Der perfekte Blumenstrauss
→

Diese
Zu
→
→
Der perfekte Blumenstrauss
→
Diese
Zu
→
→
Nur diesen Donnerstag bis Sonntag
Bei
5.20
3.95
9.95
6.90
Das nachhaltigste Fensterputzmittel der Migros.
7 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
8 News und Angebote in Kürze und Würze
Spitz gegen Spitz
12 Wo du jetzt Eier tütschen und andere Osterbräuche zelebrieren kannst
Büffeln am Krankenbett
14 Zu Besuch in der Schule des Kinderspitals Zürich
Ratgeber
Warum ist die Milch weiss?
19 Dies und noch viel mehr erfährst du in unserer kleinen Milchkunde
Sags mit Blumen
22 Tipps für den perfekten Blumenstrauss
Genuss
Ostern ist angerichtet
24 Fisch, Lamm, Pavlova: In unseren Festrezepten steckt viel Liebe drin Kolumne
31 Rolands Senf
Flower-Power
Du willst deine Osterfreunde mit einem selbst gemachten Blumenstrauss überraschen, hast aber keine Ahnung von Spiraltechnik und Beiwerk? Dank unserer Tricks wirst du zum Profi. S. 22
Migros Woche Genussvolle Ostern
Unsere Empfehlung derWoche:
Lass es crackern!
32 So holst du das Maximum aus den kleinen Blévita-Snacks raus
Meine Region
35 Aktionen, Geschichten und News
Leben
Kim de l’Horizon
43 Der «Blutbuch»-Star steht jetzt auch auf der Theaterbühne
Lang lebe die Nudel!
47 Diese Lebensmittel haben kein Ablaufdatum
Goodbye Zucker
50 Wie du dir die Lust auf Süsses abtrainierst Schnecken abschrecken
52 Was du mit Eierschalen alles machen kannst Muckis für Oldies
55 Stimmts eigentlich, dass man im Alter weniger Muskeln hat?
59 Rätsel
63 Schlussgang
30%
Alle alkoholfreien Schaumweine
z.B. Perldor Classic, 750 ml, 3.45 statt 4.95, (1 l = 4.60)
33%
7.95 statt 11.95
Spargeln grün Spanien, Bund, 1 kg
32%
13.95 statt 20.70
Migros Bio Lachsfilets ohne Haut Zucht aus Irland/Norwegen, in Sonderpackung, 300 g, (100 g = 4.65)
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 26.3. bis 1.4.2024, solange Vorrat.
Bild:
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
ONLINE: migros.ch/magazin
ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich
TELEFON: 0800 840 848
KONTAKT: www.migmag.ch/leser
HERAUSGEBER: MGB
CHEFREDAKTION: Sabine Eva Wittwer, Franz Ermel, Steve Gaspoz, Rüdi Steiner
AUFLAGE: 1 477 714 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2023)
LESERSCHAFT: 2 278 000 (Wemf, MACH Basic 2023-2)
ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo
Telefon: 058 577 13 00*
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
Telefon: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
Telefon: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Zieht bei Ihnen zu Hause langsam Ostern ein? Sind Sie dabei, Dekohasen ans Fenster zu kleben und Schoggi-Eili zum Kafi zu servieren? Schön. Wissen Sie, wie lange es bei mir schon österlet?
Seit August 2023. August! Am 29. 8. hatte ich das erste Meeting dazu. Ich bin Texterin bei der Migros und schreibe über Essen. Und eben auch über Ostern. Darum hoppeln bei mir die farbigen Schoggihasen schon seit einem halben Jahr über den Bildschirm. Mein Umfeld reagiert irritiert, wenn ich mich kurz vor Weihnachten intensiv mit Osterchüechli beschäftige oder im Sommer über Fondue chinoise philosophiere. Ich habe mich an diesen auf den Kopf gestellten Saisonzyklus gewöhnt. Apropos Weihnachten: Die starten bei mir übernächste Woche.
Was mir hilft, mich auf die verkehrte Jahreszeit einzustimmen: passende Musik. Das heisst, wenn draussen die ersten Maiglöckchen spriessen, haue ich zu «Last Christmas» fröhlich in die Tasten. In diesem Sinne: fröhliche Weihnachten.
Warum haben wir am Ostermontag frei?
Als arbeitsfreier Festtag ist der Ostermontag der Überrest einer Arbeitsruhe, die einst von Palmsonntag bis zum Weissen Sonntag dauerte.
Wie berechnet man das Osterdatum?
Ostern ist am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang. Das frühestmögliche Datum ist der 22. März, das späteste der 25. April.
Welche Feiertage haben auch kein fixes Datum?
Aschermittwoch, Auffahrt, Pfingsten und die Adventstage
leichteste
Stoff wählen. Ideal ist meist die pflegeleichte Baumwolle. Übrigens: Gut, wenn möglichst viele Möbel waschbare Anzüge tragen.
Baby-Bettwäsche garnitur Rebecca, für Kissen und Duvet Fr.
Erleben Sie das Loiretal, auch bekannt als der Garten Frankreichs, auf dieser neuen und abwechslungsreichen cartours.ch Reise und lassen Sie sich von seinen märchenhaften Dornröschen-Schlössern, wunderschönen Gartenanlagen und atemberaubenden Landschaften verzaubern.
Ihr Reiseprogramm:
1. Tag – Anreise ins Loiretal
Fahrt mit dem komfortablen Extrabus nach Tours im schönen Loiretal, wo wir im Hotel mit dem Nachtessen erwartet werden.
2. Tag – Gärten von Villandry & Schloss L’Islette
Nach dem Frühstück besuchen wir die einmaligen Gärten von Villandry. Die atemberaubenden Blumen- und Gemüsebeete sind eine detailgetreue Rekonstruktion der Renaissancegärten und französischen Gärten – ein wahrer Genuss! Am Nachmittag fahren wir weiter zum Schloss L’Islette, das durch die Flussarme der Indre umschlossen ist. Das schöne Renaissanceschloss, das um 1530 fertiggestellt wurde, war Schauplatz einer leidenschaftlichen Liebesaffäre zwischen Rodin und Camille Claudel.
3. Tag – Schloss Chambord, Weinprobe & Schloss Beauregard
Am Morgen besichtigen wir Schloss Chambord – ein herausragendes Meisterwerk und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die märchenhafte Atmosphäre wird Sie begeistern!
In Chambord erleben wir eine einzigartige Pferde- & Raubvogelshow (Mai-September).
Am Mittag geniessen wir eine Weindegustation mit einem kleinen Imbiss, bevor wir das Schloss Beauregard besichtigen, welches sich noch immer in Familienbesitz befindet und sein Rosengarten zählt zu den grössten im Loiretal.
4. Tag – Schifffahrt, Schloss Chenonceau & Clos Lucé
Von Chisseaux gleiten wir bei einer herrlichen Schifffahrt bis nach Chenonceaux, wo sich das «Schloss der Damen» – das berühmte Wasserschloss Chenonceau befin-
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus
✓ 4 Übernachtungen im Hotel Kyriad Tours***, Joué les Tours
✓ 4 x Frühstück im Hotel
✓ 3 x Nachtessen im Hotel
✓ 1 x Nachtessen im Felsenkeller (inkl. Getränke)
✓ Eintritt Gärten Schloss Villandry
✓ Eintritt Schloss L’Islette
✓ Eintritt Schloss Chambord
✓ Weinprobe mit kleinem Imbiss auf Schloss Chambord
✓ Pferde- & Raubvogelshow in Chambord (Juni-September)
✓ Eintritt Schloss Beauregard
✓ Herrliche Schifffahrt auf dem Cher
✓ Eintritt Schloss Chenonceau
✓ Eintritt Schloss Clos Lucé
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
det. Einst Eigentum der Krone und später königliche Residenz ist es ein aussergewöhnliches Schloss mit origineller Bauweise. Am Nachmittag fahren wir weiter zum Schloss Clos Lucé, wo Leonardo da Vinci seinen Lebensabend verbracht hat. Im Herrenhaus entdecken wir die Modelle seiner zahlreichen Erfindungen. Am Abend lasen wir Sie in einen Felsenkeller zu einem letzten Abendessen ein.
5. Tag – Heimreise
Mit vielen schönen Eindrücken des Loiretals und seinen Schlössern treten wir die Heimreise nach dem Frühstück an.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
Unser Sonderpreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer im Hotel Kyriad
… gibt es schon seit 60 Jahren?
Osterguetzli, die wie Mailänderli schmecken? Oder Mailänderli, die wie Ostergebäck aussehen? Beides! Den Teig gibt es jetzt frisch in der Kühltruhe und Ausstechformen mit passenden Motiven beim Haushaltsbedarf.
Nach dem Backen österlich verzieren und am Buffet prominent platzieren.
Anna’s Best Mailänderliteig mit Butter, im Block, 500 g Fr. 4.70
Speck Schnittlauch Brötchen, 80 g Fr. 1.30 in grösseren Filialen
Das ist es
Dieses Brötli kommt optisch unscheinbar daher, hat es aber in sich: Speckwürfel und Schnittlauch. Eine clevere, knusprige kleine Wundertüte.
Das kann es Überraschen. Der typische Kommentar beim Aufbrechen: «Dieser Duft!» Dann offenbart das Brötchen ein flauschiges Inneres mit würzigem Speckgeschmack und dezentem Schnittlaucharoma.
Das ist das Beste daran Es hinterlässt keine Schnittlauchfahne, höchstens ein -fähnli.
Wo nur ist das Ei?
Du willst hautnah miterleben, wie ein Küken schlüpft? An Ostern kannst du das. Auch Eiersuche, Tütschete und Co. gibts jetzt überall. Eine Auswahl.
Text: Silvia SchützIm Park im Grüene in Rüschlikon ZH können Kinder im Parkrestaurant bis 28. März fleissig Eier bemalen.
Auch im Gurten Park im Grünen in Bern werden kleine Hände am Ostersonntag wieder Eier bemalen und Osterschmuck basteln. Am Ostermontag suchen sie dann Eier und Geschenke, die der Osterhase laufend versteckt.
Eiersuche, Eierjagd, Eierplausch – alles unterstützt vom Migros-Kulturprozent.
Ausflüge
Auf frisch aus dem heissen Wasser gezogenen Eiern kreativ sein? Mit gesammelten Kräutern ein filigranes Muster aufs Ei zaubern? Oder gar Eier ausblasen? Wer malerische Ostern mag, findet in der Karwoche landauf, landab Gelegenheit dafür.
Schweiz Tourismus bietet eine hübsche Übersicht mit allerlei Osteraktivitäten. Hier gehts lang:
Küken brauchen nur wenige Minuten, um sich aus dem Ei zu kämpfen. Danach hüpfen sie sofort los.
Wundervoll arrangierte Blumen schmücken die Brunnen im Habsburgerstädtchen Laufenburg AG. Bis nach Ostern kannst du sie erkunden. Ein Brunnenplan sorgt dafür, dass du keine Trouvaille verpasst. Am Palmsonntag haben die Geschäfte rund um den Laufenplatz geöffnet, Beizen und Cafés ebenfalls. Über die Rheinbrücke gehts in das deutsche Laufenburg an den bunten Ostermarkt.
Für schöne Brunnendekorationen sorgen über die Ostertage auch die Landfrauen in Rehetobel AR. Zwölf Brunnen begegnen dir auf einem Spaziergang durchs Dorf.
