

Zmörgele bis am Nachmittag → Seite 32
→ Seite 55 Auf Hochglanz poliert: Autoputz mit dem Experten
→ Seite 47
→ Seite 16 Wie viel Wasser sollten wir pro Tag trinken?
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.4. bis 21.4.2025, solange Vorrat.
3.95
Nüsslisalat 180 g, (100 g = 2.19)
3.45
Schweizer Eier Regenbogen, aus Freilandhaltung, IP-SUISSE 6 x 50 g+
9.95
statt 16.90
M-Classic Lachsfilets ohne Haut, ASC Zucht aus Norwegen, 380 g, in Selbstbedienung, (100 g = 2.62) 41%
Duo-Pack 30%
7.95
Spargeln grün
Spanien/Italien, Bund, 1 kg 27%
statt 10.95
2.80
statt 5.–M-Classic Lammnierstück per 100 g, in Selbstbedienung 44%
4.55
Tradition Tagliatelle, IP-SUISSE
500 g, (100 g = 0.91)
6.90
statt 9.90
Rapelli Morchel Terrine Schweiz, 2 x 130 g, (100 g = 2.65)
15.90
statt 19.90
Greyerzer Festplatte Trockenfleisch, Rohschinken und Rohspeck, Schweiz, 233 g, in Selbstbedienung, (100 g = 6.82) 20%
4.40
San Antonio Colomba Classica Beutel, 300 g, (100 g = 1.47) 20%
statt 5.50
Bianco oder -Rosato
alkoholfrei, 750 ml,
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte
Aktuell
Kurz und gut
8 News mit Würze in Kürze
100 Tage Trump
12 Was kommt noch auf uns zu? Zwischenbilanz nach chaotischem Auftakt
Ratgeber
Fast wie neu
16 So bringst du dein Auto auf Hochglanz
Ohne sie will er nicht
19 Die fünf Lieblingshelferli unseres Food-Kolumnisten
Genuss
Kolumne
21 Rolands Senf
Zu Tisch mit …
22 … Wetterschmöcker
Roman Ulrich
Spot an für Rüebli und Co.
24 Wir stellen Beilagen ins Rampenlicht
26 Die Migros lanciert «Non»Schaumwein ohne Alkohol
Bergbauer Roman Ulrich ist einer der sechs Muotathaler Wetterschmöcker. Was dem Schwyzer alles mundet. S. 22
Wer hats erfunden?
31 Die ersten Schoggihasen gabs in na?
Es ist angerichtet
32 Unser Osterbrunch lädt zum Zmörgele bis in den Nachmittag ein
Meine Region
39 Aktionen, Storys, News
Leben
Brauchts zwei Liter am Tag?
47 Alles über Wasser, unser aller Lebenselixier
Ungeziefer raus!
50 So wirst du lästige Mitbewohner wieder los Karriere-Move mal anders
52 Wenn der Chef zum Angestellten seines Angestellten wird
Dübeln ohne Grübeln
55 Plus 25 weitere Hacks, die einem den Alltag erleichtern
59 Rätsel
63 Schlussgang
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 15.4. bis 21.4.2025, solange Vorrat.
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
ONLINE: migros.ch/magazin
ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich
TELEFON: 0800 840 848
KONTAKT: www.migmag.ch/leser
HERAUSGEBER: MGB
CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer
AUFLAGE: 1 350 639 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2024)
LESERSCHAFT: 2 127 000 (Wemf, MACH Basic 2025-1)
ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo
TELEFON: 058 577 13 00*
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Aus der hintersten Ecke des Bieler Brockis funkelte mich sein knalliges Pink an. Und ich wusste: Der hüfthohe Hase aus Plastik kommt mit! Normalerweise stehen diese Hasen als Deko von Chocolat Frey in Migros-Filialen; unklar, wie es dieses Exemplar ins Brockenhaus geschafft hatte. Aber es sollte fortan den Garten meiner Mutter aufübschen, die ein Faible für Ausgefallenes hat. Ihre Freude war fast noch grösser als der Hase.
Dieses Jahr sollte er entsorgt werden; das Wetter hatte ihm zugesetzt. Aber just, als meine Mutter ihn zum Entsorgungshof brachte, protestierte die dortige Mitarbeiterin: Der könne doch noch nicht weg! Und so steht er diese Ostern in Büren an der Aare und sorgt für Glamour beim Recycling.
An welchen ausgefallenen Orten haben Sie schon Hasen entdeckt?
Im Migros-Magazin vom 31. März 2025 hiess es im Artikel «Warum an Ostern Hasen die Eier legen», dass am jüdischen Pessachfest traditionell Lämmer geschlachtet und gegessen werden. Das ist nicht korrekt. Heute werden am Pessachfest nur noch Knochen, die symbolisch für das Lamm stehen, auf den Tisch gestellt. In der Regel handelt es sich dabei um kleine Rindsknochen.
Ich wünsche Ihnen jedenfalls frohe Ostern mit einer ganzen Parade aus kleinen, grossen, flauschigen, braunen oder glitzernden Hasen.
Dinah Leuenberger Redaktorin
Wahre Sprinter
Hasen können bis zu 70 km/h schnell rennen und dabei bis zu 3 Meter hohe Sprünge machen. So entkommen sie ihren Feinden.
Hasen-Humor
Hasen klopfen mit ihren Hinterbeinen auf den Boden, um zu kommunizieren. Manchmal machen sie das einfach, um andere zu erschrecken.
Schön beschäftigt
Von einem einzigen Hasenpaar können in einem Jahr bis zu 800 Nachkommen abstammen – sofern sich ihre Jungen und deren Jungen ebenfalls wie die Karnickel vermehren. Hasen sind nach etwa 90 bis 120 Tagen geschlechtsreif.
Die Plastikfolie für einen Osterhasen wiegt wenige Gramm. Dank ihrer nachhaltigen Fasergusshülle kann die Verpackung der beliebten Frey Bunnys wie Karton rezykliert werden. So konnten vergangenes Jahr knapp 3,5 Tonnen Plastik eingespart werden.
Spaghetti mit Bärlauch
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
TIEFPREIS
Hättest du gewusst, dass die Migros früher eigene Taxis hatte? 1951 kaufte Gottlieb Duttweiler in London hundert gelbe Kleintaxis und liess sie in Zürich ausschwärmen. Die Tarife waren unschlagbar günstig – Dutti wollte, dass sich auch ein Büezer eine Fahrt leisten konnte. Schliesslich waren damals mehr Leute aufs Taxi angewiesen: Es gab nicht so viele private Autos, und auch die Zug- und Busverbindungen waren noch lückenhaft. Weil das etablierte gewerbe die Migros-Tarife sofort unterbot, kam es zu einem Preiskampf. Schliesslich kapitulierte die Migros und verkaufte ihre Flotte an die Konkurrenz.
Einmaliges Hallstatt
Seenparadies Salzkammergut
an jedem See Jetzt zum Aktionspreis buchen & Fr. 100.- pro Person sparen!
Sanft gleiten wir über smaragdgrüne Seen, eingerahmt von einer Bergwelt wie aus dem Bilderbuch. Der stille Zauber des Königssees, der glanzvolle Prunk am Chiemsee und die Postkartenidylle des Salzkammerguts entführen uns in eine Welt voller Schönheit und Genuss. Hier wird jede Aussicht zum Erlebnis – und jeder Moment zum Geschenk.
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 4 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel im Salzburgerland
✓ 4 x ausgiebiges Frühstück im Hotel
✓ 3 x feines Nachtessen im Hotel
Land
Wolfgangsee Königssee/ Berchtesgadener Land
Salzkammergut
Eine entspannte «Kreuzfahrt» über die schönsten Gewässer der Alpen!
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Anreise
Bequeme Anreise im komfortablen Extrabus ins idyllische Salzburgerland. Im gemütlichen Hotel werden wir bereits erwartet – und dürfen uns auf ein feines Nachtessen freuen. Der perfekte Start für genussvolle Tage!
2. Tag – Königssee, Echo & Enzian Heute erwartet uns das herrliche Berchtesgadener Land mit seinen Postkartenmotiven. In der Enzianbrennerei Grassl tauchen wir in die Welt des legendären Kräuterschnapses ein – eine Degustation gehört natürlich dazu! Anschliessend fahren wir zum smaragdgrünen Königssee. Bei der Schifffahrt zur berühmten Wallfahrtskirche St. Bartholomä geniessen wir das imposante Panorama – und das magische Echo, wenn der
Kapitän sein Flügelhorn erklingen lässt. Ein Erlebnis, das unter die Haut geht!
3. Tag – Salzkammergut & das «Weisse Rössl» Heute durchqueren wir das Salzkammergut – eine Region wie aus dem Bilderbuch. In Hallstatt, dem weltberühmten Juwel am See, spazieren wir durch die Gassen und erleben das UNESCO-Weltkulturerbe bei einer gemütlichen Schifffahrt. Später lassen wir uns am Wolfgangsee verwöhnen: Im legendären Hotel «Zum Weissen Rössl» erwarten uns Kaffee und Kuchen mit Blick aufs Wasser. Einfach zauberhaft!
4. Tag – Chiemsee & Märchenschloss Herrenchiemsee
Nach dem Frühstück führt uns die Reise zum «bayerischen Meer» – dem glitzernden Chiem-
see. Dort wandeln wir auf den Spuren König Ludwigs II. und besuchen sein prunkvolles Schloss Herrenchiemsee, das Versailles nachempfunden wurde. Ein Ort für Träumer! Zurück im Hotel lassen wir den Tag bei einem zünftigen Salzburger Schmankerlabend ausklingen.
5. Tag – Heimreise
Nach einem letzten genussvollen Frühstück heisst es Abschied nehmen. Im Gepäck: viele unvergessliche Bilder und schöne Begegnungen.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
✓ 1 x Salzburger Schmankerlabend
✓ Herrliche Schifffahrt auf dem Königssee nach St. Bartholomä und zurück
✓ Besuch Enzianbrennerei Grassl mit Verkostung
✓ Salzkammergutrundfahrt mit romantischer Schifffahrt auf dem Hallstättersee
✓ Kaffee & Kuchen im Weissen Rössl am Wolfgangsee
✓ Schöne Schifffahrt auf dem Chiemsee
✓ Eintritt Schloss Herrenchiemsee
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Wählen Sie Ihr Reisedatum
Unser Sonderpreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer im guten Mittelklassehotel
Normalpreis Fr. 999.-
Aktionspreis Fr. 899.- *
* Aktionspreis gültig solange Vorrat
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 150.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich 22. - 26. Juni 2025 7. - 11. September 2025
Top-Hotel Kohlerhof **** in Fügen, 2 exklusive Dampfzugfahrten, Panorama-Schifffahrt auf dem Achensee uvm.
5 Tage ab nur Fr. 1099.–
Reisedaten
6. - 10. Juli 2025
13. - 17. Juli 2025
QR-Code scannen & Plätze sichern!
Neu im Regal
Oh! Proteindrink
Oh! unterstützt Ernährungsbewusste und Sportbegeisterte, den Körper mit ausreichend Proteinen zu versorgen. Dabei kommt der Genuss nicht zu kurz. Oh! Zero bedeutet: kein Zuckerzusatz und keine Süssstoffe.
Oh! High Protein Drink Banane-Erdbeere
Einen Tag lang ohne Hektik die schönsten Regionen der Schweiz mit dem Velo, den Inlineskates oder zu Fuss entdecken. Das bietet Slowup. Die Migros engagiert sich als nationale Hauptsponsorin.
Alle Slowup-Infos und -Daten:
×
Oh! High Protein Drink
500 ml Fr. 2.10
Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte, bis 28. April
Anna’s Best Kibbeh Beef g (6 Stk.) Fr.7.50
Das ist es Anna’s Best Kibbeh Beef
Das kann es Die schmackhaften libanesischen Kugeln vereinen Bulgur, Rindfleisch sowie allerlei Gemüse und Gewürze. Perfekt als Snack, in einem Wrap – oder sogar als Hauptmahlzeit
Das ist das Beste daran
In jedem Bissen Kibbeh stecken Kohlenhydrate, Proteine und Vitamine. Drum ja: nicht nur köstlich, sondern auch eine vollständige Mahlzeit
«Es wird nie mehr wie in der Ära vor Trump»
Vor bald 100 Tagen wurde Donald Trump zum zweiten Mal Präsident. Was hilft gegen seine Zölle? Und wer schützt in Zukunft Europa?
USA-Expertin Claudia Franziska Brühwiler gibt Antworten, die nicht beruhigend sind.
Text: Michael West
Claudia Franziska Brühwiler, Sie sind Professorin für amerikanische Kultur und Politik. Donald Trump ist gerade dabei, das Verhältnis zu Europa völlig umzukrempeln. Können Sie überhaupt noch schlafen? Wenn man pausenlos verfolgt, was dieser US-Präsident alles aus den Angeln hebt, hat man wirklich keine ruhige Minute mehr. Man darf sich vom Strudel der Trump-News nicht einsaugen lassen. Zum Glück lenken mich mein Mann und meine beiden Buben im Alter von sechs und neun Jahren regelmässig ab. Vorläufig habe ich wegen Donald Trump noch keine Schlafstörungen.
