






















1.–
Heidelbeeren
Spanien/Marokko, Schale, 125 g
1.–
Bundzwiebeln Schweiz, pro Bund
1.–
Radieschen Schweiz, pro Bund
30%
1.10
statt 1.60
39%
Optigal Poulet Ober- und Unterschenkel Schweiz, nature und gewürzt, z.B. Oberschenkel nature, 4 Stück, per kg, 8.80 statt 14.50, in Selbstbedienung
44%
10.95 statt 19.80
3er-Pack 33%
Pelican Pangasiusfilets, ASC tiefgekühlt, in Sonderpackung, 1.5 kg
6er-Pack 33%
6.–
statt 9.–
30%
Malbuner Fleischkäse erhältlich in diversen Sorten, z.B. Delikatesse, 6 x 115 g
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 25.4. bis 1.5.2023, solange Vorrat.
8.80 statt 12.60
M-Classic Happy Hour Schinkengipfeli tiefgekühlt, in Sonderpackung, 24 Stück, 1008 g
Emmentaler mild ca. 250 g, per 100 g, verpackt
Mais- oder Reiswaffeln erhältlich in diversen Sorten und Mehrfachpackungen, z.B. Lilibiggs Maiswaffeln, 3 x 130 g, 3.40 statt 5.10
Duo-Pack 30%
La Pizza
4 Stagioni oder Margherita, z.B. 4 Stagioni, 2 x 420 g, 11.90 statt 17.–
Die Joghurts von Migros Bio bekommen neu das Knospe-Label von Bio Suisse. Wegen der strengen Anforderungen in der Produktion erhalten viele auch eine neue Rezeptur. Vom 28. April bis 19. Mai kann man die Joghurts an Freitagen und Samstagen in ausgewählten Filialen degustieren.
Retouren checken Digitec Galaxus hat ein neues Feature: Ab sofort kannst du prüfen, wie oft ein Produkt zurückgesendet wurde und innerhalb der Garantiefrist kaputtgegangen ist. Auch verrät der Onlinehändler neu, wie lange es dauert, bis ein Garantiefall erledigt ist.
Coffee B in Deutschland Das kapsellose Kaffeesystem gibt es neu in Deutschland bei Edeka zu kaufen. Nach und nach wird Coffee B auch im Mediamarkt und bei Saturn erhältlich sein.
Singer Simple 3223R, auf galaxus.ch erhältlich für ca. Fr. 155.–
Du willst dein T-Shirt für den Sommer selber machen?
Damit liegst du voll im Trend: Immer mehr Menschen in der Schweiz nähen. So hat Galaxus vergangenes Jahr dreimal so viele Nähmaschinen wie 2019 verkauft. Das Zubehör dafür ging sogar elfmal häufiger auf die Post.
Du trägst wunderbare Unikate, die sonst niemand hat.
Anlässlich der Sendung «Interior Design Duell» kannst du bis zum 27. Mai einen Micasa-Gutschein im Wert von 2500 Franken plus eine kostenlose Einrichtungsberatung gewinnen. Die Sendung läuft jeweils am Sonntagabend um 19.55 Uhr auf Sat.1 Schweiz.
Manchmal braucht es mehrere Anläufe, bis das Kleidungsstück sitzt.
Plastiksäckchen gelten als wenig nachhaltig. Doch das stimmt nicht ganz. So bestehen die 5-Rappen-Säcke bei der Migros aus recycelten Kunststofffolien. Sie stammen vom MigrosVerteilzentrum Neuendorf. Aus 227 Tonnen Folie können rund 30 Millionen Säckli produziert werden. Für den Recyclingprozess wird die alte Plastikfolie zuerst geschreddert und gewaschen, anschliessend getrocknet, eingeschmolzen und zu Granulat verarbeitet. Aus dem Granulat wird eine neue Folie hergestellt, daraus entstehen wieder neue Tragtaschen.
10 000
Linzer-, Aprikosen-, Schoggi- und Nuss-Törtli sponsert die Migros an der U-18-Eishockey-WM. Damit können sich die Nachwuchsspieler während des Turniers vom 20. bis 30. April in Basel und Porrentruy verpflegen. Zusätzlich steuert die Migros 10 376 Flaschen ValaisMineralwasser und 5000 Farmer Riegel bei. Migrolino liefert zudem jeden Tag frische Früchte.
KOPFSALAT-HUMMUS Kichererbsen abgiessen und mit kaltem Wasser abspülen. 120 g Kopfsalatblätter hacken. Beides mit 60 g Olivenöl und 2 Knoblauchzehen pürieren. Hummus mit Salz abschmecken und mit 1 TL Cayennepfeffer bestreuen. Rezept für sechs Personen (Apéro) auf migusto.ch
17:17 Uhr
Migros-Moment bei Rifferswil ZH Im Park Seleger Moor pflegt Staudengärtner Torsten Ritzert bodendeckende Pflanzen zwischen blühenden Rhododendren. Die Migros Zürich ist Partnerin der «Seleger Moor Stiftung». Das Bild wurde am 10. Mai 2022 aufgenommen.
79.90
S–XXL Preis pro Stück 40%
Rukka Damen-/HerrenRegenjacke Packable Gr.
Damen: 36–44 /
35%
69.90
statt 109.–
Deuter Kinder-Schlafsack Starlight, rot
Deuter Rucksack Zugspitze 24 24 Liter Herren:
35% Duo-Pack
14.90
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen, bei SportXX und online unter sportxx.ch. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.4. bis 8.5.2023, solange Vorrat.
Neu: die Flasche aus meeresgebundenem Plastik. 2.10
Limited Edition. Die Flasche besteht aus innovativem gesammeltPlastikmüll-Granulat, an Stränden und Küsten.
20% Rabatt ab zwei Stück.
Bei diesen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.4. bis 1.5.2023, solange Vorrat.
ab 2 Stück 20%
Gesamtes Frey Schokoladen-Sortiment z.B. Milch Extra, 100 g, 1.60 statt 2.–
25 %
BIO DATTELTOMATEN aus Spanien/Italien, Schale, 500 g
Fr. 2.85 statt 3.80
Gültig vom 25. April bis 1. Mai
Weitere Aktionen und Neuheiten in der Beilage
Anzeige
ERST-Kunden Rabatt Fr 20.-p.P. (Rabatt gültig bis 31.05.2023)
JEDEN SAMSTAG
ab April bis Ende Oktober
CH SÜDTIROL CH
So funktioniert’s:
Sie buchen Ihr Wunschhotel, wir bringen Sie hin und zurück –ohne Kofferschleppen: Vom Reisecarzum Hotel und umgekehrt ist der Transfer-Service durch uns organisiert.
Ihre Vorteile:
OhneKofferschleppen: inbegriffen Transfer Car Hotel Car
Fahrt im 4-Sterne Reisecarmit Toilette, Klima, verstellbaren Sitzen
Fahrradtransport möglich
Aus der ganzen Schweiz: Abfahrt und Ankunft in Zürich und Landquart ist auf den Fahrplan SBB abgestimmt
Haustürabholung auf Anfrage (AG,LU,BL)
Kaffee & Gipfeliauf Hinfahrt inbegriffen
Wunderschöne Route via Ofenpass Kosten Hin & Rückfahrt nur Fr 190.-/ Pers.
Infos & Buchung:
071 298 11 11
suedtirol-express.ch
Reiseveranstalter: Heini Car AG www.heini-car.ch
12 Was kann Chat GPT?
So funktioniert Recherche oder Plaudern mit künstlicher Intelligenz
15 Alle Fakten zum Bio-Rucola
16 Er bleibt der Migros treu Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen blickt zum Abschied zurück
21 Kolumne: 1, 2 oder 3?
22 Wellness, aber richtig! Spezielle Angebote in der Nähe
27 Essen retten leicht gemacht Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit «Too Good To Go» in Zahlen
28 Höchste Jodlerin des Landes Ein Besuch bei Karin NiederbergerSchwitter im Schanfigg
31 Vitamine im Gemüse erhalten
32 Nahostküche im Hoch Für mehr Orient auf dem Teller
36 Tierische Hilfe gegen Motten
38 Säule 3a: Wann einzahlen?
39 Nachhaltige Mode
40 Haare lassen für die Umwelt Mit Menschenhaar Ölabfälle binden
43 Kolumne: Stadt, Land, Stutz
44 Legt das Handy mal weg Was die Expertin im Interview gegen digitalen Stress empfiehlt
Karin Niederberger-Schwitter, Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbandes und von Churwalden GR, freut sich auf das grosse Jodlerfest in Zug. Seite 28
MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) | Online migros.ch/magazin
Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Telefon: 0800 840 848 | Kontakt www.migmag.ch/ leser | Herausgeber MGB | Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner Art Direktion Barbara Pastore | Auflage/Leserschaft Beglaubigte Auflage: 1 542 782 Ex. (WEMF 2022), Leserschaft: 2 175 000 (WEMF, MACH Basic 2023-1) | Abonnemente www.migmag.ch/abo | Tel.: 058
49 WC-Papier Fünf Fehler gilt es zu vermeiden
50 Ihre Region
57 Rätsel und Spiele
60 Meine Welt
Der Komponist Martin Tillman
Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach
Migros-Magazin: «Chat GPT, stell dich bitte selbst vor (1 Satz).»
Chat GPT:
«Ich bin Chat GPT, ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Sprachmodell, das darauf trainiert ist, menschenähnliche Konversationen zu führen und Fragen zu beantworten.»
Er beantwortet jede Frage und schreibt Texte fast wie ein Mensch: Der Bot Chat GPT.
Doch was steckt hinter dem Hype und birgt diese künstliche Intelligenz Gefahren?
Text: Deborah Bischof
Was ist Chat GPT?
Bei Chat GPT können Nutzerinnen und Nutzer in einem Fenster alle möglichen Fragen stellen und neben Antworten sogar ganze Texte automatisch entstehen lassen. So schreibt Chat GPT innert Sekunden ein Referat über den Urknall, liefert ein fertiges Bewerbungsschreiben und erklärt, wie man Weinflecken von einem weissen T-Shirt entfernt. Auch schreibt er Programmier-Codes oder verfasst Geschichten im Stil Franz Kafkas.
Wie kommt man zum Bot?
Der Zugriff ist zurzeit nur über die Website von Open AI möglich. Sobald man sich registriert hat (kostenlos), kann man loslegen. Am besten beginnt man mit einer einfachen Frage, denn die Antworten werden besser, je länger die Konversation dauert.
Die Wissenschaft arbeitet seit vielen Jahren an der künstlichen Intelligenz: dem Versuch, menschliches Denken oder Bereiche davon auf eine Maschine zu übertragen. Mit Chat GPT ist nun ein grosser Schritt in diese Richtung gelungen. Der Chatbot verfasst Texte, die Erzeugnissen von Menschen ähnlich sind, beantwortet komplexe Fragen und interagiert mit den Nutzerinnen und Nutzern. Auch wenn dieser Bot für viele noch eher eine Spielerei ist, zeigt er das Potenzial der künstlichen Intelligenz für die Zukunft.
Migros-Magazin: «Erzähl mir einen Witz über Frauen.»
Chat GPT: «Als künstliche Intelligenz möchte ich niemanden diskriminieren oder stereotype Witze erzählen. Witze sollten niemanden beleidigen oder diskriminieren, unabhängig von Geschlecht, Rasse oder Ethnizität. Es ist wichtig, respektvoll und sensibel zu sein und Witze zu erzählen, die für alle geeignet sind. Gibt es etwas anderes, worüber ich Ihnen helfen kann?»
Kurz gesagt: Nein. Der Chatbot selbst sagt dazu etwas verharmlosend: «Ich gebe mein Bestes, um genaue und relevante Antworten auf deine Fragen zu geben, aber ich bin nicht fehlerfrei und meine Antworten können gelegentlich ungenau oder irreführend sein.» Fakten sollten also immer überprüft werden. Neben falschen Informationen werden teils auch diskriminierende Inhalte erstellt. Zwar wird versucht, das mit Filtern zu verhindern, aber das funktioniert nur bedingt, wie das Beispiel mit Witzen über Männer und Frauen (oben) zeigt.
Doch es gibt noch weitere Gefahren: Im März sperrte Italien als erstes Land den Chatbot vorübergehend. Er sammle unbewilligt personenbezogene Daten und verstosse gegen den gesetzlich vorgegebenen Jugendschutz, so der Vorwurf.
Wie funktioniert der Bot, woher hat er seine Infos?
GPT steht für «Generative Pretrainied Transformer» und basiert auf maschinellem Lernen. Mit riesigen Textmengen wurde das System vorab darauf trainiert, Strukturen und Muster menschlicher Sprache zu erkennen und diese auf seine Texte anzuwenden. Der Chatbot nutzt aber nicht nur bereits Gelerntes, er lernt auch aus laufend geführten Unterhaltungen. Fordern Nutzerinnen ihn zum Beispiel auf, seine Antwort zu präzisieren, kann er darauf reagieren und seine Text in die gewünschte Richtung anpassen.
Wie aktuell ist das Wissen?
Anders als Google kann Chat GPT nicht auf aktuelle Informationen aus dem Netz zugreifen. Der Chatbot arbeitet nur mit dem Wissen, mit dem er trainiert worden ist. Dieses reicht deshalb meist nur bis ins Jahr 2021 zurück. Er weiss darum weder, dass Putin im Februar 2022 die Ukraine angegriffen hat, noch, dass die UBS im März 2023 die Credit Suisse gekauft hat (rechts).
Migros-Magazin: «Erzähl mir einen Witz über Männer.»
Chat GPT: «Natürlich, hier ist ein Witz über Männer: Warum tragen Männer keine Pyjamas? Weil sie keine Gelegenheit haben, sie anzuziehen, wenn sie ins Bett gehen, weil sie vorher schon eingeschlafen sind.»
Wer hat Chat GPT entwickelt?