Bei der Eiertütschete auf dem Kornhausplatz in Bern nimmst du dein gefärbtes Osterei am Ostersonntag selbst mit und forderst dein Gegenüber heraus. Gewinnst du, erhältst du das zerbrochene Ei des Gegners.
Zürcherinnen und Zürcher treffen sich am Ostermontag beim «Zwänzgerle» auf dem Rüdenplatz. Erwachsene versuchen, ein 20-Rappen-Stück auf Eier zu werfen, die ihnen Kinder hinstrecken. Ziel ist es, dass der 20-Räppler im Ei stecken bleibt – was selten gelingt.
Das Küken klopft ein kleines Loch in die Eierschale, die Spannung steigt. Dann stösst ein flaumiges Köpfchen durch die Schale, ein gelber Piepmatz kämpft sich in die Welt. Auch in diesem Jahr brütet das Natur-Museum Luzern Küken aus: Vom 26. März bis 7. April können alle hautnah dabei sein.
Wer generell mehr über Küken erfahren will, dem sei das Musée d’histoire naturelle in Freiburg ans Herz gelegt. Vom 29. März bis 14. April gibts dort alles Wissenswerte zu Küken aus erster Hand.
Lohnt sich: ein Spaziergang durch Laufenburg, vorbei an blumigen Brunnen
Im Kinderspital
Die achtjährige Noor hat einen Text über das Igelzentrum geschrieben und ein Bild dazu gemalt.
Büffeln, basteln, Bilder malen: Was Kinder in der Schule tun, sollen sie auch im Krankenhaus tun können. Zu Besuch in der Schule des Kinderspitals Zürich.
Text: Rahel Schmucki Bilder: Gabi Vogt
Die neunjährige Kathrin kommt im Rollstuhl ins Zimmer. Heute will sie das Kartonhaus, das sie gestern gebastelt hat, mit Farben bemalen. Dafür nimmt sie den Pinsel ganz nahe an ihr Gesicht. Kathrin hat den Gendefekt Albinismus, weshalb ihr Sehvermögen stark eingeschränkt ist.
Es ist 9 Uhr morgens im UniversitätsKinderspital Zürich. Im Werkraum treffen sich heute drei Kinder, um zu malen, zu basteln und zu töpfern. Ist ein Kind für längere Zeit hier oder kommt es immer wieder, hat es ein Recht auf Bildung. Dafür sorgt im Kinderspital Zürich im Auftrag des Kantons Zürich die Schulleiterin Barbara Trechslin. Zurzeit arbeiten neun Lehrpersonen und
Im Kinderspital
zwei Praktikantinnen im Kinderspital. Auch Trechslin hat hier früher neben ihrem Schulleitungspensum selbst unterrichtet.
Kathrin ist hier allen bestens vertraut, da sie wegen chronischer Schmerzen immer wieder mehrere Tage im Kinderspital verbringt. Der tägliche Werkunterricht ist eins ihrer Highlights, heute hat sie sogar einen Ultraschalltermin dafür verschoben. Neben ihr töpfert ein Teenie Mädchen ruhig eine Schale. Sie sagt kein Wort und möchte nicht erkannt werden. In ihrer Nase ist eine Sonde befestigt. Sie ist zurzeit in der Abteilung für Psychosomatik, auf der auch Essstörungen behandelt werden.
Den Anschluss nicht verpassen
Die beiden sind schon ganz vertieft in ihre Arbeit, als der siebenjährige Luca mit seinem Vater den Raum betritt. «Er hatte eine schlechte Nacht», entschuldigt der Vater die Verspätung seines Sohnes. Luca setzt sich müde vor den roten Dinosaurier, den er in den vergangenen Tagen gebastelt hat. Sein ganzer Stolz. Auch Luca kennt man hier gut, er hat seit seiner Geburt eine komplexe Darmerkrankung und muss deshalb immer wieder für längere Zeit im Spital bleiben.
Die mobilen Kinder, diejenigen, die die Abteilung verlassen können, besuchen im Spital vormittags den Werk und nachmittags den Gruppenunterricht. Das ist wichtig, damit sie den Anschluss an ihre Klasse nicht verpassen. Tage im Spital können lang sein neben den medizinischen Untersuchungen,
«Wir müssen hier alle sehr flexibel sein und auf den Zustand der Schülerinnen und Schüler Rücksicht nehmen.»
Barbara Trechslin, Schulleiterin der Spitalschule im Kinderspital Zürich
Behandlungen, pflegerischen Massnahmen und Therapien. «Da ist der Unterricht oft eine willkommene Abwechslung, ein Stück Alltag. Hier kann ein Stück Normalität erlebt werden», sagt Schulleiterin Trechslin.
80 Prozent des Unterrichts finden jedoch direkt am Spitalbett im Einzelunterricht statt. Beim Unterricht am Bett wissen die Lehrpersonen nie genau, was sie erwartet. Hat das Kind gerade Schmerzen? Hat es schlecht geschlafen? Hat es sich schon etwas von einer schweren Operation erholt? «Wir müssen hier alle sehr flexibel sein und auf den Zustand der Schülerinnen und Schüler Rücksicht nehmen. Ist ein Kind zu müde für die Matheaufgaben, lesen wir auch einmal ein Buch vor, spielen oder hören zusammen Musik», sagt Trechslin. Dabei spricht sie nie von Patientinnen und Patienten, sondern bewusst immer von Schülerinnen und Schülern: «Sie sollen in ihrer gewohnten Rolle die Spitalschule erleben dürfen.»
Die Lehrerinnen tragen Spitalkleider
Die Lehrerin Ariane Schweizer steht vor dem Eingang zur Stammzelltransplantation. Wie beim Unterricht am Bett üblich, trägt sie aus Hygienegründen Kleidung wie das Spitalpersonal. Für den bevorstehenden Besuch muss sie durch eine spezielle Schleuse und sich und ihre Schulmaterialien gut desinfizieren. Auch Materialien wie Holz sind verboten. Denn die Lehrerin besucht heute die neunjährige Sadia, die sich seit knapp drei Monaten in einer Isolationskabine be
Lehrerin Ariane Schweizer (links) und Schulleiterin Barbara Trechslin auf dem Weg zur nächsten Schulstunde Der siebenjährige Luca hat einen roten Dinosaurier gebastelt.Sadia,
Im Kinderspital
findet. Das ist eine Überdruckzelle, die etwa drei auf drei Meter gross ist. Sadia leidet an einer angeborenen Blutkrankheit und hat von ihrer kleinen Schwester eine Stammzellenspende bekommen. Damit ihr Körper diese möglichst gut annehmen kann, muss sie vor allen Keimen geschützt werden. Sadia steht noch ganz am Anfang des Prozesses zur Wiederherstellung ihres Immunsystems.
«Eigentlich sind meine Lieblingsfächer Turnen und Schwimmen», sagt Sadia. Darauf muss sie zurzeit aber verzichten. Dafür lernt sie heute mit Schweizer viel über Geld. «Welche Noten nimmst du aus dem Portemonnaie, damit du 250 Franken in der Hand hältst?», steht da zum Beispiel auf dem Arbeitsblatt. Auf Sadias Bett liegt auch ein Tablet. Damit kann sie mit ihren Klassenkameraden chatten und sich ab und zu auch per Video zum Unterricht zuschalten.
Viele Kinder sind langjährige Patienten
Der Austritt aus der Überdruckkabine steht bald an: Sadias Körper hat die Spende gut angenommen. In wenigen Tagen wird sie aus der Isolationszelle herausdürfen. Nach der Entlassung aus dem Spital muss Sadia für einige Monate Menschenansammlungen meiden, spezielle Hygienevorschriften beachten und für Kontrolltermine regelmässig ins Kinderspital kommen. Sie wird vorläufig auch noch nicht in die Schule gehen dürfen. «Das macht mich sehr traurig», sagt sie.
Viele der Kinder im Spital sind heute langjährige Patientinnen und Patienten. Der
«Ist ein Kind zu müde für Matheaufgaben, lesen wir manchmal auch ein Buch vor oder hören zusammen Musik.»
Barbara Trechslin
Fortschritt in der Medizin führt dazu, dass es immer bessere Behandlungsmethoden für schwere Krankheiten gibt, mit denen die jungen Patientinnen und Patienten geheilt werden oder länger leben können. Diese chronisch kranken Kinder müssen regelmässig zu Untersuchungen und Behandlungen ins Kinderspital kommen. So entstehen gute, zum Teil langjährige Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern. «Manchmal gibt es auch Kinder und Jugendliche, von denen wir uns für immer verabschieden müssen, auch für uns ein sehr intensives Erlebnis», sagt Trechslin und schaut für einen Moment berührt zur Seite.
Kurz vor dem Mittagessen sitzt Noor etwas müde auf ihrem Bett auf der onkologischen Abteilung. Die Ärzte haben der Achtjährigen einen Tumor aus dem Bein operiert. Wegen der beginnenden Chemotherapie trägt sie eine Wollmütze auf dem Kopf. Heute hat Noor einen Text über das Igelzentrum geschrieben und ein Bild davon gemalt. Sie hatte das Zentrum mit ihrer Klasse noch vor der Operation besucht. Noor hat damit ihre Aufgaben für den heutigen Tag frühzeitig erledigt. Nun darf sie zur Belohnung mit der Praktikantin eine Partie Biberbande spielen. Das machen die beiden schon seit Tagen und schreiben sich die Siege auf. Heute ist es ein KopfanKopfRennen, das Noor am Ende mit 13 zu 12 Siegen knapp für sich entscheidet. «Gewonnen!», ruft sie stolz und sitzt strahlend auf ihrem Spitalbett. Die Ablenkung vom Spitalalltag ist gelungen.
Kathrin (rechts) bastelt im Werkraum zusammen mit einer Praktikantin. Ariane Schweizer unterrichtetBei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 26.3. bis 8.4.2024, solange Vorrat
33%
Semplicemente Generoso!
Ihr Lieblingsziel für die Freizeit, jeden Tag ab dem 30. März.
Wir freuen uns auf Sie, a presto!
Von voll bis mager: Milch ist eines der wandlungsfähigsten Lebensmittel.
Roh-, Voll- und Magermilch – was ist was?
Diese drei Milchsorten unterscheiden sich durch Fettanteil und Verarbeitungsgrad: Rohmilch ist unbehandelt.
Ihr natürlicher Fettanteil liegt zwischen 3,9 und 4,2 Prozent. Magermilch wird aus Rohmilch hergestellt, wobei die Fettschicht, der Rahm, in der Zentrifuge abgeschöpft wird.
Danach hat sie höchstens noch 0,5 Prozent Fettanteil. Für Vollmilch wird entrahmter Milch wieder Fett zugesetzt. Der Fettgehalt von standardisierter Vollmilch: 3,5 Prozent.
Warum ist sie weiss?
Auch das hängt mit dem Fett zusammen, das in winzigen Kügelchen in der Milch
Sie ist voll, mager, sauer oder laktosefrei: Zehn Fakten zur Milch.
Text: Jörg Marquardt
schwimmt. Trifft Licht auf die Kügelchen, reflektieren sie es in alle Richtungen – von Fettkügelchen zu Fettkügelchen. Bei diesem Hin und Her vermischen sich die Farbanteile des Lichts, und es erscheint uns weiss. Das heisst: Je mehr Fett in der Milch schwimmt, desto reiner das Weiss.
Was passiert bei der Pasteurisierung?
