Migros-Magazin-17-2025-d-AA

Page 1


Migros-Magazin # 17 | migros.ch/magazin | 22. April 2025

Starke Stangen: RhabarberRezepte

→ Seite 32

Pollenjagd

Kein Insekt bestäubt so fleissig wie die Wildbiene → Seite 14

Wie man den Balkon mit wenig Aufwand zum Blühen bringt

→ Seite 28

Bereit für alle Fälle: Das gehört alles in die Hausapotheke

→ Seite 24

Schnell erholt: Die vielen Vorteile eines Nickerchens

→ Seite 54

Mach das Grillfest zur Brotzeit.

20x CUMULUS Neu

6.95 Planted Steak 120 g, (100 g = 5.79)

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 22.4. bis 28.4.2025, solange Vorrat.

Zart, saftig und vegan – fast wie ein echtes Steak

20x CUMULUS Neu

4.95 Grill mi Hot Griller Schweiz, 4 Stück, 200 g, in Selbstbedienung, (100 g = 2.48)

6.95 Baer Grill Tradition Le Gruyère, AOP 160 g, (100 g = 4.34)

20x

CUMULUS Neu

6.95 Planted Spiesse Tandoori

2 Stück, 200 g, (100 g = 3.48)

20x CUMULUS Neu

5.95 Beyond Burger Jalapeño Flavour

2 Stück, 200 g, (100 g = 2.98)

20x CUMULUS Neu

4.90 Bio Bandits Mango Chili Sauce 250 ml, (100 ml = 1.96)

20x CUMULUS Neu

Thomy Ketchup & Mayo und Senf Inferno Extra Hot Chili z.B. Ketchup & Mayo, 190 g, 2.95, (100 g = 1.55)

Achtung, Seebär!

Neu im Kühlregal

gesichtet.

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebot gilt vom 22.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

Rahmglace Seebär Duo Vanille-Chocolat

tiefgekühlt, 12 x 57 ml, (100 ml = 1.10)

7 Editorial

Aktuell

Kurz und gut

8 News mit Würze in Kürze

Die kultigsten Duos

12 Und nun tun sich auch

Seehund und Bär zusammen

Bedrohte Bestäuber

14 Wie wir den Wildbienen helfen können

Als es noch Fax und Tanten gab

18 Über 30 Jahre bei der Migros – drei Longtimer erzählen

Ratgeber

Börsen in Aufruhr

23 Soll ich jetzt Schweizer Aktien kaufen?

Für Notfälle gerüstet

24 Was alles in die Hausapotheke gehört

Die Schönen ins Töpfchen

28 Wie du deinen Balkon zum Blühen bringst

Genuss

Calzone, amore mio

31 Die Pizza mit inneren Werten

Migros-Magazin

Ofenbarungen in Rot

Woche via Whatsapp aufs Handy:

Kolumne

Rolands Senf Köstlich nahöstlich

40 Auf der Suche nach dem perfekten Hummusrezept

Meine Region

43 Aktionen, Storys, News

Leben

Wenn Nonna mit Natasha …

50 Was Grosseltern und Enkel verbindet Frühjahrsmüde?

54 Warum ein Nickerchen zwischendurch guttut

CHF 15.– Gutschein* mit dem Code: 5483

migros.ch/photo

*Aktion gültig bis 11.05.2025 für alle CEWE FOTOBUCH Varianten, ab einem Mindestwarenwert von CHF 50.–, zzgl. evtl. anfallender Versandkosten. Nur einmal pro E-Mail-Adresse einlösbar. Nicht kumulierbar.

Wir tragen jetzt mal ordentlich Rouge auf und lassen Rhabarber im Ofen erblühen. Zum Beispiel zu diesem bezaubernden Ricotta-Kuchen.

S. 32

59 Rätsel

63 Schlussgang

Sagen Sie «Danke» mit persönlichen Foto-Erinnerungen.

Jetzt probieren!

Impressum

MIGROS-MAGAZIN

vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)

ONLINE: migros.ch/magazin

ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich

TELEFON: 0800 840 848

KONTAKT: www.migmag.ch/leser

HERAUSGEBER: MGB

CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer

AUFLAGE: 1 350 639 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2024)

LESERSCHAFT: 2 190 000 (Wemf, MACH Basic 2024-2)

ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo

TELEFON: 058 577 13 00*

Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum

M-INFOLINE:

TELEFON: 0800 840 848

CUMULUS-INFOLINE:

TELEFON: 0848 850 848*

* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

Liebe Leserin, lieber Leser

Mein Verhältnis zu Bienen war lange Zeit belastet. Eine aggressive Vertreterin ihrer Art hat mir die Veloprüfung in der dritten Klasse vermasselt. Kurz vor Start ist sie auf meinem rechten Daumen gelandet – und hat zugestochen. Kein Betrunkener hätte den Schulhofparcours mit mehr Schlagseite absolvieren können als ich. Meine Lehrerinnen waren entsetzt! Und ich musste mein Velo bis zur Wiederholung der Prüfung zu Hause stehen lassen.

Vermutlich war die Schuldige von damals eine Honigbiene. Denn wie ich im Gespräch mit Expertin Antonia Zurbuchen erfahren habe, sind Wildbienen uns Menschen gegenüber friedfertig eingestellt. Rund 600 Arten gibt es in der Schweiz. Wildbienen leisten einen grossen Beitrag zur Bestäubung unserer Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen. Leider sind viele Arten bedroht. Schon mit kleinen Kniffen können wir ihnen helfen (ab Seite 14).

Schwirrt heute eine Biene vorüber, sehe ich ihr neugierig nach. Der Veloärger ist lange verflogen.

Von mini bis maxi ist alles dabei

Die kleinsten Arten haben eine Grösse von 3 Millimetern, etwa die Winzige Schmalbiene. Andere werden bis 3 Zentimeter gross, wie die Hummel und die Holzbiene.

Meisterinnen im Do-it-yourself Anders als Honigbienen sind die meisten Wildbienenarten Einzelgänger. Die Weibchen bauen die Nester und versorgen die Brut ohne Hilfe von Artgenossen.

Honig?

Nein, danke! Wildbienen machen keinen Honig, weil sie im Winter nichts essen. Es überwintern meist nur die Larven, die von ihren Fettreserven zehren.

In drei Schritten zu perfekten Fajitas

Jeder Biss ein Volltreffer: Das ist das Schöne an Fajitas, Burritos. Diese Tipps helfen, dass sie noch besser gelingen.

1

Was auch immer man mit Tortilla­Fladen anstellen will, es ist gut zu wissen, dass sie viel biegsamer sind, wenn sie vor dem Rollen kurz erhitzt werden. Dies geht am besten in einer Pfanne bei mittlerer Hitze und auf beiden Seiten mit wenig Wasser besprüht.

2

Bei Fajitas ist weniger mehr, ansonsten fällt beim Essen die Hälfte des Inhalts gleich wieder raus. Eine Schicht Guacamole, dann wenig Fleisch und gewürfeltes Gemüse, etwas Salsa, fertig.

320 g Fr. 3.36 statt 4.20

315 g Fr. 2.64 statt 3.30

3

Fajitas zu rollen, ist keine Wissenschaft: zuerst eine oder beide Seiten einschlagen, dann längs und mit Druck zusammenrollen. Die Verschlussstelle optional mit Wasser beträufeln und noch einmal für ein paar Sekunden in die Pfanne legen – das hält.

30 g Fr. –.76 statt –.95

Aktion: 20 % auf das gesamte «Fiesta del Sol»-Sortiment, ab 2 Stück , vom 22. bis 28. 4.

Hier gehts zum Migusto-Rezept:

Fiesta del Sol Fajita Mix
Fiesta del Sol Salsa Dip mild
Fiesta del Sol Tortillas Vollkorn
Produkte aus der Migros

AKTUELL

50 %

IP-Suisse Grill mi SchweinsNierstücksteaks mariniert

per 100 g in Selbstbedienung Fr. 1.75 statt 3.55

Jubiläumsaktion

Zu ihrem 100. Geburtstag überrascht die Migros mit speziellen Aktionen –diese Woche Schweinssteaks zum halben Preis.

Essen im Getümmel

In den 1950er-Jahren erlebte die Schweiz einen Boom der Imbissecken. Die Leute waren ganz begeistert vom schnellen Essen zwischendurch. Die erste Migros-Imbissecke gabs ab 1952 im Supermarkt am Zürcher Limmatplatz. Für einen Franken bekam man dort eine Bratwurst mit Kartoffelstock, für 30 Rappen einen Café Crème. Das abgedruckte Foto ist fünf Jahre später in einer Zuger Filiale entstanden: Der Stehtisch gleich neben der Kasse sieht ziemlich ungemütlich aus, war aber bei der Kundschaft beliebt.

Holz statt Plastik

Ab sofort verschwindet an allen MigrolinoVerkaufsstandorten das Einwegbesteck aus Plastik. Für die schnelle Mahlzeit unterwegs gibt es neu Messer, Gabel und Löffel aus nachwachsendem Birkenholz. Damit vermeidet Migrolino jährlich acht Tonnen Kunststoff.

Goldener Herbst im Mittelmeer

Herrliche Sonnentage im westlichen Mittelmeer

Mit eigener Schweizer Reiseleitung!

Exklusiv bei uns: Bus Anreise & Rückreise bereits inbegriffen!

Traumstrände auf Sardinien

8 Reisetage inkl. Vollpension an Bord ab nur Fr.

Innen Kat. IN1, bei 2 Pers., Abr. 13.+20.9. CRUISEHIT 443

Toulon Savona M ittelmee r Palermo

Civitavecchia/Rom Olbia(Sardinien)

Leistungen – Alles schon dabei!

✓ Fahrt im Extrabus vom gewählten Einsteigeort nach Savona und zurück

✓ Kreuzfahrt gemäss Programm

✓ 7 Übernachtungen in der gewählten Kabinenkategorie auf der Costa Pacifica inkl. Vollpension an Bord ✓ Teilnahme an den Bordaktivitäten

✓ Trinkgelder an Bord im Wert von Fr. 84.✓ Hafen- und Sicherheitstaxen

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz an der Sonne und profitieren Sie von unseren einmaligen Aktionspreisen auf der erstklassigen Costa Pacifica! Wir lassen es uns in Valencia bei Wein und Tapas so richtig gut gehen und flanieren durch die historische Altstadt von Palma de Mallorca. Sardinien gilt als Perle im Mittelmeer und überrascht mit karibischen Stränden, prachtvollen Buchten und charmanten Bergdörfern. Greifen Sie rasch zu, die Kabinen zum Aktionspreis sind limitiert!

Ihr tolles Reiseprogramm

1. Tag, Samstag – Schweiz – Savona Am frühen Morgen Abfahrt mit dem Extrabus nach Savona. Einschiffung, und gegen Abend sticht die Costa Pacifica in See.

2. Tag, Sonntag – Toulon-La Seyne-surMer (Frankreich)

La Seyne-sur-Mer ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge entlang der Küste und ins fruchtbare Hinterland. Entdecken Sie auf einem Ausflug die Weinregion der Provence.

3. Tag, Montag – Valencia (Spanien) Valencia ist die drittgrösste Stadt Spaniens und bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. In der historischen Altstadt finden Sie viele sehenswerte Gebäude wie die Kathedrale oder die Kirche der Heiligen Catalina.

4. Tag, Dienstag – Palma de Mallorca (Spanien)

Spazieren Sie durch die geschichtsträchtige

Altstadt und bewundern Sie die weltbekannte Kathedrale, den Almudaina-Palast und die Plaza Mayor. In den engen Gassen finden Sie auch unzählige Läden, also ideal für einen Shoppingbummel.

5. Tag, Mittwoch – Auf See

6. Tag, Donnerstag – Olbia/Sardinien (Italien)*

Sardinien wird nicht umsonst die Smaragdinsel des Mittelmeers genannt. Traumhafte Sandstrände und eine unberührte mediterrane Landschaft zeichnen die Insel aus.

* Abreisen 27.9.+4.10.: Palermo/Sizilien

7. Tag, Freitag – Rom-Civitavecchia (Italien) Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Rom zählen das Kolosseum und natürlich der Petersdom mit der Kuppel von Michelangelo.

8. Tag, Samstag – Savona – Schweiz Ausschiffung und Rückfahrt mit dem Extra-

bus in die Schweiz, wo Sie am späten Abend ankommen.

Die Costa Pacifica Tolles Erstklass-Schiff mit 1504 Kabinen mit allem Komfort – 5 verschiedene Restaurants & diverse Bars – 4 Schwimmbäder (2 davon mit ausfahrbarem Glasdach) – Open-Air-Kino – Casino, Theater – grosser Wellness-, Spa- und Fitnessbereich und vieles mehr!

Wohnbeispiel Balkonkabine

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

Wählen Sie Ihr Reisedatum

13. – 20. September 2025 * 20. – 27. September 2025 * 27. September – 4. Oktober 2025 4. – 11. Oktober 2025

* Spardaten ohne Zuschlag

Unsere Aktionspreise für Sie

Alle Preise pro Person in Fr. Costa Pacifica 8 Tage ab Schweiz

Kabinenkategorie bei 2 Pers. Innen, Kat. IN1 979.Innen, Kat. IN2 1039.Aussen, Kat. ET1 1129.Balkon, Kat. BA1 1269.Balkon, Kat. BA2 1319.Zuschläge für Alleinreisende auf Anfrage

Getränkepaket: Buchen Sie das Getränkepaket «My Italian» zum Preis von nur Fr. 35.pro Person und Nacht gleich mit!