Ankunft in Venezuela: Illegale Einwanderer müssen zurück.
Waren Sie überrascht, dass Trump so hohe Zölle auf Importe aus der Schweiz erhebt? Auch wenn es jetzt einen Aufschub gibt
Ja, wie viele andere war ich perplex, als ich die Zahl las. Die Berechnung der Zölle ist abenteuerlich, weil sie nur Produkte berücksichtigt, Dienstleistungen aber völlig ausklammert. Wir exportieren zwar mehr Produkte in die USA, als wir von dort importieren. Umgekehrt liefern uns die Amerikaner aber viel mehr Dienstleistungen, insbesondere digitale. Unsere Handelsbeziehungen sind also eigentlich im Gleichgewicht. Wie bizarr die Zölle sind, zeigt auch die Behandlung von Grossbritannien und Australien: Gegenüber diesen Ländern erzielen die USA sogar einen Handelsüberschuss. Trotzdem werden nun auch auf britische und australische Güter neue Zölle erhoben.
Hat die Schweiz eine Chance, diese Zölle mit Verhandlungen abzuwenden?
Wenn wir uns ansehen, wie es den Nachbarländern der USA ergangen ist, können wir zuversichtlich sein: Mexiko und Kanada konnten ja die Zölle hinauszögern und inzwischen einen jener «Deals» machen, auf die Trump so stolz ist. Die Frage ist allerdings: Was will Trump von uns? Will er zum Beispiel den Schweizer Markt für amerikanische Agrarprodukte öffnen? Erst wenn er seine Karten auf den Tisch legt, können wir unsere Karten ausspielen. Danach gibt es für uns nur einen Weg aus dem Zolltunnel: Wir müssen verhandeln, verhandeln, verhandeln.
Sie haben viele Kontakte in den USA. Sind die Trump-Anhänger zufrieden mit dem Start seiner zweiten Amtszeit? Ja, es gibt viel Zustimmung für sein Vorgehen gegen illegale Einwanderer. Trump hat
US-Vizepräsident J. D. Vance in Grönland. Trump erhebt Anspruch auf die Insel.
Trumps Zölle erschüttern den Welthandel.
«Es gibt nur einen Weg aus dem Zolltunnel: Wir müssen verhandeln, verhandeln, verhandeln.»
Claudia Franziska Brühwiler
Tausende von ihnen festnehmen und abschieben lassen und daraus ein Medienspektakel gemacht. Das hat eine abschreckende Wirkung – es kommen nun weniger Menschen über die Südgrenze der USA. Manche Konservative kritisieren zwar, dass Trump gewalttätige Demonstranten begnadigt hat, die 2021 am Sturm aufs Capitol beteiligt waren. Dennoch steht seine Wählerschaft hinter ihm – zumindest im Moment.
Was unternehmen die Demokraten, um Trump zu bremsen?
Die Demokraten sind ein Stück weit mit sich selbst beschäftigt. Sie haben einen Grossteil ihrer traditionellen Wählerschaft verloren: Für Menschen ohne Collegeabschluss und für viele Unabhängige sind sie zu weit nach links gerückt. Aber die Partei fasst langsam wieder Tritt. So hat sich kürzlich eine demokratische Kandidatin in Wisconsin bei den Wahlen für das oberste Gericht dieses Bundesstaats durchgesetzt. Zudem strengen demokratisch regierte Bundesstaaten Gerichtsverfahren gegen die US-Regierung an.
Trump und sein Vize J. D. Vance beschimpfen die Europäer als Schmarotzer, die sich gratis von Amerika beschützen lassen. Sieht das auch die breite Bevölkerung in den USA so?
Die Meinung zu Europa ist zwiespältig: Man spürt schon manchmal einen Ärger darüber, dass man dieser Weltregion immer wieder aus der Klemme helfen muss. Viele Menschen in den USA sehen Europa auch einfach als ein schönes Freilichtmuseum, das sie gern mal besuchen möchten. Vor allem aber gibt es ein grosses Desinteresse: Selbst prestigeträchtige Medien wie die «Washington Post» berichten nur am Rand über unseren Kontinent. Wir sehen
Das Beste zum Bestpreis
Excellence – kleine
Schweizer Grandhotels
Die Excellence Princess –preisgekrönt für ihr Interior und ihre herausragende
Gastronomie – eine wahre Flussprinzessin! 81 Komfortkabinen, 12 Junior Suiten. Restaurant Excellence und Restaurant Rive mit Aussenterrasse, Skylounge mit Bar, Sonnendeck mit Whirlpool, Liegen, Sitzgruppen, Schattensegel, Golfputting-Green. River Veranda. Sauna, kleiner Fitnessraum. Zertifiziert mit dem Green Award. Willkommen an Bord!
Sie ist Zeugin grosser Historie, Lebensader Europas, eine unbeugsame Schönheit, die immer dem Sonnenaufgang und der Neuzeit entgegenstrebt. Eine Reise in die Geschichte und ins Hier und Jetzt, zwischen Wiener Charme und der ungarischen Seele.
Tag 1 Schweiz ˃ Passau
Anreise nach Passau.
Tag 2 Melk ˃ Wien
Besuch des Benediktinerstifts* oder Tour zur Burg Aggstein und Rundgang durch Melk (CHF 43). Abends Fahrt zum Heurigen (CHF 61) oder Besuch eines klassischen Konzerts (CHF 116) in Wien. Tag 3 Wien
Stadtrundfahrt* mit Einkehr in ein traditionelles Wiener Kaffeehaus. Nachmittags Tour ins Burgenland mit Weindegustation und Rundgang in Rust am Neusiedlersee (CHF 53). Oder Tour durch das grüne, nachhaltige, soziale Wien (CHF 37). Tag 4 Budapest
Vormittags Rundfahrt*. Nachmittags Tour zu einem ungarischen Reitpark (CHF 61).
Ungarischer Abend mit Dinner und Tanz –landestypisch, temperamentvoll (CHF 83).
Tag 5 Budapest ˃ Esztergom Tour ins Burgviertel (CHF 58) oder Rundgang auf der Margareteninsel (CHF 35). Nachmittags Tour zum Donauknie* mit Besichtigung des Künstlerdorfes Szentendre und der Basilika in Esztergom. Tag 6 Bratislava Auf der Altstadtführung* müssen Sie unbedingt die Kipferl kosten. Am Nachmittag Tour zum Nationalpark Donau-Auen (CHF 42). Begleiten Sie uns auf eine Führung. Tag 7 Dürnstein Rundgang* in Dürnstein mit Besuch des Stifts. Oder Besuch des Weinguts Domäne Wachau (CHF 55). Nachmittags Wanderung durch die Rebberge (CHF 39) oder E-Bike-Tour entlang der Donau (CHF 94). Tag 8 Passau ˃ Schweiz Frühstück. Rückreise. *Mittendrin-Paket
8 Tage ab CHF
Reisedaten 2025
03.05.–10.05.*, 10.05.–17.05., 17.05.–24.05., 24.05.–31.05., 31.05.–07.06., 07.06.–14.06., 14.06.–21.06., 21.06.–28.06., 28.06.–05.07., 10.08.–17.08., 17.08.–24.08., 24.08.–31.08., 31.08.–07.09., 07.09.–14.09.
*Mit Kultkolumnisten «Schreiber vs. Schneider»
Preise pro Person CHF Kabinentyp
Hauptdeck
2-Bett
Mitteldeck
2-Bett, frz. Balkon
2-Bett, frz. Balkon
Unser Bestpreis – aktuell auf
Excellence-Inklusivpaket
● Excellence-Reise in eleganter Flussblick-Kabine
● Premium-Vollpension
● Reisen im Komfort-Reisebus ab/bis Schweiz
● Weindegustation mit Sommelier Karl Kohl
● CO₂-Klimaschutzbeitrag Myclimate
● Gepäckservice, WiFi
Weitere Leistungen auf excellence.ch/paket
Reduktionen
● Abreise 10.08., 17.08. -100 Zuschläge
● Einzelbelegung Kabine Hauptdeck 0
● Einzelbelegung Kabine Mittel-/ Oberdeck (ohne Junior Suite) 795
● Reise im Königsklasse-Luxusbus 285
● Auftragspauschale pro Person (entfällt bei Online-Buchung) 30 Landtouren (15% günstiger als an Bord)
● Mittendrin-Paket (*), 6 Touren 251
Wählen Sie Ihren Abreiseort
06:30 Burgdorf p 06:30 Buchrain SBB (Ebikon) 06:35 Basel SBB, 06:50 Arlesheim p 07:00 Aarau SBB, 08:00 Baden-Rütihof p 08:30 Zürich-Flughafen p 08:55 Winterthur-Wiesendangen SBB 09:15 Wil p
Ihre Route
Alles zu dieser Reise
28. Februar: Trump und Vance kanzeln vor laufender Kamera den Präsidenten der Ukraine ab.
gebannt auf Amerika, doch diese Aufmerksamkeit wird nicht erwidert.
Elon Musk verkleinert gerade mit radikalen Methoden amerikanische Behörden. Auch in der Schweiz gibt es Politiker, die den Staat abspecken wollen. Werden sie sich nun eher durchsetzen? Es kann sein, dass solche Forderungen hierzulande lauter werden. Trotzdem ist es undenkbar, dass man den Service Public bei uns jemals so radikal abbaut, wie es gerade in Amerika passiert. Unser Bundesrat hätte gar nicht die Macht, grosse Institutionen einfach abzuschaffen, so wie es Trump zum Beispiel mit dem US-Bildungsministerium versucht.
Wie reagiert denn die amerikanische Öffentlichkeit auf diesen Staatsabbau? Mindestens ein Teil der Menschen ist davon weniger schockiert, als man es erwarten würde. In der amerikanischen Privatwirtschaft herrschten schon immer raue Sitten; der Kündigungsschutz ist zum Beispiel minimal. Manche Leute in den USA sehen es mit einer gewissen Genugtuung, dass nun auch Beamte hart angepackt werden, dass sie ihre Leistung rechtfertigen müssen und sonst ihren Job verlieren. Ich bezweifle aber, dass diese Massnahmen die Behörden wirklich effizienter machen. Sie sorgen bei den Betroffenen vor allem für Angst, und Menschen in Panik arbeiten nicht besonders gut.
Sie glauben nicht, dass Trumps Staatsabbau bei uns Schule macht. Wie sieht es aber mit seinem Feldzug gegen die Wokeness aus? Grosse Schweizer Unternehmen wie die UBS, Novartis und Roche geben gerade ihre Diversitätsprogramme auf …
In dieser Hinsicht hat der Zeitgeist auch bei uns gedreht. Wokeness ist für viele Menschen zu einem Schimpfwort geworden. Ich finde es trotzdem erstaunlich, wie schnell
Elon Musk verschlankt auf radikale Art amerikanische Behörden.
Claudia Franziska Brühwiler (42) ist eine der profiliertesten USA-Expertinnen der Schweiz. Die Professorin lehrt Amerikanistik an der Universität St. Gallen (HSG). Sie lebt mit ihrer Familie in Winterthur ZH. In ihrem Podcast «Grüezi Amerika» erklärt sie jene Seiten der USA, die uns besonders fremd sind –etwa die drakonischen Strafen, die Macht der Religion oder das rätselhafte Steuersystem.
Hier gehts zum Podcast:
die erwähnten Firmen ihre Diversitätsprogramme aufgegeben haben. Das deutet für mich darauf hin, dass manche von diesen Programmen nie wirklich überzeugt waren, dass man nur auf einen Vorwand gewartet hat, um sie loszuwerden. Trumps Anti-Wokeness-Kampagne liefert nun diesen Vorwand.
Glauben Sie, dass Donald Trump in vier Jahren gar nicht abtreten will und schon eine dritte Amtszeit plant?
Nein. Er kokettiert zwar damit, müssste dafür aber die Verfassung ändern. Das wäre sehr schwierig, denn dafür braucht es eine Zweidrittelmehrheit in beiden Parlamentskammern; ausserdem müssen drei Viertel der US-Bundesstaaten zustimmen. Ich glaube, dass Trump in kurzer Zeit alles auf den Kopf stellt, weil er genau weiss, dass ihm nur noch diese eine Amtszeit bleibt und er schon 2026 bei den Zwischenwahlen seine Mehrheit im Kongress verlieren könnte. Es ist auch offensichtlich, dass er J. D. Vance zu seinem Nachfolger aufbaut. Andere Vizepräsidenten blieben im Schatten; Vance steht dauernd im Rampenlicht.
Nehmen wir mal an, dass der nächste US-Präsident ein Demokrat ist. Könnte dann alles wieder so sein wie in der Ära vor Donald Trump?
Erst einmal: Es sieht im Moment nicht so aus, als könnten die Demokraten in vier Jahren das Weisse Haus zurückerobern. Denn die Partei wirkt noch immer geschwächt. Doch selbst wenn dieser Machtwechsel gelingt, wird es nie mehr so sein wie vor Trump. Die Europäer müssen künftig viel mehr für ihre Sicherheit tun. Der Schutz durch die USA ist nicht mehr garantiert. Manche Regierungen in Europa haben noch Mühe mit dieser Erkenntnis. Doch Länder wie Polen, Schweden oder Finnland packen das Problem an und tun viel, um ihr Militär schlagkräftig zu machen.