Dabei wird Milch für maximal 30 Sekunden auf 72 °C bis 75 °C erhitzt und sofort wieder abgekühlt. Hitze tötet die meisten Keime und alle krank machenden Bakterien ab. Das verlängert die Haltbarkeit: Ungeöffnet ist pasteurisierte Milch bis zu zehn Tage im Kühlschrank haltbar. Erfunden hat das Ver-
fahren der französische Chemiker Louis Pasteur (1822–1895).
Wofür steht UHT?
Für Ultra-Hoch-Temperatur. Bei dem Verfahren wird Milch für einige Sekunden auf 135 °C bis 155 °C erhitzt und gleich wieder abgekühlt. Danach ist sie keimfrei und länger haltbar: Ungeöffnet lässt sich die UHT-Milch bis zu zwölf Wochen ohne Kühlung aufbewahren. Nach dem Öffnen gehört sie in die Kühlschrank.
Und was ist Homogenisieren?
Ein Verfahren, um Fettkügelchen gleichmässig zu verteilen. Diese werden durch feine Düsen
gepresst und mechanisch verkleinert. Dies verhindert, dass sich eine Rahmschicht auf der Milch bildet. Lässt man nämlich Rohmilch länger stehen, steigt der Rahm an die Oberfläche.
Warum ist die Biomilch teurer?
Weil Milchbetriebe bei Tierhaltung und Umweltschutz höhere Standards einhalten. Für das Label Bio Suisse müssen sie alle Betriebszweige biologisch bewirtschaften. Kühe erhalten mehr Auslauf und nur Biofutter, angebaut ohne chemische Pflanzenschutzmittel und synthetische Dünger. Der Grossteil des Futters muss Gras oder Heu sein. Jede «Migros Bio»-Milch trägt die Knospe von Bio Suisse.
Je mehr Fett in der Milch, desto weisser ist sie.
Was versteht man unter Wiesenmilch?
Das ist Milch von Kühen, die unter anderem mehr Auslauf als konventionell gehaltene Tiere haben: Im Sommer sind sie an mindestens 26 Tagen im Monat auf einer Weide, im Winter dürfen sie an mindestens 13 Tagen nach draussen. Zudem besteht ihr Futter im Sommer hauptsächlich aus Gras von der Weide, im Winter aus Heu. Kraftfutter erhalten diese Kühe nur wenig. Entwickelt hat Wiesenmilch als Standard für nachhaltig produzierte Milch in der Schweiz IP-Suisse, die Schweizerische Vereinigung integriert produzierender Bauern und Bäuerinnen. Seit Januar 2022 wird jede in der Migros verkaufte Trinkmilch nach Vorgaben von IP-SuisseWiesenmilch produziert.
Anzeige
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 26.3. bis 8.4.2024, solange Vorrat.
Elmex Zahnschmelz Professional Weiss-Schmelz
75 ml
Was haben Molke und Buttermilch gemein?
Beides sind Nebenprodukte. Die gelb-grünliche Molke fällt nach der Gerinnung von Milch zu Käse an, Buttermilch als fettarme Restmilch beim Schlagen von Rahm zu Butter.
Was ist Sauermilch?
Die Milch mit dem säuerlichen Geschmack entsteht durch Zugabe von Bakterienkulturen zu Pastmilch. In drei bis sechs Stunden wandeln die Bakterien einen Teil der Laktose (Milchzucker) in Milchsäure um. Zugleich flockt das Milcheiweiss aus, was die Milch dickflüssig macht. Je nach Bakterien gibts gesäuerte Milchprodukte wie Joghurt, Sauerrahm oder Kefir.
Migros Bio Vollmilch
Past, 1,75 l ab
26. März Fr. 3.20
Valflora IP-Suisse
Vollmilch
Hoch Past, 1 l Fr. 1.35
Was ist Laktose?
Laktose oder Milchzucker ist mit einem Anteil von knapp 5 Prozent nach dem Wasser (mit rund 88 Prozent Anteil) der zweitgrösste Inhaltsstoff in der Rohmilch. Laktose wird im Dünndarm aufgespalten. Dabei hilft ein Enzym: die Laktase. Menschen mit einer Laktoseintoleranz haben einen Laktasemangel –sei es durch Vererbung oder nach einer Krankheit. Daher gelangt die Laktose unverdaut in den Dickdarm, wo Bakterien sie vergären. Die Folge sind Blähungen und Durchfall, häufig auch Krämpfe. Die Betroffenen sollten ausschliesslich auf laktosefreie Milch oder auf pflanzliche Milchalternativen zurückgreifen.
Unsere Lieblingswährung: CumulusPunkte.
Warum dürfen Rosen und Tulpen nicht in den gleichen Strauss ? Und wie wirkt er fülliger? Was Hobby-Floristen wissen müssen.
Text: Nina HuberDer Frühling ist die Saison der Tulpen, Narzissen, Ranunkeln, Anemonen, Hyazinthen und Freesien. Farbliche Einschränkungen gibt es dabei keine. Wie wäre es mit einer Kombination aus Pink und Orange? Lass dich von der Mode inspirieren. Oder von deinem Interieur. Die Blüten der Blumen sollten beim Kauf noch mehrheitlich geschlossen sein.
Wichtig: Rosen und Tulpen solltest du nicht mischen, denn Rosen brauchen viel Wasser, Tulpen wenig. Und auch beim Kombinieren von exotischen mit heimischen Blumen ist Zurückhaltung angebracht, eine Strelitzie solltest du eher nicht mit Margariten mischen. Falls du einen kleineren Strauss mit weniger als zehn Blumen binden möchtest, wirkt eine ungerade Blütenzahl harmonischer.
Als Nächstes befreist du die untere Hälfte der Stiele von Blättern und allfälligen Dornen. In der Vase könnten sich rund um die Blätter sonst Bakterien bilden, wodurch die Blumen weniger lang halten.
Beiwerk vorbereiten
Möchtest du einen fülligen Strauss? Dann wähle Beiwerk aus, zum Beispiel Heidelbeere oder Mimose oder die dekorative In-Pflanze Eukalyptus, die zwar nicht regional ist, aber lange hält und sich auch bestens trocknen lässt.
Jetzt kommt der knifflige Part: das Binden in Spiraltechnik. Als Rechtshänderin legst du die erste Blume in die linke Hand. Beginne mit der grössten, die im Zentrum des Strausses stehen soll. Dann legst du die nächste Blume leicht schräg darüber und hältst die beiden mit der linken Hand. Achte darauf, dass der höchste Punkt in der Mitte liegt. Die folgenden Blumen legst du also etwas tiefer darüber. Nach jeder neuen Blume den Bund leicht drehen, sodass eine fächerartige Form entsteht. Wechsle die verschiedenen Blumenarten und das Beiwerk immer ab.
Anschneiden
Zunächst kürzt du mit einer Gartenschere alle Stiele auf dieselbe Länge entsprechend der Vasengrösse (siehe Vase). Dann bindest du das Bouquet mit einer Hanfschnur zusammen. Am Ende schneidest du die Stiele mit einem scharfen Blumenmesser schräg an, so kann die Blume mehr Wasser aufnehmen. Bitte nicht mit einer Schere, sie zerquetscht die Schnittstelle.
Die passende Vase wählen
Für einen runden Strauss passt eine kugelförmige Vase, langstielige Blumen brauchen eine hohe Vase. Je üppiger das Blumenbouquet, umso breiter muss das Gefäss sein. In jedem Fall sollte die Vase rund ein Drittel der Strausshöhe ausmachen. Übrigens: Soll der Strauss kompakt bleiben, brauchst du die Schnur nicht zu entfernen.
So bleibt der Strauss länger schön
Das Wasser (Raumtemperatur!) regelmässig nachfüllen und alle zwei Tage wechseln. Dabei auch die Stielenden kurz unter fliessendem Wasser abspülen. Falls du Frischhaltemittel beifügst, reicht es, das Wasser alle vier Tage zu wechseln. Für noch längere Haltbarkeit die Stiele immer wieder frisch anschneiden.
2.80 Philadelphia
Feta & Gurke 150g Übung macht den Meister
Möchtest du mehr Tricks von Profis kennenlernen?
Die Klubschule Migros bietet zahlreiche Floristik-Kurse an, für alle Stufen von Anfängern bis Fortgeschrittenen. Hier gehts zum Kursangebot:
Was gibt es über die kommenden Festtage zum Essen? Inspirationen von Vorspeise bis Dessert.
Hauptgericht für 4 Personen
1 Limette, ausgepresst
0,5 dl Sojasauce mit 43 % weniger Salz
1 ½ EL Blütenhonig flüssig
2 cm Ingwer, gerieben
1 Frühlingszwiebel
½ Chilischote
100 g Gurken
ca. 5 EL Erdnussöl
Salz
4 Tranchen Lachs à ca. 150 g Zitronenpfeffer
250 g Mie-Noodles
Kräutersauce
2 EL Sesamsamen
1 Bund Koriander
50 g Salatspinat
1 kleine Knoblauchzehe
1. 2 EL Limettensaft mit Sojasauce, Honig und Ingwer zu einer Glasur verrühren.
2. Für den Gurkensalat Frühlingszwiebel und Chilischote fein hacken. Gurke in Würfelchen schneiden. Mit etwas Öl mischen. Salat leicht salzen. Lachs abspülen, trocken tupfen und mit Zitronenpfeffer würzen.
3. Für die Sauce Sesam in einer Pfanne anrösten. 1 TL beiseitestellen. Rest mit Koriander, Spinat, Knoblauch, 3 EL Öl und Salz pürieren. Mit restlichem Limettensaft abschmecken.
4. Mie-Noodles in Salzwasser ca. 3 Minuten kochen. Vor dem Abgiessen etwas Kochwasser beiseitestellen. Inzwischen etwas Öl erhitzen, Lachs darin auf der Hautseite ca. 3 Minuten anbraten, wenden. Hitze reduzieren. Glasur über den Lachs giessen. Lachs ca. 3 Minuten fertig braten, dabei immer wieder mit Glasur bepinseln. Nudeln mit Kräutersauce und etwas Kochwasser mischen. Mit einer Fleischgabel auf Tellern zu Nestli drehen. Mit Lachs, Gurkensalat und Sesam anrichten.
Tatar aus Graved Lachs und Rauchlachs, serviert mit Kräutersalat und Lingue («Schwiegermutterzungen»), ist eine Vorspeise, die auch Gäste beeindruckt.
Zum Rezept:
Als Vorspeise Blattsalat mit Blüten, fein gehobelten grünen Spargeln, Cherrytomaten und Mini-Burratas. Dazu passt Condimento-Feigensenf-Dressing.
Zum Rezept:
Lammnierstück an BalsamicoSauce
Rosa gebratenes Lammnierstück mit gedünstetem Radicchio und Radieschen an Balsamico-Sauce ist ein raffinierter Hauptgang.
Zum Rezept:
3.50
Dessert, ergibt ca. 9 Stück
2 Eiweiss
1 Prise Salz
100 g Zucker
1 TL Essig, z. B. Weissweinoder Apfelessig
1. Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Auf Backpapierbögen mit etwas Abstand Kreise à ca. 9 cm Ø aufzeichnen. Papier drehen, auf Backbleche legen. Eiweiss steif schlagen. Salz und Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse fest ist und glänzt. Essig beigeben, unterrühren. Eiweissmasse auf den Kreisen verteilen. Mit einem Löffel eine leichte Vertiefung formen. Ofentemperatur auf 90 °C reduzieren. Pavlovas im Ofen ca. 2,5 Stunden trocknen, Ofentür dabei mit einer Holzkelle einen Spalt offen halten. Ofen ausschalten, Pavlova darin auskühlen lassen.
Tipps: Die garnierten Pavlovas sind eine Dekovariante für den Ostertisch. Die Nestli z. B. mit Schokoladen- oder Zuckereili, Lemon Curd, Granatapfelkernen oder getrockneten Dekorblüten füllen und garnieren.
Wenn die Pavlovas ganz trocken sind, sind sie in einer Dose gut verpackt 2–3 Tage haltbar.
Bei Backöfen, die bei geöffneter Tür nicht heizen, die Tür während des Backens immer wieder kurz öffnen, damit der Dampf entweichen kann.
Blind gebackener Mürbeteig wird mit weisser Schokolade bestrichen, bevor Himbeer-Panna-cottaMasse darauf gegossen wird. Gut gekühlt als Dessert ein Hit.
Zum Rezept:
39.95 statt 49.95 20%
z. B. Rockbox BOLD S Wireless Bluetooth Speaker Anwendungsbereich:
99.95
statt 199.90
Kapselmaschine La Semeuse Viva B6
19 bar Pumpendruck, mit Vorbrühfunktion, 5 programmierbare Tasten für verschiedene Tassengrössen – 7180.103
59.95 statt 99.95 40%
59.95
Küchengeräte Set Smart Kit 2 Rose Metal
Wasserkocher: 1,7 l Füllmenge, mit hochwertigem Metallgehäuse und Wasserstandsanzeige
Toaster: Bräunungsregler, Defrost- und Aufwärmfunktion, Krümelschublade, geeignet für normalgrosse, XXL-Toasts und Pitas, Zentrierfunktion für gleichmässige Bräunung – 7180.380
17%
69.95 statt 84.95
Besuche uns auch online:
In-Ear-Kopfhörer TAT3508BK, schwarz
Bis zu 21 Std. Wiedergabezeit, integriertes Noise Cancelling, Mikrofon, spritzwasser- und schweissresistent gemäss IPX4, Multipoint-Verbindung und Touch-Steuerung – 7708.269
39.95
statt 59.95
Küchengeräte Set Cake Kit Powder
Handmixer: 300 W Leistung, 5-Stufen und Turbotaste, Schwingbesen und Knethaken, Küchenwaage: Tara-Funktion – 7180.371
Elektrische Zahnbürste ProtectiveClean 4300 HX6807/28
Schall-Technologie, bis zu 62 000 Bewegungen/Min., 1 Putzprogramm, 2 Intensitätsstufen, 2-Minuten-Timer, Andruckkontrolle warnt bei zu viel Druck, Bürstenkopfwechsel-Erinnerung – 7853.001.62722
Inkl. Reise-Etui, Informationen zur Geld-zurück-Garantie unter philips.ch/c-w/aktionen/GZG
39.95 Hit
Dampfbügeleisen GC1750
Dampfleistung: 25 g/min., Dampfstoss bis zu 100 g, Wassertankkapazität: 220 ml, Gewicht: 0,75 kg, Länge des Netzkabels: 1.9 m, Leistung: 2000 W, Tropf-Stopp-System, Keramik-Bügelsohle, Vertikaldampf und 4 variable Dampfeinstellungen – 7177.419
Die Angebote gelten vom 26.3. bis 1.4.2024 und solange Vorrat.
Diese und viele weitere Produkte findest du in melectronics- und grösseren Migros-Filialen.
Preise inklusive vorgezogener Recycling-Gebühr. Alle Preise in Schweizer Franken. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
1Wie lange muss ein Ei kochen, bis es hart ist?
Zehn Minuten, wenn du das Ei aus dem Kühlschrank direkt ins kochende Wasser gibst. Legst du es ins kalte Wasser, braucht es ab Siedepunkt des Wassers rund sechs Minuten. Bei kleinen Eiern reichen meist auch vier bis fünf Minuten. Sehr grosse Eier sollten hingegen eine Minute länger kochen.
2
Wie lange kann ich hart gekochte Eier aufbewahren?
Wenn die Schale unbeschädigt ist, kannst du hart gekochte Eier bis zu zwei Wochen im Kühlschrank lagern. Willst du sie so lange aufbewahren, solltest du sie auf keinen Fall mit kaltem Wasser abschrecken, denn das verkürzt die Haltbarkeitsdauer. Haben die Eier beim Kochen kleine Risse bekommen, solltest du diese zuerst verwenden, weil Eier mit gerissener Schale weniger lange haltbar sind. Lagerst du Eier bei Zimmertemperatur, dann solltest du sie innerhalb von zwei Tagen essen.
3
Warum sind Picknickeier aus dem Laden länger haltbar?
Weil den Schalen dieser Eier beim Färben ein schützender, lebensmittelechter Lack aufgetragen wird, der die Haltbarkeit der gekochten Eier verlängert. Du solltest diese Eier im Kühlschrank lagern und unbedingt auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten.
Keine Ostern ohne Eiertütschen –praktische Fakten zu gekochten Eiern.
4
Wie kann ich Eier leichter schälen?
Diese vier Tricks helfen:
1. Nicht mehr ganz frische Eier nehmen. Diese lassen sich nach dem Kochen einfacher schälen.
2. Einen Esslöffel Essig ins Kochwasser geben. Die Schale lässt sich dann einfacher lösen.
3. Die Eier nach dem Kochen abschrecken. Vor dem Abschre
cken solltest du mit einem Messer oder Löffel leicht auf die Schale schlagen, sodass sie eine Delle hat.
4. Willst du die Eier erst später schälen, hältst du die leicht angeschlagenen Eier kurz vor dem Schälen am besten unter laufendes Wasser.
Warum haben meine hart gekochten Eier einen grünen Rand ums Eigelb?
Der Rand entsteht, wenn das Ei lange – nämlich über zehn Minuten – gekocht wurde. Dann reagiert das Eisen im Eigelb mit den Schwefelverbindungen im Eiweiss. Du kannst das Ei aber immer noch bedenkenlos essen, diese chemische Reaktion beeinträchtigt auch den Geschmack nicht.
Wie verhindere ich das Aufplatzen der Eier?
Nimm die Eier 20 Minuten vor dem Kochen aus dem Kühlschrank. So reduzierst du den Temperaturunterschied zwischen Ei und kochendem Wasser. Ein sehr grosser Unterschied kann zum Aufplatzen führen. Zudem solltest du nicht zu viele Eier aufs Mal in die Pfanne geben, so prallen sie weniger aneinander. Das Wasser sollte nur leicht köcheln und nicht sprudeln; die Eier hüpfen somit nicht zu stark umher.
Text: Claudia SchmidtViele feine Rezepte mit hart gekochten Eiern findest du auf Migusto:
gut wie Cantadou schmeckt
Gönn dir ganz einfach provenzalische Lebensfreude.
Die Bewohner der Provence haben ein besonderes Gemüt. Sie sind gesellig, legen Wert auf Traditionen, schätzen die Schönheit der einfachen Dinge und das gute Essen. Cantadou lässt sich täglich von dieser Lebenseinstellung inspirieren. Das solltest du auch tun.
Schliesse deine Augen. Denke an die Provence. Siehst du die Lavendelfelder, die Olivenhaine, die Farben? Spürst du die warme Sonne auf deiner Haut? Hörst du die Zikaden singen? Fühlst du die Ferienstimmung in dir aufkommen? Nein? Dann wird es höchste Zeit, mal wieder Cantadou zu probieren. Hol dir mit uns die Provence auf den Tisch und damit die mediterrane Lebensfreude in dein Herz.
Dank Cantadou reist du nicht nur in die Ferne, sondern auch zurück in deine Kindheit. Mamis Fleischvögel, die Älplermagronen aus dem Sommerlager oder die Lachs-Lauch-Wähe deiner Grossmutter kannst du mit unseren Rezepten ganz einfach nachkochen. Ja, sogar Papis berühmtes Cantadou-Pausenbrot. Mit jedem Biss kommen die Erinnerungen ans Bächli-Stauen, den ersten Schulschatz oder einen gelungenen Streich wieder hoch. Nostalgie kann so gut schmecken.
Mit Cantadou feierst du einfache Lebensfreude, einfachen Genuss und eine einfach gute Zeit. Das ist unser Versprechen – und zwar bereits seit 50 Jahren.
«Cantadou ist von unserem Familientisch nicht wegzudenken. Nicht selten wird darum gestritten, wer Cantadou auslöffeln darf.»
Für jeden Geschmack etwas dabei
Knoblauch & Kräuter der Provence war das erste Cantadou-Produkt auf dem Schweizer Markt. Heute kannst du 7 verschiedene Sorten geniessen.
100% Weidehaltungsmilch für den feinen Unterschied Unsere Milchbauern ermöglichen ihren Kühen mindestens 150 Tage pro Jahr Weidezugang. Warum? Weil wir nicht nur unseren Konsumenten Gutes tun möchten.
Cantadou Mini
Kleine Würfel, grosser Geschmack. Cantadou Mini verleiht unzähligen Gerichten den Frischekick: ob als Topping auf der Pizza, im Salat oder als Apéro-Spiessli.
@cantadou
Cantadou.ch/rezepte
Cantadou gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
Nicht nur was, auch wie du isst, hat gesellschaftliche Folgen. Und darum hat Ida ein Problem.
Meine Freundin Ida, eine Frau mittleren Alters, ist eine gesellige Person und wird oft auf Partys eingeladen: Geburtstage, Grillpartys, Tauffeste, Verlobungen, Mittsommerwende, höchste Zeit für Apéro was kann man nicht alles feiern.
Furchtbar in Mode an solchen Anlässen sind Cupcakes. Diese Portionenküchlein schmückt ein cremiges Krönchen. Genau dieser Cremetupf macht Ida das Leben schwer. Wie nur beisst man in das süsse Stück, ohne sich mit der Cremekrönung das Gesicht zu verschlirggen? Nach dem ersten Versuch ist das rechte Glas der Sonnenbrille verkleistert, nach dem zweiten die linke Wange und die Wimpern. Ida zieht sich aufs Klo zurück, wischt sich die unansehnliche Deko aus dem Gesicht und sieht auf einen Blick im Spiegel: Jetzt hilft nur noch, sich ganz abzuschminken und ganz neu zu schminken.
Damit bleibt das Klo für 15 Minuten geschlossen. Als Ida heraustritt, hat sich ein Drittel des Partyvolks verzweifelt vor der Tür versammelt. Die Blicke ver-
raten, da stehen einige Freundschaften auf der Kippe, zu anderen wird es womöglich nun nie kommen.
Die Konsequenz aus dieser Erfahrung: Ida drückt seither das Cremetopping mit einem Löffelchen flach, womit sie es sich bereits mit einem halben Dutzend Cupcake-Bäckerinnen verscherzt hat, was sich schmerzlich auf Idas Partyagenda auswirkt.
Ich kann es Ida nachfühlen: Meine Tante Janine ist leidenschaftliche Cremeschnitten-Pistorin. Sie mags gar nicht, wenn ich ihre Meisterwerke auf die Seite kippe, damit beim Zerlegen nicht alles zermantscht. Aber ich muss sie einfach umlegen. Weil sie mir so besser schmeckt, die Cremeschnitte.
Roland Linder Arbeitet für das Kochmagazin Migusto und gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.
Mit diesen sieben Tipps holst du aus dem Snack das Maximum heraus.
Text: Deborah Bischof1
Wo sollte ich
Blévita aufbewahren?
Blévita gilt es stets trocken und vor Wärme geschützt zu lagern, zum Beispiel in einem Küchenschrank. Wenn du sie in der Tasche oder im Rucksack herumträgst, achte darauf, dass die Packung nicht aufreisst. Denn
ist diese einmal offen, sollten die Cracker rasch gegessen werden. Für unterwegs oder den kleinen Hunger empfehlen wir daher eine kleine Packung mit acht Crackern.
Wie lange sind sie haltbar?
Richtig aufbewahrt und in verschlossener Packung (siehe 1) sind Blévita bis zu einem halben Jahr haltbar, also viel länger als jedes Brot.
3
Was kann ich mit Resten machen?
Verwende die Krümel einfach als crunchy Topping für eine Suppe oder einen Salat. Oder du vermischst die Krümel mit etwas geschmolzener Butter und Zucker – fertig ist das knusprige Glacetopping.
4
Meine Blévita sind hart geworden – was jetzt?
Wenn eine Packung doch einmal offen liegen geblieben ist und die Cracker etwas hart geworden sind, lassen sie sich immer noch perfekt zu Paniermehl verarbeiten. Grob zerkleinerte Reste eignen sich für panierte Fleischoder Fischgerichte oder als Bindemittel für Hackbällchen und Burgerpattys.
5
Wie mache ich aus dem Snack einen Imbiss?
Ist der Hunger gerade etwas grösser, lassen sich Blévita mit wenig Aufwand upgraden: Die Cracker mit Frischkäse oder Avocado bestreichen und zum Beispiel mit Lachs oder Mozzarella belegen. Ein zweiter Cracker obendrauf: Fertig ist ein kleines Sandwich.
6
Gleich eine ganze Mahlzeit?
Das kann Blévita auch: Die Cracker mit Mais, Bohnen, Zwiebeln und Käse überbacken. So schmecken sie beinahe wie Nachos. Zum BlévichosRezept von Migusto gehts hier:
7
Kann ich Blévita auch selbst machen?
Im Migros-Regal kannst du zwischen Dutzenden Sorten auswählen. Möchtest du aber dein eigenes Blévita backen, brauchst du dazu Dinkelflocken, Hefe, Urdinkelmehl, Salz, etwas Magermilchpulver, Sonnenblumenöl und Backpulver. Zur Originalrezeptur:
3
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 26.3. bis 8.4.2024, solange Vorrat
25%
24H Feuchtigkeit für Ihre Hände
Neutrogena® Handcreme
z.B. Sofort einziehende Handcreme, 2 x 75 ml, 7.00 statt 9.60
25%
5.90 statt 7.90
Le Petit Marseillais® Handcreme
Nutrition, 2 x 75 ml,
Zum Frühlingsstart wünschen sich viele Kinder ein eigenes Zweirad. Eine grosse Auswahl und kompetente Beratung gibts in Zentralschweizer SportX- und Bike-World-Filialen.
Sicherheit geht vor
Intakte Pneus, funktionierende Bremsen, Reflektoren und Lichter sind gesetzlich als Veloausrüstung vorgeschrieben. Wichtig bei Kindervelos: Die Kleinsten müssen ohne Kraftanstrengung bremsen können. «Wir stellen das Velo so ein, dass Kinder gut an die Bremse kommen», sagt Stefan Bissig, Fahrradmechaniker im SportX Zugerland.
Schutz fürs Köpfchen
Schnell sausen die Kleinen umher. Sollten sie stürzen, schützt ein Helm zuverlässig. Bissigs Empfehlung: etwas «umfassendere» Kopfprotektoren, die zusätzlich den Schläfenbereich und den Hinterkopf abdecken.
Kindervelo CrossWave Prime Rider, 20 Zoll, Fr. 449.–
Auf dem Fahrrad herumsausen: Schon für die Kleinsten ein Genuss.
Es geht ohne Gänge
Beim ersten eigenen Velo soll sich das Kind ganz aufs Fahren konzentrieren. Eine Grundausstattung reicht deshalb. «Kinder sind mit einer Gangschaltung und zwei Bremsen anfangs meist überfordert», erklärt Bissig. Velos mit Gängen sind erst ab einer Radgrösse von 18 bis 20 Zoll (ca. 5–6 Jahre) sinnvoll.
Ding, Ding, Ding Eine Glocke gehört nicht mehr zwingend zur Ausstattung eines Fahrrads. Gerade bei Kindern ist sie aber praktisch, um sich bemerkbar zu machen – und natürlich, weil die Jüngsten Freude am Bimmeln haben.
Schön siehts aus Sicherheit ist das Wichtigste. Aber auch das Design. Schliesslich sollen die Sprösslinge beim Herumkurven lange Spass an «ihren» Fahrrädern haben. Die Auswahl ist gross: Von hellen auffälligen Farben bis zu dunklen, matten Tönen gibt es alles.
Eltern wirken mit Vielleicht stört der Velohelm, der Sitz ist noch nicht bequem – oder die Shoppinglaune fehlt: Es hilft, wenn Eltern beim Velokauf aktiv mitmachen. «Das Kind traut sich dann mehr zu – und hat mehr Freude», erläutert Fachmann Stefan Bissig.
Text: Patrick Schenk
Mittwoch, 27. März
Vorverschobener Abendeinkauf Bitte beachten Sie die Öffnungszeitenplakate in Ihrer Migros-Filiale.
Gründonnerstag, 28. März
Kantone Luzern, Uri
Alle Filialen sind bis 17.00 Uhr geöffnet
Weggis Migros-Partner bis 19.00 Uhr
Luzern Bahnhof bis 22.00 Uhr
Kantone Schwyz, Zug, Nidwalden, Obwalden Normale Öffnungszeiten
Karfreitag, 29. März
Luzern Bahnhof
6.00 bis 22.00 Uhr
Engelberg
10.00 bis 18.00 Uhr
Alle übrigen Filialen sind geschlossen.
Karsamstag,
www.migrosluzern.ch/ostern
Alle Supermarkt-Filialen sind ab 7.00 Uhr geöffnet
Luzern Bahnhof 6.00 bis 22.00 Uhr
alle Fachmärkte
alle Outlet Migros ab 8.00 Uhr
Ebikon Bike World
Emmen Wohncenter Micasa ab 9.00 Uhr
Luzern Bahnhof
7.00 bis 22.00 Uhr
Weggis Migros-Partner 7.30 bis 12.00 Uhr
Engelberg
10.00 bis 18.00 Uhr
Alle übrigen Filialen sind geschlossen.
Ostermontag,
Emmen Wohncenter
9.00 bis 17.00 Uhr
Ebikon Mall of Switzerland
9.00 bis 19.00 Uhr
Ebikon Bike World
10.00 bis 17.00 Uhr
Luzern Bahnhof
6.00 bis 22.00 Uhr
Weggis Migros-Partner
7.30 bis 12.00 Uhr
Engelberg
10.00 bis 18.00 Uhr
Alle übrigen Filialen sind geschlossen.
Text
Manuel Machado weiss, wie Fisch gelingt: fein marinieren oder mit Mönchsbart und Zitronen garnieren.
Migros Luzern
Migros Metalli, Zug
Ostern und Fisch – das passt perfekt zusammen.
Manuel Machado hat Tipps für ein gelungenes Festessen.
«Ich habe alle Fische gern», sagt Manuel Machado und lacht. Kein Wunder: Er ist am Meer aufgewachsen und konnte Fische als Kind fast täglich bestaunen. Sein Lebensmittelpunkt hat sich mittlerweile geändert, die Passion für Forellen, Hechte und Co. ist geblieben: In der Metalli-Migros berät Machado seit über 23 Jahren an der Theke. «Fisch ist Vertrauenssache», erklärt er. Die Kundinnen und Kunden des Fachleiters –die meisten kennen ihn persönlich und schätzen seine Empfehlungen. Gerade für das bevorstehende Osterfest hat er ein paar besondere Vorschläge.
Lachs, Zander oder Seeteufel?
Neben dem Klassiker – Lachs – empfiehlt der Portugiese Gotthard-Zander: Der in Erstfeld gezüchtete Fisch hat «eine fantastische Qualität» und ist aktuell das beliebteste Produkt der Fischtheke. Zu Ostern lieber
etwas Exotisches? Seeteufel sind, trotz ihres Namens, eine beliebte Osterspeise. Und dabei ideal für Fischanfänger: Seeteufelfleisch zerfällt beim Garen nicht so schnell. «Ob in der Pfanne oder auf dem Grill, es behält seine grossartige Konsistenz», so Manuel Machado. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Seeteufel ist grätenfrei.
Sonderwünsche willkommen
Auch Gräten wären sonst kein Problem: Auf Wunsch entschuppt, entgrätet, filetiert und portioniert das Thekenpersonal den ausgewählten Fisch. «Wir machen hier alles fixfertig», erklärt Machado. So bleibt beim Fest mehr Zeit für die Liebsten: «Ostern ist eine Familienfeier. Da würde ich den Fisch im Ofen machen. Während er vor sich hin brät, kann man gemütlich einen Apéro nehmen», schmunzelt der Fischexperte.
Aus dem Genossenschaftsrat
«Im Sommer trete ich nach zwölf Jahren aus dem Kundenparlament der Migros Luzern aus – mit zwei weinenden Augen. Denn ich habe die Mitarbeit im Rat sehr geschätzt: den Blick hinter die Kulissen, die transparente Einsicht in die Zahlen, den Puls der MigrosMitarbeitenden zu spüren, den direkten Zugang zu den Entscheidungsträgern und die Möglichkeit, bei wichtigen Weichenstellungen der Migros mitentscheiden zu können.
An meiner zweitletzten Ratssitzung Anfang März haben wir das erfreuliche finanzielle Jahresergebnis 2023 der Migros Luzern und die Wahlvorschläge für die Migros-Gremien verabschiedet. Vieles ist in der Migros aktuell in Veränderung. Die Rückbesinnung auf das Kerngeschäft ist richtig, wichtig und wird für die Zukunft identitätsstiftend sein. Ich freue mich auf meine letzte Ratssitzung im Juni und weiss schon, was mein Amt überdauern wird: die Erinnerung an Betriebsführungen, Filialbesuche – und die entstandenen Freundschaften.»
Mit der Migros-Geschenkkarte überraschen Sie mit einem Geschenk voller Möglichkeiten. Jetzt erhältlich in allen Filialen und auf geschenkkarte.migros.ch
BESTELLEN, ABHOLEN, GENIESSEN
Unser vollständiges Sortiment finden Sie online unter partyplatten.ch. Gerne beraten wir Sie auch persönlich in unseren Gastronomie-Filialen. Genossenschaft Migros Luzern
20%
6.40
statt 8.10
M-Classic Eglifilet mit Haut
Zucht aus der Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung
23% 5.90
statt 7.70
M-Classic Rindsfilet Black Angus Uruguay, per 100 g, in Selbstbedienung
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 26.3. bis 1.4.2024, solange Vorrat.
Eglifilet hat eine zarte, fast schmelzende Textur, die es zu einem Favoriten unter Fischliebhabern macht.
20%
6.–
statt 7.50
Wildlachs Sockeye, MSC Wildfang aus dem Nordostpazifik, 100 g, in Selbstbedienung
21%
2.60 statt 3.30
M-Classic Tessiner Platte Schweiz, per 100 g, in Selbstbedienung
22% 6.95
statt 9.–
«Aus der Region.»
Kalbssteaks, IP-SUISSE Zentralschweiz, per 100 g, in Selbstbedienung
28% 4.95
statt 6.95
Beretta ParmaRohschinken Italien, 100 g, in Selbst-bedienung
Genossenschaft Migros Luzern
Unsere
50%
Auf alle Energizer Hörgeräte
©2024
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 26.3. bis 8.4.2024, solange Vorrat
Erhältlich in den Grössen 10, 13, 312 und 675
Vor zwei Jahren stürmte
Kim de l’Horizon mit dem «Blutbuch» die Bestsellerlisten, jetzt steht der Schweizer Literaturstar auf der Bühne: Eine Begegnung in Zürich.
Text: Jörg Marquardt
Ein ruhiger Vormittag im Volkshaus Zürich. Im Café hats nur wenig Gäste. Als Kim de l’Horizon den Raum betritt, wandern die Blicke zum Eingang. Grüne Jogginghose, rotblaues Oberteil, leuchtend rote Lippen und darüber ein Schnauz. Ohne Zweifel, Kim fällt auf. Das liegt aber auch am Promistatus. Über Nacht ist de l’Horizon (31) zu einem Star der deutschsprachigen Literatur geworden. «Blutbuch» heisst das Debüt, das 2022 für Furore sorgte.
Kim lächelt und setzt sich zum Interview. «Sorry für die Verspätung, der ÖV …»
Für Kim de l’Horizon ist Geschlecht ein buntes Spektrum, keine schwarz-weisse Angelegenheit.
Der erste Eindruck: selbstsicher, aber respektvoll und zugewandt. Von Allüren keine Spur.
Dabei könnte sich Kim, ursprünglich aus Ostermundigen BE, auf den Erfolg durchaus etwas einbilden. Ausgezeichnet mit dem Deutschen und dem Schweizer Buchpreis, avanciert das «Blutbuch» schnell zum Bestseller und wird in 17 Sprachen übersetzt. Ein virtuoser Roman über die Suche nach der eigenen Herkunft, über Ängste, Lüste und die Kraft, sich neu zu erfinden. Er macht de l’Horizon zur öffentlichen Figur – Anfein-
dungen inklusive. Immer wieder wird Kim auf die eigene Geschlechtsidentität angesprochen. «Nonbinär» ist der Begriff, der dann fällt. Oder «genderfluid». Menschen wie Kim identifizieren sich weder als Mann noch als Frau. Für sie ist Geschlecht ein buntes Spektrum – keine schwarz-weisse Angelegenheit. Auch die Erzählfigur im «Blutbuch», die ihre Familiengeschichte aufrollt, ist nonbinär.
Dass sich die Medien oft nur auf dieses Thema stürzen, ärgert Kim.
Was stört Sie an der öffentlichen Wahrnehmung als nonbinärer Mensch?
Ich glaube nicht an fixe Identitäten. Mir ist wichtig, dass wir wieder offen werden für neue Erfahrungen.
Was hält uns zurück?
Unsere Kultur. Als Kinder haben wir noch grosse Lust und Freude, uns auszuprobieren, in andere Rollen zu schlüpfen, uns selbst zu spüren. Im Lauf der Kindheit trainieren wir uns diese Offenheit ab.
Das Feiern von geschlechtlicher Vielfalt und befreiten Körpern polarisiert. Im Internet entladen sich Wut und Hetze gegen Kim de l’Horizon. Für einen Auftritt an der Frankfurter Buchmesse wird deshalb Polizeischutz angefordert. In Berlin kommt es zu einem tätlichen Angriff.
Über den Hass will Kim nicht viele Worte verlieren. «Das ist nur ein verzweifelter Schrei von Leuten, die selbst Gewalt erfahren haben.» Wichtiger sind dem Literaturstar die positiven Veränderungen, die durch das «Blutbuch» möglich geworden sind, allen voran die Bündnisse und Projekte mit anderen Menschen. An den Rummel um die eigene Person hat sich Kim inzwischen gewöhnt. «Wenn ich gut drauf bin, finde ich es schön, angesprochen zu werden, ausser vielleicht in der Sauna.»
Der Bucherfolg hat das Leben gehörig umgekrempelt, vor allem im ersten Jahr: Lesungen, Podiumsgespräche und Interviews am laufenden Band. Davon viele Auftritte im Ausland. Manchmal geht es Kim wie einem Popstar auf Tournee, der nach dem Aufwachen grübelt, in welcher Stadt er gerade ist. Irgendwann wird der Stress zu viel. «Ich brauchte Abstand, um herauszufinden, was ich eigentlich will.»
Nach einer längeren Pause ist de l’Horizon jetzt zurück auf der öffentlichen Bühne,
Kim de l’Horizon
Spielt im «Blutstück» eine Hauptrolle: Kim de l’Horizon (l.) mit Gro Swantje Kohlhof
Gewinne Tickets für das «Blutstück» Noch bis zum 4. Mai zeigt das Schauspielhaus Zürich das «Blutstück» nach dem Roman von Kim de l’Horizon. Die Inszenierung mit de l’Horizon in einer Hauptrolle wird vom Migros-Kulturprozent unterstützt.
Hier gibts 3 × 2 Tickets zu gewinnen: engagement.migros.ch/ blutstueck
buchstäblich: Am Schauspielhaus Zürich läuft derzeit eine Adaption vom «Blutbuch» mit Kim selbst in einer Hauptrolle. Das «Blutstück», inszeniert von Leonie Böhm, ist eine wilde Mischung aus Slapstick, Gesangseinlagen und berührenden Ansprachen nach Motiven aus dem Roman. Kim hat daran mitgearbeitet. Es ist nicht die einzige Bühnenfassung. Auch in Hannover, Wien, Magdeburg und Bern steht das «Blutbuch» auf dem Spielplan.
Bekommen Sie Lampenfieber auf der Bühne?
Nein, ich hatte in den vergangenen beiden Jahren so viele Auftritte vor grossem Publikum, dass ich kaum noch aufgeregt bin. Es ist mehr eine Vorfreude. Was reizt Sie an der Zürcher Inszenierung?
Dass sich das Stück laufend verändert, weil wir Schauspielenden in einen Austausch mit dem Publikum treten. Ich habe Lust auf Prozesse, bei denen ich am Anfang nicht weiss, was am Ende herauskommt.
Kim schaut auf die Armbanduhr. Es ist gerade wieder viel los. Neben den Bühnenauftritten und der Promotion rund um das «Blutstück» läuft seit Kurzem ein eigens für das Schlachthaus Theater in Bern geschriebenes Stück. «Ich arbeite gern an vielen Projekten gleichzeitig. Nur ein Vollzeitjob, das wäre nichts für mich.»
Ein Anker in der Hektik ist Kims Wahlheimat Zürich. Schon fürs Studium hat sich der Schwerpunkt hierher verschoben. Nach Berlin oder in eine andere Metropole zieht es Kim nicht: «Mir ist der Blick vom kulturellen Rand her lieber.»
Und was kommt jetzt? Die Öffentlichkeit erwartet den nächsten Roman. Davon will sich Kim aber nicht leiten lassen. Entscheidend sei der kreative Prozess. «Ich will das tun, was ich als lustvoll und sinnhaft empfinde.»
Kim de l’Horizon muss jetzt los. Noch eine letzte Frage.
Ist Kim de l’Horizon eine Kunstfigur? Nein. Es gibt kein wahres Ich, das sich hinter einer Kunstfigur verbirgt. Für mich ist Kim de l’Horizon eine andere Möglichkeit zu existieren. Ich befreie mich vom Erbe meines Familiennamens, indem ich ihn verwandle.
Komfort, den ich verdiene.
20%
Auf
z.B.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 26.3. bis 8.4.2024, solange Vorrat.
Bei getrockneter Hartweizenpasta darf man das Mindesthaltbarkeitsdatum grosszügig überschreiten. Wichtig ist, sie trocken und kühl zu lagern. Vollkorn und Eiernudeln haben einen höheren Fettanteil und werden mit der Zeit ranzig. Ähnlich beim Reis: Weisser Reis und Wildreis können theoretisch für immer gelagert werden. Luftdicht, kühl und dunkel, am besten ungeöffnet in der Originalverpackung. Brauner Reis oder Vollkornreis kann wegen seines höheren Fettgehalts verderben.
In diesen Produkten ist kein Wasser und somit auch kein Nährboden zur Vermehrung von Bakterien enthalten. Werden Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen oder Bohnen trocken und kühl gelagert, können sie noch sehr lange gegessen werden.
Salz bleibt für immer Salz. Aber auch andere Nahrungsmittel scheren sich nicht um das Mindesthaltbarkeitsdatum.
Text: Edita Dizdar
Reiner Weissweinessig hat einen höheren Säuregehalt als andere Essigsorten. Dadurch haben Bakterien keine Chance. Das gilt aber nicht für Essige, die mit Zusätzen wie Balsamico versehen sind. Sie enthalten Traubenmost, der bei langer Lagerung gären kann. Bewahre Essig am besten gut verschlossen an einem dunklen, kühlen Ort auf.
Trocken und gut verschlossen behält reines Salz seine Eigenschaften für immer. Nicht umsonst kann man mit Salz andere Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Gemüse haltbar machen. Wichtig: Die lange Haltbarkeit gilt nicht für jodiertes, aromatisiertes oder mit Kräutern gemischtes Salz. Zucker lagerst du am besten kühl, trocken und dunkel, so haben Bakterien oder Schimmelpilze keine Chance.
Fortsetzung auf Seite 48
Fortsetzung von Seite 47
Um seine Truppen mit haltbaren Lebensmitteln zu verpflegen, setzte Napoleon ein Preisgeld für eine entsprechende Erfindung aus. Es war die Geburtsstunde der Konservendose. Theoretisch können verschlossene Konserven ewig aufbewahrt werden. Wichtig: aufgeblähte Dosen unbedingt entsorgen, wegen der Gefahr einer lebensbedrohlichen Vergiftung und der Lähmungserkrankung Botulismus.
Anzeige
Haltbarkeit
Bereits vor 10 000 Jahren, in der Steinzeit, kannten Menschen Kaugummis. Sie sollen Birkenharz als Universalkleber genutzt haben, den sie aber erst weich kauen mussten. Heutige Kaugummis sind zwar anders zusammengesetzt, überdauern aber auch lange, wenn man sie trocken, kühl und dunkel lagert. Aber Achtung: Durch zu viel Trockenheit werden sie hart, und zu viel Feuchtigkeit macht sie ungeniessbar.
Allergie? Lieber kurz beraten lassen, als den Frühling zu verpassen!
Ist eine kühle, trockene, luftdichte und vor Schädlingen geschützte Lagerung gewährleistet, kann Weissmehl sehr lange aufbewahrt werden. Ist eins der oben genannten Kriterien nicht erfüllt, können sich Lebensmittelmotten und anderes Ungeziefer ausbreiten, das Mehl wird muffig und ungeniessbar. Vollkornmehl ist durch seinen höheren Fettgehalt prädestiniert dafür, mit der Zeit ranzig zu werden, und eignet sich somit nicht für jahrelange Lagerung.
Jetzt E-Bike im Wert von CHF 5000.– gewinnen! wegzurbesserung.ch
Ihre Apotheke.
Der direkte Weg zur Besserung.