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Zürich

Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 11

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Saisonzuschlag Abreise 27.09.25: Fr. 60.Saisonzuschlag Abreise 4.10.25: Fr. 90.Getränke an Bord, fakultative Landausflüge Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung) Organisation: Holiday Partner AG, 8852 Altendorf

Rom
Palma de Mallorca
Cruise s
Valencia Palma de Mallorca
Palermo
Valencia
Costa Pacifica

Kurz undgut

hnittigeSache

S

Weshalb sich der Einkauf bei Migros Online auszahlt

Erstens: Sparen wird einfacher, denn unter der Rubrik Angebote sind alle Aktionen auf einen Blick ersichtlich. Vielleicht liefern diese gleich Inspiration für die Menüplanung?

Zweitens: Neu sind Lieferungen ab einem Einkaufswert von 200 Franken gratis.

Hier gehts lang:

Was ist ein Damastmesser?

Die Klinge eines Damastmessers besteht aus sogenanntem Damaszenerstahl, auch bekannt als Damaststahl. Dieser weist mehrere sich abwechselnde Lagen auf, was in poliertem Zustand eine besondere Maserung zum Vorschein bringt. Das Verfahren ist über 2000 Jahre alt und wegen seiner schönen Musterung bis heute beliebt.

Aktion: 30 % auf das gesamte «Kitchen & Co.»-Messersortiment, vom 22. bis 28. 4.

Probier mal!

Das ist es You Ice Tea weisser Tee & Minze

Das kann es

Die perfekte Erfrischung bei steigenden Temperaturen

Das ist das Beste daran

Der Zuckergehalt von You Ice Tea weisser Tee & Minze beträgt gerade einmal 2,5 g auf 100 ml – ohne Kompromisse beim Geschmack.

Migros Online

12 AKTUELL

Zu zweit

Yoko Ono und John Lennon

Sie war als Performancekünstlerin berühmt, er der schillerndste Kopf der Beatles. 1966 prallten sie in London erstmals aufeinander; 1968, im Wonnemonat Mai, wurden sie ein Paar; 1969 gaben sie sich das Jawort. Kurz danach lagen sie – begleitet von Reportern – tagelang in einem Bett und demonstrierten für den Weltfrieden. Gemeinsam wollten sie die Welt verändern.

Barbie und Ken

Die berühmteste weibliche Spielzeugpuppe liierte sich 1961 mit Ken. Das Geheimnis ihrer langen Beziehung? Vielleicht die positive Lebenseinstellung der beiden Dauerlächler. Oder ihr beruflicher Ehrgeiz: Barbie ist unter anderem als Astronautin und Feuerwehrfrau tätig, Ken ist Pilot und Olympiasieger.

Zusammen unschlagbar

Im Doppelpack zum Erfolg: Diese sechs Duos sind in die Geschichte eingegangen. Das neue Glace-Kultduo der Migros reiht sich ein.

Text: Angela Obrist

Siegfried und Roy

Sie sind die Meister des Unmöglichen oder eben die «Masters of the Impossible»: Magier Siegfried und Dompteur Roy. Ihre Shows waren ein Mix aus Illusionen, weissen Tigern und Glitzeroutfits. Ihre Wirkungsstätte die Kasinostadt Las Vegas. Ihr Erfolgsrezept? Fleiss! Das langjährige Liebespaar absolvierte von 1990 bis 2003 etwa 5750 Auftritte.

Zu zweit

Laurel und Hardy

107­mal stand das amerikanischbritische Komikerduo Stan Laurel und Oliver Hardy ab den 1920ern gemeinsam vor der Kamera. Sie haderten mit der Welt und verursachten kleinere und grössere Katastrophen. Damit schufen «Dick und Doof» einen universell verständlichen Humor, über den man bis heute lacht.

Thelma und Louise

Hausfrau Thelma und ihre Freundin und Kellnerin Louise haben ihren Alltag satt und wollen für ein Wochenende wegfahren. Bald sind die beiden auf der Flucht vor der Polizei. Der 1991 erschienene Film «Thelma & Louise» feierte Unabhängigkeit, Frauenfreundschaft und bewies, dass weibliche Figuren genauso für Action sorgen können.

Serena und Venus Williams

Die amerikanischen Tennisstars dominierten dank zahlreicher Turniersiege die Weltranglisten, feierten auf dem Platz auch als Doppel Erfolge und kämpften für Gleichberechtigung. Inmitten des Trubels blieben die Schwestern durch ein untrennbares Band verbunden. «Alles, was ich getan habe, tat ich wegen Venus», sagte Serena über ihre grosse Schwester.

20 ×

Seehund und Bär

Seit 1975 liegen die beiden nebeneinander im Kühlfach der Migros. Zum 100 ­Jahr­Jubiläum verschmelzen Seehund und Bär jetzt zu einem Mix aus Vanille ­ und Schokoladenglace: der SeebärGlace. Wetten, dass das neue Eis am Stiel auch bald Kult ist?

Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte auf Rahmglace Seebär, vom 22. 4. bis 5. 5., solange Vorrat Rahmglace Duo Vanille/Chocolat 12 × 57 ml Fr. 7.50

Insekten

Einzigartig: die Grosse Holzbiene mit ihren bläulich glänzenden Flügeln

Wie gehts unseren Wildbienen?

Ohne sie gäbe es viele Früchte nicht: Wildbienen sind die wichtigsten Blütenbestäuber. Warum die Insekten bedroht sind und wie wir ihnen helfen können, weiss Expertin Antonia Zurbuchen.

Text: Jörg Marquardt

Antonia Zurbuchen, in den vergangenen 30 Jahren haben wir in der Schweiz 60 Bienenarten verloren. Wie schlecht steht es um die Tiere?

Es gibt Grund zur Sorge. Immer mehr Wildbienen fehlt es an Nahrung und Lebensraum. Circa 45 Prozent der Arten sind deswegen bedroht. So steht es in der Roten Liste von 2024, die die gefährdeten Wildbienenarten aufführt.

Was sind die Gründe?

Unsere Landschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Wiesen sind verschwunden, Böden wurden versiegelt, was ein Problem für im Boden nistende Arten darstellt.

Warum sind Wildbienen so wichtig? Sie leisten einen Grossteil der Bestäubungsarbeit und tragen so zur biologischen Vielfalt bei – auch auf unseren Tellern. Geht das Bienensterben so weiter, haben wir deutlich weniger Früchte und Beeren, seien es Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren.

Aber es gibt ja noch die Honigbienen. Sie sind ebenfalls wertvolle Bestäuber, können aber die Arbeit von Wildbienen nicht ersetzen. Viele Pflanzen werden nur von darauf spezialisierten Wildbienen angeflogen. Nehmen wir Tomatenblüten: Deren Pollen lässt sich nur durch Schütteln gewinnen –das schafft keine Honigbiene, grosse Wildbienenarten wie die Hummel schon. Zudem sind viele Wildbienen effizientere Bestäuber.

Warum?

Weil einige beispielsweise den Pollen trocken sammeln und nicht mit Speichel an ihrem Körper ankleben wie die Honigbienen. Dadurch verlieren sie mehr Pollen beim nächs-

Insekten

Die Hosenbiene gräbt ihr Nest in den Boden –wie die meisten Arten von Wildbienen.

Auch Hummeln gehören zu den Wildbienen.

ten Blütenbesuch und sorgen so für mehr Bestäubung.

Sind Honigbienen weniger gefährdet?

«Auf der Blüte, bei der Nahrungssuche, schubsen sich Wild- und Honigbienen gegenseitig. Meistens vertreiben die Grossen die Kleinen.»
Antonia Zurbuchen, Biologin

Wir haben eine sehr hohe Honigbienendichte in der Schweiz. Insofern ist die Art nicht gefährdet. Aber sie kommt nur noch in der Obhut der Imker und Imkerinnen vor und nicht mehr wild lebend. Eingeschleppte Milben und Bienenkrankheiten machen ihr zu schaffen, aber auch der Einsatz von Pestiziden.

Wie kommen Honig- und Wildbienen miteinander zurecht?

Auf der Blüte, bei der Nahrungssuche, gibt es gelegentlich ein Rencontre. Dort wird aber mehr geschubst als gestochen. Meistens vertreiben die Grossen die Kleinen. Aggressiver geht es in Nestnähe zu

Wieso?

Weil Bienen viel Arbeit in den Nachwuchs investieren. Sobald eine fremde Biene oder ein Parasit an oder in ihr Nest kommt, beisst oder sticht eine Wildbiene.

Sind Wildbienen also «wilder» als Honigbienen?

Gegenüber uns Menschen sind sie sogar deutlich friedfertiger, weil wir ihnen keine Nahrungsvorräte klauen.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 22.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

Insekten

Fortsetzung von Seite 15

Wie viele Arten von Wildbienen gibt es in der Schweiz?

Rund 600. Sie sehen sehr verschieden aus. Es gibt grosse und kleine Arten, kahle und pelzige, schlanke und pummelige, rote, schwarze, gelbe oder schillernde.

Erkennen Sie alle auf Anhieb?

Nein, viele Arten unterscheiden sich durch winzige Details, dafür braucht man ein Binokular. Gut an ihrer schwarz-roten Färbung und den Hörnchen ist aber zum Beispiel die Gehörnte Mauerbiene zu erkennen. Sie ist fast überall in der Schweiz anzutreffen.

Sie haben Wildbienen erforscht. Was fasziniert Sie an ihnen?

Ihre Individualität! Für meine Doktorarbeit habe ich Wildbienen markiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass ihr Orientierungssinn unterschiedlich gut ausgeprägt ist. Einige Individuen hatten ständig Mühe, ihr Nest wiederzufinden.

Wie oft fliegt eine Biene täglich aus, um Pollen zu sammeln? 10- bis 50-mal, um einen einzigen Nachkommen mit genug Pollen und Nektar zu versorgen. In blütenreichen Gegenden muss sie weniger weit fliegen, was ihr die Arbeit stark erleichtert. Zudem hängt die Zahl der Pollenflüge von den Haarbürsten an den Hinterbeinen oder am Bauch ab, in denen sie den Pollen transportiert. Je grösser die Bürsten,

Die Männchen der Langhornbiene tragen auffällig lange Fühler.

Antonia Zurbuchen

leitet das Naturzentrum Pfäffikersee. In ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich hat die Biologin die Flugdistanzen von Wildbienen und deren Auswirkung auf die Fortpflanzung untersucht. Sie ist zusammen mit Andreas Müller Autorin des Buches «Wildbienenschutz – von der Wissenschaft zur Praxis». Zurbuchen gibt Kurse in der Klubschule Migros zum Thema Bienenschutz.

Hier gehts zu den nächsten Kursen:

Die Gehörnte Mauerbiene schlüpft oft schon Ende Februar.

desto mehr Pollen bleibt hängen – und desto weniger Flüge sind nötig.

Sie bieten in der Klubschule Migros Kurse zum Bienenschutz an. Was lernt man bei Ihnen?

Die Vielfalt der Wildbienen, ihre faszinierenden Lebensweisen und Bedürfnisse. In der Umgebung der Kursorte begutachten wir ihre Lebensräume und diskutieren, wie diese verbessert werden können. Stimmt das Wetter, beobachten wir auch Wildbienen.

Was können wir tun, dass es den Bienen generell besser geht?

Das Nahrungsangebot erhöhen! Wir müssen erhalten, was an artenreichen Lebensräumen noch vorhanden ist: Wiesen, Magerweiden, Brachen, Kräutersäume. Gleichzeitig muss die Landwirtschaft den Einsatz von Pestiziden reduzieren und neue Lebensräume schaffen. Das Gleiche gilt auch für den Siedlungsraum.

Und wie helfen wir im Kleinen?

Indem wir Wildblumen anpflanzen, zum Beispiel in Töpfen auf dem Balkon. Wer einen Garten hat, kann zudem Kleinstrukturen zum Nisten schaffen: besonnte Totholzhaufen anlegen und markhaltige Pflanzenstängel stehen lassen. Besonders wichtig sind offene Bodenstellen, weil über die Hälfte aller Wildbienen im Boden nistet.

Wie sinnvoll sind selbst gebaute Bienenhotels, die man allerorts sieht?

Sie helfen, Menschen für den Bienenschutz zu sensibilisieren. Ansonsten locken Bienenhotels nur wenige und eher verbreitete Arten an. Viel wichtiger ist ein gutes Nahrungsangebot im Garten oder auf dem Balkon. Was nützt das beste Hotel ohne Restaurant in der Nähe?

«Heute betreuen wir Kinder aus über zwölf Nationen»

Mehr als

100 Jahre

Erfahrung

Sie traten ihre Stelle bei der Migros vor über 30 Jahren an. Damals gab es noch Tanten, Fax und Papierbestellungen.

Text: Claudia Schmidt Bilder: Jorma Müller

Dienstjahre

Cornelia Fivian-Keller (53)

Migros Zürich

Beruf heute: Leiterin der Krippe Wirbelschloss Ausbildung: Kleinkinderzieherin, Krippenleiterin, Coach und Kinderpsychologische Beraterin Mein Migros-Highlight: Ehemalige Kinder, die nun ihre Kinder zu mir in die Krippe bringen. Und Eltern, die ihre Kinder nie in eine Kita geben wollten und dann «Wirbelschloss»-Fan wurden Ihre stärkste Eigenschaft im Job: Empathie Welche Veränderung hat Sie am meisten begeistert? Dass wir keine Schürzen und Hauben mehr tragen müssen!

«Ich wollte nach meiner Ausbildung im Kanton Aargau in die Stadt», erinnert sich Cornelia Fivian-Keller an ihren Start als Erzieherin. Sie bewarb sich 1992 auf eine Stelle in der Krippe der Migros-Genossenschaft Zürich.

Philippe Schmid (49)

Migros Waadt

Beruf heute: Verkaufsleiter

Ausbildung: Berufslehre als Verkäufer, später Eidgenössisches Diplom im Detailhandel Mein Migros-Highlight: der vielfältige Austausch im Alltag mit Kollegen und Kunden Welches unerwartete Talent haben Sie durch Ihre Arbeit entdeckt? Meine Fähigkeit, Mitarbeitende zu inspirieren und zu fördern und Teams zu führen Ihre stärkste Eigenschaft im Job: Ich bin immer voll dabei.

Welche technologische Veränderung hat Sie am meisten überrascht oder begeistert? Die Entwicklung des Onlinegeschäfts und die Digitalisierung im Einzelhandel Welche ehemalige Büroausstattung könnte man in einem Museum wiederfinden? Registrierkassen

Philippe Schmid startete seine Lehre im August 1991 als Lebensmittelverkäufer bei der Migros Waadt. Zu dieser Zeit wurden die Scannerkassen eingeführt, und er bestellte die Produkte mit Papier und Bleistift. Später stieg er zum Filialleiter auf. Heute ist er, durch interne Managementschulungen und den Eidgenössischen Fachausweis, Verkaufsleiter in der Genossenschaft Waadt in Ecublens und somit Chef der Filialleitenden. «Ich verbringe viel Zeit in den Filialen, um die Verbindung zwischen den Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung zu stärken», sagt Schmid. Die Mitarbeitenden wählten ihn zudem in den Verwaltungsrat der Migros Waadt, wo er ihre Interessen vertritt.

Mehrere Jahre und eine Ausbildung später übernahm sie die Leitung der Krippe Wirbelschloss. 30 Vollzeitplätze für Kinder bis fünf Jahre bietet die Krippe für Migros-Mitarbeitende. Was ihr an ihrer Arbeit gefällt? «Die Arbeit mit den Kindern, Eltern und Mitarbeitenden. Das funktioniert gut, weil wir im Vergleich zu vielen anderen Krippen mehr Personal pro Gruppe für die Betreuung zur Verfügung haben.»

Die 33 Jahre gingen für Cornelia Fivian-Keller wie im Flug vorbei. Es änderte sich viel in dieser Zeit: «Als ich anfing, hatten wir ein Schweizer Kind in der Gruppe, die anderen waren mehrheitlich von portugiesischen und italienischen Mitarbeitenden. Heute betreuen wir Kinder aus über zwölf Nationen.» Amüsiert erinnert sich Cornelia Fivian-Keller, wie Erzieherinnen früher angesehen wurden: «Es gab Eltern, die uns den Kindern als ‹Tante› vorstellten – heute undenkbar.»

«Als ich anfing, gab es keinen

Dienstjahre

Fortsetzung von Seite 19

«Ich wollte drei Jahre bei einem Arbeitgeber bleiben»

Anzeige

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 22.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

20x CUMULUS M Neu

2.40

Galbani Mozzarella Infusione al basilico 125g

Dienstjahre

Jacqueline Schär (56)

Migros-Genossenschaft Aare

Beruf heute: Spezialistin Einkauf und Product Management Brot & Backwaren

Ausbildung: KV im Früchte- und Gemüsegrosshandel

Mein Migros-Highlight: Zum 75. Geburtstag der Migros erhielten wir alle an unserem Geburtstag einen freien Tag.

Ihre stärkste Eigenschaft im Job: Ich gehe mit Freude arbeiten.

Welche technologische Veränderung hat Sie am meisten überrascht oder begeistert?

Die Digitalisierung. Früher wurden Informationen für die Filialen, zum Beispiel über neue Artikel, in der Hausdruckerei gedruckt und täglich verschickt. Ihr Geheimnis für eine Work-Life-Balance über 30 Jahre hinweg? Mein Umfeld und viel Sport Welche ehemalige Büroausstattung könnte man in einem Museum wiederfinden? Telex und Telefax

Als Jacqueline Schär am 1. Januar 1989 ihren ersten Arbeitstag bei der Migros hatte, war eben das bargeldlose Bezahlen eingeführt worden. Die 21-Jährige hatte einen KV-Abschluss im Sack und ein paar Monate in einer Bank gearbeitet. Sie bewarb sich als Sekretärin –der Rest ist Geschichte. «Ich wollte drei Jahre bei einem Arbeitgeber bleiben», erzählt sie amüsiert. Heute, 36 Jahre später, arbeitet sie als Spezialistin im Einkauf und Produktmanagement für Backwaren der Migros Aare, ist zuständig für Frischbrote, Feinbackwaren und Konditorei. «Wichtig ist, einen attraktiven Verkaufspreis festzulegen und sicherzustellen, dass die Neuheit in den richtigen Filialen erhältlich ist.» Sie begutachtet zudem die Platzierungen der Produkte in den Filialen und führt regionale Produkte ein. Dazu ist sie mit den Produzenten in engem Kontakt, was sie sehr spannend findet. Neben der Arbeit schätzt sie die Arbeitsatmosphäre im Team. «Und natürlich habe ich bei der Migros sehr gute Sozialleistungen.»

Magnesium Biomed Direct Granulat** 60 Sticks

CHF 31.90

STATT CHF 39.90

GÜLTIG VOM 21. APRIL BIS 4. MAI 2025

Magnesium Biomed Uno Granulat** 40 Beutel

CHF 27.10

STATT CHF 33.90

z.B. Elmex Gelée* Tube, 25 g

CHF 11.10

STATT CHF 13.90

Keine Kumulation mit anderen Rabatten. Magnesiumbedarf?

Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei

* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. ** Dies sind Nahrungsergänzungsmittel.

Für gesunde Zähne Zur Kariesprophylaxe

20% RABATT auf alle Produkte von Elmex und Meridol GABA Schweiz AG

achillea.ch

Anzeige

An- und Rückreise mit dem Zug möglich

7-Länderfahrt zum Donaudelta

15 Tage ab CHF 3340* p.P.

LINZ–WIEN–BELGRAD–DONAUDELTA–LINZ MS THURGAU PRESTIGE bbb

b b

Amriswilerstrasse 12 | 8570 Weinfelden | Tel. 071 552 40 00 | info@thurgautravel.ch

Eigenwillig fliesst die Donau über 2’800 km vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer und verbindet Länder, Völker, unterschiedliche Kulturen und Religionen. Entsprechend vielfältig sind die Eindrücke während der 15-tägigen Flussreise mit der luxuriösen MS Thurgau Prestige: urbanes Leben in den Hauptstädten, kulturell Interessantes wie das Höhlenkloster Basarbowski oder die ungarischen Reiterspiele. Ein einzigartiges Naturschauspiel erwartet Sie im Donaudelta, mit 5’200 Tierund Pflanzenarten Europas grösstes Biosphärengebiet. Mit etwas Glück begegnen Sie auf der Rundfahrt mit Ausflugsbooten nicht nur Pelikanen, sondern einigen der rund 200 weiteren Vogelarten.

Reisedaten 2025 Es het solangs het Rabatt

27.06.–11.07. 1000

18.07.–01.08. 1200 (7)

22.08.–05.09. 1000 (7) 50% Rabatt auf Zuschlag Alleinbenutzung

Unsere Leistungen

Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie, Vollpension an Bord, Bustransfer Zürich/St.Margrethen–Linz v. v., Mittagessen während der Busfahrt, Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung, Audio-Set bei allen Ausflügen

Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)

2-Bettkabine Hauptdeck hinten 4340

2-Bettkabine Hauptdeck 4540

Junior Suite Hauptdeck( 5 ) 4740

2-Bettkabine Mitteldeck, franz. Balkon 5540

Junior Suite Mitteldeck, franz. Balkon( 5 ) 5740

2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 5940

Junior Suite Oberdeck, franz. Balkon( 5 ) 6140

Master Suite OD (ca. 30 m2 ), franz. Balkon( 5 ) 8140 Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck 490 Zuschlag Alleinbenutzung Mitteldeck 1690 Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 1890 Ausflugspaket (8 Ausflüge) 295 Ausflug «Donaudelta intensiv» 50 Getränkepaket (Details online) 448 Zuschlag Bahnfahrt 2. Klasse ab 190 (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich

Informationen oder buchen thurgautravel.ch

Gratis-Nr. 0800 626 550

Flussreisen 2025 entdecken

8 Tage ab CHF 2090 p.P.

Flussquartett auf Saar, Mosel, Rhein und Neckar SAARBRÜCKEN–STUTTGART

MS THURGAU SAXONIA bbbb

Reisedaten 2025 Saarbrücken–Stuttgart 13.08.–20.08.(7) 27.08.–03.09.

Stuttgart–Saarbrücken 03.09.–10.09.

(7) 50% Rabatt auf Zuschlag Alleinbenutzung

MS ANTONIO BELLUCCI bbbbb

Reisedaten 2025 26.05.–09.06. 09.06.–23.06. 10.07.–24.07. 24.07.–07.08. 28.08.–11.09. 23.09.–07.10.

10 Tage ab CHF 1490 p.P.

Naturspektakel entlang des Rheins BASEL–AMSTERDAM–BASEL

MS EDELWEISS bbbbk

Reisedaten 2025 04.05.–13.05. 13.05.–22.05. 22.05.–31.05. 09.06.–18.06. 18.06.–27.06. 08.07.–17.07.

17.07.–26.07.(8) 10.08.–19.08. 19.08.–28.08.(9) 02.10.–11.10. 11.10.–20.10. 26.12.–04.01. (8) Themenreise «Sommerferien mit der Familie» buchbar (9) «Sail» in Amsterdam, Details finden Sie online

Das detaillierte Reiseprogramm dieser Reise finden Sie online | Programmänderungen vorbehalten | * Günstigste Kategorie, Rabatt bereits abgezogen

MS Thurgau Prestigebbbbb
Eisernes Tor, Abendstimmung
15 Tage ab CHF 3040 p.P. Auf Rhein, IJsselmeer und Maas BASEL–FLANDERN–BASEL

Finanzen

Frage

Trump bringt Börsen ins Trudeln. Soll ich auf Schweizer Aktien setzen?

Antwort

Die Strafzölle der US-Regierung setzen den globalen Handel und damit die globalen Aktienmärkte unter Druck. Unklar ist, wie sich die Zollpolitik weiterentwickelt, auch unter dem Eindruck von Vergeltungszöllen. In Zeiten wie diesen zeigt sich eine grosse Stärke des Schweizer Aktienmarktes: Er hat sich auch in volatilen Marktphasen als relativ stabil erwiesen. Über die vergangenen 50 Jahre erzielten Schweizer Aktien eine durchschnittliche Jahresrendite von 9,4 Prozent – fast gleich viel wie US-Aktien (9,6 Prozent).

Die folgenden Vorteile sprechen für Investitionen in den Schweizer Aktienmarkt: Stabile Rahmenbedingungen Die Schweiz ist bekannt für ihre politische Stabilität, geringe Staatsverschuldung und eine robuste, gut diversifizierte Wirtschaft. Dies schafft ein verlässliches Umfeld für Investitionen.

Starke Unternehmen mit globaler Präsenz Viele Schweizer Unternehmen, zum Beispiel Nestlé, Novartis oder Zurich Insurance, sind global führend in ihren Branchen. Sie erwirtschaften einen grossen Teil ihrer Umsätze im Ausland. Dies trägt zur internationalen Diversifikation bei. Um den Einfluss von US-Zöllen zu reduzieren, sollte man gegenüber jenen Unternehmen zurückhaltend sein, die hauptsächlich den amerikanischen Markt bedienen – es sei denn, sie verfügen dort über eigene Produktionsstandorte.

Defensiver Charakter Der Schweizer Aktienmarkt gilt als defensiv, da viele Unternehmen in krisenresistenten Branchen (Gesundheitswesen, Lebensmittel oder Versicherungen) tätig sind. Dadurch unterliegen Schweizer Aktien oft weniger Schwankungen, besonders in turbulenten Marktphasen.

Starke Währung Der Schweizer Franken gehört zu den stabilsten Währungen der Welt und dient oft als Absicherung gegen Währungsschwankungen. Zudem erhöht ein starker Franken die Kaufkraft der Schweizer Unternehmen im Ausland, was ihnen ermöglicht, Rohstoffe und Dienstleistungen zu günstigeren Preisen zu erwerben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Hohe Dividenden Auf dem Schweizer Aktienmarkt, insbesondere im SMI, gibt es viele Unternehmen, die jährlich hohe Dividenden an die Anlegerinnen und Anleger ausschütten. Dies ist nur möglich dank solider Bilanzen, Erfolg versprechender Geschäftsmodelle und einer hohen Rentabilität. Gerade in volatilen Zeiten sind Dividenden von Vorteil: Sie sorgen für ein regelmässiges Einkommen und schmälern die Verluste bei Kurseinbrüchen.

Wer sein Portfolio absichern möchte, findet in Schweizer Aktien ein gutes Gegengewicht zum eher auf Wachstum ausgerichteten US-Markt.

