).

9

Containerschiffe

Zwar liegt die Schweiz nicht am Meer, trotzdem ist sie seit 2025 die grösste Containerschiffnation der Welt. Das liegt an einem einzigen Unternehmen: der weltgrössten Reederei Mediterranean Shipping Company (MSC). Sie hat ihren Sitz in Genf.

10

Recycling

30 Prozent des Haushalts­ und Gewerbeabfalls werden hierzulande recycelt. Damit landen wir auf dem 10. Platz des Welt­Abfall­Index – ja, den gibt es.

11

Finanzen

Schweizer Banken verwalten gut 2,2 Billionen Dollar Vermögen von ausländischen Kunden. Damit liegen unsere Finanzinstitute knapp vor Grossbritannien auf Platz 1.

Jetzt in Aktion

The Taste of Fun!

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 29.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

Meßmer gibts in Ihrer Migros

RATGEBER

Trainieren

kommen deine Muskeln gross raus

Der menschliche Körper hat rund 640 Muskeln. Wir sollten sie viel bewegen und auch trainieren. Experte Floyd Beck beantwortet die wichtigsten Fragen.

«Ist das Ziel der Muskelaufbau, sind drei bis fünf Trainings pro Woche ideal», sagt Floyd Beck von Activ Fitness Wiedikon ZH. Dazwischen sind Pausen wichtig. Der Trainingseffekt tritt in den Erholungsphasen – der Regeneration – ein. Je nach Intensität brauchen die trainierten Muskeln zwischen 24 und 72 Stunden, um sich zu erholen und zu wachsen. Wer ein bis zwei zusätzliche Ruhetage pro Woche einplant, erhöht den Erfolg. So

Text: Silvia Schütz

Wie trainiert man richtig?

Fortsetzung auf Seite 26

Für den Muskelaufbau sind
drei bis fünf Trainings pro Woche ideal.

Trainieren

Fortsetzung von Seite 25

Welches Training passt für mich?

Das hängt vom Ziel ab. Will ich nach einer Verletzung Muskeln aufbauen? Möchte ich als bereits gut trainierter Athlet weiter zulegen, oder gibt es andere Gründe? Bin ich Anfänger oder weit fortgeschritten? Ein Vorgespräch im Fitnessstudio bringt Klärung, danach entsteht der auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Trainingsplan.

Kann man bereits mit 14 ins Krafttraining einsteigen? Ja. Am besten beginnt man mit leichteren Gewichten und Körpergewichtsübungen. Dazu eignet sich ein Ganzkörpertraining, weil so alle Muskelgruppen trainiert werden. Das ist wichtig, um Dysbalancen zu vermeiden. Mit grossen Gewichten sollte man erst trainieren, wenn die Wachstumsphase abgeschlossen ist. Bei Mädchen ist das in der Regel mit 16 der Fall, bei Jungen mit 19.

«Mit grossen Gewichten sollte man erst trainieren, wenn die Wachstumsphase abgeschlossen ist.»
Floyd

Beck, Fitnesstrainer bei Activ Fitness in Zürich-Wiedikon

Welche Rolle spielt die Ernährung?

«Ernährung ist ein sehr komplexes Thema», sagt Beck. «Grundsätzlich macht sie 50 Prozent des Trainingserfolgs aus. Ohne Material kann man nichts bauen.» Für den Muskelaufbau sind Eiweisse und ein leichter Kalorienüberschuss essenziell.

Wie viel Eiweiss sollte ich zu mir nehmen?

Generell gilt, täglich 1,3 bis 2,5 Gramm Protein pro Kilo Körpergewicht zu sich zu nehmen. Das kann man zum Beispiel abdecken mit drei Eiern (21 g), 200 g Pouletbrust (46 g) und 200 g Proteinjoghurt (bis 30 g). Proteine enthalten auch Rind, Truten, fettiger Fisch, Eier und Milchprodukte oder Hüttenkäse. Auf rein pflanzlicher Basis gibt es Ressourcen wie Bohnen, Soja, Seitan, Kichererbsen oder Erbsen. Als Nahrungsergänzung bieten sich diverse Formen von Proteinpulvern an, solange diese nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung dienen.

Anzeige

Am 11. Mai ist Muttertag!

Schenken Sie Ihren Liebsten feine Pralinés von Lindt.

Worauf sollte ich bei Kohlenhydraten achten?

Kohlenhydrate sorgen für die Energie im intensiven Training – hier sind 3 bis 5 Gramm pro Kilo Körpergewicht empfohlen. Eine 70 Kilogramm schwere Person braucht dafür zum Beispiel 250 g Basmati- oder Langkornreis (ungekocht) oder 200–300 g Kartoffeln.

Ist ein Fitnessstudio zwingend, wenn ich Muskeln will?

Vielen Menschen fällt es deutlich leichter, sich eine neue Gewohnheit ausserhalb der eigenen vier Wände anzueignen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann helfen, am Ball zu bleiben. Zudem sind Trainer vor Ort, denen man jederzeit Fragen stellen kann.

Kann Eigengewichtstraining Geräte oder Hanteln ersetzen?

Ja, das ist mit Einschränkungen möglich. Die Vorteile des Eigengewichtstrainings:

RATGEBER

Trainieren

Es ist verletzungsarm, alltagsnah, und die meisten Übungen sind sehr gut für einen starken Rumpf.

Und die Nachteile?

Mit Eigengewicht kann man weniger gut Muskelgruppen isoliert trainieren. Und je nach Übung kann man sich auch nur begrenzt steigern. Eine Kombination aus Übungen mit Zusatzgewichten und Körpergewichtsübungen ist am besten.

Wie wirkt sich Sport aufs Gewicht aus?

Körperliche Aktivität verändert den täglichen Energieumsatz. Je intensiver die Aktivität, desto mehr Energie, also Kalorien, benötigen und verbrennen wir. Dadurch helfen Bewegung, Kraftsport und Ausdauertraining enorm, überschüssige Kalorien abzubauen und somit abzunehmen.

Attraktive Angebote und Erlebnisse

Die ganze Welt von Cumulus finden Sie unter migros.ch/cumulus

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Cumulus-Infoline: 0848 85 0848

Bei Migrol mehrfach profitieren

Angebot 1: Heizöl

Bis zum 11. Mai 2025 erhalten Privatkunden pro Neubestellung* bis 9000 Liter 2000 Bonuspunkte extra gutgeschrieben (zusätzlich zu den üblichen 100 Cumulus-Punkten pro 1000 Liter).

Angebot 2: Holzpellets

Bis zum 11. Mai 2025 erhalten Privatkunden pro Neubestellung* bis 9000 kg 2000 Bonuspunkte extra gutgeschrieben (zusätzlich zu den üblichen 100 Cumulus-Punkten pro 1000 kg).

Angebot 3: Tankrevision

Bei Neubestellung* bis zum 11. Mai 2025 werden Privatkunden pro Tankrevisionsauftrag

CHF 100.– (nicht kumulierbar) und 2000 Bonuspunkte gutgeschrieben (zusätzlich zu den üblichen Cumulus-Punkten). Einfach Coupon-Code «CU5TR25» bei Ihrer Bestellung angeben.

Angebot 4: Boilerentkalkung

Bei Neubestellung* bis zum 11. Mai 2025 werden Privatkunden pro Boilerentkalkungsauftrag CHF 100.– (nicht kumulierbar) und 2000 Bonuspunkte gutgeschrieben (zusätzlich zu den üblichen Cumulus-Punkten). Einfach Coupon-Code «CU5BE25» bei Ihrer Bestellung angeben.

In welchen Kantonen die Boilerentkalkung durchgeführt wird, entnehmen Sie unserer Website.

* Bestellen Sie jetzt mit Ihrer Cumulus-Nummer unter migrol.ch oder telefonisch unter 0800 222 555 (Gratisnummer).

Weitere Informationen: migrol.ch

Für den Energiekick
Oh! High Protein Crunchy Müesli Berries 500 g Fr. 5.80
Oh! High Protein Crunchy Müesli Choco 500 g Fr. 5.80
Anzeige

Fusilli Lunghi

Garofalo Pasta gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
Perfekt mit Tomatensauce und Ricotta

Unsere  Dressingcodes

Das Dressing sorgt für Pep im Salat. Fünf Foodies aus der Migros verraten ihre Rezepte für die perfekte Sauce.

«Damit meine Salatsauce ohne grossen Aufwand homogen wird, mixe ich sie im Blender. Für die Sauce verwende ich roten oder weissen Weinessig, scharfen Senf und als Kontrast Birnendicksaft. Mit Salz und Pfeffer würzen und fein gehackte rote Zwiebeln beigeben. Crème fraîche macht die Sauce cremiger. Das passt gut zu Linsensalat oder zu Blattsalaten mit Lattich. Die leichte Süsse tut auch bitterem Salat wie Chicorée gut. Frische Kräuter dürfen nicht fehlen, ich hacke sie grob und mische sie unter den Salat.»

Redaktion: Angela Obrist

«Erstklassiges Olivenöl, einen Klacks Senf und zwei Mayo, einen Teelöffel griechisches Joghurt, Salz, etwas guten Apfelessig und frischen Meerrettich fein dazureiben – so kann mans machen, muss man aber nicht. Weil das hier fantastischer ist: erstklassiges Olivenöl, zwei Sardellenfilets gaaanz fein gehackt dazugeben und einen Teelöffel Zitronensaft dazupressen. Passt zu Lattich, Chicorée rot, gelb … probieren!»

Roland Linder, Food-Kolumnist Migros-Magazin
Antena Ciollaro, Food Developer Migros- Genossenschafts-Bund
Migros Bio Zitronen
2.50
M-Classic MSC
Birnendicksaft
Salatsaucen

Kompostierbare Tücher 1

Plenty

Vorteilspack, Plenty Limited Edition 12x45 Tücher, 16.65 Hit

Plenty

Vorteilspack, Plenty Original 16x45 Tücher, 16.65 statt 27.80 40%

Plenty

Vorteilspack, Plenty Short & Smart 16x74 Tücher, 16.65 Hit

1Die Tücher sind heimkompostierbar nach NF T 51-800 und industriell kompostierbar nach EN 13432/EN 14995. Die Entsorgung in der Biotonne kann eingeschränkt und von Region zu Region unterschiedlich sein. Bitte erkundigen Sie sich bei den lokalen Entsorgungsbetrieben. Für die Kompostierung stellen Sie bitte sicher, dass die Tücher nicht in Verbindung mit nicht kompostierbaren oder gefährlichen Stoffen verwendet wurden.

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 29.4. bis 12.5.2025, solange Vorrat.

Fortsetzung von Seite 29

«Mein liebstes Dressing passt gut zu Blattsalaten wie Lattich, Kopfsalat oder Eichblatt. Bereits zu Beginn gebe ich den gerüsteten

Salat in die Schüssel mit einer in feine Streifen geschnittenen Zwiebel. Dazu kommen eine Prise Salz und je nach Saison etwas getrocknete Salatkräuter oder frische gehackte Kräuter. Dann gebe ich nach Gefühl Aceto balsamico di Modena invecchiato oder Apfelessig von Sélection dazu, einzeln oder gemischt, und etwas Olivenöl. Für eine besondere Geschmacksnote sorgen wenig Kürbiskernöl und einige gehackte Kürbiskerne.»

Janine Neininger, gelernte Köchin und Verantwortliche Rezept-Datenbank Migusto

«Das nussige Aroma von brauner

Butter ist unschlagbar in einem Dressing: 125 g Butter in einer Pfanne schmelzen und rühren, bis sie merklich nussig duftet und braun ist. Ist die Butter leicht abgekühlt, rühre ich einen Esslöffel Rotwein- oder Sherry-Essig und einen halben Bund fein gehackte Petersilie unter. Dazu kommen geröstete, gehackte Haselnüsse. Mit Salz abschmecken. Die Sauce passt leicht warm zu Salaten mit Spinat und Nüsslisalat, aber auch perfekt zu gedünstetem oder geröstetem Gemüse wie Lauch.»

«Ich starte mit einer grosszügigen Menge gutem Olivenöl. Dazu kommt dieselbe Menge Säure, zur Hälfte Zitronensaft und zur anderen Hälfte Essig. Ich gebe Senf, Knoblauchpüree und Honig nach Geschmack dazu und vermische alles gründlich. Dann schmecke ich die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab, fürs Aroma kommt wenig getrockneter oder frischer gehackter Oregano dazu. Diese Sauce passt gut zu grünem Salat, Kartoffel- oder Teigwarensalat.»

Selcuk Sevik, Koch Migros-Restaurant Zürich City
Claudia Schmidt, Redaktorin Migros Supermarkt AG
Sun Queen Haselnüsse geröstet 200 g Fr. 4.70
Die Butter 250 g Fr. 3.95
M-Classic Zubereitung Knoblauch gehackt 180 g Fr. 3.–
Migros Bio Salatkräuter 58 g Fr. 2.35
Sapigni il Biologico Olivenöl 500 ml Fr. 16.95
TIEFPREIS
Salatsaucen

Spargeln

Stangenweise Glück

Köpfchen hoch, es ist Spargelzeit!

So gut Standardgerichte mit Sauce hollandaise auch schmecken: Spargeln lieben Abwechslung. Bei diesen Inspirationen kommt garantiert keine Langeweile auf.

Rezept

Spargeln auf MeerrettichRicotta

Vorspeise für 4 Personen

250 g Ricotta

15 g Meerrettichcreme

Salz

Pfeffer

1 Zitrone

1 Bund Radieschen

4 EL Olivenöl

500 g dünne grüne Spargeln

15 g Kresse

1. Ricotta und Meerrettich verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

2. Zitronenschale fein abreiben, Saft auspressen. Ricotta mit Zitronenschale verrühren.

3. Radieschen in dünne Scheiben schneiden. Mit der Hälfte des Öls und etwas Zitronensaft marinieren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Restliches Öl erhitzen. Spargeln ca. 4 Minuten braten.

5. Spargeln und Radieschen auf der Ricotta anrichten. Mit Kresse bestreuen.

TIPP Statt Meerrettichpaste 2 cm frischen Meerrettich fein zur Ricotta reiben.

Spargeln im Blätterteig

Einfaches Rezept für Spargeln im Blätterteig: Cremiger Frischkäse, Parmesan und Schinken geben den grünen Spargeln zusätzliche Aromen.

Quinoasalat mit Spargeln und Avocado

Eine Schüssel voll

Glück: Quinoa in einem Salat mit Avocado, grünen Spargeln und frischen Salatblättern

Spargelstreifenrösti

Eine Rösti für die Saison: grünen Spargel in Streifen schälen, Kartoffeln reiben und den Mix goldgelb braten. Perfekte Beilage zu Fleisch oder Salat.

Balsam für deine Stimme

Auf Grether’s Weichpastillen

Zuckerfrei, Blackcurrant 60 g-Dose 4.46 statt 5.95, Blackcurrant und Blueberry 110 g-Beutel 5.70 statt 7.60 25%

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 29.4. bis 12.5.2025, solange Vorrat.

Dein Stück Solarenergie für 10 Franken: Die Solarvignette fördert die Schweizer Energiewende.

Aktion 2 für 1: Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.

Aktionscode: migros25

Oreo Ice Cream Sandwich gibts in Ihrer Migros

Spargeln

Fortsetzung von Seite 33

Rezept

Spargeln mit Passionsfrucht

Vorspeise für 4 Personen

500 g weisse Spargeln

4 Passionsfrüchte

4 EL Olivenöl

1 TL Honig

Salz

rosa Pfeffer

125 g Salatspinat

60 g gehackte Pistazien

1. Spargeln schälen, holzige Enden abschneiden. Spargeln in sehr dünne Scheiben schneiden.

2. Passionsfrüchte halbieren, Mark herauskratzen. Fruchtmark mit Olivenöl und Honig verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Rezept

ErdbeerSpargel-Salat

Vorspeise für 4 Personen

Salat

600 g grüne Spargeln

2 EL Olivenöl

½ TL Salz

30 g Mandelstifte

250 g Erdbeeren

½ rote Zwiebel

45 g Parmesan oder Sbrinz

Vinaigrette

6 EL Olivenöl

4 EL Aceto balsamico

2 TL flüssiger Honig oder Agavendicksaft

Salz

Pfeffer

Heisse Liebe, einfach kalt

3. Spargeln und Salatspinat anrichten. Mit Passionsfruchtdressing beträufeln. Pistazien darüberstreuen.

Mehr Spargelrezepte auf migusto.ch

1. Spargeln wenn nötig im unteren Drittel schälen. Enden frisch anschneiden. Sehr dicke Stangen der Länge nach halbieren. Spargeln in Stücke à ca. 6 cm schneiden.

2. Spargeln in einer Bratpfanne bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten im Öl braten, bis sie weich sind, aber noch Biss haben. Mit Salz würzen und leicht auskühlen lassen.

3. Inzwischen Mandelstifte in einer Bratpfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze rösten, bis sie hellbraun sind.

4. Erdbeeren vierteln. Zwiebel in dünne Scheiben schneiden. Käse in dünne Scheiben schneiden oder hobeln.

5. Für die Vinaigrette Öl, Balsamico und Honig verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

6. Spargeln, Mandelstifte, Erdbeeren, Zwiebel und Parmesanspäne mischen und mit der Vinaigrette beträufeln.

Spargelwissen Seite

Ragusa Blond gibts in Ihrer Migros

Frische Spargeln erkennen

An noch leicht saftigen Schnittstellen und geschlossenen Köpfen erkennt man frische Spargeln. Beim Aneinanderreiben sollten die Stangen zudem quietschen.

Wie aufbewahren?

Spargeln isst man am besten frisch. In ein feuchtes Tuch eingewickelt, bleiben die Stangen aber einige Tage im Kühlschrank frisch.

Grün, weiss und violett

Weiss sind die Spargeln nur, solange sie unter der Erde wachsen. Sobald sie Sonnenlicht sehen, werden sie grün. Violette Spargeln werden nur kurz dem Sonnenlicht ausgesetzt und geerntet, wenn die Köpfchen ein paar Zentimeter aus der Erde ragen.

So schmecken sie

Weisse Spargeln schmecken süsslicher, die grünen Stangen punkten mit mehr Bitternoten. Die Violetten liegen geschmacklich dazwischen, können aber auch kräftigere Bitterstoffe aufweisen.

Wann ist Saison?

Die Zeit für heimischen Spargel beginnt in der zweiten Aprilhälfte und geht bis 24. Juni, dem Johannistag – was oft auch mit dem Erntebeginn für Kirschen zusammenfällt. Deshalb gilt für viele: «Kirschen rot, Spargel tot.» Nach Johanni gönnt man den Pflanzen Zeit zum Regenerieren, damit sie im folgenden Jahr wieder kräftig austreiben. So können bei guter Behandlung bis zu 20 Jahre Spargeln geerntet werden.

Spargeln

Quietschen sie? Dann sind sie frisch

Frische erkennen, richtig schälen und kochen: Wir geben dir das Rüstzeug für Spargeln an die Hand.

Wie schälen?

Bei grünen Spargeln schält man das unterste Drittel, bei weissen und violetten sollte man grosszügiger vorgehen. Am besten beginnt man ca. 1–2 cm unterhalb des Kopfes und schält sie gleichmässig nach unten, wobei alle holzigen und faserigen Teile entfernt werden sollten. Abgeschnittenes nicht wegwerfen: Daraus kann man einen aromatischen Fond für Suppen zubereiten.

Zucker, Salz, Zitrone?

Beim Kochen brauchts immer eine gute Prise Salz, damit bleiben Geschmack und Nährstoffe erhalten. Zucker im Kochwasser mildert die Bitternoten. Auf 1 kg kommt etwa 1 TL Zucker. Ein Spritzer Zitrone sorgt dafür, dass weisse Spargeln schön weiss bleiben.

Wie viel pro Person?

«Pro Mund ein Pfund», lautet eine alte Regel, wenn die Spargeln als Hauptgericht serviert werden. Sind sie eine Beilage, reicht die Hälfte.

Wie lange kochen?

Weisse und violette Spargeln bauchen je nach Dicke 10 bis 14 Minuten, bei grünen genügen 10 bis 12 Minuten. Wer sie knackig mag, sollte sie etwas früher rausnehmen. Im Ofen benötigen Spargeln rund 40 Minuten.

Text: Claudia Schmidt

Für die Guten ein Töpfchen

Kitchen & Co. Spargeltopf 1 Stück Fr. 34.95

HAUPTSAISONSTART

3. und 4. Mai

auf allen Tickets ZUG

Fahrplan montegeneroso.ch

MEINE REGION

Im Bus gibts 100 Migros-Produkte zu kaufen.

Ein grosses Merci auf vier Rädern

Zum 100-Jahr-Jubiläum der Migros tourt ein Original-Verkaufswagen von 1986 als Merci-Bus durch die Schweiz. Mitfeiern kann man vom 1. Mai bis 26. Juni an elf Orten in der Zentralschweiz.

Eine Migros-Filiale auf vier Rädern: Zum Hundertjährigen verkehrt wieder ein Migros-Verkaufswagen auf den Strassen. Der Merci-Bus tourt durch die ganze Schweiz, hält an 100 Orten und bietet ein Einkaufserlebnis wie anno dazumal: Mit an Bord sind 100 Produkte von Migros-Eigenmarken, von Food (Snacks, Schokolade, Biscuits, Getränke, Konserven) über Non-Food (Duschgel, Zahnpasta) bis hin zu Frische (Brot, Käse, Fleisch und Fleischersatz, Früchte und Gemüse).

rat). In Reiden ist das beispielsweise Emmentaler Käse, in Buochs sinds Biberli, in Unterägeri Hörnli.

Feiern und schwelgen

Der Bus stoppt an 11 Orten in der Zentralschweiz. Den Auftakt macht am 1. Mai Erstfeld im Kanton Uri. Überall da, wo der legendäre Verkaufswagen hält (Fahrplan siehe rechts), steigt während einiger Stunden ein gemütliches Dorfplatzfest: Für die Kleinen gibts gratis Sirup und Äpfel, die Grossen können bei kostenlosem Kaffee und Kuchen mitfeiern und in Erinnerungen schwelgen.

Einkaufen wie anno dazumal: Der Merci-Bus auf Tour zieht viele Blicke auf sich.

URI

1. Mai, Migros Erstfeld, 16 bis 19 Uhr

SCHWYZ 2. Mai, Migros Brunnen, 10 bis 13 Uhr

3. Mai, Schulhausplatz Goldau, 11 bis 18 Uhr

ZUG

2. Mai, Migros Unterägeri, 16 bis 19 Uhr 15. Mai, Dorfmattplatz Rotkreuz, 10 bis 13 Uhr

LUZERN 15. Mai, Migros Tschannhof Buchrain, 16 bis 19 Uhr 26. Juni, Migros Dagmersellen, 10 bis 13 Uhr 26. Juni, Migros Reiden, 16 bis 19 Uhr

OBWALDEN 17. Mai, Parkplatzzentrum (Kloster) Engelberg, 11 bis 18 Uhr

NIDWALDEN 16. Mai, Migros Hergiswil, 10 bis 13 Uhr 16. Mai, Migros Buochs, 16 bis 19 Uhr

Weitere Informationen:

Die Kundschaft kommt an jedem Stopp des Merci-Busses in den Genuss eines speziellen Dankeschöns: Das Produkt, das in der jeweiligen Gemeinde am häufigsten einkauft wird, gibt es geschenkt (solange VorFahrplan Hier macht der Migros-Bus halt

Text: Claudius Bachmann

Für Ihren Grillgenuss

«Aus der Region.» Rindshohrücken, IP-SUISSE Zentralschweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 25% 4.85 statt 6.50

Optigal Poulet-Kebabspiessli Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 2.95

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 29.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

«Aus der Region.» Weide-Beef-Burger Zentralschweiz, 2 Stück, 220 g, in Selbstbedienung, (100 g = 2.09) 20% 4.60 statt 5.80

«Aus der Region.» Fackelspiesse, IP-SUISSE Zentralschweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 2.50

Bernerli mit Käse Schweiz, 5 Stück, 200 g, in Selbstbedienung, (100 g = 1.98) 20% 3.95 statt 4.95

Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 20% 3.40 statt 4.30

M-Classic Migros Spiessli

Genossenschaft Migros Luzern

Stephan, welchen Stellenwert hat bei euch die Herstellung von «Aus der Region»-Produkten?

Einen grossen. Wir stellen in Dierikon zwar auch MigrosArtikel für die ganze Schweiz her, etwa M-Budget-Hackfleisch, der grösste Teil des hier verarbeiteten Fleischs ist aber aus der Region und für sie. Es macht mich besonders stolz, wenn ich am Bauernhof eines unserer Produzenten vorbeigehe: Man sieht, woher das Fleisch kommt und dass in der Zentralschweiz eine Wertschöpfung stattfindet.

Was genau passiert in Dierikon mit regionalem Fleisch?

Wir beschäftigen rund 100 Mitarbeitende in der Fleischproduktion. Hier übernehmen wir unter anderem die Zerlegung und Verarbeitung von regionalem Rind-, Kalb-, Lamm-, und Schweinefleisch und versenden die Produkte in die Filialen der Migros Luzern.

Welche Massnahmen ergreift ihr, um hohe Qualität sicherzustellen?

Für unsere «Aus der Region»Artikel verwenden wir zu einem grossen Teil IP-Suisse-zertifiziertes Fleisch. Unsere Produktionsprozesse tragen ebenfalls zur Qualität bei: Frisches Schweinefleisch wird möglichst schnell verarbeitet, damit Geschmack, Textur und Nährstoffe erhalten bleiben. Rind- und Kalbfleisch hingegen muss reifen, um aromatisch und zart zu werden. Diese Stücke sind je nach Produkt zwei bis vier Wochen in Dierikon, bis sie ihren einzigartigen Geschmack haben und in die Filialen gelangen.

«Rüüdig Guets» aus der Region

In der Migros LuzernBetriebszentrale Dierikon werden «Aus der Region»-Fleischspezialitäten hergestellt. Stephan Haas leitet die Produktionsplanung.

Stephan Haas steht voll und ganz hinter der regionalen Fleischproduktion.

Welche «Aus der Region»Produkte stellt ihr bei euch her?

Eine ganze Menge (lacht). Hier produzieren wir etwa einen würzigen Fleischkäse, seit Jahrzehnten nach dem gleichen Rezept. Beliebt sind auch unsere Schweinsnierstückplätzli oder Spezialitäten aus Weidebeef. Aktuell stellen unsere Mitarbeitenden zudem feine Grilladen her, darunter die erstklassigen Fackelspiesse.

Apropos Grill: Hast du einen Geheimtipp?

Regionale Weidebeef-Burger oder -Steaks sind in vielerlei Hinsicht ein Highlight: Wir bieten diese Produkte schon seit rund 30 Jahren an, und mittlerweile züchten etwa 100 Zentralschweizer Betriebe Weidebeef für uns – unter Einhaltung strenger Tierwohl-, Biodiversitäts- und Ressourcenschutzvorgaben. Die Weidebeef-Spezialitäten sind unglaublich zart und aromatisch.

Text: Patrick Schenk

«Aus der Region» Weidebeef-Burger 2 × 110 g Fr. 5.80

Perfekt für den Grill

Lassen Sie sich den Frühling schmecken.

9.95 Spargeln grün

Schweiz, Bund, 500 g, (100 g = 1.99)

1.80 Extra Spargeln weiss

Deutschland, per 100 g

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 29.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

5.55 statt 8.10

Emilia Romagna

Italien, per 100 g, in Selbstbedienung 31%

Prosciutto crudo

4.95 Migros Kitchen & Co Spargelschäler pro Stück, in grösseren Filialen erhältlich

5.25 Original Schwarzwälder Rohschinken

Schweiz, 140 g, in Selbstbedienung, (100 g = 3.75)

3.80 Thomy Sauce Hollandaise

250 ml, (100 ml = 1.52)

Genossenschaft Migros Luzern

Genossenschaft Migros Luzern Wir feiern 100 Jahre

Vom 28. April bis 3. Mai 2025

Alle Infos zu den Jubiläumsangeboten der Migros-Gastronomie.

Wir haben Grün gewählt.

Die nachhaltigste Reinigungsmarke der Migros.

Das planted.steak –approved by meat lovers

Jetzt neu in der Migros und perfekt für die BBQ-Saison! Das planted.steak bringt echten Grillgenuss auf deinen Rost – mit saftiger Textur und vollem Geschmack. Einfach zubereitet, vielseitig einsetzbar und ganz ohne Chemie-Schnickschnack. Denn das planted.steak besteht nur aus natürlichen Zutaten wie Sojaprotein, Rapsöl, Bohnen- und Reismehl. Egal ob klassisch mariniert oder kreativ gewürzt, es passt auf jede Grillplatte. Und das Beste? Es lässt sich grillieren wie ein klassisches Steak – ist aber pflanzlich. Aber am besten probierst du es einfach selbst. Das planted.steak – jetzt in der Migros erhältlich!

Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte auf das planted.steak (120 g Fr. 6.95) und die planted.skewers Tandoori (2 × 100 g Fr. 6.95), gültig vom 22. 4. bis 5. 5.; erhältlich auf Migros Online und in ausgewählten Filialen

Anzeige

Hilfe, mein Kind ist verliebt!

Wenn sich Teenager zum ersten Mal verlieben, ist das für Eltern oft verwirrend. Vier mögliche Alltagssituationen –und was die Psychologin rät.

Text: Barbara Scherer Familie

LINO HAT SCHMETTERLINGE IM BAUCH Der 12-jährige Lino verkündet freudig, dass er verliebt sei. Die Eltern reagieren verunsichert und fragen sich, wie sie diese Nachricht einordnen sollen.

Darüber hinwegschmunzeln oder ernst nehmen?

«Unabhängig vom Alter sind Gefühle von Verliebtheit echt und sollten ernst genommen werden», sagt Beate Schwarz, Entwicklungs- und Familienpsychologin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Zuhören, sich interessieren und über die neu gefundenen Gefühle freuen: All das bildet eine Basis des Vertrauens zwischen Eltern und Sohn. Und Vertrauen ist in der Pubertät besonders

Wenn Teenagerherzen erstmals schneller schlagen, sind auch die Eltern gefragt.

wichtig. Denn während die Sprösslinge im Kindesalter zu Hause gern alles erzählen, wendet sich das Blatt bei Teenagern. Dann sind die Eltern darauf angewiesen, dass Kinder weiterhin berichten, was sie beschäftigt. «Signalisieren Eltern ihren Kindern immer wieder, dass sie offen für Gespräche sind, ohne voreilig zu bewerten oder zu verurteilen, wenden sich die Kinder auch im Jugendalter mit ihren Problemen an sie», so Schwarz.

«Eltern sollten ihren Kindern signalisieren, dass sie immer offen für Gespräche sind, aber nichts erzwingen wollen.»

Beate Schwarz, Entwicklungs- und Familienpsychologin an der ZHAW

Gespräch zu kommen, um ihn besser kennenzulernen. Und wenn er auch dann noch unsympathisch ist? «Dann dürfen die Eltern Hoffnung daraus schöpfen, dass viele Jugendbeziehungen nicht so lange halten», sagt Schwarz mit einem Augenzwinkern. Die Pubertät ist für Eltern und Kinder eine anstrengende Zeit – «in schwierigen Phasen hilft manchmal auch eine Prise Humor.»

ANDREAS ZIEHT SICH ZURÜCK

Nach zwei Jahren ist die Beziehung von Andreas (17) zu Ende. Er verkriecht sich seither in seinem Zimmer.