Kühl, dunkel und gut verschlossen gelagerter Honig ist theoretisch unendlich lange haltbar. Grund ist der hohe Zuckeranteil, der konserviert. Wichtig ist, dass keine Verunreinigungen wie Butterreste oder Brotkrumen in den Honig gelangen. Steht er lange herum, kristallisiert er und kann Farbe und Konsistenz ändern. Essen kannst du ihn trotzdem. Stört dich, dass er klumpig ist? Dann stelle das verschlossene Honigglas in ein Wasserbad (nicht über 40 Grad Celsius) und warte, bis der Inhalt wieder flüssig wird.
20% 20%
GÜLTIG VOM 25. MÄRZ BIS 7. APRIL 2024
Wundspray, 50 ml
CHF 12.40
STATT CHF 15.50
Zur Wundversorgung
Bepanthen MED Plus
desinfiziert und heilt
kleine Wunden
Bayer (Schweiz) AG
Dies sind zugelassene Arzneimittel. Bitte
So erkennst du, ob Lebensmittel noch gut sind
1 Schauen
Inspiziere die Verpackung des abgelaufenen Lebensmittels. Sie muss trocken sein, denn sonst haben sich womöglich Mikroorganismen ausgebreitet, die gesundheitsgefährdend sein können. Achte auch darauf, dass keine Lebensmittelmotten oder andere Tierchen in der Packung sind. Auch wenn sich Kondenswasser gebildet hat, ist Vorsicht geboten, denn Feuchtigkeit lässt Essen schneller verderben. Ist dies nicht der Fall, sieht das Lebensmittel noch frisch aus und ist weder verfärbt noch schimmlig, gehst du weiter zu Punkt 2.
2 Riechen
Öffne die Verpackung und rieche am Inhalt. Steigt dir ein muffiger, gäriger oder gar fauliger Geruch in die Nase, dann lass besser die Finger davon. Stellst du nichts Ungewöhnliches fest, kannst du einen Schritt weitergehen.
3 Schmecken
Das Lebensmittel sieht noch frisch aus und riecht, wie es riechen soll? Sehr gut. Jetzt kannst du ein wenig davon probieren. Schmeckt es wie gewohnt? Dann darfst du es essen. Schmeckt es komisch? Dann entsorge es besser. Wichtig: Die Lebensmittelhändler übernehmen keine Verantwortung, wenn ein Lebensmittel das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat.
Creme, 100 g
CHF 23.10
z.B. Elmex Gelée, Tube, 25 g
STATT CHF 28.90
CHF 11.10
STATT CHF 13.90
Für gesunde Zähne
Zur Kariesprophylaxe
20% RABATT auf alle Produkte von Elmex und Meridol
GABA Schweiz AG
Für bewusste Schleckmäuler
You Konfitüre Erdbeere, −30 % Zucker, 210 g Fr. 2.10
You Cookies Cranberry, −30 % Zucker, 240 g Fr. 3.95
You Granola Bites mit Kakao, −40 % Zucker, 200 g Fr. 3.95
You Bio Yogurt
To Go Erdbeer, −30 % Zucker, 100 g Fr. 1.10
Von Zähneputzen bis Spazierengehen: Was du im Alltag tun kannst, damit du nicht mehr so viel Zucker zu dir nimmst.
Text: Barbara Scherer ZuckerSchrittweise reduzieren
Von einem Tag auf den anderen weniger Zucker essen – das klappt meist nur für kurze Zeit. «Darum empfehle ich, Zucker im Alltag langsam und schrittweise zu reduzieren», sagt Christine Brombach, Ernährungswissenschaftlerin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Also jeden Tag ein bisschen weniger Zucker in den Kaffee oder Tee geben. «Wir können uns sehr gut an einen weniger süssen Geschmack gewöhnen», so Brombach. Oft sei das Dessert nach dem Essen
ein festes Ritual und könne deshalb nicht einfach weggelassen werden: «Dann lohnt es sich, die Portion jeden Tag ein bisschen zu verkleinern.»
Auf Ablenkung setzen
Gut und viel gegessen und trotzdem Lust auf etwas Schokolade? Dann probiers mal mit Bewegung. «Es kann schon reichen, kurz aufzustehen und in der Wohnung umherzuspazieren, um die Lust auf Süsses
zu vergessen», erklärt Christine Brombach. Manchmal hilft es auch, die Zähne zu putzen. Der Minzgeschmack lässt bei den meisten die Lust auf ein Dessert verschwinden. Alternativ geht auch ein Minzbonbon oder Kaugummi.
Weniger Zucker isst du automatisch, wenn du nichts Süsses zu Hause hast. Deshalb solltest du nie hungrig einkaufen gehen. Sonst übernimmt der Magen gern die Führung. «Wer nicht ganz verzichten möchte, kann die kleinere Packung kaufen. So gerät man am Abend nicht in Versuchung, zu viel Süsses zu essen», sagt Brombach.
Eine Aprikose statt ein Stück Kuchen –klingt banal, kann aber funktionieren. «Zwar enthalten Früchte ebenfalls Zucker, jedoch weniger als zum Beispiel Schokolade. So müsste man ein Kilogramm Äpfel essen, um den Energiewert von 100 Gramm Schokolade zu erreichen», erklärt die Ernährungswissenschaftlerin.
Mehr selbst kochen
Zucker steckt nicht nur in Schokolade und Kuchen, sondern auch in vielen Saucen und Fertiggerichten. Wenn du darauf verzichten möchtest, lohnt es sich, selbst zu kochen. So kannst du steuern, wie viel Zucker in dein Essen kommt. «Auch im Restaurant kann man den Zuckergehalt etwas steuern, indem man etwa statt der fertigen Salatsauce nur Essig und Öl benutzt», sagt Christine Brombach.
Die Schweiz mags süss Rund 100 Gramm Zucker essen wir pro Kopf und Tag. Schweizerinnen und Schweizer sind damit die grössten Zuckerliebhaber in Europa. Zum Vergleich: In Deutschland liegt der Zuckerverbrauch pro Person und Tag gemäss der Onlineplattform Statista bei ca. 91 Gramm.
Unsere Küchenmesser sind sorgfältig durchdacht und meisterhaft gefertigt. Damit sie Ihnen das sichere Gefühl geben, alle Aufgaben rundum das Kochen mühelos zu meistern.
FROM THE MAKERS OF THE ORIGINAL SWISS ARMY KNIFE ™
ESTABLISHED 1884
Die Swiss Classic Messer gibts in Ihrer Migros
Anzeige
Besser nutzt du sie etwa als Dünger oder als Extraportion Kalzium. Acht Vorschläge.
Text: Nina HuberAls Naturdünger nutzen
Eierschalen bestehen zu 90 Prozent aus Kalzium. Alle Pflanzen, die Kalzium lieben, danken es dir, wenn du die Eierschalen zerbröselst und dann als Dünger auf der Erde verteilst. Zu ihnen gehören unter anderem Pfingstrosen, Chrysanthemen, Tomaten, Zwiebeln, Johannisbeeren sowie Mangold, Schnittlauch und Holunder. Übrigens: Mit dem abgekühlten Wasser, das du zuvor zum Eierkochen verwendest hast, giesst du am besten gleich die Pflanzen.
Schnecken abschrecken
Pflegst du einen Gemüsegarten? Deinen Salat kannst du schützen, indem du als Schneckenschreck grobe Splitter von Eierschalen um ihn reihst. Die Tiere kriechen nicht gern über die spitzen Kanten.
Falls du milden Filterkaffee schätzt, solltest du mal Folgendes ausprobieren: Lege ein paar Stückchen einer gut gereinigten Eierschale zwischen das Kaffeepulver in den Filter. Dein Kaffee wird so nicht nur mit wertvollem Kalzium angereichert, sondern schmeckt auch weniger bitter.
Gültig von Donnerstag, 28. bis Sonntag, 31. März 2024
20%
Schalen schlemmen
Die Vorstellung, knackige Eierschalen zu kauen, klingt wenig appetitlich. Zermahlst du sie aber fein mit dem Mörser und mischst sie ins Müesli oder zerkleinerst sie im Mixer mit Früchten zu einem Smoothie, führst du dir eine Extraportion Kalzium zu – ein wichtiger Nährstoff für Knochen und Zähne.
Minitrichter herstellen
Flüssigkeit in ein Gefäss mit schmaler Öffnung zu bringen, ist knifflig. Hast du gerade keinen passenden Trichter zur Hand, um etwa Sirup in eine Flasche mit dünnem Hals abzufüllen, kannst du aus Eierschalen im Nu einen herstellen. Dazu mit einer dicken Nadel oder einem Essstäbchen vorsichtig ein Loch in den Schalenboden stechen.
Setzlinge ziehen
Ist das Dreiminutenei sauber ausgelöffelt, bleibt ein natürliches Töpfchen für die Anzucht von Setzlingen übrig. Praktisch: Beim Umtopfen kannst du das Pflänzchen gleich mitsamt der Eierschale in die Erde stecken. Sie zerfällt später sowieso und dient zudem als Dünger. Ganz einfach klappts mit Kresse: mit einem kleinen Löffel Erde in die Eierhülle füllen, Kressesamen drüberstreuen, vorsichtig wässern. Nach zwei Tagen kom-
Bioeier im Karton
Alle gekochten Bioeier der Migros sind neu in Karton verpackt. Damit werden jährlich über 14 Tonnen Plastik eingespart. Zum Beispiel: Migros Bio Schweizer Eier S Freiland, gekocht und gefärbt, 4 × 50 g+ Fr. 4.10
men erste grüne Blätter zum Vorschein. Als Unterlage nimmst du einen hübschen Eierbecher oder ganz einfach den Eierkarton.
Eierkerzen basteln
Für diese hübsche Osterdeko brauchst du etwas Geschick. Wasche das leere Ei gründlich aus. Verwende Kerzenwachsreste oder Kerzenwachsgranulat und lass es schmelzen. Dann fügst du einen Docht hinzu (Tipp: wickle das Ende um einen Zahnstocher) und giess das flüssige Wachs in die Eierschale. Die Schalen bemalst oder verzierst du nach Belieben. Hier bietet famigros.ch eine gute Anleitung: www.migmag.ch/eierkerzen.
Küchlein backen
Minikuchen in Eierförmchen werten jeden Osterbrunch auf. Für sechs Küchlein benötigst du ein Ei und fünf weitere Eierschalen, die du zu diesem Zweck auf die Seite gelegt hast. Schlage das Ei vorsichtig mit einem Löffel auf und rühre den Inhalt mit Zucker schaumig. Danach fügst du Butter, Mehl und Backpulver dazu. Den Teig füllst du dann mithilfe einer Spritztüte vorsichtig in die mit Butter vorgefetteten Eierschalen. Zum Backen stellst du sie am besten in kleine Muffinformen. Das ausführliche Rezept gibts auf migusto.ch: Kuchen in Eierschalen.
Köstliche und intensive Frischkäsesorten zu Ostern
Kräuter & Knoblauch
Wildkräuter
Meerrettich
100% Végétal
Kräuter & Knoblauch
Für weitere Rezepte
Ab
Gran Pavesi
Gran
Gran Pavesi Sfoglie Olive, 150 g 2.25
Ja, die Muskelmasse nimmt ab 50 schnell ab. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Wenn man beharrlich trainiert, lässt sich dieser Prozess stark verlangsamen. Teilweise gelingt es sogar, neue Kraft hinzuzugewinnen. «Ältere sollten unter Anleitung trainieren, um Verletzungen zu vermeiden», sagt Manuela Wälti, Trainerin und Teamleiterin im Fitnesspark Oberhofen BE. «Gleichzeitig ist es sehr wichtig, dass sie sich an der Kraftmaschine ins Zeug legen und ihre Komfortzone verlassen. Denn nur wer die Muskeln stark belastet, steigert langfristig seine Kraft.»