Videoberatung vereinbaren, individuell und persönlich: migrosbank.ch/videoberatung

Werbung für eine Finanzdienstleistung gemäss FIDLEG

Hausapotheke, richtig bestückt

Tabletten, Pflästerli, Salben: Was unbedingt in den Erste-Hilfe-Schrank gehört, wie man die Medis richtig aufbewahrt und abgelaufene korrekt entsorgt.

Text: Edita Dizdar

Grundausstattung

• Mittel gegen Schmerzen und Fieber

• Mittel gegen Durchfall bzw. Verstopfung

• Halstabletten

• Traubenzucker als Sofortmittel bei Benommenheit oder Kreislaufproblemen

• Salbe gegen Juckreiz –etwa bei Insektenstichen

• Wundsalbe

• Gel für Sportverletzungen

• Wunddesinfektionsmittel

• sterile Kompressen zum Abdecken von Wunden

• Mullbinden, diverse Breiten, zum Fixieren von Kompressen

• Pflaster, diverse Grössen

• Heftpflaster zum Befestigen von Kompressen und Binden

• Verbandwatte zum Auspolstern von Kompressen

• Dreieckstuch oder Armschlinge

• Sicherheitsnadeln und Verbandklammern

• Kühlkompressen –im Gefrierfach

• digitaler Fieberthermometer

Zu Hause ist schnell was passiert. Mit einem richtig ausgestatteten ErsteHilfe-Bag ist man für den Notfall gerüstet.

• Schere

• Einmalhandschuhe

• Pinzette

• Lupe

• Zeckenzange, -karte oder -lasso

• Liste mit Notfallnummern

• Erste-Hilfe-Anleitung

RATGEBER

Aufbewahren

Wo? «Wir empfehlen, Medikamente in der Originalverpackung zu belassen. Eine Schublade, eine nicht transparente Box oder ein Medizinschrank ohne Glas- oder Milchglastür können als Aufbewahrungsort dienen», sagt Simon Stromeyer, Apotheker bei «Zur Rose». Individuelle Hinweise finden sich auf dem Beipackzettel. Wichtig ist auch, den Ort ausserhalb der Reichweite von Kindern zu wählen. Nicht geeignet sind Badezimmer und Küche, da die Luftfeuchtigkeit in diesen Räumen zu hoch sein kann.

Bei welcher Temperatur? Die meisten Medikamente lagert man am besten bei Raumtemperatur, also bei 15 bis 25 Grad. Gewisse Produkte wie Insulin, einige Augentropfen, Sirups oder Salben müssen in den Kühlschrank, aber nicht in die Kühlschranktür oder direkt an die Rückwand des Geräts. Es gibt auch Medikamente, die vor dem Öffnen gekühlt und danach bei Raumtemperatur gelagert werden – oder umgekehrt.

Können Medikamente ablaufen?

Auf jeder Medikamentenverpackung und auf Blistern von Tabletten und Kapseln steht ein Verfallsdatum. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Wirkung garantiert, danach aber nicht mehr gewährleistet. Medikamente in flüssiger oder halbfester Form haben nebst dem Verfallsdatum eine Aufbrauchfrist. «Bei abgelaufenen Medikamenten können Nebenwirkungen auftreten, was besonders bei längerer Einnahme mehrerer Medikamente oder einer Dauertherapie die gesamte Therapie beeinflussen kann», sagt Stromeyer. Es gilt also: kein abgelaufenes Medikament einnehmen, auch keine Salben, Cremes oder Tinkturen über das Verfallsdatum hinaus verwenden.

Medikamente richtig entsorgen

Abgelaufene Medikamente gehören nicht in den Abfallsack, die Toilette oder das Lavabo, sondern in den Sondermüll. Sie können in Apotheken abgegeben werden, unabhängig davon, wo sie gekauft wurden. Sie werden in speziell für die Medikamentenentsorgung vorgesehenen Anlagen verbrannt.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Online-Apotheke Zur Rose, zurrose.ch

Spielfreude aus Holz.

«Migros Toys» ist unsere neue HolzspielwarenEigenmarke.

Alle Spielzeuge sindFSC-zertifiziert. Das Label steht für Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

Kariesschutz für die ganze Familie.

elmex® - Es gibt nichts Besseres für Ihre Zähne.

Für hocheffektiven Kariesschutz

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 22.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 22.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

Schützt die neuen bleibenden Zähne

Balkonien

Gärtnern auf dem Balkon

Lust auf Kräuter und Blumen auf dem Balkon oder der Terrasse? Expertin Isabelle Gendre verrät, wie ohne grossen Aufwand eine kleine Oase entsteht.

Pierre Wuthrich

Brauche ich einen grünen

Daumen für Gartenarbeit?

Alles lässt sich lernen. Vorausgesetzt, die Lust ist da und die Bereitschaft, Zeit zu investieren. Ich sage oft: «Der Garten muss den Schatten des Gärtners sehen.» Das heisst, man sollte häufig anwesend sein.

Worauf sollten Neulinge achten?

Zunächst muss die Ausrichtung des Gartens, Balkons oder der Terrasse bekannt sein. Ist der Platz sonnig oder schattig? Windgeschützt oder nicht? Dann können die Pflanzen ausgewählt werden. Grosse Töpfe, mit Erde gefüllt, sind schwer. In der Regel sind bis zu 200 Kilogramm pro Quadratmeter auf Balkonen erlaubt. Im Zweifelsfall bei der Hausverwaltung nachfragen.

Welche Pflanzen empfehlen sich, wenn das Budget knapp ist?

Stauden kommen jedes Jahr wieder und sind günstiger. Abgesehen von Echinacea, Gaura und einigen Staudengeranien blühen sie jedoch recht kurz. Kräuter sind praktisch, weil man sie in der Küche verwenden kann. Es lohnt sich zwar, sie selbst auszusäen, ist Anfängern aber nicht zu empfehlen.

Ist es schon zu spät, für dieses Jahr einen Garten anzulegen?

Überhaupt nicht. Bis Ende Juni kann man noch alles anpflanzen. Im Juli und August wird es dann zu warm. Die Wurzeln können sich so nicht entwickeln, und die jungen Pflanzen verbrennen.

Sind die Eisheiligen Aberglaube?

Nein, Nachtfrost kann es auch Mitte Mai noch geben. Deshalb braucht es Geduld, um die einjährigen Sorten und Basilikum zu pflanzen. Stauden können auch vor den Eisheiligen gesetzt werden.

Wie oft sollte man giessen?

Es gibt einen einfachen Trick: den Finger 1,5 cm tief in die Erde stecken. Ist es dort feucht, braucht es noch kein Wasser. Eine Faustregel gilt nach dem Umtopfen: immer giessen, das fördert das Anwachsen.

Giesskanne
Gut zu haben
Bio Rosmarin, Topf Ø 13 cm Topf Ø 13 cm Fr. 4.95

RATGEBER

Balkonien

Lavendel ist zwar nicht regional, unsere Insekten mögen ihn trotzdem.

Wie kann ich Kinder oder Enkel für Gartenarbeit begeistern?

Himbeeren und Rüebli anpflanzen. Kinder lieben es, wenn sie etwas ernten können. Auch empfehlen sich Kletternde Kapuzinerkresse oder Falscher Jasmin. Es ist für Kinder faszinierend zu beobachten, wie schnell diese Pflanzen wachsen.

Bringt ein kleiner Balkon etwas für die Biodiversität?

Natürlich, jede Pflanze zählt. Zum Beispiel der Rosmarin. Er blüht sehr früh, zu Beginn

«Es braucht Lust und die Bereitschaft, Zeit zu investieren.»

Isabelle Gendre, Gartencoach bei Jardin Actif in Lausanne

der Saison, und ist deshalb für Bienen wertvoll. Generell sollten mehrjährige Pflanzen bevorzugt werden. Einjährige kommen oft aus anderen Gegenden und ziehen unsere Insekten kaum an, abgesehen vom Lavendel.

Alles in einem Topf spart Geld. Richtig?

Das ist eine gute Idee und sorgt für hübsche Arrangements. Ich mag etwa die Kombination aus Minipetunien und Plectranthus. Wichtig ist aber, dass die verschiedenen Pflanzen ähnliche Ansprüche an Sonnenlicht und Wasser haben.

Braucht es bei Topfpflanzen immer eine Drainage?

Bei Töpfen mit einem Durchmesser von mehr als 40 cm ist ein Drainagesystem empfehlenswert, damit die Pflanze nicht ertrinkt. Dazu einen kleinen Stein auf das Loch im Topf legen, ihn danach zu einem Fünftel mit Blähton füllen, ein Drainagetuch darauflegen und den Topf dann mit Erde und Mulch füllen. Das Material des Behälters spielt dabei keine Rolle, das können Töpfe aus Plastik oder Ton sein.

Soll Wasser in Untersetzern stehen bleiben?

Auf keinen Fall. Dort können sich Mücken vermehren, und die Wasseransammlung erhöht das Risiko, dass Wurzeln verfaulen.

Welche natürlichen Mittel gibt es gegen Schädlinge?

Pilzbefall kann mit einem Schachtelhalmsud vorgebeugt werden: 1 Kilogramm frischen Schachtelhalm 1 Stunde lang in 10 Liter Wasser aufkochen, über Nacht ziehen lassen, anschliessend in eine Sprühflasche füllen. Bei Insektenbefall hilft: 1 Teelöffel flüssige Schmierseife, vermengen mit 1 Teelöffel Pflanzenöl, 1 Teelöffel Alkohol und 1 Liter Wasser. Die Mischungen einmal pro Woche auf die Blätter sprühen.

Neu bei Baer:

Dein Lieblingskäse jetzt auch zum Grillieren

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 22.4 bis 5.5.2025, solange Vorrat.

6.95 BAER Grill Tradition Appenzeller 2x80g

6.95 BAER Grill Tradition Gruyère AOP 2x80g

Oreo Ice Cream Bites gibts in Ihrer Migros

Wissensbissen

1Warum heisst die Calzone so?

Calzone heisst Hosenbein auf Italienisch. Was das genau mit der über sich selbst gefalteten Pizza zu tun hat, lässt sich nicht mehr genau rekonstruieren. Möglicherweise eine Anspielung auf den TakeCalzone kann im Unterschied zur kommunen Pizza einfach mitgenommen und unterwegs gegessen werden. Dies, weil sich Sauce, Käse und Toppings nicht auf der Oberfläche befinden, sondern in Teig gehüllt im Innern.

2

Woher stammt die Calzone?

Am lautstärksten erheben die beiden Regionen Kampanien und Apulien Anspruch auf die Herkunft. Entsprechend finden sich Calzone ­Hotspots in den Metropolen Neapel und Lecce. Es ist allerdings anzunehmen, dass Speisen ähnlicher Machart seit geraumer Zeit in ganz Süditalien Verbreitung fanden. Die praktischen Vorteile gegenüber der Pizza liegen auf der Hand beziehungsweise in der Hose. Erstmals schriftlich erwähnt wird die Calzone übrigens in einem 1853 erschienenen Buch über das Brauchtum Neapels.

Calzone: Eine Pizza mit inneren Werten

Irgendwer hat sie irgendwann irgendwo in Süditalien erfunden. Was in die praktischste Pizza Italiens gehört.

3

Was hats drin? Wie bei allem Essbaren in Italien sind die regionalen Unterschiede beträchtlich. In Neapel gehören in die Calzone neben den typischen Pizzazutaten auch noch Ricotta und neapolitanischer Salami in dünne Streifen geschnitten. In Lecce bleibt man hingegen bei Tomatensauce und

Mozzarella – allerdings wird die Calzone da oft nicht im Ofen gebacken, sondern im Öl frittiert. Weil der Teig dabei anschwillt und am Ende wie ein kleiner Bauch aussieht, wird er auch Panzerotto (italienisch kleiner Bauch) genannt. Auf Sizilien werden Calzoni mit gekochtem Schinken gefüllt.

Was hats drauf?

Eigentlich nichts, darum lässt es sich ja so schön mitnehmen und unterwegs essen, ohne eine Sauerei anzurichten. Daher erstaunt es, dass zumindest in Restaurants auch Calzoni mit Toppings auf dem Teig serviert werden. Sogar die inoffizielle Pizzabehörde Neapels, die Associazione Verace Pizza Napoletana, schreibt in ihren Richtlinien: «Aussen fügt man ein wenig Tomatensauce sowie ein bisschen Käse hinzu.» Und weil Tomatensauce rot und Parmesan weiss ist und darum nur noch grün für die italienische Trikolore fehlt, kommt in manchen Pizzerias auch noch likumpesto dazu.

5

Was sind die neuesten Calzone-Trends?

Im Vergleich zur Pizza scheinen die Bäcker dieser Welt sehr viel zurückhaltender, wenn es um Innovationen der Calzone geht. Ein ganz Mutiger ist Franco Pepe, dessen Restaurant Pepe in Grani 2023 zur besten Pizzeria der Welt erkoren wurde. In Caiazzo, nördlich von Neapel, serviert er eine SauerteigCalzone mit Endivie, Sardellen, Kapern und schwarzen Oliven.

Text: Kian Ramezani

In Handarbeit hergestellt in Italien

Rhabarber

Rhabarberzauber aus dem Backofen

Ofenbarungen in Rot

Der Frühlingsbote mit dem feinen Säurekick begeistert ganz besonders in gebackener Form. So bekommen die roten Stängel ihren grossen Auftritt.

Rezept

Gebackener

Ricotta-Kuchen mit Rhabarber

Für 8 Stück

Ergibt 1 Springform à ca. 18 cm Ø

Öl für die Form

300 g Rhabarber, z. B. Erdbeerrhabarber

50 g Puderzucker

750 g Ricotta

40 g Zucker

4 EL flüssiger Honig

2 TL Vanillepaste

2 EL Maisstärke

1 Orange

10 g Ingwer

1. Backofen auf 200 °C Unter-/Oberhitze vorheizen. Springformboden mit Backpapier auslegen. Formrand mit Öl bepinseln. Rhabarber rüsten und in 1 mm dicke Scheiben schneiden oder hobeln. Rhabarber in einer Schüssel mit Puderzucker mischen und beiseitestellen. Ricotta mit Zucker, Honig, Vanillepaste und Maisstärke mischen. Orangenschale und Ingwer fein dazureiben und alles zu einer glatten Masse rühren. Ricottamasse in die vorbereitete Form füllen. In der Ofenmitte ca. 50 Minuten backen, bis die Masse fest ist. Nach 15 Minuten der Backzeit Rhabarber aus dem entstandenen Saft heben und gut ausdrücken. Saft in eine Pfanne geben. Rhabarber auf der Ricotta verteilen und den Kuchen fertig backen.

2. Inzwischen Rhabarbersaft sirupartig einköcheln lassen. Ricotta-Kuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Springformring lösen. Kuchen auf einem Teller anrichten. Mit Sirup beträufeln und servieren.

GENUSS

Rhabarber

RhabarberMuffins

Ein Dessert, das schnell zubereitet ist und authentisch nach Frühling schmeckt. Ideal auch für den grossen Sonntagsbrunch oder als süsses Mitbringsel.

RhabarberLinzerkuchen

Eine frühlingshafte Hommage an den österreichischen Gebäckklassiker: Saftiger Rhabarber erweist dem Linzerkuchen mit seiner Nussfüllung Reverenz.

ErdbeerRhabarber-Cake

Erdbeeren und Rhabarber sind eine tolle Kombination. Auch in diesem Cake, bei dem die überbackene Baiserhaube aus Eischnee das Tüpfelchen auf dem i bildet.

Wallwurz Gel

traditionelles Einreibemittel reichhaltig und hochwertig

Direkt neben der Leukerbad Therme

LEUKERBAD

TOP Badepauschale 2025

3 Übernachtungen mit Halb-Pension

Unverbesserlich

Axacare gibts in Ihrer Migros

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 415.- pro Person

5 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 685.- pro Person

7 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements

Fr. 10.– pro Tag.

Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!

Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 22.4. bis 28.4.2025, solange Vorrat.

20%

Alle Ragusa-Produkte z. B. Ragusa Classique, 5x25g 4.60 statt 5.75

Rhabarber

Fortsetzung von Seite 33

Frühlingsgebäck deluxe

Rhabarberschnitten

Perfekte Verbindung: frischer Rhabarber auf cremig-milder Ricotta und butterigem Mürbeteig

Rezept

Erdbeer-Rhabarber-Crumble

Dessert für 4 Personen

300 g Erdbeeren

350 g Rhabarber, z. B. Erdbeerrhabarber

1 Beutel Vanillezucker à 10 g

3 EL Rum

2 EL flüssiger Honig

2 TL Maisstärke

100 g Weissmehl

50 g Zucker

50 g Butter

200 g Doppelrahm

1. Erdbeeren rüsten und je nach Grösse halbieren oder vierteln. Rhabarber rüsten und in Stücke à ca. 1 cm schneiden. Erdbeeren, Rhabarber, Vanillezucker, Rum, Honig und Maisstärke mischen. Beiseitestellen. Für die Streusel Mehl und Zucker mischen. Butter in kleine Würfel schneiden und beigeben. Zwischen den Händen bröselig reiben, kühl stellen.

2. Backofen auf 180 °C Unter-/Oberhitze vorheizen. Erdbeer-Rhabarber-Masse in eine ofenfeste Form geben. Streusel darüber verteilen. Crumble in der Ofenmitte ca. 20 Minuten backen. Ofentemperatur auf 200 °C erhöhen, Crumble 10 Minuten weiterbacken, bis die Streusel leicht braun werden. Herausnehmen und mit Doppelrahm servieren.

TIPP Dazu passt Vanilleglace.

Mehr Rezepte mit Rhabarber auf migusto.ch

Derfrechste Snack derSchweiz

Freche Freunde gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch

Besondere Geschichten entstehen aus einfachen Zutaten

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 22.4 bis 28.4.2025, solange Vorrat.

Den Rhabarber

zum Erröten bringen

Die Enttäuschung ist gross, wenn die Rhabarbertarte nicht im schönsten Rot, dafür aber in einem undefinierbaren Grün mit roten Tupfen leuchtet. Das liegt daran, dass bei vielen Sorten nur die äusserste Schale rot ist. Und die wird weggeschält. Man kann aber nachhelfen: Bei der Zubereitung ein paar zerdrückte Himbeeren – frisch oder tiefgekühlt – hinzufügen. Ein wenig Himbeersirup sorgt zusätzlich für eine schöne Farbe.

Das hats mit der Oxalsäure auf sich

Rhabarber enthält Oxalsäure. Die ist in ihrer reinen Form giftig. Wir nehmen die Säure aber nicht pur zu uns, sondern als Oxalsäurensalze, sogenannte Oxalate. Sie verursachen das pelzige Gefühl auf der Zunge. Als gesunde Person und beim Verzehr üblicher Mengen muss man nichts befürchten. Deshalb spricht auch nichts dagegen, einmal einen rohen Rhabarberstängel in Zucker zu tunken – das schmeckt nämlich hervorragend. Besonders gut verträglich ist Rhabarber übrigens, wenn man dazu etwas Calciumhaltiges wie Vanillesauce isst.

Giftige Blätter wegschneiden

Verkauft werden die Gemüsestängel meist ohne Blätter. Wer Rhabarber im Garten hat, sollte die Blätter entfernen, denn die enthalten die meiste Oxalsäure und können Vergiftungserscheinungen hervorrufen.

Rhabarber

Hol das Beste aus ihm raus

Richtig schälen und mit Himbeersirup schummeln: top Rhabarbertipps

Schälen oder nicht?

Rhabarber enthält in der Schale etwas mehr Oxalsäure als im Innern des Stängels. Deshalb –und weil die Schale oft faserig ist – empfiehlt sich das Schälen. Dazu mit dem Rüstmesser die Rhabarberhaut vom Blattansatz her abziehen und die Rhabarberstangen so lange schälen, bis keine Fäden mehr vorhanden sind.

Rhabarber nur bis zum Johannistag Traditionell erntet man ab dem 24. Juni, dem Johannistag, keinen Rhabarber mehr. Zum einen entwickeln die meisten Sorten mit der Zeit mehr Oxalsäure, zum anderen braucht die Pflanze eine Pause, damit sie im nächsten Jahr wieder genügend Kraft hat, um auszutreiben.

Einfrieren

Wer über den Johannistag hinaus Rhabarber einfrieren möchte, kann die Stängel geschält und in kleine Stücke geschnitten einfrieren. So hält der Rhabarber bis zum kommenden Frühjahr. Frisch hält er sich übrigens – in ein feuchtes Tuch eingeschlagen – im Kühlschrank bis zu einer Woche.

Text: Claudia Schmidt

Für den richtigen Schnitt

CHF 10.– Rabatt

CHF 37.90 statt CHF 47.90

* Doppelte Konzentration Diclofenac im Vergleich zu Voltaren Dolo Emulgel 1%.

** 2-mal täglich auftragen – morgens und abends.

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.

Lesen Sie die Packungsbeilage.

Marken sind Eigentum der Haleon Schweiz AG oder an diese lizenziert. Haleon Schweiz AG, Risch.

Gegen Abgabe dieses Bons erhalten

Sie CHF 10.– Rabatt beim Einkauf von Voltaren Dolo forte Emulgel, 180 g.

TIEFENWIRKSAM

Bis zu 12 Std. gezielte Schmerzlinderung**

Mehr Freude an Bewegung

CHF 10.– Rabatt Bon

Einlösbar bei:

Gültig bis 18.05.2025, solange Vorrat. Keine Kumulation mit anderen Rabatten. 2 1901742190174025775025775

APOTHEKEN UND DROGERIEN

Achtung,

Pastafalle!

Pasta passt immer, aber nur, wenn die Sorte stimmt. Wie man bei uns Hörnli mit Ghacktem nur mit Hörnli hinkriegt, ist die Wahl der Teigwaren auch in Italien gesetzt. Die Sauce gibt das zu verwendende Pastamodell vor. In einigen Fällen kommen zwei bis drei Typen infrage.

Bei der Lasagne war es immer klar, die kann man nur mit Lasagne-Teigblättern zubereiten; immerhin mit der Möglichkeit, gelbliche aus Eierteig zu wählen oder grüne aus Eierteig mit Spinat.

Spaghetti taugen den Stiefel rauf und runter für ungezählte Primi. In Neapel für Spaghetti Napoli, der Name sagt alles. Oder haben Sie schon von Tagliatelle Napoli gehört? Eben. Natürlich muss die Pasta für die Spaghetti al sugo, wie sie vor Ort heissen, aus Gragnano stammen, dem Teigwarenmekka am Südfuss des Vesuvs.

In der Hauptstadt hingegen müssen die Spaghetti zur Carbonara frisch sein, zumindest im Ristorante oder in der Trattoria. Die trockene Qualität darf in Rom für die Carbonara nur im Hausgebrauch beigezogen werden

und das nur an Arbeitstagen, wenns schnell gehen muss – dann aber auch lieber Rigatoni, die mit den Rillen. Auch für die Penne all’arrabiata – die scharfen, Sie wissen schon – kommt nur die gerillte Variante ins Wasser. Die glatten, die Penne lisce, die würde in Italien niemand … nicht einmal in Ligurien mit Basilikumpesto. An denen hält nämlich die Sauce nicht.

An den Spaghetti hält auch nicht jede Sauce. Deshalb bestellen Sie in Bologna nie Spaghetti bolognese. Die heissen dort übrigens «al ragù» und kommen immer mit breiten Tagliatelle.

Wie Sie jetzt wissen, dass glatte Penne für nix sind, sollten sie auch wissen, was mir ein Pastahersteller in Gragnano über Farfalle verraten hat: «Die machen wir für die Österreicher.»

Roland Linder

Gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.

Hummus ist ein Muss

So geht guter Hummus

Es ranken sich viele Gerüchte um die Zubereitung des «perfekten» Hummus. Unsere Autorin macht sich auf die Suche nach Antworten und erhält Insider-Tipps.

Text: Claudia Schmidt

Eine cremig-fluffige Paste aus Kichererbsen, Sesampaste, Knoblauch sowie Olivenöl und Zitronensaft ist das Ziel. Ich recherchiere, was Kochprofis von Kairo über Jerusalem bis Beirut empfehlen. Die erste Hürde: welche Kichererbsen? Die aus der Dose locken mit Bequemlichkeit, die getrockneten Kichererbsen benötigen etwas Planung. Bis zu 24 Stunden weicht der weltberühmte Koch Yotam Ottolenghi die Hülsenfrüchte vor dem Kochen ein. Einig sind sich zudem die meisten Profis, dass mit einem halben Teelöffel Natron im Einweichwasser die Kichererbsen später schneller garen, weil dies die Haut der Kichererbsen aufweicht. Sami Tamimi, Businesspartner und Co-Autor von Ottolenghi, gibt im Rezept des Kochbuchs «Jerusalem» zusätzlich einen Teelöffel Natron ins Kochwasser: Ein Tipp seiner palästinensischen Grossmutter. Das sorgt später für eine Cremigkeit, die einen dazu verleiten könnte, den Dip als Dessert zu servieren. Penible Köche zupfen die Schalen der Kichererbsen nach dem Kochen ab, dies erfordert aber viel Geduld und sollen jene machen, die noch eine meditative Tätigkeit suchen. Belohnt werden sie mit einem extra cremigen Hummus. Andere belassen die Häutchen für ein etwas gröberes Mus.

Wie viel Tahini?

Genug zu den Kichererbsen. Die Frage nach der Menge an Sesampaste, Tahini, entzweit ganze Familien. Die Fraktion «nur wenig Tahini», zu der etwa Haya Molcho gehört, Gründerin der bekannten Neni-Restaurants, beschwört den Eigengeschmack der Kichererbsen. Andere finden, dass der Sesamgeschmack mindestens gleichberechtigt ist. Interessant wird es auch beim Zitronensaft. Ariel Rosenthal, israelischer Koch und Co-Autor des Buchs «Auf den Spuren des Hummus», empfiehlt 1,25 TL Zitronensäure anstelle des Safts einer Zitrone, «was dem Hummus anhaltende Säure und Geschmack verleiht. Zitronensaft dagegen kann rasch verfliegen, was den Hummus bitter machen kann», so Rosenthal.

Auch der Knoblauch wird in der Welt der pürierten Kichererbsen diskutiert: Er soll präsent sein, aber nicht tyrannisieren. So wird in den Restaurants von Ottolenghi in London und Genf der Knoblauch in der Schale geröstet, bis er weich und süss wird –ein kleines Detail mit grosser Wirkung.

«Ich gebe zusätzlich einen Teelöffel Natron ins Kochwasser.
Ein Tipp meiner palästinensischen Grossmutter.»

