1 minute read

«Mein Favorit ist die Riesenbrezel»

Bei spontanem Besuch oder wenn man für die Verpflegung der Gäste nicht selbst sorgen kann: Mit dem breiten Angebot der Take-Away-Migros ist der kulinarische Teil schnell organisiert. Ein Blick hinter die Kulissen mit Sandro Ganna im Rheinpark.

Text und Bild: Silke Seichter

«Die Riesenbrezel ist bei unseren Kundinnen und Kunden seit Jahren am beliebtesten – und auch mein Favorit», sagt Sandro Ganna, der das Migros-Restaurant im Rheinpark, den dortigen TakeAway sowie den Take-Away in Rorschach leitet.

Der 35-Jährige, der seine Laufbahn mit einer Lehre zum Koch begonnen hat, fühlt sich in der Gastronomie pudelwohl. «Ich kann mir keinen schöneren Job vorstellen. Die Arbeit mit frischen Lebensmitteln, das Handwerk dahinter und der tägliche Kontakt mit den Kunden –das macht mir einfach Spass», so der zweifache Familienvater, der jeweils am Dienstag Papitag hat und wohl auch ob der Rahmenbedingungen, die die Arbeit in der MigrosGastronomie ihm bietet, seinem Arbeitgeber bereits seit 15 Jahren treu ist.

Auf Wunsch frisch zubereitet

Und so legt er auch gern selbst Hand an, wenn es wieder einmal gilt, eine Kundenbestellung fertig zu machen, denn der Grossteil des Bestellenund-Abholen-Angebots wird direkt in den Migros-TakeAways hergestellt. Allerdings wird Ganna nur bei den einfachen Belägen aktiv. «Die filigrane Dekoration der Rusticoplatte etwa, die wir heute Morgen für einen Znüni parat gemacht haben, überlasse ich meinen Kolleginnen, die das mit merklich mehr Geschick fein ausführen», so der Oberbürer.

Am Montagmorgen von Sandro Gannas Team in der RheinparkKüche frisch zubereitet: Die RusticoPlatte für den Znüni eines Kunden

Besonders beliebt sind neben der Riesenbrezel sämtliche anderen gefüllten Partybrote.

«Ich denke, ein grosser Vorteil ist, dass sie sich gut transportieren und ohne Besteck geniessen lassen. MM

Das ganze Angebot, zu dem auch Gebäck und andere feine Desserts gehören, findet sich auf bestellenundabholen.ch

Die «Aus der Region»-Platte ist ein Klassiker im Angebot. Sie bietet eine attraktive Auswahl regionaler Käse- und Charcuterie-Produkte.

KURSE FÜR KREATIVE Zine falten und Video schneiden im Kulturbüro

Schon bald findet im Kulturbüro St. Gallen eine Reihe von Kursen und Workshops statt. Am 15 April von 10 bis 13 Uhr können die Teilnehmenden ihr eigenes Zine – eine auf spezielle Art konzipierte und gefaltete Publikation – herstellen. Der Workshop wird geleitet von Lea Frei und kostet 60 Franken.

Am 6. Mai von 9.30 bis 17 Uhr findet der Videoschnittkurs Davinci Resolve für 80 Franken mit Stefan Schöbi statt. Und am 20 Mai von 9 bis 11 Uhr können Kultur­ und Sozialschaffende von Judith Stokvis für 20 Franken Grundlagen für ein gutes Gesuch erfahren.

Infos: kulturbuero.ch/sg/ wissen­erweitern

This article is from: