

Attraktive Angebote und Erlebnisse
Die ganze Welt von Cumulus finden Sie unter cumulus.migros.ch
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Cumulus-Infoline: 0848 85 0848
Frühlingsgefühle für Cumulus-Fans.
















5x
Jetzt
gibt’s bei Interhome 5-fach Punkte auf Herbstferien in Sardinien.
Buchen Sie bei Interhome ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in Sardinien und freuen Sie sich auf Herbstferien mit viel Platz und privater Atmosphäre.
Aktionsdauer: Gültig für alle Neubuchungen vom 2.4.2024 bis 22.4.2024, mit Reisedatum zwischen 1.9.2024 und 31.10.2024.
interhome.ch/cumulus


Cumulus-Punkte auf Alpinamed in den Zur Rose Apotheken
Profitieren Sie von 20x Cumulus-Punkten auf alle Alpinamed-Produkte. Sie finden uns in ausgewählten Migros-Supermärkten.
Aktionsdauer: 2.4. bis 20.4.2024
Hinweis: Die Aktion ist nicht gültig auf zurrose-shop.ch und gilt nicht für Rezepteinlösungen. Nicht mit anderen Cumulus-Aktionen kumulierbar. Nur solange Vorrat.
zurrose.ch/filialen 20x
30%

Turbulenter Bauspass für perfekte Spielstunden
Bereit für die Bau-Challenge? In Teams wird ein verrücktes Haus gebaut. Gute Zusammenarbeit und clevere Kommunikation sind dabei wichtig. Nutzen Sie den Code 14202404, um von 30% Rabatt zu profitieren.
Aktionsdauer: 1.4. bis 14.4.2024
Hinweis: Das Angebot ist in allen Ex Libris-Filialen und auf exlibris.ch gültig. Der Code ist pro Cumulus-Nummer nur einmal einlösbar. Nicht kumulierbar.
exlibris.ch/cumulus-angebot

























Pikante Küche, milde Preise 20%
































auf das gesamte Fiesta del Sol Sortiment ab 2 Stück










































20%
14.35
vorher 17.95


25%





Rasendünger Unkraut - Nein danke!
Schafft beste Voraussetzungen für einen unkrautfreien Rasen ohne Herbizideinsatz, 1 L reicht für 100 m²
Auch erhältlich: 2.5 L
6586.227
20%
6.80
vorher 8.50
Blähton, 5 L



Auch erhältlich: 10 L 6586.224



37.45
vorher 49.95
Nachsaat-Rasen grün und dicht
Für alle reparaturbedürftigen Rasenflächen, 2.5 kg reichen für 125 m² 6582.402


30%
11.15
vorher 15.95

Bio Hochbeet- und Gemüseerde





Mit hohem Humusanteil für eine langanhaltende Nachlieferung von organischen Nährstoffen, für alle Pflanzen im Hochbeet, ideal auch für Gemüsegärten, 40 l 6580.150
7 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
8 News und Angebote in Kürze und Würze
Treibs ruhig bunt!
12 Rot, Grün, Violett: Was Farben in Gemüse und Obst bedeuten
Geschäftsbericht 2023
18 Das Migros-Jahr in Zahlen
Ratgeber
Schlapp im Frühling?
22 So lädst du deine Akkus wieder auf
¡Viva la Tortilla!
27 Und zwar möglichst lang. Wie du sie lagern kannst Hallo, Velo
30 Du willst dir ein Bike zulegen? Unsere Tipps
Genuss
Einfach Spitze
34 Endlich gibts wieder Spargeln – und wir haben tolle Rezepte

Bee happy!
Du möchtest unsere fleissigen Bestäuberinnen bei ihrer Arbeit unterstützen?
Dann pflanze auf deinem Balkon bienenfreundliche Kräuter an. Wir zeigen dir, welche sich eignen.
S. 28

Dank zuverlässiger Treppenlifte, erhalten Sie:











Geröstet, nicht gerührt
38 Kleine, aber feine Kunde über Kaffeebohnen
Meine Region
41 Aktionen, Geschichten und News
Leben
Weisse Beisserchen
47 Das kannst du gegen verfärbte Zähne tun Schrittweise in die Rente
48 Vor- und Nachteile der Teilpensionierung
51 Rätsel
55 Schlussgang






Geniesse deine Zeit mit Freunden!
Dank Stannah Sitzlifte.
Ihr schweizweiter Partner für Treppenlifte, Homelifte und Plattformlifte. Weil Stannah dein Leben verändert.
Geniessen Sie 3 Jahre Garantie und überzeugen Sie sich selbst von unserer Qualität und Professionalität.
Dieses Angebot gilt bis zum 31/5/2024 und ist nicht rückwirkend oder mit anderen Angeboten oder Aktionen kumulierbar.













Gefüllt, geklappt, gerollt: Fajitas

ab 2 Stück
20%

Fiesta del Sol Tortillas Randen
6 Stück, 370 g, 3.45 statt 4.30, (100 g = 0.93)
ab 2 Stück 20%

Fiesta del Sol Hot Habanero Salsa
270 g, 2.65 statt 3.30, (100 g = 0.98)

ab 2 Stück 20%
Alle Crèmes fraîches (ohne V-Love), z.B. Valflora Natur, 200 g, 2.25 statt 2.80, (100 g = 1.12)
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 2.4. bis 8.4.2024, solange Vorrat.
Impressum
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
ONLINE: migros.ch/magazin
ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich
TELEFON: 0800 840 848
KONTAKT: www.migmag.ch/leser
HERAUSGEBER: MGB
CHEFREDAKTION: Sabine Eva Wittwer, Franz Ermel, Steve Gaspoz, Rüdi
Steiner
AUFLAGE: 1 477 714 Ex.
(Wemf, Auflagenbulletin 2023)
LESERSCHAFT: 2 278 000
(Wemf, MACH Basic 2023-2)
ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo
TELEFON: 058 577 13 00*
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Liebe Leserin, lieber Leser
Seit fast einem Jahr bin ich Präsident der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes – neu genug, dass es immer noch einige Premieren für mich gibt. So wie vergangene Woche, als ich bei der Bilanzmedienkonferenz zum ersten Mal durch das zurückliegende Geschäftsjahr führen durfte, begleitet von unserer Finanzchefin Isabelle Zimmermann.
Besonders stolz bin ich, dass wir 2023 die Spitzenposition im Schweizer Detailhandel, unserem Kerngeschäft, weiter ausbauen konnten (siehe Seite 18). Ungebrochen war das starke Wachstum im Onlinehandel. Auch unsere Gesundheitsdienstleistungen und die Migros Bank legten deutlich zu. Dagegen blieben Melectronics, SportX und andere Migros-Fachmärkte unter Druck.
Da sich die Bedürfnisse von Ihnen, liebe Kundinnen und Kunden, verändern, richten wir die Migros neu aus. Mit der Gründung der Supermarkt AG zu Jahresbeginn bündeln wir unser Kerngeschäft, um Ihnen ein noch vielseitigeres, noch attraktiveres Einkaufserlebnis zu bieten.
Unverändert bleibt hingegen unser Versprechen «Migros macht meh für d’ Schwiiz». Im vergangenen Jahr haben wir rund 140 Millionen Franken in Gesellschaft und Kultur investiert. Das alles war nur dank Ihnen möglich. Herzlichen Dank für Ihre Treue zur Migros!

Mario Irminger
Präsident der Generaldirektion Migros-Genossenschafts-Bund
Frühlingsspritztour

So geht nachhaltige Sauberkeit
Nature Clean ist die neue Nachhaltigkeitsmarke für die Wasch-, Putz- und Geschirrspülmittel der Migros. Damit werden fortlaufend alle Migros-PlusProdukte ersetzt. Die Verpackungen von Nature Clean sind sowohl rezykliert als auch rezyklierbar, der Inhalt zu 96 bis 100 Prozent biologisch abbaubar. Und die Etikette ist so frisch, wie der Haushalt nach dem Gebrauch der Produkte aussieht.
Neu
Nature Clean
Badreiniger, Spray, 500 ml Fr. 3.50

Nature Clean
WC-Reiniger, 750
Cremereiniger, 500 ml Fr. 4.10


Leichter trainieren
«Irren Spass» verspricht SportX und präsentiert auf seiner Homepage ausgewählte Turnübungen, die man zu zweit absolvieren kann. Wir wollens mal nicht übertreiben und finden: geteiltes Leid ist halbes Leid. Hier gehts zum sogenannten Couples
Workout: www.migmag.ch/zuzweit
Süsser fliegen
Achtung, Frey–Schöggeli an Bord! Die Airline Swiss hat sich nach einer Neuausschreibung entschieden, die kleinen Süssigkeiten, die sie auf ihren Flügen gratis verteilt, weiterhin von Frey zu beziehen. Vergangenes Jahr waren es 19,3 Millionen Schöggeli. Das sind 270 Tonnen Schokolade.

leiderGibtsnur im Flugi
Mehr als eine Milliarde lebende Bifidus-Kulturen befinden sich im Bifidus-Joghurt der Migros. Diese Bakterien unterstützen das Verdauungssystem – und zwar noch besser, wenn dazu Ballaststoffe konsumiert werden, etwa in Form von Haferflocken.
Goldener Herbst im Mittelmeer

Grossartige Herbst-Kreuzfahrt mit der Costa Pacifica!
Mit eigener Schweizer Reiseleitung!
Cruise s





An- und Rückreise mit dem Bus exklusiv bei uns buchbar!

Civitavecchia/Rom Olbia(Sardinien)
Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Fahrt im Extrabus vom gewählten Einsteigeort nach Savona und zurück Kreuzfahrt gemäss Programm 7 Übernachtungen in der gewählten Kabinenkategorie auf der Costa Pacifica inkl. Vollpension an Bord Teilnahme an den Bordaktivitäten Trinkgelder an Bord im Wert von Fr. 84.Hafen- und Sicherheitstaxen

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz an der Sonne und profitieren Sie von unseren einmaligen Aktionspreisen auf der erstklassigen Costa Pacifica! Leuchtende Farben und angenehme Temperaturen empfangen uns im Mittelmeer. La Dolce Vita erwartet uns in Rom und traumhafte Küstenlandschaften in der Cinque Terre. Wir flanieren durch die historische Altstadt von Palma de Mallorca und lassen es uns ins Valencia bei Wein und Tapas so richtig gut gehen. Greifen Sie rasch zu, die Platzzahl ist beschränkt!
Ihr tolles Reiseprogramm
1. Tag, Sonntag – Schweiz – Savona Am frühen Morgen Abfahrt mit dem Extrabus von Ihrem gewählten Abfahrtsort nach Savona. Einschiffung, und gegen Abend sticht die Costa Pacifica in See.
2. Tag, Montag – La Spezia (Italien)*
La Spezia ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung entlang der Cinque Terre oder für Ausflüge in die Kulturmetropolen Florenz und Pisa. Oder unternehmen Sie einen Bummel durch die Gassen der malerischen Altstadt von La Spezia.
* Abreise 22.9.24: Rom-Civitavecchia (Italien)
3. Tag, Dienstag – Rom-Civitavecchia (Italien)*
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Rom zählen das Kolosseum und natürlich der Petersdom mit der Kuppel von Michelangelo.
* Abreise 22.9.24: Olbia/Sardinien (Italien)
4. Tag, Mittwoch – Auf See
5. Tag, Donnerstag – Palma de Mallorca (Spanien)
Spazieren Sie durch die geschichtsträchtige Altstadt und bewundern Sie die weltbekannte Kathedrale, den Almudaina-Palast und die Plaza Mayor. In den engen Gassen finden Sie auch unzählige Läden, also ideal für einen Shoppingbummel.
6. Tag, Freitag – Valencia (Spanien)
Valencia ist die drittgrösste Stadt Spaniens und bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. In der historischen Altstadt finden Sie viele sehenswerte Gebäude wie die Kathedrale oder die Kirche der Heiligen Catalina.
7. Tag, Samstag – Marseille (Frankreich) Spüren Sie das orientalische Flair von Marseille bei einem Spaziergang im alten Marktviertel. Oder nutzen Sie die Gelegenheit für einen Ausflug nach Aix-en-Provence oder nach Avignon.
8. Tag, Sonntag – Savona – Schweiz Ausschiffung und Rückfahrt mit dem Extrabus in die Schweiz, wo Sie am späten Abend ankommen.
Die Costa Pacifica
Tolles Erstklass-Schiff mit 1504 Kabinen mit allem Komfort – 5 verschiedene Restaurants & diverse Bars – 4 Schwimmbäder (2 davon mit ausfahrbarem Glasdach) – Open-Air-Kino – Casino, Theater – grosser Wellness-, Spa- und Fitnessbereich und vieles mehr!
Wohnbeispiel Balkonkabine

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Wählen Sie Ihr Reisedatum
22. – 29. September 2024 *
29. September – 6. Oktober 2024
6. – 13. Oktober 2024
13. – 20. Oktober 2024
* Spardatum ohne Zuschlag
Unsere Aktionspreise für Sie
Alle Preise pro Person in Fr. Costa Pacifica 8 Tage ab Schweiz Kabinenkategorie bei 2 Pers.
Kat. IN1 799.Innen, Kat. IN2 859.-
Aussen, Kat. ET1 999.Balkon, Kat. BA1 1199.-
Balkon, Kat. BA2 1279.-
Zuschläge für Alleinreisende auf Anfrage
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Saisonzuschlag Abreise 29.9.24: Fr. 100.- p.P. Saisonzuschlag Abr. 6.+13.10.24: Fr. 50.- p.P. Getränke an Bord, fakultative Landausflüge Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf
Palma de Mallorca Costa PacificaWelchen Anlass …
… veranstaltet das Migros-Kulturprozent seit 1988?

Kennst du das Land,…?


Von der Sonne geküsst
Berühmt ist die italienische Amalfiküste für ihre Sonnenuntergänge –und für Zitronen. Jetzt kommen die Amalfi-Zitronen aus der Region südlich von Neapel frisch in die Migros-Regale. Die vollaromatischen Früchte sind grösser und weniger sauer als die üblichen Zitronen. Ihre Schale wird am besten mitgekocht, zum Beispiel für Limonaden oder Zitronentartelettes. Auch sehr fein: die Schale roh über mediterrane Gerichte gerieben.


Amalfi-Zitrone, 1 Stück Fr. 1.20

Fiesta
Das ist es
Pink. Sehr pink! Kein Wunder, denn es sind Tortillas mit Randen.
Das kann es
Die weichen, geschmeidigen Dinger haben ein wenig Randengeschmack. Gerade so viel, dass Liebhaber der Kraftknolle das Aroma schätzen und es die anderen nicht stört.
Das ist das Beste daran
Sie sehen einfach unglaublich cool aus, insbesondere mit einer farblich passenden Füllung. Also mit grüner Guacamole, gelbem Mais, orangefarbenen Peperoniwürfeln, roten Tomatenstücken
Früchte und Gemüse

Darum ist Gemüse farbig
Früchte und Gemüse kommen in den unterschiedlichsten Farben daher.
Wozu diese Vielfalt, und warum ist die Wahl von farbenfrohen Speisen gesund?
Text: Barbara SchererKiwis oder Erdbeeren? Tomaten oder Broccoli? Bei welchem Gemüse, bei welcher Frucht greifst du am liebsten zu? Und warum? Fakt ist: Wir essen vor allem mit den Augen. Doch wieso sind Gemüse und Früchte überhaupt so bunt und so unterschiedlich farbig? Ganz einfach: Sie wollen aufallen! Aber nicht nur uns, sondern auch den Tieren.
Der Plan: Die Tiere sollen die Früchte fressen und später die darin enthaltenen Samen unverdaut wieder ausscheiden. So helfen sie den Pflanzen, sich auszubreiten. Damit es funktio -
niert, müssen die Samen in Ruhe reifen. Deshalb sind die meisten Früchte und Gemüse zuerst grün. So fallen sie zwischen den Blättern nicht auf und locken die Fressfeinde nicht zu früh an.
Gerade Vögel werden von knalligen Farben angezogen, wie eine Studie der Universität Ulm (D) zeigt. Tiere, deren Geruchssinn stärker ausgeprägt ist, sprechen häufiger auf starke Gerüche an. Daher machen viele reife Gemüse- und Fruchtsorten auch mit einem intensivem Geruch auf sich aufmerksam.
Für Farbe, Aroma und Schutz
Primäre Pflanzenstoffe wie Kohlenhydrate und Fette machen den Hauptbestandteil von Pflanzen aus. Doch für die Farbe bei Früchten und Gemüsen sind sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe zuständig. Davon gibt es über 100 000. 5000 bis 10 000 von ihnen kommen in der menschlichen Nahrung vor.
Sekundäre Pflanzenstoffe haben viele Aufgaben: Sie sorgen neben Farben auch für Düfte und Aromen. Einige wehren zudem Fressfeinde ab, andere UV-Strahlung oder Pilzbefall. Den sekundären Pflanzenstoffen werden auch diverse gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. So gebe es Hin-
Empfohlen: täglich fünf Portionen Früchte und Gemüse
AKTUELL
Früchte und Gemüse
Tipp
So bleibts farbig
Allgemein gilt: Damit Gemüse und Früchte die Farbe beim Kochen behalten, solltest du sie nicht zu lange der Hitze aussetzen. Blanchierst du sie in kochendem Wasser, musst du sie danach unbedingt in Eiswasser abschrecken. Dadurch wird der Kochprozess schnell beendet, die Farbe erhalten. Auch effektiv ist Natron: Ein knapper Teelöffel pro Liter Wasser verringert Säuren und verhindert, dass sich die Farben verändern.

Psychologie der Farben
weise darauf, dass sie gar das Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen reduzieren könnten, wie die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung schreibt.
Vitamine und Ballaststoffe Gemüse und Früchte enthalten auch viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Darum wird empfohlen, täglich fünf Portionen davon zu essen, am besten dreimal Gemüse und zweimal Früchte. Eine Portion entspricht 120 Gramm.
Aber nicht nur unsere körperliche Gesundheit profitiert von Gemüse und Obst, auch unsere Psyche: Laut einer Studie der Universitäten von New York und Leeds (GB)steigern Früchte und Gemüse nämlich die Lebensfreude. Dafür wurden 12 000 Erwachsene über zwei Jahre zu Essgewohnheiten und der psychischen Gesundheit befragt. Je mehr pflanzliche Kost sie verzehrten, desto höher schätzten die Personen ihre Lebenszufriedenheit ein.
Rot, Grün, Weiss oder Gelb –das lösen die verschiedenen Farben aus.
Bunte Farben auf dem Teller hätten auch psychologische Effekte, sagt Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. «Kulturell weisen wir allen Farben eine Bedeutung zu. Rot, Grün oder Blau haben daher auch in unserem Essen Signalwirkung.» Doch welche Farbe sagt uns was?

Gelb und Orange
Die Zitrusfrüchte leuchten in sonnigem Gelb und Orange. Verantwortlich dafür sind die Stoffe Betacarotin, Lutein und Zeaxanthin. Sie schützen die Pflanzenzellen vor den möglichen Schäden durch UVStrahlen. «Gelbes oder oranges Essen verbinden wir kulturell fast immer mit zitronigem Geschmack», erklärt Christine Brombach. Die Farben stehen auch für Frühling und Frische und sollen appetitlich und stimmungsaufhellend wirken.
Früchte und Gemüse

Tipp
So bleiben die Vitamine erhalten
Vitamine werden vor allem durch Hitze, Licht und längere Aufbewahrung zerstört. Darum solltest du Gemüse und Früchte möglichst dunkel, kühl und trocken lagern. Beim Kochen setzt du am besten auf tiefere Temperaturen. Bei Temperaturen über 100 Grad geht rund die Hälfte der wasserlöslichen Vitamine verloren. Statt Gemüse im Wasser zu kochen, solltest du dieses besser dämpfen oder dünsten. Ein Beispiel: Wird Broccoli gekocht, können bis zu zwei Drittel des Vitamins C im Kochwasser verloren gehen. Beim Dämpfen oder Dünsten aber lediglich ein Viertel bis ein Drittel.
Grün
Fürs Grün von Pflanzen und Früchten ist das Chlorophyll verantwortlich. Der Stoff ermöglicht die Fotosynthese. Dabei verwandeln Pflanzen mittels Sonnenlicht Kohlendioxide und Wasser in Glucose und Sauerstoff und beschleunigen so ihr Wachstum. Grün ist für die Ernährungswissenschaftlerin meist ein Zeichen für Frische. «Färben wir aber etwa Brot grün ein, werden viele Leute sagen, es schmecke nach Algen oder Gras. Das zeigt, wie die Farben unsere Wahrnehmung von Geschmack beeinflussen.»
Blau und Violett
Für eine Blau- oder Violettfärbung bei Auberginen und Feigen ist der Pflanzenstoff Anthocyane verantwortlich. «Von Blau versprechen wir uns gern Abkühlung. Schliesslich verbinden wir auch Wasser mit dieser Farbe», so Brombach. Gleichzeitig ist intensives Blau oder Violett eine Warnfarbe, da sie auch auf giftige Lebensmittel hinweisen kann. Daher kann Blau auch Zurückhaltung beim Essen auslösen.
Knallrot verspricht Süsses

Rot
Für die rote Farbe, beispielsweise bei Granatäpfeln, sorgt der pflanzliche Farbstoff Lycopin, der zu den Karotinoiden zählt. Rot ist laut Brombach die wirkungsvollste Farbe beim Essen. Sie ist intensiv und zieht die Aufmerksamkeit auf sich.
«Die Farbe verspricht einen süssen, fruchtigen Geschmack. Färben wir etwa einen faden Apfelsaft rot ein, werden viele Menschen sagen, er schmecke wie Kirschsaft.»



Weiss
Gemüse und Früchte mit weissem Fruchtfleisch wachsen entweder im dunklen Erdreich heran, oder ihr Inneres ist durch eine Schale vor Sonnenlicht geschützt, wie beispielsweise beim Knoblauch. «Weiss verbinden wir kulturell gern mit Milch und einem neutralen Geschmack. Aber durch Erfahrung lernen wir natürlich, dass ein weisser Rettich eher scharf ist», so Brombach.
Früchte und Gemüse
«Wir sollten jeden Tag möglichst bunt essen»
Expertin Beatrice Baumer über vielseitige Ernährung und die positive Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe.
Beatrice Baumer, oft hört man die Maxime «Eat the Rainbow»: also jeden Tag möglichst bunt essen. Warum eigentlich?
Weil Früchte und Gemüse unterschiedliche Inhaltsstoffe enthalten. Wenn wir verschiedene Früchte und Gemüsesorten essen, nehmen wir automatisch unterschiedliche Nährstoffe zu uns. Abwechslung ist der Grundstein jeder gesunden Ernährungsweise.
Muss ich dafür jeden Tag Früchte und Gemüse jeder Farbe essen?
Nein, das ist eher eine Anregung, sich Gedanken darüber zu machen, ob wir genügend Abwechslung in unseren alltäglichen Speiseplan gebracht haben. Wir sollten also nicht jeden Tag das gleiche Gemüse essen.
Was passiert sonst?
Das führt zu einer einseitigen Ernährungsweise. Wer etwa über längere Zeit jeden Tag extreme Mengen Karotten isst, dessen Haut färbt sich irgendwann orange ein. Schuld daran ist der Stoff Betacarotin.
Verantwortlich für die Farbe sind beim Gemüse sekundäre Pflanzenstoffe. Gelten sie zu recht als gesund?
«Abwechslung ist der Grundstein jeder gesunden Ernährung.»

Beatrice Baumer Dipl. Lebensmittelingenieurin ETH, Dozentin für Ernährung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Die Farbe ist nur die Spitze des Eisbergs. Ein Grossteil der sekundären Pflanzenstoffe ist nicht sichtbar und hat andere Funktionen – sie schützen etwa die Pflanze vor Fressfeinden. Darum sind auch nicht alle dieser Stoffe gesund für uns. Einige sind sogar giftig, wie etwa Lektine. Diese sind in rohen grünen Bohnen enthalten. Durch Erhitzen werden diese Stoffe zerstört, und das Gemüse wird geniessbar.
Ähnlich wie bei rohen Kartoffeln … Genau. Die enthalten den Stoff Solanin. In grossen Mengen ist der giftig. Allerdings haben wir durch Züchtung gefährliche Bitterstoffe aus Gemüse und Früchten herausgezüchtet. Deshalb enthalten moderne Arten viel weniger sekundäre Pflanzenstoffe, die ungesund für uns sind.
Die Ursorten waren also giftiger?
Ja. Allerdings waren sie auch resistenter gegen Insekten und Fressfeinde. Bis heute kann auf die Urformen zurückgegriffen werden, um moderne Gemüse und Früchtesorten wieder widerstandsfähiger zu machen.
Text: Barbara Scherer
Jetzt in Aktion
Profitieren Sie mit Persil! Die Nr. 1* unter den Schweizer Waschmitteln für reine Wäsche und eine hygienisch frische Maschine.









42%
Persil Power Bars
z.B. Persil Power Bars Universal, 75 Stück, 75 Waschgänge, 24.95 statt 43.15










48%
Persil Pulver
z.B. Persil Universal Pulver, 4.5 Kg, 75 Waschgänge, 24.95 statt 48.55
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 2.4. bis 15.4.2024, solange Vorrat










Persil Discs
z.B. Persil Discs Universal, 60 Stück, 60 Waschgänge, 24.95 statt 48.60 48%







Persil Kraft-Gele





z.B. Persil Universal Kraft-Gel, 3.6 Liter, 80 Waschgänge, 24.95 statt 51.80 50%



Limitierte
Preise
Kategorie
IC
IC
EC














SCHUTZ & PFLEGE

FÜR IHR HAUSTIER




OptiPet bietet wirksame Antiparasiten- und Pflegeprodukte für das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners. OptiPet-Produkte sind einfach anzuwenden, pflegen tiefenrein und schützen effektiv vor Flöhen, Zecken, Läusen & Milben.






























































































Das Migros-Jahr 2023 in Zahlen
Mit einem Umsatz von 32 Milliarden Franken übertrifft die Migros-Gruppe den Rekord aus dem Vorjahr. Besonders erfolgreich entwickelten sich der Onlinehandel, aber auch der Bereich Gesundheit und das Bankgeschäft.
Texte: Jörg Marquardt
175 Millionen
Franken beträgt der Gruppen-Gewinn für das vergangene Jahr. Belastet wurde das Ergebnis durch gestiegene Kosten bei Rohstoffen, Energie und Verpackungen sowie durch eine Wertberichtigung von rund 500 Millionen Franken.

57,5 %
weniger Treibhausgase als 2019 haben die Betriebe der Migros-Gruppe ausgestossen.
5,2 %
höher war die Kundenfrequenz in den Super- und Verbrauchermärkten. Sie erhöhte sich zum dritten Mal in Folge.
313 Millionen
Franken Gewinn machte die Migros Bank –30,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Zudem baute sie ihre Kundenbasis auf 1,1 Millionen aus – auch dank des Erfolgs im CumulusKreditkartengeschäft.
1,3 Milliarden
Franken Umsatz entfielen auf die Gesundheitsdienstleistungen der Migros. Das ist ein Anstieg von 74,4 Prozent.
3670
Lernende in über 60 Berufen beschäftigte die Gruppe 2023 – und 99 175 Mitarbeitende im Jahresdurchschnitt. Aktuell gibt es rund 1300 offene Stellen.
Bilder: Daniel Winkler, Fabienne Wheeler, Claudia Link1,5 Milliarden
Franken investierte die Migros-Gruppe im vergangenen Jahr, davon floss ein bedeutender Anteil in den Werkplatz Schweiz.
17,5 Milliarden
Franken beträgt das Eigenkapital der Handelsund Industriegeschäfte per Ende 2023 – 72,8 Prozent der Bilanzsumme. Damit bleibt die Migros ein finanziell kerngesundes Unternehmen.
140 Millionen
Franken beträgt die Summe, die MigrosEngagement 2023 für geförderte Projekte in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft ausgab.
4,1 Milliarden
Franken machte der Onlineumsatz aus, 10,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Grund für den Anstieg: Die Kundinnen und Kunden kaufen immer mehr Non-Food-Produkte online ein.
Noch


Migros plant grosse Supermarktoffensive
Die Migros will auf ihr Kerngeschäft fokussieren und ihre Läden in den kommenden Jahren erneuern.
«Im Herzen sind wir Händler.»
Das war der Schlüsselsatz an der Bilanzmedienkonferenz der Migros von vergangener Woche. Mario Irminger, Präsident der Generaldirektion, brachte so das Selbstverständnis der Unternehmensgruppe auf den Punkt. Selbstkritisch blickte er auf das Geschäftsjahr 2023 zurück und zeigte auf, was dieses Selbstverständnis heute herausfordert:
«Die Bevölkerung wächst, wir werden älter, gleichzeitig sinkt die Kaufkraft der Haushalte.»
Daran müsse sich die Migros ausrichten – und den Fokus stärker auf ihr Kerngeschäft legen: den Supermarkt. Mit Bündelung dieses Geschäftsbereichs in der Supermarkt AG habe die Migros einen historischen Meilenstein gesetzt. Das ermöglicht eine Supermarktoffensive: Bestehende Läden werden in den kommenden Jahren komplett modernisiert, neue Standorte eröffnet, Preise gesenkt. Die Migros als Gruppe spürt die zunehmende Digitalisierung. So kauften Kundinnen und Kunden 2023 erneut mehr online ein. Davon profitierten Migros
Online und die Galaxus-Gruppe, gleichzeitig litten die MigrosFachmärkte unter geringeren Kundenfrequenzen im Laden. In Zahlen sieht das vergangene Jahr so aus: Die Migros-Gruppe machte 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden Franken – Rekord! Auch der operative Gewinn ist erfreulich, wird aber durch eine einmalige Wertberichtigung von 500 Millionen Franken arg geschmälert, sodass am Ende ein Gruppengewinn von 175 Millionen Franken resultiert.
Unter dem Strich bleibe die Migros-Gruppe finanziell kerngesund, hob Finanzchefin Isabelle Zimmermann hervor. Sie verwies dazu auf das starke Eigenkapital von 17,5 Milliarden Franken: «Wir haben die Mittel, in den kommenden Jahren die Investitionen zu tätigen, die wir uns vorgenommen haben.»
Mit Fokus auf den Lebensmittelhandel, den Non-FoodHandel sowie auf Gesundheitsund Finanzdienstleistungen, so Präsident Mario Irminger, sei die Migros bestens gerüstet, um in einem intensivierten Wettbewerb erfolgreich zu sein.

HautCheck®
Leiden Sie an einem Hautproblem wie Ausschlag, Rötung oder Schuppung?
Mit dem HautCheck erhalten Sie in Ihrer Medbase
Apotheke eine fachliche Beurteilung Ihres Hautproblems – schnell und unkompliziert. Zudem können wir bei komplexeren Fällen innerhalb weniger Stunden eine fachärztliche Einschätzung und Behandlungsempfehlung einholen.
Ihre Vorteile
Kurze Wartezeiten
Rasche Verdachtsdiagnose durch Apothekerin/Apotheker
Zeitnahe fachärztliche Einschätzung und Behandlungsempfehlung bei komplexeren Fällen
Vermeiden von unnötigen Arztbesuchen
Bei Bedarf erhalten Sie Ihre Medikamente und Pflegeprodukte direkt in der Apotheke
Sicher und datenschutzkonform
Jetzt Termin buchen www.medbase-apotheken.ch/ hautcheck
Angebot des Monats
Schlafen
Alle













www.medbase-apotheken.ch
* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage oder lassen Sie sich beraten.
Diese Angebote sind in allen Medbase Apotheken vom 1.4. bis 30.4.2024 gültig. Rabatt nicht kumulierbar. Solange Vorrat.
Warum uns der Frühling müde macht
Viele starten schlapp und ausgelaugt in den Frühling. Woran das liegt und was du dagegen tun kannst.
Text: Edita Dizdar, Ariane Gigon
VitaminD-Speicher sind leer
Albina Nowak, Oberärztin, Klinik für Endokrinologie, Unispital Zürich
«Der Mangel an Sonnenlicht zwischen Herbst und Frühling führt zu einem leeren VitaminD Speicher und macht müde und schlapp», sagt Oberärztin Albina Nowak.
Wichtig sei deshalb, mehr Zeit draussen zu verbringen. «Auch wenn es kühl ist, sollte man Handrücken und Gesicht mindestens eine halbe Stunde am Tag der Sonne aussetzen», rät sie. Ebenso sei ein VitaminD Supplement sinnvoll, das es in Tropfen oder Tablettenform gibt. «Idealerweise fängt man damit an, wenn die Uhr im Herbst auf Winterzeit umgestellt wird und nimmt es bis zur Zeitumstellung im Frühling», sagt Nowak. Man kann aber auch jetzt noch mit der Einnahme beginnen.
Die Pollen machen uns zu schaffen
Roxane Guillod, aha! Allergiezentrum Schweiz