Sami Tamimi, Businesspartner von Yotam Ottolenghi

Für bequeme Geniesser

Neni

Hummus nature

200 g Fr. 4.95

Jedes Detail zählt bei der Zubereitung von Hummus, auch beim Mixen: Profis mischen dafür Tahini, Knoblauch und Zitronensaft oder -säure und geben dann etwas Eiswasser oder Kochwasser hinzu, bevor das Gemisch zu den gekochten Kichererbsen kommt. Das macht den Hummus weniger schwer. Ich mache mich ans Werk: 250 Gramm getrocknete Kichererbsen weiche ich mit einem Teelöffel Natron ein. 24 Stunden später wechsle ich das Wasser und koche die Hülsenfrüchte mit einem halben Teelöffel Natron circa eine Stunde lang, schöpfe den Schaum ab und entferne schwimmende Häutchen. Mehr nicht. Mit zwei Dosen Kichererbsen hätte ich das alles abkürzen können, doch ich wollte die volle Hummuserfahrung. In Ermangelung von Zitronensäure nehme ich vier Esslöffel Zitronensaft, 125 Gramm Tahini, drei weich gegarte Knoblauchzehen, etwas Salz und Einweichwasser, in das ich drei Eiswürfel geworfen habe. Vom Wasser gebe ich anfangs nur drei Esslöffel dazu, steigern kann ich immer noch. Ich püriere alles im Hochleistungsmixer, schmecke mit Salz und noch mehr Tahini ab. Das Ergebnis ist himmlisch: cremig, eine feine Balance von nussigem Sesam, erdigen Kichererbsen, süsslichem Knoblauch und leichter Säure.

Qualität, bitte!

Während ich zum Mixen ein mildes Olivenöl verwende, beträufle ich den fertigen Hummus mit einem intensiven, hochwertigen Olivenöl.

Die Toppings krönen den Dip vollends: Geröstete Pinienkerne, Paprikabutter, warme ganze Kichererbsen, Gewürzmischungen wie Zatar oder auch griechisches Joghurt: Alles ist möglich. Im Gebiet der Levante-Küche gibt es Hummus übrigens als Einzelportion – gern auch warm – in Schüsseln gefüllt statt in ein kleines Schälchen, wie es hierzulande häufig üblich ist. Streetfoodküchen im Nahen Osten servieren Hummus auch schon mal zum Frühstück, zusammen mit Pitabrot.

Ich habe gelernt: Über die Qualität von Hummus lässt sich immer und leidenschaftlich diskutieren. Eine absolute Wahrheit gibt es nicht. Meine Version davon liegt vor mir auf dem Teller, und ich geniesse sie mit warmem Fladenbrot.

MEINE REGION

3D-Visualisierung des Auftritts der Migros Aare an der diesjährigen BEA.

Regionale Highlights an der BEA

An der BEA ist die Migros Aare mit einem innovativen Standauftritt präsent.

Die BEA ist wieder da! Zum 72. Mal wird dieses Jahr die grösste Publikumsmesse der Schweiz durchgeführt. Sie verspricht unter dem Motto «Big Time» grosse Momente und besondere Erlebnisse. Da darf die Migros Aare natürlich nicht fehlen und ist mit einem völlig neu gestalteten Stand im Grünen Zentrum präsent. Im Fokus steht das Label «Aus der Region. Für die Region.», das vor 20 Jahren in der Migros Aare eingeführt wurde und heute mit über 1000 Produkten von 2300 regionalen Produzentinnen und Produzenten zum festen Bestandteil des Migros-Sortiments gehört. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblick in die regionale Wertschöpfungskette und erfahren spannende Fakten zum Label.

Wer scannt am schnellsten?

Zusätzlich zu den informativen Einblicken bietet der Stand der Migros Aare auch inter-

Gurten

– Park im Grünen

Frühlingsfest auf dem Gurten

Am 27. April lädt der Berner Hausberg von 10 bis 16 Uhr Familien zu einem bunten Fest mit zahlreichen Attraktionen ein. Kinder können auf der Hüpfburg springen, mikroskopisch Kleines entdecken oder an einer AugmentedReality-Schnitzeljagd teilnehmen. Beim langjährigen Partner Kambly werden Güetzi verziert und im Gurtengärtli können kleine Gartenfreunde mitanpacken. Theater und Märchenstunden sorgen für strahlende Kinderaugen und Unterhaltung. Für das leibliche Wohl sorgen das neue Selbstwahlrestaurant Huusbüffe und der Aussenstand Bahnhöfli.

Zum gesamten Programm:

aktive Erlebnisse. Wer schon immer mal auf der anderen Seite der Supermarktkasse stehen wollte, kann bei der Self-ScanningChallenge sein Talent unter Beweis stellen: Verschiedene «Aus der Region»-Produkte müssen möglichst schnell gescannt werden –auf besonders geschickte Scannende warten attraktive Preise. Weitere Highlights sind die Fotobox, die für kreative Erinnerungsfotos bereitsteht, verschiedene Wettbewerbe und «Aus der Region»-Degustationen. Am Mittwoch, 30. April, von 14 bis 15 Uhr sind zudem die bekannten Schwinger Wenger Kilian und Walther Adrian vor Ort und stehen für Autogramme und Fotos zur Verfügung. Also: Nicht verpassen und vorbeischauen bei der Migros Aare im Grünen Zentrum, Halle 3.0 am Stand G007. Wir freuen uns auf deinen Besuch. Migros-Kulturprozent

Das Frühlingsfest wird unterstützt vom Migros-Kulturprozent.

In ihrer jetzigen Position fühlt sich

Recruiterin Nicole Amrein angekommen. «Ich kann mir gut vorstellen, bis ans Ende meiner Karriere hierzubleiben.»

Auf Umwegen zum Ziel

Über viele Stationen ist Nicole Amrein in der Personalabteilung der Migros Aare gelandet. Gesammelt hat sie auf dem Weg viele Erfahrungen –an der Tankstelle und in der Kälte.

Text: Ramona Hirt Bilder: Michèle Büschi

Platzsparend ist ihr Werdegang nicht. «Ich brauche schon eine ganze Seite im Lebenslauf, um meine bisherigen Jobs aufzuführen», sagt Nicole Amrein lachend. Stationen nämlich hat es in ihrer beruflichen Laufbahn einige gegeben. «Ich habe x Bewerbungen geschrieben.»

Von der Tankstelle in die Tiefkühle Vieles hatte zunächst nicht auf den kurvenreichen Weg hingedeutet, den sie später gehen sollte. Nach ihrer Lehre als Coiffeuse schien das Nest gemacht: Schon in jungen

MEINE REGION

Jahren führte die gebürtige Luzernerin einen eigenen Salon. Begeistert von dem, was sie tat, war sie jedoch nicht. So landete sie in einer Tankstelle. «Schon meine Mutter hatte eine geführt, so bin ich irgendwie reingerutscht», erinnert sich Nicole. Sie übernahm die Leitung des Migrol-Shops in Ebikon LU. Zwischen Waschstrasse, Zapfsäulen und Shop fand Nicole ein berufliches Daheim.

«Das Schönste waren Cremeschnitten» 2008 kam ihre Tochter zur Welt. «Mir war schnell klar, dass ich die Leitung der Tankstelle nicht in Teilzeit ausüben könnte», erzählt Nicole. So kam sie zur Migros; arbeitete an der Kasse und im Kundendienst. Mit einem kurzen externen Zwischenhalt blieb sie rund fünf Jahre, ehe sie mit dem kaufmännischen Diplom, das sie parallel zur Shopleitung in der Tankstelle erworben hatte, in die Versicherungsbranche und ins Büro wechselte. Doch schon bald sehnte sie sich zurück zur Migros. Sie rief eine frühere Kollegin an; 2020 startete sie in der Gekühlten Kommissionierung der Genossenschaft Luzern. Das Arbeitsklima? Eisig. Zwei Grad herrschten in der Halle, in der Nicole von Hand Produkte verteilte, die später in die Filialen gebracht wurden. «Die Cremeschnitten zu verteilen, war das Schönste», sagt sie. Für den Job lernte sie das Staplerfahren; sie war die erste Frau im Team. «Darauf war ich sehr stolz», erzählt sie. Doch die Schichten waren ein Knochenjob – gerade als alleinerziehende Mama. «Aber ich wollte um jeden Preis zurück zur Migros», sagt Nicole. «Ich habe darauf vertraut, dass ich gefördert werde, wenn ich zeige, was ich kann.» Ihr Gefühl sollte sie nicht täuschen. Nach acht Monaten in der Kommissionierung

Die Jacke aus der Logistik braucht Nicole im Büro nicht mehr. «Ich glaube, es musste so kommen.»

wechselte Nicole in die Administration der Logistik. Das Büro war zwar nun geheizt, doch die Schicht begann nach wie vor um fünf Uhr morgens. Parallel zum Job absolvierte sie 2023 eine Weiterbildung zur Personalassistentin – ohne konkretes Ziel. «Ich möchte mir überall ein möglichst breites Spektrum an Wissen aneignen», sagt Nicole. Aus Neugier besuchte sie nach dem Abschluss die Job-Seite der Migros. Sie erblickte ein Inserat der Migros Aare, ausgeschrieben war ein Job als Recruiting Partner Young Talents. «Es war purer Zufall.»

Heute hat sie genau diesen Job; kümmert sich voller Leidenschaft um die Lernenden der Migros Aare, rekrutiert, sichtet, erstellt Verträge, organisiert die Lehrabschlussfeier mit, den Auftritt an Messen, den Lehrstart. «Ich liebe die Abwechslung sehr», schwärmt Nicole.

Viele Wege führen zur Migros

Dass sie selbst beruflich schon viel herumgekommen ist, erachtet sie in ihrer jetzigen Position als Vorteil. «Ich kann mich mit sehr vielen Stellen identifizieren und nachvollziehen, wenn ein Lernender etwa körperlich mal am Anschlag ist.» Auch heute würde Nicole ihre Karriere deshalb nicht direkt im Bereich Human Resources starten. «Jeder Job hat mich geprägt, überall habe ich enorm viel gelernt», sagt sie. «Ich finde es sehr hilfreich, dass ich nicht immer bloss im Büro war.» Und sie hatte Glück: Ihr grosser Erfahrungsschatz sei stets als Bereicherung angeschaut worden. Thema aber ist ihre besondere Laufbahn im Alltag keines. «Es kommt nicht darauf an, woher man kommt», meint Nicole, «sondern darauf, das zu tun, was man auch wirklich machen will. Damit kann man Berge versetzen.»

Programm-Tipp

Piraten in Sicht!

Aye! Diese Woche verwandelt sich das Shoppingund Erlebniscenter Westside in Bern-Brünnen in ein Piratennest! Legendäre Geschichten über Freibeuter und die sieben Weltmeere offenbaren sich dem Gast, und wer furchtlos genug ist, schliesst sich der wilden Schar an:

• Feuere die Kanone ab oder bastle deine eigene Piratenwelt.

• Begib dich auf Schatzsuche, finde Goldnuggets und tauche nach Münzen.

• Komm am 3. Mai um 13 Uhr verkleidet ins Center und erbeute eine Überraschung.

Los gehts am Mittwoch, 23. April. Im Hafen bleiben die Seeräuber bis Samstag, 3. Mai.

Zum Programm gehts hier:

Heimathafen: Shopping- und Erlebniscenter Westside Riedbachstrasse 100 Bern-Brünnen

«Aus der Region.» Mozzarella 125 g (100 g = 1.88) 2.35 Frisch, aromatisch, unwiderstehlich.

3.60

125 g (100 g = 5.52), nur in grösseren Filialen erhältlich 6.90

5.25

«Aus der Region.»

Mozzarella Büffel

5 x 30 g (100 g = 4.07), nur in grösseren Filialen erhältlich 6.10

SCHON GEWUSST?

Burrata schmeckt mild, zart und cremig und ist quasi eine luxuriöse Variante der weltberühmten Mozzarella. Unter der Hülle der BurrataKugel steckt eine Mischung aus Rahm und nicht geformter Mozzarella, die beim Aufschneiden ausläuft und für diesen besonderen Moment sorgt. Man sollte den Frischkäse aber nicht erwärmen, denn die Hitze schadet seiner Textur und dem Geschmack. Am besten zur Geltung kommt Burrata als frisches Topping auf Gerichten aller Art.

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 22.4. bis 28.4.2025, solange Vorrat. Genossenschaft Migros Aare

Xenia Feta 200 g (100 g = 2.38)
Galbani Mozzarella mini 150 g (100 g = 2.40)
Schweizer Burrata
Alfredo Cl. Mozza. Bufala Campana DOP 200 g (100 g = 2.63)

3.00

20x CUMULUS ULUS Neu

Spare Ribs, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung

2.10 statt 2.50

Grillwurst mit Käse Schweiz, 2 x 300 g (100 g = 1.32), in Selbstbedienung 20% 7.90 statt 9.90 15%

Schweinshalsteak gewürzt, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung

Olma Bratwurst Schweiz, 2 x 320 g (100 g = 0.93), in Selbstbedienung 24% 5.95 statt 7.90

Optigal Pouletoberschenkel Paprika Schweiz, per kg (100 g = 0.94), in Selbstbedienung 33% 9.35 statt 14.00

4.90 Bio Bandits Mango Chili Sauce

Niederlande, 250 ml (100 ml = 1.96)

Dry Aged Steakgewürz 150 g (100 g = 4.27) 6.40

«Aus der Region.» Kräuterbutter 70 g (100 g = 6.71) 4.70

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 22.4. bis 28.4.2025, solange Vorrat. Genossenschaft Migros Aare

27 TAGE INKL. AN- UND RÜCKREISE AB FR.3'890.-

www.pfister-kreuzfahrten.ch 044 511 00 22 | info@pfister-kreuzfahrten.ch Mit 9 Karibik-Perlen und den Azoren!