Dahinter steckt das Unternehmen Open AI., eine eigenständige Firma, die sich auf die Forschung und Entwicklung künstlicher Intelligenz konzentriert. Im Januar gab Microsoft jedoch bekannt, dass das Unternehmen weitere Gelder in Milliardenhöhe in Open AI investieren werde.
Welche Tools künstlicher Intelligenz gibt es noch?
Seit der Lancierung von Chat GPT im Dezember 2022 entbrannte ein neuer Wettlauf um künstliche Intelligenzen (KI). So zog Google mit «Bard» nach, die chinesische Firma Baidu mit «Ernie». Dazu gesellten sich viele weitere Anbieter sowie Apps namens Midjourney oder DALL-E, die anstelle von Texten künstliche Bilder erzeugen. Weil sich KI-Tools derzeit unkontrolliert ausbreiten würden und mit ihnen auch Falschinformationen und Propaganda, fordert eine Gruppe von über 1000 namhaften Tech-Experten derzeit eine sechsmonatige Entwicklungspause.
Migros-Magazin: «Wurde die Credit Suisse an die UBS verkauft?»
Chat GPT: «Nein, die Credit Suisse wurde nicht an die UBS verkauft. Beide Banken sind unabhängig voneinander und agieren als Konkurrenten im Schweizer Bankensektor.»
Exklusivreise vom 23. – 28. Juni 2023
Im zauberhaften Salzkammergut erobern wir mit der altehrwürdigen Zahnrad-Dampfbahn die erhabene Bergwelt und gleiten entspannt über den schönsten See des Landes. Im bekannten und viel besungenen «Weissen Rössl» geniessen wir Kaffee und Kuchen bevor wir anderntags mit der nostalgischen Steyrtalbahn in Richtung Wachau fahren. Entlang der schönen blauen Donau tauchen wir dann in die wunderbare Welt voller Genüsse ein! Wir besuchen Winzer und Marillenbauern, kosten Spitzenweine, feine Spezialitäten und lassen es uns in bester Gesellschaft beim Heurigen so richtig gutgehen!
Ihr Reiseprogramm:
1. Tag, Freitag 23. Juni 2023 – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus ins Salzkammergut, wo wir in unserem 4-Sterne Hotel mit dem Nachtessen erwartet werden.
2. Tag, Samstag 24. Juni 2023 - Schafbergbahn & Schifffahrt am Wolfgangsee Wunderschönes Salzkammergut: Überall schmiegen sich bezaubernde Orte an die Ufer der zahlreichen Seen und die erhabene Bergwelt verleiht der Region ihren einmaligen alpinen Charakter. Wir starten den Tag mit der legendären Schafbergbahn, der steilsten Dampf-Zahnradbahn Österreichs und überwinden auf der knapp 6 km langen Strecke sagenhafte 1‘190 Höhenmeter. Auf dem Schafberg erwartet uns dann eine der schönsten Aussichten der Alpenregion! Wieder unten im Tal unternehmen wir eine herrliche Schifffahrt auf dem wohl schönsten See Österreichs, dem Wolfgangsee – herrlich! Im bekannten Hotel «Weissen Rössl» am Seeufer nehmen wir Platz und geniessen einen Kaffee mit einem Stück Marmorgugelhopf inklusive «Schlagobers». Nachtessen bei einem traditionellen Wirten der Region.
3. Tag, Sonntag 25. Juni 2023 – Mit der Steyrtalbahn nach Steyr
Heute Morgen starten wir die Weiterreise in Richtung Wachau ab Grünburg. Von hier aus nehmen wir die altehrwürdige Steyrtalbahn vorbei an der weltbekannten Wallfahrtskirche Christkindl und unberührten Aulandschaften bis hin zu reizvollen Tälern. In Steyr angekommen steht Ihnen können Sie die liebliche Kleinstadt auf eigene Faust erkunden. Anschliessend geht es weiter in die vielbesungene Wachau, wo wir in unserem 4-Sterne Hotel bereits mit dem Abendessen erwartet werden.
4. Tag, Montag 26. Juni 2023 - Die schöne blaue Donau & der Wein
In Melk wartet heute Morgen unser Donauschiff für eine romantische Schifffahrt entlang der lieblichen Weinberge. Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie die einmalig Postkartenidylle. Später spazieren wir durch das mittelalterliche Dürnstein und hoch oben auf dem Loipenberg werden wir zu einer spritzigen Weinverkostung erwartet (3 Weine). Geniessen Sie die herrliche Aussicht, den guten Tropfen und die interessanten Ausführungen des Winzers. Am Abend kehren wir beim Heurigen ein – gemütliches Beisammensein bei feinen Spezialitäten und Wein.
5. Tag, Dienstag 27. Juni 2023 - Die Wachauer Marille Neben dem Wein ist die Wachau für eine weitere Spezialität bekannt – die Marille. Durch das spezielle Klima reifen die Früchte hier besonders süss. Von der Marmelade bis hin zu zahlreichen Mehlspeisen und Schnaps - die regionalen Bauern sind zu Recht stolz auf ihre schmackhaften Erzeugnisse. Heute besuchen wir die Familie Aufreiter mit ihren weitläufigen Marillengärten. Hier spazieren wir durch die Bäume und erfahren viele interessante Fakten über die Frucht, die Herstellung der Spezialitäten sowie die Ernte. Anschliessend darf auch eine Verkostung nicht fehlen. Zur Stärkung gönnen wir uns ein saftiges Stück Marillenkuchen, eine heisse Tasse Kaffee & ein Gläschen echten Marillebrand. Abendessen im Hotel.
6. Tag, Mittwoch 28. Juni 2023 – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck die Heimreise an.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch
6 Reisetage inkl. Halbpension ab nur
REISEHIT 385
Leistungen - Alles schon dabei!
Leistungen - Alles schon dabei!
Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 2 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel im Salzkammergut
2 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel im Salzkammergut
✓ 3 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel in Niederösterreich
3 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel in Niederösterreich
5 x Frühstück in den Hotels
✓ 5 x Frühstück in den Hotels
✓ 3 x 3-Gang Nachtessen in den Hotels
3 x 3-Gang Nachtessen in den Hotels
✓ 1 x 3-Gang Nachtessen in einem typischen Restaurant im Salzkammergut
Leistungen - Alles schon dabei!
1 x 3-Gang Nachtessen in einem typischen Restaurant im Salzkammergut
✓ 1 x Heurigenabend in der Wachau inkl.
✓ 1 x Heurigenabend in der Wachau inkl. 3-Gang Menü, ¼ l Wein und Musik
3-Gang Menü, ¼ l Wein und Musik
✓ Berg- & Talfahrt mit der Schafbergbahn
✓ Berg- & Talfahrt mit der Schafbergbahn
✓ Mozartkugelshow inkl. Verkostung in St. Gilgen
✓ Kaffee & Marmorgugelhopf inkl. Schlagobers im Weissen Rössl, St. Wolfgang
✓ Schöne Schifffahrt auf dem Wolfgangsee
✓ Schöne Schifffahrt auf dem Wolfgangsee
✓ Fahrt mit der Steyrtalbahn (Grünburg-Steyr)
✓ Fahrt mit der Steyrtalbahn (Grünburg-Steyr)
✓ Herrliche Schifffahrt auf der Donau (Melk-Spitz)
✓ Herrliche Schifffahrt auf der Donau (Melk-Spitz)
✓ Besuch beim Wachauer Winzer inkl. Weinverkostung mit 3 Sorten
✓ Besuch beim Wachauer Winzer inkl. Weinverkostung mit 3 Sorten
✓ Wachauer Marillenwanderung durch die alten Gärten inkl. Besuch der Bauernfamilie
✓ Wachauer Marillenwanderung durch die alten Gärten inkl. Besuch der Bauernfamilie
✓ Wachauer Marillen Jause inkl. 1 Stück Kuchen, 1 Tasse Kaffee & ein Glaserl Marillebrand
✓ Wachauer Marillen Jause inkl. 1 Stück Kuchen, 1 Tasse Kaffee & ein Glaserl Marillebrand
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Unser Sonderpreis für Sie:
Unser Sonderpreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer in gehobenen
Mittelklassehotels Fr. 999.-
Preis pro Person im Doppelzimmer im guten
Mittelklassehotel Fr. 1089.-
Zusätzlich wählbar/nicht inbegriffen
Zusätzlich wählbar/nicht inbegriffen Einzelzimmerzuschlag: Fr. 199.Buchungsgebühr Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Einzelzimmerzuschlag: Fr. 195.Buchungsgebühr Fr. 20.- pro Person
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Bern, Luzern, Olten, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Thun, Zürich
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Bern, Luzern, Olten, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Thun, Zürich
DürnsteinTrägt neu das Knospe-Label von Migros Bio: Rucola, gewaschen, konsumbereit, per 100 g aktueller Tagespreis
Rucola, im deutschsprachigen Raum auch Rauke genannt, gehört zur Familie der Kreuzblütler – wie der Senf. Die im Rucola enthaltenen Senföle sorgen denn auch für den aromatischen, scharfen bis bitteren Geschmack. Bekannt sind vor allem zwei Arten: die Garten-Senfrauke und die Wilde Rauke. Mit Löwenzahn, der ähnlich aussieht, haben sie hingegen nichts zu tun.
Lange verschmäht, hat sich Rucola in unserer Küche etabliert. Was es über die grünen Blätter zu wissen gibt und wie Neulinge auf den Geschmack kommen.
Text: Edita Dizdar
Die Germanen brachten die Rauke einst nach Italien, wo sich die Pflanze schnell verbreitete. Im Mittelalter fand sie den Weg zurück nach Mitteleuropa, wurde aber lange als Unkraut oder Hasenfutter abgetan. Bis zur kulinarischen Wiederauferstehung in den 1980er- und 1990er-Jahren: Der allgemeine Trend zur mediterranen Küche machte Rucola – der Name stammt aus der Toskana – in weiten Teilen der Welt zum Hit. Aus den Samen der Garten-Senfrauke wird auch Öl gepresst.
Rucola-Anfänger sollten sich ans Motto «Weniger ist mehr» halten, sonst kann der Geschmack schnell zu intensiv werden. Hier ein paar Blätter in den Salat geben, dort kleingeschnitten als Topping auf diversen Gerichten probieren. Pesto ist auch eine gute Idee. Wer mehr Inspiration will, findet auf migusto.ch über 200 Rezepte. Übrigens: Gewaschen und abgetrocknet ist Rucola im Kühlschrank nur wenige Tage haltbar. Einfrieren wird nicht empfohlen.
Ob im Topf, Hochbeet oder Garten: Rucola ist pflegeleicht. Ausgesät wird von April bis September, an einem sonnigen bis halbschattigen Ort – und wichtig: in lockere Erde. Beim Giessen auf eine gute Wasserversorgung achten und Staunässe vermeiden. Im Sommer rücken der Pflanze oft Erdflöhe auf die Pelle und fressen kleine Löcher in die Blätter. Schneidet man regelmässig die Blüten ab, wächst die Wilde Rauke mehrjährig. Bei Garten-Senfrauken ist nach einer Saison aber meist Schluss.
Dank der Partnerschaft von Migros und Bio Suisse ist Rucola – aus der Schweiz oder dem Ausland – neu in Knospe-Qualität verfügbar. Das bedeutet unter anderem, dass beim Anbau der Pflanzenschutz durch Nützlinge und biologische Mittel gewährleistet ist. Auf chemisch-synthetische Pestizide und Dünger wird jedoch verzichtet. Aus Hygienegründen wird der Rucola nicht mit Gülle gedüngt. Stattdessen bereitet man Böden vor dem Anpflanzen mit Kompost auf.
Nach 27 Jahren im Unternehmen tritt Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen auf Ende April ab. Im Interview blickt er zurück und in die Zukunft – und erklärt, warum in seinen Venen weiterhin oranges Blut fliesst.
Text: Kian Ramezani, Steve Gaspoz
Bild: Nik Hunger
Fabrice Zumbrunnen, was machen Sie an Ihrem letzten Arbeitstag?
Ich gebe meinen Zutrittsbadge zurück. Wichtiger ist für mich der Tag davor, da verabschiede ich mich an einer Mitarbeitenden-Veranstaltung von meinen Kolleginnen und Kollegen und bedanke mich bei ihnen.
Freuen Sie sich auf diesen Tag? Die Migros war ein sehr schönes Kapitel in meinem Berufsleben. Aber wenn ich mich verabschiedet und bedankt habe, ist es vorbei. Ich freue mich eher auf den ersten Tag danach. Zurückzuschauen entspricht meinem Naturell nicht so sehr.
Ist dieser erste Tag danach auch schon verplant?
Der ganze Monat Mai ist gut gefüllt, aber viel weniger eng getaktet als heute. Langweilen werde ich mich sicher nicht.
Sind in den letzten Jahren Dinge zu kurz gekommen?
Als Präsident der Generaldirektion investiert man viel Energie in die Arbeit, das geht selbstverständlich auf Kosten
Am 28. April ist Schluss: Nach fast drei Jahrzehnten bei der Migros sagt Fabrice Zumbrunnen «au revoir».
anderer Dinge. So gerne ich meinen Job gemacht habe, so sehr freue ich mich darauf, bald etwas mehr Zeit für meine Familie, Freunde und Hobbys zu haben.
Zu Hause sind Sie in La Chaux-de-Fonds, aber die vergangenen Jahre haben Sie unter der Woche in Zürich gelebt. Werden Sie der Stadt verbunden bleiben? Ich werde weiterhin häufig in Zürich sein, aber nicht mehr hier wohnen. Zürich ist wunderschön, mit allen Vorteilen einer grossen Stadt – ohne Grossstadt zu sein. Sie ist wirtschaftlich sehr dynamisch, hat ein grossartiges Kulturangebot und bietet eine hohe Lebensqualität. Ehrlicherweise muss ich aber sagen, dass meine Arbeit mich derart absorbierte, dass ich Zürich auch nach elf Jahren nur oberflächlich kenne.
Sie haben vor 27 Jahren in der Migros angefangen. Wie unterscheidet sich das
Fabrice Zumbrunnen war von Januar 2018 bis April 2023 Präsident der Generaldirektion des MigrosGenossenschaftsBundes (MGB). Der 53Jährige stammt aus La ChauxdeFonds NE Von 2012 bis 2018 leitete er das Departement Human Resources, Kulturelles und Soziales und Freizeit. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen in der Genossenschaft Migros NeuenburgFreiburg tätig, darunter als Geschäftsleiter. Fabrice Zumbrunnen ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Unternehmen von damals von jenem von heute?
Was mich an meinem ersten Tag überraschte, hat sich bis heute nicht verändert: die unglaubliche Identifikation mit dem Unternehmen, die man bei so vielen Kolleginnen und Kollegen spürt. Aber natürlich hat sich die Welt in den vergangenen 27 Jahren grundlegend verändert. Auch die Migros muss sich verändern und tut das meiner Meinung nach auch erfolgreich. Ich kenne keinen anderen Detailhändler, der sowohl stationär als auch online Marktführer ist.
Was war das Schwierigste am Job des Migros-Chefs?
Veränderungen umzusetzen, und dies mit dem nötigen Tempo. Die Entscheidungswege in der genossenschaftlich organisierten Migros sind vielleicht etwas komplexer als in anderen Unternehmen. Das macht es spannend, aber auch herausfordernd, und es braucht viel Überzeugungsarbeit. Wenn wir zum Beispiel entscheiden, unsere Logistikkapazitäten zu erhöhen, vergehen Jahre, bis diese in der Realität zur Verfügung stehen. Aber wer im Onlinehandel Marktführer sein will, braucht Logistikkapazitäten. Das wird von vielen unterschätzt: Man kann mit Technologie vieles machen, aber am Ende des Tages müssen die Produkte vorhanden sein, und sie müssen sortiert, verpackt und verschickt werden.
Gibt es Entwicklungen, die Sie überrascht haben? Was wir in diesem Ausmass nicht auf dem Radar hatten, sind die Veränderungen in der Arbeitswelt. Also die Folgen der Pandemie und das Bedürfnis nach flexiblen Arbeitsmodellen, aber auch den Fachkräftemangel. Das spüren wir im Moment
Schnell und einfach auf dem Grill oder in der Pfanne zuzubereiten Perfekt für Salate, Sandwiches oder als Snack Eine köstliche Zutat für Ihr Grillmenü
20%
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.4.2023 bis 1.5.2023, solange Vorrat
sehr deutlich und wird die Migros noch intensiv beschäftigen.
Was war das Schönste an Ihrem Job?
Die unglaubliche Vielfalt der Migros Gruppe. Neben unserem Kerngeschäft, dem Detailhandel, haben wir bekanntlich unsere eigene Industrie, eine Bank, wir bieten Reisen an, sind Gesundheitsversorger und so weiter. Dieser Gruppe vorzustehen und ihre unterschiedlichen Unternehmen weiterzuentwickeln, war faszinierend und macht diesen Job einzigartig.
In den USA gibts die Tradition, dass abtretende Präsidenten ihrem Nachfolger eine persönliche Notiz im Schreibtisch deponieren. Was würden Sie Mario Irminger schreiben?
Was ich ihm schon persönlich gesagt habe: Dass ich ihm ebenso viel Freude in dieser Funktion wünsche, wie ich selbst erleben durfte. Mehr wäre zu viel, denn seine Arbeitstage werden ebenso lang und seine Agenda wird ebenso voll sein wie bei mir (lacht). Vielleicht noch dies: Die Migros ist ein Stück Schweiz. Wenn sie die richtigen Entscheidungen trifft, spürt das die Bevölkerung. Dieser Verantwortung muss man sich bewusst sein, und darauf darf man stolz sein.
Ab 1. Mai sind Sie «nur» noch Genossenschafter und Kunde. Das bedeutet, Sie dürfen jetzt Bedürfnisse formulieren, statt sie zu erfüllen. Was wünschen Sie sich von der Migros? (Lacht) Ich bin ein sehr glücklicher und zufriedener Migros
Kunde und rechne fest damit, dass das so bleibt. Auch ich habe meine Lieblingsprodukte und persönlichen Präferenzen, die in meinen Entscheidungen als Präsident der Generaldirektion aber niemals eine Rolle spielten. Sie haben kürzlich erklärt, in Ihren Venen fliesse weiterhin oranges Blut. Was meinten Sie damit?
Bei der Migros arbeitet man nicht einfach für ein Unternehmen. Die Mitarbeitenden wollen Massstäbe setzen, nicht nur im Detailhandel, sondern auch im gesellschaftlichen Engagement. 27 Jahre in diesem aussergewöhnlichen Umfeld haben mich geprägt. Die Vorstellung, in einem anderen Supermarkt als der Migros einzukaufen, bleibt für mich undenkbar. MM
«In einem anderen Supermarkt als der Migros einzukaufen, bleibt für mich undenkbar.»
Fabrice Zumbrunnen Migros-Chef 2018–2023
Eine Reise auf dem längsten Fluss Mitteleuropas, vorbei an geschichtsträchtigen Metropolen und malerischen Landschaften bis zum einzigartigen Donaudelta am Schwarzen Meer. Ein Höhepunkt: die Passage des Eisernen Tors und die Kataraktstrecke.
Tag 1 Schweiz > Passau Busanreise.
Tag 2 Wien
Excellence – kleine
Schweizer Grandhotels
Die Excellence Empress ist der neue Luxusliner der Excellence-Flotte. Als erstes Fluss-Passagierschiff der Welt setzt die Empress neue Massstäbe für umweltgerechte
Flussreisen – mit dem Clean Air Technology System, das Emissionen drastisch reduziert. An Bord erwartet Sie Kulinarik vom Feinsten – im Restaurant mit Weinbar, im À-la-carteRestaurant mit Showküche sowie an Deck bei Barbecue. Willkommen an Bord!
Reisedaten 2023
Excellence Empress 07.05.–21.05., 21.05.–04.06., 04.06.–18.06., 18.06.–02.07., 19.08.–02.09., 02.09.–16.09., 16.09.–30.09.
Preise pro Person Fr.
Kabinentyp Katalogpreis Sofortpreis
Hauptdeck
2-Bett 4660 3495
Mitteldeck
2-Bett, frz. Balkon 6075 4555
Jun. Suite, frz. Balkon 7060 5295
Oberdeck
2-Bett, frz. Balkon 6530 4895
Jun. Suite, frz. Balkon 7860 5895
Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit
Das Excellence-Inklusivpaket
• Excellence Flussreise in eleganter
Flussblick-Kabine, Genuss-Vollpension
• Ab/bis Schweiz: in umweltgerechtem
Schweizer Komfort Reisebus (zum Hafen und für Transfers)
• 100% CO2-Klimakompensation
• Pure-Air-Ionisierung gegen virustragende Aerosole an Bord
• Excellence-Kreuzfahrtleitung
Weitere Leistungen auf
excellence.ch/paket
Zuschläge
• Alleinbenützung Kabine Mittel-/Oberdeck (ohne Junior Suite) 2255
• An-/Rückreise im Königsklasse-Luxusbus 235 Wählen Sie Ihre Ausflüge
• Excellence-Ausflugspaket, 11 Ausflüge 460
• Klassisches Konzert Wien 105
• Besichtigung Topola und Oplenac 55
• Nationalpark Kiskunsági 58
Europa neu sehen:
excellence.ch/mittendrin
Wählen Sie Ihren Abreiseort
06:30 Burgdorf p, 06:35 Basel SBB
Servus in Wien! Stadtrundfahrt*. Am
Abend klassisches Konzert (Fr. 105).
Tag 3 Budapest
Stadtrundfahrt* in Ungarns Hauptstadt.
Tag 4 Vukovar
Ausflug* in den Naturpark Kopački rit.
Tag 5 Belgrad
Rundfahrt* in Serbiens Hauptstadt.
Nachmittags Ausflug Topola und Oplenac (Fr. 55).
Tag 6 Passage Eisernes Tor
Passage Eisernes Tor.
Tag 7 Rousse
Rousse – das «Tor zur Welt». Stadtrundfahrt*.
Tag 8 St. Georgs-Kanal/Donaudelta > Tulcea
Vormittag an Bord. Nachmittags Fahrt im
Buchen & informieren mittelthurgau.ch | 071 626 85 85
Reisebüro Mittelthurgau, CH-8570 Weinfelden
Donaudelta mit kleinen Booten*.
Tag 9 Oltenita > (Bukarest) > Giurgiu Ankunft in Oltenita. Stadtrundfahrt* in Bukarest.
Tag 10 Kreuzen in der Walachei An Bord. Durchquerung Kataraktstrecke.
Tag 11 Novi Sad Stadtrundfahrt* mit Besuch Nationalpark Fruška Gora und Nonnenkloster Petkovica. Tag 12 Kalocsa > Solt
Ab Kalocsa Ausflug* in die Weiten der Puszta. Oder Wanderung im Nationalpark Kiskunsági (Fr. 58).
Tag 13 Bratislava Ausflug* Bratislava und Altstadtführung.
Tag 14 Krems
Besuch Kunstmeile Krems*. Oder Besuch Weinerlebniswelt Loisium (Fr. 58).
Tag 15 Passau > Schweiz Busrückreise * Excellence Ausflugspaket
06:50 Arlesheim p, 07:00 Aarau SBB, 08:00 Baden-Rütihof p, 08:30 Zürich-Flughafen p, 08:55 Winterthur-Wiesendangen SBB, 09:15 Wil p
Ihre Excellence-Route
Mehr zu dieser Reise & Buchung
eepas1 mittelthurgau.ch
1, 2 ODER 3 ? Mittwochs bin ich immer faul und lasse mir von Meisterin Gao Kantonesischen Reis zum Mittagessen kochen und einpacken. Meisterin Gao kennt mich schon, und wir plaudern jeweils etwas. Ich weiss, wann ihre Tochter die Weisheitszähne zieht, sie weiss, was meine Söhne besonders gerne essen. Und wie viel sie essen.
Kürzlich hat der Papa den Reis bestellt und abgeholt. Wir waren überrascht, wie viel kleiner die Portionen waren. Stammkunden werden eben besser behandelt, erkläre ich dem Kleinen und sage ihm, dass es in Restaurants Stammtische gibt. Da erinnert er sich, dass wir in den Skiferien immer wieder in derselben Beiz am selben Tisch gesessen sind. Als wir an einem Wanderwochenende auf ebendiese Beiz zusteuern, wird er plötzlich richtig schnell und rennt davon. Ich höre nur noch, wie er ruft: Da sitzt jemand an unserem Stammtisch! Dann ist er weg. – Und jetzt? MM
1 Ich versuche, ihn einzuholen.
2 Ich rufe STOOOOP und hoffe, er hört mich.
3 Ich hoffe, die Leute an «unserem» Tisch sind offen für seinen Charme.
Monica Müller (48) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.
Antwort 3: Als auch wir in der Beiz ankommen, hat sich der Kleine bereits zur anderen Familie gesellt, die freundlich zur Seite gerückt ist. Zum Dessert gibts ein extra Schöggeli für den Kleinen, weil die Kellnerin ihn erkannt hat. Der Kleine wird wohl weiter um seinen Stammtisch kämpfen.
Anzeige
Nur blubbern findest du langweilig? Wieso die Wellnessferien nicht einfach mit Weinkunde, kreativen Projekten oder sportlichen Abenteuern kombinieren?
Text: Deborah Bischof, Yvonne Samaritani
Wein erleben im Lavaux
Handgefertigte Steinmauern zersplittern die steilen Hänge in zehntausend Terrassen. Hier und da drängt sich ein kleines Winzerdorf mit verwinkelten Gassen und altem Dorfplatz mit Steinbrunnen zwischen die leuchtend grünen Rebstöcke. Tief unten glitzert der Genfersee, dahinter präsentieren sich die Alpen.
Wir sind im Lavaux – dem sonnenverwöhnten Weinanbaugebiet, das sich entlang des Genfersees von Lausanne bis Montreux VD zieht. Bereits im 11. Jahrhundert begannen Mönche in mühsamer Handarbeit die Hänge zu roden und bauten den Grundstock für ein Stück
Schweizer Weinkultur. Heute bewirtschaften rund 250 Winzer die insgesamt 830 Hektaren, die seit 2007 zum Unesco-Weltkulturerbe gehören.
Im Lavaux lässt sich Wein erleben. Von Saint-Saphorin bis Lutry schlängelt sich ein gemütlicher Wanderweg durch die Rebberge. Unterwegs verköstigen einen Winzer mit lokalem Wein, meist einem «Chasselas», einer weltbekannten Weissweinrebsorte, die hier im Lavaux ihren Ursprung hat. Auch ein Besuch im Vinorama in Rivaz lohnt sich. Hier können Touren aller Art gebucht werden, und ein Dokumentarfilm zeigt eindrücklich das Leben einer Winzerfamilie über das Jahr hinweg.
Von der Lounge-Bar des Hotels
Le Baron Tavernier aus überblickt man das Lavaux und den Genfersee.
Für eine Kostprobe stehen zudem über 300 edle Tropfen zur Verfügung. Alternativ kann man die Region auch mit dem E-Bike oder dem kleinen Touristenzug erkunden.