Spricht ihn seine Mutter auf das Thema an, reagiert er abweisend. «Jetzt ist es wichtig, dass sie seine Grenzen respektiert», sagt Schwarz. Ein Gespräch zu forcieren, ist kontraproduktiv. Besser ist es, wenn sie Andreas signalisiert, dass sie offen ist für ein Gespräch, aber nichts erzwingen will. «Oft tauschen sich Jugendliche über solche Themen auch lieber mit ihren Freunden aus, das müssen Eltern respektieren.»

LILLI WILL MARKUS IN DIE

FAMILIENFERIEN MITNEHMEN

Lillis (14) Familie verreist für eine Woche in die Berge. Lilli möchte ihren Freund Markus mitnehmen. Ihren Eltern wird mulmig beim Gedanken, dass die beiden im gleichen Bett schlafen möchten.

LENAS FREUND IST UNSYMPATHISCH

Die 15-jährige Lena ist seit einem halben Jahr mit ihrem ersten Freund Sascha zusammen. Die beiden verbringen viel Zeit bei Lena zu Hause. Der Junge wirkt unmotiviert und schafft es nur knapp, Lenas Eltern zu grüssen.

Sascha ist den Eltern unsympathisch. Sollen sie das Lena sagen? Nein, rät die Familienpsychologin: «Kritik am Freund könnte dazu führen, dass sich Lena distanziert und erst recht an der Beziehung festhält.» Spricht Lena ihre Eltern darauf an, sollten sie natürlich nicht lügen. Dabei macht der Ton die Musik: Kritik lässt sich auch ohne zu verletzen anbringen. Lenas Eltern sollten auch probieren, mit Sascha ins

Sie überlegen sich, Lillis Bruder (10) im gleichen Zimmer einzuquartieren. Ziehen Lillis Eltern ihren Plan durch, signalisieren sie ihrer Tochter, dass ihnen die Situation unangenehm ist, sie aber nicht darüber sprechen möchten. Intimität wird damit zum Tabuthema. Das kann dazu führen, dass sich Lilli Informationen über Sexualität künftig überall, nur nicht bei ihren Eltern holt. Besser ist es, wenn sie das Gespräch mit ihrer Tochter suchen: «Vielleicht ist Lilli noch gar nicht an Intimität interessiert», sagt Beate Schwarz. Falls doch, ist eine altersgerechte Aufklärung essenziell – diese sollte aber schon vor der Pubertät beginnen. Solche Gespräche sind weder für Eltern noch Kinder einfach: «Schaut die Familie gemeinsam einen Film, in dem Sexualität thematisiert wird, können die Eltern das nutzen und anhand der Szene das Gespräch suchen.»

Bodenheizungen, die bereits über 35 Jahre in Betrieb sind, sollten untersucht werden. Viele ältere Bodenheizungsrohre bestehen aus Kunststoff. Diese verspröden und verschlammen mit der Zeit. Wenn Sie nicht rechtzeitig reagieren, kann es teuer werden. Deshalb ist eine vorbeugende Analyse sehr ratsam.

Bodenheizungen sorgen für Komfort und sparen Platz. Doch die unsichtbare Wärmeverteilung altert. Versprödung und Verschlammung sind die Hauptgründe für ineffiziente Bodenheizungen. Werden Probleme nicht frühzeitig erkannt, sind die Schäden meist irreparabel. Betroffen sind insbesondere Systeme, die zwischen 1970 und 1990 verbaut wurden, weil in diesem Zeitraum hauptsächlich einfacher Kunststoff als Rohrmaterial zum Einsatz kam. Dieser versprödet mit der Zeit.

Wenn die Bodenheizung nicht die gewünschte Leistung bringt, gewisse Räume kalt bleiben und die Regulierung nicht richtig funktioniert, lohnt es sich, eine Fachperson hinzuzuziehen. Dabei ist es wichtig, dass die Anlage vor Ort genauestens untersucht wird.

Es müssen sämtliche Komponenten miteinbezogen und die Ergebnisse anhand von normierten SWKI-Richtwerten ausgewertet werden. Erst nach einer umfassenden Zustandsanalyse herrscht Klarheit darüber, wie es wirklich um eine Bodenheizung steht. Eine solche Analyse, ausgeführt durch unsere Spezialisten, lässt eine klare Aussage über die Machbarkeit und Notwendigkeit einer Sanierung zu.

Das Original zur Rohrinnensanierung mittels Innenbeschichtung hat die Naef GROUP im Jahr 1999 auf den Markt gebracht. Damit werden bestehende Bodenheizungen ganz ohne Baustelle saniert und die Verschlammung entfernt. Die Innenbeschichtung dient als Schutzmantel gegen weitere Versprödung.

Warten Sie nicht zu lange und vermeiden Sie solche Baustellen!

Das HAT-System ist das einzige Rohrinnensanierungsverfahren, das Kunststoff-Bodenheizungen gemäss DIN-Norm 4726 sauerstoffdicht macht und damit die Alterung stoppt. So ist eine Erweiterung der Lebensdauer der Rohre garantiert und zudem werden auch gleich alle anderen wesentlichen BodenheizungsKomponenten gewartet oder ersetzt. Die Wertigkeit des Originals wird durch eine 10-jährige Garantie unterstrichen.

Die Zustandsanalyse wird von einem Spezialisten der Naef GROUP bei Ihnen vor Ort für CHF 280.– statt CHF 380.–(Jubiläumspreis | inkl. MwSt.) durchgeführt. Die Analyse umfasst eine aktuelle Zustandserfassung und Wasseranalyse nach geltenden Richtlinien und eine Beratung über weitere Schritte.

Seit vielen Jahren werden von diversen Anbietern auch Spülungen und Reinigungsverfahren angeboten. Es ist wichtig zu wissen, dass damit das eigentliche Problem – die Versprödung des Rohrmaterials – nicht behoben wird. Mit dem HATSystem wird eine Bodenheizung hingegen tatsächlich saniert und in einen neuwertigen Zustand versetzt.

Scannen für unverbindliches Beratungsgespräch.

Naef GROUP Wolleraustrasse 15N | 8807 Freienbach info@naef-group.com | 044 786 79 00 www.bodenheizung.ch

30% auf Valais

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebot gilt vom 29.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

30%

Alle Valais Mineralwasser Mehrfachpackungen (ohne Glasflaschen), z. B. 6x1.5 Liter 4.48 statt 6.40

Garofalo Frischteigwaren gibts in Ihrer Migros

50 LEBEN

Kulturgeschichte

Berühmte Mütter

Sie regierten Riesenreiche, waren Nobelpreisträgerinnen oder zogen zukünftige Präsidenten gross. Nicht alle wurden damit glücklich.

Text: Kian Ramezani

1

Queen Victoria (1819–1901):

Die Grossmutter Europas

Unter Queen Victoria erreichte das Britische Empire den Höhepunkt seiner Macht – bis heute steht das Viktorianische Zeitalter für eine beispiellose, vor allem industriell-wirtschaftliche, Blütezeit des Landes. Die Monarchin hatte 9 Kinder, 40 Enkel und 88 Urenkel. Die wurden derart geschickt mit allen möglichen Königshäusern auf dem europäischen Festland verheiratet, dass Victoria den Beinamen «Grossmutter Europas» erhielt. Ihr erster Enkel war der 1859 geborene Prinz Wilhelm von Preussen, der spätere deutsche Kaiser Wilhelm II. Queen Victoria glaubte, so den Frieden in Europa zu sichern, was sich spätestens mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 als komplett illusorisch erwies.

2

Eleonore von Aquitanien (1124–1204): Die Strippenzieherin

Eleonore von Aquitanien war Königin von Frankreich, dann Königin von England und somit eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters. Ihre politischen Ambitionen waren ihrem Gemahl, König Heinrich II., zunehmend ein Dorn im Auge. Als sie sich mit den gemeinsamen Söhnen gegen ihn verbündete, liess er sie 15 Jahre lang im Hausarrest wegsperren. Nach dem Tod Heinrichs im Jahr 1189 folgte zunächst ihr Sohn Richard Löwenherz auf den englischen Thron und nach dessen Tod sein jüngerer Bruder Johann Ohneland. Während ihre Söhne regierten, galt sie im Hintergrund als Strippenzieherin.

3

Josephine Baker (1906–1975):

Die Regenbogenmutter

Die gebürtige US-Amerikanerin war Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin mit Weltruhm und gehörte im Zweiten Weltkrieg dem französischen Widerstand gegen die Nationalsozialisten an. Nach 1945 setzte sie ein aussergewöhnliches Zeichen gegen Rassismus, indem sie zwölf Waisenkinder unterschiedlicher Herkunft adoptierte. Mit ihrer «Regenbogenfamilie» (ein von ihr geprägter Begriff) lebte sie auf einem Schloss in Südfrankreich. Baker starb 1975 und wurde mit militärischen Ehren in Monaco beerdigt.

4

Rose Fitzgerald Kennedy (1890–1995): «Queen Mother» der USA

Neun Kinder hatte Rose Kennedy, die zusammen die berühmteste Politdynastie der USA bilden: «Jack» (JFK, 35. Präsident der USA), «Bobby» (RFK, Senator und Justizminister, Vater des aktuellen US-Gesundheitsministers), «Ted» (Senator), Jean (US-Botschafterin in Irland) und Eunice (Gründerin der Special Olympics). Der «Kennedy-Fluch» traf Rose hart: JFK und RFK wurden ermordet, ihr ältester Sohn Joseph fiel im Zweiten Weltkrieg, ihre Tochter Kathleen starb bei einem Flugzeugabsturz und ihre Tochter Rosemary war nach einer Operation schwerstbehindert. Über den Satz «Die Zeit heilt alle Wunden» sagte sie: «Die Wunden bleiben. Der Schmerz lässt nach, aber er geht nie weg.»

5

Marie Curie (1867–1934):

Die Nobelpreis-Mutter

Eine von fünf Personen und die einzige Frau, die zweimal einen Nobelpreis erhielt; Entdeckerin der chemischen Elemente Polonium und Radium; Erfinderin des Begriffs «radioaktiv»: Die Liste von Marie Curies Leistungen ist lang – weniger bekannt dürfte sein, dass sie ihre Gene erfolgreich weitervererbte, denn ihre Tochter Irène Joliot-Curie (1897–1956) erhielt 1935 ebenfalls den Nobelpreis, und zwar für die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität. Marie Curie erlebte den Erfolg ihrer Tochter nicht mehr, sie starb ein Jahr vorher an einer Bluterkrankung, die auf ihren langjährigen Umgang mit radioaktiven Elementen zurückging.

Indira Gandhi (1917–1984):

Die indische Kennedy

Das indische Pendant zu den Kennedys samt Fluch war die Gandhi-Dynastie. In deren Zentrum stand Indira, die Tochter Jawaharlal Nehrus, des ersten Premierministers Indiens nach der Unabhängigkeit von Grossbritannien. Von 1966 bis 1977 und von 1980 bis 1984 folgte Gandhi auf ihren Vater als Premierministerin und war bemüht, Indien im Griff ihrer Familie zu behalten: Ihr Sohn Sanjay war quasi Kronprinz in spe, verhielt sich aber schon vorher wie ein Regierungschef. Nachdem er bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, beerbte ihn sein Bruder Rajiv. Er wurde 1984 tatsächlich Premierminister –nachdem seine Mutter einem Attentat zum Opfer fiel. 1991 ereilte ihn dasselbe Schicksal.

Blustfahrten

Fünf Ausflüge in den Blütenzauber

Der Frühling ist da, es spriesst und blüht. Wir verraten dir Orte, wo sich Rosen und Tulpen besonders prächtig präsentieren.

Narzissen-Riviera am Genfersee VD

Fünf markierte Wanderwege oberhalb von Montreux und Vevey erlauben es, die Narzissen während der Blütezeit im Mai zu bestaunen. Die Wanderungen dauern zwischen 30 Minuten und 2,5 Stunden. Die Wege sind gut für Familien mit Kindern geeignet. Allein die Aussicht auf den Genfersee ist bereits eine Reise wert.

Empfehlung: Am besten alle fünf Spaziergänge machen.

Infos: narcisses.com

Bezaubernder Blick über Narzissenwiesen auf den Genfersee

Blustfahrten

Tulpenring im Binntal VS

In Grengiols im Binntal blüht eine Wildtulpenart, die nirgends sonst auf der Welt wächst. Jeweils in der zweiten Maihälfte pilgern Menschen aus der ganzen Schweiz auf die Chalberweid, um die Grengjer Tulpen zu bestaunen. Die einheimische Tulpenzunft und pro Natura haben erreicht, dass die seltene Art unter Schutz steht und bis jetzt überlebt hat.

Empfehlung: Den kinderfreundlichen Rundweg am Tulpenhügel abspazieren. Der 2,2 Kilometer lange Tulpenring führt nicht nur zu den Blumenfeldern, sondern auch zu anderen Natur­ und Kulturobjekten.

Infos: landschaftspark­binntal.ch

Diese Apps müssen mit

PlantNet

Was? Die App erkennt Pflanzenarten anhand von Fotos. Benutzer können Bilder von Blättern, Blüten, Früchten oder der gesamten Pflanze unkompliziert hochladen. Wo? Die App ist in mehreren Sprachen verfügbar und kann weltweit genutzt werden.

BirdNET

Was? Diese App nutzt künstliche Intelligenz, um Vogelstimmen zu erkennen. Vogelstimmen mit dem Smartphone aufnehmen. Die App analysiert die Aufnahme und identifiziert den Vogel. Dazu gibts Infos über die Vogelarten. Wo? Vor allem für Europa und Nordamerika geeignet.

Google Lens

Was? Google Lens kann anhand von Benutzerfotos Pflanzen und Tiere identifizieren. Zusätzlich kann die App Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Orten bereitstellen, indem sie Bilder analysiert. Wo? Weltweite Nutzung möglich, gute Treffsicherheit.

PeakFinder

Was? PeakFinder hilft, Berge und Gipfel zu identifizieren.

Wo? Die App bietet eine Panoramaansicht, die es erlaubt, sich die Namen von Bergen und Gipfeln in der Umgebung anzeigen zu lassen. Einfach die Kamera des Smartphones in Richtung der Berge halten.

Natur

MeteoSwiss

Was? Die App bietet aktuelle Wetterdaten, Prognosen und Warnungen – basierend auf den Daten des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz.

Wo? Die MeteoSwiss­App kann überall in der Schweiz eingesetzt werden, da sie lokale Wetterinformationen für alle Regionen des Landes bereithält.

Fortsetzung auf Seite 54

Weltexklusivität im Binntal: Grengjer Tulpen

Blustfahrten

Fortsetzung von Seite 53

Zugerberg ZG – Chriesi für Zuger Kirschtorten

Zuger Kirschen sind weltberühmt – als Bestandteil der Kirschtorte wurden sie sogar dem Papst geliefert. Kirschen reifen seit über 600 Jahren an den Hängen des Zugerbergs, an prächtigen alten Hochstammbäumen und umgeben von Bauernhöfen. Die Panorama­Standseilbahn führt auf den Gipfel. Dort heisst es zuerst entspannen und die Aussicht geniessen – auf den See, die Berge und das Meer aus Kirschblüten. Die Route führt anschliessend während 2,5 Stunden vom Zugerberg zum Sätteli und zur Hochwacht, dann via Bilgerighof zum Blasenberg, Rägeten und zurück nach Zug. Empfehlung: Einen Abstecher in die Zuger Altstadt und zum See machen. Infos: zugerchriesi.ch

Satt in 5

Minuten.

Zuger Chriesi schaffen es in Kirschtorten bis auf den Teller des Papsts.
Bilder:
Andreas
Busslinger,
Aline
Henchoz, Stadt
Anzeige

Blustfahrten

350 Tulpensorten erfreuen Besucher und Besucherinnen.

Tulpenfest Morges VD

Jeden Frühling findet in Morges direkt am Genfersee im Parc de l’Indépendance bis in den Mai hinein das Tulpenfest statt. Es ist ein beliebter Treffpunkt mit wunderbarem Blick auf die Alpen. Zu sehen sind 350 Sorten in schön angelegten Beeten, das ergibt insgesamt 140 000 Tulpen. Die

Lage am See und die beeindruckenden, alten Bäume im Park sind eine Augenweide.