Schnupfen, Niesattacken, tränende Augen – wer Heuschnupfen hat, kennt das. Allergien und besonders Pollenallergien im Frühling können auch müde machen oder die Konzentrationsfähigkeit vermindern.
«Heuschnupfenmedikamente der ersten Generation können die Müdigkeit verstärken», sagt Roxane Guillod. Diese Antihistaminika werden nicht mehr empfohlen. Neue Mittel wirken ohne diese Nebenwirkung. «Man sollte sich mit der Hausärztin oder dem Allergologen beraten», sagt sie. Und empfiehlt, eine Sonnenbrille zu tragen, abends die Haare zu waschen und mit der App «PollenNews» den Pollenflug in Echtzeit zu verfolgen.
Kleine Aufsteller

Actilife All in One
Power Boost, mit Coffein, 30 Sticks Fr. 7.20

Actilife
Vitamin D3
Tropfen, 30 ml
Fr. 7.95

Frühlingsmüdigkeit
Ab an die frische Luft!
Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Frühlingsgemüse.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz dafür.
Die Hormone spielen verrückt
Joëlle Zingraff, Forscherin, The Woman CircleMit dem Wechsel der Jahreszeiten wird auch der Hormonhaushalt durcheinandergebracht. «Die Ausschüttung von Melatonin, das im Winter für ein erhöhtes Schlafbedürfnis sorgt, sinkt. Gleichzeitig steigt die Ausschüttung von Serotonin, dem sogenannten Glückshormon», erklärt Joëlle Zingraff.
Die Anpassung an den Frühling geht aber auch mit der Ausschüttung von mehr Endorphinen, Testosteron und Östrogenen einher, was den Körper müde macht. Schätzungen zufolge fühlt sich jeder zweite Erwachsene zunächst sehr müde, bevor er einen Energieschub erfährt.
Expertin Zingraff rät zu Spaziergängen an der frischen Luft. Das sei wichtig, um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr sicherzustellen.
Das
Sozialleben ist auf
Sparflamme
Jennifer Picci, Psychologin FSP, Carouge GEEin Stimmungstief und ein vorübergehender Durchhänger können physiologische Ursachen haben, da die Anpassung des Körpers an die längere Lichtdauer den Organismus kurzzeitig durcheinanderbringt.
«Man darf aber nicht vergessen, dass Müdigkeit auch ein natürlicher Zustand ist», sagt Jennifer Picci, Psychologin FSP in Carouge. In der Regel hält sie nicht lange an, und es reicht, sich mit der neuen Jahreszeit zu synchronisieren, indem man langsam wieder den Rhythmus von Schönwetteraktivitäten aufnimmt. Für Introvertierte, die gern zu Hause bleiben, kann die Aufforderung, mehr auszugehen und Leute zu treffen, kontraproduktiv sein. Regelmässige Ausflüge an die frische Luft sind trotzdem empfehlenswert. Das geht auch gut allein.
Der Schlaf kommt zu kurz
Jens Georg Acker, Leitender Arzt, Klinik für Schlafmedizin, Bad Zurzach AG
Wenn wir uns im Frühling mehr draussen aufhalten, stabilisiert das unsere Schlafqualität. Stellen wir aber die Uhren auf Sommerzeit um, kommen manche Menschen durcheinander. «Aus Sicht der Chronomedizin ist die Zeitumstellung unsinnig», sagt Jens Georg Acker, Leitender Arzt in Bad Zurzach. Grund: Die Schlafmenge nimmt noch mehr ab, weil es länger hell ist. Zusätzlich wird die innere Uhr gestört.
Acker rät, nicht nur am Wochenende, sondern auch von Montag bis Freitag genug zu schlafen. Der Social Jetlag – kurzer Schlaf unter der Woche, Ausschlafen am Wochenende – birgt gesundheitliche Risiken. Übergewicht oder Konzentrationsschwäche kann die Folge sein.
Ebenfalls sei wichtig, dem eigenen Körper deutlich zu signalisieren, dass die Schlafphase vorbei sei: «Dies geschieht nicht einfach, wenn wir aufwachen, sondern wenn wir uns am frühen Morgen an der frischen Luft bei Tageslicht bewegen, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit», sagt er.

ENGADIN WANDERWOCHEN
IM SEPTEMBER UND OKTOBER 2024

Allegra
» Gerne entführen wir Sie ins schöne Engadin nach Silvaplana
» Leichte und erlebnisreiche Wander- und Ausflugstouren
» Entdecken Sie die Naturschönheiten des Engadins
Programm
» Individuelle Anreise mit Glacier Express, Bahn oder Privatauto
» Übernachtung und Abendessen in dem von Ihnen ausgewählten Hotel in Silvaplana

» Geführte Wandertouren mit Wanderleiter im Engadin
Inklusive
» Willkommensapéro & Willkommensgeschenk
» 4 oder 7 Übernachtungen inkl. Halbpension

» 1 Frühstücksbrunch auf dem Corvatsch 3303 m ü. M.
» Lunchpakete / Mittagessen
» Täglich geführte Wanderungen


» Gratisbenützung der öffentlichen Verkehrsmittel und Bergbahnen (Oberengadin)








15. Sept. –20. Okt. 2024





DATEN
1 Sonntag – Donnerstag 15.09. – 19.09. 4 Tage
2 Sonntag – Sonntag 15.09. – 22.09. 7 Tage
3 Sonntag – Donnerstag 22.09. – 26.09. 4 Tage
4 Sonntag – Sonntag 22.09. – 29.09. 7 Tage
5 Sonntag – Donnerstag 29.09. – 03.10. 4 Tage
6 Sonntag – Sonntag 29.09. – 06.10. 7 Tage
7 Sonntag – Donnerstag 06.10. – 10.10 4 Tage
8 Sonntag – Sonntag 06.10. – 13.10. 7 Tage
9 Sonntag – Donnerstag 13.10. – 17.10. 4 Tage

10 Sonntag – Sonntag 13.10. – 20.10. 7 Tage










Wie lange sind sie im Kühlschrank haltbar?
Die angefangene Tortillapackung solltest du wieder gut verschliessen und anschliessend im Kühlschrank aufbewahren. So kannst du Wraps noch drei Tage lagern. Am besten lässt du die Tortillas in ihrer Originalverpackung und legst diese in eine Frischhaltebox. Alternativ kannst du das Ganze auch in einen verschliessbaren Plastiksack legen. Wichtig ist, dass die Packung luftdicht verpackt ist. Nur so bleiben die Tortillas frisch.
Wie lagerst du sie im Tiefkühlfach länger?
Trenne die einzelnen Wraps voneinander und lege Alufolie, Frischhaltefolie oder Backpapier zwischen die einzelnen Tortillas. Ohne Trennschicht riskierst du, dass sie beim Auftauen zusammenkleben. Achte darauf, dass die Wraps flach aufeinanderliegen. Wenn du nichts zu Hause hast, um die Wraps voneinander zu trennen, kannst du sie einzeln aufrollen und nebeneinander legen –so lassen sie sich auch gefroren voneinander trennen. Lege sie anschliessend in einen Gefrierbeutel. Drück die Luft aus dem Beutel und verschliesse ihn gut, so verhinderst du, dass sich am Wrap Eiskristalle bilden. Alternativ nutzt du eine Frischhaltebox, die luftdicht verschliessbar ist. Hast du ungeöffnete Packungen zu Hause, kannst du diese in den Tiefkühler legen. Doch so können die Wraps allerdings kleben.
RATGEBER
Tortillas

So bewahrst du Tortillas richtig auf Wie lange du übriggebliebene Tortillas im Kühlschrank lassen kannst –und wie du sie einfrierst.
Worauf kommts beim Auftauen an?
Im Gefrierschrank bleiben die Wraps etwa drei bis fünf Monate geniessbar, sofern du sie luftdicht verpackt hast. Es lohnt sich darum, das Einfrierdatum auf die Packung zu schreiben, damit du die Tortillas rechtzeitig wieder aus dem Gefrierfach oder Tiefkühler holst. Wenn du sie auftaust, ist es wichtig, dass du
eventuell auftretendes Wasser, das sich durch abgeschmolzene Eiskristalle bildet, abtupfst. So werden Wraps nicht matschig. Hast du die Tortillas zusammengefaltet, sei beim Auftauen vorsichtig, da sie im gefrorenen Zustand leicht auseinanderbrechen. Erwärme sie dann im Backofen oder in der Pfanne. Aufgetaute Wraps solltest du nicht noch mal einfrieren.
Was tun mit einer Rest-Tortilla?
Nur ein Wrap übrig, und Aufbewahren lohnt sich nicht?
Kein Problem, mach NachoChips daraus: ein paar Esslöffel Öl mit etwas Salz und Paprika mischen, die Tortilla auf beiden Seiten mit der Ölmischung bestreichen. Dann schneidest du den Wrap in mehrere lange Streifen, diese schneidest du wiederum in kleine Dreiecke. Die Stücke im vorgeheizten Ofen verteilen und bei 200 Grad Ober/Unterhitze etwa sechs Minuten backen. Chips abkühlen lassen und geniessen.
Text: Barbara SchererIn der Hauptrolle




Bienen mögen diese drei Pflanzen
Mit der richtigen Pflanzenwahl kannst du Bienen etwas Gutes tun – sogar schon auf einem kleinen Balkon.
Text: Jvo Cukas
Kräuter sind wahre Bienenfreunde. Sie ziehen die nützlichen Insekten an.
Bienen sind für unser Ökosystem unverzichtbar, erbringen sie doch 80 Prozent der Bestäubungsleistung bei Nektar spendenden Pflanzen. Doch ihr Bestand ist in den vergangenen Jahren wegen unterschiedlicher Faktoren unter Druck geraten.
Die gute Nachricht: Du kannst einen kleinen Beitrag leisten, indem du deinen Balkon oder Garten mit bienenfreundlichen Gewächsen bepflanzt, damit die Bienen stets mit genügend Nahrung versorgt sind. Dabei gibt es einiges zu beachten. «Klassische Balkonpflanzen wie Geranien und
Petunien sind für Bienen nicht geeignet», sagt Marcel Fürer von der Migros Fachmarkt AG. «Bienen haben sich an einheimische Pflanzen angepasst, deshalb sollte man möglichst auf solche setzen.»
Und: «Sie brauchen einfache Blüten. Bei anderen Blütenarten, etwa bei gefüllten Blüten, kommen die Bienen nicht an die Pollen heran. Oder die Nektar produzierenden Organe wurden sogar weggezüchtet, und die Pflanzen bieten den Bienen deshalb keine Nahrung.»
Welche Pflanzen eignen sich also am besten für die emsigen Bestäuberinnen? Wir haben hier eine kleine Auswahl für dich zusammengestellt.

1 Sonnenhut
Blütezeit: Juli bis Oktober
Anpflanzen: ab Mitte Juni
Ort: bevorzugt einen sonnigen Standort
Winterfest: Die Pflanze ist mehrjährig. Vor dem Winter einfach bodeneben abschneiden.
Der Sonnenhut ist eine Staude, die sich auf dem Balkon leicht anpflanzen lässt und vor allem aus einem Grund für Bienen hervorragend geeignet ist: «Der Sonnenhut produziert viele Pollen», erklärt Marcel Fürer. Die Bienen finden hier also viel Nahrung, und das noch bis in den Oktober hinein.

2 Lavendel
Blütezeit: Juni bis Mitte August
Anpflanzen: ab März bis Juni
Ort: bevorzugt einen sonnigen Standort
Winterfest: nur bei milden Wintern
Lavendel riecht nicht nur für uns gut, er ist auch bei Bienen sehr beliebt. «Der ätherische Duft zieht sie an», so Fürer. Wichtig sei aber, dass der Lavendel blühe. «Sonst gibt es keine Nahrung für die Bienen.» Ein weiterer Vorteil: Stechmücken und Motten mögen den Lavendelduft gar nicht – und halten sich von den Pflanzen und somit von deinem Balkon fern.
«Klassische Balkonpflanzen wie Geranien und Petunien sind für Bienen nicht geeignet.»

3 Thymian
Blütezeit: zwischen Juni und Oktober
Anpflanzen: ab Ende März bis Juni
Ort: bevorzugt einen sonnigen Standort
Winterfest: bedingt
Der Thymian ist bei Bienen aus ähnlichen Gründen beliebt wie der Lavendel. Um ihn zum Blühen zu bringen, gilt aber: «Man darf ihn auf keinen Fall ständig schneiden, sonst blüht er nicht», so Marcel Fürer.

Frage
Ich möchte ein neues Velo kaufen. Wie finde ich ein gutes Bike, das perfekt zu mir passt?

Carina Bär
Leiterin Bike-World-Store in Wädenswil ZH
Antwort
Besonders wichtig ist es, dass die Rahmengrösse des Velos stimmt. Es ist wie mit Schuhen – sie dürfen nicht drücken, aber auch nicht zu gross sein. Bei einem Bike ist vor allem ein zu langer Rahmen mühsam: Man sitzt dann verkrampft auf dem Sattel, muss sich stark vorbeugen und die Arme strecken, um den Lenker zu halten. So hat man kaum noch Spielraum, um das Velo richtig zu steuern. In den Bike-World-Shops messen wir mit einem speziellen Scanner die Körpergrösse der Kundinnen und Kunden und auch die Arm- und Beinlänge. So finden wir ein Fahrrad, das perfekt passt.
Vor dem Velokauf musst du dir überlegen, ob du ein E-Bike möchtest. Ein Elektro -
motor macht dir das Strampeln leichter. Du entscheidest selbst, wie viel Arbeit er dir abnimmt. Auch mit einem E-Bike kannst du also viel für deine Fitness tun.
Du solltest wissen, wozu du das Velo im Alltag brauchst. Wenn du damit vor allem einkaufst und ab und zu ein kleines Kind mitfährt, nimmst du ein Citybike mit Korb und Kindersitz. Falls deine Einkaufsroute nicht über steile Strassen führt, reicht eine Radnabenschaltung. Sie hat zwar nicht so viele Gänge wie eine Kettenschaltung, ist aber dafür weniger pannenanfällig. Auch wenn du mit einem Citybike meist nicht so rasant unterwegs bist, solltest du nicht an den Bremsen sparen. Wirksamer als altmodische Felgenbremsen sind Scheibenbremsen. Sie sorgen für mehr Sicherheit und sind zum Beispiel von Vorteil, wenn man auf nassen Strassen unterwegs ist.
Gravelbikes sind angesagt
Für jeden Zweck gibt es heute ein massgeschneidertes Velo. Wenn du gern mehrtägige Velotouren machst, wählst du ein robustes Trekkingbike, an dem sich grosse Satteltaschen befestigen lassen. Es ist vielseitig einsetzbar – das Schweizer Sackmesser unter den Velos. Wer abseits der Strasse durch gröberes Gelände fahren will, nimmt ein Mountainbike. Es hat dicke Reifen mit grobem Profil, ist vorn und manchmal zusätzlich auch hinten gefedert. Wer am liebsten über Asphalt rast, wählt ein Rennrad, bei dem jedes überflüssige Gramm eingespart wurde. Sehr angesagt sind sogenannte Gravelbikes – eigentlich Rennvelos mit etwas dickeren Rädern, mit denen man auch mal über Schotterstrassen oder Waldwege sausen kann.
Tipp: Ein Velo solltest du vor dem Kauf immer erst Probe fahren. Bei Bike World kannst du ein Fahrrad auch mal drei Tage oder mehr mieten. So findest du heraus, ob es zu deinen Bedürfnissen passt.
Bike World bietet in seinen 16 Shops kompetente Beratung und die grösste Veloauswahl der Schweiz: bikeworld.ch

KLEINE WUNDEN?
BLASENENTZÜNDUNG?
GELENKSCHMERZEN?

Bepanthen® MED Plus z. B.
Creme, 30 g 8.10 statt 10.10
Spray, 30 ml 8.50 statt 10.60
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bayer (Schweiz) AG
HAARWACHSTUMSSTÖRUNGEN?
Biotin-Biomed® forte
Femannose® N
Beutel, 30 Stk. 40.50 statt 50.60

Beutel, 60 Stk. 70.25 statt 87.80
Dies ist ein Medizinprodukt. Lesen Sie die Packungsbeilage. Melisana AG
GEPFLEGE KOPFHAUT
Voltaren
Dolo forte Emulgel, 120 g 29.60 statt 37.00

Dolo forte Emulgel, 180 g 40.70 statt 50.90
Dolo Patch, 10 Stk. 30.15 statt 37.70
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG
HEUSCHNUPFEN?

Tabletten, 90 Stk. 74.15 statt 92.70
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Biomed AG
SCHLAFLOS?
Oyono Nacht N

Tabletten, 20 Stk. 18.90 statt 23.60
Tabletten, 40 Stk. 33.85 statt 42.30
Melisana AG
RAUSCH Shampoo z. B.
Anti-Schuppen 13.20 statt 16.50
Spezial 13.20 statt 16.50

Coffein 15.75 statt 19.70
Rausch AG
JUCKENDE AUGEN?
Ceteco® Sandoz

Filmtabletten, 10 Stk. 6.80 statt 8.50
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Sandoz Pharmaceuticals AG
EMPFINDLICHE HAUT?
Similasan
(Allerg. reag. Augen & AllerClear Kaugummi) z. B.

Flasche, 10 ml 15.10 statt 18.90
Monodosen N, 20 Stk. 16.95 statt 21.20
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. T&S Eye Care Management AG
DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 01. –30. APRIL 2024
Unsere Standorte: Affoltern am Albis, Altstätten SG, Arbon, Bad Ragaz, Baden, Basel, Bassersdorf, Bern, Binningen, Breitenbach, Bülach, Chur, Dielsdorf, Diessenhofen, Dietikon, Elsau, Embrach, Emmenbrücke, Flawil, Glarus, Goldau, Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Heiden, Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht ZH, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti ZH, Schaffhausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Untersiggenthal, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Wollerau, Zug, Zürich. Standort-Finder: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken


La Roche-Posay Toleriane z. B.
Creme, 40 ml
L’Oréal Suisse SA
statt 30.90




































































































































Veronika, der Lenz ist da!

Das ist einfach Spitze
Endlich Spargelsaison! Mit diesen Rezepten holst du das Beste aus dem Frühlingsgemüse heraus.
Spargelrisotto
Hauptgericht für 4 Personen
500 g grüne Spargeln
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
300 g Risotto Reis
2 dl Weisswein
8 dl Bouillon
1 EL Butter
6 EL geriebener Parmesan Salz, Pfeffer
Spargeln im unteren Drittel schälen. Enden anschneiden und Spargeln in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel fein hacken. Etwas Olivenöl in einer Pfanne heiss werden lassen. Zwiebel andünsten. Reis beifügen und kurz mitdünsten, bis er glasig wird. Wein dazugiessen. Spargeln beigeben.
Nach und nach Bouillon dazugiessen, sodass der Reis immer mit Flüssigkeit bedeckt ist. Risotto unter gelegentlichem Rühren ca. 20 Minuten al dente kochen. Butter und die Hälfte des Reibkäses beigeben. Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken und sämig servieren. Restlichen Käse nach Belieben darüber streuen.

Spargel-Tartine mit Bresaola
Delikates Fingerfood: knusprig gebackene Brotscheiben mit Ziegenfrischkäse und Honig. Das Ganze wird mit Bresaola und fein gehobelten weissen Spargeln getoppt.
Zum Rezept:

Spargeln
Spargelsalat mit Vinaigrette
Eine grüne Vorspeise mit rotem Pep: Spargeln mit Schalotten, getrockneten Tomaten und Essig ÖlVinaigrette.
Zum Rezept:



WeisserSpargel-Ceviche
Mit Spargeln anstelle von Fisch punktet das spezielle Ceviche. Limetten, Avocado, Chili und Koriander geben dem einzigartigen Aroma den Rest.
Zum Rezept:


Tempo in Aktion







56er-Pack
40% 9.40 statt 15.70
56 x 10 Tücher
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 2.4. bis 15.4.2024, solange Vorrat







36er-Pack 40% 7.55 statt 12.60
Tempo soft & sensitive
36 x 9 Tücher
Tempo ClassicSpargeln
Grünes Topping!

Wie viele Spargeln rechne ich pro Person?
Nach dem Motto «ein Pfund pro Mund» empfiehlt sich pro Person eine Menge von 500 Gramm Spargeln für ein Hauptgericht sowie 250 Gramm als Beilage.
Wie halte ich Spargeln frisch?
Ungeschälter Spargel bleibt drei bis vier Tage frisch, wenn du ihn in ein feuchtes Küchentuch wickelst und im Kühlschrank aufbewahrst.
Poulet-SpargelTätschli
Ideal, um den Frühling auf dem Teller zu begrüssen: schmackhafte Tätschli aus grünen Spargeln und Poulethackfleisch.
Zum Rezept:


Sesamspargeln mit Ricotta-Dip
Apéro für 4 Personen
500 g grüne Spargeln
2 EL Sesamöl
3 EL Sojasauce
1 ½ EL Reisessig
1 EL Sesam
Ricotta-Dip
250 g Ricotta
2 EL Milch oder Rahm
1 kleine Knoblauchzehe Salz
Pfeffer aus der Mühle
2 Zweige Pfefferminze
1. Backofen auf 200 °C Unter-/Oberhitze vorheizen. Spargeln frisch anschneiden, unteres Drittel schälen. Sesamöl, Sojasauce, Reisessig und Sesam verrühren, mit den Spargeln mischen. Flach auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen. Spargeln im Ofen 18–20 Minuten rösten, einmal wenden.
2. Inzwischen für den Dip Ricotta mit Milch in den Cutter geben. Knoblauchzehe dazupressen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ricotta cremig pürieren. Pfefferminzblättchen vom Stiel zupfen, fein hacken, untermischen. Spargeln noch warm mit Dip servieren.


So findest du deinen Lieblingskaffee
Dabei hilft es, ein paar Dinge zu wissen: etwa, was die Sorten Arabica und Robusta unterscheidet. Oder warum es letztlich die Röstung ist, die den Kaffee macht.
Text: Silvia Schütz1Arabica
Die mit fast 60 Prozent am häufigsten konsumierte Kaffeebohnensorte der Welt wächst auf 600 bis 2200 Metern Höhe in Ländern rund um den Äquator. Der weltweit grösste Produzent ist mit mehr als 300 000 Kaffeefarmen Brasilien, gefolgt von Vietnam, Indonesien, Kolumbien und Äthiopien. Herkunft und Höhenlage haben einen grossen Einfluss auf den Geschmack der Kaffeebohnen –Arabicasorten zeichnen sich durch eine fein-fruchtige Säure aus. Allerdings hängt das auch stark von der Röstung ab (siehe Punkt 4).

2
Robusta
Robustasorten decken rund 40 Prozent des Weltmarktes ab. Sie enthalten etwa doppelt so viel Koffein wie Arabica, weisen meist eine weniger feine Säure auf und sind kräftiger und bitterer. Kaffeetrinker schätzen sie wegen des vollen Körpers. Ihr voller Geschmack ist erdig, holzig, nussig, bitter und schokoladig. Vor allem für Espresso wird Arabica ein kleiner Anteil Robusta beigemischt. Robustasorten werden vorwiegend im Flachland angebaut, meist unterhalb von 700 Höhenmetern. Der Name ist Programm: Diese Sorten sind resistenter gegen Krankheiten, Hitze und hohe Feuchtigkeit als Arabica.
3
Gewaschen vs. ungewaschen
Jede beerenähnliche, rote Kaffeefrucht enthält zwei Samen –die Kaffeebohnen. Werden diese nicht gewaschen, trocknen sie drei Wochen an der Sonne. In dieser Zeit dringt Zucker aus einer dünnen Aussenschicht in die Bohne ein und verleiht ihr eine süsse Note. Handelt es sich um gewaschene Bohnen, gelangen diese für rund 24 Stunden in einen Wassertank. Dort nehmen sie bei der Fermentation verschiedene Aromen und Säure auf. Erst danach trocknen die Bohnen drei Tage an der Sonne oder maschinell. Effekt: florale, fruchtige, schokoladige Noten.


4 Röstung
Die Röstung macht den Kaffee! Sie kann bis zu 1000 unterschiedliche Aromen aus den Bohnen kitzeln. Je nach Temperatur, Länge der Röstzeit und Verfahren erhält dieselbe Kaffeebohne in der Tasse einen ganz anderen Geschmack.
Helle Röstung
Eine niedrige Temperatur (220 bis 230 Grad) und eine vergleichsweise kurze Röstdauer führen zur hellen Röstung, auch «Light City Roast» genannt. Es bleibt ein Grossteil der Beerenaromen erhalten. Erkennbar sind die Bohnen an ihrer hellen bis mittelbraunen Farbe.
Mittlere Röstung


Sie heisst im Fachjargon «Breakfast Blend Medium Roast» und entsteht bei Temperaturen bis 240 Grad. Der Geschmack verteilt sich angenehm im Mund. Farbe: Mittelbraun.
Dunkle Röstung
Dunkle Röstungen sind in vier Röstgrade unterteilt: «Full City Roast», «Vienna Roast», «French Roast» und «Italian Roast». Italian Roast ist die heisseste, sie entsteht bei einer Temperatur von bis zu 250 Grad. Farbe: intensives Dunkelbraun, starker, leicht öliger Glanz. Geschmack: ausgeprägte Röstaromen, dafür ist die Säure kaum spürbar. Dunkle Röstungen sind fast immer bitterer als hellere und haben einen kräftigen, vollmundigen Geschmack, wie ihn die Italiener lieben. Im Land des «caffè» gilt: je südlicher die Region, desto kräftiger – also dunkler geröstet – ist der Kaffee.
5
Mahlung
Je frischer du Kaffee mahlst, desto aromatischer wird er. Natürlich kannst du aber auch gemahlenen kaufen. Auf der Packung steht, für welche Maschine er geeignet ist. Als Richtwert gilt: Für die French Press eignet sich eine grobe Mahlung, für den Filterkaffee die mittelgrobe, der Vollautomat benötigt die mittlere und der Espresso eine feine Mahlung. Der Grund dafür: je grösser der Druck der Maschine, mit dem das Wasser durch das Kaffeepulver gepresst wird, desto feiner muss die Mahlung sein.
Geschmack
Nussig, erdig oder beerig? Feine Säure, möglichst wenig? Was schmeckt wie? Das lässt sich nicht erklären. Am besten probierst du dich durch einige Kaffeesorten, bis du deinen Liebling gefunden hast. Dann auf der Verpackung lesen, was ihn ausmacht. Der beste Kaffee ist der, der dir schmeckt.

POLARKREIS AKTION
Faszinierende Natur in Island und Grönland
Das Kreuzfahrtenportal




NORDKAP – ISLAND – GRÖNLAND
Weite atemberaubende Natur, Fischerhäuser und Holzhäuser, die kleinen Dörfer mit skandinavischer Architektur – der Norden Europas fasziniert unweigerlich. Diese Kreuzfahrten entführen Sie auf eine wahrhaft märchenhafte Sommerreise in weltoffene Städte, wo Inspiration an jeder Ecke zu finden ist. Entdecken Sie die spektakulären und majestätischen Fjorde Norwegens mit den verträumten Dörfern, umgeben von verschwiegenen Wäldern, tiefen Gletschern und glasklaren Fjorden.
Einmalige
Limitierte Verfügbarkeit. Preis (CHF) pro Person in Doppelbelegung inkl. Flüge in Economy und Transfers zwischen Flughafen














































































«










Ein Stück näher am Abschied vom fossilen Antrieb
Die Migros Neuenburg-Freiburg schafft im Rahmen ihrer nachhaltigen Entwicklung einen zu 100 Prozent elektrischen, speziell leistungsstarken Lastwagen an.
Text: Fabrice Aubert Migros Neuenburg-Freiburg
Ende 2023 erhielten die Chauffeure der Migros Neuenburg-Freiburg einige Tage nach Weihnachten ein besonderes Geschenk: einen neuen Elektrolastwagen. Mit einer Batteriekapazität von 750 Kilowattstunden ist dieses Fahrzeug das erste im Kanton Neuenburg und landesweit eines von wenigen in dieser Grössenordnung. Der Lkw stammt von Designwerk. Das 2008 gegründete Unternehmen mit Sitz in Winterthur ZH treibt die Elektromobilität mit innovativen Produkten und Projekten voran und strebt die Verbreitung nachhaltiger Mobilität an.
Zuvor hatte Migrol eine Schnellladestation auf dem Gelände der Betriebszentrale der Migros Neuenburg-Freiburg in MarinEpagnier installiert. Sie ermöglicht es, den Lastwagen innert zweier Stunden für eine durchschnittliche Reichweite von 400 Kilometern vollständig aufzuladen.
«Im Sinn der Gesamtstrategie der Migros-Gruppe plant die Migros Neuenburg-
Freiburg, ihre Flotte auf Motoren mit kohlenstofffreier Energie umzustellen», sagt Drazen Starcevic, Leiter des Bereichs Warenfluss der Genossenschaft. «Der Kauf des Elektrolastwagens ist ein erster Schritt. Bis Ende Jahr wird ein zweites, kleineres Fahrzeug zur Flotte stossen. Die Lastwagen setzen wir ein, um die 49 Geschäfte der Genossenschaft in den Innenstädten und den anderen bewohnten Gebieten zu beliefern.» Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge soll die Umweltverschmutzung und die Lärmbelastung für die Anwohner verringern.
Neue Technologien mitentwickeln
Die Schweiz ist im internationalen Vergleich ein wichtiges Laboratorium für Nachhaltigkeit. Die Migros Neuenburg-Freiburg hatte vor einigen Jahren bereits einen ersten elektrischen Lastwagen mit Wasserstoffantrieb angeschafft. Eine vielversprechende Technologie, die bislang noch nicht den erhofften
Aufschwung erlebt hat, insbesondere in der Westschweiz. Es gibt nur wenige verstreute Ladestationen. Diese Einschränkung hat die Entwicklung solcher Fahrzeuge behindert. Aus diesem Grund beschloss die Genossenschaft, mit Elektrolastwagen eine andere Technologie zu testen. Man kann sie an einer direkt auf dem Gelände installierten Station aufladen. «Mit dem Kauf dieser Lastwagen beteiligt sich die Migros Neuenburg-Freiburg an der Entwicklung nachhaltiger Technologien für eine kohlenstofffreie Zukunft», freut sich Drazen Starcevic.
Im Jahr 2022 hatte die Genossenschaft auch am EU-Projekt B-Smart teilgenommen und an einer 278 Quadratmeter grossen Fassade des Marin Centre ein Solarkraftwerk installiert. Das Projekt sollte aufzeigen, dass Fotovoltaik nicht nur mit Panels auf einem Dach funktioniert, sondern dass man sie auch an Gebäudefassaden einsetzen kann, wodurch sich die nutzbare Fläche verviel-
MEINE REGION
Migros Neuenburg-Freiburg

facht. «Heute gibt es keine technischen Grenzen mehr: Das Fotovoltaikmodul ist ein vollwertiges Bauelement und kann alle Bedürfnisse erfüllen», erklärt Cédric Charrière, Leiter des Bereichs Energie & Umwelt der Migros NeuenburgFreiburg. «Wenn ein Haus weiss sein soll, können wir weisse Panels verwenden.» Die Fassade des Einkaufszentrums in La Tène hat übrigens schwarzweisse Panels. Die Anlage ergänzt heute die 11 000 Quadratmeter grosse Solaranlage auf dem Dach des Marin Centre, die grösste Solaranlage auf einem Gebäude im Kanton Neuenburg überhaupt.
Mit umfassend nachhaltiger Strategie Die Dekarbonisierung der Lieferfahrzeugflotte und die Fotovoltaikanlagen sind Teil der von der Genossenschaft verfolgten umfassenden Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Hier die wichtigsten Beiträge der Genossenschaft zur Energiewende:
«Wir versuchen, alles Mögliche, um unsere Gebäude so energieautonom wie möglich zu gestalten.»
Jean-Marc Bovay Geschäftsleiter Migros Neuenburg-Freiburg
Der neue Elektrolastwagen beliefert von Marin-Epagnier aus die 49 Geschäfte der Genossenschaft.
• Renovation von Gebäuden und Filialen zur Verbesserung der Energieeffizienz
• Verbesserung und Austausch von Kühlanlagen mit natürlichen Kältemitteln
• Versorgung ausschliesslich mit Strom aus erneuerbaren Quellen
• Ersatz von Anlagen auf der Basis von fossilen Brennstoffen durch umweltfreundliche Alternativen
• Neue Fotovoltaikanlagen auf Gebäuden mit einer MigrosFiliale im Eigentum des Unternehmens
Für JeanMarc Bovay, Geschäftsleiter der Migros NeuenburgFreiburg, ist diese nachhaltige Strategie ein zentrales Element. «Wir haben die Verantwortung, Entscheidungen im Sinne der Energiewende zu treffen. Wir versuchen, alles menschlich und finanziell Mögliche zu tun, um unsere Gebäude so energieautonom und nachhaltig wie möglich zu gestalten.»












Spargeln weiss Spanien, Bund zu 1 kg Nur gültig vom 04.04. bis 07.04.24





Spargeln grün Spanien, der Bund zu 1 kg








































«Aus der Region.» Radieschen der


«Aus der Region.» Bundzwiebeln


Radieschen aus dem Seeland
Swissradies-Direktor Frédéric Bart baut mit seinem Team in Ried bei Kerzers FR Gemüse an – auch für die Migros Neuenburg-Freiburg. Im Moment haben gerade Radieschen Saison. Ein Gespräch.
Frédéric Bart mit seinen Seeländer Radieschen
Radieschen werden als Frühgemüse bezeichnet. Stimmt das überhaupt?
Es ist ein typisches Frühlingsgemüse, auch wenn es bei uns das ganze Jahr angebaut wird. Die Produktionszeit dauert in der Regel von Anfang März bis Ende Jahr.
Sind sie leicht zu kultivieren?
Wie jedes andere angebaute Produkt sind sie nicht ganz einfach, sondern sehr wetterabhängig. Deshalb produzieren wir zur Hälfte im Freien und zur Hälfte im Gewächshaus. So können wir Insekten und Mehltau regulieren.
Gibts besondere Herausforderungen, wenn man sie für «Aus der Region. Für die Region.» der Migros produziert?
Bei Gemüse muss die Logistik einwandfrei sein. Die Radieschen müssen nach der Ernte gewaschen, verarbeitet und so schnell wie möglich abtransportiert werden, damit das Produkt so frisch wie möglich in den Regalen der Filialen angeboten wird.
Und wie lange darf man sich als Verbraucher Zeit lassen, um sie zu essen?
Im Beutel im Kühlschrank halten sie sich eine Woche oder länger. Der Nachteil eines Bundes, den die Schweizer am liebsten haben, ist, dass sie so Feuchtigkeit verlieren und nicht mehr so knackig sind, wenn man sie nicht in einer Tüte lagert. Eine Tüte ist für eine gute Haltbarkeit darum unumgänglich, wie auch die Lagerung bei 2 bis 5 Grad.
Radieschen werden in Salaten oder als Snack gegessen. Wie mögen Sies? Radieschensuppe ist sehr fein! In der Küche kann man mit Radieschen sehr frei sein, und im Internet gibt es viele Rezepte.
Wirft man die Blätter weg?
Einige Köche setzen die Blätter spezifisch ein und verwenden sie als aromatisches Gewürz. Das kann man ausprobieren.
Texte: Aude Hänni
Murten Center
Öffnungszeiten im Sommer
Für mehr Komfort und einfaches Einkaufen gelten in der MigrosFiliale Murten ab 1. April Sommeröffnungszeiten.
Das Geschäft ist Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr und an Sonn und Feiertagen von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Das MigrosRestaurant hat täglich ab 7.30 Uhr offen.
Die Öffnungszeiten findet man am Laden- und Restauranteingang und auf murtencenter.ch.







Du tust dir gut.


Gesundheitstipps, die zu deinem Leben passen.

Jetzt abonnieren und 15 x 150.–gewinnen!


Welche Getränke verfärben speziell?
Die bekanntesten Übeltäter sind Kaffee, Tee und Wein. Alle drei enthalten pflanzliche Gerbstoffe, sogenannte Tannine. Die verfärben die Zähne ebenso wie säurehaltige Getränke, etwa Red Bull und Coca-Cola. Denn Säure greift den Zahnschmelz an:
«Die Oberfläche des Zahns wird aufgeraut, dadurch können sich Verfärbungen besser festsetzen», erklärt Susann Lorani, Zahnärztin und Betriebschefin von zahnarztzentrum.ch. Das kann auch dazu führen, dass die Zähne dünner und deshalb temperaturempfindlicher werden.
Welche Esswaren tun es
auch?
Viele wissen es nicht, aber nicht nur bei Getränken drohen Verfärbungen: «Blaubeeren, Brombeeren und Himbeeren enthalten natürliche Stoffe, die Zähne meist bräunlich verfärben», sagt Zahnärztin Lorani. Einen ähnlichen Effekt haben Schokolade, Hülsenfrüchte und Weintrauben. Zudem können Gewürze wie Curry, Kurkuma, Safran, Chili- und Paprikapulver sowie Kreuzkümmel die Zähne gelblich oder rötlich verfärben.
Schadet Verfärbung Zähnen überhaupt?
Nicht unbedingt. Weisse Zähne sehen zwar besser aus, sind jedoch nicht unbedingt gesünder als Zähne mit Verfärbungen. So greift beispielsweise die Säure von Rotwein zwar den Zahnschmelz an, bekämpft aber gleichzeitig Plaque bildende Bakterien im Mund. Forscher tüfteln bereits an Zahnpasten und Mundspülungen mit den entsprechenden Stoffen, die im Wein enthalten sind.
Zahnpflege

Wie schütze ich die Zähne vor Verfärbung?
Nicht nur Kaffee und Tee setzen weissen Zähnen zu. Welche Nahrungsmittel sonst noch für Verfärbungen sorgen und wie du am besten vorbeugst.
Wann brauchts ein Bleaching?
Tiefgründige Verfärbungen, etwa von Kaffee und Tee, lassen sich meist nicht mehr herausputzen. Dann kann sich ein Bleaching lohnen. Während eine Zahnreinigung oberflächliche Beläge und Verfärbungen entfernt, hellt Bleaching den Zahnschmelz auf. «Es sollte unter Anleitung des Zahnarzts durchgeführt werden. Nur dort gibt es Mittel, die gleichermassen wirksam wie unschädlich sind», sagt Susann Lorani. Eine Untersuchung vorab ist unerlässlich.
Text: Barbara SchererFür die Zahnpflege zu Hause

Candida White Micro-Crystals, Zahnpasta, 75 ml Fr. 2.90 statt 3.85

CandidaWhiteBrilliant,Zahnbürste,1Stück Fr.2.40statt3.20
Wie beuge ich Verfärbungen vor?
Ganz einfach: regelmässig die Zähne putzen. Denn oberflächliche Verfärbungen lassen sich gut mit der Zahnbürste entfernen. Bei allen säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken wie Kaffee oder Cola solltest du die Zähne aber nicht sofort putzen. Denn die schützende
Schmelzschicht ist dann bereits aufgeraut und würde durch das Putzen beschädigt. Warte darum mindestens 30 Minuten mit dem Putzen. Du kannst dazwischen Kaugummi kauen. Das ersetzt die Zahnreinigung zwar nicht, aber es verstärkt die Speichelproduktion und verhindert, dass sich schädliche Bakterien vermehren.

Candida White Dental Fluid, Zahnspülung, 500 ml Fr. 3.40 statt 4.50
* Aktion: 25 Prozent Rabatt auf das gesamte Candida-Sortiment, beim Kauf ab 2 Produkten (ohne Mehrfachpackungen und bereits reduzierte Artikel); vom 2. bis 15. 4.
Eine frühzeitige Planung sorgt für Sicherheit bei der etappierten Pensionierung.

Schritt für Schritt in den Ruhestand
Du willst nicht bis 65 voll durcharbeiten, aber die Frühpensionierung kostet zu viel?
Dann lohnt es sich, eine gestaffelte Pensionierung abzuklären. Eine Checkliste.
Text: Jörg Marquardt
So funktionierts
Das Prinzip der gestaffelten oder Teilpensionierung ist ganz einfach: Du reduzierst schrittweise dein Arbeitspensum und beziehst gleichzeitig einen Teil des angesparten Altersguthabens aus der 2. Säule – so kompensierst du den tieferen Lohn. Du kannst das Geld als Rente oder als Kapital beziehen. Es sind maximal drei Teilpensionierungsschritte erlaubt, wobei der letzte mit dem Ende der Erwerbstätigkeit zusammenfällt.
Bild:
Beispiel: Mit 58 reduzierst du das Pensum von 100 auf 70 Prozent und beziehst 30 Prozent des Pensionskassenguthabens. Drei Jahre später verringerst du das Pensum auf 50 Prozent, mit einer Auszahlung von weiteren 20 Prozent. Zur ordentlichen Pensionierung beziehst du die 50 Prozent des Restguthabens.
Vorteile: Du zahlst im Umfang des reduzierten Lohns weiter in die Pensionskasse ein und besserst das Alterskapital auf. Und bleibst in der Pensionskasse gegen Tod und Invalidität abgesichert. Als Teilerwerbstätige/-r leistest du AHV-Beiträge und vermeidest so AHV-Lücken.
Nachteile: Die tieferen Beiträge an die Pensionskasse sorgen für weniger Altersguthaben. Zudem ist der Umwandlungssatz, der die Höhe der Rente bestimmt, für den vorbezogenen Teil tiefer.
Ab wann darf
ich reduzieren?
Das bestimmt deine Pensionskasse. Viele Kassen ermöglichen ab vollendetem 58. Lebensjahr eine gestaffelte Pensionierung.
Übrigens: Willst du nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters Teilzeit arbeiten, kannst du die gestaffelte Pensionierung bis 70 verlängern.
Die Vorbereitung
Einverständnis: Frage den Arbeitgeber, ob er mit der Teilpensionierung einverstanden ist.
Startzeit: Kläre mit deiner Pensionskasse, ab welchem Alter sie eine Teilpensionierung zulässt.
Budgetplan: Verschaff dir einen Überblick über Ausgaben, Einnahmen, Vermögen, Schulden, Gesundheitsversorgung und Versicherungen nach der Reduktion – bis zum Budgetplan.
Abgleich: Prüfe, ob du deinen Lebensstandard mit den zu erwartenden Altersleistungen halten kannst.
Kantonale Besonderheiten
Je nach Wohnort fallen die Bedingungen für die gestaffelte Pensionierung anders aus. Dies liegt an Vorgaben der kantonalen Steuerbehörden für die Pensionskassenreglemente.
Reduktion: Je nach Kanton musst du Pensum und Lohn um mindestens 20 bis 30 Prozent pro Pensionierungsschritt reduzieren – und zwar dauerhaft. Die Höhe der Leistungen aus der Pensionskasse (PK) ist an das verringerte Pensum gekoppelt: Arbeitest du 30 Prozent weniger, dann musst du auch 30 Prozent deines PK-Geldes beziehen.
Mindestpensum: Vor der endgültigen Erwerbsaufgabe musst du mindestens 20 oder gar 30 Prozent berufstätig sein.
Kapital vs. Rente?
Alternativ zur monatlichen Rente kannst du dein Altersguthaben aus der Pensionskasse als Kapitalleistung beziehen. Allerdings gelten nicht überall die gleichen Rahmenbedingungen.
Anzahl Bezüge: Einige Kantone erlauben nur zwei Kapitalbezüge aus der Pensionskasse, andere bis zu drei. Die Bezüge müssen jeweils mindestens zwölf Monate auseinanderliegen.
Letzter Bezug: Oft musst du den letzten Teil des Altersguthabens als Rente beziehen.
Vorteile: Beziehst du Vorsorgekapital in zwei oder drei Teilen, fallen die Steuern deutlich tiefer aus, als wenn du es aufs Mal beziehst. Denn grössere Kapitalbezüge werden von den meisten
Frühzeitige Planung
Das empfiehlt die Expertin
Vorsorgelücken durch Einkäufe in die Pensionskasse schliessen Beitragslücken in der AHV vermeiden, indem du die fehlenden Beiträge rechtzeitig nachzahlst
Zusätzlich Altersguthaben ansparen und einen Teil davon in Aktien, Obligationen oder andere Wertanlagen investieren
Den Höchstbetrag pro Jahr nach Möglichkeit in die Säule 3a einzahlen

Jeannette Schaller Leiterin Finanzplanung bei der Migros Bank
Kantonen proportional höher besteuert als kleinere. Beziehst du Pensionskassen-Leistungen in Rentenform, erhöhst du dein steuerpflichtiges Einkommen lebenslänglich – und zahlst entsprechend mehr Steuern.
AHV: Das gilt
Normalerweise wird die AHVRente erst bei Erreichen des ordentlichen Rentenalters ausbezahlt. Du kannst sie in der Regel maximal zwei Jahre vorbeziehen.
Nachteile: Der AHV-Rentenvorbezug geht mit einer lebenslangen Kürzung des Guthabens einher: aktuell 6,8 Prozent pro Vorbezugsjahr. Zudem musst du weiter AHV-Beiträge bezahlen.
Säule 3a: Das gilt
Das angesparte 3a-Kapital kannst du frühestens fünf Jahre vor Erreichen des ordentlichen Rentenalters beziehen. Wie bei Leistungen der Pensionskasse ist es sinnvoll, das Guthaben gestaffelt zu beziehen, damit du von einer tieferen Steuerlast profitierst. Dazu muss das Guthaben auf mehrere Säule-3aKonten verteilt sein. Der Grund: Teilauszahlungen von einem 3a-Konto sind nicht möglich.
Tipp: Ab einem Guthaben von ca. 50 000 Franken gilt es, ein weiteres Konto zu eröffnen.
Finanzplanung vereinbaren
Wende dich für eine frühzeitige Finanzplanung an die Migros Bank, um die Vorsorge optimal zu regeln. Infos auf migrosbank.ch/ finanzplanung oder mit:




2×

Kreuzworträtsel
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
Was koche ich heute? migusto.ch
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Anzeige













Vom Wörthersee zu den Julischen Alpen
Neu: Kärntens Juwel und die Naturschönheit Sloweniens entdecken
Eine tolle Exklusivreise ins sonnenverwöhnte Kärntner Seenland! Was gibt es Schöneres als genüsslich mit dem Schiff entlang der zauberhaften Uferlandschafen des Wörthersees zu gleiten und später im luxuriösen Schloss Seefels mit einem Glas Prosecco darauf anzustossen?


Mit beliebten Hotel Pachernighof**** in Velden am Wörthersee!

Auch unser Ausflug nach Slowenien wird Sie begeistern – das Juwel Bled mit der Bleder Insel und dem Marienkloster liegt inmitten einer postkartenschönen Naturidylle, die seinesgleichen sucht.

Bleder Insel


Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag, Anreise an den Wörthsersee
Fahrt im komfortablen Extrabus in die beliebte Ferienregion Wörthersee, wo wir im familiengeführten Hotel Pachernighof**** mit dem Nachtessen erwartet werden.
2. Tag, Wörthersee – Kärntens Schönheit
Nach dem reichhaltigen Frühstück unternehmen wir eine herrliche Panorama-Rundfahrt um den Wörthersee. Das fast mediterrane Klima, die charmanten Orte rund um den See und nicht zuletzt die Reinheit des Wassers haben diese Region zur «österreichischen Riviera» gemacht. Mit dem Schiff gleiten wir von Klagenfurt in Richtung Velden und erleben die Faszination des glitzernden Sees hautnah. Später flanieren wir durch das schöne Villenviertel von Pörtschach und geniessen zum Abschluss im mondänen Schloss


5 Reisetage inkl. Halbpension, ab nur
Klagenfurt


Fr. 889.-
im DZ, Abreisen 24.4. & 10.10.
REISEHIT 172
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 4 Übernachtungen im Hotel Pachernighof****, Velden am Wörthersee




Ossiacher See Wör thersee
Velden Pörtschach Klagenfurt
Pyramidenkogel
Bled/Julische Alpen

Seefels ein Glas Prosecco mit Traumaussicht – herrlich! Nachtessen im Hotel.
3. Tag, Bled und die Julischen Alpen Dank der Nähe zu Slowenien bietet sich heute ein Ausflug in das Naturparadies Bled an. Das Juwel am Rande des Triglav Nationalparks begeistert mit seinem malerischen Gletschersee und zählt zweifellos zu den schönsten Alpenresorts Europas. Wir lernen das Städtchen bei einer interessanten Führung näher kennen und geniessen im Anschluss eine leckere Bleder Cremeschnitte. Danach bringt uns eine idyllische Schifffahrt zur Bleder Insel, wo wir der sehenswerten Marienkirche besichtigen können. Rückfahrt ins Hotel und Nachtessen
Drau


Aussichtsturm Pyramidenkogel
Rundblick über Kärnten und seine Seenlandschaft. Dann geht es weiter nach Klagenfurt am Wörthersee. Wir unternehmen einen spannenden Stadtrundgang und sehen natürlich auch den Lindwurm, das Wahrzeichen der Stadt. Es bleibt Zeit für eigene Entdeckungen, ehe wir für das Nachtessen zurück ins Hotel fahren.
5. Tag, Heimreise
Mit vielen schönen Eindrücken verlassen wir die Region Wörthersee und treten nach dem Frühstück die Heimreise an.
✓ 4 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
✓ 4 x feines Nachtessen im Hotel
✓ Bezaubernde Schifffahrt auf dem Wörthersee (Klagenfurt – Velden)
✓ 1 Glas Prosecco im Schloss Seefels
✓ Interessanter Stadtrundgang in Bled
✓ Feine Bleder Cremeschnitte mit Kaffee
✓ Fantastische Schifffahrt zur Insel von Bled und retour
✓ Eintritt Marienkirche auf der Insel Bled
✓ Eintritt Aussichtsturm Pyramidenkogel
✓ Spannende Stadtführung in Klagenfurt
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Wählen Sie Ihr Reisedatum
24. – 28. April 2024 *
29. Mai – 2. Juni 2024
10. – 14. Oktober 2024 *
* Spardaten ohne Zuschlag
Unser Sonderpreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer im Hotel Pachernighof****, Velden am Wörthersee Fr. 889.-
4. Tag, Pyramidenkogel & Klagenfurt Vom Pyramidenkogel, dem höchsten Holzaussichtsturm der Welt (100 Meter hoch), haben wir heute Vormittag einen fantastischen

REKA-Checks!
-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 180.Saisonzuschlag Abreise 29.5.: Fr. 50.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!
6× Schiffe versenken
Quiz
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Zu
Welcher
bei
Wie lange braucht das Sonnenlicht, um zur Erde zu
Wie viele Nullen hat eine Milliarde?
Wo hat die FIFA ihren Sitz?
Welcher Fluss fliesst durch Wien?
Wo kam der Weltfussballer Lionel Messi zur Welt?
Sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Paroli
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

Probefahren von Elektrofahrzeugen
Füllinsdorf, Mittwoch, 10. April, 13 – 16 Uhr
Auto Elektro Schönenberger GmbH, Uferstrasse 10, 4414 Füllinsdorf, Anmeldung unter 044 866 22 79
Domat Ems, Donnerstag, 18. April, 13 – 16 Uhr
CC Nova Garage, Churerstrasse 5, 7013 Domat Ems
Anmeldung unter 044 866 22 75
Bitte senden Sie Gratisprospekte an
Name / Vorname:
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 7.4.2024, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Strasse / Nr.:
PLZ / Ort:
Telefon: md
KYBURZ Switzerland AG
Shedweg 2 – 8
CH 8427 Freienstein
Tel. 044 865 63 63
info@kyburz-switzerland.ch
www.kyburz-switzerland.ch
Purer italienischer Genuss









Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 2.4. bis 8.4.2024, solange Vorrat.










Anna’s Best Jungblattsalat, 100 g Fr. 2.95
Ein Rezept, fünf Zutaten


Schweizer Eier Freiland, 53g+, 10 Stück Fr. 4.95
M-Classic Halbfettquark, 250 g Fr. 1.55

M-Budget Tafelessig, 1 l Fr. –.70


Pikante Quark-Pancakes mit Salat
Mit gerösteten Kernen bestreuen
Und so gehts

M-Classic Weissmehl, 1 kg Fr. 2.10

2 Eier, 200 g Halbfettquark und 90 g Mehl zu einem Teig mischen, mit Salz und Pfeffer pikant würzen. Teig zu Pancakes formen, bei kleiner Hitze in 3 EL Öl beidseitig ca. 3 Minuten braten. 150 g Jungblattsalat mit 5 EL Öl und ca. 3 EL Essig mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Pancakes mit Salat anrichten. Mehr Pancake-Rezepte auf migusto.ch
WochenHits
2. 4. – 8. 4. 2024

31%

1.95 statt 2.85
M-Classic Rindfleischvögel Schweiz, in Sonderpackung, per 100 g

3er-Pack
33%





42%

7.85 statt 13.60

Don Pollo Poulet Délice tiefgekühlt, in Sonderpackung, 1 kg

3er-Pack
33%
7.–statt 10.50
M-Classic XL-Rösti 3 x 750 g, (100 g = 0.31)



9.90 statt 14.85
Anna's Best Ravioli
Mozzarella & Pomodoro, Ricotta & Spinaci oder Walliser Eringer Rindfleisch, z.B. Mozzarella & Pomodoro, 3 x 250 g, (100 g = 1.32)

30%
8.30 statt 11.95
Solange Vorrat.
Spargeln weiss
Spanien/Italien/ Ungarn, Bund, 1 kg, gültig vom 4.4. bis 7.4.2024
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
5er-Pack
38%

7.40 statt 12.–
M-Classic Wienerli Schweiz, 5 x 4 Stück, 1 kg, gültig vom 4.4. bis 7.4.2024
Gültig von Do – So Wochenend Knaller

40%
Gesamtes Erwachsenenbekleidungs-Sortiment mit Wäsche, Strumpfwaren, Schuhe, Handtaschen, Accessoires und Gürtel (ohne Reiseartikel und Hit-Produkte), gültig vom 4.4. bis 7.4.2024