IHRE REISEROUTE

18. NOV – 14. DEZ 2025

18.11. Flug Zürich – Amsterdam, Transfer in Ihr Hotel

19.11. Grachtenfahrt in Amsterdam, anschliessend Transfer zum Hafen nach Rotterdam und Einschiffung

20.11. Southampton/London Grossbritannien (8-20)

21.11. Le Havre/Paris Frankreich (7-19)

25.11. Ponta Delgada/Azoren Portugal (8-18)

01.12. Bridgetown Barbados (8-20)

03.12. Basseterre St. Kitts & Nevis (8-18)

04.12. St. John’s Antigua (8-18)

05.12. Roseau Dominica (8-18)

06.12. Fort de France Martinique (8-24)

07.12. Pointe-à-Pitre Guadeloupe (8-19)

08.12. Kingstown St. Vincent & Grenadinen (9-18)

09.12. Bridgetown Barbados (8-20)

10.12. Castries St. Lucia (8-18)

11.12. St. George’s Grenada (7-19)

13.12. Fort de France, Transfer zum Flughafen & Rückflug in die Schweiz

14.12. Ankunft Schweiz

Tage auf See nicht erwähnt

St. Kitts & Nevis

RABATT FRÜHBUCHER

P.P. 600.BIS 15.05.2025 LIMITIERTE VERFÜGBARKEIT!

INBEGRIFFENE LEISTUNGEN

+ Flüge Zürich – Amsterdam, Fort de France – Zürich in Economy

+ 1 Übernachtung in Amsterdam im 4* Hotel inklusive Frühstück + Grachtenrundfahrt Amsterdam + Kreuzfahrt mit Vollpension + Trinkgelder an Bord (Wert CHF 288.-)

+ Getränkepaket Easy Plus (Wert CHF 1’176.-). Alle Getränke bis EUR 9.- Z.b. Cocktails, Markenspirituosen, Biere, Mineral, Auswahl an Weinen (glasweise), Fruchtsäfte

+ Sämtliche Transfers und Taxen + Sämtliche Visumgebühren (CH-Staatsbürger)

+ Gebühr Reisegarantiefonds

EINMALIGE AKTIONSPREISE

Alle Preise p.P. in CHF bei Doppelbelegung. Frühbucherrabatt bereits abgezogen.

HIGHLIGHTS

SOGAR GETRÄNKE + TRINKGELDER INKLUSIVE WERT 1'464.-

Nicht inbegriffen: Serviceentgelt auf Dienstleistungen an Bord (ca. 18%), Bearbeitungsgebühr 30.- p.P. (entfällt bei Online-Buchung)

Innenkabine Bella 3‘890.Aussenkabine Bella 4‘290.Balkonkabine Bella 4‘540.Balkonkabine Deluxe 4‘790.Balkonkabine Aurea 5‘240.Yacht Club Suite 9‘890.Aufpreis Premium Eco Langstreckenflug 490.Aufpreis Business Flüge 1‘190.-

IHR SCHIFF: MSC VIRTUOSA**** Baujahr/Renovierung 2019/2021 + 2421 Kabinen + 21 Bars und Lounges + 3 Inklusiv- und 8 SpezialitätenRestaurants + 4 Swimming- und 9 Whirlpools + Spa-Bereich + Casino + Theater

1 NACHT IN AMSTERDAM & GRACHTENFAHRT INKL.

MEHR INFOS:

Pfister Kreuzfahrten AG Rudolfstrasse 37, 8400 Winterthur

São Miguel
St. Lucia Barbados
MSC Virtuosa****

20 %*

Gynofit

Milchsäure Vaginal-Gel, 6 Anwendungen, je 5 ml Medizinprodukt, CE 0483 Fr. 15.96 statt 19.95*

Gynofit

Intim-Waschlotion, ohne Parfüm, 200 ml Fr. 7.96 statt 9.95*

Molfina

Ultradünne Binden Normal, 16 Stück Fr. 1.36 statt 1.70*

Always

Ultra Secure Night Extra, 14 Stück Fr. 3.44 statt 4.30*

* Aktion: 20 % auf das ganze Damenhygiene- und Inkontinenzsortiment, ab zwei Stück; vom 22. April bis 5. Mai (exkl. Mehrfachpackungen, o. b., Servicebeutel und M-Budget)

Komfort an den Tagen

Von alltäglichen Hygieneprodukten bis hin zu speziellen Pflegeartikeln für den Intimbereich – die Migros deckt ein breites Spektrum ab.

Für ein gutes Gefühl

Wenn es im Intimbereich juckt und unangenehm riecht, steckt oft eine bakterielle Vaginose dahinter. Die entsteht, wenn die schützenden Milchsäurebakterien in der Vagina aus dem Gleichgewicht geraten. Schuld daran können Antibiotika, die Pille, Chemikalien aus Schwimmbädern, übertriebene Hygiene oder hormonelle Schwankungen sein. In solchen Momenten kann das Gynofit VaginalGel Abhilfe schaffen, indem es das natürliche Gleichgewicht der Milchsäurebakterien wiederherstellt und so für ein angenehmes Gefühl sorgt.

«Sie sah das Positive in allem, was ich gemacht habe»

Was macht die Beziehung zwischen Grosseltern und Enkeln so speziell? Wir haben Natasha Sebben und Ilca Caserotto Mansutti aus Seon AG gefragt, was sie verbindet.

Text: Claudia Jucker Bilder: Anne Gabriel-Jürgens

Die Verwandtschaft ist nicht zu übersehen: Nonna und Natasha in ihrem Dreigenerationenhaus in Seon.

Auch die Fingernägel von Nonna und Natasha leuchten in derselben Farbe.

Natasha Sebben (26) sitzt neben ihrer Grossmutter Ilca Caserotto Mansutti (90) am Esstisch zu Hause in Seon AG. Beide tragen Lippenstift, die Fingernägel sind im selben leuchtenden Rot gestrichen. Die Familiensprache ist Italienisch, die Neunzigjährige wird Nonna genannt – nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern von fast allen, die sie kennen. Der Umgang in der Familie ist herzlich, drei Generationen leben unter einem Dach, seit Ilca Caserotto Mansuttis Ehemann früh verstorben ist. Und auch wenn sich die selbstbestimmte und unabhängige Ilca nie aufs Babysitten reduzieren liess, entwickelte sich zwischen ihr und Enkelin Natasha eine sehr enge Bindung.

Natasha Sebben, wieso ist Ihre Nonna eine so wichtige Bezugsperson für Sie?

Natasha: Sie hat mich immer unterstützt und das Positive in allem gesehen, was ich gemacht habe. Auch als ich mich dazu entschied, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen und Game ­Design zu studieren. In meinem Umfeld habe ich erlebt, dass einige ihr Studium vor der Familie verstecken mussten.

Wie erklären Sie Ihrer Nonna Ihren Beruf ?

Natasha: Ich gebe ihr meine Prototypen zum Testen. Ich habe meinen Fokus auf barrierefreies Spielen und Zugänglichkeit

Digital fit: Nonna testet die Videospiele ihrer Enkelin.

«Nonna ist unser Ankerpunkt und die Verbindung in die italienische Welt.»
Natasha Sebben

gelegt. Dank Nonna sehe ich, wo es noch Entwicklungspotenzial gibt.

Ilca Caserotto, Sie testen mit 90 Jahren regelmässig die Videospiele Ihrer Enkelin. Was mögen Sie daran?

Nonna: Es ist eine gute Abwechslung zum Klatsch und Tratsch, den ich in den Zeitschriften lese. Zudem bin ich stolz, wenn Natasha etwas gemacht hat.

Woran erinnern Sie sich, wenn Sie an Natasha als Kind zurückdenken?

Nonna: Sie war immer sehr offen, fröhlich und herzlich. Mit ihr hatte man nie Probleme.

Und welche Kindheitserinnerungen verknüpfen Sie mit Ihrer Nonna?

Natasha: Die italienische Küche. Nonna hat früher viel und gern gekocht. Besonders Ossobuco und Tomatensugo. Sie ist unser Ankerpunkt und die Verbindung in die italienische Welt. Dank ihr haben wir die Sprache und die Kultur verfestigt.

Worin sind Sie sich ähnlich?

Natasha: In der Kreativität und vor allem im Mut, sich auch gegen andere Ansichten durchzusetzen. Nonna hat schon als junge Frau hohe Absätze und die neueste Mode

Fortsetzung auf Seite 53

Ton sur ton:

Aktion

Alle Gynofit Produkte

z.B. Milchsäure Vaginal-Gel, 6 Applikatoren, 15.96 statt 19.95 ab 2 Stück

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 22.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

für eine intakte Intimflora

Familie

Fortsetzung von Seite 51

Nonna hört

Elvis, Natasha Metal. Sie lieben sich trotzdem.

aus Italien getragen. Zudem hat sie immer gearbeitet. Das war zu jener Zeit ungewöhnlich.

Nonna: Ja, mir war es egal, wenn mich die Leute schief angeschaut haben. Uns verbindet aber auch die Leidenschaft, uns zu schminken.

Worin sind Sie ganz anderes?

Natasha: Im Musikgeschmack. Nonna liebt Elvis!

Nonna: Und Natasha hört Metal. Zum Glück höre ich nicht mehr so gut.

Was nervt Sie an der anderen?

Natasha: Nonna hasst Unordnung und räumt auch heute noch alles auf.

Nonna: Als meine Enkel klein waren, habe ich das Chaos akzeptiert, aber ab einem gewissen Alter musste es ordentlich sein.

Natasha: An Nonna nervt mich manchmal nur, dass sie mich nicht so gut hört.

Haben Sie ein gemeinsames Ritual?

Natasha: Nicht gerade ein Ritual, aber manchmal schlagen wir sanft unsere Fäuste gegeneinander und machen eine sogenannte Ghettofaust. Mit dieser Gebärde verbinden wir uns, ohne zu sprechen. Nonna kriegt dann die Krise, weil sie Altersflecken hat.

Nonna: Natashas Hände sind immer so weiss! Ich sage ihr dann, sie soll ein bisschen öfter an die Sonne.

Die Enkelin

Natasha Sebben wurde 1998 in Menziken AG geboren. Die ausgebildete Grafikerin mit einem Bachelor in Game-Design vermittelt als Unterrichtsassistentin Game-Design an der Zürcher Hochschule der Künste. Mit ihrer eigenen Firma Natsha GmbH berät sie Gamestudios bei der Erarbeitung und Vermittlung ihrer Erzählungen.

Die Nonna

Ilca Caserotto Mansutti wurde 1934 in Farla, einem Dorf im Friaul, geboren. Sie kam 1953 mit dem Zug aus Italien nach Lenzburg AG, um bei einem Schneider im Atelier zu arbeiten. Im Jahr 1962 brachte sie ihre Tochter Patricia zur Welt, seit 1980 ist sie verwitwet.

Was machen Sie am liebsten gemeinsam?

Nonna: Wir gehen einmal pro Woche zusammen einkaufen.

Natasha: Im Moment ist es eher so, dass ich damit beschäftigt bin, dass Nonna niemanden mit dem Migros-Wägeli über den Haufen fährt.

Was sagt der Rest der Familie über Sie beide?

Natasha: Dass wir manchmal kleine Dramaqueens sind (lacht).

Nonna: Selbstverständlich wissen alle, dass wir nur Theater spielen und über uns selbst Witze machen.

Was beschäftigt Sie am meisten?

Natasha: Dass wir noch kein passendes Hörgerät für Nonna gefunden haben. Sie hat sehr kleine Gehörgänge und ist zu alt, sich daran zu gewöhnen. Wenn sie uns nicht richtig hört, führt das oft zu Missverständnissen und Konflikten.

Worüber machen Sie sich Sorgen?

Natasha: Dass Nonna irgendwann nicht mehr da ist.

Nonna: Dass meine Freundinnen und ein grosser Teil meiner Geschwister bereits tot sind. Ich hatte sechs Schwestern und drei Brüder.

Bereitet Ihnen der Tod Angst?

Natasha: Ja, aber Nonna sieht das mit Humor. Als sie neulich Nasenbluten hatte, meinte sie ganz trocken, dass sie ja an etwas sterben müsse.

Nonna: Manchmal wache ich morgens auf und vermisse meine Freunde. Dann muss ich weinen, aber ich habe keine Angst vor meinem eigenen Tod.

Haben Sie darüber gesprochen, was nach Ihrem Tod passieren wird?

Nonna: Ich werde verbrannt, und meine Asche wird dann im Garten verstreut.

Natasha: Ich weiss nicht, ob man einfach jemanden im Garten verstreuen darf.

Nonna: Hauptsache, ihr vergesst nicht, eine Rose auf mein Grab zu legen.

Anzeige

Rundum versorgt

vom 1. Moment!

LEBEN

Nickerchen

Einfach mal Pause machen: Beim kurzen Schlummer regenerieren Körper und Geist.

15 Vitamine & Mineralstoffe + Omega-3-Fettsäuren

VonentwickeltExperten

Mehr Informationen zu Femi Baby® erhältst du hier.

Hau dich zwischendurch aufs Ohr

Frühjahrsmüde? Im neudeutschen Wort Powernap steckt schon das wichtigste

Argument fürs Nickerchen tagsüber: Es liefert Energie. Doch das ist längst nicht alles.