Empfehlung: Geeignet für einen Familienausflug. Vor Ort gibt es Getränke und Essen. Infos: morges-tourisme.ch

Die Rosengärten

von Bischofszell TG

Rosenstadt nennt sich das schmucke, sehenswerte Bischofszell, das mit neun Rosengärten aufwartet. Sie haben ihren Ursprung im 18. Jahrhundert, als barocke Gärten der Kleinstadt Pracht verliehen. Die Anlagen sind ganzjährig zu besichtigen. Am schönsten blühen die Rosen im Mai. Bis November findet jeden Samstag der Wochenmarkt in der Stadt statt.

Empfehlung: Bischofszell ist einer von mehreren Orten in Bodenseenähe, die sich zu einer grossen Gartenparade zusammengeschlossen haben. Infos: bodenseegaerten.eu

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 29.4. bis 12.5.2025, solange Vorrat. Syoss

Die Rosenpracht ist im Mai am schönsten.
Anzeige

Bio-Butter: «Je Butter, je besser»

Wie, Sie kennen das trendige Hashtag #thebutterthebetter nicht?

Butter ist der Star in guten Restaurants und auf Instagram, wo sie unter dem Motto «je Butter, je besser» gefeiert wird wie nie zuvor.

Der Trend geht Hand in Hand mit der Rückbesinnung auf handwerkliches Können und möglichst biologisch erzeugte Zutaten erster Güte.

Es ist erfreulich: In guten Restaurants wird gutes, selbst gebackenes Sauerteigbrot als eigenständiger Gang zelebriert. Dazu wird oft hochwertige, handwerklich hergestellte BioButter serviert. Wolkenweich aufgeschlagen. Mal puristisch, mal kreativ aromatisiert mit Joghurt, Miso oder Zitrusfrüchten und mit Salzflocken bestreut. Der Klassiker ist luftige Nussbutter, französisch «Beurre noisette». Das ist sozusagen flüssiges Gold. Es adelt in Spitzenküchen beinahe jedes Gericht: von Spargeln über Eierspeisen bis zu Fisch und Fleisch.

Wir verraten das Rezept, wie Sie daheim Nussbutter herstellen und cremig aufschlagen können. Machen Sie zum Osterbrunch umwerfend geschmackvolle Bio-Butter zum Star!

Bio ist besser

Viel Auslauf

Knospe-Kühe verbringen die meiste Zeit des Jahres auf der Weide. Während der Weidesaison von Frühling bis Herbst geniessen sie mindestens 26 Tage pro Monat an der frischen Luft, im Winter sind es mindestens 13 Tage.

Tierwohl

Nur glückliche Kühe geben gute Bio-Milch für beste Bio-Butter. Die Knospe garantiert eine artgerechte Haltung. Die strengen Richtlinien respektieren die natürlichen Bedürfnisse und das Fressverhalten der Tiere.

Bestes Gras und Heu

Bio-Kühe fressen viel Heu, Silage und Gras. Sie bekommen nur wenig Kraftfutter. Das sorgt für Wohlbefinden und gesunde Tiere. Nur so geben sie schmackhafte Knospe-Milch für besonders gute Butter.

Wettbewerb

Na, alles aufmerksam gelesen?

Dann beweisen Sie jetzt Ihr Wissen bei unserem Milch-Wettbewerb. Einfach drei Fragen beantworten und ein Wochenende im Culinarium Alpinum in Stans gewinnen. Scannen und gewinnen

Rezept für eine wolkenweiche und luftige Nussbutter

Zutaten für 4 Personen

250 g Bio-Butter

50 ml Bio-Buttermilch (alternativ Bio-Vollmilch) Fleur de sel

Zubereitung

1 Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen plus eine kleinere Schüssel, die knapp darin Platz hat.

2 Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen, bis sie schäumt. Nach ein paar Minuten trennt sich das Milcheiweiss, sinkt zu Boden und beginnt zu karamellisieren.

3 Vorsicht, nicht zu lange bräunen, wenn die Krümel verbrennen, schmeckt die Butter bitter!

4 Die heisse Butter in die kleinere Schüssel giessen und mit einem Schneebesen 1–2 Minuten rühren, bis die Butter wieder weiss und cremig wird.

5 Die frische Nussbutter in einen Mixer geben und 10 Minuten schaumig rühren. Buttermilch dazugeben und weitere 5 Minuten weiterrühren, bis sie eine ähnliche Konsistenz wie Schlagrahm hat. Die aufgeschlagene Butter ist nun servierbereit.

6 Portionen auf Buttertellerchen geben und mit Fleur de sel bestreuen.

Reste kann man gut im Kühlschrank aufbewahren und bei Bedarf nochmals kurz schaumig rühren.

Tipp

Aromatisieren Sie die Butter nach Lust und Laune. Zum Beispiel mit der abgeriebenen Schale einer Bio-Mandarine, -Zitrone oder Yuzu. Oder mit gehackten Kräutern wie Bärlauch oder Estragon. Diese Butter eignet sich nicht nur als delikater Aufstrich. Verwenden Sie sie auch wie Kräuterbutter auf Fisch oder Fleisch, oder verfeinern Sie damit Ihre Saucen!

Migros Bio Vorzugsbutter 200 g Fr. 4.60

Auf

den Spuren

Rosamunde Pilchers Veloreise durch das wildromantische Cornwall

11 Tage ab CHF Velo-Etappenreise

Im Komfortklasse-Bus reisen wir nach Südengland und entdecken mit dem E-Bike Englands wildromantischen Südwesten.

Entlang imposanter Klippen und durch sanfte Hügellandschaften: Wir erkunden Cornwall auf zwei Rädern – von den mystischen Steinkreisen von Stonehenge bis zum westlichsten Punkt Englands, dem Lands End. Das Herrenhaus Prideaux Place beeindruckt mit prachtvollen Gärten Wir radeln entlang des Dartmoor Nationalparks, der weissen Kreidefelsen der Jurassic Coast und charmanter Küstenorte wie St. Ives. Diese E-Bike-Reise verbindet Natur, Nostalgie und die raue Schönheit Cornwalls – ideal für alle, die Englands Süden aktiv entdecken möchten.

Reisedaten 2025

1: 14.06.–24.06.

2: 28.06.–08.07.

3: 12.07.–22.07. 4: 26.07.–05.08. 5:09.08.–19.08. mit Franco Marvulli

Typisch Twerenbold

· Komfortklasse-Bus mit Veloanhänger

Imposante Burgen & prächtige Palazzi

Von den Dolomiten bis

zur Adria

Sofort buchen und 10% sparen!

9 Tage ab CHF Velo-Etappenreise

Unsere Reise führt uns im Komfortklasse-Bus in die eindrucksvolle Bergwelt der Dolomiten – der Auftakt einer E-Bike-Reise voller Natur, Kultur und Kulinarik.

· Übernachtung in Mittelbis Erstklasshotels in Coquelles, Salisbury, St. Ives, Bournemouth und Cooden Beach · 10 x Frühstück, 7 x Abendessen inklusive

Pro Person in CHF

Katalogpreis Sofortpreis 11 Tage im DZ 3770 3395

Zuschläge

Einzelzimmer 1095

Miet-E-Bike inkl. Service & Reinigung 385 Reduktion

Reise 1 - 200

Einreisebestimmungen

Schweizer Bürger benötigen einen gültigen Reisepass und eine ETA-Genehmigung.

Buchungscode: iavengl

Zwischen Bergen und Meer: Wir radeln auf alten Bahntrassen und durch idyllische Täler, vorbei an den «Drei Zinnen», durchs Virgental und entlang des Drauradwegs Unterwegs entdecken wir charmante Orte wie Gmünd und Lienz und geniessen ein mittelalterliches Mittagessen in einer Burgschenke. Ein Höhepunkt ist die Fahrt auf dem spektakulären PontebbanaRadweg einer stillgelegten Bahnstrecke, mit herrlichen Ausblicken. Zum Abschluss erreichen wir Grado und lassen die Reise am Meer ausklingen. Freuen Sie sich auf eindrucksvolle Landschaften und kulturelle Entdeckungen.