Am saubersten wird das Auto in der Waschanlage. Aber auch mit simplen Hausmitteln kann man es auf Hochglanz bringen. Wie, das verrät der Chef einer Migrol-Servicestation.
Text: Michael West
Umweltschäden vermeiden Bevor es mit dem Autoputz losgeht, sollte der fahrbare Untersatz am richtigen Ort stehen. Wer das Auto auf dem erstbesten Parkplatz wäscht, verstösst oft gegen das Gewässerschutzgesetz und kann eine schmerzhafte Busse bekommen. In manchen Wohnquartieren gibts einen offiziellen Autowaschplatz. Fehlt so einer, stellt man
seinen Wagen in eine Selbstbedienungsbox, wie es sie etwa bei Waschanlagen, Tankstellen und auch Einkaufszentren gibt.
Wer die Putzmühe scheut, lässt sein Auto am besten in einer Profiwaschanlage reinigen. Das ist nicht nur komfortabel, sondern auch ökologisch unbedenklich. Denn das Abwasser wird in der Waschanlage gefiltert, gereinigt und wiederverwendet.
Weg mit den klebrigen Pollen!
Im Frühling sind Autos häufig mit einer klebrigen Schicht aus Pollen und Strassendreck überzogen. Wie wird man diesen gelben Belag los, wenn man kein Autoshampoo zur Hand hat? Daniel Müller, seit 17 Jahren Chef des Migrol-Servicezentrums in Stans NW, weiss Rat: «Zuerst sollte man den Wagen mit einem kräftigen Wasserstrahl abspritzen», sagt er. «Um den Autolack anschliessend einzuschäumen, kann man sehr gut das Abwaschmittel Handy aus der Migros und einen weichen Schwamm ohne Scheuerfläche verwenden.» Das Gute an Handy sei, dass es Fett löse und keine Schlieren hinterlasse. Am Ende spült man das Auto mit viel lauwarmem Wasser ab.
Bloss kein Blindflug
Wenn man keine Zeit für eine richtige Autowäsche hat, sollte man in der aktuellen Pollensaison mindestens die Scheibenwischer putzen, wenn sie mit Blütenstaub verklebt sind. Die Gummilippen säubert man am besten mit einem feuchten Lappen und etwas Glasreiniger. Sonst gibts ein Geschmier, sobald man unterwegs die Wischer einschaltet.
Versteckte Stellen putzen
«Im Auto gibt es Problemzonen, die bei der Autowäsche nur schwer zu erreichen sind», erklärt Daniel Müller. «Das sind zum Beispiel die inneren Türkanten und die Trittleisten. Oft sind sie mit einem kalkigen Belag überzogen.» Diese weisse Schicht lasse sich sehr gut mit einem Lappen und Essigwasser entfernen, weiss der Experte. Dafür einen Deziliter Putzessig mit einem Liter Wasser mischen.
Autoputz
%
Erste Adresse für die Autopflege
Die Migros-Tochter betreibt rund 70 topmoderne Autowaschanlagen. Teilnehmende am Cumulus-Programm können bei Migrol Punkte sammeln – für Dienstleistungen und beim Einkaufen.
Migros-Magazin-Leserinnen und -Leser bekommen in den Car-Wash-Anlagen von Migrol 20 Prozent Rabatt auf einen Auto-Frühlingsputz.
Hier gehts zum Rabattbon:
Aktion: 20 % Rabatt auf einen AutoFrühlingsputz, bis 10. Mai
Frischer Felgenglanz
Auf den Felgen klebt nach dem Winter eine fiese Schmutzschicht aus öligem Bremsstaub, Strassendreck und Resten von Streusalz. Am gründlichsten wird dieser schwarze Belag in der Waschanlage entfernt. «Wenn man die Felgen mit Hausmitteln reinigt, braucht man etwas mehr Zeit», sagt Daniel Müller. Zuerst spritzt man die Räder mit Wasser gründlich ab. Dann fährt man mit einer weichen Handbürste über die Felgen. Danach sprüht man die Felgen mit Backofenreiniger ein und lässt ihn kurz einwirken. Schliesslich alles mit einem feuchten Lappen abwischen und polieren.
Den Innenraum putzt man zuerst mit einem Staubsauger. Auf das Rohr sollte man eine weiche Bürste setzen, damit keine Plastikteile zerkratzt werden. Wer es besonders gründlich mag, macht auch noch mit einem feuchten Wattestäbchen Jagd auf klebrige Krümel, die in den Fugen festsitzen.
Autositze sind zwar hart im Nehmen, trotzdem sollte man sie vorsichtig putzen. Am besten verwendet man dafür laut dem Experten Daniel Müller etwas Wasser, ein paar Tropfen Handy-Abwaschmittel und ein Mikrofasertuch. Dieses Tuch darf nur feucht sein, aber nicht triefend nass. Besonders wichtig ist das beim Putzen des Armaturenbretts, denn auf keinen Fall darf Putzwasser in die Elektronik laufen.
Vorbeugen ist besser als putzen
Was lässt sich tun, um den Glanz möglichst lange zu erhalten? Ein Extratipp vom Experten: Das Auto nicht zu lange an der prallen Sonne stehen lassen. In der Hitze kann sich der Mix aus Pollen und Strassendreck regelrecht in den Lack einbrennen. Eine besondere «Wohltat» für den Wagen ist es, wenn man ihn in einer Waschanlage profimässig reinigen und einwachsen lässt. Dann haftet der Dreck viel weniger an, und der Glanz bleibt lange erhalten.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.4 bis 21.4.2025, solange Vorrat.
Wenn dir mittags die Pause fehlt
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 15.4. bis 28.4.2025, solange Vorrat.
auf alle CoffeeB Big Packs z.B. CoffeeB Lungo Forte Big Pack 5.57 statt 7.95 ab 2 Stück 30%
1 Bottle = 1 Meal
Brot, Pizza, Braten, auch Schmorgerichte bereite ich wie alle Welt ganz gern im Ofen zu. Und die Dinger müssen da auch wieder heraus. Dabei schützen Ofenhandschuhe zuverlässig. Ich habe mich aus mehreren Gründen für ein Paar aus Silikon entschieden: Wenn ich mal in die Sauce greife, saugen sie den Saft nicht auf und lassen sich einfach abwaschen. Das gilt auch bei der Verwendung für Bratgut auf dem Grill. Und erst recht, wenn ich sie als Krokodil beim Chasperlispielen mit meiner Enkelin im Sandkasten verwendet habe.
Ofenhandschuh Silikon cognac, 1 Stk. Fr. 9.95
Sie kann wunderbar an- und durchbraten, logisch. Aber sie kommt schon vorher zum Einsatz. Die Plätzli für dünne Schnitzel oder Cordons bleus sind nämlich immer zu dick geschnitten. Kein Problem: die Fleischstücke einzeln aufs Schneidebrett legen und mit dem Pfannenboden in die gewünschte Dünne klopfen. Das geht mir deutlich besser von der Hand als mit dem Fleischhammer, den ich übrigens noch nie in einer Metzgerfaust gesehen habe. Danach den Pfannenboden sauber reiben, Pfefferkörner aufs Schneidebrett und für die Marinade zerklopfen.
Pro Bratpfanne hoch 28 cm Ǿ, 1 Stk. Fr. 69.95
Die liebsten Küchenhelfer unseres Genuss-Kolumnisten ergeben nicht nur in seiner Küche Sinn.
Text: Roland Linder
Was in meinen Ofen kommt, habe ich im Kapitel Ofenhandschuhe gesagt. Muffins sind es nicht. Dennoch will ich mir ein Leben ohne diese Förmchen nicht vorstellen. Sie dienen mir regelmässig, nachdem ich Siedfleisch zubereitet habe. Dann koche ich die übrig gebliebene und abgesiebte Bouillon ein, giesse sie in die Förmchen und ab damit in den Tiefkühler. Später dienen die Portiönchen als Bouillonwürfel.
Basic Muffinform für 12 Muffins, 1 Stk. Fr. 12.95
Ich bewahre sie in der Küche auf, weil das hygienischer ist, als sie in der Werkzeugkiste zu lagern. Denn immer mal wieder wollen Gäste stochern, zum Beispiel, wenns Ochsenschwanz gegeben hat. Persönlich brauche ich die Stöcherchen bevorzugt beim Basteln oder wenn es etwas zu flicken gibt: Ausgeleierte Schraubenlöcher in Holz, aber auch gebrauchte Dübel in der Wand mit einem oder zwei Zahnstocherspitzen bestücken, schon greift die Schraube wieder. Den Trick habe ich von meinem Grossvater geerbt.
Zahnstocher-Dispenser
350 Stk., FSC® Fr. 1.95
5
Sie sind schlicht, günstig und ideal zum Verschenken. Gern fülle ich sie dafür mit Chutney oder mit selbst gemachtem, pinkem Sauerkraut. Gelegentlich bekomme ich so ein Gläsli mit neuem Inhalt von Gästen zurückgeschenkt.
Konfigläser
3 Stk. à 324 ml Fr. 5.95
OSTERWETTBEWERB
JETZT MITMACHEN:DIEBUTTER.CH ZU30×GEWINNEN:
Lian ist ein feingliedriger, sensibler Bub von zarten elf Jahren. An Schultagen besteht er auf einem Znünibrot. Das steckt er jeden Morgen in den Thek und zieht los zum Unterricht. Mittags zupft er die Frischhaltefolie und die Papierserviette aus dem Thek und versenkt sie im Abfall.
«Hats geschmeckt?», fragt montags bis donnerstags Sonja, die Mutter, und freitags Roger, der Vater. Und Lian: «Mmm-h.» Das ist ein begeistertes: «Ja.»
Eines sonnigen Vormittags in den Sommerferien am Strand im Médoc in Frankreich setzt sich Lian zwischen die Eltern und beginnt: «I-ihr?» «Hm?»
Lian schaut aufs Meer hinaus, Sonja und Roger blicken zu ihm. «Es ist wegen dem Znünibrot.» «Ja?» «Nicole, von meiner Klasse, das ist die Neue, die die zweite Klasse nochmals macht.» «Ja, was hat Nicole mit dem Znünibrot zu tun?»
Sensibel, wie er nun mal ist, nähert sich Lian dem springenden Punkt: «Weil sie die zweite Klasse zum zweiten Mal macht, ist sie stärker als wir. Und in der grossen Pause kommt sie immer zu mir.»
«Und dann haut sie dich?», bohrt Sonja erschrocken.
«Nein, dann befiehlt sie, dass ich ihr das Pausenbrot geben soll.»
«Sag nicht, dass du es ihr dann einfach so gibst.»
Rogers Entrüstung ist deutlich zu hören. Lian senkt den Blick und schaut seinen Fingern zu, die planlos mit dem Sand spielen.
«Sie ist wirklich viel stärker, ehrlich.»
«Das geht gar nicht. Nach den Ferien komme ich in die Schule und spreche mit der Lehrerin», sagt Roger und glaubt, damit sei die Sache geregelt.
«Nein, nein. Das musst du nicht. Nach den Ferien möchte ich nur noch Pausenbrote mit Schabziger. Die hat die Nicole gar nicht gern. Davon hat sie nur einen Bissen genommen, gespuckt und mir das Brot gleich wieder zurückgegeben.»
Roland Linder
Gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.
mit … Roman Ulrich
Aufgedeckt
«Mediterranes mag ich nicht so»
Der Muotathaler Roman Ulrich ist ein Wetterschmöcker. Was dem Innerschweizer sonst noch schmeckt: Schweinsvoressen, Gitzi und Bratwürste vom Grill.
Text: Silvia Schütz Fotos: Herbert Zimmermann
Roman Ulrich, wie sieht ein typisches Frühstück für Sie aus?
Heisse Milch, Spiegeleier und Brot. Das ist schnell zubereitet. Meine Frau geht arbeiten, somit mache ich dies selbst.
Wie nehmen Sie als Wetterschmöcker Essen wahr? Mit der Nase, im Gaumen oder mit den Augen?
Mit dem Gaumen und den Augen. Die Optik ist mir wichtig. Es muss für mich bodenständig sein, also weder Hummer noch Crevetten.
Was ist Ihr liebstes Frühlingsgericht?
Wenn wir Zeit haben, gibts Schweinsvoressen oder Gitzi. Beides muss lange kochen. Gitzi ist ein klassisches Ostergericht, Schweinsvoressen eine Muotathaler Frühlingstradition.
Zmorge, Zmittag oder Znacht: Welche ist die wichtigste Mahlzeit? Für mich sind alle wichtig. Immer zur gleichen Zeit, höchstens mit einer halben Stunde Variation. Der Grund: Ich habe einen Bruder mit Beeinträchtigung, der bei uns wohnt und stets mit uns isst. Er braucht fixe Zeiten. Zudem ist meine berufstätige Frau mittags da, sie muss dann wieder in die Konditorei. Wir essen immer zu dritt.