Am Ende eines aufregenden Tages steigen wir hinauf nach Chexbres, dem höchstgelegenen Dorf des Lavaux. Hier, hoch über den Reben, thront das Hotel Le Baron Tavernier. Im kleinen, aber feinen Spa mit Indoorpool, in der Sauna, im Hamam und bei diversen Spa-Behandlungen kann man gemütlich entspannen. Oder man geniesst von der Lounge-Bar aus den Sonnenuntergang über den Weinterrassen bei einem Glas Chasselas. barontavernier.ch
2Hoch zu Ross durchs Simmental
Das sonnige Simmental eignet sich perfekt für einen Ausritt. Reitstunden für Einsteiger und erfahrene Reiterinnen gibt es im Hotel Simmenhof an der Lenk BE
Die müden Muskeln regeneriert man später in der Saunalandschaft oder im Whirlpool des Hotels. simmenhof.ch
1
Wandern durch die Engadiner Wildnis Unberührte Landschaften erlebt man im Schweizerischen Nationalpark im Engadin. Auf insgesamt 100 Kilometern Wanderwegen lässt sich die wilde Tier- und Pflanzenwelt erkunden. Ab Mitte Juni geniesst man am Abend ein warmes Bad im Hotel Saratz in Pontresina GR saratz.ch
3 4
Schlemmen im Schwarzwald Statt nur geniessen auch selbst kochen? Beim gemeinsamen Zubereiten, Essen und Beisammensitzen lernen Anfänger wie Hobbyköche von den Profis des Wellnesshotels Ludinmühle im Schwarzwald, Deutschland. ludinmuehle.de
Der Tag im Südtirol startet –da kommt man kaum drum herum – mit einem üppigen Frühstücksbuffet. Danach kann man sich noch mal hinlegen. Oder man steigt in die gepolsterten Hosen und tritt in die Pedale. Zwischen wunderbar gestutzten und getrimmten Obstplantagen gehts im Vinschgau gefühlt in alle Himmelsrichtungen bergauf, schliesslich zählt das 80 Kilometer lange Tal zig Seitentäler.
Unser Ausgangspunkt liegt im unteren Vinschgau oder genauer im Dorf Naturns. Gleich neben dem Dorfplatz trifft sich vor dem Ötzi-BikeShop, wer das Vinschgau gern auf zwei Rädern und möglichst nicht auf Teerstrassen erkunden möchte. 16 Guides kennen die schönsten Wege durch Reben, Wälder, an Marillenbäumen entlang zu den schönsten Jausestellen. Touren stehen jeden Tag auf dem Programm, für Biker und Bikerinnen mit und ohne Strom.
Mit ein paar Höhenmetern in den Beinen, Speck und Schüttelbrot im Bauch, gehts nach dem Rauf nun abwärts zurück nach Naturns. Im Bikeraum verstauen wir die Mountainbikes, gönnen uns eine Dusche und tauchen ab in einem der zehn Pools des Sonnenresorts. Sauna mit Aufguss, Dampfbad, AussenWhirlpool und ein Spa: Wir bleiben im Bademantel, bis es Zeit wird für einen Riesling vom Sonnenhang. PS: Dank Kids-Club liegt für Sonnenresort-Gäste mit Kindern sogar die eine odere andere Tour drin. sonnenresort.it
Wer lieber unter sich ist, kann sich auch einfach einen Tourentipp abholen oder schaut sich hier um: suedtirol.com/biken
Bikefans können sich im Vinschgau auf unzähligen Touren verausgaben. Und danach gehts in einen der zehn Pools im Hotel Sonnenresort.
Ob aus Holz, Bronze oder Beton: In Samnaun GR können in den Workshops von Bildhauer Helmut Tschiderer Skulpturen aller Art gefertigt werden. Nach getaner Arbeit entspannt man gemütlich im Spa des Hotels Des Alpes. hotel-desalpes-samnaun.ch
Salzburg, die Stadt Mozarts, strotzt vor Geschichte. In der Getreidegasse, auf der antiken Festung oder im Geburtshaus Mozarts wird sie lebendig. Eine halbe Stunde Fahrt entfernt liegt der Klosterhof in Bayerisch Gmain (D). Kulturfans kommen im Wellnesshotel bei Konzerten auf ihre Kosten. klosterhof.de
Das RESCUE® Night Spray ist mit der passenden Bach-Blüte White Chestnut angereichert.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
gelten nur vom 25.4. bis 8.5.2023, solange Vorrat
Die Migros engagiert sich jährlich mit über 160 Millionen Franken für die Schweizer Gesellschaft und wird regelmässig als nachhaltige Detailhändlerin ausgezeichnet. Seit ihrer Gründung 1925 gehört diese Verantwortung zu ihrer DNA. Der neue Claim «Macht meh für d’Schwiiz» bringt genau dies auf den Punkt. Erfahre mehr auf schweiz.migros.ch
So viele vergünstigte Überraschungspakete gegen Food Waste wurden aus den Läden und dem Gastrobereich der Migros seit Beginn der Partnerschaft mit «Too Good To Go» gerettet. Das sind 3750 Tonnen eingespartes CO₂. Dafür könnte eine Person 3720mal von Zürich nach New York fliegen oder 23 Jahre am Stück heiss duschen.
Lebensmittel vergünstigt kaufen und so vor dem Müll retten –möglich dank der Partnerschaft von Migros und «Too Good To Go».
Seit vergangenem Jahr stehen auch Pakete mit Broten und Gebäck im Angebot. Sie können im Gegensatz zu den anderen Paketen frühmorgens abgeholt werden. Übrigens: Auch frische Blumen können vergünstigt gekauft werden.
Vor über drei Jahren begann die gesamtschweizerische Partnerschaft mit dem Unternehmen «Too Good To Go», das 2015 in Dänemark gegründet wurde und heute in 17 Ländern tätig ist. In der Migros-Gruppe bieten 903 Betriebe den Service an – von etlichen Supermärkten über Gastrobetriebe und Take-Aways bis zu den Alnatura-Läden.
620
Die Schweizerinnen und Schweizer werfen jährlich pro Kopf 330 Kilogramm Lebensmittel in den Müll. Genauso gut könnte man 620 Franken aus dem Fenster schmeissen.
Nutzerinnen und Nutzer verzeichnet die kostenlose App von «Too Good To Go» in der Schweiz. Über die Applikation lassen sich alle Betriebe finden, die den Service vergünstigter Mahlzeiten anbieten. Neben der Migros sind das über 5000 weitere Schweizer Betriebe.
In den Überraschungspäckli finden alle möglichen Lebensmittel Platz. Es gibt auch eine vegetarische Variante. Am häufigsten gingen Frucht- und Gemüsepäckli über den Ladentisch –bis Ende März 2023 bereits knapp eine halbe Million.
Text: Nina HuberEin Tag ohne Jodeln – für Karin Niederberger-Schwitter undenkbar. Die Bündnerin ist die höchste Jodlerin im Land und freut sich aufs Eidgenössische Jodlerfest, das im Juni in Zug stattfindet.
Text: Flavian Cajacob
Spaziergang durchs heimatliche Dorf Malix GR: Karin Niederberger in ihrer Schanfigger Festtagstracht
Berge und Heimat, zwei Ingredienzen, die in keinem schönen Jodellied fehlen dürfen. Wenn dann noch Friede herrscht und eitel Sonnenschein – perfekt! «Jodeln hat eben sehr viel mit Identität zu tun, mit der Verbundenheit von Land und Leuten», sagt Karin NiederbergerSchwitter und schmeckt die Morchelsauce ab. Auf dem Tisch steht ein Topf mit dampfender Flädlisuppe, im Ofen gart ein Entrecôte am Stück.
Engagiert, von Kindesbeinen an Mittagszeit. Wenn die sechsfache Mutter nicht gerade familiären Pflichten nachkommt oder als Gemeindepräsidentin von Churwalden amtet, dann dirigiert sie den Jodelclub Hochwang, feilt an ihren Soloauftritten und kümmert sich um die Belange des Eidgenössischen Jodlerverbandes (EJV). In ihrer Funktion als Zentralpräsidentin steht Karin Niederberger 20 000 Aktiven vor und ist per Definition die höchste Jodlerin der Schweiz. Viel Ehr, viel Arbeit – eine «Powerfrau», wie man so schön sagt. Niederberger winkt ab: «Ach, ich mache es einfach gerne und engagiere mich. Das bin ich mich von Kindesbeinen an gewohnt.»
Wer von der vielbeschäftigten Bündnerin etwas will, der verabredet sich am besten zum Essen mit ihr. Zwischen Bündner Nusstorte bei ihr zu Hause in Malix, einem Termin in Chur und der nächsten Sitzung in Arosa, der wiederum eine Chorprobe in Landquart folgt, bleibt eine knappe Stunde Zeit, sich
über das Jodeln zu unterhalten, das Brauchtum, die Tradition. Karin Niederberger kennt hierfür ihre eigene Definition. «Tradition bedeutet zu wissen, wo man seine Wurzeln hat. Und kennst du deine Wurzeln, brauchst du auch keine Angst vor dem Fremden zu haben», sagt die Bauerntochter, die viel unterwegs ist, am Reisen aber vor allem eines liebt: Das Heimkommen. Setzt sie irgendwo auf fremder Scholle zu einem Jodel an, dann stellt sie sich insgeheim gerne vor, wie sie oben am Berg vor ihrem Maiensäss steht und hinunter ins Churwaldnertal blickt, ihre Heimat. «In solchen Momenten ist das Lampenfieber wie weggeblasen und ich spüre, wie ich fest mit dem Boden verbunden bin.» Sie hält inne und muss dann lachen: «Ich weiss, es klingt kitschig, aber Jodeln ist tatsächlich gesund und macht einfach glücklich».
Ein Lied als Trost Ihr selbst hat das Jodeln auch oder eben gerade in schweren Zeiten über manch Unbill hinweggeholfen. Kurz vor ihrer Geburt waren zwei Geschwister bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Ein Schatten, der sich fortan schwer über die Familie legte. Karin Niederberger wird kurz nachdenklich, um sogleich sanft zu lächeln. «Aber abends beim Abwasch, da haben das Nani und ich immer ein Liedlein angestimmt, um Trost zu finden und Hoffnung zu schöpfen.» Auch heute noch vergeht kaum ein Tag, an dem im Hause Niederberger nicht gejodelt wird. Früher im Familienverbund, heute solo, da der Nachwuchs andere Interessen hat.
Seit 2009 bekleidet Karin Niederberger das Amt der Zent
ralpräsidentin des EJV. Als erste Frau in dieser Funktion hat sie damals eine äusserst patriarchalisch geprägte Organisation übernommen und gegen manches Vorurteil kämpfen müssen. Eine aus dem Bündnerland, eine Detailhandelsangestellte und Sennerin, eine sechsfache Mutter – ja kann die das überhaupt? «Anfangs war es sicher nicht einfach», gesteht Niederberger ein, «aber zum Glück kann ich gut mit Reibung umgehen, ich bin nicht zwanghaft harmoniesüchtig.» Alle Argumente auf den Tisch, ehrlich diskutieren, streiten vielleicht auch, um dann einen verbindlichen Entscheid zu fällen, so habe sie es am liebsten. «Ich bin eine grosse Verfechterin der Demokratie», schiebt sie schmunzelnd nach.
Gelebte Tradition in Zug
Die Familie, ihre Zeit in der Gastronomie und im Landmaschinenunternehmen ihres Ehemannes – kurz: das Leben per se – hat der 53Jährigen das Rüstzeug mit auf den Weg gegeben, um im Umgang mit den verschiedensten Interessen und Ansichten, Charakteren und Stimmungen reüssieren zu können. Im Beruf genauso wie im Verbandsleben, beim Jodeln wie in der Politik. «Aber», sie hebt die Augenbrauen, «we nn du als Frau ein Ziel erreichen willst, musst du deine Arbeit nach wie vor doppelt so gut machen – und darüber hinaus einen ziemlich breiten Rücken haben.» Natürlich gibt es den einen oder anderen, der ganz generell Mühe mit starken Frauen hat und lieber einen Mann an der Spitze des mächtigen Jodlerverbandes sehen würde – die grosse Mehrheit aber ist mehr als zufrieden mit «ihrer» Karin und schätzt deren ungekünstelte, direkte Art.
Karin Niederberger schaut auf die Uhr. Genug geredet. «Jetzt wird wieder krampfet», lacht sie und stürzt den Kaffee hinunter. Das Eidgenössische Jodlerfest in Zug steht vor der Tür (siehe Box). «Ein bombas
Alle drei Jahre treffen sich Jodlerinnen, Alphornbläser und Fahnenschwinger zum Eidgenössischen Jodlerfest. 2023 ist die Stadt Zug Austragungsort des Stelldicheins der Folklorefreundinnen und freunde. Hier fand vor vier Jahren bereits das Eidgenössische Schwing und Älplerfest statt. Vom 16. bis 18. Juni werden in der Kolinstadt neben 15 000 Aktiven auch über 150 000 Besucherinnen und Besucher erwartet. jodlerfestzug.ch
tisches Fest vor grossartiger Kulisse wird das», sagt sie überzeugt. Gelebte Tradition, fröhlich, friedlich, faszinierend. Und natürlich will es sich die höchste Jodlerin nicht nehmen lassen, neben all ihren präsidialen Verpflichtungen selbst aufzutreten. Zusammen mit dem Chor, aber auch als Solistin. Mit Verve und vor allem aus Überzeugung.
«In einer Zeit, in der die Welt verrückt spielt, ist es umso wichtiger, dass wir unsere eigene Tradition, unsere Identität pflegen», sagt sie.
Und so wird Karin Niederberger Mitte Juni ihre schmucke Schanfigger Festtagstracht anziehen, sich in Zug auf die Bühne stellen, tief einatmen, ihren Vortrag über den Berg, die Leute, das Daheim anstimmen – und dabei an ihr Maiensäss denken, an Graubünden, das Churwaldnertal, an ihre Heimat. MM
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.4. bis 8.5.2023, solange Vorrat
Mit diesen zehn Zubereitungstipps bleiben die wertvollen Nährstoffe erhalten.
Koche Gemüse bloss so lange wie nötig. Blanchiere Blattgemüse, Erbsen und Kefen zwei Minuten. Die kleinen Broccoli und Blumenkohlröschen kochst du nur rund fünf Minuten knapp weich.
Du hast das Gemüse im Salzwasser gekocht? Verwende den Sud, um Suppen oder Saucen zuzubereiten. Damit verringerst du den Nährstoffverlust – vor allem bei den wasserlöslichen Vitaminen.
Dämpfen und dünsten ist schonender als kochen. Das dauert zwar etwas länger, aber weil du die Lebensmittel so «nur» auf ca. 80 bis 90 Grad erhitzt und damit unter den kritischen 100 Grad bleibst, zerstörst du nicht empfindliche Vitamine wie Vitamin C, Thiamin oder Folsäure. Vor allem bei Temperaturen über 100 Grad geht rund die Hälfte dieser Vitamine verloren.
Wenn du Gemüse zerkleinerst, sollest du zwei Dinge beachten: 1. Zerkleinere es möglichst kurz vor dem Verzehr. 2. Beim Kochen kleiner Stücke gehen wegen der grösseren Kontaktfläche zur Luft mehr Stoffe verloren.
Du garst bereits Fleisch «sous vide»? Prima, das klappt auch mit Gemüse, bei 50 bis 85 Grad. Das Gemüse oder Fleisch befindet sich dabei in einem vakuumierten, wiederverwendbaren Beutel. Der Beutel mit seinem Inhalt wird bei Niedrigtemperatur im Wasserbad gegart. Vorteil: Weil das Gemüse beim Kochen gar nicht mit Sauerstoff in Kontakt kommt, oxidieren viel weniger der empfindlichen Vitamine.
Bereite Kürbis, Rüebli und Tomaten auch mal als Sauce oder Suppe zu – idealerweise mit genügend Olivenöl. Durch die Zerkleinerung werden Zellwände zerstört, was den wertvollen Inhalt verfügbarer macht. Fett hilft zusätzlich, dass die Stoffe gut aufgenommen werden.
Taue Gefrorenes erst kurz vor dem Zubereiten auf. Langsames Auftauen fördert Nährstoffverluste.
Vorbereiten verboten
Du magst Säfte und Smoothies? Wunderbar. Aber Achtung: Presse oder mixe sie nicht im Voraus, sondern erst kurz vor dem Genuss. So bleiben die wertvollen Stoffe besser erhalten.
Immer mit Schale Koche Gemüse möglichst mit Schale. Kartoffeln verlieren so nur die Hälfte des Vitamins C, das beim Kochen ohne Schale verloren geht.
Wusstest du, dass durch das Fermentieren neue Nährstoffe entstehen, die das Mikrobiom unterstützen oder Blutdruck, Cholesterinwerte, Blutzuckerspiegel und die Blutgerinnung positiv beeinflussen können? Sauerkraut, Kimchi und fermentierte Bohnen oder Wurzelgemüse gibt es vielerorts zu kaufen – sie gelingen aber auch einfach zu Hause. Iss Gemüse öfter auch mal so.
Bunt, modern und mit viel Gemüse: Streetfood aus dem Nahen Osten ist zurzeit in aller Munde. Kein Wunder: Die Küche aus der Levante vereint frische Zutaten mit aromatischen Gewürzen.
4 5 6
TIPP
In der Levante-Küche werden gern mehrere Speisen zusammen auf den Tisch gestellt. Jeder bedient sich an den sogenannten Mezze.
Falafel aus Kichererbsen mit Baumnüssen und Petersilie sind attraktive Apéro-Häppchen. Besonders gut schmecken sie mit einem Minze-PeperonciniJoghurt zum Dippen.
Die Thymian-Gewürzmischung kommt mit Olivenöl auf das Kichererbsenpüree. Passt begleitet von einer Zitronenschale ideal zu Fladenbrot.
Das attraktive Fingerfood lässt sich auf unzählige Arten füllen. Und statt Pitas zu kaufen, kann man sie ganz einfach selber zubereiten.
4 HalloumiAuberginenSalat mit Gurkenjoghurt
Frittierte Stücke von Halloumi-Bratkäse und Auberginen werden mit erfrischendem GurkenKnoblauch-Joghurt noch warm als vegetarisches Hauptgericht serviert.
5 TabouléSalat
Taboulé-Salat mit Couscous, Gurken, Tomaten, Zwiebeln, Minze, Petersilie, Zitronensaft und Olivenöl überzeugt als erfrischende Beilage, auch am Buffet.
6 Kibbeh mit Tahini-Joghurt
Kibbeh sind würzige orientalische Bällchen. In den Teig aus Bulgur und Hackfleisch füllt man gebratenes Hackfleisch mit Pinienkernen. Dann wird das Ganze frittiert.
Das
Manchmal muss es schnell und einfach gehen – dabei will man aber keinesfalls auf Qualität verzichten. Beliebte orientalische Gerichte wie Baba Ganoush, Fattoush Salad oder Falafel Bowl werden täglich frisch für Migros Daily hergestellt. Die von Hand befüllten Bowls werden in Bischofszell von der Bina (Bischofszell Nahrungsmittel AG) hergestellt. Nur ausgewählte Produkte von regionalen Partnern schaffen es in die kleinen Schalen.
Damit eine der ältesten Küchen der Welt auch identisch und modern umgesetzt wird, ist die Migros eine Kooperation mit dem Familienunternehmen Neni eingegangen. Expertin für die israelische Küche ist Haya Molcho. Sie führt die Restaurantkette «Neni» zusammen mit ihren vier Söhnen und liefert die authentischen Rezepte für das neue Sortiment von Migros Daily. Ihre typischen orientalischen Würzmischungen mit Kreuzkümmel oder Koriander geben den Gerichten den letzten Pfiff.
TIPP
Viele kleine Bowls, selbstgemachtes Fladenbrot und frisches Gemüse –fertig ist der orientalische Abend für Familie und Freunde.
Lebensmittelmotten natürlich bekämpfen – das schwebte der «Migros-Magazin»-Autorin vor. Dafür nutzte sie Schlupfwespen und brauchte Geduld. Nebenbei entdeckte sie noch andere tierische Helden.
Text: Claudia JuckerIch stehe in der Küche und klatsche. Nicht, weil ich fröhlich bin – im Gegenteil. Ich jage Lebensmittelmotten, die sich ausgerechnet den Geburtstag meiner Tochter ausgesucht haben, um mich zu ärgern: Alle Zutaten für die Geburtstagstorte sind kontaminiert. Also Zutaten entsorgen, Vorratsdosen auswaschen und die Schränke mit Essig putzen. Zwei Tage später entdecke ich wieder Larven, die die Küchenwand hochkriechen. Sie werden sich in acht bis zwölf
Wochen in Lebensmittelmotten verpuppen: Das lerne ich, als ich im Internet nach nachhaltigen Lösungen für die Plagegeister suche. Dort stosse ich auch auf Schlupfwespen, die den Motten den Garaus machen sollen, also bestelle ich Insektenlarven, einmal der Sorte Tricho und einmal Habro. Das Superheldenduo ergänzt sich, habe ich erfahren: Beide Arten legen ihre Eier so lange in die der Motten ab, bis keine mehr da sind. Auch die Schlupfwespen selbst sollen
dann verschwinden. Klingt gut, probiere ich aus. Die tierischen Kämpfer kommen per Post: Tricho Schlupfwespen auf Kartonkärtchen, die je 2400 für mich unsichtbare Puppen tragen. Sie sollen in den kommenden zwei Wochen schlüpfen und nach Motteneiern ausschwärmen. Im Abstand von vier Wochen müssen die Kärtchen ausgewechselt werden.
Die HabroPuppen halten hingegen vier Wochen durch, bis ich sie ersetzen muss. Sie befinden sich in einem Behälter von der Grösse einer Streichholzschachtel, die ich leicht geöffnet mitten in der Küche auf den Vorratsschrank lege. Bereits nach ein paar Tagen sehe ich HabroWespen herumfliegen. Es seien keine Fruchtfliegen, informiere ich meine Familie. Also bitte nicht erschlagen! Der Begleitzettel ermahnt mich, nur mit
Vorsicht zu lüften: Die Schlupfwespen sollen ja nicht entwischen. Nach vier Wochen schwirren erneut Lebensmittelmotten durch die Küche. Genervt lasse ich einfach alles weiterfliegen. Ich bestelle und installiere zwei weitere Chargen Trichos. Und endlich – nach zwei Monaten Einsatz der Wespen –kehrt Ruhe ein. Weder Motten noch Schlupfwespen sind zu sehen. Und ich kann endlich wieder sorglos Müesli essen. MM
Anzeige
Stannah Treppenlifte, unabhängig zuhause bleiben
Unser Familienunternehmen ist der Spezialist im Bereich der Treppenlifte. Wir montieren Schweizweit die sicherste und dauerhafteste Produkte.
www.stannah.ch sales@stannah.ch
Senden Sie uns Ihre Gratisinformationen
Name:
Vorname:
TrichoSchlupfwespen
Gegen Textil und Kleidermotten
Die winzig kleinen TrichoSchlupfwespen spüren wie bei den Lebensmittelmotten die Motteneier in den Textilien auf und legen ihre eigenen darin ab.
Damit auch wirklich alle Motten verschwinden, den Prozess acht Mal im Abstand von zwei Wochen wiederholen.
Anzeige
Laufenten
Gegen Schnecken und Ungeziefer
Können paarweise während mindestens 14 Tagen mitsamt Unterkunft gemietet werden.
Befreien den Garten nicht nur von Ungeziefer, sondern düngen ihn gleichzeitig mit ihrem Kot.
Gibts seit 1998 beim Original Rent En Ent. Oder bei Berger Gartenbau in Kilchberg ZH
Gut zu wissen: Die Enten sind sehr gefragt und schnell ausgebucht.
Gegen Blattläuse
Nematoden
Gegen Trauermückenlarven, Dickmaulrüsslerlarven, Gartenlaubkäferengerlinge und Erdschnaken
Nematoden sind Fadenwürmer oder Älchen, Millimeter klein, werden mit Wasser angemischt und mit der Giesskanne in die von Käfer und Mückenlarven betroffenen Pflanzen gegossen.
Suchen unter der Erde aktiv nach ihren Wirten.
Gut zu wissen: Jeder Schädling braucht andere Nematoden.
Fressen neben Blattläusen auch andere Insekten und sind hoch effizient.
Marienkäfer können zweifach Glück bringen und werden als Larven oder als Käfer direkt auf die befallenen Pflanzen verteilt. Ein Käfer vertilgt rund 100 Blattläuse pro Tag.
Marienkäfer helfen auch gegen Schildläuse.
Gegen Wurzelläuse, Springschwänze und Trauermücken
Haben unterschiedliche Superkräfte. Beim Kauf darauf achten, welche Schädlinge man bekämpfen will.
Fressen Larven von Trauermücken, Erdflöhen, Wurzelläusen oder Springschwänzen, aber auch Eier von Hundertfüssern.
Werden mit Erde vermischt und gleichmässig in den Töpfen verteilt.
Mögen Feuchtigkeit, arbeiten aber auch, wenn es etwas trockener ist.
20% auf alle Weine und Zweifel-Produkte
FRAGE Bisher warte ich mit der Einzahlung in die Säule 3a bis zum Ende des Jahres und überweise dann den maximalen Jahresbetrag auf einmal. Sollte ich daran etwas ändern?
ANTWORT Sie sollten Einzahlungen in die Säule 3a jeweils möglichst früh im Jahr vornehmen. Je früher Sie einzahlen, umso länger profitieren Sie von den Vorzugszinsen Ihres Vorsorgekontos. Aus steuerlichen Gründen spielt der Zeitpunkt dagegen keine Rolle. Hauptsache, die Einzahlungen erfolgen rechtzeitig vor Abschluss der laufenden Steuerperiode am 31. Dezember – sonst können Sie für das betreffende Jahr keine steuerlichen Abzüge geltend machen. 2023 beträgt der maximale Jahresbe
Anzeige
trag für Erwerbstätige mit Pensionskasse 7056 Franken.
Auch gilt es zu bedenken: Ein Vorsorgekonto wirft nur wenig Zinsen ab, auch wenn viele Banken die Zinsen für Spar und Vorsorgekontos zuletzt angehoben haben. Statt Geld auf dem Vorsorgekonto zu parkieren, können Sie es von dort in einen Vorsorgefonds anlegen. Diese Börsenanlage bietet langfristig höhere Ertragschancen. Je nach Ihrem persönlichen Risikoprofil können Sie sich für unterschiedlich hohe Aktienquoten entscheiden.
Mit Einzahlungen in den Vorsorgefonds sollten Sie auch Anfang Jahr beginnen und diese über das ganze Jahr staffeln. Zahlen Sie zum Beispiel jeden Monat oder jedes Quartal einen fixen Betrag ein. So können Sie zudem
schwankende Kurse besser ausgleichen: Wenn die Aktienkurse steigen, bekommen sie für den fixen Anlagebetrag weniger Fondsanteile, bei fallenden Kursen kaufen Sie im Gegenzug mehr der günstiger gewordenen Anteile. Kurz: Verteilen Sie die Einzahlung auf das ganz Jahr, kaufen Sie nicht zu viele Aktien zu einem schlechten Zeitpunkt.
Tipp: Richten Sie Anfang Jahr einen Dauerauftrag ein, der regelmässige Beträge in den Vorsorgefonds einzahlt. Dadurch erleichtern Sie sich die Budgetplanung. Die Migros Bank bietet mit «MiFuturo» eine einfache und nachhaltige Anlage für Ihr Vorsorgevermögen. Info: migrosbank.ch/ mifuturo MM
Die Migros engagiert sich jährlich mit über 160 Millionen Franken für die Schweizer Gesellschaft und wird regelmässig als nachhaltige Detailhändlerin ausgezeichnet. Seit ihrer Gründung 1925 gehört diese Verantwortung zu ihrer DNA. Der neue Claim «Macht meh für d’Schwiiz» bringt genau dies auf den Punkt. Erfahre mehr auf schweiz.migros.ch
Nachhaltige Mode aus der Schweiz? Ja, bitte! Im Onlineshop «Laufmeter», der vom Migros-Pionierfonds unterstützt wird, findest du knallige Stücke für die kommende Saison.
1 Maritim ist in: Langarmshirt «Carly» Fr. 185.–
2 Dieses Badetuch kann man gut wellen, äh, rollen: Badetuch «Aruba» Fr. 89.–
3 Für Stadt und Strand: Rucksack «Georgia» Fr. 135.–
4 Der Sommer ist zum Blaumachen da: Badeanzug «Alena» Fr. 194.–
5 Einfach mal abhängen: Ohrringe «Pika» Fr. 80.–
6 Auch die Sonnenbrille braucht ab und zu Pause: Brillenetui «Case 198» Fr. 129.–
7 Trägt sich gut um Kopf und Kragen: Seidencarré «Pirouette» Fr. 167.–
Alle Produkte sind erhältlich auf laufmeter.ch sowie beim Laufmeter Mode-Salon, der am 6. und 7. Mai in Bern stattfindet.
Haare können Öl binden. Deshalb sammelt eine Westschweizer Recylingfirma bei Coiffeuren die Haarreste und verarbeitet sie zu Auffangmatten für Garagen und Werkstätten.
Text: Simon Koechlin Bilder: Roger Farine
Am Anfang stand ein Schwatz beim Coiffeur. Sie arbeite bei einem Recyclingunternehmen, erzählte eine Mitarbeiterin der Firma Papirec aus Moudon VD ihrer Coiffeuse. Worauf diese auf die Schnitthaare am Boden deutete und fragte: «Kann man die auch rezyklieren?» Die Kundin trug die Frage zu ihren Arbeitskollegen – und so führte eines zum anderen.
«Als ich zum ersten Mal von der HaarRecyclingIdee hörte, musste ich lachen», sagt Papirec Geschäftsführer Thomas Leu. Aber es war eine jener Ideen, die nach dem ersten Schmunzeln eine Diskussion entfacht. Ein Team begann zu recherchieren – und fand heraus, dass Menschenhaare zwischen ihren tannenzapfenartig übereinanderliegenden Schuppenzellen grosse Mengen Öl binden können.
Unter Autos und Motorsägen
So entstand das Projekt «Recup’ Hair». Aus Haaren, die in Coiffeursalons abgeholt werden, produziert Papirec seit zwei Jahren Ölmatten. Solche Matten werden in Garagen
oder Werkstätten gebraucht, um auslaufendes Öl aufzufangen – unter Autos, Rasenmähern oder Motorsägen. Heute bestehen diese Unterlagen meist aus Kunststoff. «Unsere Haarmatten sind eine ökologische Alternative», sagt Leu. In einer Halle zeigen er und die «Recup’ Hair»Produktverantwortliche Ramona Aeschlimann, wie die Matten entstehen: Um allfällige Keime abzutöten, bleiben die Haare zuerst drei Monate in einem Lager. Danach werden lange Haare ab etwa zehn Zentimetern herausgesucht und zu einer filzartigen Matte gefloch
«Die Aufsaugekapazität von Haaren ist erstaunlich.»
Thomas Leu Geschäftsführer Papirec
Ein Mitarbeiter von «Recup’ Hair» mit dem Haarteppich, aus dem die Ölmatten gefertigt werden.
ten. Auf die Matte kommt eine Ladung kurzer Haare. Nun wird das Ganze eingeklappt. Damit die kurzen Haare nicht herausfallen, wird der «Deckel» erneut verfilzt. «Nur lange Haare lassen sich verfilzen», sagt Leu. Dann wird der Haarteppich in einen Jutesack verpackt, der aus einer Kaffeerösterei stammt. Er hält das Ganze zusammen und hilft beim Auffangen des Öls. Zum Schluss kommt der Saugteppich in einen Beutel aus rezykliertem Plastik. Dieser wird vor der Verwendung oben aufgeschnitten; er verhindert, dass das Öl
unten wieder austritt. «Die Aufsaugekapazität der Haare ist erstaunlich», so Leu. Eine 60 auf 90 Zentimeter grosse Matte enthält ungefähr 1,5 Kilo Haare und bindet bis zu fünf Liter Öl.
Recycling im Abo
Bisher machen rund 600 Coiffeurgeschäfte bei dem Projekt mit. 2022 kamen so 11,5 Tonnen Haare zusammen. «Recup’Hair» bietet den Salons zum Preis von 45 Franken pro Monat ein Recyclingabo. Inbegriffen ist neben der Abholung der Schnitthaare auch die von Aludosen, Plastikflaschen und Elektro
geräten. Gemäss Ramona Aeschlimann machen viele Salons mit, weil sie – und ihre Kunden – es schade fänden, die Schnitthaare wegzuwerfen. Sie räumt aber ein, dass der Preis für kleine Salons ein Diskussionsthema sei. «Wir haben deshalb beschlossen, ein ‹Recup’ Hair light›Abo zu lancieren, das sich an kleinere Salons richtet und nur 30 Franken pro Monat kosten wird», sagt Thomas Leu. Das Ziel: «Recup’ Hair» soll wachsen. Denn je mehr Salons mitmachen, desto grösser der Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. MM
1,5
Kilogramm Haare braucht es für eine Matte von 60 x 90 cm.
5 Liter Öl kann eine solche Matte binden.
600
Coiffeurgeschäfte machen beim Haaresammeln mit – etwa fünf Prozent der Schweizer Salons.
11,5
Tonnen Haare kamen 2022 zusammen.
STADT, LAND, STUTZ Ich habe einen gewiefelten Fuss. Ich war nämlich eines Morgens auf dem Weg zum Bahnhof. Wie immer war ich spät dran. Es gibt verschiedene Stufen des Spätdranseins: Manchmal reicht es, zügig zu gehen. Und manchmal weiss ich, dass ichs nur mit Rennen auf den Zug schaffe. Leider war das Zweite der Fall. Als zusätzliche Herausforderung kam an diesem Donnerstagmorgen hinzu, dass ich Schuhe mit hohen Absätzen trug und dass es regnete. Ich merke gerade: Es ist kein Wunder, dass das in einem gewiefelten Fuss endete.
Ich setzte jedenfalls zum Spurt an. Nach ein paar erfolgreich gerannten Metern glitt mir allerdings mein Schirm aus der Hand. Das brachte mich aus dem Gleichgewicht, und ich knickte über den rechten Fuss um. Es tat sehr weh. Ein paar Sekunden lang sass ich schockiert auf dem nassen Boden und dachte, mein Knöchel sei gebrochen. Ich stand dann aber
auf und merkte, dass es halb so wild war. Also setzte ich meinen Weg fort (den Zug konnte ich jetzt natürlich vergessen), und nach ein paar Metern spürte ich schon fast keinen Schmerz mehr. Er kam erst ein paar Tage später wieder. Gleichzeitig schwoll mein Knöchel auf die doppelte Grösse an.
«Wissen Sie, was Wiefeln ist?», fragte mein Hausarzt. «Natürlich!», erwiderte ich. Ich bin schliesslich mal in die Handsgi gegangen. Ausserdem habe ich eine wiefelfreudige Grossmutter, vor der ich die stylischen Löcher in meinen Jeans beschützen musste. Es seien einige Sehnen gerissen, erklärte der Arzt. Damit der Fuss rasch wieder funktionsfähig sei, habe mein Körper diese behelfsmässig gewiefelt. Die praktische, aber unschöne Reparatur führe nun zu Schmerzen und Schwellung. Es gilt daher, meinen Knöchel wieder zu entwiefeln. Mit Übungen, Physio und etwas Geduld – auch auf dem Weg zum Bahnhof. MM
Für gesunde Zähne Zur Kariesprophylaxe
20% RABATT auf alle Produkte von Elmex und Meridol GABA Schweiz AG
Kürzlich beim Morgenkaffee: Ich würde mit dem Partner gern über den Streit vom Vorabend sprechen. Aber er ist ins Handy vertieft. Was mach ich? Am besten fragen: «Wann hast du Zeit für ein Gespräch?» Es bringt nichts, auf einem sofortigen Austausch zu beharren. Vielen Menschen dient das Handy der emotionalen und körperlichen Abgrenzung. Manche vertiefen sich darin, wenn sie mit etwas überfordert sind oder einen Moment für sich brauchen. Deshalb muss man so eine Situation nicht gegen sich oder den Partner auslegen. In einem nächsten Schritt würde ich mich aber fragen, ob wir überhaupt jemals über den Handygebrauch geredet haben.
Welche Absprachen sollte man treffen? Müssen wir auch die Social-Media-Posts und den Netflix-Konsum ansprechen?
Ja. Die Frage ist stets: Wie kann ich Präsenz herstellen? Es ist etwas total anderes, ob ich wieder allein netflixe oder sage: «Du, ich möchte die neue Staffel von ‹The Crown› gucken. Bist du dabei?» Jedes Paar sollte seine digitalen Gewohnheiten klären, als Teil des Zusammenlebens. Ich frage ja auch, ob es okay sei, wenn ich abends um elf im Bett noch eine Wurst esse.
Wichtig: Nicht alles Digitale ist per se negativ.
Text: Yvette Hettinger
Muss man regeln, wann man ans Handy geht? Natürlich. Ich höre so oft: «Ich hab ihn zehn Mal angerufen, und jedes Mal hat er mich weggedrückt.» Darüber muss man halt reden. Etwa erklären: «Bei der Arbeit kann ich keine Anrufe entgegennehmen.» Oder: «Wenn es etwas Dringendes ist, etwa die Zucchetti fürs Nachtessen, schicken wir einander SMS.»
Notebook im Bett, Smartphone am Tisch: Die meisten wissen sehr wohl, dass das nicht gesund ist. Mental-Health-Aktivistin Anna Miller erklärt, warum wir Beziehungen wieder mehr analog führen sollten und wie digitale Achtsamkeit gelingt.
Und so weiter. Dann braucht sich auch niemand mehr Sorgen zu machen, wenn auf ein emotionales Meme stundenlang keine Antwort kommt.
Ein Alarmzeichen, wenn mein Gegenüber beim RestaurantDate stets aufs Handy stiert? Das zeigt schon ein Problem auf. Wenn man ein Date hat, bereitet man sich handytechnisch darauf vor und meldet sich für ein paar Stunden ab – wie man überlegt, ob man das Tram oder das Auto nimmt. Im Restaurant bleibt das Gerät in der Tasche. Wenn das meines Partners auf dem Tisch liegt, Screen nach oben, würde ich das beobachten und – wenn es sich wiederholt – ansprechen. Irgendwann würde ich es nicht mehr akzeptieren. Wir haben ein Recht auf die ungeteilte Aufmerksamkeit des Partners.
Was bedeutet es, wenn sie sofort zum Handy greift, wenn ich Richtung WC aufbreche?
Nichts, ausser dass die Person –wie wir alle – so konditioniert ist. Der Griff zum Handy ist antrainiert, durch eine Mischung aus Neugierde und Angst. Wir wollen wissen: Ist etwas Wichtiges passiert? Und: Bin ich vielleicht schon vergessen gegangen? Viele von uns plagt oft unbegründet die Angst, digital abgestraft zu werden, wenn man eine Weile nicht online ist. Darum werden wir schon nach kurzer Abstinenz unterschwellig leicht nervös.
Wenn die Beziehung klar unter der Onlinezeit leidet: Wie zieht man die Notbremse? Ein paar einfache Regeln wirken sehr schnell: etwa kein Handy im Schlafzimmer und am Tisch. Dann sollte man besprechen: Was genau stört uns? Und wenn wir uns weniger lang und oft im
digitalen Raum aufhalten: Wovon wollen wir im Gegenzug mehr? Es bringt ja nichts, wenn wir etwa in der frei gewordenen Zeit nur mehr streiten. Jeder sollte auch für sich ehrlich die Fragen beantworten: Warum surfe ich so oft? Bin ich vom Partner gelangweilt? Ist es die Arbeit? Oder brauche ich einfach mehr Zeit für mich?
Digitale Achtsamkeit würde bei all dem helfen. Aber was ist das überhaupt?
Es ist wie mit der Ernährung: Das Ziel ist nicht, dass man alles perfekt macht, sondern dass man sich beobachtet: Was brauche ich? Will ich mich nur ablenken? Würde ich lieber lesen? Und sich das dann liebevoll gönnen: eine Lesestunde, ein Schaumbad, eine Joggingrunde. Es kann sogar Netflix sein. Die digitale Welt sollte einfach nicht automatisch der Raum sein, in den ich flüchte, um mich tot zu stellen, wenn mir alles zu viel wird.
Hilft es, das Handy weniger oft in die Hand zu nehmen und weniger oft den TV-Apparat anzuwerfen, damit die digitale Welt ihre Sogkraft verliert? Absolut. Unser Hirn sagt uns nämlich: Du hast das Handy in der Hand, nutze es! Hinzu kommt, dass wir nachahmen, was wir sehen. Die Wahrscheinlichkeit, das Gerät zu öffnen, erhöht sich um 50 Prozent, wenn ich jemanden mit Handy sehe. Da haben wir fast keine Chance, wenn wir nicht achtsam sind.
Stalking des Partners bietet sich digital geradezu an. Warum sollte man es lassen, auch wenn man sich noch so viele Sorgen um die Beziehung macht? Bedroht etwas die Beziehung, kommt das sowieso an den Tag. Und der Partner merkt ja auch,
In der Schweiz verbringen Menschen allein auf Social Media fast zwei Stunden täglich.
Kurz bevor wir eine Nachricht öffnen, verspüren wir eine gewisse Erregung.
Die Algorithmen spielen bei sozialen Medien unsere Inhalte sofort weniger breit aus, wenn wir nicht fast jeden Tag dort aktiv sind.
Studien zeigen, dass die reine Präsenz des Handys die Konzentration um mehr als 30 Prozent verringert.
Ein Fünftel der Befragten der Studienreihe FreizeitMonitor stimmte 2019 der Aussage zu: «Ich bin stärker von sozialen Medien abhängig, als ich möchte.»
Bei Zurückweisung im digitalen Raum sind dieselben Hirnareale aktiv wie bei einer körperlichen Verletzung. Deshalb tut Ausgrenzung auch online weh – etwa, wenn man plötzlich keine Antworten auf Nachrichten mehr erhält oder angegriffen wird.
Oft genannte Gründe für Onlinepräsenz sind: Langeweile, Angst vor sozialem Ausschluss, Unsicherheit in Bezug auf andere oder sich selbst, Minderwertigkeitsgefühle, Angst, Stress und Prokrastination sowie die Flucht davor, sich mit Unangenehmem zu konfrontieren.
Die Ein-Prozent-Methode verspricht: Passen wir pro Tag nur ein Prozent des Verhaltens an, können wir uns in einem Jahr um das 37-Fache verändern.
Eine britische Studie hat ergeben, dass Getrennte fürs Verarbeiten der Beziehung länger brauchen, wenn sie nach der Trennung noch auf Facebook mit der oder dem Ex verbunden sind.
wenn er gestalkt wird. Beziehungen sind genau so kompliziert wie früher, die Digitalisierung hat uns nur eine neue Kontrollebene gegeben. Wenn du stalken willst, kann dich sowieso niemand davon abhalten. Aber du wirst das Problem nicht digital lösen können.
Sollen Partner Pin-Codes und Passwörter des andern kennen? Jedes Paar, wie es ihm passt. Bekannte von mir haben sogar eine App, die anzeigt, wo sich der andere aufhält. Für mich wäre das ein No Go, aber tatsächlich sind die beiden glücklich verheiratet. Was ein schlechtes Zeichen ist: Wenn sich meine Partnerin oder mein Partner diesbezüglich plötzlich anders verhält. Und für geteilte Passwörter gilt: Das darf man nicht missbrauchen und schnüffeln gehen.
Ist es legitim, vom Partner den Zugang zum Computer zu verlangen, wenn ich glaube, dass er eine Affäre hat? Legitim oder nicht: Es nützt einfach nichts. Es geht um den Versuch, Kontrolle über den Partner zu gewinnen, und das ist nicht gut. In einer sicheren Beziehung braucht man das auch nicht. MM
In ihrem Buch «Verbunden» (Ullstein Taschenbuch, 2023, für Fr. 16.– bei exlibris.ch) geht Anna Miller der Frage nach, warum wir viel öfter online sind, als wir wollen. Die 35-Jährige ist Journalistin, Mental-Health-Aktivistin und hat einen Masterabschluss in Positiver Psychologie.
25.4.– 8.5.2023
Jetzt
160.–günstiger
399.–
statt 559.–
Micro-Hifi-System SC-PMX802E
120 W Leistung, 3-Wege-Bassreflex-Lautsprecher, Hi-Res Audio, CD-R/RW, MP3-Wiedergabe, Anschlüsse: USB, AUX-In, Chromecast und Apple ® AirPlay 2, Bluetooth®, DAB+/FM-Radio – 7721.457
Jetzt
50%
49.95 statt 99.95
Multifunktionsdrucker PIXMA MG3650S
Tintenstrahldrucker zum Drucken/Scannen/Kopieren, automatisch beidseitiger Druck, randlose Fotos, mobiles Drucken, Wireless-Direktdruck – 7853.001.38323
Jetzt
100.–günstiger
429.–
statt 529.–
Akku-Besenstaubsauger V10 Extra
Bis zu 60 Minuten Laufzeit, Ladezeit: 3,5 Stunden, Behälterkapazität: 0,76 Liter, drei Saugstufen, Motorleistung: 525 W, für alle Bodenarten geeignet, ideal für Allergiker: Filter für eine reinere Ausblasluft als die Raumluft die Sie atmen – 7101.018
Die Angebote gelten vom 25.4. bis 8.5.2023 und solange Vorrat. Diese und viele weitere Produkte finden Sie in melectronics- und grösseren Migros-Filialen. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Jetzt
24%
89.95
statt 119.–
In-Ear-Kopfhörer Tune Flex Ghost Edition – Black
Bis zu 32 Std. Akkulaufzeit, schweissresistent, Active Noise Cancelling, Freisprechfunktion, Bluetooth® 5.2, ergonomisches, wasserfestes Design – 7728.427
Jetzt
25%
29.95
statt 39.95
25% auf Philips Aufsteckbürsten z. B. Zahnbürstenkopf HX6064/10 – 7179.663
Gültig auf 4er-, 5er- und 6er-Packungen
Jetzt
20.–günstiger
179.–
statt 199.–
Schlittenstaubsauger VAC8ULTRA
750 W Leistung, 12 m Aktionsradius, beutelloser Staubsauger mit Turbo-Cyclone-Technologie für anhaltend hohe Saugkraft, XL-Räder für hohe Wendigkeit, einfachste und saubere Behälterentleerung mit einem Klick, umschaltbare Bodendüse DustMagnet Silent – 7171.996
674.25
statt 899.–25% CUMULUS
z. B. Convertible Pavilion x360 15-er1536nz, Intel ® i5, 16 GB, 512 GB
15,6" Full HD IPS-Touch-Display, Intel ® Core i5-1235U Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB SSD, Nummernblock, Tastenbeleuchtung, 1 x HDMI 2.1, 1 x USB Type-C 10 Gbit/s, 2 x USB Type-A 5 Gbit/s, bis zu 11 Std. Akkulaufzeit – 7991.370
25% Jetzt
74.95
statt 99.95
Mikrowelle Wave 100 5 Mikrowellenstufen, 17 l Garraum-Volumen, 700 W max. Leistung, 900 W Grillleistung, Kindersicherung – 7174.802
25% Jetzt
44.95
statt 59.95
Filterkaffeemaschine Filter Coffee Green
1,5 l Wassertank mit Wasserstandsanzeige für bis zu 12 Kaffeetassen, Permanent- oder Papier-Kaffeefilter, integrierte Warmhalteplatte mit Abschaltautomatik – 7180.302
50% Jetzt
49.95
statt 99.95
Kapselmaschine Carina Midnight Black 19 Bar Pumpendruck, Aroma-Entfaltungspause, 15 Sek. Aufwärmzeit, 0,9 l Wassertank, flüsterleise Kaffeezubereitung, geringer Stromverbrauch, Masse (H x B x T): 24,3 x 11 x 34,4 cm – 7174.784
44.95
statt 59.95
Zitruspresse Citrus Juicer 100 Green 100 W Leistung, 0,23 l Fassungsvermögen, 1,72 kg Gewicht, 79 cm Kabellänge – 7180.306
Lieferung Vor die erste Haustüre oder bis an den Verwendungsort
Inbetriebnahme Zuhause oder in der Filiale
25% Jetzt Intel, das Intel-Logo, Intel Inside, Intel Core und Core Inside sind Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in den USA und/oder in anderen Ländern.
melectronics.ch
Reservation & Abholung Online reservieren, in der Filiale abholen und bezahlen
Für eine gründliche und sanfte Rasur
20%
4.95 statt 6.20
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.4. bis 8.5.2023, solange Vorrat
Gleitstreifen mit Aloe Vera für eine gleitende und komfortable Rasur
25%
2.60 statt 3.50
35%
5.95
statt 9.20
mit ergonomischem Griff, 8 assortierte Farben 8 Stück
*nur in grösseren Filialen Migros erhältlich
Um Reizungen und Infektionen zu vermeiden, solltest du Toilettenpapier richtig einsetzen. Vermeide vor allem die folgenden fünf Fehler.
Fehler 1
Du wischst in die falsche Richtung
Wichtig ist für die Intimhygiene, dass du mit dem Papier immer von vorn nach hinten wischst und danach stets neues Papier verwendest. So verhinderst du, dass die Darmbakterien in die Harnröhre oder Scheide gelangen und eine Infektion auslösen.
Fehler 2
Du nutzt Seife
Wenn du nicht «trocken» putzen willst, verwendest du am besten Feuchttücher. Hast du gerade keine zur Hand, kannst du auch Toilettenpapier mit etwas Wasser befeuchten, oder du reinigst dich mit Wasser – aber Achtung: ohne Seife! Seife solltest du nach dem Klogang nicht verwenden, denn sie kann teilweise das Hautmilieu zerstören und dadurch eine Reizung hervorrufen.
Fehler 3
Du schrubbst dir den Hintern
Die Haut im Anal und Intimbereich ist sehr empfindlich. Verzichte deshalb darauf, das WCPapier mit Druck anzuwenden. Schrubben kann zu Irritationen und Reizungen der Haut führen. Am besten tupfst du dich mit Toilettenpapier ab. Insbesondere bei Durchfall solltest du so vorgehen, um den After nicht noch mehr zu reizen.
40 %*
Fehler 5
Du nutzt hartes Papier bei Hämorrhoiden
Fehler
Du deckst den Toilettenring ab
Gerade auf öffentlichen Toiletten legen viele Leute Klopapier auf den Ring – als Schutz vor Keimen. Leider funktioniert das nicht. Denn auf Toilettenpapier befinden sich meist mehr Bakterien als auf dem Sitz. Auf der rauen Oberfläche haften Keime nämlich besonders gut. Auf der Klobrille hingegen überleben Bakterien dank der glatten und kalten Oberfläche nicht lange. Ausserdem schützt sich die Haut schon selbst vor Bakterien. Nur wer offene Wunden hat und sich damit direkt auf den Ring setzt, riskiert Infektionen. Ekelst du dich doch vor der WCBrille, verwendest du besser einen Desinfektionsspray.
Viele wissen es nicht: Hämorrhoiden haben wir alle. Das sind grosse Blutgefässe vom Analkanal bis in den Enddarm. Sie sind normal und wichtig für die perfekte «Abdichtung» des Darms. Nur wenn sie sich entzünden, schmerzen oder sich abnormal vergrössern, spricht man umgangssprachlich von «Hämorrhoiden». Bist du mal davon betroffen, reinigst du den After am besten bloss mit Wasser. Ansonsten greifst du nur zu weichem Toilettenpapier und wischst ohne Druck, um weitere Irritationen zu vermeiden. Und nutzt du feuchte Tücher, achte darauf, dass diese keinen Alkohol enthalten, denn der reizt die Haut noch mehr.
20% 3.95 statt 4.95
3.95
20% 5.90 statt 7.40
300 ml, in grösseren Filialen erhältlich
Bernerli mit Käse Schweiz, 5 Stück, 200 g, in Selbstbedienung
4.95
Frischback-Schlangenbrot, IP-SUISSE gekühlt, 315 g
9.90
Seeteufelfilets, MSC Wildfang aus Iceland Ground, per 100 g, in Selbstbedienung
Bio «Aus der Region.» Zuckermaisrugeli pasteurisiert, per kg, in grösseren Filialen erhältlich
25% 4.90
statt 6.60
«Aus der Region.» Rindsclubsteaks, IP-SUISSE Zentralschweiz, per 100 g, in Selbstbedienung
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.4. bis 1.5.2023, solange Vorrat. Genossenschaft Migros Luzern
Tickets für die Schwingfeste gewinnen!
Info und Teilnahme auf migrosluzern.ch
Die Schwingsaison startet. Deshalb duftet es in der Zentralschweiz nicht nur nach Frühlingsblumen, sondern auch nach Sägemehl: Los geht es mit den Kantonalen Schwingfesten, welche die Migros Luzern unterstützt. Jedes Fest hat seinen eigenen Charakter, und ein Besuch lohnt sich – am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Text: Claudius BachmannDas Musikalische
Was: 99. Schwyzer Kantonales Schwingfest, in Küssnacht
Wann: Freitag bis Festsonntag, vom 28. bis 30 April
Schwingsport: am Samstag Jungschwingertag mit rund 180 Schwingern, Festsonntag mit 240 Schwingern aus der Zentralschweiz und acht Gastschwingern, darunter Schwingerkönig Joel Wicki und acht Eidgenossen.
Publikum: In der Arena haben rund 4000 Personen Platz, und auch die Besucherinnen und Besucher ohne Tickets sind
auf dem Festareal herzlich willkommen.
Speziell: Kleines und kompaktes
Festgelände «am Fusse der Rigi»
Unterhaltung: Barbetrieb am Freitag, Unterhaltungsabend am Samstag, mit freiem Eintritt
Infos/Tickets: sks2023.ch, Stehplätze an der Tageskasse erhältlich (solange Vorrat)
Das Städtische
Was: 103. Zuger Kantonalschwingfest, in Zug
Wann: Sonntag, 7. Mai
Schwingsport: Rund 200 Schwinger aus der Zentralschweiz und
Gastschwinger aus der Nordost- und Nordwestschweiz
Publikum: Eine Arena für rund 3000 Personen, auch Besucherinnen und Besucher ohne Tickets sind auf dem Festareal herzlich willkommen.
Speziell: Festgelände auf dem Stierenmarkt-Areal, mitten in der Stadt Zug
Unterhaltung: Musikalische Umrahmung des Festes mit diversen Gruppierungen
Infos/Tickets: zksf.ch, Tickets online erhältlich (solange Vorrat)
In der Zentralschweiz schwingen «die Bösen» auch dieses Jahr um den Sieg.
Was: 103. Luzerner Kantonales
Schwingfest, in Nottwil
Wann: Freitag, 12., bis Sonntag, 14 Mai
Schwingsport: Rund 280 Jungschwinger am Samstag am Jungschwingertag, rund 260 Schwinger aus der Zentralschweiz am Festsonntag, darunter Schwingerkönig
Joel Wicki
Publikum: Die Arena bietet rund 7500 Personen Platz, Besucherinnen und Besucher ohne Tickets sind auf dem Areal willkommen.
Speziell: Festareal im Paraplegikerzentrum, direkt am See gelegen
Joel Wicki, wie bist du vor den Schwingwettkämpfen in Form?
Mir geht es ausgezeichnet und ich bin in guter Form – also parat für die Schwingsaison. Einmal mehr habe ich die Zeit über den Winter genutzt, um an meiner körperlichen und mentalen Fitness zu arbeiten. Mit meinen Fortschritten bin ich sehr zufrieden und freue mich auf die Wettkämpfe im Sägemehl.
Fest, das nur alle sechs Jahre stattfindet.
Ein Fest – zuhause und vor Ort
Daheim mitfiebern? Diverse Schwingfeste werden auf Tele1 live übertragen. Zur Schwingfete darf das Grillgut nicht fehlen: Die Migros Luzern bietet ein grosses Angebot an regionalen Fleischspezialitäten.
Worauf freust du dich am meisten in der kommenden Schwingsaison?
Auf die Schwingfeste allgemein. Ich mag die Wettkämpfe, freue mich, meine Kollegen und viele Bekannte wieder regelmässig zu treffen. Jedes Schwingfest ist für mich ein Highlight. Gespannt bin ich auf das UnspunnenSchwinget Ende August. Es ist ein spezielles und bedeutendes
Joel Wicki, Schwingerkönig und Botschafter der Migros Luzern
Unterhaltung: Musikalische Unterhaltung im Festzelt, am 12./13 Mai mit freiem Eintritt
Infos/Tickets: nottwil2023.ch, Tickets für den Festsonntag an der Tageskasse (solange Vorrat)
Das inmitten der Bergwelt
Was: 100 Urner Kantonales Schwingfest, in Altdorf
Wann: Sonntag, 21 Mai
Schwingsport: Rund 200 Schwinger aus der Zentralschweiz
Publikum: Eine Arena mit rund 3000 Personen, auch Besucherinnen und Besucher ohne Tickets sind auf dem Festareal herzlich willkommen.
Speziell: Zum Jubiläumsanlass werden sämtliche noch lebende Festsieger geehrt; am Samstag findet ein Jungschwingertag mit rund 200 Jungschwingern statt.
Unterhaltung: Musikalische Unterhaltung am Festsonntag
nach Abschluss der Wettkämpfe
Infos/Tickets: uksf2023.ch, Tickets an der Kasse vor Ort, bereits am Vortag möglich (solange Vorrat)
Das Traditionelle
Was: 118. Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest in Alpnach Wann: Freitag, 2. Juni und Sonntag, 4. Juni
5
Schwingsport: Rund 200 Schwinger aus der Zentralschweiz und aus der Gastsektion Thun Publikum: Die Arena hat Platz für rund 4000 Personen.
Speziell: Neben Sport stehen Tradition und Folklore hoch im Kurs.
Unterhaltung: Musikalischer Unterhaltungsabend am Freitag mit verschiedenen, bekannten Jodler- und Ländlerformationen. Infos/Tickets: onks2023.ch, Tickets online erhältlich (solange Vorrat)
Wo kann man dich in der Zentralschweiz live erleben? Überall (lacht). Ich kämpfe am Schwyzer, Urner und Luzerner Kantonalen, am Innerschweizer, auf der Rigi und auch am Bergschwinget in meiner Heimat Sörenberg. 3 4
Live dabei? Fürs Lunchsäckli eignen sich Landjäger, Studentenfutter, eine Birewegge und ein Apfel im Saisonangebot – vieles natürlich «Aus der Region».
Vom 15 Mai bis 2. Juni macht Martin Steiners Ausstellung «Leben, was geht!» im Altdorfer Theater Uri Halt. Die vom Migros-Kulturprozent unterstützte Veranstaltung sensibilisiert für Lebenskrisen und Suizid. So zeigt sie, wie die Hinterbliebenen, Helfer und Überlebenden mit kritischen Situationen umgegangen sind. Mehr Infos: leben-was-geht.ch
RindsClubsteak IP-Suisse, pro 100 g Fr. 4.90 XXL Cervelas Aus der Region, 400 g Fr. 5.95Entdecke jetzt die Möglichkeiten!
Die Rigi Südseiten Safari ist die perfekte Kombination zwischen Luftseilbahn, Zahnradbahn, Schiff, Bus und einer kinderwagentauglichen Wanderung. Die gedeckten Grillstellen und die wunderschönen Aussichtspunkte auf der ganzen Rundtour sorgen für einen gelungenen Tag. rigi.ch/suedseitensafari
Die 15-tägige Fahrt auf dem Rhein und den Wasserwegen der Niederlande an Bord des neuen 5-Sterne-Luxusschiffs MS Thurgau Gold bietet alles, was zu erlebnisreichen Flussferien gehört: die Grachtenfahrt in Amsterdam, das Naturparadies in Giethoorn, die Insel Texel, das beeindruckende Schutzsystem der Deltawerke, charmante Städte wie Middelburg und Maastricht und die historische Marksburg am Mittelrhein. Zum Abschluss dieser äusserst vielseitigen Flussfahrt besuchen Sie das Schloss Neuweier mit anschliessender Degustation auserlesener Weine. Es erwarten Sie unzählige Ferienerlebnisse und sehr viel Komfort!
Reisedaten 2023 Es het solangs het Rabatt
15.07.–29.07. 1000 29.07.–12.08. 1000
Unsere Leistungen
• Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie
• Vollpension an Bord
• Vegetarische Menüoptionen
• Vegane Mahlzeiten auf Voranmeldung
• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung
• Persönliche Reiseunterlagen
• Audio-Set bei allen Ausflügen
Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)
2-Bettkabine Standard Hauptdeck hinten 3890
2-Bettkabine Standard Hauptdeck 4090
2-Bettkabine Sup. MD hinten, franz. Balkon 4890
2-Bettkabine Superieur MD, franz. Balkon 5190
2-Bettkabine Del. OD hinten, franz. Balkon 5290
2-Bettkabine Deluxe OD, franz. Balkon 5590 Gold Suite OD (ca. 23 m²), franz. Balkon( 5 ) 6690
Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck( 6 ) 0 Zuschlag Alleinbenutzung Mitteldeck 1690
Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 1890
Ausflugspaket (9 Ausflüge) 480
(5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich
(6) Limitierte Kabinenanzahl ohne Zuschlag, regulärer Preis auf Anfrage
Informationen oder buchen thurgautravel.ch
Gratis-Nr. 0800 626 550
Düsseldorf
15 Tage ab CHF 3090 p.P.
7-Länderfahrt
MS THURGAU PRESTIGE bbbbb
Reisedaten 2023
02.06.–16.06. 16.06.–30.06. 25.08.–08.09. (7)
(7) 50 % Rabatt auf Zuschlag zur Alleinbenutzung
12 Tage ab CHF 2590 p.P.
5 Hansestädte zwischen Rhein, Weser und IJssel NEU DÜSSELDORF–BREMEN–DÜSSELDORF MS THURGAU SAXONIA bbbb
Reisedaten 2023
24.06.–05.07 05.07.–16.07. (7) 16.07.–27.07.
(7) 50 % Rabatt auf Zuschlag zur Alleinbenutzung
8 Tage ab CHF 1390 p.P.
Ab Portos Küste ins schöne Dourotal PORTO–BARCA D’ALVA–RÉGUA–PORTO MS DOURO SPIRIT bbbbk
Reisedaten 2023
29.05.–05.06. 12.06.–19.06. (8) 24.07.–31.07. (8|9)
31.07.–07.08. (9) 07.08.–14.08. (9)
14.08.–21.08. 25.09.–02.10. 09.10.–16.10. 30.10.–06.11. 06.11.–13.11.
(8) Vorprogramm Porto buchbar
(9) Kein Verlängerungsprogramm Lissabon buchbar
Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.
So nehmen Sie teil:
Hauptpreis (oranges Lösungswort)
Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)
Zusatzpreis (grünes Wort)
Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 30.4.2023, 24 Uhr
Gewinner und Gewinnerinnen Nr.
Hauptpreis:
15
Erika Hüssy, Effretikon ZH; Danielle Nobs, Chêne-Bougeries GE
Claude Genoud, Bassecourt JU; Marie-Noelle Natali, St-Aubin-Sauges NE
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele:
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf)
2 × 100 Franken zu gewinnen
Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.
SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 30.4.2023, 24 Uhr
20% Ab 2 Stück
Alle Veet Produkte
z.B. Veet Creme Körper & Beine, 180ml, 8.00 statt 9.95
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.4. bis 8.5.2023, solange Vorrat.
De Gianni schafft sit über 20 Jahr i de Knorri
Ab 2 Stück
20%
Alle Knorr Produkte
z. B. Knorr Aromat Streuwürze, 90 g 2.30 statt 2.90
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.4. bis 1.5.2023, solange Vorrat
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.
Wenn man seinen eigenen Weg geht, kocht man sein eigenes …
A H M Gerichtchen Breichen Süppchen
Wer irgendwo heimisch wird, der schlägt …
U E I Wurzeln Schlagrahm Purzelbäume
Welches Sternzeichen liegt zwischen Krebs und Löwe?
N R S Steinbock Waage keins
Was stellt eine Jugendkultur der Generation Z dar?
U K O Block-Girls E-Kids Punkchildren
Wie heisst die höchste Erhebung des Kantons Nidwalden?
R P E Kronberg Alphubel Rotstöckli
Welches dieser Länder hat die grössere Fläche als Australien?
L T G Brasilien Indonesien Indien
Wo steht eins der grössten Tanklager der Schweiz?
S N R Riehen BS Mellingen AG Dulliken SO
2 × 100 Franken zu gewinnen
Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 30.4.2023, 24 Uhr
Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Teilnahmeschluss:
Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite Sonntag, 30.4.2023, 24 Uhr
Kreuzworträtsel
Lösung Nr. 16
Was koche ich heute? migusto.ch
Sudoku Lösung Nr. 16 Paroli Lösung Nr. 16 Quiz Lösung Nr. Bimaru Lösung Nr. 16 16
HERISAU AMSEL
Paroli
Gewinner/-innen Nr. 15 15
Sudoku Gewinner/-innen Nr. Quiz Gewinner/-innen Nr. Liselotte Triet, Rizenbach BE; Corinne Benay, St-Martin FR
Margrit Abächerli-Renggli, Rothenburg LU; Stéphanie Hofer, Delsberg
Stefanie Beyeler, Thun BE; Aurel Zurcher, Courfaivre JU
Martin Tillman (58) aus Zollikon ZH
Jahrelang arbeitete
Martin Tillman an Hollywood-Soundtracks mit, nun bringt der Zürcher Cellist seine eigene Komposition «Superhuman» in Zürich auf die Bühne.
Text: Ralf Kaminski
Bilder: Daniel Winkler
Das läuft bei mir «Am 5. und 6. Mai findet im Zürcher Theater 11 die Weltpremiere meines Live-Programms ‹Superhuman› statt. Wenn die Show gut ankommt, hoffe ich, damit 2024 in der Schweiz und in Europa auf Tournee zu gehen, später auch global. Ich habe seit Ende der 80er-Jahre in den USA gelebt und stand mit meinem Elektrocello für viele Soundtracks von Hollywood-Blockbustern im Einsatz, darunter ‹The Dark Knight›, ‹Iron Man› oder ‹Pirates of the Caribbean›. Seit 2018 bin ich zurück in der Schweiz, denn die Bedingungen in Hollywood haben sich verschlechtert. Und ich möchte nun auf eigene Projekte fokussieren und noch mehr selbst komponieren, wie die Musik zu Xavier Kollers ‹Schellen-Ursli›, den wir im März mit Live-Orchesterbegleitung in Graubünden aufführten.»
1 Meine Show «Ich begann mit «Superhuman» kurz nachdem meine 2019 verstorbene Frau Eva ihre MSDiagnose erhielt. Das Projekt sollte uns stärken. Eva hat daran nicht nur mitgewirkt, sondern auch noch erste kleinere Konzerte miterlebt. Die Show ist eine Feier des Lebens, eine vielseitige musikalische Wundertüte, die wir mit jeder Menge Effekte und 17 Leuten aus zwölf Nationen auf die Bühne des Theaters 11 bringen.»
2 Mein Beruf «Eigentlich wollte ich ja Rockstar werden, deshalb die Idee mit dem Elektrocello. Die aussergewöhnlichen Klänge dieser Spezialanfertigung legten die Grundlage für
meine erfolgreiche Musikerkarriere. Im Tonstudio bei mir zu Hause ergänze ich die Orchesterbegleitung zu den Melodien, die zuerst auf dem Flügel entstehen.»
3 Meine Shoppingmeile «Im hübschen Dorfzentrum von Zollikon finde ich alles, was ich brauche – neben der grossartigen Migros gibt es auch wunderbare Spezialitätengeschäfte.»
4 Mein musikalischer Partner «Der deutsche Filmkomponist Hans Zimmer und ich haben 25 Jahre lang in Hollywood eng zusammengearbeitet und sind gute Freunde geworden. Er wurde 1995 wegen eines TVSoundtracks auf mich aufmerksam und wunderte sich, wie diese seltsamen Töne erzeugt werden.»
5 Meine Entspannung «Jeden Morgen nach dem Aufstehen mache ich erst einmal meine YogaÜbungen. Ein guter Ausgleich zur Arbeit, bei der ich lange konzentriert sitzen muss.»
6 Mein Migros-Produkt «Vor dem Yoga esse ich morgens jeweils dieses und andere ähnliche Joghurts. Sie sind leicht und geben dennoch Energie.»
25. 4. – 1. 5. 2023
34%
6.50 statt 9.95
Spargeln grün Spanien/Italien, Bund, 1 kg
30%
5.30 statt 7.60
Rindshuftsteak mariniert, IP-SUISSE in Sonderpackung, per 100 g
Gültig von Do – So
Alle Thomy-Tuben, -Squeezer und -Gläser z.B. Mayonnaise à la Française, 265 g, 2.40 statt 2.95
3er-Pack
32%
Alle Café Royal Kapseln z.B. Lungo, 36 Stück, 10.05 statt 14.95, gültig vom 27.4. bis 30.4.2023
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
und Denny's-Frites und -Wedges
7.95
statt 11.85
St. Galler Olma Bratwürste, IGP Schweiz, 3 x 2 Stück, 960 g, gültig vom 27.4. bis 30.4.2023
1.95
17.90
Almond, Vanilla oder
in
allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 25.4. bis 1.5.2023, solange Vorrat.