Reisedaten 2025 1: 31.05.–08.06. 2: 14.06.–22.06. 3: 28.06.–06.07.

Typisch Twerenbold ·Komfortklasse-Bus mit Veloanhänger · Übernachtung in guten Mittelund Erstklasshotels in Lienz, Spittal und Palmanova ·8 x Frühstücksbuffet, 1 x Mittagessen & 5 x Abendessen inklusive

Pro Person in CHF

Katalogpreis Sofortpreis 9 Tage im DZ 2330 2095

Zuschläge

Einzelzimmer 195 Miet-E-Bike inkl. Service & Reinigung 315

Buchungscode: iavdoad

Abfahrtsorte mit Mietvelo: Wil, Burgdorf, Winterthur (nur Cornwall), Zürich-Flughafen, Aarau, Baden-Rütihof, Basel, Arlesheim, Ebikon. Nicht inbegriffen: Annullierungsschutz& Assistance-Versicherung, Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung). Katalogpreis: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. Es gelten die Allg. Reise- & Vertragsbedingungen von Twerenbold Reisen AG.

Kreuzworträtsel

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. 2×

Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel

Teilnahmebedingungen

Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.

Anzeige

Bleiben Sie grenzenlos mobil – da, wo es am schönsten ist: Treppenlifte, Homelifte, Plattformlifte und Badewannenlifte von Stannah bringen Ihnen die Freiheit, um Ihr Zuhause jederzeit und ohne Einschränkungen geniessen zu können. Kluge Lösungen

Beste Service-Qualität schweizweit

Rufen Sie uns an 044 512 48 61 sales@stannah.ch | www.stannah.com

Begegnungen, die verbinden

APULIEN

8 Tage Standortreise

HIGHLIGHTS

- Trulli-Häuser in Alberobello

- Weisse Stadt Ostuni

- Barockstadt Lecce

- Hafenstadt Otranto

- Höhlenwohnungen «Sassi» von Matera

- Übernachtung im 4* Hotel direkt am Meer

LIPARISCHE INSELN

8 Tage Rundreise

Optionale Verlängerung in Giardini Naxos

PORTO –LISSABON

9 Tage Rundreise

Optionales Vorprogramm in Porto

REISEDATEN

Max. 20 Gäste

05.06.25 bis 12.06.25

12.06.25 bis 19.06.25

04.09.25 bis 11.09.25

18.09.25 bis 25.09.25

25.09.25 bis 02.10.25

02.10.25 bis 09.10.25

HIGHLIGHTS

- Besuch aller sieben Inseln mit privatem Boot

- Feuerzunge des Stromboli

- Wunderbare Strände und Badebuchten

- Ätna-Wanderung

- Nur 2 Hotelwechsel während der Rundreise

REISEDATEN

Max. 20 Gäste

20.06.25 bis 27.06.25

29.08.25 bis 05.09.25

05.09.25 bis 12.09.25

12.09.25 bis 19.09.25

HIGHLIGHTS

- Besuch eines Landguts mit Portwein-Degustation

- Fado-Dinner Show in Lissabon

- Sintra: Prachtvolle Schlösser und üppige Gärten

- Klosteranlage von Alcobaca

- Azulejo Kunst herstellen

REISEDATEN

Max. 14 Gäste

10.06.25 bis 18.06.25

09.09.25 bis 17.09.25

30.09.25 bis 08.10.25

Jetzt mehr erfahren, buchen und Vorfreude geniessen! 043 960 86 10 / www.voegele-reisen.ch

Gewinne

Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6×

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz

Wie viele Kanten hat ein Würfel?

8 T 16 D 12

Romeo und Julia ist ein Theaterstück von …?

I Dante Alighieri U Jeremias Gotthelf E William Shakespeare

Wie bewertet die Migros über 5000 Eigenmarkenprodukte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit?

S M-Check F M-Points W M-Challenge

Wer komponierte 1829 die Grand Opéra Wilhelm Tell?

I Beethoven S Rossini M Bach

Welcher Schauspieler spielte in «The Wolf of Wall Street» den Schweizer Bankier Saurel?

G Mike Müller I Bruno Ganz E Jean Dujardin

Das bevölkerungsreichste Land Afrikas ist ...?

R Nigeria H Äthiopien K Ägypten

Wie hiess der Gründer des Mongolischen Reichs?

F Attila der Hunne T Dschingis Khan M Kublai Khan

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

RAMSEIER ROENTGEN SEILTANZ

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 4.5.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel

Probefahren von Elektrofahrzeugen

Embrach, Mittwoch, 7. Mai, 10 – 16 Uhr

KYBURZ Switzerland AG, Stationsstrasse 90, 8424 Embrach Anmeldung unter 044 866 22 75

Cham, Mittwoch, 14. Mai, 13 – 16 Uhr

Moser Peter GmbH, Niederwil 4a, 6330 Cham Anmeldung unter 044 866 22 79

Bitte senden Sie Gratisprospekte an

Name / Vorname:

Strasse / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: md

KYBURZ Switzerland AG Stationsstrasse 90 CH 8424 Embrach Tel. 044 865 63 63

info@kyburz-switzerland.ch www.kyburz-switzerland.ch

Neu: Der erste Mozzarella mit Basilikum-Geschmack

Mit natürlichem Basilikum-Extrakt

20x CUMULUS M Neu

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 22.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

2.40 Galbani Mozzarella Infusione al basilico 125g

Erdbeeren

500 g Fr. 3.–

Ein Rezept, fünf Zutaten

TIEFPREIS

Fotzelschnitten mit Erdbeeren

Süsser Znacht

Bio Vollmilch

1 l Fr. 1.85

TIEFPREIS

Butterzopf IP-SUISSE

500 g Fr. 3.90

TIEFPREIS

M-Classic Vollkorn-Haferflöckli

fein, 1 kg Fr. 1.40

TIEFPREIS

Schweizer Eier

Freiland 53 g+

10 Stück Fr. 5.30

Und so gehts

2 Eier und 1,5 dl Milch in einem tiefen Teller verrühren. 8 Scheiben Einback oder Zopf vom Vortag in der Eier-Milch-Mischung wenden. Herausheben und in 100 g feinen Haferflocken wenden. In einer beschichteten Bratpfanne 2 EL Butter erhitzen. Brotscheiben bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten ca. 5 Minuten goldbraun braten. 400 g Erdbeeren klein schneiden, mit 1 EL Zucker mischen. Mit Fotzelschnitten anrichten. Mehr Erdbeerrezepte auf migusto.ch

Schweins-Nierstückplätzli, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung 40%

statt 3.55

statt 1.50

Kartoffeln Patatli, Fairtrade Ägypten, Schale, 600 g, (100 g = 0.25), gültig vom 1.5. bis 4.5.2025 31% 29. 4. – 5. 5. 2025

Alle Kult Ice Tea Brik 10 x 1 Liter, z.B. Zitrone, 4.98 statt 8.30, (100 ml = 0.05) 10er-Pack

6.50

statt 9.54

Tradition Schweinsbratwürste Schweiz, 4 Stück, 500 g, in Selbstbedienung, (100 g = 1.30), gültig vom 1.5. bis 4.5.2025 31% 2.10

statt 13.50 Migros Bio Lachsfilets mit Haut Zucht aus Irland, 300 g, in Selbstbedienung, (100 g = 2.98) 33%

Extra Kiwi Gold Neuseeland, pro Stück 33% 1.50 statt 2.20

Boncampo Kaffeebohnen Classico und Oro, 1 kg, 6.48 statt 12.95

Philadelphia (ohne Mehrfachpackungen), erhältlich in diversen Sorten, z.B. Nature, 200 g, 1.93 statt 2.75, (100 g = 0.97)

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Gültig von Do – So Wochenend

Alle Anna's Best-Hummus, -Antipasti und -Oliven gültig vom 1.5. bis 4.5.2025

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.