Was war Ihr Lieblingsessen als Kind?
Geräucherter Speck und Schinken. Den Muotathaler Schinken nennen wir übrigens seit der Franzosenzeit (1799), als deren Armee in der Schweiz weilte, «Tschumbum» – von Jambon im Französischen.
Was ist Ihr Lieblingsessen jetzt?
Ich habe keinen absoluten Favoriten, es muss aus der Region sein. Heute ist das Fleisch viel besser und weniger fettig als früher. Deshalb stehen nach wie vor Gitzi und Voressen auf dem Speiseplan. Meine Frau muss schauen, wann sie Zeit zum Kochen hat. Als ich alleinstehend war, kochte ich Gerichte aus Kartoffeln und Eiern und kaufte auch ab und zu Fasnachtschüechli, jetzt allerdings nicht mehr.
Ihre schlimmste Kindheitserinnerung ans Essen?
Das war bei uns Kindern wohl für alle das Gleiche. Wir hatten einen weiten Schulweg, deshalb assen wir auswärts. Ich bei meiner Tante. Da gabs leider regelmässig Spinat.
Welche sind die Spezialitäten aus Ihrer Region, und welche haben Sie am liebsten? Im Herbst Gemspfeffer und «Hafechabis», ein Eintopf aus Chabis und Lammfleisch.
Wie gut finden Sie Schweizer Essen? Ich bin zufrieden mit unserer frischen, regionalen Küche. Internationale Gerichte oder Convenience-Food brauche ich nicht. Nur eine Ausnahme: Ein tellergrosses Wiener Schnitzel in Wien – das war super. Früchte, Pizza und Mediterranes mag ich nicht so. Lieber Schweinswürste und Brot.
Was war das ungewöhnlichste Gericht, das Sie jemals probiert haben?
Ein Stoos-Lunch. Ich dachte, das sei Fleisch. Es waren aber aufgesägte Kuhbeine mit Mark. Also nur Mark.
Aufgedeckt
Roman Ulrich (53) oder Jöri, wie er genannt wird, ist einer der sechs Muotathaler Wetterschmöcker. Er gewann vergangenes Jahr den Wanderpokal für die beste Voraussage. Für seine Wetterprognosen stützt er sich auf Bauernregeln. Die Prognosen für dieses Jahr geben die Wetterpropheten am 25. April ab. Ulrich wohnt in Bisisthal SZ. Mit seinem Bruder und seiner Frau führt er einen Kälbermasthof, zu dem auch Kühe, Rinder, Ziegen, Hühner, Katzen und ein Hund gehören.
Was essen Sie auf keinen Fall?
Früher gab man dem Voressen Lungen und Nieren bei. Das würde ich nicht mehr essen.
Was halten Sie vom Anstossen?
Ich trinke höchstens zum Anstossen etwas Wein. Ansonsten konsumiere ich lieber Cola.
Cervelat oder Bratwurst?
Cervelat
Rösti mit Speck und Käse oder nature?
Mit Speck und Käse ist es bodenständiger.
Was kommt bei Ihnen auf den Grill?
Bratwürste, Cervelats und Schweinssteak
Wovon essen Sie zu viel?
Eiergerichte. Zum Glück ist heute widerlegt, dass sie den Cholesterinspiegel erhöhen.
Haben Sie schon mal Kalorien gezählt?
Nein. Ich esse seit vergangenem Herbst weniger, um nicht zuzunehmen über den Winter. Ich bin Bauer und Taglöhner. Ich arbeite körperlich, deshalb zähle ich keine Kalorien.
Wer hat Ihnen das Kochen beigebracht?
Niemand. Ich muss in der Küche nichts machen, ausser die Kochplatte einstellen und aufwärmen. Das ist alles. Und bei der Milch aufpassen, dass sie nicht überkocht.
Was ist Ihr liebstes Küchengerät?
Die Kochplatte
Was haben Sie immer im Kühlschrank?
Viel Fleisch, Joghurt, Milch, Wurstwaren und Salatsauce. Weil meine Frau in einer Konditorei arbeitet, befindet sich im Tiefkühler neben Fleisch immer auch Brot.
Was machen Sie aus einer Kartoffel? Früher, als ich noch allein lebte, briet ich sie an, machte Plätzli oder mischte sie mit Teigwaren.
Wie trinken Sie Kaffee?
Café Crème mit einem halben Zuckerwürfel. Auswärts auch mal «Kafi Zwetschgen».
Könnten Sie vegan leben?
Nein, das wäre das Letzte, was ich machen würde. Ich esse viel Fleisch und produziere es auch selbst als Kalbsmäster. Vegan ist für mich ein No-Go.
Mit wem würden Sie gern mal essen?
Mit Beat Feuz oder Franz Heinzer. Was Franz als Abfahrtstrainer im Schweizer Europacup-Team alles leistet, wissen die wenigsten. Und Beat fährt nicht nur gut Ski, sondern redet auch gut.
Spannende Beilagen werten ein Essen auf. Stock, Reis oder Rüebli aufpeppen geht ganz schnell und einfach. K o n k u rrenz für die
Rezept
Kartoffelstampf mit gerösteten Mandeln
Beilage für 4 Personen
1,2 kg mehligkochende Kartoffeln, z. B. Bintje Salz
50 g ungeschälte Mandeln
3 Knoblauchzehen
8 EL Olivenöl
Pfeffer aus der Mühle Muskat
1 Bund Schnittlauch
ZitronenGewürzreis
Top zu Lamm und Fisch: Die nordafrikanische Gewürzmischung Ras alHanout sowie Zitronensaft und abrieb geben dem Reis würzige Aromen und Frische.
1. Kartoffeln in grobe Würfel schneiden. In Salzwasser weich kochen. Abgiessen und gut abtropfen lassen.
2. Inzwischen Mandeln in Scheiben schneiden. Knoblauch längs vierteln.
3. Öl in einer Pfanne erhitzen. Mandeln und Knoblauch zum Öl geben. 2–3 Minuten bei mittlerer Hitze rösten, bis die Mandeln und der Knoblauch leicht braun werden.
4. Kartoffeln mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken oder mit dem Schwingbesen verrühren.
5. Öl durch ein Sieb zu den Kartoffeln giessen. Stampf mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, alles gut verrühren.
6. Schnittlauch fein schneiden und mit Mandeln und Knoblauch mischen. Kartoffelstampf anrichten. Mit KnoblauchMandeln bestreut servieren.
TIPP Der Stampf passt gut zu Fisch und Schmorgerichten.
Broccoli mit Kapern und Parmesan
Der bissfest gegarte Broccoli mit Kapern, Olivenöl, Zitronensaft und Parmesan schmeckt warm oder kalt.
Kokos-Karotten Gedünstete Rüebli verfeinert mit Kokosschnitzen, dem japanischem Paniermehl Panko und dem Gewürz Ras alHanout
100 Jahre Migros
Mit Schaumwein wird auf die grossen Momente angestossen – immer öfter mit alkoholfreien Varianten. Zu ihrem 100. Geburtstag lanciert die Migros den «Non»-Schaumwein.
Text: Angela Obrist
Die Korken knallen dann, wenn es etwas zu feiern gibt. Immer öfter fliessen auch alkoholfreie Tropfen in die Gläser. Schaumwein hat in Europa lange Tradition. Champagner, der weltweit berühmteste Schaumwein, wird seit ca. 1670 im Nordosten Frankreichs, in der Champagne, produziert. Von dort hat er auch seinen Namen. Die Region war zunächst für ihren stillen Wein bekannt. Hatte er Bläschen, galt er gar als fehlerhaft. Nicht so in England. Dort stiess Sprudelwein auf grosse Begeisterung. Die Legende besagt, dass die Briten stillen Wein aus der Champagne in Fässern importierten, ihn auf der Insel in Flaschen
100 Jahre Migros
Von ihm glauben viele, er habe den Champagner erfunden: Dom Pérignon, Mönch im Kloster Hautvillers.
abfüllten und diese dann verkorkten –etwas, das in Frankreich noch unbekannt, in England bei Bierflaschen aber längst gang und gäbe war.
In den kalten Wintern stoppte der Gärungsprozess in den Flaschen. Stiegen die Temperaturen dann wieder, kam es zu einer zweiten Gärung. Und die ist für Champagner wichtig, denn nur so entsteht die Kohlensäure. Sie sorgt für den kräftigen Knall beim Entkorken der Flaschen und das typische Prickeln im Mund.
Eine neue Geschäftsidee war geboren –und so kamen nun auch die Franzosen auf den Geschmack. Sie entwickelten ihren
eigenen Schaumwein, sprich den Champagner, in den folgenden Jahrzehnten immer weiter, auch weil es mittlerweile bessere, also dickere, Flaschen gab.
Getränk der Schönen und Reichen Servierten die französischen Aristokraten damals prickelnden Wein, konnten sie sich damit von normalen Weintrinkern abheben. Zum luxuriösen Image trug vermutlich auch die Herkunft des Schaumweins bei. In der Kathedrale der Stadt Reims in der Champagne wurden bis ins 19. Jahrhundert viele
Fortsetzung auf Seite 29
«Non»-Schaumwein
So entsteht er
1 Ernten und Pressen Für den «Non»Schaumwein ernten die Weinproduzenten vollreife SauvignonblancTrauben mit einem relativ geringen Säuregehalt. Die Trauben werden gepresst und der Most für 48 Stunden bei rund 8 Grad gekühlt. Damit zögern die Produzenten die Gärung leicht hinaus, und im Schaumwein können feinere Fruchtaromen entstehen.
2 Gärung
Zum Traubensaft kommt Hefe. Der Most wird gekühlt bei 16 bis 18 Grad vergoren. Hierbei wandelt sich der Zucker im Most in Alkohol um. Dieser Vorgang dauert 8 bis 10 Tage, dabei bewahrt die gekühlte Gärung die Aromen.
3 Lagerung
Nach der Gärung wird der Wein von einem Teil der Hefe getrennt und auf der Resthefe, der sogenannten Feinhefe, mindestens 6 Monate gelagert. Dabei entwickelt er seinen charakteristischen Geschmack.
4 Vakuumdestillation
Mittels Vakuumdestillation wird dem Wein Alkohol entzogen. Im Vakuum muss man den Wein nur auf 25 bis 26 Grad erhitzen, bis der Alkohol entweicht. Das ist für die Aromen besonders schonend. Nach diesem Schritt ist der entalkoholisierte Grundwein für den «Non»Schaumwein parat.
5 Veredelung
Die Firma Rimuss & Strada in Hallau SH veredelt den alkoholfreien Grundwein mit MoscatoTraubensaft. Dann versetzt sie die Mischung mit Kohlensäure und sorgt damit für die Perlage, die Bläschen. Der fertige «Non»Schaumwein wird in Flaschen abgefüllt, durch Pasteurisierung haltbar gemacht und steht bald darauf in einer MigrosFiliale zum Kauf bereit.
Reine Wäsche, frische Maschine!
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.4. bis 28.4.2025, solange Vorrat.
Jetzt probieren & Vitamine tanken!
Zwei neue FOCUSWATERSorten entdecken.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.4. bis 28.4.2025, solange Vorrat.
statt 51.80 Persil Kraft-Gele in Sondergrössen, z.B. Persil Universal Kraft-Gel, 3.6 Liter, 80 Waschgänge
Fortsetzung von Seite 27
französische Könige gekrönt. Zu diesen Grossereignissen reisten Aristokraten aus ganz Europa an. Zunächst genossen sie an Banketten stillen Wein, mit der Zeit dann die prickelndere Variante.
Der Champagner mag der berühmteste sein, bedeutsame Schaumweine gibt es seit dem 19. Jahrhundert aber auch anderswo. In Deutschland produziert man Sekt, in Spanien Cava, im restlichen Frankreich Crémant, in der Ukraine Krimsekt, und Prosecco gibt es in Italien. Experten betonen ihren je eigenen Charakter, unterscheiden Aromen und beurteilen die Beschaffenheit der Bläschen.
Anstossen ohne Promille «Alkoholfrei» ist seit einigen Jahren ein grosser Trend im Getränkemarkt. Auch in der Migros. Das Sortiment umfasst mittlerweile 140 alkoholfreie Getränke wie Bier, Schaumwein und Spirituosen, zum Beispiel Alternativen zu Gin. In den vergangenen drei Jahren stieg allein die Nachfrage nach Schaumwein ohne Promille um ein Drittel. Mit gut einem Dutzend alkoholfreien Sprudelweinen ist die Auswahl bereits gross, und sie wächst weiter: Pünktlich zu ihrem 100. Geburtstag bringt die Migros nun nach dem alkoholfreien «Non»-Bier auch einen gleichnamigen Schaumwein auf den Markt.
Kathedrale von Reims: Auf die hier gekrönten Könige stiess man mit Champagner an.