Texte: Lara Brunner

* Quelle: NielsenIQ, MarketTrack, Vitamine & Mineralstoffe, Zielgruppe Frauen, Umsatz in €, Deutschland, LEH+DM, MAT KW 09/2024.

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und einer gesunden Lebensweise.

Was bringt ein Powernap?

1. Gesteigerte Produktivität

Die positiven gesundheitlichen Effekte eines Schläfchens zwischendurch wurden in zahlreichen Studien nachgewiesen. Es steigert nicht nur die Leistungsfähigkeit und damit die Produktivität, es verbessert auch Konzentration, Kurzzeitgedächtnis und Reaktionszeit. 1995 hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa die Auswirkungen von Powernaps auf die Arbeit der Astronauten untersucht. Sie haben herausgefunden, dass die Astronauten ihre Aufmerksamkeit um 54 und die Leistungsfähigkeit um 34 Prozent steigern konnten.

2. Bessere Stimmung

Haust du dich zwischendurch kurz aufs Ohr, stehst du danach besser gelaunt auf. Denn beim Schlafen produziert unser Gehirn das Glückshormon Serotonin.

3. Gut fürs Herz

Ein Forschungsteam des Universitätsspitals Lausanne wies in einer Untersuchung nach, dass ein bis zwei Powernaps pro Woche das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. Ein Zusammenhang zwischen Powernapdauer und Risiko konnte nicht gefunden werden. Es gab auch keinen Beweis dafür, dass über zwei Powernaps pro Woche mehr Wirkung zeigen.

Schlafanalyse

Wie gesund ist dein Schlaf? Ob mit oder ohne Powernap: Beantworte 29 Fragen und erhalte ein umfassendes Gesundheitsprofil mit Auswertung zu deinem Schlaf.

Hier gehts lang:

Wie lange dauert der ideale Powernap?

Ungefähr 20 bis 30 Minuten, aber keinesfalls länger. Denn nach 30 Minuten startet eine längere Tiefschlafphase – und das Aufwachen fällt deutlich schwerer. Möchtest du länger schlafen, plane ein Zeitfenster von 90 Minuten ein. Während dieser Zeit durchläuft der Körper nämlich einen vollen Schlafzyklus. Aber aufgepasst: Ein Powernap ersetzt nicht den erholsamen Schlaf in der Nacht. Wer ständig müde ist, sollte versuchen, seine Schlafhygiene nachts zu optimieren, statt häufig tagsüber zu schlafen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Nickerchen?

Idealerweise nach dem Mittagessen. Denn dann sinkt bei den meisten die Leistungskurve merklich. Wenn der Powernap später als 14 Uhr erfolgt, kann es sein, dass es mit dem Einschlafen am Abend schlechter klappt.

Wo macht man am besten einen Nap?

Ideal ist ein ruhiger und dunkler Ort, an dem du dich gut entspannen kannst.

Wer sollte aufs Nickerchen verzichten?

Menschen, die unter Schlafstörungen leiden oder Schwierigkeiten haben, ein- oder durchzuschlafen. Bei ihnen kann der Nap diese Probleme verstärken.

Wo überall wird der Powernap praktiziert?

In Italien oder Spanien gehört die Siesta –also die Ruhepause zur Mittagszeit – schon lange zum Tagesablauf. Die Japaner hingegen praktizieren Inemuri. Sie machen ihre Nickerchen überall: am Arbeitsplatz, im Park, in der U-Bahn. Der Powernap ist dort gesellschaftlich hoch angesehen. Er zeigt, dass man zuvor viel geleistet hat. In China ist der Mittagsschlaf Xiu-xi gar gesetzlich verankert. Das nutzen viele Büro- und Fabrikmitarbeitende und legen sich nach dem Mittagessen kurz zur Ruhe.

Nickerchen

20 %*

Secure Lady Hygieneeinlagen, light plus, 24 Stück Fr. 4.40 statt 5.50*

Secure Man Hygieneeinlagen, normal, 14 Stück Fr. 7.16 statt 8.95*

Secure Lady Hygieneeinlagen, ultra normal, 20 Stück Fr. 4.96 statt 6.20*

Always Discreet Inkontinenzeinlagen, normal, 12 Stück Fr. 4.40 statt 5.50*

* Aktion: 20 % aufs gesamte Damenhygiene- und Inkontinenzsortiment, ab 2 Stück; vom 22. April bis 5. Mai (exkl. Mehrfachpackungen, o. b., Servicebeutel und M-Budget)

Wenns ungewollt läuft

Inkontinenz betrifft viele. Mit den Hygieneartikeln kann man Sicherheit und Wohlbefinden zurückgewinnen. Und man kann selbst einiges tun, um ungewollten Harnverlust zu minimieren.

1 Beckenboden stärken

Ein gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur wirkt einer Blasenschwäche entgegen. Diese Sportarten stärken den Beckenboden: Wandern, Schwimmen, Radfahren.

2 Ausgewogen essen Bestimmte Nahrungsmittel können bei Blasenschwäche einen negativen Effekt haben. Scharfe Speisen produzieren scharfen Urin und reizen die Blase. Gleiches gilt für Säurehaltiges.

3 Genügend trinken Wenn die Niere zu wenig Flüssigkeit bekommt, konzentriert sich der Harn und reizt die Blase. Das gilt auch bei Blasenschwäche – täglich mindestens zwei Liter trinken.

4 Schutzprodukt verwenden Blasenschwäche muss das Leben nicht stark beeinträchtigen. Schutzprodukte sorgen für mehr Sicherheit im Alltag. So kann man allen Lieblingstätigkeiten entspannt nachgehen.

Mehr Tipps und Beratung bietet die Schweizerische Gesellschaft für Blasenschwäche: inkontinex.ch

Wir betreuen Senioren zuhause und schaffen echte Beziehungen

Mein Leben, mein Weg

Dovida bietet häusliche Betreuung von wenigen bis 24 Stunden. Wir haben Respekt für das, was Sie persönlich ausmacht und unterstützen Sie dabei, Ihr Leben so zu leben, wie Sie es wollen.

Dovida ist von Krankenkassen anerkannt.

dovida.ch

eh. CHFussballer (Admir)

Teilstrecke

Teil des Bruchs (math.)

musikalischer Rhythmus Nutzbaum in den Tropen

deutsche Vorsilbe

ungetrübt

poetisch: ab jetzt

massiv, plump

Kreuzworträtsel

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.

dän. Grossstadt auf Fünen

persönliches Fürwort (3. Fall)

Ehemann von Steffi Graf

mündlicher Fachbericht

Profiboxer † (Muhammad)

skand. Erzählstil des MA

Delikatessenliebhaber

Bienenzüchter

englisch: sein

barbadische Popsängerin

ehem. afrikan. Königreich

engl.: Sohn

englisch: Sonne

französisches Kampfflugzeug Wäschewringgerät

perfekt

schweiz. Starkoch (Fredy)

früherer

Name Tokios

Wachsamkeit

Zierpflanze

Nagetierart

elektr. Informationseinheit

Berufsakademie (Abk.)

eh. Trainer der CH-Fussballnati

Fürstenhaushalt

englisch: eins

dt. Normenzeichen (Abk.)

Initialen der Nannini

ehem. Währung in Slowenien

spanischer Artikel

früheres Druckmass

nichts davon

Storchenvogel schweiz.: schaukeln, wippen

weiblicher Adelstitel

1 2 3 4 5 6 7 8

Gewässer im Kt. Zürich

ungefährlich

kraftvoll

tiefste Männerstimmlage

AutoAbgasentgifter (Kw.)

Abstufung

Kunststoff

geschnittenes Holz

Teichpflanze

dt.-brit. Schlagersängerin (Ireen)

Hühnerprodukt

Mitbegründer des Marxismus

enthaltsamer Lebensstil

Nachfolger Mohammeds

spanisch: ja Pariser U-Bahn (Kw.)

Weltraumorganisation (Abk.)

deutsches Adelsprädikat

französischer Karikaturist †

Blutader

SR_17_2025_DE

Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.

Anzeige

Ein Meer an Vielfalt und Ideen:

Meeresspezialitäten in erstklassiger Qualität. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 22.4. bis 28.4.2025, solange Vorrat.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 22.4. bis 5.5.2025, solange Vorrat.

Fusilli Lunghi, 500 g Gnocchi di Patate, 500 g je 2.95 Neu

Garofalo Spezialitäten

Gewinne

eine von 6

Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6×

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz

Wo befindet sich das Gemälde der Mona Lisa?

Welche Farbe erhält man, wenn man Blau und Gelb mischt?

Wie viele Stellen hat eine IBAN-Nummer in der Schweiz?

In welchem Jahr fand die erste bemannte Mondlandung statt?

Was ist das kälteste Element auf der Welt?

Wie lautet der Name des grössten Säugetiers der Schweiz?

Wildschwein C Steinbock

Rothirsch

Welche berühmte Physikerin entdeckte die Radioaktivität?

F Lise Meitner S Marie Curie M Rosalind Franklin

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 27.4.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel

2-Jahresabo nur CHF 129.–

statt CHF 168.–*

Ihr Geschenk: Gartenschere Felco 5

JA, ich bestelle ein 2-Jahresabo der Schweizer LandLiebe. 14 Ausgaben für nur CHF 129.– statt CHF 168.–* Mein Geschenk: Gartenschere Felco 5 im Wert von CHF 39.10

o Frau o Herr

Name/Vorname

Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Telefonnr.

Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)

E-Mail

30216671

So geht‘s noch schneller

058 510 73 14 shop.landliebe.ch/migros

o Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich Ringier AG sowie Gesellschaften der Ringier Gruppe künftig per E-Mail oder SMS über interessante Angebote informieren.

* Im Einzelverkauf. Das Angebot gilt für Neuabonnentinnen und Abonnenten in der Schweiz (Preis inkl. MwSt. und Versandkosten) und ist gültig bis zum 30.6.2025. Das Geschenk erhalten Sie, solange Vorrat, nach dem Eingang Ihrer Zahlung. Ihre Personendaten können durch Ringier AG für Telefonmarketing und postalische Werbung verwendet werden. Ringier AG ist befugt, die Personendaten zu diesen Zwecken an Gesellschaften der Ringier Gruppe weiterzugeben. Sie können Ringier AG jederzeit mitteilen, wenn Sie die Bearbeitung und Weitergabe zu diesen Zwecken nicht möchten: ringiermedienschweiz.ch/datenschutz.

Spar-Coupon einsenden an: LandLiebe, Kundendienst, Geerenstrasse 43, 8185 Winkel

Ein Rezept, fünf Zutaten

TIEFPREIS

M-Budget

Salsa mit Basilikum

420 g Fr. 1.05

IP-Suisse

Valflora Vollrahm UHT

250 ml Fr. 2.15

TIEFPREIS

TIEFPREIS

M-Budget Penne 1 kg Fr. 1.40

Peterli gekraust

30 g Fr. 1.50

Da Emilio Grana Padano per 100 g Fr. 2.40

Pasta

alle cinque Pi

wiederImmerfein

Und so gehts

3 dl Tomatensauce mit Basilikum in eine weite Pfanne geben und 5 Minuten einkochen lassen. 2 dl Vollrahm dazugeben und mitkochen, bis die Sauce sämig bindet. Mit Pfeffer abschmecken. 400 g Penne oder andere Pasta in reichlich Salzwasser bissfest garen. Abgiessen, abtropfen lassen und zur Sauce geben. 1 Bund Petersilie hacken. 25 g Grana Padano fein dazureiben. Alles zur Pasta geben, gut mischen. Olivenöl darüberträufeln. Weitere 25 g geriebenen Käse dazuservieren. Mehr Pastarezepte auf migusto.ch

22. 4. – 28. 4. 2025

1.25

statt 1.80

M-Classic Rindshackfleisch Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 30%

M-Classic-Hörnli, -Spiralen, -Penne oder -Spaghetti in Sonderpackung, z.B. Hörnli gross, 750 g, 1.75 statt 2.63, (100 g = 0.23) 33%

3.30

statt 4.75

Cherrytomaten gemischt Spanien/Schweiz, Schale, 500 g, (100 g = 0.66), gültig vom 24.4. bis 27.4.2025 30%

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Duo-Pack 40%

Anna's Best Tortelloni, gekühlt Tricolore al Basilico, Ricotta & Spinaci oder Carne di Manzo, z.B. Tricolore al Basilico, 2 x 500 g, 6.95 statt 11.60, (100 g = 0.70)

2.95 statt 4.40

Migros Bio Erdbeeren Spanien/Italien, Schale, 400 g, (100 g = 0.74) 32%

Alle M-Classic Reise

1 kg, z.B. Langkornreis parboiled, 1.47 statt 2.45, (100 g = 0.15)

4.90 statt 7.60

Rindshuft am Stück, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung, gültig vom 24.4. bis 27.4.2025 35%

6er-Pack 50%

Aproz Mineralwasser erhältlich in diversen Sorten, 6 x 1.5 Liter, 6 x 1 Liter und 6 x 500 ml, z.B. Gazéifiée, 6 x 1.5 Liter, 3.20 statt 6.40, (100 ml = 0.04)

Gültig von Do – So Wochenend Knaller

Alle M-Classic- und Denny's-Frites und -Wedges tiefgekühlt, gültig vom 24.4. bis 27.4.2025 40%

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros-Magazin-17-2025-d-AA by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu