10 Tipps für die Hotelsuche

10 Tipps für die Hotelsuche
Die besten Rezepte für den selbst gemachten Zmittag
→ Seite 32
Brauchen wir wirklich acht Stunden Schlaf?
→ Seite 12
Weniger Bankgebühren bezahlen: Das kannst du tun
→ Seite 27
Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 058 561 53 23 / mitgliederdienst@gmz.migros.ch
So wichtig ist der Blutzuckerspiegel fürs Wohlbefinden
→ Seite 48
Für ein kräftiges Buongiorno der italienischen Art.
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 30.4. bis 6.5.2024, solange Vorrat.
Profitieren Sie jetzt von 20x Cumulus Punkte beim Kauf des neuen Delizio Lungo Amaretti.
20x Neu
5.95 Delizio Flavoured
Lungo Amaretti
Packung à 12 Kapseln
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 23.4. bis 6.5.2024, solange Vorrat.
7 Editorial Aktuell
und gut 8 News und Angebote in Kürze und Würze Gute Nacht! 12 Oder doch nicht? Was es für guten Schlaf braucht
Ratgeber
Training mit dem E-Bike
19 Macht ein motorisiertes
Velo fit?
Ein Zimmer mit Aussicht
22 … solls haben und ruhig sein: Wie du das perfekte Hotel findest
Wer hats erfunden? 25 Die Österreicher schon mal nicht – die Story der Energy-Drinks
Beim
Die Unerschütterliche
Anne Mahrer hat zusammen mit anderen Klimaseniorinnen vor dem Europäischen Gerichtshof in Strassburg einen historischen Sieg errungen. Was wir von ihr in Sachen Hartnäckigkeit, Ausdauer und Solidarität lernen können.
S. 50
Aktionen in der Heftmitte
Zmittag to go
32 Wir haben tolle Rezepte für deine Lunchbox
Hinter den sieben Gleisen
38 … lässt es sich super picknicken. Probiers aus!
Meine Region
41 Aktionen, Storys, News
Leben
Sonnenbrand ade
47 Lässige Badekleider mit UV-Schutz für Kinder
Die süsse Gefahr
48 Was ist Blutzucker, und wie halte ich ihn stabil?
Kämpferin fürs Klima
50 Was Anne Mahrer antreibt
Mitmachen und gewinnen
57 Wir verlosen fünf Fussballcamp-Plätze für Kinder und Jugendliche
59 Rätsel
63 Schlussgang
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 30.4. bis 6.5.2024, solange Vorrat.
20% auf alle V-Love Fleischersatzprodukte gekühlt
Unsere Neuheiten bestehen aus Schweizer Biertreber – einem wertvollen Nebenprodukt aus der Bierbrauerei. Es enthält viele wertvolle Nährstoffe wie Eiweiss, Spurenelemente, Enzyme, Vitamine und Ballaststoffe und wird mit hochwertigen Schweizer Erbsen oder Weizen ergänzt und zu schmackhaften Fleischersatzprodukten verarbeitet. Dank Schweizer Rohstoffen und kurzen Transportwegen sind diese Produkte ein wahres Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Mehr Infos findest du auf v-love.ch/upcycling
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
ONLINE: migros.ch/magazin
ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich
TELEFON: 0800 840 848
KONTAKT: www.migmag.ch/leser
HERAUSGEBER: MGB
CHEFREDAKTION: Sabine Eva Wittwer, Franz Ermel, Steve Gaspoz, Rüdi Steiner
AUFLAGE: 1 477 714 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2023)
LESERSCHAFT: 2 235 000 (Wemf, MACH Basic 2024-1)
ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo
Telefon: 058 577 13 00*
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE: Telefon: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE: Telefon: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Träume ich von Kurzferien über Mittag, dann schnappe ich mir die Lunchbox und schlendere mit meinem Team an die nahe Limmat. Dort erwarten uns sonnengewärmte Bänkli, nebenan im Flussbad planschen schon die Ersten. Weht uns da gar der Duft von Sonnencreme entgegen?
«En Guete mitenand!» Zeit für den mitgebrachten Zmittag. Der Rest der Parmigiana vom Vorabend mundet auch ohne Aufwärmen, dazu gibt es einen schnellen Raffelsalat aus Rüebli und Rettich. Hier und jetzt schmecken die Reste wie ein Festmahl. Wir plaudern, schmieden Pläne für den Sommer. Und wie es sich für Ferien gehört, gönnen wir uns auf dem Rückweg noch eine Glace.
Wo und mit welchem Essen verbringen Sie Ihre Mittagspause? Ab Seite 32 finden Sie einfache Rezepte für Gerichte «to go». Ich wünsche Ihnen grandiose Mittagsferien!
Angela Obrist Redaktorin Food
Wie lange muss die Mittagspause sein?
Arbeitnehmende haben gemäss Schweizer Arbeitsgesetz bei mehr als sieben Stunden Arbeit Anspruch auf eine Pause von mindestens einer halben Stunde.
Nutzen wir die Pause?
In einer Studie von 2023 gaben 78 Prozent der befragten Schweizer Arbeitnehmenden an, dass sie mehr als 30 Minuten Mittagspause machen.
Wie viel geben wir für den Zmittag aus?
In derselben Untersuchung sagten 37 Prozent, dass sie für ihr Mittagessen täglich zwischen zehn und 15 Franken ausgeben.
Von einer schwachen Blase können alle betroffen sein, nicht nur ältere Personen. Mit Beckenbodentraining kannst du Blasenschwäche entgegenwirken – so gehts:
Lege dich auf den Rücken und press das Becken auf den Boden. Spann dann den Beckenboden an, indem du dir vorstellst, dass in deinem Inneren ein Lift vom Becken zum Bauchnabel hochfährt.
Rolle den Rücken Wirbel für Wirbel vom Boden auf, bis du dich in der «Brücke» befindest. Achte darauf, dass der Beckenboden die ganze Zeit angespannt ist.
Secure Lady & Man Pants plus M, Hygienehosen, 14 Stück Fr. 21.95*
Unterstützung aus der Migros
Secure Man Normal, Hygieneeinlagen, 14 Stück Fr. 8.95*
Es ist wichtig, dass sich Knie, Becken und Schultern in einer geraden Linie befinden. Verweile einen Moment in dieser Position, bevor du langsam Wirbel für Wirbel wieder abrollst und die Übung wiederholst.
Secure Ultra Normal plus, Hygieneeinlagen, 20 Stück Fr. 7.70 *
das Beckenbodentraining im Video an: *
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
Für Velofans gibts nichts Angenehmeres, als auf einer autofreien Strasse unterwegs zu sein. Deshalb werden beim Event Slowup, den die Migros unterstützt, auch dieses Jahr wieder Strassen in der ganzen Schweiz gesperrt. An 18 Tagen gibts Routen nur für Zweirad, Skates und anderes ohne Motor.
Welche Routen in deiner Region gesperrt werden ‒ und wann: slowup.ch
Vitaminfranken: Granatapfel, 1 Stück Fr. 1.‒vom 30. 4. bis 6. 5.
Zirkus auf dem Berg
Am 4. Mai startet die neue Saison auf dem Monte Generoso mit einem Funken Magie: Der Zirkus Tonino sorgt um 11.45, 13.45, 14.45 und 15.45 Uhr bei Klein und Gross für Staunen. Alle Infos auf montegeneroso.ch
Tickets für Steps gewinnen
Im Rahmen des grössten zeitgenössischen Festivals für Tanz in der Schweiz verlosen wir 4 × 2 Tickets für «Tristan and Isolde» mit dem japanischen Duo Saburo Teshigawara und Rihoko Sato. Auf ührungen ab 4. Mai in Luzern, Basel, Bern und Chiasso. Mitmachen:
Auch 2024 stehen wieder viele Volksläufe auf der Agenda. Nimm am Wettbewerb von iMpuls teil und gewinne mit etwas Glück einen Gratisstart für einen von sieben Anlässen.
Musikfans aufgepasst, jetzt müsst ihr die Agenda zücken: Vom 6. Mai um 12 Uhr bis 13. Mai um 23.59 Uhr könnt ihr von 20 bis 25 Prozent Rabatt auf Festivaltickets profitieren. Mit dabei sind unter anderem das Openair Frauenfeld, das Heitere Open Air in Zofingen und das Open Air Gampel. Die Anzahl ermässigter Tickets ist beschränkt, ab 6. Mai hier sichern: www.migmag.ch/festivals
Die Vogelwarte Sempach wird dieses Jahr 100 Jahre alt und feiert den runden Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen. Migros-Engagement verlost 6 × 2 Erwachsenen-Eintritte, für Kinder bis 16 Jahre ist der Besuch des bekanntesten Vogelzentrums der Schweiz gratis.
Calanda Radler 0.0 %
Alpen Hugo alkoholfrei*,
Limited Edition, 330 ml Fr. 1.50
* In grösseren Filialen
Das ist es
Ein erfrischendes Sommergetränk im Hugo-Stil – ohne Alkohol.
Das kann es
Es ist «bubbly», riecht nach Holunder und Minze, es zischt und erfrischt. Deshalb hat es definitiv das Zeug zum Sommerdrink 2024. Und weil es keinen Alkohol enthält, darfs immer noch eins mehr sein.
Das ist das Beste daran
Die Aromen sind so intensiv, dass das Getränk wie selbst gemacht schmeckt.
Bilder: Marcel Burkhardt/Vogelwarte Sempach; Illustration: Chris Gilleard, zVgUnser Schlaf bestimmt mit, wie wir uns fühlen. Aber was ist guter Schlaf? Und ist es normal, nachts aufzuwachen? Ein Selbstversuch.
Menschen mit Schlafproblemen können die Nachtruhe meist nicht mehr geniessen.
In 21 Tagen habe ich 153 Stunden und 30 Minuten im Bett verbracht. Das zeigt mein Schlafprotokoll. Im Schnitt sind das 7 Stunden und 20 Minuten pro Nacht. Aber sollten es nicht mindestens acht sein?
Schlafforscher Albrecht Vorster schüttelt vehement den Kopf. «Das wäre, wie wenn man sagen würde, alle Menschen brauchen T-Shirt-Grösse L.» Trotzdem seien noch immer viele davon überzeugt, dass sie acht Stunden durchschlafen müssten, um sich fit zu fühlen. Eine falsche Erwartung für Vorster und ein zentrales Thema in seinen Behandlungen von Schlafkrankheiten.
Was hingegen stimmt: Wir alle müssen schlafen. Unser Gehirn braucht Schlaf, um Erlebtes zu verarbeiten, Erfahrungen zu speichern oder Kreativität zu gewinnen. Der Körper reguliert dann den Blutdruck, stärkt das Immunsystem oder erneuert das Gewebe. Das nur einige Beispiele von unzähligen Prozessen, die jede Nacht ablaufen, während wir schlafen.
Ein Drittel hat Schlafprobleme Umso problematischer ist, dass «ein Drittel der Bevölkerung an einer Schlafstörung leidet, die behandelt werden müsste», sagt Vorster. Der Satz steht am Anfang meiner dreiwöchigen Schlafanalyse. Mit der Frage: Gehöre ich zu diesen 30 Prozent?
Bewusst Schlafprobleme hatte ich das erste Mal vor zwei Jahren. Ich hatte eine Deadline vor mir, und die Zeit lief davon. Ich wachte nachts oft auf, nassgeschwitzt und panisch, dass ich die Abgabe nicht schaffe. Mit der Abgabe legte sich die Panik, das Aufwachen blieb. Bis zu viermal pro Nacht.
Um herauszufinden, ob das normal ist, habe ich Albrecht Vorster kontaktiert. Er leitet das Swiss Sleep House in Bern. Das Zentrum gehört zum Inselspital und ist spezialisiert auf Ein- und auf Durchschlafstörungen. «Insomnie» heisst beides in der Fachsprache – eine der häufigsten Schlaferkrankungen neben der Schlafapnoe, den nächtlichen Atemaussetzern, meist mit Schnarchen verbunden, und dem abendlichen Bewegungsdrang in den Beinen, dem Restless-Legs-Syndrom.
Warum leiden so viele Menschen an Schlafproblemen? «Warum haben so viele
Mit dem Handy ins Bett
Künstliches Licht wie das des Handy-Bildschirms kann die Ausschüttung des Dunkelheitshormons Melatonin kurzzeitig senken und so unseren natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stören. Eine Studie vom März 2023 zeigt allerdings, dass Licht vom Smartphone die Einschlafzeit nur wenig verzögert, nämlich um rund eine Minute.
Trotzdem empfiehlt Albrecht Vorster, Schlafforscher am Inselspital Bern, das Smartphone und alle anderen Bildschirme eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen auszuschalten. Besonders warnt er vor dem abendlichen Scrollen in den sozialen Medien, da diese unabhängig vom Lichteffekt Emotionen auslösen können, die wir in den Schlaf mitnehmen und die uns dann schlechter schlafen lassen.
Menschen eine Grippe?», fragt Vorster zurück und antwortet gleich selbst: Beides seien Krankheiten, die es schon immer gegeben habe. Nur würden Schlafprobleme oft unterschätzt – trotz teils gravierender Spätfolgen wie Herz-Kreislauf-Problemen, Diabetes, Demenz oder Depressionen.
Medizin hinkt hinterher
Mit dem Schlaflabor wurde ab den 1970erJahren Schlaf erstmals messbar und Probleme behandelbar. Zumindest organische, allen voran Schlafapnoe. Insomnie dagegen sei schwer zu messen, sagt Vorster. Allein an einer Ein- und Durchschlafstörung leiden gut zehn Prozent der Schweizerinnen und Schweizer, so die Zahlen des Swiss Medical Forums. «Das sind mehr als Diabetiker, und doch sind wir das einzige auf Insomnie spezialisierte Zentrum in der Schweiz.»
In seinen Behandlungen setzt das Team des Sleep House auf Verhaltenstherapie. Heisst: Sie untersuchen, wie eine Person ihr Verhalten ändern und so ihren Schlaf verbessern kann. Als Patientin musste ich dafür meinen Schlaf protokollieren: Wann bin ich ins Bett gegangen, wie viele Stunden habe ich geschlafen, wie viele wach gelegen. Aber auch: Wie viel Kaffee habe ich getrunken, wann gegessen, wie habe ich mich tagsüber gefühlt. Ein Sensor unter meiner Matratze und ein Ring am Finger erfassten zusätzlich physische Faktoren wie Puls, Atem oder Herzschlag.
Schlafmuster erkennen
Drei Wochen später sitze ich mit Vorster an der Sonne vor dem Sleep House. «Mit dem Schlafprotokoll sehe ich relativ schnell, wie jemand schläft, welche Gewohnheiten er oder sie hat und wie das zusammenspielt», sagt Vorster. Sein Ziel: keine einzelnen Nächte analysieren, sondern die Muster erkennen. Denn ab und zu eine schlechte Nacht sei normal. «Sorgen machen sollte man sich jedoch, wenn Schlafprobleme in drei Monaten mehr als dreimal pro Woche auftreten.»
Wie gesund ein Schlaf ist, bestimmt Vorster mit acht Kriterien. Die Schlafdauer ist eines davon. «Ein guter Schlaf definiert sich jedoch über mehr als die Länge»,
Beethovens 9. Symphonie
Lassen Sie sich von der überwältigenden Schönheit und den tiefen Emotionen von Beethovens Meisterwerk mitreisen. Die Neunte Symphonie wurde zwischen 1822 und 1824 komponiert und ist die letzte vollständige Symphonie Ludwig van Beethovens.
Der Barbier von Sevilla: Wer sagt denn, dass Oper keinen Spass macht? Lassen Sie sich von der Heiterkeit von Rossinis Meisterwerk mitreissen. Im Sommer 2024 verwandelt die lebendige Inszenierung von Hugo De Ana die Arena für sieben Abende in einen fantastischen Garten aus dem 18. Jahrhundert.
Gardasee
Die wunderschöne Kombination von italienischen Städten, herrschaftlichen Schlössern und zauberhaften Gärten sowie einer unvergesslichen Aufführung in der legendären Arena di Verona machen diese Reise zum einmaligen Erlebnis. Reservieren Sie Ihre Plätze rechtzeitig!
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Anreise
Fahrt mit dem komfortablen Extrabus nach Legnago im Süden von Verona, wo wir in unserem Erstklasshotel mit dem Nachtessen empfangen werden.
2. Tag – Mantua, Sigurta & Schloss Bevilacqua
Mantua ist «eine Stadt wie ein Palast», so ein Dichter. Das Weltkulturerbe bezaubert uns mit dem Castello S. Giorgio, dem Haus Rigolettos und dem berühmten Palazzo Ducale. Nach der Besichtigung unternehmen wir eine Schifffahrt durch die herrliche Seenlandschaft des Mincio. Am Nachmittag fahren wir nach Valeggio sul Mincio, wo der Nationalpark Sigurta, eine der fünf schönsten Gartenanlagen der Welt, seine Tore für uns öffnet. Stilvoll beenden wir den Tag im malerischen Schloss Bevilacqua, wo
wir mit einem feinen Nachtessen verwöhnt werden.
3. Tag – Verona & Oper in der Arena di Verona
Nach einem freien Vormittag fahren wir am Mittag nach Verona. Die Stadt von Romeo und Julia erwartet uns mit seiner vollen Pracht. Die weiten Plätze der Altstadt, die prunkvollen Renaissance-Paläste, die romanischen und gotischen Kirchen sowie natürlich die Arena di Verona, das fantastische römische Amphitheater aus dem 1. Jahrhundert, werden Sie begeistern. Hier auf der schönsten Freiluftbühne der Welt erwartet Sie am Abend die Aufführung Ihrer Wahl.
4. Tag – Heimreise
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch
Leistungen - Alles schon dabei
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 3 Übernachtungen im Hotel Pergola
****S in Legnago
✓ 3 x Frühstück im Hotel
✓ 1 x Nachtessen im Hotel
✓ 1 x Nachtessen im Castello Bevilacqua
✓ Interessanter Stadtrundgang in Mantua
✓ Herrliche Bootsfahrt in Mantua
✓ Eintritt & Führung Nationalpark Sigurta
✓ Eintritt & nummerierter Sitzplätze für die Oper Ihrer Wahl in der Arena di Verona (3. Rang)
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Unser Sonderpreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels Fr. 1659.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Auf Wunsch Aussenkabine für Fährüberfahrten: Zuschlag Fr. 59.Einzelzimmerzuschlag: Fr. 249.- (auf Korsika) Einzelkabinenzuschlag: Fr. 149.- (Fähre)
Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur oder Zürich
Mantua Legnago Valeggio sul Mincio/ Nationalpark Sigurta Verona/ Schloss Bevilacquasagt er. Wir gehen die Liste durch. Punkt eins: Die Schlafdauer sollte zwischen sechs und acht Stunden liegen. Das erfülle ich, also erhalte ich den ersten Punkt. Weitere bekomme ich, da ich nicht schnarche, keine Tagesschläfrigkeit habe, nicht Schicht arbeite oder schlafwandle. Abzüge erhalte ich, weil ich nachts oft wach liege, mit meinem Schlaf unzufrieden bin und kein Morgenmensch, aber trotzdem früh aufstehen muss.
Am Ende erfülle ich fünf von acht Anforderungen an einen gesunden Schlaf. «Eine leichte Insomnie», schliesst Vorster. Eine bessere Bilanz ziehen die elektronischen Messgeräte von Matratze und Finger: Mein Schlaf ist regelmässig, Atmung, Puls und Sauerstoffsättigung im Normalbereich.
Zu viel Zeit im Bett verbracht
«Mit Ihrem Schlaf wären viele Menschen sehr zufrieden», sagt Vorster. Einzig weniger Aufwachen wäre erwünscht. Pro Nacht liege ich im Schnitt eine Stunde wach. Wer nachts nicht schlafen könne, verbringe meist mehr Zeit im Bett, als er Schlaf brauche. Vorster empfiehlt entgegen meiner Erwartung: «Statt Ihre Zeit im Bett zu verlängern, sollten Sie sie um eine Stunde verkürzen.»
Seither versuche ich, weniger lang im Bett zu liegen. Ich wache auch weniger oft auf. Geändert hat sich aber vor allem eines: Ich fühle mich entspannt, auch wenn ich nicht acht Stunden durchschlafe.
«Statt Ihre Zeit im Bett zu verlängern, sollten Sie sie um eine Stunde verkürzen.»
Albrecht Vorster, Schlafforscher
Die Tipps stammen vom Swiss Sleep House. Weitere Informationen zu Schlafstörungen findest du auf impuls.migros.ch:
Temperatur, Licht, Ess- und Trinkgewohnhei ten entscheiden beim Schlaf mit.
1 So wenig wie nötig Versuche herauszufinden, wie viele Stunden Schlaf du effektiv brauchst, und verbringe nur so viel Zeit im Bett. Achte zudem darauf, dass du immer zur selben Zeit ins Bett gehst und aufstehst.
2 Zeit zum Abschalten Plane vor dem Schlafen mindestens zwei Stunden Erholung ein. Wenn deine Gedanken kreisen, kannst du sie auch aufschreiben. Das kann helfen, sie aus dem Kopf zu bekommen. Auch regelmässige Entspannungs oder Atemübungen über den Tag verteilt können helfen, abends besser einzuschlafen.
3 Koffein- und Alkoholkonsum Wer Mühe hat zu schlafen, sollte nach 15 Uhr keinen Kaffee, Mate oder andere koffeinhaltigen Getränke mehr konsumieren. Auch Alkohol oder spätes Essen können den Schlaf stören. Gönne dem Körper über Nacht deshalb eine zwölfstündige Essenspause.
4 Morgens raus an die Sonne Geh nach dem Aufstehen für eine halbe Stunde ans Tageslicht. Das macht wach und sorgt abends für einen besseren Schlaf. Ähnliches gilt für Bewegung: Allein ein täglicher Spaziergang von 30 Minuten kann helfen, den Schlaf zu verbessern. Wer jedoch speziell Probleme beim Einschlafen hat, sollte nach 19 Uhr auf intensiven Sport verzichten.
5 Die richtige Atmosphäre Dein Schlafzimmer sollte ruhig, dunkel und idealerweise etwa 18 Grad kühl sein.
®, die Original Bach® -Blütenmischung
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 30.4. bis 13.5.2024, solange Vorrat.
Eine Hirnhautentzündung, verursacht durch einen Zeckenstich, ist nicht behandelbar und kann schwerwiegende Folgen haben. Der beste Schutz dagegen ist die FSME-Impfung. Gesunde Personen können sich unkompliziert in den Rotpunkt Apotheken impfen lassen.
Marlies Frischknecht
Bären Rotpunkt Apotheke AG Zürich
Wer gerne in der Natur ist und sich viel in Wäldern und Wiesen aufhält, läuft Gefahr, von einer Zecke gestochen zu werden. Dabei können Krankheiten übertragen werden, die folgenschwere Auswirkungen haben können wie etwa FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Eine solche Infektion verläuft meist beschwerdefrei und unerkannt. Kommt es aber zu einer Erkrankung mit einer Gehirnentzündung (Enzephalitis), zeigt sich diese in zwei Phasen. In der ersten Phase macht sie sich vor allem durch grippale Symptome bemerkbar. In der zweiten Phase treten neurologische Beschwerden auf wie Kopfschmerzen, Lichtscheue, Schwindel, Konzentrations- und Gehstörungen. Diese Symptome können Wochen bis Monate andauern. In etwa 1% der Fälle mit neurologischen Symptomen führt die Krankheit zum Tod. Die FSME-Viren halten sich in den Speicheldrüsen der Zecke auf und werden sofort übertragen, auch die rasche Entfernung verhindert eine allfällige Infektion nicht. Eine ursächliche Behandlung der FSME ist nicht möglich. Die Impfung bietet deshalb den einzigen zuverlässigen Schutz. Speziell aktiv sind Zecken zwischen März und November. Die ganze
Schweiz wurde vom BAG als Risikogebiet eingestuft, mit Ausnahme der Kantone Genf und Tessin. Das BAG empfiehlt die Impfung im Allgemeinen ab sechs Jahren. Für einen vollständigen Schutz sind drei Impfdosen erforderlich. Ein begrenzter Schutz besteht bereits nach zwei Impfdosen, diese werden im Abstand von einem Monat verabreicht. Die dritte Impfung erfolgt fünf bis zwölf Monate später und verleiht einen kompletten Impfschutz für mindestens zehn Jahre. Für eine Auffrischung ist danach nur noch jeweils eine Impfdosis notwendig.
Zecke gestochen wird, kann sich diese in der Rotpunkt Apotheke entfernen lassen.
In der Apotheke gegen FSME impfen
Achtung vor Borreliose
Neben FSME können Zecken auch Borreliose übertragen – eine heimtückische, weil schwierig zu diagnostizierende bakterielle Erkrankung. Ein möglicher Schutz davor sind abschirmende Kleidung und Anti-Zecken-Spray. Wer trotzdem von einer
In allen Deutschschweizer Kantonen ist die FSME-Impfung in der Apotheke möglich. Geimpft werden gesunde Personen ab 16 Jahren. In den Rotpunkt Apotheken steht ein abgetrenntes Sprechzimmer zur Verfügung, und die Impfung wird nur von Fachpersonen mit dem Fähigkeitsausweis «Impfen und Blutentnahme» vorgenommen.
Buchen Sie hier Ihren Termin: www.rotpunkt-apotheken.ch/ serviceleistungen/zeckenimpfung
6.5.2024, solange Vorrat
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 30.4. bis 13.5.2024, solange Vorrat
Ab 2 Stück
20%
Alle Knorr Produkte
z. B. Gemüsebouillon Stange 100% natürliche Zutaten, 5 x 2 Würfel, 109 g 3.95 statt 4.95
33% Trio-Pack
Le Petit Marseillais Duschcreme
z.B. Vanille 3x250ml, 6.95 statt 10.50
Ich möchte mich mit dem Velo fit halten. Geht das auch mit einem E-Bike?
Ja, denn bei einem E-Bike lässt sich der Widerstand individuell einstellen. Man kann also selbst entscheiden, wie stark man ins Schwitzen kommt. Es ist keine Schande, sich beim Velofahren von einem Elektromotor helfen zu lassen. Das ist sicher besser, als auf dem Sofa zu sitzen oder für jeden Weg das Auto zu nehmen.
Für sportliche Fahrer gibt es zudem Elektrovelos mit einem sogenannten Lightweight-Antrieb. Ihr Akku und ihr Motor sind speziell klein und leicht. Man schaltet ihren Antrieb nur punktuell ein, um sich ein wenig Elektrodoping zu geben. Solche Velos haben meist einen schlanken Rahmen: Man sieht ihnen gar nicht an, dass es sich um E-Bikes handelt.
Jedes Fahrrad mit Elektromotor bietet den Vorteil, dass man schneller unterwegs ist, darum längere Strecken und auch steilere Passagen bewältigen kann. Das bringt ganz neue Möglichkeiten und Abwechslung in eine Velotour.
Grundsätzlich kann man sämtliche E-Bikes in zwei Hauptkategorien einteilen: solche, die bis 25 Kilometer pro Stunde schnell sind, und solche, die 45 Kilometer erreichen können. Für die zweite Kategorie benötigt man eine gelbe Töfflinummer. Und diese eignet sich besonders gut für Leute, die mit dem E-Bike ganz oder teilweise das Auto ersetzen wollen. Man kann damit auch einen längeren Arbeitsweg bewältigen. Abgesehen davon gibt es heute E-Bikes für jedes Bedürfnis – zum Beispiel City-, Trekking-, Gravel- oder Mountainbikes.
Gute Bremsen müssen sein E-Bikes sind schnell und oft auch schwer, darum sind gute Bremsen ein Muss. Alle Elektrovelos von Bike World haben starke Hydraulik-Scheibenbremsen. Ganz wichtig für die Sicherheit sind zudem ein gutes Front- und Rücklicht. Seit dem Jahr 2022 müssen übrigens alle E-Bikes mit einem Tagfahrlicht ausgestattet sein und auch tagsüber mit Licht fahren.
Da E-Bikes einiges kosten und leider ein begehrtes Diebesgut sind, sollte man sie nachts in einem abschliessbaren Velokeller parkieren. Ist dies nicht möglich, sollte man ein gutes Schloss mit möglichst hoher Sicherheitsstufe wählen. Auch dazu kann man sich im Shop beraten lassen.
Tipp: Wer sein Elektrovelo noch besser vor Langfingern schützen will, kann eine Alarmanlage und einen GPS-Tracker montieren, mit dem sich ein gestohlenes Zweirad via Smartphone orten lässt.
Bike World bietet in seinen 16 Shops kompetente Beratung und die grösste Bike-Auswahl der Schweiz: bikeworld.ch
Milch und Milchprodukte sind ein wichtiger Teil einer ausgewogenen Ernährung. Warum? Ganz einfach: Sie sind voll mit wertvollen Inhaltsstoffen, die als eingespieltes Team ihr Potenzial entfalten.
In der Schweizer Lebensmittelpyramide, und letztlich auf unserem Teller, haben Milch und Milchprodukte ihren festen Platz. Das hat seinen Grund: Sie liefern uns ein Paket an wertvollen Inhaltsstoffen, und unter den vielen feinen Milchprodukten findet sich für jede Mahlzeit etwas Passendes. Von der Milch im Cappuccino über das Joghurt im Müesli bis zum Sbrinz über der Pasta: Milch und Milchprodukte bereichern unser Essen – ganz natürlich.
Milch und Milchprodukte gehören täglich dazu.Warum?
www.swissmilk.ch/ milch-gesund
Die Inhaltsstoffe der Milch gleichen einem Team, in welchem jedes Mitglied seine Rolle hat und unverzichtbar ist. Allein kann eine Spielerin oder ein Spieler gute Leistungen erbringen, doch erst im Zusammenspiel entfaltet das Team seine volle Stärke. Ähnlich verhält es sich mit Milch: Schon einzelne Inhaltsstoffe tragen zu unserer Gesundheit bei, aber erst gemeinsam entfalten sie ihre maximale Wirkung. Die Milch liefert uns also nicht nur einzelne Nährstoffe, sondern ein koordiniertes Team von Inhaltsstoffen, das unseren Körper bei der Nährstoffaufnahme optimal unterstützt.
Die dynamische Kombination verschiedener Inhaltsstoffe wird in der Fachwelt „Milchmatrix“ genannt. So zeigen beispielsweise Untersuchungen, dass natürliches Kalzium aus der Milch besser aufgenommen wird als zugesetztes Kalzium in Pflanzendrinks. Die Vermutung: Dafür ist der Effekt der Milchmatrix verantwortlich. So wird durch die einzigartige Struktur des Kalziums im Zusammenspiel mit den Vitaminen D, K₂ und Protein eine bessere Aufnahme ermöglicht.
Die umfassende Betrachtung von Milch und Milchprodukten zeigt, wie wichtig diese für eine ausgewogene und gesunde Ernährung sind. Dank dem einzigartigen Zusammenspiel ihrer Inhaltsstoffe tragen sie täglich einen bedeutenden Teil zur Nährstoffversorgung unseres Körpers bei und sind wertvoll für jeden von uns. Und die Bedeutung von Milch und Milchprodukten geht über ihren Beitrag zur ausgewogenen Ernährung hinaus: Sie sind Teil unseres täglichen Genusses und schon lange in unseren Traditionen verankert.
TOP Badepauschale 2024
3 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 931.- pro Person
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements
Fr. 10.– pro Tag.
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung! Direkt
T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
Baum als letzte Ruhestätte
www.friedwald.ch
Tel. 052 741 42 12
Du suchst eine Unterkunft, die perfekt zu dir passt.
Auf welche Bewertungen du dich dabei verlassen kannst und woran du Fake-Angaben erkennst.
1
Bestimme deine Bedürfnisse Zuallererst solltest du für dich klären, wonach du eigentlich suchst. Wenn du eine Liste mit den wichtigen Kriterien für Hotelart, Lage, Infrastruktur, Preis oder Serviceniveau erstellt hast und dich bei der Wahl auch daran hältst, ist ein grosser Schritt schon getan. Ausserdem sparst du bei der Suche wertvolle Zeit.
2
Lies die Onlinekommentare aufmerksam durch
Die Bewertungen auf Tripadvisor, Booking, Google und anderen Plattformen sind wertvolle Informationsquellen. Auf vielen Sites kannst du sie nach den Kriterien filtern, die dir wichtig sind, beispielsweise Sauberkeit oder Lärm. In den Kommentaren von Gästen findest du oft wertvolle Hinweise. Etwa dazu, ob das Hotel wirklich ruhig gelegen ist oder auf welche Gebäudeseite das zutrifft. Manchmal geben andere Nutzer auch die Nummern von speziell empfehlenswerten Zimmern an.
Taugt eine Kundenbewertung etwas? Nicht jede. Folgende Faustregel hilft: Wer wenig geschrieben hat, etwa nur zwei Bewertungen, dessen Bewertung taugt wenig. Bei Vielbewertern solltest du genauer hinschauen: Woher stammt die Person, die hier Sterne vergibt? Besonders viele FakeBewertungen stammen gemäss Tripadvisor aus Indien, Russland und den USA. Bewertungen von Schweizerinnen und Schweizern sind hingegen eine gute Richtschnur. Unsere Erwartungen und Vorlieben in den Ferien ähneln sich meist. Vorsicht geboten ist, wenn nur vage übers Hotel geschrieben wird, aber viele Superlative auftauchen («das beste Hotel ever»). Wenn gewisse Formulierungen immer wieder auftauchen, handelt es sich oft um billige Copy-Paste-Methoden und nicht um seriöse Bewertungen.
Sieh dir die Bilder genauer an Heutzutage kann jeder ein Foto mit KI bearbeiten oder erstellen. Du hast Zweifel bei einer Abbildung von Haus oder Anwesen? Geh auf die Website des Hotels oder schau noch besser in den Katalogen von Reiseanbietern wie Hotelplan nach. Beide sind verpflichtet, wahrheitsgetreue Bilder zu zeigen. Oder schau dir die Bilder von anderen Reisenden an, denen du traust (siehe Punkt 3).
5
Mach dir keine Illusionen
Ein Fünf-Sterne-Hotel zum Tiefstpreis – das gibts leider nicht. Wenn du auf ein speziell verlockendes Angebot stösst, prüfe die Bedingungen genau: Gilt der Preis pro Zimmer oder pro Person? Gibt es versteckte Kosten wie für Frühstück, WLAN- oder Parkgebühren, die zusätzlich bezahlt werden müssen? Und befindet sich das Hotel wirklich in deinem Suchradius oder liegt es in einem weit entfernten, schwer erreichbaren Vorort?
Checke die Umgebung
Liegt die «Oase der Ruhe» wirklich am Strand und nicht an einer stark befahrenen Strasse? Ist neben dem Hotel ein Industriegebiet? Bei der Suche nach dem Hotel solltest du die Hoteladresse immer bei Google Maps eingeben. So erfährst du, was in der direkten Umgebung liegt, und kannst alle Dinge entdecken, die das Hotel lieber verbergen möchte. Suchst du ein Stadthotel, findest du so heraus, ob eine Bushaltestelle oder U-Bahn-Station in der Nähe liegt.
Was gilt bei LastMinute-Schnäppchen?
Das solltest du wissen
Last-Minute-Angebote sind attraktiv, solange du bei Reise daten und -zielen flexibel bist. Zur Hochsaison ist für beliebte Destinationen meist kein Schnäppchen mehr zu finden. Abonniere Newsletter von Reiseveranstaltern wie Hotelplan. So verpasst du keine guten Angebote.
Auch wenn du dich bei Last Minute meist schnell entscheiden musst, lohnt es sich auch da, die Preise zu vergleichen. Ist das Angebot wirklich besonders lohnend?
Und schliesslich gilt es, die Buchungsbedingungen genau durchzulesen. Möglicherweise verbergen sich darin höhere Stornierungsgebühren als üblich.
7
Vergleiche die Quellen
Du glaubst, endlich das richtige Hotel gefunden zu haben? Schau dir die Bewertungen des Hotels auf Google und Buchungsplattformen an und vergleiche sie. Stimmen die Meinungen überein, steigt die Chance, dass du die richtige Wahl triffst, erheblich.
Vergleiche die Preise
Preise können je nach Buchungsplattform stark variieren. Es empfiehlt sich, auch die Hotelsite genauer anzusehen. Einige Hotels bieten hier bessere Preise oder Aktionen, zum Bespiel ein Pauschalangebot, das auch Mahlzeiten und/oder Spa-Behandlungen einschliesst. Sie wollen damit erreichen, dass man direkt bei ihnen bucht und sie sich so die Vermittlungsgebühren bei Buchungsportalen sparen können. Wieso nicht direkt im Hotel anrufen und einen Discount von zehn Prozent aushandeln? Dieser Versuch führt öfter zum Ziel als du denkst.
9
Wende dich an einen Profi
Dir fehlen noch immer Infos über das Hotel, das du ins Auge gefasst hast? Frage direkt nach oder erkundige dich in einem Reisebüro, selbst wenn das Hotel nicht im Katalog figuriert. Bei solchen Buchungen bist du auf der sicheren Seite. Anbieter wie Hotelplan haben immer einen lokalen Ansprechpartner vor Ort, der bei Problemen hilft. Zudem buchst du so auch mit einer Reisegarantie.
Vertrau auf dein Bauchgefühl
Unterschätze nie deinen Instinkt, denn der ist oft ein guter Ratgeber. Nimm auch mal allfällige kleine Risiken in Kauf. Bist du bei kleinen Unannehmlichkeiten zu Kompromissen bereit, wird dein Aufenthalt am Ende vielleicht gar schöner als erwartet.
1950er-Jahre
Bei Energy-Drinks denken viele gleich an Red Bull. Doch die Idee der Wachmacher stammt nicht aus Europa, sondern aus dem asiatischen Raum: In Japan wurden in den 1950er-Jahren Getränke mit Taurin entwickelt. Der Stoff sollte die Sehleistung verbessern sowie die Konzentration steigern und richtete sich vor allem an Piloten, Lastwagenfahrer und Fabrikarbeiter.
1960er-Jahre
1962 lancierte das Pharmaunternehmen Taisho Pharmaceutical Co. in Japan Lipovitan D als ersten lizenzierten EnergyDrink. Von dort verbreitete sich das Getränk im ganzen asiatischen Raum.
1982 stiess Dietrich Mateschitz, spätere Gründer von Red Bull, während einer Geschäftsreise auf den thailändischen Drink «Krating Daeng» (Deutsch: Roter Stier). Das Getränk, das 1975 in Thailand auf den Markt gekommen war, half ihm angeblich, den Jetlag zu überwinden, und die Idee von Red Bull war geboren.
1984
Mateschitz übernahm Namen und Grundrezept des Drinks und gründete 1984 zusammen mit dem Thailänder Chaleo Yoovidhya, dem Eigentümer von T. C. Pharmaceutical, die Red Bull GmbH. Die thailändische Unternehmerfamilie ist auch heute noch mit 51 Prozent an Red Bull beteiligt.
Sie versprechen mehr Pfupf im Alltag. Doch woher stammen Energy-Drinks überhaupt? Eine kleine Powerkunde.
Text: Barbara SchererDrei Jahre später, am 1. April 1987, brachte Mateschitz den «Red Bull Energy Drink» in Österreich auf den Markt. «Red Bull Sugarfree» gibt es übrigens erst seit 2003. Doch Red Bull war nicht sofort eine Erfolgsgeschichte: Im Gründungsjahr machte Mateschitz mit dem Energy-Drink nur knapp eine Million Euro Umsatz.
Ab den 1990er-Jahren setzte sich Red Bull in der alternativen Jugendszene durch. Dank einer starken Marketingkampagne wurde der Energy-Drink vor allem in der Mountainbike-, Snowboard- und Technoszene beliebt. Die Marke stiess später in weitere sportliche Bereiche vor und ziert heute die Trikots etlicher Sportler und Vereine.
Bei der Migros wurde Red Bull 2003 eingeführt.
Vier Jahre später folgte dann der hauseigene «M-Budget Energy Drink» mit und ohne Zucker. 2013 kam die Sorte «M-Budget Pomegranate» dazu. Auch bei der Migros gewannen die Energy-Drinks rasch und stetig an Beliebtheit.
Red Bull stiess in neue Dimensionen vor: 2013 wurden in 166 Ländern über fünf Milliarden Dosen verkauft.
Zehn Jahre später waren es mit rund 12 Milliarden mehr als doppelt so viele Red-Bull-Dosen, und das in 175 Ländern. Auch in der Schweiz wird munter Red Bull konsumiert. Vergangenes Jahr wurden laut dem Markenartikelverband Promarca pro Kopf mehr als 24 Dosen getrunken.
Die Migros lanciert den Kult Ice Tea als Energy-Drink – mit Koffein und ohne Kohlensäure.
Ice Tea Energy, Zitrone, 330 ml Fr. –.95
Elektrische Zahnbürste Pulsonic Slim Clean 2000 7181.024
Schalltechnologie, 2 Putzprogramme: Tägliche Reinigung und Aufhellen, bis zu 62 000 Bürstenkopfbewegung für eine effektive Reinigung, 2-Minuten-Timer, Informationen zum Cashback unter oralb-wow.com und zur 30 Tage Geld-zurückGarantie unter oralb-30tagegzg.de
z. B. Fujifilm Instax Mini 12 blue 7934.502
Parallaxen-Korrekturfunktion für den Nahaufnahme-Modus, Selfie: Eingebauter Selfiespiegel, Nahaufnahme-Modus, automatische Belichtungseinstellung
Elektrogrill Barbecue 1500 7180.204
1500 W Leistung, Anwendung in Haus, Balkon oder Garten, Regler für Heizleistung mit Thermostat und Kontrollanzeige
Internet-/DAB+ Radio TAR8805/10
Empfang von Internet-, DAB+/UKW-Radio, 20 Senderspeicher, Bluetooth®-Streaming, Spotify Connect, integr., kabellose Qi-Ladestation für Mobiltelefone, doppelte Weckfunktion und Sleep-Timer, grosses, klar lesbares 2,4-Zoll-Farbdisplay 149.90
Frage
Ich will für meine Konten weniger Gebühren zahlen. Wie halte ich die Kosten möglichst tief?
Antwort
Dafür gibt es mehrere Hebel, an denen du ansetzen kannst. Einer der grössten ist die Wahl des passenden Anbieters: Entscheide dich für eine Bank, die keine Gebühren auf die Führung eines Privatkontos erhebt (Sparkonten sind in der Regel gebührenfrei). So kannst du bis zu 100 Franken im Jahr sparen. Bei der Migros Bank profitierst du neben der kostenlosen Kontoführung auch von einer gebührenfreien Debitkarte und einer gebührenfreien Kreditkarte.
Ein weiterer Hebel, um Kosten zu sparen, ist die digitale Abwicklung von Bank-
geschäften. Viele Banken verrechnen dir nämlich bei Zahlungen mit Papierformularen eine Gebühr – sei es ein Fixpreis pro Transaktion, zum Beispiel 1 Franken, oder eine prozentuale Gebühr auf den Transaktionsbetrag. Daher solltest du deine Rechnungen konsequent im E-Banking deiner Bank bezahlen. Dabei fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zudem kannst du deine Bankgeschäfte von jedem Ort aus und zu jeder Zeit erledigen.
Auszüge elektronisch beziehen Willst du die Gebührenbelastung durch deine Bank weiter senken, solltest du Kontoauszüge und Kreditkartenrechnungen nur noch digital beziehen. Denn für jeden physischen Beleg werden dir Porto und Druckkosten verrechnet. Der elektronische Bezug schont übrigens nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Benötigst du Bargeld, dann bezieh es möglichst nur an einem bankeigenen Bancomaten. Dort fallen in der Regel keine Gebühren an. Dagegen sind Bargeldbezüge bei Bancomaten der Konkurrenz fast immer gebührenpflichtig. Mit einem Konto bei der Migros Bank kannst du neben den bankeigenen Bancomaten auch an Kassen der Migros- und Denner-Supermärkte gebührenfrei Bargeld abheben – bis zu 1000 Franken pro Transaktion und Tag, sogar mit der Möglichkeit, Stückelungswünsche zu äussern.
Tipp: Lass dir deine Rechnungen kostenlos per eBill zustellen. Bei diesem digitalen Zahlungsverfahren kannst du die Rechnungen direkt im E-Banking aufrufen und mit wenigen Klicks bezahlen.
Privatkonto eröffnen
Tägliche Bankgeschäfte ganz einfach erledigen
migrosbank.ch/privatkonto
Worauf du beim Grillieren achten musst, damit dein Fleisch perfekt wird –und was du lieber lassen solltest.
Text: Susanne Schmid Lopardo
Grillgut kommt direkt aus dem Kühlschrank
Das Grillgut sollte Zimmertemperatur haben. Dadurch lässt es sich gleichmässig garen und bleibt saftiger. Ausserdem verkürzt sich die Zubereitungszeit so deutlich. «Für ein optimales Grillergebnis solltest du Fleisch je nach Grösse etwa eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen, Geflügel und Fisch etwa eine halbe», sagt Migusto-Rezeptautorin Anja Steiner.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 30.4. bis 6.5.2024, solange Vorrat. Schweppes jetzt neu in deiner Migros Profitieren und geniessen.
2
Rost ist nicht sauber Wenn du auf den Rückständen vom letzten Mal grillierst, bleibt das Grillgut daran kleben und nimmt auch den Geschmack an. Deshalb ist es wichtig, dass du den Rost mit einer Grillbürste gut reinigst. Und zwar, wenn er heiss ist, also gleich nach dem Grillieren – oder vor dem nächsten Grillieren, sobald der Rost wieder aufgeheizt ist.
Grillgut ist falsch platziert
Teile den Grill in Zonen ein: Heize so ein, dass eine heisse Zone (direkte Hitze) und eine
«kühlere» (indirekte) entstehen. Auf die heisse legst du Grillgut, das bei hoher Temperatur grilliert werden soll, etwa Fleisch, Fisch und Geflügel. Der kühlere Bereich eignet sich fürs vorgegarte Gemüse und Warmhalten.
Timing ist falsch
Kluges Timing ist entscheidend. Warte auf die richtige Temperatur, bis du etwas auf den Rost legst, und beachte die Gardauer der Lebensmittel. Fleisch, Fisch oder Geflügel benötigen oft länger als klein geschnittenes Gemüse. Egal, wie hungrig die Gäste sind: Fleisch lässt du besser nach dem Grillieren einige Minuten ruhen. Fünf Minuten in Alufolie eingewickelt helfen dabei, den Saft im Fleisch gleichmässig zu verteilen.
Werkzeug ist ungeeignet Du verwendest zum Wenden von Fleisch eine Gabel? Das solltest du bleiben lassen. Erstens, weil du dir so beim Hantieren am heissen Rost leicht die Finger verbrennst, und zweitens, weil der Saft leicht ausläuft, wenn du beim Wenden reinstichst. Investiere lieber in eine hochwertige Grillzange und Bratschaufel. Am besten wählst du ein feuerfestes Grillbesteck, etwa aus Edelstahl mit einem hitze beständigen Kunststoffgriff.
VITAMIN D mit
Es ist so gut, sich gut zu fühlen. Jetzt probieren!
LC1 enthält jetzt neu Vitamin D und unterstützt deine natürlichen Abwehrkräfte und Vitalität.
* Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Von Genua nach Miami
Begeben Sie sich mit der MSC Seaside auf grosse Reise von Italien aus quer über den Atlantik! Freuen Sie sich auf diese aussergewöhnliche Route von Genua Richtung Amerika. Unterwegs erwartet Sie das Kolosseum in Rom, die spanischen Städte Barcelona, Valencia und Cadiz die Insel Teneriffa auf den Kanarischen Inseln sowie die farbenfrohen Inseln der Karibik. Am Ende Ihrer Reise entdecken Sie noch Miami per Stadtrundfahrt bevor Sie die Reise mit vielen neuen Eindrücken und einem Nonstopflug der Swiss nach Zürich abschliessen.
Reisedatum und Programm
26.10.2024 bis 18.11.2024
Direktflug Miami-Zürich mit Swiss
2199.Aktionspreis
An-/Rückreise und Trinkgelder an Bord inbegriffen!
Exklusive Aktionspreise
Preise pro Person bei 2er Belegung
IB
Einfaches Reisen
Schweizer Bürger benötigen einen gültigen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum gültig sein muss, sowie eine ESTA Einreisegenehmigung, die Sie online für US$ 21.- beantragen können.
24 Reisetage inkl. Vollpension, An- und Rückreise ab nur CHF
MSC Seaside****
Baujahr 2017 – Länge 323 Meter – Breite 41 Meter –18 Decks – 2017 Kabinen – 5 Pools – 4 Whirlpools –Wellness- & Spa Bereich – Fitnesscenter - Casino –Theater – 9 Restaurants – 20 Bars.
durch die deutschsprachige Bordreiseleitung der Reederei
• Stadtrundfahrt in Miami
• Direktflug Miami–Zürich mit Swiss.
Nicht inbegriffen
• Fakultative Landausflüge
• Getränke und persönliche Auslagen
• Annullationskostenversicherung
• Reservationsgebühr CHF 19.- pro Person.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 30.4 bis 13.5.2024, solange Vorrat Das
40%
15.45
statt 25.80
Rausnehmen und reinbeissen!
Die Mittagspause draussen geniessen? Ja, bitte! Die besten Rezepte für den Lunch to go.
AvocadoFrischkäse-Brot mit Radieschen
Kleine Mahlzeit, ergibt zwei Stück
2 EL Magerquark
3 EL Frischkäse mit Meerrettich
1 Avocado
½ Zitrone
Pfeffer
4 Radieschen
¼ Salatgurke
6 Scheiben Proteinbrot ca. 20 g Kresse ca. 20 g Zwiebelsprossen
Pikanter Hackfleischsalat mit Mais
Quark und Frischkäse verrühren. Avocado halbieren, Kern entfernen. Die Hälfte der Avocado würfeln. Zur Frischkäsecreme mischen. Zitronenschale fein dazureiben. Mit Pfeffer abschmecken. Restliche Avocado in Scheiben schneiden. Zitrone auspressen. Saft über die Avocadoscheiben träufeln. Radieschen und Gurke in Scheiben schneiden. 4 Brotscheiben dick mit Frischkäsecreme bestreichen.
Mit Avocadoscheiben, den Radieschen und der Gurke belegen. Mit Kresse und Sprossen bestreuen. Mit den restlichen Brotscheiben zu 2 Sandwiches stapeln.
Resten-Tipp: Ein Esslöffel Frischkäse macht die Sauce oder Suppe schön cremig.
Mexikanisch? Da denken immer alle gleich an Tacos und Fajitas. Dabei gibt die pikante Salatvariante an typischen Aromen genauso viel her.
Spinat-Kichererbsen-Salat
Die orientalischen Gewürze verleihen bei diesem Hauptgang, der genauso gut die Vorspeisenrolle beherrscht, Spinat und Kichererbsen das gewisse Etwas. Das Beste: schnell und einfach zubereitet.
Birchermüesli mit Erdbeeren und Rhabarber
Säuerlicher Rhabarber und süsse Erdbeeren: eine tolle Kombination. Gerade auch in diesem Birchermüesli, für das wir Rhabarber vorab in Orangensaft einköcheln.
Die ganze Welt von Cumulus finden Sie unter cumulus.migros.ch
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Cumulus-Infoline: 0848 85 0848
Kommen Sie vorbei bei Misenso, dem Fachgeschäft der Migros für Brillen und Hörgeräte, direkt in Ihrer Migros. Wir schenken Ihnen einen Gratis-Brillenputzspray.
Aktionsdauer: 1.5. bis 31.5.2024
Hinweis: Code im Fachgeschäft nennen: 2405_Cumulus_Vorteil_Gratis-Brillenputzspray Solange Vorrat, max. 1 Stück pro Person
neuesten
Im malerischen Périgord sind bei Brunos Kriminalfall nicht nur sein Scharfsinn, sondern auch seine Kochkünste gefragt. Nutzen Sie den Code 18202404, um von 15% Rabatt zu profitieren.
Aktionsdauer: 29.4. bis 12.5.2024
Hinweis: Das Angebot ist in allen Ex Libris-Filialen und auf exlibris.ch gültig. Der Code ist pro Cumulus-Nummer nur einmal einlösbar. Nicht kumulierbar.
exlibris.ch/cumulus-angebot
Entdecken Sie jetzt die breite Auswahl an Sonnen- und Körperpflegeprodukten im Zur Rose Shop und sichern Sie sich mehrfach Cumulus-Punkte auf Ihre Einkäufe.
Aktionsdauer: 29.4. bis 19.5.2024
zurrose-shop.ch/koerperpflege
Lunch to go
RainbowSandwich
Die frischen Salate oder Gemüse in Vollkornbrotscheiben versorgen mit Vitaminen, Eiweiss und Kohlenhydraten –und sind doch fast so leicht wie ein Regenbogen.
Hauptgericht für 4 Personen
6 EL Sonnenblumenöl
2 EL Kräuteressig
1 EL Akazienhonig
ca. 1 Peperoncino
500 g Zucchetti
Fleur de sel
300 g Langkornreis
4,5 dl Wasser
4 EL Reisessig
1 TL Salz
2 TL Zucker
1 Frühlingszwiebel
2 EL Sesamsamen
2 Passionsfrüchte
4 Kokosmakronen
1. Öl, Kräuteressig und Honig mischen. Peperoncino in dünne Ringe schneiden und beigeben. Zucchetti längs in dünnen Streifen dazuhobeln. Mischen und mit Fleur de sel abschmecken.
2. Reis in ein Sieb geben und kalt abspülen. Mit Wasser in einer Pfanne aufkochen, Hitze reduzieren. Reis zugedeckt ca. 5 Minuten köcheln lassen. Herd ausschalten. Ca. 10 Minuten zugedeckt quellen lassen. In eine weite Schüssel geben. Mit Reisessig, Salz und Zucker sorgfältig mischen. Auskühlen lassen. Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden und mit dem Sesam darüberstreuen.
3. Als süsse Ergänzung Passionsfrüchte halbieren und mit je einer Kokosmakrone zum Reis und den marinierten Zucchetti servieren.
Was eignet sich gut zum Mitnehmen?
Kurze Antwort: vieles! Neben Salat und Sandwich sind auch Suppen ein tolles Zmittag to go. Du kannst sie entweder kalt als Gazpacho geniessen oder in der Mikrowelle aufwärmen. Du hast Reste vom Abendessen übrig? Auch das ergibt oft ein feines Mittagessen. Verpacke die Resten in eine dicht schliessende Dose oder ein Einmachglas und ergänze sie nach Belieben mit weiteren Komponenten, etwa Gemüsesticks, Vollkorncrackers oder dazugekauftem Dessert.
Was muss gekühlt werden, was nicht?
Toll, wenn du bei der Arbeit einen Kühlschrank hast. Viele Gerichte, zum Beispiel ein Eblysalat, bleiben aber den Vormittag über auch ohne Kühlung frisch. Faustregel: Mahlzeiten mit Käse, Fleisch oder Fisch bei der Arbeit gleich in den Kühlschrank stellen.
Was, wenn es keine Mikrowelle gibt?
Kein Problem. Viele kalte Gerichte passen prima am Mittag. Eine kühle Gurken- oder Tomatensuppe erfrischt gerade im Sommer herrlich. Du kannst sie gut in der Thermosflasche mitnehmen. Und eine spanische Kartoffeltortilla ist am Tag nach der Zubereitung gar noch schmackhafter. Pasta- oder Reisresten schmecken ohne Erhitzen. Mit kleingeschnittenem Gemüse mischen, verpacken und vor dem Essen mit einer Salatsauce aromatisieren.
Mehr geeignete Rezepte für Lunch zum Mitnehmen findest du auf migusto.ch:
Was muss bis zur Mittagspause in den Kühlschrank? Wie bleibt das Sandwich knusprig? Worauf du achten musst, wenn du Essen von zu Hause mitnimmst.
Und wie bleibt mein Sandwich knusprig?
Zu viele saftige Zutaten sorgen schnell für ein matschiges Sandwich. Gerade Tomatenscheiben oder Essiggurken kannst du gut separat mitnehmen und kurz vor dem Verzehr ins Sandwich legen. Dasselbe gilt für feuchte Aufstriche wie Kräuterquark oder Würzsaucen, zum Beispiel Sojasauce. Wenn du Mayonnaise oder Butter auf die beiden Brotscheiben streichst, schützt dies das knusprige Brot etwas vor dem Aufweichen. Wickle das Sandwich in Frischhaltepapier und gib es in eine Dose, dann kommt es heil an.
Wie verhindere ich, dass der Salat matschig wird?
Bei Gemüse- oder Blattsalaten die Sauce in ein separates Gefäss abfüllen und erst kurz vor dem Essen über den Salat geben. Das Gleiche gilt für Knuspriges wie Croûtons. Avocados lassen sich gut direkt vor dem Essen in mundgerechte Stücke schneiden, so laufen sie nicht braun an. Ausnahme: den Kartoffelsalat schon mit Sauce gemischt mitnehmen. Dieser profitiert, wenn er etwas «ziehen» kann.
Text: Angela Obrist Gut eingepackt
Frischhalte-Papier,
Sieben überraschende Zmittags-Orte –alle gratis und gleich um die Ecke.
Für alle, die Weitsicht brauchen: die Brücke
Ein Morgen im Büro kann einengen. Beim Zmittag am Brückengeländer weitet sich der Horizont wieder – und vielleicht verschwindet dabei auch die eine oder andere Blockade im Kopf.
Picknickplätze für Kids gesucht? famigros.ch weiss Rat:
Für alle, die Schatten und Kühle suchen: der unterste Stock im Parkhaus
Einfach Decke oder Badetuch mitnehmen und es sich auf dem kühlen Steinboden gemütlich machen. Spass am Rande: anderen beim Autosuchen zuschauen und dabei einen maximal kühlen Kopf behalten.
Für Entdecker innen: der hinterste Sitz im unbekannten Bus
Wohin fährt eigentlich Bus Nummer 24? Wie lautet die Endstation des 2er-Trams? Fertig gegrübelt, jetzt wirds herausgefunden. So entdeckt man beim Mittagessen den Arbeitsort oder ganze Städte neu.
Für Nostalgiker: stillgelegte Gleise
Alte Bahngleise versprühen immer ein Flair vergangener Zeiten. Wohin sie wohl geführt haben?
Sich für den Zmittag daraufzusetzen sorgt beinahe für Nervenkitzel – ob wohl wirklich kein Zug mehr kommt?
Für alle, die stilvolles Rauschen schätzen: Wehr oder Schleuse
Wer lange genug in die tosenden Wassermassen blickt, wird maximal relaxed. Versprochen.
Für alle Verträumten: die letzte Bank neben dem Bahngleis
Am Bahnhof auf dem Perron bis zum letzten Bänkli laufen. Dort den Zmittag geniessen und ein wenig träumen, bis etwa in den Bergen Zahnradbahn, Bummler oder Regioexpress losfährt. Dann einfach in Gedanken mittuckern und sich den Beginn des Städtetrips oder der grossen Ferien ausmalen.
Für alle, die schlecht stillsitzen können: Pingpong-Tisch
Neben dem Zmittag auch Gspändli und Pingpong-Schläger mitnehmen und nach kurzem Zwischenstopp bei Sandwich und Salat eine paar Runden um den Tisch rennen. Das lässt auch die mühsamste Sitzung vergessen.
Anna’s Best liefert abwechslungsreiche und schnelle Gerichte für den unkomplizierten Alltag. Die drei Salate sind neu im To-go-Sortiment.
Anna’s Best Mediterranean Salad, vegetarisch, 170 g Fr. 4.50 Anna’s Best Super Salad, vegetarisch, 150 g Fr. 4.50 Anna’s Best Quinoa Salad, vegan, 160 g Fr. 4.50 Schnell und gutLauter Festival, Gessnerallee Zürich
Kostenloser Musikspass am Lauter Festival: die Band Sharktank in der Ausgabe 2023
Ein Besuch bei Mami liegt nicht drin, aber es sollen Blumen zum Muttertag sein?
Der Migros-Blumenlieferservice «SayFlowers» liefert hochwertige Blumenbouquets in die ganze Schweiz. Neu kann gratis eine Videobotschaft mitgeschickt werden: Einfach Grusskarte auswählen und Video hochladen – und die Botschaft kann mittels QR-Codes auf der Karte abgespielt werden.
Blumen schicken, Freude schenken auf sayflowers.ch
Das Lauter Festival hat einen feinen Riecher für künftige Stars. Am 3. und 4. Mai lässt sich da Musik von Newcomern entdecken, bevor diese richtig durchstarten.
Steiner & Madlaina, AnnenMayKantereit, Faber: Sie alle eint, dass sie in der frühen Phase ihrer Musikkarriere in der Gessnerallee auftraten und heute eine Grösse in der deutschsprachigen Musikszene sind. Das Lauter Festival erkannte damals ihr Potenzial und brachte sie auf die Zürcher Bühne. «Wir fördern den Musiknachwuchs und setzen uns für eine lebendige, kulturell reiche Region Zürich ein», sagt Mia Nägeli vom Verein Lauter.
2009 als musikalischer Quartierevent im Riesbach gestartet, zieht das Festival nun ein Publikum von rund 5000 Personen an. «Das macht uns neben dem M4music zum bedeutendsten Indoor-Festival für genreübergreifende Musik in der Region», sagt Nägeli. Am diesjährigen Lauter Festi-
val treten 20 aufstrebende Acts auf, etwa Singer-Songwriterin Nalan aus Berlin und Alternativ-Rocker Kaufmann aus Chur.
Eintritt frei dank Ehrenamtlicher Wer dabei sein will, muss nicht mal ein Ticket kaufen: Der Eintritt ist am 16. Lauter Festival dank vieler ehrenamtlich Engagierter gratis. Das Kulturprozent der Migros Zürich unterstützt die Veranstaltung.
Lauter Festival, Gessnerallee Zürich, 3. und 4. Mai, der Eintritt ist kostenlos. Programm und Infos: lauter.ch/festival
Mit der neuen Show «The Path of Legends» präsentiert Irish Celtic eine dynamische Mischung aus Musik, Tanz und der Geschichte Irlands. Vom 4. bis 9. Juni gastiert die Show in der Maag-Halle in Zürich. Das Kulturprozent der Migros Zürich verlost 5 × 2 Tickets fürs Spektakel.
Teilnahme bis 5. Mai auf zuerich.migros.ch/ wettbewerb
Wir haben alles für Ihre vierbeinigen Lieblinge
Jetzt scannen und mehr erfahren:
10% auf alle Tierprodukte
Gültig vom 29.4. bis 11.5.24 in den Do it + Garden Filialen Brunaupark, Bülach Süd und Glattzentrum. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten und nur solange Vorrat.
Getränke bestellen und einen kurzen Smalltalk führen? Dank der Sprachkurse «Für die Reise» kein Problem
Die Klubschule Migros bietet Sprachkurse an, die speziell für Reisen zugeschnitten sind. In wenigen Lektionen werden Teilnehmende sprachlich fit für die nächsten Ferien.
Ein neues Land bereisen, in fremde Kulturen eintauchen, Leute kennenlernen – davon träumen viele. Wer es besonders authentisch mag und mit den Menschen vor Ort in Kontakt treten möchte, steht schnell vor einer Herausforderung: Man spricht nicht dieselbe Sprache.
Die Sprachkurse «Für die Reise» der Klubschule sind genau auf diese Bedürfnisse ausgerichtet. «Neben ersten Sprachkenntnissen lernen die Teilnehmenden auch einiges über das Land und die Kultur», sagt Katja Mosele, Leiterin Produktmanagement Sprachen. Sie hat die verschiedenen Kurse mitentwickelt. «Die Leute in ihrer Sprache zu begrüssen, nach dem Weg zu fragen oder Danke zu sagen, ist ein richtiger Türöffner für eine Begegnung auf Augenhöhe», weiss sie.
Mehr als 20 Sprachen
Wieso sich also nicht grundlegende Sprachkenntnisse aneignen, bevors richtig losgeht? Folgende Sprachen «Für die Reise» bietet
die Klubschule an (alphabetisch): Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Finnisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch. Die Kurse bestehen jeweils aus zwölf Lektionen.
Wie wäre es zum Beispiel mit …
• Italienisch für die Reise, Klubschule Rapperswil, 24. Mai bis 28. Juni, jeweils freitags, 19.30–21.20 Uhr
• Japanisch für die Reise, Onlinekurs, 16. Mai bis 4. Juli, jeweils donnerstags, 12–13.15 Uhr
• Schwedisch für die Reise, Klubschule Zürich-Oerlikon, 28. Mai bis 2. Juli, jeweils dienstags, 20–21.50 Uhr
Alle Sprachkurse «Für die Reise» findet man auf klubschule.ch/reise
Am 19. April fand die Frühjahrssitzung des Genossenschaftsrats statt, bei der Ratspräsident Daniel Schindler die Mitglieder und Gäste begrüsste. Haupttraktandum war die Jahresrechnung 2023, die von Christian Keller, Leiter Finanzen der Genossenschaft Migros Zürich (GMZ), ausführlich erläutert wurde. Die Genossenschaft und die GMZ Gruppe erreichten insgesamt einen Umsatz von über vier Milliarden Franken und investierten mit mehreren Neueröffnungen und Renovationen auch 2023 in ein attraktives Ladennetz. Der Abschluss ist publiziert, und der Genossenschaftsrat empfiehlt, die Jahres und GMZKonzernrechnung, den Vorschlag zur Verwendung des Bilanzergebnisses sowie die Entlastung der Verwaltung bei der Urabstimmung im Mai anzunehmen.
10% JubiläumsRabatt
Merci, dass wir Sie seit 60 Jahren zu unseren Kunden zählen dürfen! Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von 10% Jubiläums-Rabatt auf das gesamte Supermarkt-Sortiment. Lassen Sie sich überraschen, das Team der Migros Kloten freut sich auf Ihren Besuch!
Migros Kloten
Kirchgasse 5, 8302 Kloten
Montag bis Samstag: 8 – 20 Uhr
Minor: Das Original seit 1936.
25%
9.50 statt 12.70
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 30.4. bis 6.5.2024, solange Vorrat
Triff Murpfi: Samstag, 4. Mai 14 – 16 Uhr feiert mit!
Ausgenommen sind Gebührensäcke und -marken, Vignetten, Depots, Taxkarten, Serviceleistungen, E-Loading, iTunes/App-Karten, SIM-Karten, Gutscheine, Geschenkkarten und Smartboxen, Gastronomie, Partyplatten und Catering Services.
50%
16.95 statt 35.55
Schuler Martin (links) schwang am Nordostschweizer Schwingfest in Mels SG 2021 gegen Bollhalder Manuel um seinen zweiten Kranz.
Schuler Martin aus Wädenswil tritt dieses Jahr am Kantonal-Schwingfest in Horgen an. Eine besondere Ehre für den Schwinger.
Martin Schuler, Sie nehmen am diesjährigen Zürcher Kantonal-Schwingfest teil. Wie fühlen Sie sich?
Das ist für mich eine grosse Ehre und ein Heimspiel. Mein Schwingclub ist Veranstalter, und die Schwingarena befindet sich nah an meinem Zuhause. Vor eineinhalb Jahren hatte ich einen schlimmen Unfall, danach war ich nicht sicher, ob ich überhaupt je wieder schwingen kann. Dass ich nun am Trainieren bin und in Horgen antreten darf, erfüllt mich mit Stolz. Es ist ein wahnsinniges Erlebnis, vor heimischem Publikum im Sägemehl zu stehen. Freunde und Familie werden im Publikum sitzen und mich anfeuern.
Und was liegt am Kantonalen drin?
Ich möchte gern meinen vierten Kranz erschwingen. Dass ich die Rangliste anführe und so den Muni Zeppelin gewinne, wird
Text: Anne-Cathérine Schürmann
Der Schwingclub am Zürichsee linkes Ufer zeichnet verantwortlich für das diesjährige Zürcher Kantonal-Schwingfest auf der Sportanlage Waldegg in Horgen. Am 2. Juni treten 180 Schwinger zum Wettkampf an. Nebst den Zürcher Schwingern sind Gastschwinger aus den Kantonen Glarus, Graubünden, Thurgau und St. Gallen mit dabei. Am Vortag schwingt der Nachwuchs in der Arena.
Die Migros Zürich verlost als Sponsorin 3 × 2 Rasensitzplätze für den 2. Juni. Teilnahme auf zuerich.migros.ch/wettbewerb
Teilnahmeschluss: 5. Mai 2024
wahrscheinlich nicht passieren, aber ein bisschen träumen darf man ja.
Was bedeutet Ihnen der Schwingsport?
Es ist klar ein Zweikampf, aber in keiner anderen Sportart wird meiner Meinung nach die Kollegialität und Freundschaft so grossgeschrieben. Im Verein aktiv zu sein, ist für mich Ehrensache. Ich trainiere momentan die Aktiven ab 16 Jahren. Da kann ich viel von meiner Erfahrung weitergeben. Als ich angefangen habe, hatte ich Vorbilder, die man aber im Schwingkeller nicht oft zu Gesicht bekam. Deshalb sind das Training und der Austausch mit den Jungen für mich enorm wichtig.
100% Urdinkel aus der Region Zürich
reich an Ballast stoffen Protein quelle schweizer pasta
Produziert von
Migros-Einkauf bequem mit einem Sehtest verbinden.
Brillen und Hörgeräte zu fairen Preisen in Ihrer Migros:
• Uster – Illuster
• Wädenswil Oberdorfstrasse
• Altstetten – Neumarkt
Jetzt GratisHörtest buchen:
Punkte sammeln
Wie schädlich sind UV-Strahlen für Kinder?
Kinder unter zwei Jahren sollten gar nicht mit nackter Haut an die Sonne. Auch bei älteren Kindern ist die Haut noch sehr sonnenempfindlich. Für den unbeschwerten Badespass empfiehlt sich daher UV-Schutz-Kleidung.
Was ist ein UV-Schutz-Shirt, und wie funktioniert es?
Der UV-Schutz entsteht durch zwei Bestandteile im Kleidungsstück: Zum einen ist da ein sehr dichter Stoff, in der Regel zum grössten Teil aus Polyamid. Er schirmt die Haut bereits gegen einen Teil der UV-Strahlung ab. Um den hohen Schutzstandard UVP 50+ zu erreichen, wird der Stoff zusätzlich mit UV-Strahlen-absorbierenden und -reflektierenden Pigmenten bestückt.
Was bedeutet die Abkürzung UVP 50+ überhaupt? UVP steht für «Ultra Violet Protection». Diese Masseinheit gibt an, wie gut der Stoff eines Kleidungsstücks die Haut vor UV-Strahlung schützt. Ein Kleidungsstück mit UVP 50+ wirkt also wie eine regelmässig aufgetragene Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50+.
Wirkt UV-Schutz-Kleidung besser als Sonnencreme? Das hängt davon ab, wie gut und lückenlos du deine Kinder eincremst. Der UV-Schutz 50+ auf dem Kleidungsstück ist garantiert lückenlos und nimmt im Lauf des Tages nicht ab. Das ist beim Eincremen schwieriger, und du musst dein Kind im Lauf des Tages nachcremen.
Welche Kleidungsstücke soll ich wählen? Langarm oder Kurzarm? Anzug oder nur T-Shirt?
Geschützt sind nur die Stellen, die von den Kleidern bedeckt sind. Bei Babys solltest du immer so viel Haut wie möglich bedecken. Kleine Babys sollten
Badekleider mit UV-Schutz machen das Eincremen unnötig, denn sie schützen Kinder gut vor der Sonne. Was du wissen solltest.
Text: Rahel Schmucki
generell nicht an die direkte Sonne. Bei Kleinkindern kannst du es vom Hauttyp des Kindes abhängig machen. Hat dein Kind eher helle Haut, nimm ein Langarmshirt. Bei eher dunkler Haut kannst du auch mal zu einem Kurzarmshirt greifen. Vergiss aber nicht, die unbedeckten Stellen zusätzlich einzucremen, bevor dein Kind der Sonne ausgesetzt ist.
Muss ich mein Kind auch unter dem UV-Schutz-Shirt noch eincremen?
Nein, das musst du nicht. Die Stellen, die das Kleidungsstück bedeckt, sind bei neuwertiger Kleidung optimal geschützt.
Nutzt sich der UV-Schutz irgendwann ab?
Ja. Der Schutz nach Standard UVP 50+ ist eine sogenannte
Hochveredelung des Kleidungsstücks. Diese Veredelung nutzt sich aber durch UV-Strahlung, Chlor und Maschinenwäsche ab. Kaufst du ein neues UV-SchutzKleidungsstück, muss es nach Gesetz bei 50 längeren Aufenthalten in der Sonne noch den vollständigen Schutz aufweisen. Danach verfällt die Garantie. Deshalb solltest du für Kinder jedes Jahr neue Schutzkleider kaufen – und nicht weitergeben.
Macht ein UV-Schutz-Hut im Vergleich zum normalen Cap einen grossen Unterschied?
Das hängt vom Hut ab. Grundsätzlich bietet jedes Kleidungsstück, das die Haut bedeckt, Schutz. Es ist aber nicht klar, bis zu welchem Grad. Bei neuwertiger UVP-50+-Bekleidung, auch Kopfbedeckung, ist der Schutz garantiert. Jedoch schützt dieser nicht vor der Streustrahlung, die von unten kommt, etwa von der Spiegelung der Wasseroberfläche.
Bestens geschützt
Wir nehmen Glukose über Zucker und Kohlenhydrate auf.
Was ist überhaupt der Blutzucker? Wann gibt er Anlass zur Sorge? Und wie halte ich ihn stabil? Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Was versteht man unter Blutzucker?
Als Blutzucker bezeichnet man die Konzentration von Glukose im Blut. Glukose ist ein sogenannter Einfachzucker. Im Volksmund wird er auch als Traubenzucker bezeichnet. Unser Körper nimmt Glukose auf und stellt sie allen Organen als Energie zur Verfügung. Das Gehirn verbraucht zum Beispiel täglich einen grossen Anteil an Glukose, um seine Funktion am Laufen zu halten. Aber auch die Muskulatur oder das Immunsystem benötigen Glukose. Blutzucker ist sozusagen das Benzin für unseren Körper.
Mit welchen Esswaren nehme ich Glukose auf?
Mit Kohlenhydraten: Ganz egal, welche Art von Kohlenhydraten wir essen (Reis, Früchte, Brot, Pasta, Linsen), der Körper zerlegt diese in seine kleinsten Bestandteile, und einer davon ist Glukose. Auch in Zucker kommt Glukose vor.
Wann steigt der Blutzuckerspiegel im Körper an?
Wenn wir etwas essen, das viel Zucker oder Kohlenhydrate enthält. Als Reaktion darauf schüttet der Körper Insulin aus. «Insulin ist ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es sorgt dafür, dass der Zucker in die Zellen gelangt, wo wir ihn brauchen», erklärt Beckey Trinh, Oberärztin Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus am Universitätsspital Basel. «Es kontrolliert den Transport des Zuckers in die Zellen.»
Das Gehirn verbraucht einen grossen Anteil an Glukose, aber auch die Muskulatur oder das Immunsystem benötigen Blutzucker.
Warum ist ein ständiges Auf und Ab der Werte nicht gut? Man vermutet, dass ein hoher oder schneller Anstieg beim Blutzucker zu vermehrter Ausschüttung des Hormons Insulin führt. Das kann starke Essgelüste und Heisshungerattacken zur Folge haben, was wiederum zu einer Gewichtszunahme und bei entsprechender Veranlagung zu einem Typ-2-Diabetes führen kann. Die Theorie ist jedoch umstritten, da es dazu keine Studien bei Menschen gibt. Es ist aktuell daher nicht klar, ob Blutzuckerschwankungen bei gesunden Menschen tatsächlich problematisch sind. Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 erhöht das Auf und Ab das Risiko für Komplikationen.
Was bedeutet das für Diabetiker?
Ist der Blutzucker bei Diabetikern des Typs 2 über lange Zeit zu hoch, kann dies die Blutgefässe schädigen. Das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall steigt. Nehmen kleine Arterien Schaden, die zum Beispiel die Nerven versorgen, kann es zudem vorkommen, dass Leute Verletzungen weniger spüren und sich ein sogenannter diabetischer Fuss entwickelt. Das heisst, es bilden sich unbemerkt Druckstellen, die offene Wunden verursachen können.
Wie wird der Blutzucker gemessen?
Mit einem Blutzuckermessgerät, das den Glukosegehalt im Blut anzeigt. Dazu gibt man Blut auf einen Teststreifen. Das Gerät ermittelt einen Wert. Je nach Einstellung erscheint das Ergebnis in Milligramm pro Deziliter (mg/dl) oder in Millimol pro Liter (mmol/l).
Was sind normale Werte?
Nüchtern gemessen ist ein Wert von bis 100 mg/dl oder 3,3 bis 5,6 mmol/l normal. Zwei Stunden nach einer Mahlzeit auch Werte unter 140 mg/dl oder unter 7,8 mmol/l.
Wie kann ich den Blutzucker stabil halten?
Im Grundsatz gilt: Alles, was dir guttut, tut auch dem Blutzucker gut. Wenn du ausgewogen isst, dich regelmässig bewegst und genügend schläfst, kannst du auch deinen Blutzucker besser stabil halten. «Versuche, dich mindestens 30 Minuten am Tag moderat zu bewegen», rät deshalb Matthias Zedi, Personal Health Coach von Saluta Coach. «Zum Beispiel Gehen, Radfahren oder Schwimmen.» Denn Bewegung könne helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken.
Bei der Ernährung solltest du wenn möglich auf Vollkornprodukte setzen. Die lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen. Auch häufiges Snacken ist nicht ideal. Bist du zwischen den Mahlzeiten hungrig, kannst du anstelle von Süssem zum Beispiel eine kleine Handvoll Mandeln oder Nüsse essen. Und: Mach ab und zu Pausen und versuche zu entspannen, da sich Stress negativ auf die Blutzuckerwerte auswirken kann.
Mehr Tipps, wie du den Blutzucker stabil halten kannst, liefert impuls.migros.ch auf:
«Ich habe gelernt, nicht locker zu lassen»
Vor dem Europäischen Gerichtshof hat Klimaseniorin Anne Mahrer einen historischen Sieg errungen. Und gezeigt: Mit Hartnäckigkeit, Ausdauer und Solidarität lässt sich viel bewegen.
Hat Geschichte geschrieben: Grünen-Politikerin Anne MahrerIhre Augen funkeln, sie strahlt über das ganze Gesicht: Der grosse Sieg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg am 9. April ist Anne Mahrer noch immer anzusehen. Die 75-Jährige trägt eine elegante grüne Samtjacke, die grauen Haare kurz geschnitten. Diese zierliche, klein gewachsene Frau hat gerade Geschichte geschrieben. «Aber nicht allein», wie sie sehr schnell klarstellt. Gewonnen haben die 2500 pensionierten Frauen im ganzen Land, die im Verein Klimaseniorinnen Schweiz zusammengeschlossen sind. Anne Mahrer ist die Co-Präsidentin.
Die Richter der Grossen Kammer in Strassburg haben den klagenden Frauen recht gegeben und die Schweiz wegen Untätigkeit im Klimabereich verurteilt. Ein Triumph, den Anne Mahrer nach acht Jahren juristischer Auseinandersetzungen geniesst, auf den Lorbeeren ausruhen will sie sich jedoch nicht. Wie gewinnt man einen solchen Kampf, Anne Mahrer?
Nicht allein in seiner Ecke sitzen «Wenn man sich für eine Sache oder eine Idee engagiert, ist es besser, sich einer bereits bestehenden Gruppe anzuschliessen, die am gleichen Strang zieht. Ich habe es immer so gemacht. Ich schloss mich sehr früh den grossen Anti-Atomkraft-Bewegungen an, auch weil ich damals noch nicht wählen und abstimmen konnte. Es braucht Kühnheit, politischen Mut und Überzeugungen, aber das Wichtigste ist, dass man nicht allein in seiner Ecke bleibt.
Unter den Klimaseniorinnen sind starke Verbindungen entstanden. Viele von uns sind zu Freundinnen geworden, wir werden zusammen zu Podiumsdiskussionen eingeladen oder treffen uns auf Gletschern bei Veranstaltungen. Das Netzwerk hat sich über die Landesgrenzen ausgedehnt, ich erhalte heute Nachrichten aus Kalifornien und Südkorea. Wenn man seine Energie für eine Sache einbringt, wird es eine Teamgeschichte, und man wird dann vom Kollektiv getragen. Das gibt einem die Motivation, weiterzumachen.»
Wissen, wie man sich zusammenschliesst «Um ein Ziel zu erreichen oder ein Projekt zum Erfolg zu führen, ist nicht nur im Beruf,
«Wenn man sich für eine Sache oder Idee engagiert, ist es besser, sich einer bereits bestehenden Gruppe anzuschliessen, die am gleichen Strang zieht.»
Anne Mahrer
sondern auch in der Politik oft viel Arbeit nötig. In unserer Schweizer Demokratie geht alles nicht so schnell. Man muss auch den Kurs halten können! Ich sass im Gemeinde- und Kantonsrat. Und ich war die erste grüne Präsidentin des Genfer Grossen Rates – vielleicht, weil ich ein ausgleichendes Naturell hatte und nicht allzu polarisierend wirkte. Ich versuche immer, einen Konsens zu finden, statt auf Konfrontation zu gehen.»
Hartnäckig bleiben
«Ergebnisse zu erzielen, kann Jahre dauern. Als wir 2016 unsere Klimaklage gegen den Bund einreichten, war das eine Premiere. Wir wussten, dass es schwierig werden würde, aber nicht, dass es so lange dauern könnte. Aber ich lasse mich nicht entmutigen, weil ich von guten Leuten umgeben bin und gelernt habe, über einen längeren Zeitraum durchzuhalten. Man muss die Ausdauer von Marathonläuferinnen haben.»
Sich vor Schlägen schützen
«Wenn man sich exponiert, muss man Schläge einstecken, und die können in der Politik hart sein. Auch die Klimaseniorinnen wurden manchmal heftig kritisiert. Uns wurde zum Beispiel vorgeworfen, mitschuldig zu sein, dass der Planet in einem solchen Zustand ist. Ich übernehme meinen Teil der Verantwortung, aber ich lasse mich nicht von der Kritik unterkriegen. Ich sage mir immer, dass die bösartigen Kommentare und Angriffe nicht gegen mich, sondern gegen meine Ideen gerichtet sind. Das hilft mir, eine gewisse Distanz zu wahren.»
An sich glauben
«Ich habe nie einen Rhetorikkurs besucht, um andere zu überzeugen und mich durchzusetzen. Ich bin gelegentlich auch emotional geworden. Ich glaube vor allem an die Kraft der Ideen. Für die Frauen ist es auch heute noch schwieriger, sich durchzusetzen, weil sie sich seit Jahrhunderten immer wieder die gleiche Frage stellen: Werde ich in der Lage sein, alles zu managen, Arbeit und Familie? Die Männer stellen sich diese Frage nicht. Hören wir
Jetzt vorsorgen und Ihre Bodenheizung überprüfen lassen – zum Spezialpreis von 280 statt 380 Franken. Gültig bis zum 31. Mai 2024 für Leserinnen und Leser des Migros-Magazins.
Hausbesitzer kennen das Problem: Spätestens im Herbst, wenn sie die ersten Kältetage erleben und Abende und Morgenstunden wieder frisch sind, stellen sie ihre Bodenheizung an. Und etwas stimmt nicht. Darum unbedingt jetzt schon vorsorgen und die Bodenheizung durch die Experten der Naef-Group überprüfen lassen.
Eine Analyse im Sommer ist sinnvoll Für marode Bodenheizungen gab es früher meistens nur eine Lösung – den Totalersatz. Heute kann man vorbeugen. Denken Sie darum frühzeitig über eine Analyse Ihrer Bodenheizung nach, bevor es zu spät ist und sie teuer ersetzt werden muss. Gerade während der Sommermonate bietet sich eine allfällige Sanierung an, da Ihre Heizung dann nicht gebraucht wird.
Erfahren Sie mehr auf
naef-group.com oder mit Scannen des QR-Codes
Naef GROUP
Wolleraustrasse 15N
8807 Freienbach
044 786 79 00
Ein mobiles Labor in Ihrem Zuhause Mit einem mobilen Labor wird Ihr Heizungswasser untersucht. Es hilft herauszufinden, wie weit der Alterungsprozess des Heizungssystems schon fortgeschritten ist und welche Massnahmen nötig und machbar sind. Diese Untersuchung gibt innert weniger Stunden Aufschluss über den Zustand. Von den Experten erhalten Sie ein Analyseprotokoll mit einem Massnahmenkatalog und Lösungsvorschlägen.
Die Kultfigur Globi ziert neu die cremig milden LUZERNER Rahmkäse Sticks – die perfekten Begleiter für Abenteuerreisen. Globis nächstes Abenteuer ist eine Rundreise mit dem slowUp durch die Schweiz. Sei dabei!
Wer kennt ihn nicht –unser Globi
Die Kultfigur Globi zaubert den Schweizer Kindern seit fast 100 Jahren ein Lächeln ins Gesicht. In den schweizweit bekannten Büchern nimmt er Gross und Klein auf viele tolle Abenteuer mit. Doch wer richtige Abenteuer erleben möchte, braucht auch die richtige Stärkung!
Die Käsesticks von LUZERNER sind der perfekte Pausensnack für unterwegs! Auch Globi ist ganz verrückt nach dem cremig milden Schweizer Käse und ziert neu mit vielen lustigen Motiven die leckeren Sticks.
Damit sind die LUZERNER Rahmkäse Sticks die per fekten Begleiter auf eurer nächsten Abenteuerreise!
Globis nächstes Abenteuer ist eine Rundreise mit dem slowUp durch die ganze Schweiz! Globi ist selbst an mehreren Standorten vor Ort und hat die feinen Emmi LUZERNER Käsesticks im Gepäck!
Schaut mit eurer Familie vorbei am slowUp in eurer Region, trefft Globi auf seiner Reise und freut euch auf Spiele, Spass und gaaaanz viel Käse!
Hier könnt ihr Globi in eurer Region treffen:
Solothurn: 12. Mai 2024
Schaffhausen: 26. Mai 2024
Bodensee: 25. August 2024
Emmental: 8. September 2024
Basel: 15. September 2024
Alle lieben mild – auch Globi
Hol dir hier deinen feinen Emmi LUZERNER Käsestick!
Migros Magazin und Bestsmile verlosen fünf Fussballcamp Plätze von MS Sports im Wert von je 285 Franken für Kinder und Jugendliche.
Wenig verbindet so stark wie Jubeln und Lachen nach einem erzielten Tor. Deshalb bringen Bestsmile und MS Sports gemeinsam Freude ins Spiel: Unter dem Motto «Together we smile» sponsort der Schweizer Marktführer für Zahnkorrekturen mit Aligner in diesem Jahr die MS Sports Fussball Camps für Kinder und Jugendliche. MS Sports organisiert jährlich über 400 Lager an mehr als 100 Standorten schweizweit, um Kindern und Jugendlichen in der Ferienzeit Zugang zu sportlichen Aktivitäten zu erleichtern.
Auch Bestsmile setzt sich mit der Produktergänzung «Teens Aligner» – transparente Zahnspangen für ab Elfjährige – für das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ein. Die starke Partnerschaft mit MS Sports widerspiegelt ein gemeinsames Ziel: das Leben von Kindern und Jugendlichen positiv zu bereichern.
Jetzt mitmachen, mit etwas Glück einen von fünf exklusiven Plätzen im Fussballcamp gewinnen – und erleben, wie Freude und Gesundheit Hand in Hand gehen.
Befreites Lächeln und Jubeln im Fussballcamp von MS Sports: Bestsmile und MigrosMagazin verlosen fünf Plätze.
Mitmachen und gewinnen
Wettbewerbsfrage:
Ab welchem Alter sind «Teens Aligner» geeignet?
Mitmachen:
Seit September 2023 ist die Teilnahme an den Verlosungen ausschliesslich online möglich. Sie ist weiterhin kostenlos.
www.migmag.ch/bestsmile
Einsendeschluss:
5. Mai 2024
Teilnahmebedingungen:
www.migmag.ch/ teilnahmebedingungen
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. 2×
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen
vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Anzeige
Dieser Coupon berechtigt zum Kauf von folgenden Leistungen zum Spezialpreis:
• Fahrt mit der Luftseilbahn Stechelberg – Schilthorn, retour.
• Mittagessen im 360°-Restaurant Piz Gloria:
Piz Gloria Burger (Rindfleisch, Poulet, Lachs oder Gemüse) mit Pommes Frites, kleinem Salat und Tagesdessert. Getränke werden verrechnet.
Erwachsene CHF 96.00 statt CHF 148.00
Mit Halbtax-Abo / Kinder (6-15 Jahre)* CHF 58.00 statt CHF 94.00
Mit GA** CHF 50.00 statt CHF 82.80
* Juniorkarte gültig: Kinder bis und mit 15 Jahren zahlen CHF 20.00 fürs Mittagessen. Kinder unter sechs Jahren essen gratis.
** Nicht gültig: Tageskarte ohne Halbtax, Gemeindetageskarte und Aktions-Tageskarten.
Preise pro Person. Angebot ist täglich
Stechelberg. Nicht kumulierbar mit anderen Vergünstigungen.
ist notwendig: www.schilthorn.ch/reservation
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 30.4 bis 13.5.2024, solange Vorrat.
Schützt klinisch bestätigt vor empfindlichkeitSchmerz- Wissenschaftlich fundiert
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 30. 4. bis 13. 5. 2024, solange Vorrat.
Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6× Schiffe versenken
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Was ist die am häufigsten gespielte Mannschaftssportart in der Schweiz?
Welcher internationalen Organisation trat die Schweiz 2002 bei?
Wann kam Joe Biden zur Welt?
Welcher Tag ist in der ganzen Schweiz ein arbeitsfreier Feiertag?
Wann wurde in der Schweiz das Nationale Autotelefon (Natel) eingeführt?
Was ist die weltweit am meisten gesprochene romanische Sprache?
Durch welches Gewürz bekommt Curry seine gelbe Farbe?
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen.
Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch
Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 5.5.2024, um 24 Uhr.
Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Freienstein, Mittwoch, 08. Mai, 10 – 16 Uhr
KYBURZ Switzerland AG, Shedweg 2 – 8, 8427 Freienstein
Ameldung unter 044 866 22 75
Cham, Mittwoch, 08. Mai, 13 – 16 Uhr
Moser Peter GmbH, Niederwil 4a, 6330 Cham
Anmeldung unter 044 866 22 79
Bitte senden Sie Gratisprospekte an
Name / Vorname:
Strasse / Nr.:
PLZ / Ort: Telefon: md
KYBURZ Switzerland AG
Shedweg 2 – 8
CH 8427 Freienstein
Tel. 044 865 63 63
info@kyburz-switzerland.ch
www.kyburz-switzerland.ch
ab 2 Stück
25%
z.B.
6.75 statt 8.95
Alle GESAL BARRIERE-Artikel
Verschiedene Schädlingsschutzmittel ab 2 Stück, 25% günstiger z.B. Ameisenköder BARRIERE, Auch erhältlich: Wespen Power-Spray BARRIERE, 400 ml Biozide vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. 6585.091
25%
16.45 vorher 21.95
Universaldünger
Geeignet für Gemüse und Blumen in Beeten, Kübeln, Töpfen und Balkonkisten sowie Zimmerpflanzen, 6 kg 6582.494
25%
13.45 vorher 17.95
Balkon- und Kübelpflanzenerde «Die Leichte»
20%
6.35
vorher 7.95
Geranien- und Blühpflanzendünger
Torffreie Blumenerde für alle Balkon- und Kübelpflanzen, ca. 50% weniger Gewicht, 35 l 6581.106
25%
8.95 vorher 11.95
Qualitäts-Blumenerde
Mit Nährstoffformel für stark zehrende Balkonpflanzen, 1 l 6582.293
20%
7.95 vorher 9.95
Düngerkegel für Geranien und Blühpflanzen
Für alle Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen, torffrei, bis zu 8 Wochen Nährstoffversorgung, 20 l 6580.160
Für Geranien und Blühpflanzen, üppige Blütenpracht für die ganze Saison, 30 Stk.
Auch erhältlich: Universaldüngerkegel, 30 Kegel 6583.094
Kartoffeln
festkochend, neue Ernte, 1,5 kg Fr. 2.90
Ein Rezept, vier Zutaten
Thomy Sauce
Béchamel, mit milder Muskatnuss, 250 ml Fr. 3.90
IP-Suisse Schweizer
Eier M, Freiland, 10 Stück Fr. 4.95
Tradition Senf grobkörnig, 250 g Fr. 2.70
Ei ei ei, wie fein!
Und so gehts
1 kg kleine, festkochende Kartoffeln ca. 20 Minuten gar kochen. 8 Eier ca. 8 Minuten hart kochen.
5 dl Béchamelsauce erhitzen, 4 EL grobkörnigen Senf dazurühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eier und Kartoffeln mit Sauce anrichten. Mehr Rezepte mit Eiern gibts auf migusto.ch.
30. 4. – 6. 5. 2024
32%
8.95 statt 13.35
Migros Bio Spargeln grün Spanien/Italien, Bund, 750 g, (100 g = 1.19)
31%
1.50 statt 2.20
30%
14.50 statt 21.–
Wildlachs Sockeye, MSC Wildfang aus dem Pazifik, in Sonderpackung, 280 g, (100 g = 5.18)
ab 3 Stück
50%
Gesamtes Felix Katzenfutter-Sortiment
z.B. Sensations Saucen
Geschmacksvielfalt vom Land, 24 x 85 g, assortiert, 7.50 statt 14.95, (100 g = 0.37), gültig vom 2.5. bis 5.5.2024
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Rindshackfleisch, IP-SUISSE in Sonderpackung, per 100 g
38%
5.80 statt 9.50 Tradition
ab 2 Stück
41%
Chicco d'Oro Bohnen
1 kg, 10.– statt 16.90
Gültig von Do – So
Schweinsbratwürste Schweiz, in Sonderpackung, 4 Stück, 500 g, (100 g = 1.16), gültig vom 2.5. bis 5.5.2024
ab 2 Packungen
30%
Alle Frischbackgipfel
z.B. M-Classic Buttergipfel, IP-SUISSE, 5 Stück, 200 g, 2.35 statt 3.30, (100 g = 1.16), gültig vom 2.5. bis 5.5.2024