40 | 21.3.2022 | RISIKEN
«Es ist menschlich, gegenüber Neuem vorsichtig zu sein» Viele fürchten sich vor 5G oder Impfungen, obwohl hierzulande Rauchen, Essen und zu wenig Bewegung die grössten Gesundheits gefahren darstellen. Psychologieprofessor Renato Frey e rklärt, was dahintersteckt. Text: Ralf Kaminski Illustration: Michael Meister
Renato Frey, Sie haben untersucht, fĂĽr wie riskant die Bevölkerung den Mobilfunkstandard 5G hält, und fanden heraus: Knapp zwei Drittel sehen darin ein mittleres bis hohes Risiko. Erstaunlich viele, nicht? Ja. Dass es ein Thema ist, das Âbeschäftigt und polarisiert, war klar. Aber dass so viele darin ein derart hohes Risiko sehen, hätte ich nicht erwartet. Umso mehr, als eindeutige ÂGesundheitsgefahren bisher trotz vieler Studien nicht Ânachgewiesen werden konnten. Weshalb fĂĽrchten sich trotzdem so viele vor 5G? Unsere Studie zeigte, dass ein wesentlicher Faktor das ÂVerÂtrauen in die Behörden ist. Je Âgeringer es ist, desto höher schätzt man das Risiko ein. Grundsätzlich ist es aber typisch menschlich, gegenĂĽber Neuem erst einmal vorsichtig zu sein. Wenn ein besonders grosser ÂNutzen oder Gewinn in Aussicht steht, ist es nämlich oft so, dass es auch einen Haken gibt – wie etwa beim matheÂmatisch unwahrscheinlichen Sechser im Lotto. Auch bei 5G scheint eine Kosten-Nutzen-Analyse zu passieren: Es wird zwar als revo luÂtionäre Neuheit gepriesen,
doch ein grosser persönlicher Nutzen ist bisher nicht erkennbar. Deshalb ĂĽberwiegt die Sorge ĂĽber mögliche Nachteile. Es ist also das Unvertraute, das zunächst Skepsis auslöst? Und das ist durchaus nichts ÂUngewöhnliches. Sobald man mehr weiss und auch selbst mit einer Technologie zu tun hat, verÂändert sich normalerweise die ÂRisikoeinschätzung. So lief das damals auch bei der Mikrowelle, die viele zu Beginn fĂĽr sehr gefährlich hielten, die aber heute in fast jeder KĂĽche steht. Die Mehrheit der Menschen hat sich mit 5G noch nicht sehr intensiv beschäftigt und ist sich nicht Âbewusst, dass sich diese Technik zumindest zurzeit nicht gross von 4G unterscheidet, weil ähnliche Frequenzen verwendet werden und die gleichen Strahlungsbelastungsgrenzen gelten. Und weshalb spielt das Vertrauen in die Behörden eine so grosse Rolle? Das ist ein klassischer psycho logischer Mechanismus. Bei ÂLeuten, die viel ĂĽber ein Thema wissen oder zu wissen glauben, spielt das Vertrauen in die Behörden eine geringe Rolle fĂĽr die Risikoeinschätzung. Je