Ohne Protein gehts nicht
Auch die Ernährung spielt eine grosse Rolle: Um Muskeln aufzubauen, braucht man genügend Protein. Das gilt besonders für ältere Menschen. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt über 60 Jährigen, pro Tag 1 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen. Proteinreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Eier, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, aber auch pflanzliche Nahrung wie Hülsenfrüchte –Kichererbsen etwa oder Bohnen und Linsen.
Neben dem vollen Einsatz und der richtigen Ernährung braucht es viel Geduld.
Im Alter dauert der Muskelaufbau länger. Doch wer sich davon nicht entmutigen lässt, kann sich über eine Reihe positiver Nebeneffekte freuen: So nimmt durch Krafttraining auch die Knochendichte zu, man hat den Körper ganz allgemein besser unter Kontrolle und ist weniger sturzgefährdet. Und falls es doch einmal zu einem Sturz kommt, schützen Muskeln als Puffer ein Stück weit vor Verletzungen.
Manuela Wälti erlebt in ihrem Fitnesspark oft Erfolgsgeschichten: Ältere Kundinnen und Kunden erzählen, dass sie dank Krafttraining wieder im Garten arbeiten, vollgepackte Einkaufstaschen tragen oder den Enkel in die Luft stemmen. Mit anderen Worten: Wer schwere Gewichte stemmt, hat es nachher im Alltag deutlich leichter.
Text: Michael West
Mehr über die Fitnesscenter der Migros auf fitnesspark.ch, activfitness.ch
Das
M-Budget
Whey Proteinpulver Vanille, 750 g Fr. 15.95
Perform Neoprenhanteln, 2 kg Fr. 24.90 bei SportX
TheraBand, 1 Stück, extra stark Fr. 24.90 bei SportX
gibt MuckisDirekt neben der Leukerbad Therme
TOP Badepauschale 2024
3 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 931.- pro Person
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements
Fr. 10.– pro Tag.
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!
T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
Ein einziger Zigarettenstummel verschmutzt bis zu 1000 Liter Wasser. Helfen Sie mit, Littering zu vermeiden: oceancare.org/plastik
Das Migros-Magazin und das Europa-Park-Erlebnis-Resort verlosen
Familienkurzferien für 1472 Franken: zwei Nächte im Viersternehotel, zwei Tage im Park und einen in der Wassererlebniswelt Rulantica.
Dazu gibts je fünf Familienpässe für den Europa-Park à 278 Franken und für Rulantica à 198 Franken – alles für vier Personen.
Unvergessliche Kurzferien erleben Familien im Europa-Park-Erlebnis-Resort, bestehend aus Europa-Park, Rulantica und sechs Hotels sowie Yullbe und Eatrenalin. In Deutschlands grösstem Freizeitpark laden mehr als 100 Attraktionen und Shows zu Entdeckungen in 17 europäischen Themenbereichen ein.
Mit «Voltron Nevera powered by Rimac» wartet 2024 eine unvergleichliche Achterbahn-Neuheit auf die Gäste. Im neuen kroatischen Themenbereich trumpft der Multi Launch Coaster mit zahlreichen innovativen Elementen auf. Zudem kehren die beliebten Familienattraktionen «Alpenexpress Enzian» und «Tiroler Wildwasserbahn» zurück. Und die Showliebhaber freuen sich auf vielfältig ausgerichtete Highlights. In unmittelbarer Nähe geniessen Gäste in der
nordisch inspirierten Wasserwelt Rulantica Rutschvergnügen, Action und Entspannung. Im Bereich «Nordiskturn» können sie auf Europas grösster Speedrutsche «Vikingløp» um die Wette gleiten. In der speziellen Rundfahrtattraktion «Tønnevirvel» für Wasserparks von Mack Rides liefern sie sich eine Wasserschlacht in Gondeln.
Neben Rulantica tauchen Besucher bei der VR-Experience Yullbe in neue Welten ein. Den Kurzurlaub rundet die kulinarische Reise für alle Sinne im futuristischen Gastronomie-Eventkonzept Eatrenalin ab. Nach erlebnisreichen Stunden bieten sechs parkeigene Viersternehotels und das Camp Resort die Möglichkeit, den Kurzurlaub mit viel einzigartigem Charme ausklingen zu lassen.
Gutscheine der Saison 2024 gelten bis zum 14. März 2025 ohne Einschränkungen.
Hände hoch!
Spass für Gross und Klein bei zahlreichen Attraktionen
Mitmachen und gewinnen
Wettbewerbsfrage: Wie viele Attraktionen bietet der grösste Freizeitpark Deutschlands?
Mitmachen:
Seit September 2023 ist die Teilnahme an den Verlosungen ausschliesslich online möglich. Sie ist weiterhin kostenlos.
www.migmag.ch/ europapark
Einsendeschluss: 31. März 2024 Teilnahmebedingungen:
www.migmag.ch/ teilnahmebedingungen
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Anzeige
Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.
Selbstbestimmt durch den Alltag. Dank Ihrer Spende: szblind.ch
Erleben Sie die malerische Schönheit von San Francisco, bevor Sie Ihre Reise zu den atemberaubenden Inseln Hawaiis fortsetzen. An Bord der Norwegian Sun erwarten Sie entspannte Tage auf See, während Sie sich auf die paradiesischen Inseln des Pazifiks begeben. Tauchen Sie ein in die kulturelle Vielfalt und die traumhaften Landschaften dieser einzigartigen Trauminseln, bevor Sie schliesslich in Brisbane ankommen. Von dort aus setzen Sie Ihre Reise fort und entdecken Sie die Schönheit von Melbourne, bevor Sie voller unvergesslicher Erinnerungen und Eindrücke zurück in die Schweiz fliegen.
Honolulu
Attraktives Vorprogramm
15.11. Zürich - San Francisco Fluganreise nach San Francisco. Anschliessender Transfer in Ihr 4* Hilton Hotel Parc 55. Übernachtung.
16.11. San Francisco - Honolulu Transfer zum Flughafen inkl. Stadtrundfahrt in San Francisco. Weiterflug nach Honolulu. Transfer vom Flughafen Honolulu in Ihr Hotel „Hyatt Place Wakiki Beach“ inkl. Frühstück. Übernachtung.
17.11. Honolulu / Hawaii (USA) Inkludierte ganztätige Inselrundfahrt auf Honolulu. Übernachtung inkl. Frühstück.
18.11. Honolulu / Hawaii (USA) Tag zur freien Verfügung. Optionaler Ausflug „Japanischer Byodo-In Temple Tour“ Fr. 120.p.P. Übernachtung inkl. Frühstück.
19.11. Honolulu / Hawaii (USA) Tag zur freien Verfügung. Übernachtung inkl. Frühstück.
20.11. Honolulu / Hawaii (USA) Transfer zum Hafen inkl. Stadtrundfahrt. Einschiffung und Abfahrt um 19.00.
18.11. Zürich - San Francisco Direktflug mit Swiss nach San Francisco. Transfer in Ihr Hotel. Übernachtung.
19.11 San Francisco - Honolulu
Transfer zum Flughafen inkl. Stadtrundfahrt in San Francisco. Weiterflug nach Honolulu. Transfer vom Flughafen in Ihr Hotel. Übernachtung.
20.11. Honolulu / Hawaii (USA) Transfer zum Hafen inkl. Stadtrundfahrt. Einschiffung und Abfahrt um 19.00.
21.11. Kahului, Maui / Hawaii (USA) 07.00-19.00.
22.-23.11 Nawiliwili, Kauai / Hawaii (USA) Ankunft um 15.00. Übernachtung an Bord und Abfahrt am Folgetag um 14.00.
24.11. Hilo, Big Island / Hawaii (USA) 07.00-16.00.
29.11. Rangiroa (Franz. Polynesien) 11.30-17.00.
30.11 Bora Bora (Franz. Polynesien) 09.30-19.00.
01.12. Raiatea (Franz. Polynesien) 07.00-19.00.
02.12. Moorea (Franz. Polynesien) 07.00-17.00.
03.12. Papeete / Tahiti (Franz. Polynesien) 07.00-23.00.
04.12. Bora Bora (Franz. Polynesien)
10.00-21.00.
06.12. Rarotonga (Cookinseln) 07.00-17.30.
08.12 Pago Pago (Amerikanisch-Samoa) 10.00-20.00.
10.12. Apia (Samoa) 07.00-16.00.
11.12. Vava‘u (Tonga) 10.30-19.30.
13.12. Lautoka (Fidschi) 07.00-17.00.
15.12. Lifou (Neukaledonien) 07.00-17.00.
18.12. Brisbane (Australien) 07.00-18.00.
21.12. Melbourne - Zürich Ankunft um 07.00. Ausschiffung und Transfer zum Flughafen inkl. Stadtrundfahrt. Rückflug nach Zürich.
22.12. Ankunft in der Schweiz. Seetage nicht erwähnt.
● Eigene Schweizer Reiseleitung
● Direktflug Zürich - San Francisco mit Swiss*
● Direktflug San FranciscoHonolulu mit United Airlines*
● Flug Melbourne - Zürich, via Singapur mit Singapore Airlines*
● 1 Übernachtung im 4* Hilton Hotel Parc 55 in San Francisco
● 1 Übernachtung im Courtyard by Marriot Hotel Waikiki Beach
● Stadtrundfahrten in San Francisco und Honolulu
● Kreuzfahrt mit Vollpension
● 30 Nächte an Bord
● Alle Transfers
● Flug-/Hafentaxen
● Auftragspauschale
● Gebühr Reisegarantiefonds
Optionale Leistungen¹ ●
Ideales Reisedatum
Einmalige Aktionspreise
Ihre Route
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Wer wurde zur besten Schweizer Sportlerin des Jahres 2022 gewählt?
Welche Sängerin erhielt insgesamt 32 Grammys?
G Taylor Swift D Beyoncé E Beatrice Egli
In welchem Jahr wurde die Künstlerin Madonna geboren?
E 1938 I 1958 L 1978
Welches Land besitzt Küsten am Mittelmeer und auch am Roten Meer?
H Israel D Marokko Z Ägypten
Von welchem Planeten stammt die Comicfigur Superman?
L Mars R Helius I Krypton
Welcher Schauspieler spielte den Inspektor
N Peter Falk P Woody Allen M Jim Carrey
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 31.3.2024, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
1401243131
Gegen
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.
Einlösbar bei:
BBQ Marsh Mallows, 300 g Fr. 3.50
Ein Rezept, vier Zutaten
Migros Bio Milchschokolade, 100 g Fr. 2.20
Valflora Vollrahm
UHT 35 %, 250 ml Fr. 2.05
Pâtissier
Kakaopulver, 200 g Fr. 2.95
Und so gehts
2 dl Rahm erhitzen, 45 g Marshmallows und 80 g Milchschokolade bei kleiner Hitze darin schmelzen. Masse in vier Gläser oder Schälchen verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen. Mit Kakaopulver bestäubt servieren. Mehr Desserts auf migusto.ch
31%
1.50
33%
Rindshackfleisch,
40%
30%
Soft-Toilettenpapier oder -Feuchttücher in Mehrfach- oder Sonderpackungen,
3.30
31%
32% Alle
30%