Alkoholfreie Feiergetränke sind in der Schweiz seit den 1950er-Jahren bekannt. Das erste war der «Rimuss» der Familie Rahm aus Hallau SH. Mit ihm wird seit 1954 alkoholfrei angestossen. Auch Traubensäfte mit Kohlensäure wie «Perldor» der Migros sind seit Jahrzehnten beliebt. Heutige alkoholfreie Schaumweine überzeugen mit einem Geschmack, der nahe an die Originale herankommt. Dafür setzen die Weinproduzenten auf einen aufwendigen Produktionsprozess: Sie stellen zuerst Wein her, entziehen diesem dann den Alkohol und versetzen ihn mit Kohlensäure. Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt. Beim Destillieren entzieht man dem Wein mit dem Alkohol einen wichtigen Geschmacksträger, und auch weitere Aromen können verloren gehen. Gegen den Geschmacksverlust helfen neue Technologien, etwa die Vakuumdestillation. Unter Ausschluss von Luft muss der Wein fürs Entalkoholisieren weniger erhitzt werden, was die Aromen schont. So sind auch beim alkoholfreien Feiern keine Kompromisse mehr nötig.
Bei
Wissensbissen
Nein, es war kein Schweizer Schokoladenproduzent, sondern mehrere deutsche brachten den Osterliebling auf die Welt.
Die Erfindung des Schokoladenosterhasen lässt sich nicht auf eine einzelne Person zurückführen. Vielmehr sind Schoggihasen das Ergebnis einer langen Tradition und Entwicklung in der Schokoladenherstellung und der Osterfeierlichkeiten.
Ab Mitte des 17. Jahrhunderts begannen Adlige und Gutbetuchte, sich zur Osterfeier gegenseitig zu beschenken – bevorzugt mit aufwendigen Kreationen, zum Beispiel mit Eiern aus Gold und Porzellan, aber auch solchen aus Schokolade.
Der Schokoladenhase, wie wir ihn heute kennen, stammt vermutlich aus Deutschland. Mehrere Hersteller begannen dort im 19. Jahrhundert, für Ostern Schokoladenfiguren anzufertigen. Der Hase wurde aufgrund
Ein süsses Quartett aus der Migros
Frey Bunny Milch Stange
60 g Fr. 4.50
seiner Verbindung zum Osterfest zu einer beliebten Wahl.
Aber warum wird ausgerechnet der Hase mit Ostern verbunden? Sicher ist: In der biblischen Geschichte kommt kein Hoppler vor. Allerdings besteht die Theorie, dass der Hase mit der germanischen Frühlingsgöttin Ostara in Verbindung gebracht wurde. Er ist nämlich ein Symbol für Fruchtbarkeit und steht für neues Leben. Passend also auch zu Ostern, der Feier zur Auferstehung von Jesus. Aus dem Hasen als Symbol für neues Leben wurde im Lauf der Zeit der Osterhase, der für die Kinder Eier versteckt – und den als Schokoladenfigur Gross und Klein gern anknabbern.
Text: Dinah Leuenberger
weischOsterhas, du was
Das Tollste an Ostern: Der Zmorge mit Freunden und Familie ist so reichhaltig, dass er erst am Nachmittag zu Ende geht.
Rezept
Vorspeise für 4 Personen
400 g Rettich
1 süsslicher, rotschaliger Apfel, z. B. Pink Lady
1 Bund Radieschen
2 geräucherte
Forellenfilets à ca. 60 g
Sauce ½ Zitrone
6 EL Rapsöl
1 TL Puderzucker
4 Zweige Dill
Salz
Pfeffer
1. Für die Sauce Zitronenschale fein abreiben. Zitrone auspressen. Zitronensaft und -schale mit Öl und Puderzucker verrühren.
2. Wenig Dill für die Garnitur beiseitestellen. Restlichen Dill hacken und zur Sauce geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Rettich und Apfel samt Schale vierteln. Rettich, Apfel und Radieschen in Scheiben à ca. 2 mm hobeln oder schneiden. Sofort mit der Sauce mischen, ca. 5 Minuten ziehen lassen.
4. Forellenfilets in Stücke schneiden und auf dem Salat anrichten. Mit dem beiseitegestellten Dill garnieren.
Der italienische Gemüsepie ist zu Ostern seit Jahrhunderten beliebt. Besonders schön kommen die gekochten Eier in der Mitte der Spinatfüllung zur Geltung.
Gefüllte Eier
Das Eigelb aus hart gekochten Eiern pikant würzen und wieder in die Eihälften füllen. Ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt.
Rauchlachstatar mit Dill
Rauchlachstatar wertet das Brunchbuffet edel auf. Frischer Dill, Frühlingszwiebeln und zarte Anisnoten von etwas Pernod sorgen für frühlingsfrische Aromen.
Bock auf eine tropische Erfrischung? Der neue
Fortsetzung von Seite 33
Süsses
Osterbrot
Der süsse Hefeteig wird mit einer RicottaGriess-Masse und kandierten Früchten gefüllt – perfekt für die Süssschnäbel am Tisch.
Mehr Osterrezepte auf migusto.ch
Rezept
Ergibt 6 Stück
6 Kuchenbleche à ca. 11 cm Ø
1 Vanilleschote
1 Zitrone
3,5 dl Milch
1 EL Zucker
70 g Risotto-Reis
2 Eier
4 EL Johannisbeergelee
1 TL Puderzucker
Mürbeteig
160 g Mehl
1 Prise Salz
2 EL Zucker
50 g Butter, kalt, oder Margarine
1 Ei
2 EL Zitronensaft
1. Für den Teig Mehl, Salz und Zucker mischen. Butter in Würfeln dazugeben. Zwischen den Händen zu einer bröseligen Masse reiben. Ei und Zitronensaft beifügen. Alles rasch zu einem Teig zusammenfügen. Zugedeckt 30 Minuten kühl stellen.
2. Vanilleschote längs aufschneiden. Mark herauskratzen. Zitronenschale fein abreiben. Mit Milch und Zucker aufkochen. Reis beigeben. Ca. 20 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen, stetig rühren. Vanilleschote entfernen. Reis auskühlen lassen.
3. Backofen auf 180 °C Unter-/ Oberhitze vorheizen. Eier trennen. Eigelb und Reis mischen. Eiweiss steif schlagen und darunterheben.
4. Teig auf etwas Mehl ca. 3 mm dick auswallen. Rondellen von ca. 13 cm Ø ausstechen. Förmchen mit Teig auslegen.
5. Böden mit Gelee ausstreichen. Reismasse darauf glatt streichen. In der unteren Ofenhälfte ca. 25 Minuten backen. Auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.
Vorbereitungstipps auf Seite 37
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.4. bis 21.4.2025, solange Vorrat.
Jetzt 20% Rabatt auf deinen Lieblingssaft. Mit Vitamin C fürs Immunsystem
Mengen kalkulieren
Wer bei der Planung des Brunchs kurz überschlägt, wie viel an Essen und Getränken benötigt wird, vermeidet viele Reste. So viel rechnet man pro Person:
• 2 Brötchen oder 150 g Brot
• 5 dl Tee oder Kaffee, dazu unbegrenzt Wasser
• 50 bis 80 g Charcuterie
• 15 g Konfitüre oder Honig
• 150 g Joghurt oder Müesli
• 1 bis 2 Stück Kuchen oder Muffins
Auf Köstliches konzentrieren
Es reichen beim Brunch einige Highlights, die den Gästen in Erinnerung bleiben: Pancakes, ein tolles Müesli mit Früchten, ein Avocadotoast. Vieles lässt sich schon am Vorabend vorbereiten, etwa der Zopfoder Pancake-Teig, auch das Müesli – das alles wird sogar besser, wenn es am Vorabend vorbereitet wurde.
Sind Vegetarier oder Veganer dabei, unbedingt etwas für sie einplanen. Das muss nicht speziell nur für sie sein: Vegane Pancakes schmecken auch allen anderen, ein Müesli kann beispielsweise mit einem Mandeldrink oder veganem Kokosjoghurt zubereitet werden. Auch eine pflanzliche Milchalternative neben der herkömmlichen Milch für Kaffee und Tee erfreut mittlerweile nicht nur Veganer.
Die
Angst jedes Gastgebers: Jemand könnte hungrig nach Hause gehen. Meist aber bleiben vom Brunch reichlich Reste übrig. Das muss nicht sein.
Die Tage danach Hart gekochte Eier, die vom Brunch übrig bleiben, können zurück in den Kühlschrank und in den folgenden Tagen zum Beispiel für einen Brotaufstrich oder Salat eingeplant werden. Zopfreste lassen sich in Scheiben einfrieren oder zu Fotzelschnitten verarbeiten – so wird aus einem Rest ein neues Highlight auf dem Frühstückstisch.
Jeder nimmt etwas mit Wer sich verkalkuliert und besonders viele Reste hat, kann seinen Gäste anbieten, etwas für den nächsten Tag mit nach Hause zu nehmen. Kleine Behälter oder Plastiksäcke bereithalten – Reste vom Birchermüesli oder Salat finden immer dankbare Abnehmer.
Ganztägiges Frühstück
In einigen Restaurants ist es zum Trend geworden, ganztägig Frühstück anzubieten. Wenn der Brunch so gemütlich ist, dehnt man ihn einfach aus. Wer bleibt, darf sich gern weiter bedienen; wer Pläne hat, geht. Das sind die besten Feste – und ganz nebenbei leert sich das Buffet.
Text: Claudia Schmidt
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 15.4. bis 28.4.2025, solange Vorrat.
2.55
1Für Neulinge: Der Seeteufel
Ein «gfürchiger» Name, ein zäher Bissen? Falsch gedacht! Trotz seiner wenig schmeichelhaften Bezeichnung ist der Seeteufel ein wunderbar zarter Genuss. Er ist perfekt für all jene, die sich am Osterfest das erste Mal an einen Fisch wagen wollen: «Das Fleisch ist komplett grätenfrei. Ausserdem hat es eine feste Konsistenz und zerfällt nicht beim Braten», so Ruedi Durrer, Merchandiser Fleisch/Fisch bei der Migros Luzern. Ein weiteres Argument, um mit dem Seeteufel erstmals in die Welt der Fische einzutauchen: Er hat keine fischige Note.
2Für Heimatverbundene:
Die Forelle
Es dauert nicht lange, bis die «Aus der Region»-Forellen von Sämi Spielhofer an den Fischtheken der Migros Luzern landen: «Sie könnten frischer kaum sein», freut sich Ruedi Durrer. Etwas Geduld braucht es bei den Forellen dafür an anderer Stelle: Zum Osterbrunch passt der Fisch aus der Region beispielsweise in Form einer Forellen-Terrine. Während diese ein paar Stunden kühlt, bleibt genügend Zeit für die Suche nach den Osternestern.
Migusto-Rezept Forellen-Terrine:
Migros Luzern
Fische gehören zu Ostern wie der Osterhase. Welche Fischsorte gewählt wird, ist eine Typenfrage.
AdR Forellenfilet per 100 g Fr. 4.30
Echte Rotzunge Filets per 100 g Fr. 5.50 statt 6.90
Für Fortgeschrittene: Die Echte Rotzunge Pochiert oder sanft angebraten sind die Filets der Rotzunge ein Osterhit. Den mild schmeckenden Fisch in der Pfanne zuzubereiten, ist aber nicht ganz ohne: Sein zartes, delikates Fleisch kann bei zu hohen Gartemperaturen oder zu langer Bratzeit auseinanderfallen. Durrers Tipp: «Das Filet mit etwas Zitronensaft beträufeln, mit Salz würzen und vor dem Braten kurz beidseitig in Mehl wenden. So bleibt der Fisch kompakt und wunderbar saftig.»
4
Migusto-Rezept Tuna-Burger: Seeteufelfilet
Für Experimentierfreudige: Der Thunfisch
Ruedi Durrer findet: «An den Ostertagen darf es etwas Besonderes sein.» Warum die Gäste nicht mit einem Tuna-Burger mit Mango überraschen? Dazu saftige Thunfischstücke rund einige Minuten auf dem Grill garen und mit Mango-RüebliSalat, Mayonnaise und Frühlingszwiebeln im Sesambun anrichten. Dieses Rezept punktet auch bei Gästen, die mit Hunger anreisen: Es dauert keine halbe Stunde, bis die Burger auf dem Teller landen.
Ruedi Durrer
Merchandiser Fisch/Fleisch
3.80
statt 4.50 M-Classic Eglifilets mit Haut
Zucht aus der Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 15%
9.95
statt 13.50
Atlantik Rauchlachs, ASC Zucht aus Norwegen, in Sonderpackung, 300 g, (100 g = 3.32)
5.75
statt 8.30
Rapelli Salami Classico Schweiz, 2 x 90 g, (100 g = 3.19)
5.95
statt 7.70
Rapelli San Pietro Rohschinken Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 22%
2.65
statt 5.–M-Classic Schweinsfilet Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 47%
7.20
statt 9.10
«Aus der Region.» Kalbssteaks, IP-SUISSE Zentralschweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 20%
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 15.4. bis 21.4.2025, solange Vorrat. Genossenschaft Migros Luzern
Am Luzerner
Stadtlauf ver
teilen David und sein Team knapp 15 000 MigrosLunchsäckli.
Am 3. Mai steigt der Luzerner Stadtlauf. David Fischer, ITServicemanager, ist seit 30 Jahren mit dabei.
Seit bald 40 Jahren ist die Migros Hauptsponsorin des grössten Familien-Laufevents in der Zentralschweiz, dem Luzerner Stadtlauf. 30 Jahre davon ist David Fischer schon mit dabei: Sonst IT-Servicemanager und um die Kassen, Waagen und Zahlsysteme der Migros-Filialen besorgt, engagiert sich der 59-Jährige beim Stadtlauf an der MigrosLunchsäckli-Ausgabe: Da bekommen alle Teilnehmenden gratis ein gefülltes MigrosSäckli. «Es ist ein toller Ausgleich zum sonstigen Arbeitsalltag», sagt der Buchrainer, der mit seiner sympathischen Art – und dank der feinen Goodies aus dem MigrosSäckli – allen Laufbegeisterten ein kurzes Lächeln ins Gesicht zaubert. «Die Stimmung ist immer super. Es machen zahlreiche Familien und Personen aus der Zentralschweiz mit. Und alle freuen sich, dabei zu sein», sagt David. In drei Jahrzehnten Stadtlauf hat er schon einiges erlebt: «Insbesondere das Wetter ist zu dieser Jahreszeit unberechenbar. Sturm, Schnee oder Sommersonne – es kann alles geben.»
Auch der Migros-Säckli-Stand hat sich im Laufe der Jahre verändert. Mit steigender Beliebtheit des Stadtlaufs gibt es für David und sein Team auch immer mehr Säckli abzugeben: Dieses Jahr überreichen er und sein Team fast 15 000 Stück an ihrem Stand beim Europaplatz vor dem KKL. Dort gibt es dieses Jahr übrigens nicht nur MigrosGoodies, sondern erstmals auch ein «Biergärtli» mit dem Non-Bier der Migros: Da können alle Teilnehmenden ab 18 Jahren gegen Vorzeigen ihrer Startnummer ein kostenloses, alkoholfreies Non-Bier der Migros geniessen. Und: Solange Vorrat, gibt es eine frische Brezel dazu.
Für Kurzentschlossene: Jetzt noch 10 Tickets für die Kategorie «Einzeln» am Luzerner Stadtlauf zu gewinnen!
Teilnahme unter luzern.migros.ch
Das Kulturprozent unterstützt Veranstaltungen in der Region.
Musik 17. April
Johannespassion von Heinrich Schütz Cappella Nova Unterwalden Dorfkapelle, Sarnen
Musik
19. April
Carmabylon Karussell Moderne, Luzern
Musik
24. April
Noêma Quintett Mindfog Gewürzmühle, Zug
Sport
25. bis 27. April
Sport Stacking Weltmeisterschaft Johanniterhalle, Reiden
Theater
2. und 3. Mai
Tankstelle Bühne Südpol, Kriens
Freizeit
2. Mai
Kinderzirkus Caramelli Turnhalle Utenberg, Luzern
4.50 Spargeln grün, fein
Spanien/Italien, Bund, 500 g, (100 g = 0.90)
4.95 Spargelspitzen weiss
Peru, Schale, 300 g, (100 g = 1.65)
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 15.4. bis 21.4.2025, solange Vorrat.
1.85 statt 2.50
Niederlande/Italien/ Deutschland, per 100 g 26%
Extra Spargeln weiss
11.95
Migros Bio Spargeln grün
Spanien/Italien, Bund, 500 g, (100 g = 2.39)
5.95 Spargelspitzen grün
Spanien, Schale, 300 g, (100 g = 1.98)
12.95
Migros Bio Spargeln weiss
Deutschland, Bund, 500 g, (100 g = 2.59)
Genossenschaft Migros Luzern
Karsamstag alle SupermarktFilialen
ab 7.30 Uhr geöffnet
Mittwoch, 16. April
Vorverschobener Abendeinkauf
Bitte beachten Sie die Öffnungszeitenplakate in Ihrer Migros-Filiale.
Gründonnerstag, 17. April
Kantone Luzern, Uri
Alle Filialen sind bis 17.00 Uhr geöffnet
Weggis Migros-Partner bis 19.00 Uhr Luzern Bahnhof bis 22.00 Uhr
Kantone Schwyz, Zug, Nidwalden, Obwalden Normale Öffnungszeiten
Karfreitag, 18. April
Luzern Bahnhof
6.00 bis 22.00 Uhr
Engelberg
10.00 bis 18.00 Uhr
Alle übrigen Filialen sind geschlossen.
www.migrosluzern.ch/ostern
Karsamstag, 19. April
Alle Supermarkt-Filialen sind ab 7.30 Uhr geöffnet
Luzern Bahnhof
6.00 bis 22.00 Uhr
Beromünster VOI
Luzern Weinbergli Schwyz Mythen Center Stans VOI ab 7.00 Uhr
alle Fachmärkte alle Outlet Migros ab 8.00 Uhr
Ebikon Mall of Switzerland Micasa Emmen Wohncenter Micasa ab 9.00 Uhr
Ostersonntag, 20. April
Luzern Bahnhof
7.00 bis 22.00 Uhr
Weggis Migros-Partner
7.30 bis 12.00 Uhr
Engelberg 10.00 bis 18.00 Uhr
Alle übrigen Filialen sind geschlossen.
Ostermontag, 21. April
Ebikon Mall of Switzerland
9.00 bis 19.00 Uhr
Emmen Wohncenter 9.00 bis 17.00 Uhr
Luzern Bahnhof
6.00 bis 22.00 Uhr
Engelberg 10.00 bis 18.00 Uhr
Alle übrigen Filialen sind geschlossen.
Bepanthen® MED Plus kann bei Wunden aller Art mit Infektionsgefahr eingesetzt werden, beispielsweise Schürfungen, Schnitt- und Kratzwunden, Schrunden und Verbrennungen.
Bepanthen® MED Plus
z.B. Creme, 30 g 8.55 statt 10.70
z.B. Spray, 50 ml 12.30 statt 15.40
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bayer (Schweiz) AG
Biotin Biomed® forte 5 mg wird angewendet bei Haar- und Nagelwachstumsstörungen als Folge von Biotinmangel.
Biotin-Biomed® forte 5 mg
Tabletten, 90 Stk. 74.15 statt 92.70
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Biomed AG
DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 1. – 30. APRIL 2025
Standort-Finder Unser Standort-Finder zeigt Ihnen den Weg zu den nächstgelegenen Rotpunkt Apotheken und bietet zusätzlich Informationen zu deren Serviceleistungen und Zugänglichkeit: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken
Berocca® PRO NERVA unterstützt Nerven und entspannte Muskeln.
Berocca® PRO BRAIN unterstützt die Gehirnfunktion sowie die kognitiven Funktionen.
Berocca® PRO
NERVA Brausegranulat, 40 Stk.
statt 50.70 BRAIN Kapseln, 60 Stk.
Bayer (Schweiz) AG
statt
Voltaren Dolo wird zur Behandlung von Entzündungen, Schmerzen und Schwellungen bei Sport- und Unfallverletzungen wie z.B. Verstauchungen, Prellungen oder Zerrungen angewendet.
z.B. forte Emulgel, 180 g
z.B. Patch, 10 Stk. 30.15 statt 37.70
statt 50.90
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.4. bis 21.4.2025, solange Vorrat
Zweifel Original Chips XXL Nature und Paprika 380g 22%
6.30 statt 8.08
Wasser ist ein Lebenselixier für uns. Wie viel davon gesund ist, hängt von mehreren Faktoren ab.
Macht Wasser schöne Haut? Müssen es zwei bis drei Liter am Tag sein? Zählen Kaffee und Tee dazu? Wir schenken reinen Wein ein.
Text: Dinah Leuenberger
Pro Tag soll man zwei bis drei Liter Wasser trinken. Falsch. Wir sollten pro Tag ein bis zwei Liter trinken. Der Körper eines Erwachsenen braucht allerdings mehr Flüssigkeit, nämlich etwa zwei bis drei Liter. Einen Teil davon nehmen wir aber über die Nahrung auf. Wenn wir viel Sport treiben oder wenn die Luftfeuchtigkeit sehr tief ist, benötigen wir jedoch grundsätzlich noch mehr Flüssigkeit.
Der Körper braucht Wasser für alle Körperfunktionen. Richtig. Wasser macht ca. 50 bis 60 Prozent der gesamten Körpermasse aus und ist praktisch für alle Funktionen des Körpers essenzi-
Fortsetzung auf Seite 48
Fortsetzung von Seite 47
ell – es reguliert zum Beispiel die Körpertemperatur, unterstützt den Stoffwechsel der Zellen und transportiert Nährstoffe. Auch ist Wasser Bestandteil von vielen Körperflüssigkeiten wie Urin, Galle, Speichel oder Fruchtwasser. Trinkt man zu wenig, ist der Körper weniger leistungsfähig. Müdigkeit, Kopfweh und schliesslich Kreislaufprobleme oder sogar Nierenversagen können die Folgen sein.
Man kann auch zu viel Wasser trinken.
Richtig. Wer viel zu viel trinkt, überflutet wortwörtlich den Körper: Es droht ein Nierenversagen, weil die Nieren das viele Wasser nicht mehr verarbeiten können. Die Folgen: Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen oder Krämpfe. Insgesamt ist es aber sehr selten und unwahrscheinlich, dass ein Mensch so viel Wasser trinkt, dass es zu diesen Reaktionen kommt. Im Alltag ist das praktisch unmöglich.
Wassertrinken hilft beim Abnehmen.
Falsch. So pauschal kann dazu keine Aussage gemacht werden. Während Wassertrinken allein nicht direkt beim Abnehmen hilft, kann es aber das Sättigungsgefühl erhöhen und ist Teil einer gesunden Ernährung.
Der Urin verrät, ob ich genügend trinke.
Richtig. Die Farbe des Urins verrät es: hellgelber Urin deutet auf eine gute Versorgung mit Wasser hin, dunkelgelber, fast bernsteinfarbener ist Zeichen für eine unzureichende Versorgung. Kein Grund zur Sorge, wenn der Urin nach dem Essen von Randen, Karotten oder Brombeeren eine andere Farbe hat.
Es ist besser, erst nach dem Essen zu trinken.
Falsch. Es gibt keine Studien, die eindeutig belegen, ob man besser vor oder nach dem
3 Tipps, um endlich mehr zu trinken
1 Gewohnheiten schaffen
Direkt nach dem Aufstehen ein Glas Wasser trinken, immer eine Flasche Wasser in der Tasche mitnehmen.
2 Freundlich erinnern
Gläser und Flaschen sichtbar aufstellen, eine Erinnerung im Handy einrichten, eine TrinkApp nutzen.
3 Mit Aroma schummeln
Wassermuffel trinken meistens mehr, wenn sie nicht nur Wasser, sondern auch mal warmen oder kalten Tee trinken. Oder das Wasser mit Zitrone oder Limette aromatisieren. Fixfertig geht das mit dem Aproz Geschmackswasser in Bioqualität, ohne Zucker.
Anzeige
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Gleitstreifen mit Aloe Vera für eine gleitende und komfortable Rasur
Bic Soleil Lady 3-Klingen Einwegrasierer mit ergonomischem Griff, in 4 sonnigen Farben 6 Stück
statt 3.80
Bic Miss Soleil* 3-Klingen Einwegrasierer mit ergonomischem Griff mit florealem Design 4 Stück
Twin Lady 2-Klingen Einwegrasierer mit Griff in 5 Pastellfarben 10+10 Stück
Angebote gelten vom 15.4. bis 28.4.2025, solange Vorrat. Bic Soleil Colour Collection 3-Klingen Einwegrasierer mit ergonomischem Griff, 8 assortierte Farben 8 Stück
Baum als letzte Ruhestätte
85 Wälder in der Schweiz (kostenlose Unterlagen)
www.friedwald.ch
Tel. 052 741 42 12
Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen.
Weniger fliegen hilft schon viel.
wwf.ch
Chur, Dienstag, 22. April, 13 – 16 Uhr
Buchli Orthopädie und Rehatechnik AG, La-Nicca-Strasse 10, 7000 Chur, Anmeldung unter 044 866 22 75
Niederbipp, Mittwoch, 23. April, 13 – 16 Uhr
Hilfsmittel-Markt GmbH, Leenrütimattweg 7, 4704 Niederbipp Anmeldung unter 044 866 22 79
Bitte senden Sie Gratisprospekte an
Name / Vorname:
Strasse / Nr.:
PLZ / Ort:
Telefon: md
KYBURZ Switzerland AG
Stationsstrasse 90
CH 8424 Embrach
Tel. 044 865 63 63
info@kyburz-switzerland.ch www.kyburz-switzerland.ch
Haushalt
Grösse: 2 bis 3 mm
Häufige Fundorte: Küche, Schalen mit überreifen Früchten, stehen gelassene Fruchtsäfte, Komposteimer
Gefahr: Keine Gesundheitsgefahren, allerdings können Früchte schneller verderben durch kleine Hefesporen, die die Fliegen auf ihnen hinterlassen.
Kampfplan: Obstschalen und Müllbehälter regelmässig reinigen. Essigfallen aus Wasser, Essig, etwas Fruchtsaft und einem Tropfen Spülmittel in den betroffenen Bereich stellen. Die Fliegen lieben den Geruch und fallen in die Flüssigkeit.
Auch das hilft gegen Fruchtfliegen:
Grösse: 8 bis 15 mm
Häufige Fundorte: Vorratsschränke und Speisekammern: Sie befallen Mehl, Gewürze und Trockentierfutter in Verpackungen aus Karton, Papier oder dünnem Plastik. Anzeichen für den Befall sind gelb weissliche Larven und Gespinstfäden. Die Motten schwirren meist gut sichtbar herum.
Gefahr: Befallene Lebensmittel werden mit dem Kot der Larven verunreinigt, und Pilze und Milben gelangen an die Lebensmittel. Das kann bei einigen Menschen zu Allergien oder Darmerkrankungen führen.
Kampfplan: Befallene Lebensmittel entsorgen, Schränke mit Essigwasser auswischen, Lebensmittel in Bügelverschlussgläsern lagern. Vorräte regelmässig kontrollieren.
Klebefallen können als Hinweisgeber für einen Befall aufgestellt werden, sind aber nicht geeignet, die Motten in den Griff zu bekommen.
Quelle: Die Tipps kamen mit Unterstützung von Marie-Louise Kieffer, Beraterin bei der Umweltberatung Luzern zustande.
Haushalt
Grösse: 7 bis 12 mm, flügellos
Häufige Fundorte: feuchte, warme Räume wie Bad, Küche oder Keller, länger lagernde Zeitungsstapel und Bücher
Gefahr: Keine bekannten Gesundheitsgefahren, sie können jedoch Schäden an Büchern verursachen.
Kampfplan: Luftfeuchtigkeit reduzieren, Köderdosen aufstellen, Diatomeen-Erde (Kieselgur) in Ritzen streuen. Dieser feine Staub trocknet die Silberfischchen aus.
Kaum steigen die Temperaturen, kreucht und fleucht es wieder im Haus. Einige Insekten kommen besonders gern zu Besuch. So wird man sie wieder los.
Text: Claudia Schmidt
Grösse: 3 bis 8 mm
Häufige Fundorte: Küche, Speisekammer, Mauerrisse
Gefahr: Meist nur lästig, einige Arten können Schäden an Holz oder Isolationen anrichten. Bisse einzelner Arten können unangenehm sein.
Kampfplan: Lebensmittel gut verschlossen lagern, Zugänge ins Haus schliessen. Die meisten Hausmittel wie Nelkenpulver oder Essiggeruch vertreiben Ameisen nur kurzfristig. Köderdosen helfen zuverlässiger. Wichtig ist, auch die Ameisenkönigin im Nest zu erwischen, die kontinuierlich für Nachwuchs sorgt.
Weitere Tipps bei Ameisenbefall gibts hier:
Kleine Helfer, grosse Wirkung
Migros Bio Ameisen-Stopp
300 g Fr. 12.95
Grösse: 6 bis 9 mm
Häufige Fundorte: Kleiderschränke, Wolldecken und -kleidung, Pelze – meist an dunklen Orten Gefahr: Keine bekannten Gesundheitsgefahren für den Menschen, Kleidermotten zerstören aber Kleider und Wohntextilien aus Wolle oder mit hohem Wollanteil.
Kampfplan: Befallene Kleider entsorgen oder diese bei hohen Temperaturen waschen oder ein paar Tage in den Tiefkühler legen; sogenannte Pheromonfallen legen, ihre Duftstoffe locken die männlichen Motten an. Mit Lavendelsäckchen im Kleiderschrank, regelmässigem Lüften und Mottenpapier beugt man einem Befall vor.
Optimum Motten-Papier 10 Stk. Fr. 3.95
Haben Rollen getauscht: Ex-Chef Urs Tinner (l.) und Jung-Chef Ivan Casanova
Laufbahn
Urs Tinner hatte einen tollen Chefposten bei der Migros-Industrie. Er hat ihn freiwillig an einen jüngeren Kollegen übergeben und das keinen Moment bereut.
Text: Michael West Bild: Julius Hatt
Urs Tinners Büro sieht ziemlich austauschbar aus: beiger Spannteppich, hellgrauer Schreibtisch, schwarzer Computer. Und doch sind wir an einem besonderen Ort: Der Raum gehört zu einem Gebäude der Migros-Tochter Delica in Meilen, die hier viele legendäre Produkte herstellt. In den Produktionshallen laufen im Frühjahr die Fasnachtschüechli übers Band. Auch die Stängeliglacen mit dem Seehund entstehen hier, ebenso die FarmerRiegel oder die Blévita-Cracker.
Tinner (52) gehört bei der Delica zum achtköpfigen Team der Absatzplanerinnen und -planer. Diese Fachleute versuchen, für die Migros in die Zukunft zu blicken: Sie berechnen, wie hoch die Nachfrage nach Delica-Produkten in nächster Zeit sein wird. Von ihren Prognosen hängt ab, wie hoch der Verbrauch von Mehl, Zucker und Sonnenblumenöl ist und ob an manchen Maschinen in zwei, drei oder vier Schichten gearbeitet wird. Besonders viele Fäden laufen beim Chef der Absatzplaner zusammen. Urs Tinner hatte diesen anspruchsvollen Posten über zehn Jahre lang inne. Anfang 2023 ist er ins zweite Glied zurückgetreten, freiwillig und geplant. Dabei hatte er seine Arbeit geliebt: «Ich sass an einer wichtigen Schaltstelle der Migros-Gruppe, war auf vielfältigste Art vernetzt», erzählt er. «Es war auch toll, meine Mitarbeitenden zu fördern: Ich wollte, dass alle ihre Talente voll entfalten können.»
Bloss kein Glacenengpass
Wie präzise die Vorhersagen seines Teams sind, zeigt sich in den Migros-Supermärkten: Wenn an einem heissen Sommertag genügend Stängeliglacen vorrätig sind, ist das nicht zuletzt den Delica-Absatzplanern zu verdanken. Kompliziert ist ihre Arbeit zudem, weil sie nicht nur für die Produkte aus Meilen zuständig sind, sondern auch für die Erzeugnisse der vier anderen Delica-Fabriken in Buchs AG, Birsfelden BL, Taverne TI und Stabio TI. Diese produzieren unter anderem Schokolade, Kaffee, Trockenfrüchte und Reis. Wie lässt sich die Nachfrage nach all diesen Lebensmitteln überhaupt abschätzen? «Wir berücksichtigen möglichst alles, was einen Einfluss haben könnte», erklärt Tinner. «Wie wird das Wetter? Plant die Migros Preisabschläge? Und was macht die Konkurrenz?» In seinen letzten Jahren als Chef fasste Urs Tinner den Plan, die Teamleitung an einen jüngeren Kollegen abzugeben. «Es ging mir nicht nur darum, meine Arbeitsbelastung zu verringern», sagt er. «Ich finde auch, dass ein neuer Chef eine grosse Chance sein kann: Es ist, als würde man ein Fenster öffnen und frische Luft hereinlassen.» Anfang 2023 kam es dann zum Rollentausch: Urs Tinner übergab den Chefposten an den 13 Jahre jüngeren Mitarbeiter Ivan Casanova. Er selbst widmete sich von da an wieder ganz der Absatzplanung.
Was Tinner getan hat, ist in der Schweizer Wirtschaft noch immer eine Ausnahme (siehe Interview rechts), wird aber von der Migros unterstützt*. Es gibt dafür viele Begriffe: Downshifting, einen Gang runterschalten, Bogenkarriere. Das Prinzip ist immer das Gleiche: Ein Mitglied des Kaders gibt schon Jahre vor der Pensionierung Verantwortung ab, tritt in der Hierarchie freiwillig einen Schritt zurück, bleibt der Firma aber mit all seinem Wissen und seiner Erfahrung erhalten. Und gibt einer jüngeren Person die Chance, in eine Führungsposition hineinzuwachsen.
Rollentausch ohne Turbulenzen
Im Fall von Urs Tinner und Ivan Casanova war dieser Schritt besonders gut geplant. Monatelang tauschten sich die beiden über die Zusammenarbeit und die künftige Organisation aus, dann holten sie das Einverständnis der Vorgesetzten ein und zogen frühzeitig das Team ins Vertrauen.
Dass er seinen Chefposten nun los ist, hat Urs Tinner nie bereut. Er hat mehr Zeit für das Leben jenseits der Arbeit, besonders für Sport: An seinem Wohnort RapperswilJona SG ist er in einen Unihockey- und einen Badminton-Club eingetreten. Er besucht öfter seine Eltern, die nach der Pensionierung in den Engadiner Ferienort Scuol GR umgezogen sind. Nichts verändert hat sich dagegen am Verhältnis zu seiner Familie: «Für sie war ich immer da, auch in den stressigen Phasen als Chef», versichert Tinner.
Bleibt die Frage, ob ein Rollentausch zwischen einem Chef und seinem Untergebenen nicht auch Spannungen auslösen kann: Ärgert sich nicht jeder Mensch mal über seinen direkten Vorgesetzten? Und macht diesem Groll nachträglich Luft, wenn sich das Machtgefälle plötzlich umdreht? «Zwischen Urs und mir gab es nie unterschwellige Spannungen», sagt dazu Ivan Casanova. «Der Rollentausch hat so gut funktioniert, weil wir schlicht das Heu auf der gleichen Bühne haben. Das war früher so und bleibt auch so.»
* Zu Migros-Angeboten für erfahrene Mitarbeitende:
«Die ideale Laufbahn ist wellenförmig»
Marc Schreiber ist Professor für Laufbahn- und Persönlichkeitspsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Ist die Bogenkarriere in der Schweizer Wirtschaft schon weitverbreitet?
Nein, die Idee gibt es zwar seit den 1950er-Jahren, aber relativ wenige Leute in Chefpositionen treten freiwillig einen Schritt zurück. Man glaubt noch immer, dass eine erfolgreiche Laufbahn ständig nach oben führen muss.
Ist es nicht verständlich, dass Chefs an ihren Positionen festhalten?
Ja, nur tut man sich selbst meist keinen Gefallen, wenn man sich an einer Kaderposition regelrecht festklammert. Die Gefahr ist dann gross, dass man das Leben jenseits der Arbeit vernachlässigt.
Wie sieht denn Ihrer Meinung nach eine ideale Laufbahn aus?
Eigentlich nicht bogen-, eher wellenförmig: Man arbeitet phasenweise sehr intensiv und übernimmt viel Verantwortung, um dann regelmässig auch wieder einen Schritt zurückzutreten und mehr Zeit für sich zu haben.
gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
Alltagstipps
1
Alles, was weniger als eine Minute dauert, sofort erledigen. Es bleibt viel weniger liegen, und man kann schnell Ordnung schaffen. Zum Beispiel: Dinge an den richtigen Ort versorgen, Tüchlein aufhängen, Abfall in den Kübel, Post ins Altpapier und vieles mehr.
2
Möbelabdrücke im Teppich mit einem feuchten Tuch und dem Bügeleisen bearbeiten. Feuchtes Tuch darauflegen, mit dem Bügeleisen darüberfahren. Das verdampfende Wasser richtet die Fasern wieder auf.
3
Die Ecken der Chipstüte eindrücken. So steht sie von allein. Dazu die Packung öffnen, die unteren beiden Ecken nach innen drücken und damit eine stehende Fläche kreieren.
Eindrücklich:
Die Chipstüte steht mit eingeschlagenen Ecken wie eine Eins.
Viele Dinge hätte man gern früher im Leben gewusst. Diese 26 Tipps gehören definitiv dazu, denn dank ihnen wird der Alltag um einiges leichter.
Text: Dinah Leuenberger
4
Alte Dübel mit dem Korkenzieher aus der Wand holen. Egal ob sie zu tief oder zu fest sitzen, die Dübel kommen so einfach heraus.
5
Kabellose, aufladbare LEDLampen mit Bewegungssensor im Kleiderschrank montieren. So finden sich Sachen leichter, und man muss nicht zwingend am frühen Morgen das Deckenlicht im Zimmer einschalten –das dankt einem auch der noch schlafende Partner.
6
Ein bisschen Essig zum Eierkochwasser geben. So entstehen keine Kalkränder, und die Pfanne kann danach ohne Abwaschen direkt wieder versorgt werden.
7
Beim Herd- oder Bügeleisenausschalten (oder beim Haustürverschliessen) die Aktion laut kommentieren. Wenn man sich hinterher fragt, ob man es wirklich getan hat, wird man sich an die eigenen lauten Worte erinnern und kann beruhigt sein.
Fortsetzung auf Seite 56
Fortsetzung von Seite 55
8
Buch auf die Beine legen, damit man sie nicht überschlägt. Ständiges Beineüberschlagen tut der Hüfte nicht gut. Das Buch erinnert einen daran, dass man die Beine nicht überschlagen sollte, da das sonst meistens unterbewusst geschieht.
9
Flecken auf weissen Turnschuhen mit Mizellen-Wasser entfernen. Eigentlich ein Make-up-Entferner, sorgt MizellenWasser auch für saubere Sneakers.
Entweder etwas davon auf einen Wattepad geben oder direkt MizellenReinigungstücher verwenden.
Saubere Sache: Mizellen-Wasser entfernt Flecken auf weissen Turnschuhen.
Alltagstipps
Pâtissier Natron
50 g Fr. –.60
I am Mizellen Reinigungstücher
25 Stk. Fr. 3.90
10
Tetra Pak nicht über die Seite mit der Öffnung ausschenken, sondern in die andere Richtung. Weil so genügend Luft entweichen kann, gibt es keinen unkontrollierten
Gutsch und damit keine Sauerei.
11
Vor dem Waschen einen bis zwei Esslöffel Natron in die Waschmaschine geben. Das eliminiert schlechte Gerüche in der Maschine und lässt darum auch die Wäsche gut riechen.
12
Im Lieblingsrestaurant immer dasselbe bestellen. Ordert man etwas anderes, ist die Chance sehr klein, dass es besser schmeckt als das Lieblingsgericht. Darum: Beim sicheren Wert bleiben. Experimentieren kann man in neuen Restaurants.
Andersrum: Schenk den Ice Tea mit der Öffnung nach oben ein.
13
Sich eine Gepäckwaage zulegen für entspannteres Fliegen. Wer will schon beim Kofferaufgeben in kalten Schweiss ausbrechen? Gepäckwaage am vollen Koffer anbringen und sofort wissen, was Sache ist (sprich, ob die erlaubte Kilo-Obergrenze eingehalten wird oder nicht).
14
In diesem Fall links: Der Pfeil zeigt an, wo sich der Tankdeckel befindet.
Der Pfeil bei der Tankanzeige gibt an, ob sich der Tankdeckel links oder rechts befindet. Praktisch für Leute, die mit wechselnden Autos unterwegs sind. So muss man nicht ums Auto rennen oder gar die Tanksäule wechseln.
15
Beim Onlinelesen von Rezepten sofort auf den Print-Button klicken. So hat man direkt die relevanten Infos (Zutaten, Zubereitung) und muss nicht erst durch kilometerlange Vorgeschichten scrollen.
16
Eine Kreide zum Silberbesteck geben. So läuft es nicht an.
17
Wenig Katzenstreu in den halb vollen Abfalleimer geben. Es neutralisiert alle schlechten Gerüche.
18
Zwei runde Pizzas passen auf ein Backblech. Beide Pizzas halbieren. Die geraden Seiten an den Rand des Blechs legen, so haben die vier Hälften Platz.
19
Die offene Chipspackung im Kühlschrank lagern. So werden die Chips nicht weich.
20
Beim Geschirrspüler ein sauberes Küchentuch über die Tür legen, sobald die sich nach dem Waschgang öffnet. Das sorgt dafür, dass das Geschirr innen ganz trocken wird, inklusive Plastikbehälter.
Alltagstipps
21
Ein Trinkröhrli aus Glas zum Kirschenentsteinen verwenden. Es hat nämlich genau die richtigen Masse dafür.
22
Parkplatznummer fotografieren. So findet man auf direktestem Weg wieder zu seinem Auto. Gilt übrigens auch für die Garderobennummer im Ausgang – sollte man sie mal verlieren, ist sie digital noch vorhanden.
23
Einen Holzlöffel über den Pastatopf legen. So überläuft das kochende Wasser nicht.
Holzlöffel drauf: So kann das kochende Wasser nicht überlaufen.
Schwamm drüber: Küchenschwämme werden im Geschirrspüler sauber.
Für noch mehr coole Hacks
Fatto Ultra Brilliant Katzenstreu 6 l Fr. 3.75
Kitchen & Co. Glastrinkhalme 4er-Set Fr. 4.95
24
Küchenschwämme im Geschirrspüler reinigen. Eigentlich sollten sie aus hygienischen Gründen jede Woche gewechselt werden. Das macht aber niemand. Die gute Nachricht: Ihr Leben kann verlängert werden, wenn sie regelmässig im Geschirrspüler mitgewaschen werden.
25
Das Internet fragen. (Fast) Jedes Problem der Welt wurde schon von jemandem gelöst. Also Google nach der Lösung befragen.
26 Vom Fondue übrig gebliebene Brennpaste einfrieren.
Dazu den Behälter mit Alufolie zudecken und tiefkühlen. Bei Bedarf auftauen und weiter ver wenden.
Höhepunkt der italienischen Opernszene
Finnische Seenplatte & Opernkunst Opfernfestspiele
Aufführung am Musikfestival Macerata Burg Olavinlinna - Ort der Opernfestspiele
Sofort buchen und sparen!
6 Tage ab CHF Musikreise
Diese Reise führt uns im Königsklasse-Luxusbus zu den Musik- und Kulturschätzen Mittelitaliens sowie durch einige der charmantesten Städte der Region.
In Kultur und Geschichte eintauchen: Wir erleben das renommierte Musikfestival Macerata im historischen Open-Air-Theater an zwei oder drei Abenden*. In Pesaro entdecken wir historische Paläste und eine Kathedrale mit beeindruckenden Mosaiken. Weitere Höhepunkte sind der Besuch von Jesi mit ihrer gut erhaltenen Altstadt, Loreto mit ihrer beeindruckenden Basilika und der kleine, aber faszinierende Zwergstaat San Marino Diese Reise ist ein wahrer Genuss für alle Liebhaber der italienischen Kultur und Oper.
Unser Musikprogramm
Reise 1: 24.07. - 29.07.2025
2. Tag: Rigoletto
3. Tag: Macbeth *
4. Tag: La Vedova Allegra
Reise 2: 31.07. - 05.08.2025
2. Tag: Macbeth
3. Tag: La Vedova Allegra *
4. Tag: Rigoletto
Reise 3: 07.08 - 12.08.2025
2. Tag: Rigoletto
3. Tag: La Vedova Allegra *
4. Tag: Macbeth
Reisedaten 2025 1: 24.07.–29.07. 2: 31.07.–05.08. 3: 07.08.–12.08.
Typisch Twerenbold
• Reise im Königsklasse-Luxusbus mit viel Beinfreiheit & 3er Bestuhlung
• Übernachtung in guten Mittelklasshotels in Pesaro, Montegranaro & Ravenna
• 5 x Frühstücksbuffet & 4 x Abendessen inklusive
Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis
6 Tage im DZ 1660 1495
Reduktion
Reise 3
Zuschläge
Einzelzimmer
Kartenpaket-Zuschläge
- Gold Sector
- Platine Prime Sector Fak. Vorstellung
- Green Sector
- Gold Sector
- Platine Prime Sector 90 130 215
6 Tage ab CHF Musikreise
Per Direktflug erreichen wir Helsinki, von wo uns der KönigsklasseLuxusbus in die malerische Landschaft Finnlands und zu musikalischen Erlebnissen bringt.
Verschmelzung von Musik und Natur: In der historischen Burg Olavinlinna erleben wir die berühmten Opernfestspiele von Savonlinna –ein einzigartiges Klangerlebnis in mittelalterlicher Kulisse. Auf unserer Route entdecken wir Lappeenranta und die atemberaubende finnische Seenplatte und besuchen die imposante Holzkirche von Kerimäki. Die idyllische Panoramastrasse von Punkaharju und eine Schifffahrt nach Savonlinna in die Oper runden diese unvergessliche Reise ab. Ein Erlebnis für Musikliebhaber und Naturliebhaber gleichermassen. Optional können Sie Ihre Reise um zwei Nächte in Helsinki* verlängern.
Unser Musikprogramm
Reise 1: 06.07. – 11.07.2025
«Macbeth» 19.00 Uhr
Burg Olavinlinna in Savonlinna Oper von Giuseppe Verdi
Reise 2 & 3: 13.07. – 18.07.2025 & 20.07. – 25.07.2025 «Turandot» 19.00 Uhr
Buchungscode: immace
Burg Olavinlinna in Savonlinna Oper von Giacomo Puccini
Reisedaten 2025 1: 06.07.–11.07. 2: 13.07.–18.07. 3: 20.07.–25.07.
Typisch Twerenbold
•Direktflug Finnair
•Königsklasse-Luxusbus vor Ort mit viel Beinfreiheit & 3er Bestuhlung
•Übernachtung in guten Mittelund Erstklasshotels in Rantasalmi & Lappeenranta •5 x Frühstücksbuffet, 2 x Mittagessen & 4 x Abendessen inklusive
Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis 6 Tage im DZ 2935 2640
Zuschläge Doppel zur Alleinbenutzung Traditionelles Särä Abendessen (Lamm) 2 Nächte Verlängerung Helsinki gem. Prog. - im Doppelzimmer - Zuschlag Doppel zur Alleinbenutzung
Buchungscode: imfsavo
* wahlweise fak. Leistung Abfahrtsorte Macerata: Wil, Burgdorf, Winterthur-Wiesendangen, Basel, Arlesheim, Zürich-Flughafen, Aarau, Baden-Rütihof, Ebikon. Nicht inbegriffen: Annullierungskosten- & Assistance-Versicherung, Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung). Katalogpreis: Gültig bei starker Nach-frage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. Es gelten die Allg. Reise- & Vertragsbedingungen von Twerenbold Reisen AG.
2×
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
Ein PILOT Frixion Tintenroller für maximalen Rätselspass!
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Anzeige
LC1 enthält Vitamin D und unterstützt deine natürlichen Abwehrkräfte und Vitalität. * Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
LC1 gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 15.4 bis 21.4.2025, solange Vorrat.
Bio La Semeuse Mocca Bohnen 3x
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Welcher Sänger war der Frontmann der US-amerikanischen Rockband The Doors?
K Mick Jagger T Jim Morrison B Ian Dury
In welchem Kanton befindet sich der nördlichste Punkt der Schweiz?
J Basel-Stadt U Aargau H Schaffhausen
Was für ein Kleidungsstück ist ein Burnus?
Y Mantel X Hut Q Hose
Welches war das erste Parfüm, das Coco Chanel erfolgreich auf den Markt brachte?
O Trésor E Pasha M Chanel Nº 5
Was darf man an Sonntagen in der Schweiz nicht machen?
A Duschen I Rasenmähen E Kochen
Wo gab es bis 2021 die Weltmeisterschaft der Nikoläuse «ClauWau»?
G Freiburg S Sarnen A Samnaun
Welche Schlange ist nicht giftig?
N Ringelnatter E Königskobra L Schwarze Mamba Lösungswort
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Dein Stück Solarenergie für 10 Franken: Die Solarvignette fördert die Schweizer Energiewende.
Aktion 2 für 1: Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.
Aktionscode: migros25
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 20.4.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
CUMULUS MULUS
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.4. bis 28.4.2025, solange Vorrat.
Ein Rezept, vier Zutaten
Rhabarber per kg Fr. 8.90
Zitrone 1 Stück Fr. –.40
TIEFPREIS
TIEFPREIS
Vanilleschoten
3 × 2 g Fr. 5.95
Aarberg Gelierzucker
500 g Fr. 2.50
Und so gehts
1 kg Rhabarber in Würfel à ca. 1 cm schneiden. 2 Vanilleschoten längs halbieren. Mark herauskratzen. 1 Zitrone auspressen. Rhabarber, Vanilleschoten und -mark, Zitronensaft und 500 g Gelierzucker 2:1 in eine Pfanne geben und ca. 1 Stunde ziehen lassen. Aufkochen. Ab dem Siedepunkt 3 Minuten kochen. Konfitüre in ausgekochte Gläser füllen, sofort verschliessen. Konfitüre auskühlen lassen. Mehr Rhabarberrezepte auf migusto.ch
15. 4. – 21. 4. 2025
2.80
statt 5.–M-Classic Lammnierstück per 100 g, in Selbstbedienung 44%
2.65
statt 5.–M-Classic Schweinsfilet Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung 47%
40%
4.70
statt 7.90
Rinds-Entrecôte am Stück, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung, gültig vom 17.4. bis 20.4.2025
ab 2 Stück 30%
Café Royal- und Delizio-Kapseln sowie CoffeeB Balls in Grosspackungen, z.B. Café Royal Lungo, 36 Stück, 10.47 statt 14.95, (100 g = 5.51)
1.54 statt 2.20 Le Gruyère rezent, AOP ca. 250 g, per 100 g, verpackt 30%
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
2.45 statt 3.50
Erdbeeren Spanien/Italien, Schale, 500 g, (100 g = 0.49) 30%
40%
11.60 statt 19.40 Mega Star tiefgekühlt, Almond, Vanille oder Cappuccino, 12 x 120 ml, (100 ml = 0.77)
Gültig von Do – So Wochenend Knaller
2.90 statt 4.90
Tomaten Aromatico Niederlande, Schale, 500 g, (100 g = 0.58), gültig vom 17.4. bis 20.4.2025 40%
ab 2 Stück 30%
Andros Frischsäfte, gekühlt 75 cl und 1 l, erhältlich in diversen Sorten, z.B. Orangensaft, 1 Liter, 4.06 statt 5.80, (100 ml = 0.41), gültig vom 17.4. bis 20.4.2025