



Nur
13.95




























30%
10.45








Kompakt und Sandkasten-Setspraktisch: aus recyceltem Kunststoff und zertifiziertem Holz.




10.45 statt 14.95



Nur
13.95
30%
10.45
Kompakt und Sandkasten-Setspraktisch: aus recyceltem Kunststoff und zertifiziertem Holz.
10.45 statt 14.95
6.70
20%
Alle Frey
Schokoladen-Eili (ohne bereits reduzierte Artikel), z.B. Specials, 480 g, 8.40 statt 10.50, (100 g = 1.75)
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 12.3. bis 18.3.2024, solange Vorrat.
3.20 Frey Bunny Milch
Frey Bunny Milch pink, grün oder blau, 170 g, (100 g = 3.94) pink, grün oder blau, 55 g, (100 g = 5.82) Freylini7 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
8 News und Angebote in Kürze mit Würze
Das grosse Osterquiz
13 Wissen, wie der Hase läuft, und dabei auch noch Schoggi gewinnen
Die Pollen fliegen wieder
15 Stimmts eigentlich, dass immer mehr Menschen an Heuschnupfen leiden?
Migros-Ladengestalter
16 Marco Kramis über Ladenkonzepte und rollstuhlgängige Kassen
Ratgeber
Schutz bei Hudelwetter
22 Worauf man beim Kauf von Regenkleidung für Kinder achten sollte Überraschendes Säcklein
25 Gebrauchte Teebeutel taugen noch als Badezusatz, Dünger, Seifenersatz oder Anzünder
Es war einmal ein Schulthek, … … den Nationalrätin Mattea Meyer (Bild) heute noch besitzt. Sie und andere erinnern sich an diesen besonderen Gegenstand aus ihrer Kindheit und wie stolz sie damals waren. S. 54
Genuss
Grüne Frühlingsboten
28 Feine Rezepte mit Salat, Sprossen und Kräutern Sprossen selber ziehen
33 So wachsen sie auch in der heimischen Küche
Kolumne
35 Rolands Senf Honey, Honey
36 Wissenswertes über das Naturprodukt Honig Besser nicht rumgurken
38 Warum man Gurken ungeschält essen sollte
Meine Region
41 Aktionen, Geschichten und News
Leben
Teuflische Kopfschmerzen
47 Cherine Schuler hat seit ihrer Pubertät Migräne Osterdeko auf die Schnelle
50 Gebastelt oder gekauft Das geht auf jede Kopfhaut
61 Pflege und Schutz für ein wichtiges Organ
67 Rätsel
71 Schlussgang
Entdecke unsere neuen Strumpffarben, jetzt bis Grösse XXL.
9.95 Migros Essentials DamenStrumpfhose Everyday Transparent mat 20 Den erhältlich in diversen Farben, Gr. S–XXL, pro Stück
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen
Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
ONLINE: migros.ch/magazin
ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich
TELEFON: 0800 840 848
KONTAKT: www.migmag.ch/leser
HERAUSGEBER: MGB
CHEFREDAKTION: Sabine Eva Wittwer, Franz Ermel, Steve Gaspoz, Rüdi Steiner
AUFLAGE: 1 477 714 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2023)
LESERSCHAFT: 2 278 000 (Wemf, MACH Basic 2023-2)
ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo
Telefon: 058 577 13 00*
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
Telefon: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
Telefon: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Als Kind hatte ich einen grünen Daumen. Meine Eltern liessen mich in ihrem Garten eine kleine Ecke bepflanzen: mit Radiesli, Rüebli, Kresse. Kaum waren die Samen in der Erde, patroullierte ich in Gummistiefeln die Beete entlang und begrüsste das winzigste Fitzelchen Grün mit Jubelschreien – ob Gemüse oder Unkraut.
Heute beschränkt sich mein Pflanzenbesitz auf eine Zimmerpalme. Geblieben ist die Liebe für knackiges Grünzeug auf dem Teller. Jedes Jahr kann ich die Geschmäcker des Frühlings kaum erwarten! Wie sieht es bei Ihnen aus?
Die Rezeptstrecke ab Seite 28 zeigt Ihnen Gerichte mit Frühlingsgemüse. Sie erfahren zudem, wie Sie mit Sprossen Frische ins Essen bringen und das schmackhafte Grün in Ihrer Küche selbst ziehen.
Lassen Sie uns den Frühling feiern und geniessen, mit all seinen Aromen.
Was schmeckt besonders nach Frühling?
Das Radieschen ist ein typischer Frühlingsbote. Die Schärfe hat es übrigens von den Senfölen, die darin sind.
Wie kann man es zubereiten?
Radieschen schmecken roh und mit etwas Fleur de sel bestreut oder in Scheiben geschnitten im Salat. Man kann sie auch backen oder dünsten, dann verlieren sie aber ihre Farbe.
Was mit den Blättern tun? Frisches Grün ist ein Zeichen für frische Radieschen. Die würzigen Blätter passen gehackt gut in Kräuterquark oder Salat. Oder man püriert sie mit Olivenöl, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer zu einem Pesto.
Ist in deinem Osternest ein Frey-Bunny mit einer Hülle aus Kartoffeln gelandet? Daraus kannst du ein hübsches Sparkässeli basteln. Und so gehts:
Schokolade vorsichtig aus der Hülle schälen und zur Seite legen. Gummiband aufbewahren. Die Hüllenhälften flach hinlegen.
Male die Hülle bunt an, so wie es dir gefällt. Schneide in die leicht überlappende Hälfte einen Schlitz von ca. 0,5 mal 4 Zentimetern.
Frey Bunny Osterhase, Milchschokolade, Sunny/Funny/Lucky, 1 Stück/170 g Fr. 6.70
Die bemalten Hälften mit dem Gummiband wieder verschliessen. Dann zur Belohnung die Schokolade essen. Alle Details auf famigros.ch/sparhasen
Victorinox Rüstmessser, mit Zähnen Fr. 3.30
Bellcolor Wasserfarben, 12 Farben Fr. 5.95
Nie hatte Sonnenschutz mehr Style: Die Baselball-Käppis der Migros kommen in 20 Farben daher. Alle sind aus Recyclingmaterial – genau wie die frisurschonenden Schirmmützen und das angesagte Modell Fischerhut, letzteres gar mit einem UV-Schutz von 50+. Was es aber nicht mehr gibt: einen Grund für ein verbranntes Gesicht.
Baseballcap, (Bildmitte), diverse Farben Fr. 12.95
Fischerhut, (links/rechts), diverse Farben Fr. 17.95
Gericht der Woche: Kräuteromelette mit Pilzen
Schon gespart?
Hast du Cumulus? Dann erhältst du bei Mobility pro ausgegebenen Franken einen Punkt. Und als Neumitglied der Carsharing-Plattform bezahlst du auf mobility.ch/cumulus mit Code CUMULUS24MN bis 15. April nur die halbe Aktivierungsgebühr.
Schon gespielt?
Spielend Geld sparen kannst du vom 12. bis 18. März. In dieser Woche gibt es in der Migros 30 Prozent Rabatt auf alle Spielwaren.
Schon gewonnen?
Das Einkaufswägeli
Die Gemüse- und Früchtewaage
Die Kosmetiklinie «Cover Girl»
Antwort ?
Die Migros im Miniaturformat tourt wieder durch die Schweiz. Durch Plexiglasscheiben beobachten Eltern, wie ihre Kinder die Minikasse bedienen, wie Heinzelmännchen und -frauchen Minigestelle einräumen und sonst mit Miniprodukten hantieren. Hier ist die Mini-Migros anzutreffen:
Farmer Nuts Caramel, Mandel und Alpensalz, 6 × 32 g Fr. 5.70
Das ist es
Ein neuer Farmer-Riegel mit Mandeln, Caramel und Alpensalz auf einem Boden aus Schokolade.
Das kann es Energie und Ballaststoffe spenden. Auf Palmöl verzichten. Und sehr lecker schmecken.
Das ist das Beste daran
Die Riegel sind vegan, die Schokolade trägt das Label Rainforest Alliance und das Alpensalz stammt aus der Schweiz.
Eine wunderbare Sommerreise entlang der Traumküste Deutschlands!
Komfortables Flussschiff
Ihr gemütliches Flussschiff – die MS Junker Jörg
10 Reisetage, inkl. Vollpension an Bord, ab
MS Junker Jörg
Doppelzi./-kabine, Hauptdeck hinten REISEHIT 377
Stralsund
Stettin
Exklusivreise vom 9.– 18. August 2024!
Greifswald
O stsee
Stralsund Greifswald Rügen Peenemünde
Swinemünde Wolgast
Stettin Elbe Oder
Leipzig Dresden
Zur schönsten Jahreszeit gleiten wir an Bord der bekannten «MS Junker Jörg» zu den schönsten Inseln und Seebädern der Ostsee. Neben herrlichen Sandstränden und wunderbarer Bäderarchitektur erwarten uns zauberhafte Hansestädte wie Stralsund, Stettin oder Greifswald.
1. Tag, Freitag 9. August 2024 – Anreise nach Dresden Fahrt mit dem komfortablen Extrabus nach Dresden, wo wir mit dem Nachtessen erwartet werden.
2. Tag, Samstag 10. August 2024 – Dresden – Stralsund
Der Tag startet mit einer spannenden Stadtrundfahrt in Dresden. Am Nachmittag erreichen wir Stralsund, wo wir unsere Kabinen auf der MS Junker Jörg beziehen.
3. Tag, Sonntag 11. August 2024 – Stralsund – Greifswald
Geniessen Sie das erste Frühstück an Bord und freuen Sie sich danach auf eine wunderbare Stadtführung in Stralsund (*), Weltkulturerbe der UNESCO. Am späten Nachmittag verlassen wir Stralsund und gleiten gemütlich in Richtung Greifswald – entspannte Stunden an Bord!
4. Tag, Montag 12. August 2024 – Greifswald & Insel Rügen
Am Vormittag können Sie bei einem Stadtrundgang mit Greifswald die nächste zauberhafte Hansestadt kennenzulernen (*). Während wir
das Mittagessen an Bord einnehmen, fährt unser Schiff weiter nach Rügen, wo uns eine unvergessliche Inselrundfahrt erwartet (*).
5. Tag, Dienstag 13. August 2024 – Insel Usedom
Die beliebte Sommerinsel Usedom begrüsst uns heute während der Inselrundfahrt (*) mit herrlichen Naturlandschaften und den berühmten Kaiser-Seebädern. Während die Junker Jörg am Nachmittag Kurs auf Stettin nimmt, können Sie wieder entspannte Stunden an Bord verbringen.
6. Tag, Mittwoch 14. August 2024 – Stettin Willkommen in Polen in der wunderbaren Hansestadt Stettin. Die gotische Altstadt und das Schloss werden Sie bei unserem Rundgang begeistern (*). Nach herrlichen Sonnenstunden an Deck erreichen wir Swinemünde. Die schöne Strandpromenade lädt uns zum Flanieren ein.
7. Tag, Donnerstag 15. August 2024 – Swinemünde
Heute sehen wir uns Swinemünde an (*). Historische Gebäude und die imposante Festungsanlage aus der Preussenzeit prägen das Stadtbild. Wir setzen unsere Reise fort und verbringen wieder einen geruhsamen Nachmittag mit herr-
Unser gemütliches Flussschiff – die MS Junker Jörg
Die MS Junker Jörg verfügt über nur 56 Kabinen, verteilt auf 2 Decks. Alle Kabinen sind Aussenkabinen mit allem Komfort und verfügen über öffenbare Fenster und zwei separate Betten. Die 8 eleganten Suiten auf dem Panoramadeck verfügen über Doppelbetten und bodentiefe Fenster, die sich zu einem französischen Balkon öffnen lassen.
lichen Aussichten an Bord. Am Abend legen wir in Wolgast an.
8. Tag, Freitag 16. August 2024 – Wolgast –Stralsund
Geniessen Sie den letzten Vormittag an Bord in vollen Zügen. Nach dem Mittagessen erreichen wir wieder Stralsund, wo Ihnen der Nachmittag für eigene Entdeckungen zur freien Verfügung bleibt. Am Abend erwartet uns der Kapitän und seine Crew zum grossen Abschlussdinner an Bord.
9. Tag, Samstag 17. August 2024 – Stralsund – Leipzig
Nach dem Frühstück nehmen wir Abschied vom schönen Bordleben und fahren nach Leipzig, wo wir zu einer spannenden Stadtführung erwartet werden.
10. Tag, Sonntag 18. August 2024 – Heimreise
Heute treten wir mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck die Heimreise an.
(*) Ausflüge des Ausflugspakets
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
AUSFLUGSPAKET nur Fr. 89.-
Das Ausflugspaket beinhaltet die im Reiseprogramm mit (*) bezeichneten 6 Ausflüge und kann nur im Voraus gebucht werden. Sie sparen mindestens 30%. Buchung einzelner Ausflüge an Bord möglich.
Leistungen – Alles schon dabei!
Fahrt im komfortablen Extrabus
1 Übernachtung inkl. Halbpension im gehobenen Mittelklassehotel in Dresden
1 Übernachtung inkl. Halbpension im gehobenen Mittelklassehotel in Leipzig Interessante Stadtführungen in Dresden
7 Übernachtungen auf der MS Junker Jörg in der gewählten Kategorie Schifffahrt auf der MS Junker Jörg ab/bis Stralsund gemäss Programm Vollpension an Bord bestehend aus: Reichhaltiges Frühstücksbuffet, Mittagessen Buffet, Abendessen serviert als Menü, Kaffee & Kuchen am Nachmittag, Willkommens- & Abschiedsgetränk, 1 x Gala-Abendessen
✓ Unterhaltung an Bord durch Bordmusiker ✓ Gepäckservice
✓ Sämtliche Hafengebühren
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Reisedatum zur besten Reisezeit
9. – 18. August 2024
Unsere Frühbuchpreise für Sie
Alle Preise pro Pers. in Doppelzi./-kabine in Fr. MS Junker Jörg 10 Tage ab Schweiz
Kabinenkategorie Katalogpreis Frühbuchpreis
Hauptdeck hinten 2849.- 2199.-
Hauptdeck 2999.- 2399.-
Panoramadeck 3289.- 2699.-
Panoramadeck Suite (fr. Balkon) 3699.- 2999.-
Zuschlag für Alleinreisende: Hauptdeck Fr. 1399.-, Panoramadeck 1599.-
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Ausflüge, Persönliche Auslagen, Getränke & Trinkgelder (empfohlen Euro 7 – 10.- p.P./Tag) Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung) Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf
Text:
Und welches Weihnachtslied wurde für Ostern komponiert?
Teste dein Osterwissen – und gewinne einen 50-Franken-Gutschein.
Was feiert man an Ostern?
E Die Auferstehung Jesu
B Die Taufe Jesu
L Die Beerdigung Jesu
Wo ist es Brauch, am Karfreitag Drachen steigen zu lassen?
E Philippinen
I Bermudainseln
A Dänemark
Welcher Weihnachtshit war zuerst als Osterlied geplant?
O Driving Home For Christmas
E Last Christmas
T Do They Know It’s Christmas?
Die Frey-Osterhasen sind in einer Verpackung aus Kartoffelstärke verpackt. Wie viel Plastik wird so pro Jahr eingespart?
H 1,5 Tonnen
T 500 Kilogramm
R 6 Tonnen
Was hat der Hase überhaupt mit Ostern zu tun?
J Er steht für Fruchtbarkeit und Geburt.
Y Er gehört zu einem Traditionsmenü.
I Er wird als erste Tierart unter den Winterschläfern wieder aktiv.
Welche Zutat muss ein traditioneller Osterfladen enthalten?
A Reis oder Griess
U Haferflocken oder Polenta
E Gerstengraupen oder Hirse
Wie heissen die Osterglocken auch noch?
H Strohblumen
K Frühlingskuss
G Trompeten-Narzissen
Wann wird Ostern gefeiert?
E 13 Wochen nach Weihnachten
D Am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling
M Am letzten Wochenende im März
Wettbewerb
Die richtigen Antworten im Quiz ergeben ein Lösungswort. Unter allen, die das korrekte Wort einsenden, verlosen wir 20 Gutscheine für Schokolade von Frey im Wert von je 50 Franken. Teilnahmeschluss ist Sonntag, 17. März, um 24 Uhr.
Mitmachen: www.migmag.ch/oster-quiz
Teilnahmebedingungen: www.migmag.ch/ teilnahmebedingungen
4.70
8.95
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 12.3. bis 18.3.2024, solange Vorrat.
Ja, immer mehr Leute reagieren auf Pollen. «Anfang des 20. Jahrhunderts litt weniger als ein Prozent der Bevölkerung unter Heuschnupfen», sagt Barbara Peter vom Schweizer Allergiezentrum (aha!). «Heute sind es rund 20 Prozent.»
Jeder Fünfte reagiert also mehr oder weniger heftig auf den Blütenstaub bestimmter Pflanzenarten. Die Betroffenen haben oft eine laufende Nase und juckende Augen. Manche entwickeln sogar Asthma, können nach dem Kontakt mit Pollen Atemnot bekommen.
Etwas mehr Dreck würde helfen
Doch wie konnte Heuschnupfen zur Volkskrankheit werden? Der britische Arzt David Strachan stellte dazu Ende der 1980er-Jahre eine Theorie auf, die viele Fachleute bis heute überzeugt. Strachan machte die extreme Hygiene, die zum westlichen Lebensstil gehört, für die Zunahme von Allergien verantwortlich. Kinder spielen zum Beispiel in der Stadt kaum noch in einer natürlichen Umgebung, kommen selten mit Erde oder Tieren in Berührung. Jeder Schmutz wird sofort weggewaschen. Es gibt kaum Kontakt mit Keimen, obwohl das für die Entwicklung des
Immunsystems wichtig wäre. Weil dem Immunsystem echte Herausforderungen fehlen, nimmt es Stoffe ins Visier, die für den Körper eigentlich harmlos wären. So kommt es zu allergischen Reaktionen auf Bestandteile von Nahrungsmitteln oder eben Blütenstaub.
Dass etwas mehr Dreck nicht schadet, zeigen Alltagsbeobachtungen. André Dietschi, Facharzt für Allgemein- und Sportmedizin bei Medbase, nennt ein Beispiel: «Kleinkinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen und von der Stallumgebung nicht ferngehalten werden, haben später weniger Allergien.»
Das Leiden von Menschen mit Heuschnupfen hat auch mit der Klimaerwärmung zu tun: Weil die Winter viel kürzer und milder sind, beginnt die Pollensaison früher. Das haben Forschende der Uni Basel 2021 mit einer Studie nachgewiesen. Barbara Peter vom Schweizer Allergiezentrum bestätigt diese Veränderung: «Oft bekommen wir schon Ende Dezember und Anfang Januar Anfragen von Menschen, die unter einer Pollenallergie leiden. Früher meldeten sich die ersten Betroffenen meist erst Ende Januar.»
Text: Michael WestDrei Tipps für den Alltag
1 Nach einem Regenguss die Fenster öffnen, weil dann kein Blütenstaub mehr in der Luft ist.
2 Abends die Haare waschen, damit möglichst wenige Pollen ins Bett gelangen.
3 Täglich die Wohnung mit einem Staubsauger reinigen, in dem ein HEPA-Filter montiert ist. Dieser Filter sorgt dafür, dass die winzigen Pollen auch wirklich im Staubsauger bleiben und nicht mit der Abluft wieder in den Raum wirbeln.
Auf www.migmag.ch/pollen findest du viele weitere Ratschläge.
«Menschen wollen Esswaren immer vor Ort sehen, riechen, fühlen»
Ein Laden müsse funktional sein, findet Marco Kramis.
Marco Kramis ist Ladengestalter bei der Migros. Er weiss, warum wir in den meisten Läden linksherum laufen und wie die Migros der Zukunft aussieht.
Text: Barbara Scherer Bilder: Daniel WinklerMarco Kramis, stimmt es eigentlich, dass die günstigsten Produkte immer ganz unten im Regal sind?
Nein, nicht mehr. Früher galt tatsächlich die Regel: Tiefpreisprodukte gehören ganz unten ins Regal. Bei der Migros ist das nicht mehr überall so. Weil die Preiswahrnehmung immer wichtiger wird, werden bei bestimmten Produkten die günstigsten auf Augenhöhe platziert.
Ist ein Laden so designt, dass ich immer in eine Richtung laufe?
Die meisten Filialen sind so ausgelegt, dass die Kundschaft linksherum geht. Grund dafür ist der natürliche Rechtsdrall der Menschen.
Wie das?
Die meisten Leute gehen intuitiv nach rechts und schauen auch in diese Richtung. Leiten wir die Menschen linksherum, schauen sie dadurch auch in die Ecken des Ladens, die sonst im toten Winkel stehen würden. Allerdings sind nicht alle Filialen so ausgelegt. In erster Linie muss ein Laden praktisch für die Kundschaft sein. Das heisst, sie muss beispielsweise einfach und schnell vom Parkhaus oder der Rolltreppe aus auf die Ladenfläche kommen. Je nachdem, wie die geografischen Gegebenheiten sind, leiten wir die Menschen in manchen Läden darum auch rechtsherum.
Warum stehen die frischen Produkte fast immer vorn im Laden?
Weil Früchte und Gemüse bunt und frisch sind – sie vermitteln ein gutes Gefühl. Befinden sich Filialen im Bahnhof oder in der Nähe einer Schule, stehen im Eingangsbereich aber vor allem Convenience Produkte wie Sandwiches und Salate. So finden die Kundinnen und Kunden über den Mittag rasch etwas zu essen. Die Filialen sind also auch nach ihrem Umfeld ausgerichtet, damit die Kundschaft unkompliziert findet, was sie braucht.
Bei zweistöckigen Filialen befindet sich das Beauty-Sortiment oft im ersten Stock, warum?
Teilweise ist das so. Nicht alle Kundinnen und Kunden möchten beim Einkaufen einen Stock hoch oder runtergehen. Da die meisten in der Migros in erster Linie Esswaren kaufen möchten, befinden sich die Lebensmittel meistens im Erdgeschoss und die BeautyProdukte im ersten Stock.
Ladengestaltung
«In fast jeder Filiale ist die erste Kasse tiefer gelegt, damit eine Person im Rollstuhl die Waren einfacher aufs Laufband legen kann.»
Sind alle Migros-Filialen rollstuhlgängig?
Ja! Darin sind wir federführend. In fast jeder Filiale ist die erste Kasse etwas tiefer gelegt, damit eine Person im Rollstuhl die Waren einfacher aufs Laufband legen kann. Alle Läden sind auch für Personen mit Sehschwäche ausgelegt. So haben unsere Lifte keine Touchscreens, sondern immer Knöpfe, die ertastet werden können.
Gibts auch Anpassungen für Menschen mit Autismus?
Wir achten darauf, dass es keine Barrieren am Boden gibt, wie etwa Striche, die Menschen daran hindern könnten weiterzugehen. Im Kassenbereich sind zudem geräuschdämmende Decken installiert, und im Kühlbereich achten wir darauf, dass die Geräte nicht zu laut brummen. Alle Wägeli sind zudem so designt, dass sie beim Fahren nicht zu laut klappern. Das Licht dimmen wir nicht bewusst, sondern achten eher auf generell angenehme Lichtverhältnisse.
Immer öfter befindet sich in MigrosFilialen ein Misenso. Liegt Shop-in-Shop im Trend?
Bei grösseren Filialen kann das Konzept Sinn machen. Misenso verkauft neben Brillen auch Hörgeräte und kann dabei helfen, das Stigma gegenüber diesen Hilfsmitteln abzubauen: Wenn man ein Hörgerät in der Migros kaufen kann, braucht es weniger Überwindung, mal einen Hörtest zu machen. Aber Shop inShop ist nicht wirklich ein Trend, den die Migros verfolgt.
Was sind denn derzeit die Trends?
Ein den Kundenwünschen angepasstes Angebot. Das heisst, dass die Migros auf der Ladenfläche vermehrt das anbietet, was die Menschen je nach Tageszeit oder Ort möchten. So bieten manche Läden nur bis Mittag Gipfeli an, dann kommen Sandwiches oder Süssgebäck auf die Ladenfläche. Am Wochenende bekommt der Zopf mehr Platz im Brotabteil. Das heisst, Filialen brauchen eine flexible Einrichtung, damit sie schnell und einfach verändert werden können.
Gibt es ein einheitliches Ladenkonzept bei der Migros?
Nein, zumindest nicht zu 100 Prozent. Etwa 80 Prozent der Einrichtung entsprechen dem gleichen Standard, der Rest variiert von Filiale zu Filiale. So können die Genossenschaften ihre Läden den Bedürfnissen der lokalen Kundschaft anpassen. Zudem
20%
Gesamtes Axanova Sortiment
Axanova Activ Gel, 125ml
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 12.3 bis 25.3.2024, solange Vorrat.
20%
Gesamtes Axacare Sortiment
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 12.3. bis 18.3.2024, solange Vorrat
40% 4.80 statt 8.10
Zweifel Original Chips XXL Nature und Paprika 380g
Ladengestaltung
Der Grundriss gibt einen Überblick über die Aufteilung der Fläche.
sind gewisse Filialen älter als andere und sehen daher anders aus. Unsere Läden werden etwa alle zehn bis zwölf Jahre umgebaut und den neuesten Standards angepasst.
Wie sieht denn die Migros der Zukunft aus?
Noch besser (lacht). Das ist eine stetige Entwicklung, die sich an den Bedürfnissen der Kundschaft orientiert. Das Ladendesign geht aber definitiv Richtung Reduktion. Das heisst, ein schlichterer Auftritt, der die Produkte und die Orientierung in den Fokus stellt. Also beispielsweise keine mehrfarbigen Wände mehr oder Ähnliches. Denn ein Laden muss nicht dekorativ, sondern funktional sein.
Und schön
Ich würde eher sagen: gepflegt, sauber, ordentlich und kundenorientiert. Das macht einen Laden automatisch schön.
Gibt es denn in Zukunft überhaupt noch Läden oder übernimmt der Onlinehandel?
Das glaube ich nicht: Der Detailhandel lebt. Zudem sind Esswaren etwas, das Menschen immer vor Ort sehen, riechen oder fühlen möchten.
Aber dann nur noch mit automatischem Checkout?
Tatsächlich wird das Self-Scanning-System Subito immer grösser, weil das die Kundschaft wünscht. Ich glaube persönlich aber nicht, dass es in ferner Zukunft nur noch
Ist hier auch alles schön aufgeräumt?
Shops ohne Personal geben wird. Aber das ist wie in der Kristallkugel lesen.
«Gepflegt, sauber und kundenorientiert. Das macht einen Laden automatisch schön.»
Marco Kramis (44) aus Luzern arbeitet seit 2013 als Ladengestalter für die Migros. Er hat eine Lehre als Dekorationsgestalter gemacht und später einen CAS in Art Direction an der Hochschule Luzern erworben. Marco Kramis ist verheiratet und hat einen Sohn.
Was genau ist Ihre Aufgabe als Laden gestalter?
Ich schreibe Konzepte und entwerfe Designs für Ladenflächen und vor allem für Ladeneinrichtungen. So sind alle Regale in den Migros-Filialen Massanfertigungen, die auf die einzelnen Produkte abgestimmt sind.
Haben Sie ein ausländisches Vorbild, an dem Sie sich dafür orientieren?
Nein. Man kann von jedem Detailhändler lernen. Persönlich gefällt mir die Ästhetik der japanischen Lifestylekette Muji. Die Läden sind sehr schlicht eingerichtet und stellen die Produkte ins Zentrum.
Wo kaufen Sie am liebsten ein?
Natürlich in der Migros! In der Filiale in der Mall of Switzerland in Ebikon bei Luzern bin ich Stammkunde.
Können Sie mit Ihrem Job überhaupt normal einkaufen?
Nein, leider nicht (lacht). In meinen Ferien in Singapur habe ich in einem Laden angefangen, Tische richtig auszurichten, bis mich meine Frau darauf hingewiesen hat, dass ich hier nicht arbeite. Früher habe ich auch ständig an Ladenregale geklopft, um herauszufinden, aus welchem Material sie sind. Meiner Frau zuliebe habe ich damit aufgehört.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 12.03. bis 18.03.2024, solange Vorrat
1 Für sofortige Schmerzlinderung bis zu 2x täglich mit der
* bei Schmerzempfindlichkeit ist die elmex®-Produktfamilie.
Umfrage zu Zahnpasten und Mundspülungen bei 150 Zahnärzt:innen und 79 Dentalhygieniker:innen in der Schweiz, Jan-Feb 2023
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 12.3. bis 25.3.2024, solange Vorrat.
30%
Gesamtes Valais
Mineralwasser-Sortiment (ohne Glasflaschen und Botanical), z. B. 6x1.5 Liter, 4.45 statt 6.40
Effektiver Schutz als Ergänzung zur täglichen Zahnpflege
Hilft künftiger Schmerzempfindlichkeit vorzubeugen
20%
Regenkleider
Auf diese Symbole musst du beim Kauf von Regenkleidern für Kinder achten, damit sie bei Hudelwetter nicht pflotschnass werden.
Texte: Rahel SchmuckiWasserdicht oder nur wasserabweisend?
Ist man bei Wind und Wetter draussen, ist ein wasserdichter Regenschutz Pflicht. Ob ein Kleidungsstück wasserabweisend oder dicht ist, zeigt dir eine Etikette hinter dem Preisschild an. Die Migros arbeitet bei den Kinderkleidern mit dem Symbol der Tröpfchen. Je mehr Wassertropfen auf dem Bild ausgefüllt sind, desto länger hält die Jacke trocken. Ein und zwei Tröpfchen entsprechen der Eigenschaft «wasserabweisend», drei Tröpfchen bedeuten «wasserdicht».
Wieso winddicht?
Auch wenn es draussen nicht regnet, kann der Körper bei kaltem Wind schnell auskühlen. Deshalb macht es Sinn, eine Jacke zu wählen, die auch winddicht ist. Bei den Kinderkleidern erkennst du solche an diesem Symbol:
Regenkleider
Wie pflegst du Regenkleider richtig?
Hat die Regenjacke oder Regenhose eine Oberfläche aus Kunststoff, kannst du sie problemlos bei 30 Grad in der Maschine waschen. Egal wie oft du sie wäschst, sie bleibt wasserdicht. Aber Achtung: bitte nicht in den Tumbler stecken. Besteht deine Ausrüstung aus einem atmungsaktiven Material, dann wähle beim Waschen ein Mittel, das speziell dafür geeignet ist. Nach dem Waschen solltest du die Jacke wieder neu mit einem Imprägnierspray einsprühen.
Der Regen kann kommen
Kinder Regenjacke blau, Grössen: 98/104–134/140 Fr. 22.95
Was ist im Dunkeln sichtbar?
Wird es wieder wärmer, ist man gern längere Zeit draussen. Deshalb ist es wichtig, dass vor allem Kinder für Autos oder Velos gut sichtbar sind. Dazu tragen Jacken mit Reflektoren bei. Sie leuchten auf, sobald sie von einem Scheinwerfer angeleuchtet werden. Ob eine Jacke sie hat, siehst du schnell an obigem Symbol auf dem Etikett.
Wie lange hält eine Regenjacke?
Eine gute Regenjacke oder Regenhose hält bei richtiger Pflege mehrere Jahre. Kinder wachsen zwar aus ihren Kleidern raus, man kann diese aber auch gut ans nächste Kind weitergeben. Für diesen Fall gibt es bei den Regenjacken in der Migros extra drei Linien für die Beschriftung der Kleider:
Kinder Regenjacke rosa, Grössen: 74/80–122/128 Fr. 22.95
Kinder Regenhose, Grössen: 74/80–134/140 Fr. 24.95
Nikwax TX Direct Wash-In, Imprägnierwaschmittel von SportX, 1 l Fr. 39.90
Exklusives Konzert im Börsenpalast
Porto QuintadaAveledaQuintadaPacheca Régua Ferradosa Barcad’Alva
Guimarães VegadeTerrón Pinhão
Salamanca CasteloRodrigo Lamego
1
Geruchskiller
Alte Teebeutel wirken wie ein Deo für deine Sportschuhe oder den Kühlschrank. Die getrockneten Beutel einige Stunden in die Schuhe oder in den Kühlschrank legen. Sie saugen Feuchtigkeit auf und sorgen für angenehmen Duft. Besonders geeignet ist Pfefferminz- oder Melissentee. Trocken werden die Teebeutel am besten, indem du sie zuerst gut ausdrückst und dann in die Sonne oder auf die Heizung legst.
2
Seifenersatz
Nach dem Schneiden von Zwiebeln oder Knoblauch neutralisierst du den Geruch an deinen Fingern schnell mithilfe eines gebrauchten Teebeutels. Verwende ihn beim Händewaschen anstelle eines Seifenstücks.
3
Badezusatz
Für ein duftendes Entspannungsbad kannst du drei bis fünf gebrauchte Teebeutel ins warme Wasser legen. Zum Beispiel Kamillen- oder Kräuterteebeutel.
Teebeutel
Mit gebrauchten Teebeuteln kannst du etwa unliebsame Gerüche vertreiben – oder ein Feuer anzünden.
4
Pflanzendünger
Die Inhaltsstoffe im Tee tun auch Pflanzen gut. Du hast zwei Möglichkeiten: Lege entweder einen gebrauchten Beutel über Nacht in eine gefüllte Giesskanne und
wässere am nächsten Tag deine Zimmerpflanzen damit. Oder schneide das Säckchen auf und mische den Inhalt unter die Pflanzenerde. Schwarz- oder Grüntee bietet sich dafür an.
5
Duftsäckchen
Fülle den Inhalt von mehreren getrockneten Teebeuteln in ein Stoffsäckchen ab. Binde eine hübsche Schleife darum – schon hast du ein selbst gemachtes
Duftsäckchen für den eigenen Kleiderschrank oder für ein kleines Geschenk. Probiere es zum Beispiel mit Früchte- oder Lavendelblütentee.
Anzündhilfe
Mit Teebeuteln Feuer machen? Das geht! Die Teebeutel zuerst gut trocknen lassen, dann in flüssiges Wachs tauchen. Kurz im Wachs ruhen lassen, anschliessend an der Luft trocknen. Eine super Möglichkeit, um gebrauchte Teebeutel und Kerzenreste aufzubrauchen. Die handlichen Anzünder kannst du auf Wanderungen oder in die Ferien mitnehmen.
Text: Nina Huber
Recycling
Und schliesslich: wie entsorgen?
Hat der Teebeutel ausgedient, heisst es: trennen. 100 Punkte für die korrekte Entsorgung bekommst du, wenn du den Teebeutel aufschneidest, den Inhalt in den Kompost oder Biomüll kippst und den Beutel selbst sowie Faden und Etikett in den Kehricht wirfst.
1
Kaufe
Teilnahmedauer:
*Es
Welches Frühlingsgemüse jetzt schon spriesst –und was wir am liebsten damit kochen.
Vorspeise für 4 Personen
2 EL Sesam
2 Bund Schnittlauch
2 EL Zitronensaft
2 EL Olivenöl
2 EL Sesamöl
160 g Mayonnaise
Kräutersalz, z. B. Bärlauchsalz
Pfeffer
8 gekochte Eier
8 Radieschen
1. Sesam ohne Fett leicht rösten, beiseitestellen. Schnittlauch fein schneiden. Davon etwas für die Garnitur beiseitestellen.
Restlichen Schnittlauch, Zitronensaft, Olivenöl und die Hälfte des Sesamöls in einem hohen Gefäss mit einem Stabmixer fein pürieren. Mit der Mayonnaise mischen. Die Sauce mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. Eier in Scheiben schneiden. Radieschen hobeln.
2. Schnittlauchmayonnaise auf Tellern oder auf einer Platte ausstreichen. Eischeiben darauf auslegen. Radieschen darauf verteilen. Restliches Sesamöl darüberträufeln, würzen und mit beiseitegestelltem Sesam und Schnittlauch bestreuen.
Frühlingsgrün
Frühlingshaft schmackhaft mit viel
Grün: Der Pesto aus Rucola und Kopfsalat zur Pasta macht richtig Lust auf die warme Jahreszeit.
Zum Rezept:
ScamorzaGurken-Sandwich
Der geräucherte Mozzarella prägt die Sandwiches mit Gurken und Kräutermayonnaise. Ideal zum Mitnehmen und als Party-Fingerfood. Zum Rezept:
Vollkorn-Tortillas mit Spiegelei und Sprossen
Zum Zmittag oder zum Abendessen ein Familienhit: VollkornTortillas, belegt mit Spiegelei und garniert mit aromatischen Kräutern und Sprossen.
Zum Rezept:
Hauptgericht für 1 Person
50 g Vollkorncouscous
125 g Gemüsestängeli
1 dl kochendes Wasser ½ Bund gemischte Salatkräuter
50 g Sprossen, z. B. Powermix
110 g Granatapfelkerne Kräutersalz
Couscous in eine Schüssel geben. Gemüsestängeli darauf verteilen. Alles mit kochendem Wasser übergiessen und ohne zu rühren zugedeckt ca. 5 Minuten stehen lassen. Inzwischen Salatkräuter, z. B. mit einer Schere, klein schneiden. Salatkräuter, Sprossen und Granatapfelkerne ins Couscous rühren. Mit dem Kräutersalz abschmecken und servieren.
Frühlingsgrün
Frühling to go
Hauptgericht für 4 Personen
150 g grüne Linsen
1 Zwiebel
120 g Speckwürfelchen
3 EL Condimento bianco Kräutersalz
500 g Kartoffelgnocchi
3 EL Olivenöl
100 g Rucola
ca. 20 g Parmesan am Stück
Linsen mit Wasser bedeckt
15–20 Minuten weich kochen. Abgiessen, kalt abschrecken. Zwiebel hacken. Speck in einer Bratpfanne ohne Fettzugabe anbraten. Alles mit den Linsen mischen. Condimento darüberträufeln, den Linsensalat mit dem Kräutersalz abschmecken. Gnocchi im Öl bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten braten und mit Salz abschmecken. Etwas Rucola grob hacken, mit Linsen mischen. Den restlichen Rucola mit Linsensalat anrichten. Gnocchi darauf verteilen. Den Parmesan darüberhobeln.
TIPP Linsen ohne Salz kochen, so werden sie schneller weich. Zum Servieren mit Salz abschmecken oder mit einer würzigen Sauce mischen.
Rezepte von migusto.ch
RezeptBei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.3. bis 25.3.2024, solange Vorrat
Ab 2 Stück
25%
Auf das gesamte Kneipp® Sortiment (ohne Mehrfachpackungen und Reisegrössen) z.B. Aroma-Pflegedusche Ruhepol, 200 ml, 4.15 statt 5.50
Ich möchte selbst Sprossen ziehen. Wie fange ich an?
Für Sprossen aus eigener Küche brauchts ein Keimglas und eine spezielle Keimsaat für Sprossen, beides gibs bei Do it + Garden.
Für Anfänger eignen sich etwa Sprossen von Radieschen oder Rettich. Die erntet man frühestens nach fünf Tagen.
Wie gelingt der Anbau zu Hause?
Man gibt 2 EL Samen ins Keimglas, lässt sie drei bis vier Stunden quellen und giesst dann das Wasser ab. Keimgläser haben einen Siebdeckel und lassen sich so auf den Kopf stellen, dass überschüssiges Wasser ganz abfliesst. Wichtig: Wenn die Sprossen wachsen, die Flüssigkeit im Glas jeden Tag morgens und abends vollständig ausgiessen und mit Wasser spülen. Nach ein paar Tagen kann man das Grün in gewünschter Grösse ernten.
Was unterscheidet die Sprossen von Microgreens?
Sprossen sind gekeimte Pflanzensamen mit Wurzel und je nach Sorte Keimblättern. Beliebt sind sie etwa aus Zwiebeloder Mungobohnensamen. Bei Microgreens wie Kresse spricht man bereits von kleinen Pflanzen mit richtigen Blättern. Man schneidet sie bei der Ernte direkt über der Wurzel ab.
Was kochen mit Microgreens und Sprossen?
Würzige Zwiebelsprossen oder Kresse kannst du wie Kräuter zum Verfeinern oder Anrichten verwenden. Man sollte das zarte Grün nicht kochen, sonst wirds matschig. Am besten zupfst du zarte Sprossen frisch übers Gericht oder mischst sie gehackt unter Salatsaucen oder Dips. Ausnahme: Mungobohnensprossen können in pfannengerührten Gerichten verwendet werden.
Frühlingsgrün
Sprossen lassen sich in der Küche vielfältig verwenden. Und du kannst sie ganz einfach selber ziehen.
Zu welchem Gericht passt das Grünzeug?
Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Probier unterschiedliche Sprossen und setze sie im Küchenalltag spielerisch ein. Toppe deinen Teller Tomatenspaghetti doch einmal mit Kresse statt gehackten Kräutern. Mixe Quark mit gehackten Sprossen und Microgreens und würze ihn mit Salz und Pfeffer. Passt prima zu Ofengemüse oder in Sandwiches. Feines Topping für Salate und Suppen: ein Mix aus Sprossen wie der «Bio Powermix» aus Keimlingen von Mungobohnen, Linsen und Kichererbsen. Er sorgt für Geschmack und knackigen Biss.
Wofür eignen sich grössere Sprossen, etwa von Mungo?
Die Mungosprossen schmecken dezent und bringen knackige Frische auf den Teller. Am besten kurz in asiatischen WokGerichten oder Nudelsuppen mitkochen oder einfach roh unter den Salat mischen.
Text: Angela ObristZum Kombinieren
Ein Gruyère muss ein Gruyère AOP sein! AOP steht für «Appellation d’origine protégée», zu deutsch geschützte Herkunft. Und ein Gruyère ohne AOP ist höchstens ein Greyerzer. Egal ob er besser schmeckt als der Geschützte. «Es isch eso u fertig!», sagen die Puristen.
Und der berühmte Chianti-Wein? Auch diese ursprünglich furchtbare Pfütze ist nach ihrer Herkunft benamst. Chianti ist die hügelige Gegend zwischen Florenz, Pisa, Siena und Arezzo. Von da kamen die Weine in den 1970er-Jahren in bauchigen Flaschen in die Schweiz. «Fiaschi» heissen diese Flaschen. Was drin war: ein Fiasko aus roten und weissen Trauben, das heute niemand mehr trinken will. Doch 1963 bekam der Fusel die Auszeichnung DOC, «Denominazione di origine controllata» – kontrollierte Herkunft. Im Chianti-Fall auch kontrollierter Weissweinanteil: 10 bis 30 Prozent.
Als die Familie Antinori 1975 mit Önologen aus dem Bordeaux anfing, richtig gute Chianti zu produzieren, musste sie diese als Tischweine verkaufen. Heute werden sie als Supertoskaner betitelt.
Ich selbst bin Emmentaler, produziert in Zürich. Der Emmentaler hat es verpasst, sich ein Herkunftssiegel zu sichern. Emmentaler ist Emmentaler, und damit basta, ob in Zürich produziert oder in Griechenland. Vergangenen Sommer sass dieser Zürcher Emmentaler mit angeheirateten italienischen Verwandten bei einer Tavolata und griff beim Aufrollen der Spaghetti instinktiv zum Suppenlöffel. «Uups, das ist nicht DOC-italienisch», dachte ich und schaute schuldbewusst in die Runde. Die Runde schaute zurück und lächelte. Mein Schwager sagte: «Nonno hat das auch gemacht, wegen der Sauce.» Und ich fragte mich, ob Nonno vielleicht kein echter Italiener gewesen war, und schwieg und lächelte.
Roland Linder
Arbeitet für das Kochmagazin Migusto und gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.
Wie kommt der Honig zu seiner Konsistenz? Und warum ist er eigentlich honigfarben? Neun Antworten.
Text: Claudia SchmidtWoher kommt sein Name?
Seine goldene Farbe verlieh dem Honig einst seinen Namen. Im Althochdeutschen bedeutete «Honang» so viel wie «der Goldfarbene». Daraus entwickelte sich im Lauf der Jahrhunderte unsere heutige Bezeichnung für das flüssige Gold.
Wie stellen ihn Bienen her?
Honig besteht aus Blütennektar und Enzymen, die die Bienen beimischen. Letztere saugen im Bienenstock den heimgebrachten Nektar anderer Bienen immer wieder auf und «spucken» ihn dann wieder aus, bis er die richtige Konsistenz hat. Anschliessend wird er in den Waben eingelagert und mit einem Wachsdeckel verschlossen. Er dient Bienen als Nahrung in der kalten Jahreszeit.
Welches Raumwunder dient ihm als Unterkunft?
Die Honigwabe hat die optimale Form, um mit möglichst wenig Material möglichst grosse Behälter für Honig zu bieten. Eine Bienenwabe mit einer Fläche von zehn Quadratzentimetern wiegt nur ca. zwölf Gramm, drin hats aber Platz für ganze 350 Gramm Honig.
Wie lange ist er haltbar?
Honig ist unter perfekten Bedingungen fast unverderblich. Davon zeugten nicht zuletzt Funde von Archäologen. Diese fanden ca. 3000 Jahre alten Honig, der immer noch gut roch. Seine nahezu unbegrenzte Haltbarkeit verdankt der Honig seinem geringen Wassergehalt bei gleichzeitig hoher Zuckerkonzentration und den speziellen Enzymen von Bienen. Bakterien und Pilze können so nicht auf dem Honig gedeihen. Bei der Lagerung solltest du darauf achten, dass sich der Honig an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort befindet.
Honig
Sélection
Orangenblütenhonig, 250 g Fr. 4.05 statt 5.10 *
Sélection
Lavendelblütenhonig, 250 g Fr. 4.45 statt 5.60 *
Sélection Honig mit Ingwer und Zitronengras, 250 g Fr. 3.90 statt 4.90 *
* 20 % Rabatt auf das Sélection-Sortiment, gültig vom 12. bis 25. März, solange Vorrat
Was steckt alles in ihm drin?
Honig ist das einzige Nahrungsmittel, das alle wichtigen Substanzen enthält, mit denen Bienen über den Winter kommen: Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine, Wasser und Mineralstoffe.
Woher kommt seine Farbe?
Beim Schleudern ist der Honig flüssig, danach beginnt er mit dem Ausbilden von Kristallen. Der Kristallisation kann man entgegenwirken, indem man ihn rührt, um die Kristalle zu verfeinern. Dadurch erhält er eine cremige Konsistenz. Und weil die feinen Kristalle Licht besser reflektieren, ist ein cremiger Honig auch heller.
Wie kann ich ihn verflüssigen?
Kristallisierter Honig lässt sich wieder verflüssigen. Dazu stellst du das Honigglas ganz einfach in heisses Wasser. Je nachdem, wie stark der Honig kristallisiert ist, musst du den Vorgang mehrmals wiederholen.
Was ist sortenreiner Honig?
Finden Bienen Blütennektar an einem Ort, bleiben sie dort, solange es Nektar gibt. Stellt man die Bienenstöcke zum Beispiel in die Nähe von Lavendelfeldern, sammeln sie den Nektar der lilablauen Blüten. Von sortenreinem Honig, in unserem Beispiel wäre das Lavendelhonig, redet man dann, wenn mindestens 60 Prozent des Honigs von der angegebenen Pflanze stammen. Überprüfen kann man das übrigens, indem man unter dem Mikroskop die Pollenarten im Honig bestimmt.
Wo und wann kam er als Zahlungsmittel zum Einsatz?
In vielen Grabkammern im Alten Ägypten fand man Honig. Er galt als eine Speise der Götter, hatte aber auch im täglichen Leben einen besonderen Stellenwert: So soll Honig auch ein Zahlungsmittel gewesen sein. Es gibt Hinweise, dass einige Beamte mit Honig bezahlt wurden.
Warum du bei Gurken den Sparschäler weglegen kannst – und warum sie manchmal bitter schmecken.
Warum nicht schälen?
Viel Wasser und ganz wenig Kalorien: Damit punktet die Gurke. Aber nicht nur. In ihr – wie in allen anderen Gemüsen –stecken auch wertvolle Vitamine und Nährstoffe. Diese sitzen vorwiegend in der Schale und direkt unter ihr. Schälst du die Gurke, schälst du alles Gute weg. Es reicht deshalb vollkommen, die Gurke einfach gut zu waschen.
Wo lagert man Gurken am besten?
Die optimale Lagertemperatur ist 10 bis 13 Grad – der Kühlschrank ist also eigentlich zu kalt. Dort bleiben die kälteempfindlichen Gurken nur rund eine Woche haltbar. Ideal wäre der Keller. Ist das keine Option, kann man Gurken am wärmsten Ort im Kühlschrank lagern, also im Gemüsefach oder in der Tür. Wichtig: Du solltest sie nie in der Nähe von Äpfeln oder Bananen lagern. Diese
geben Ethylen ab, ein Gas, durch das die Gurke schneller verdirbt.
Empfiehlt es sich immer, die Schale dranzulassen?
Ja, was für die Gurke gilt, gilt für zahlreiche andere Gemüse und auch für Früchte. So solltest du Äpfel, Birnen, Karotten und Tomaten unbedingt mit der Schale essen. Auch beim Ingwer stecken wertvolle Stoffe direkt unter der Schale – man sollte ihn also nicht schälen, sondern die Haut höchstens mit einem Teelöffel abschaben.
Wann salze ich Gurken ein?
Gurken bestehen zum grössten Teil aus Wasser. Im Sommer ist das ideal für die Wasseraufnahme. Bei gewissen Gerichten wie Tsatsiki stört das eher – es verwässert den Joghurt. Dann kannst du die Gurke
20%
CHF
STATT
einsalzen. Schneide sie dafür in Stücke oder rasple sie und lege sie für etwa 15 Minuten in Salz ein. Wasch die Gurkenstücke anschliessend mit Wasser gut aus. Beachte: Dieser Prozess macht die Gurke weich – bei einem Salat macht es daher wenig Sinn, die Gurke einzusalzen.
Darf ich bittere Gurken essen?
Gurken aus dem Laden sind selten bitter, bei selbst gezogenen kann es jedoch ab und zu ein bitteres Exemplar geben. Grund dafür ist Wassermangel. Das Gemüse enthält dann den Bitterstoff Cucurbitacin E. In hohen Dosen kann er zu Übelkeit und Erbrechen führen. Die bitteren Stellen befinden sich fast immer am Stielansatz. Schneide diesen grosszügig weg, dann bleibt der Rest der Gurke geniessbar. Wer auf Nummer sicher gehen will, isst bittere Gurken nicht.
Text: Barbara SchererCHF 31.90
STATT
Axamine nigellaVit Schwarzkümmelöl mit kaltgepresstem, ägyptischem Schwarzkümmelöl. Reich an Linolsäure und essenziellen Omega-6-Fettsäuren. Mit den Vitaminen D3 und E sowie Biotin für die Haut und das Immunsystem.
Seit seinem 15. Lebensjahr arbeitet Leandro Mirata bei der Migros. Zur selben Zeit begann er auch, Sneakers zu sammeln. Inzwischen besitzt er davon rund 200 Paar.
Text und Bild: Aude HänniIm Jahr 2022 verloste die Migros drei Paar Nike in den M-BudgetFarben. Eine Aktion, die in den Netzwerken für viel Aufsehen sorgte, Leandro Mirata jedoch nicht so beeindruckte. «Solche Hypes haben keine wirkliche Geschichte», erklärt der leidenschaftliche Sneakerfan. Sein nächstes Modell hingegen wird eine Neuauflage des Jordan IV von 1989. Der hat für ihn wirklich grossen Wert und soll ein Highlight seiner Sammlung von etwa 200 Paaren werden. Rund 80 Prozent sind Jordans. «Es gibt viele Fussballfans, ich aber hatte schon immer eine Vorliebe für Basketball», sagt der 30-Jährige. Streetwear erinnert ihn an seine Kindheit. Im Übrigen besitzt er über 100 NBA-Trikots, die zusammengefaltet weniger Platz benötigen als die Schuhe. «Ich kann mich glücklich schät-
zen, dass meine Frau diese Seite von mir erträgt», lacht er.
Seinen ersten Kauf tätigte er im Alter von 15 Jahren mit dem ersten Lohn als Migros-Lehrling. Heute kann Mirata dank seiner Stelle als Geschäftsführer im MM Romont seiner Leidenschaft weiter frönen. Dass er bei der Arbeit bürotaugliche Schuhe anziehen muss, stört ihn nicht. «Ich will mich wohlfühlen. Einige meiner Schuhe sind nicht sonderlich gut tragbar. Ausserdem würde es mich stören, wenn ich sie bei der Arbeit verschleissen würde», scherzt er.
Die Arbeit im Dream-Team Leandro Mirata wurde mit 22 Geschäftsführer und gibt zu, dass er zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. «Es war keine Zeit, in der man jungen Menschen leicht eine Chance gab.»
«Sneakers im MigrosRegal? Ich kaufe sie lieber selbst.»
Leandro Mirata, Filialleiter MM Romont FR
Der Freiburger ist seit 2017 in Romont und hat miterlebt, wie sich das Unternehmen in die richtige Richtung entwickelt hat. «Man vertraut, toleriert Fehler und bietet Chancen», zählt er auf. «Und wer viel gibt, bekommt viel zurück. In Romont kann ich mich voll entfalten.» Und fügt an, sein Team sei ein echtes Dream-Team.
Ob Fachausweis, Leadership oder Management: Mirata bildet sich für sich und zum Wohl der Filiale weiter. «Hier ist es wie in einem Labor: Du probierst aus, was du lernst, das macht Spass!» Stehen demnächst vielleicht auch Sneakers im Regal? «Ich habe schon einen gewissen Handlungsspielraum. Aber da die Kunden Nahrungsmittel bevorzugen, wirds kompliziert. Ich kaufe sie sowieso lieber selbst», schliesst der Fan lachend.
Bei den Freiburger Sneakersammlern zählt Leandro Mirata zu den Top Ten.Migros Neuenburg-Freiburg
In Regenbogenfarben, mit Stickers für Kinder oder mit Gold überzogen: Gefärbte Eier sehen toll aus. Ein Teil der in der Migros verkauften Ostereier stammt von der Firma Eico. Ein Besuch bei der Produktion in Bern.
Text und Bilder: Aude Hänni
Verziert der Osterhase die Eier, so wie ein Murmeltier die Schoggi in die Folie einpackt? Möglich. Sicher aber entstehen die schönen Eier bei der Eico in Bern, wo pro Stunde 50 000 Stück einen Farbanstrich erhalten. Aber beginnen wir von vorn.
Dreimal pro Woche holt die Eico Eier bei den rund 100 Produzenten ab, unter anderem in den Regionen Neuenburg und Freiburg. Anschliessend werden sie durchleuchtet, abgetastet, gewogen und mittels Ultraschall gereinigt. Eine Waage sortiert sie nach der Grösse. Die Mitarbeitenden verpacken, etikettieren und palettieren einen Teil der Produktion, den anderen Teil bringen sie in die Kühlkammer. Uns interessieren erst mal diese Eier, denn sie können sich auf eine bunte Bemalung freuen. Dafür muss
aber ihre Grösse ideal sein. «Je grösser das Ei, desto zerbrechlicher die Schale», erklärt Hannes Messer, Geschäftsleiter von Eico.
Im Obergeschoss sind die Eier nach einigen Tagen in der Kühlkammer bereit zum Kochen. «Wir nehmen nur Eier zwischen 47 und 63 Gramm», fährt Hannes Messer fort. In der Maschine darf der Grössenunterschied maximal acht Gramm betragen, da sonst ein Teil der Eier zu stark und der andere zu wenig gekocht werden könnte. Ein erstes Vorwärmen sorgt dafür, dass die Eier nicht zerbrechen, wenn sie in das 90 Grad heisse Wasser kommen. Hannes Messer schnappt sich eins, bricht es auf und zeigt uns ein wachsweiches Eigelb. «Hier ist es noch sehr heiss und wird im weiteren Verlauf gut durchgaren», erklärt er. Die Mitar-
beitenden tragen Handschuhe, um sich nicht zu verbrennen. Sie prüfen die Eier auf gebrochene Schalen, bevor die Maschine sie für die Sublimation positioniert.
Die Farben dienen auch dem Schutz Auf dem Menü stehen Ethanol, Schellack oder Gummilack aus Schildlaussekret und Pigmente. Bei den Bio-Eiern ist alles gleich, ausser dass die Pigmente natürlichen Ursprungs sind. Jetzt werden die Eier kopfunter besprüht. «Erst die Farben bringen die Eier auf dem Ostertisch herrlich zur Geltung», schwärmt der Geschäftsleiter. «Natürlich haben unsere verschiedenen Vorschläge mit Marketing zu tun, aber die Farben helfen mit, unsere Produkte zu schützen.» Denn durch das Kochen verliert
«Erst die Farben bringen die Eier auf dem Ostertisch zur Geltung.»
Hannes Messer, Geschäftsleiter Eico
das Ei alle Abwehrkräfte gegen Bakterien, und die Farbschicht dient als neue Schale. «So kann man Eier 45 Tage lang verkaufen.»
Eine zweite Station erwartet die Eier für einen weiteren Sprühvorgang, um das Ganze zu vereinheitlichen. Dann kommt der letzte Schliff mit Graffiti für Freilandeier IP-Suisse. Im Lauf des Tages kommen andere Motive hinzu, zum Beispiel das Regenbogenei, das ein Lieblingsprodukt der Migros ist. «Ich
Gefärbte Eier haben in der Schweiz Tradition.
Apropos Ostern: Pastellfarben, Frühlingsgefühle und Frische stehen im Einkaufszentrum Avry im Zentrum: Dieses verwandelt sich für die Feiertage in ein «riesiges» Alice-Wunderland. Vom 25. März bis 6. April können sich Kinder auf zusätzliche Aktivitäten freuen. Auf dem Programm steht statt Eierfärben Blumentopfdekorieren. Alternativ können Kinder auch Märchen hören oder sich auf dem Spielplatz austoben.
erinnere mich, dass man farbige Eier früher nur zu Ostern gegessen hat», erzählt Hannes Messer. «Aber wir fanden, dass das Konzept zu interessant ist, um sich nur auf eine Jahreszeit zu beschränken. So begannen wir mit einem neuen Design für den 1. August und bewegten uns danach auf 350 Tage im Jahr zu. Inzwischen verkaufen wir über 50 Prozent unserer Produkte nach Ostern.»
Pro Stunde legen die Mitarbeiterinnen also 50 000 Eier behutsam in Verpackungen und schichten diese anschliessend ebenso behutsam in Kisten, bevor sie am selben Abend oder am nächsten oder übernächsten Tag in die Filialen der Migros NeuenburgFreiburg gelangen. Am Ende landen sie auf den schön dekorierten Ostertischen.
Viele wissen nicht, dass die gefärbten Eier speziell in der Schweiz Tradition haben. «Man findet sie zwar auch in Österreich, Süddeutschland und den Niederlanden, aber in der Schweiz sind eben gleich 10 bis 12 Prozent der konsumierten Eier gefärbt», merkt der Geschäftsleiter stolz an.
Der eine oder die andere hatte vielleicht schon Gelegenheit, die beiden Soloalben von Pale Male (auf Couleur 3: Fantin Moreno) live zu hören. Aber für die Aufführung im Théâtre du Passage hat er seine Stücke neu überarbeitet. Mit Stimme und Gitarre präsentiert der Genfer/Neuenburger nun mit Streich- und Blasorchester gar unveröffentlichte Lieder.
Das ist aber noch nicht alles: Das Théâtre du Passage bietet ein Doppelkonzert an. Die am Festival M4Music ausgezeichnete Giulia Dabalà aus La Chaux-de-Fonds verzaubert wie gewohnt in diversen Stilen und erforscht ihre Stimme und Stimmlagen.
Am 16. 3. im Théâtre du Passage
3.–
8.95
12.90
6.50
2.95
9.
39.
4
3
6
7.30
Migräne
«Meine Kinder kennen mich fast nur mit Coolpack»
Cherine Schuler leidet seit der Pubertät an starker Migräne – manchmal 24 Tage im Monat. Protokoll eines Leidenswegs.
Aufgezeichnet: Andrea Söldi Bild: Lucia Hunziker
Ausser starken Schmerzmitteln kann auch ein Coolpack die Migräne lindern helfen.
«Meine erste Migräneattacke hatte ich mit etwa zehn Jahren, zu Beginn der Pubertät. Die Kopfschmerzen waren kaum zum Aushalten. Sie kündigten sich meist über ein Ziehen in Schultern und Nacken an und krochen danach den Schädel hinauf. Dann wuchsen sie zu einem Pochen in den Schläfen heran, und es war, als würde mir jemand ein Messer in die Augen rammen – meist zuerst auf der einen Seite, später konnten die Schmerzen auf die andere Seite wech-
seln. Zudem war mir so übel, dass ich tagelang erbrochen habe. Diese Anfälle wiederholten sich von da an jeden Monat. Sie begannen vor der Periode und hielten vier bis fünf Tage lang an. Trotzdem fehlte ich fast nie in der Schule und am Arbeitsplatz.
Ich habe eine kaufmännische Lehre gemacht, später wechselte ich in die Gastronomie, weil mir das viele Sitzen und die Arbeit am Computer nicht lagen. Um einigermassen funktionieren zu können, griff ich stets zu starken schmerzlindernden und entzündungshemmenden Medikamenten, die mir der Arzt verschrieben hatte, die aber mit der Zeit meinen Magen angriffen. Etwas besser vertrug ich spezifische Migränemittel, die sogenannten Triptane, die in den 90erJahren auf den Markt kamen.
Migräne in der Schwangerschaft
Auslöser für Migräne sind manchmal föhniges Wetter, aber auch Nahrungszusätze wie Konservierungsstoffe oder Glutamat. Am häufigsten traten die Anfälle während der Mens auf. Als ich schwanger wurde, hoffte ich, dass es besser würde. Doch das war leider nicht der Fall. Es wurde sogar schlimmer, weil ich nun keine Medikamente mehr nehmen durfte. Zudem war mir die ganzen neun Monate lang übel. Auch nach der Geburt hielten die pochenden Kopfschmerzen an. Ich hielt glücklich mein Baby im Arm und fühlte mich gleichzeitig miserabel. Obwohl ich stillte, griff ich zu Schmerzmitteln, weil ich es nicht mehr aushielt. Die Milch schüttete ich für einige Tage weg. Die zweite Schwangerschaft verlief praktisch ebenso wie die erste.
Meine Kinder sind es gewohnt, ihre Mutter mehrere Tage im Monat mit Sonnenbrille und Coolpack an der Stirn zu sehen. Manchmal liege ich auf dem Sofa, doch meist geht es mir besser, wenn ich mich bewege. Ich gehe dann mit dem Hund an die frische Luft. Auch schwimmen und Thermalwasserbäder tun mir gut. Ausserdem bin ich eine leidenschaftliche Tänzerin. Mit meinem Mann tanze ich Tango und andere Paartänze. Für einige Jahre betrieben wir sogar ein Tanzlokal. In den Kursen befürchtete ich immer, die Kopfschmerzen könnten genau dann auftreten, wenn ich Schritte zeigen sollte. Aber mit vielen Medikamenten überstand ich diese Abende.
Schlimmer in der Menopause
Ganz schlimm wurden die Anfälle, als mit 38 Jahren die Wechseljahre einsetzten. In manchen Monaten kam ich auf 24 Schmerztage. Zum Glück musste ich in dieser Zeit nicht arbeiten. Ich war zehn Jahre lang Hausfrau. Es war die Hölle. So wollte ich nicht weiterleben. Der Hausarzt war ratlos.
Migräne
Ich probierte so ziemlich jede Therapie aus. Neben Schmerzmitteln nahm ich eine Zeit lang Beruhigungsmittel, die vor allem bei Spannungskopfschmerz halfen, den ich ebenfalls regelmässig habe. Im Unterschied zur Migräne treten diese Schmerzen im ganzen Kopf auf, jedoch ohne Übelkeit. Mit der Zeit liess die Wirkung der Tabletten nach. Ich hätte die Dosis erhöhen müssen, was gefährlich war, weil man davon süchtig wird. Deshalb hörte ich damit auf.
Dann stieg ich auf Betablocker um, die ebenfalls beruhigen. Wenn ich bei Beginn eines Migräneanfalls sofort eine Tablette schlucke, hilft das manchmal. Um mich zu entspannen, gehe ich regelmässig zur Massage und zum Chiropraktiker. Eine Weile versuchte ich es auch mit Akupunktur und später mit einem sehr schmerzhaften Piercing an den Ohren, nahm Epilepsiemedikamente und liess mir Botox zwischen die Augen spritzen, um die Ausschüttung gewisser Neurotransmitter zu hemmen. Nichts half.
Vor vier Jahren überwies mich mein Hausarzt an eine Neurologin am Universitätsspital Basel. Dort wurde ich gründlich untersucht und erhielt ein neues Medikament, das tatsächlich eine deutliche Verbesserung brachte: Einmal im Monat spritze
Spaziergänge an der frischen Luft helfen Cherine Schuler (49) bei einem Migräneanfall.
«Als ich schwanger wurde, hoffte ich, dass es besser würde. Es wurde sogar schlimmer.»
ich mir den Wirkstoff Erenumab unter die Haut. Seither sind die Anfälle schwächer und kommen seltener. Das Mittel ist sehr teuer. Es kostet etwa 600 Franken im Monat. Die Ärztin musste bei der Krankenkasse viele Belege einreichen, bis die Kosten übernommen wurden. Das geschieht nur bei schweren Fällen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Heute geht es mir so gut wie schon lange nicht mehr. Ich arbeite wieder in einem 50 ProzentPensum. Die Migräne hat mein gesamtes Leben bestimmt. Ich bin sehr dankbar, dass es mir besser geht.»
In der Schweiz leidet über eine Million Menschen gelegentlich oder häufig unter Migräne. Fast jede zehnte Person ist davon betroffen. 85 Prozent der chronischen Fälle sind Frauen. Wahrscheinlich hat das mit den weiblichen Geschlechtshormonen, den Östrogenen, zu tun. Bei vielen Frauen treten die Anfälle vor der Menstruation auf. Nach der Menopause nehmen die Anfälle meist ab. Auch äussere Umstände wie Föhn, bevorstehender Wetterwechsel oder Stress können Auslöser sein. Erwiesen ist auch eine genetische Veranlagung.
Häufige Symptome
Typisch für Migräne sind anfallartige, pulsierende Schmerzen oft in nur einer Kopfhälfte, die von Übelkeit, Licht und Geräuschempfindlichkeit begleitet sein können. Manchmal geht dem Anfall eine Aura mit Seh oder Sensibilitätsstörungen voraus. Wer regelmässig unter Kopfschmerzen leidet, sollte sich in einer spezialisierten Klinik untersuchen lassen. Für den Austausch gibt es auch Selbsthilfegruppen.
Osterdeko
So hübschst du ein paar Frühlingszweige zu einem bunten Osterbaum auf.
Text: Naomi Hirzel Bild: Claudia Linsi
Blumen dazustellen
Ein besonders farbenfrohes Osterbaumarrangement entsteht, wenn du neben Zweigen auch Frühlingsblumen wie Pfingstrosen, Osterglocken oder Tulpen verwendest.
Selbst gemachte
Perlen aufhängen
Für eine schicke Dekoration bastelst du Perlenornamente. Forme Draht mit einer Zange zu Eiern, Hasen oder Blumen und fädle Perlen darauf auf. Mit diesen kunstvollen Ornamenten schmückst du den Baum.
Mit Bändern schmücken
Für eine einfache Osterbaumdekoration kannst du bunte Bänder verwenden. Schneide mehrere Stücke in unterschiedlichen Längen ab. Dann binde die Bänder einzeln an die Zweige. Die flatternden Bänder verleihen deinem Baum eine lebendige und fröhliche Ausstrahlung.
Auf filzige Anhänger setzen
Die Zweige richtig pflegen
Papier-Ostereier basteln
Mit Papier kannst du ganz einfach Ostereier falten. Sie sind perfekt als Schmuck für den Osterbaum oder als dekorativer Hingucker am Wohnzimmerfenster. Hier gehts zur Anleitung:
Vor dem Einstellen in die Vase Zweige kurz in heisses Wasser legen, um die wasserführenden Bahnen zu öffnen. Schneide sie danach schräg an, um die Wasseraufnahme zu verbessern. Vergiss nicht, regelmässig das Wasser zu wechseln und den Osterbaum an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufzustellen.
Falls du nicht gern bastelst: kein Problem! Du kannst zum Beispiel charmante Filzanhänger kaufen. So gelingt dir deine Osterdekoration mit minimalem Aufwand. Die Filzanhänger machen sich auch gut als Tischdekoration beim Osterbrunch.
Leuchten lassen
Lichterketten machen deinen Osterbaum zum Highlight. Wickle sie vorsichtig um die Zweige und verteile sie gleichmässig, um den Baum rundum festlich zu beleuchten.
Mehr Ostern?
Hier gehts zum digitalen Gewinnspiel mit attraktiven Tages- und Wochenpreisen:
Frohe Ostern!
Filzanhänger Hase, 1 Stück Fr. 4.95
Anhänger Glas Ei, pro Stück Fr. 1.95
Plastikei zum Aufhängen, 6er-Set Fr. 3.95
Meeresspezialitäten in erstklassiger Qualität. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 12.3. bis 18.3.2024, solange Vorrat.
Für leckere Rezeptideen einfach QR-Code scannen
20%
4.40 statt 5.50
Tagliatelle Lachs 500 g, tiefgekühlt
6.30 statt 7.90
Crevetten an Knoblauchsauce 200 g, tiefgekühlt
Alle Emmi Benecol
SP-Co-Präsidentin und Nationalrätin, 36 Jahre, Winterthur ZH
«Ich war unglaublich stolz auf meinen blauen Lederthek, den ich selbst aussuchen durfte. Dazu gab es ein passendes Etui. Ich habe den Thek bis heute aufbewahrt, inklusive leuchtendem Sicherheitsbändel, den ich damals um den Hals getragen habe. Mein Kind hat damit ‹ Schule› gespielt, bis es seinen eigenen Thek auswählen durfte. Das fand ich sehr schön.»
Der erste Schulthek ist etwas ganz Besonderes. Kein Wunder, können sich fast alle daran erinnern. Prominente und Migros-Mitarbeitende erzählen.
Texte: Deborah Bischof
Radio- und Fernsehmoderator, 52 Jahre, Zürich
«Die erste Klasse war für mich eine sehr intensive Zeit, da wir kurz nach Beginn vom Wallis nach Bern zogen. In Bern war alles neu, die Umgebung, die Schule, der Dialekt, die Klassenkameraden. Nur eines blieb: mein Schulthek, ein klassischer aus Leder mit braunweiss geflecktem Kuhfell. Ich hatte ihn damals von meinem Götti geschenkt bekommen und war unheimlich stolz darauf.»
Schlagersängerin, 36 Jahre, Einsiedeln SZ
«Ich erinnere mich noch gut daran, wie sehr ich mich auf den ersten Schultag und die neuen Freunde gefreut habe. Meinen Schulthek hat mir damals mein Gotti geschenkt. Ich durfte ihn mit ihr zusammen aussuchen. Da ich ein grosser Fan von Minnie Mouse war, entschied ich mich für einen pinken MinnieMouse Thek. Voller Stolz trug ich ihn in Begleitung meiner Mama zu meinem ersten Schultag.»
20x CUMULUS
Neu
Da Emilio Öle Peperoncino und Tartufo Bianco, z.B. Peperoncino-Öl, 250 ml, 6.60, (100 ml = 2.64)
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 12.3. bis 25.3.2024, solange Vorrat.
Die köstlichen Neuheiten von Da Emilio.
Hergestellt in Italien nach traditionellen Rezepten.
20x CUMULUS
Neu
5.90 Da Emilio Pinsa Margherita
310 g, in grösseren Filialen erhältlich, (100 g = 1.90)
Die Hingucker
Kabarettist und Schriftsteller, 91 Jahre, Basel
«Mein Schulthek war aus Leder und mit Tierfell überzogen. Meine Mutter stellte die Tragriemen so ein, dass er fest an meinem Körper sass, für den Fall, dass ich rennen müsste. Dann ging es los auf den Schulweg, vorbei am Pferdehändler, der den Bauern die galoppierenden Pferde vorführte, gefolgt von der Pfarreikirche. Ich überquerte die Brünigbahnlinie mit der bewundernswerten Barrierenwärterin. Kurz vor dem Ziel, dem Schulhaus Moosmatt, gab es dann noch eine sehr erwähnenswerte Bäckerei mit frischen Leckereien.»
Projektleiterin Migros-Kulturprozent, 40 Jahre, Kriens LU
«Eigentlich habe ich nicht mehr an den Osterhasen geglaubt. Die Ostertage habe ich dann mit meiner Familie auf Kreta verbracht. Ich traute meinen Augen kaum, als ich mein Osternest schliesslich in einem nigelnagelneuen Schulthek fand, den ich ebenfalls bekam. Da war ich mir sicher: Den Osterhasen muss es doch geben!»
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 12.3 bis 25.3.2024, solange Vorrat.
20x
5.90
20x
5.90 Kerala-Kokoscurry 225
Schwingerkönig 2010, 33 Jahre, Horboden BE
«Damals hatten alle diese Schultheks mit einer Klappe und zwei Verschlüssen. Meiner war aber speziell, da er sehr farbig war. Die Seiten waren orange blau, und hinten drauf war eine Tiergruppe. Die hatte einen Namen, den weiss ich leider nicht mehr. Was ich aber noch weiss: Ich habe vor dem ersten Schultag sehr schlecht geschlafen, da ich unglaublich nervös war. Denn jetzt würde der Ernst des Lebens beginnen.»
KV-Lernende beim Migros-Genossenschafts-Bund, 17 Jahre, Zollikerberg ZH
«Eigentlich gefiel mir der Thek von Anfang an nicht. Ich wollte lieber einen farbigen mit Tieren und Glitzer drauf. Doch meine Mutter meinte, ein neutraler Thek wäre besser, da ich den auch noch in ein bis zwei Jahren tragen könne. Nach den ersten Schultagen haben wir dann aber bemerkt, dass er viel zu gross war für meine Schultern. Also gingen wir in einen Secondhandladen und kauften einen neuen. So kam ich doch noch zu bunten Schmetterlingen.»
… und Klassiker
Schulthek olive, Fr. 79.95
Schulthek türkis, Fr. 79.95
Bei
1Vermeide Hitze
Eine heisse Dusche am Ende eines anstrengenden Tages gehört zum Besten überhaupt. Unser Kopf ist davon allerdings nicht begeistert. Heisses Wasser kann Haare und Kopfhaut austrocknen und zu Irritationen führen, gerade wenn man schon unter trockener Haut leidet. Besser ist kühles bis lauwarmes Wasser. So können die vielen Talgdrüsen, die wir auf dem Kopf haben, weiterhin Öl produzieren, welches das Haar schmiert und schützt. Hitze kommt auch vom Föhn, Glätteisen oder Lockenstab – weniger ist also mehr.
2Rege die Durchblutung an
Eine sanfte Kopfmassage fördert die Durchblutung der Kopfhaut. Dazu regelmässig mit den Fingerspitzen und sanftem Druck kreisende Bewegungen machen. Das entspannt und unterstützt gleichzeitig gesundes Haarwachstum. Statt der Finger kann ebenso eine weiche Haaroder spezielle Kopfhautbürste den Job übernehmen. Für eine gute Durchblutung des Körpers inklusive der Kopfhaut sorgt auch Sport.
So wichtig ist die Kopfhaut
Sie reguliert die Körpertemperatur und ist Basis für gesunde Haare. Was du tun kannst, damit deine Kopfhaut intakt bleibt.
4
Denk an den Sonnenschutz Haare schützen unsere Kopfhaut vor Sonneneinstrahlung. Bei Geheimratsecken, schütterem Haar oder Glatze ist aber Vorsicht geboten. Da helfen Sonnencremes oder transparente und nicht fettende Sonnensprays. Zudem wird empfohlen, den Scheitel ab und zu an einer anderen Stelle zu ziehen. Sinnvoll ist auch eine Kopfbedeckung. Mützen, Hüte, Caps – zu (fast) jedem Outfit findet sich etwas.
Achte auf Ernährung und Balance
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Nährstoffen unterstützt unter anderem auch die Kopfhaut und pflegt sie von innen. Essenziell ist, genügend Wasser zu trinken und so den Feuchtigkeitshaushalt des Körpers in Balance zu halten. Denn zu viel Stress kann zu juckender Kopfhaut führen.
Text: Edita Dizdar
3
Verwende die richtigen Produkte
Ist die Kopfhaut aus dem Gleichgewicht, juckt sie oder hast du Schuppen? Dann kann ein mildes Shampoo, ein Kopfhautserum oder peeling pflegen und beruhigen. Vermeide es, die Haare täglich zu waschen. Bei
den einen führts zu trockener Kopfhaut, andere bekommen davon fettige Haare. Eine gute Regel ist etwa alle zwei bis drei Tage. Bist du dir nicht sicher, welche Produkte auf dein Haupt passen, kann ein Gespräch mit einer Dermatologin oder einem Friseur weiterhelfen.
Interessante Details
Wichtige Angaben:
Jede Uhr ein Unikat:
Dank individueller Nummerierung auf der Gehäuserückseite
Präsentations-Schatulle:
Die Armbanduhr wird in einer gediegenen Präsentations-Schatulle und einem nummerierten EchtheitsZertifikat geliefert
Das Uhrengehäuse wird aus bestem Edelstahl hergestellt und aufwendig vergoldet. Das dazu passende Uhrenband ist aus hochwertigem Echtleder im KrokoLook gefertigt. Das Zifferblatt zeigt
ein Kunstwerk der elektrischen Lokomotive Be 6/8 II Krokodil. Edel gestaltete Rückseite:
Jede Uhr wird auf der Rückseite einzeln nummeriert.
Garantie: Mit unserer 120-TAGERückgabe-Garantie.
Die Lokomotive Be 6/8 II, im Volksmund als Krokodil bekannt, war über Generationen hin, im In- und Ausland, die Schweizer Lok schlechthin. Sie hat bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüsst, und auch die Kleinsten kennen die markante Lok schon von Weitem. Sie zählt zu einer der leistungsstärksten und optisch beeindruckendsten elektrischen Lokomotiven der damaligen Zeit und gilt noch heute als das Sinnbild leidenschaftlicher Schweizer Ingenieurskunst. Mit der Elektrifizierung der Gotthardstrecke ab Oktober 1920 wurden die Krokodil primär im Gotthardverkehr eingesetzt.
Die Armbanduhr „Be 6/8 II Krokodil“ lässt die grosse Zeit der Krokodile wieder aufleben und wird jeden Eisenbahn-Fan begeistern. Sie zeichnet sich durch ein präzises Quarz-Uhrwerk und ein kunstvolles Zifferblatt aus. Dank der individuellen Nummerierung auf der Rückseite ist jede Armbanduhr ein Unikat. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, sich ein Exemplar dieser Sonder-Edition zu erwerben.
Mit 120-Tage-Rücknahme-Garantie
Produktpreis: Fr. 179.85 oder 3 Raten à Fr. 59.95 (zzgl. Fr. 8.95 Versand und Service)
Produktnummer: 578-FAN75.01
www.bradford.ch
Bitte einsenden an:
Referenz-Nr.: 71543
Das Angebot ist limitiert – Reservieren Sie noch heute!
Zeitlich begrenztes Angebot:
Antworten Sie bis zum 22 April 20 24
Ja, ich bestelle die Armbanduhr
„Be 6/8 II Krokodil“ / 578-FAN75.01
Bitte gewünschte Zahlungsart ankreuzen
Ich wünsche ❒ eine Gesamtrechnung ❒ Monatsraten
Vorname/Name Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen
Strasse/Nummer
PLZ/Ort
E-mail (nur für Bestellabwicklung)
Unterschrift Telefon (nur für Rückfragen)
Datenschutz: Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.bradford.ch/datenschutz. Wir werden Ihnen keine Angebote von The Bradford Exchange per E-Mail,Telefon oder SMS-Nachricht zukommen lassen. Sie können Ihre Kontaktpräferenzen jederzeit ändern, indem Sie uns unter nebenstehender Adresse bzw. Telefonnummer kontaktieren. Bitte teilen Sie uns per Telefon, E-Mail oder schriftlich mit, falls Sie keine brieflichen Angebote erhalten möchten.
Mit Hotelgutscheinen von «freedreams» übernachtet man in erlesenen Hotels und schont dabei den Geldbeutel.
Lust auf eine spontane Auszeit zu einem unschlagbar günstigen Preis? Erleben Sie den Frühlingsbeginn fern der eigenen vier Wände und bestellen Sie noch bis 31. März zwei «freedreams»-Hotelgutscheine für nur 99 statt 170 Franken. Mit einem Gutschein sind drei Übernachtungen für zwei Personen in einem von europaweit über 1000 Hotels Ihrer Wahl bereits abgedeckt. Sie bezahlen lediglich das Frühstück und das Abendessen im gebuchten Hotel.
Wie geht das? Personal- und Infrastrukturkosten entstehen auch, wenn Zimmer leer sind. Darum geben die mitmachenden Hotels nicht gebuchte Zimmer gratis Kun-
dinnen und Kunden von «freedreams» ab. Diese bezahlen bloss Frühstück und Abendessen zu fairen und transparenten Preisen.
Ihre Vorteile mit den Hotelgutscheinen von «freedreams»:
• 2 × 3 Übernachtungen (oder 6 Nächte am Stück) für zwei Personen sind bereits bezahlt.
• Eine Auswahl von europaweit über 1000 Hotels
• 120 000 exklusive Hotelbewertungen
• Die Gutscheine sind für Leserinnen und Leser des Migros-Magazins zwei Jahre anstelle von nur einem gültig.
Macht auch bei «freedreams» mit: Anlage mit Pool beim Parkhotel Delta **** in Ascona
Mitmachen und profitieren
Bestellen Sie jetzt zwei «freedreams»-Hotelgutscheine für nur 99 statt 170 Franken. Jeder Gutschein berechtigt zu drei Übernachtungen für zwei Personen. Die Aktion gilt noch bis 31. März 2024.
Bestellung per Telefon unter 0848 88 11 88 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, aus der Schweiz zum Ortstarif) oder online auf freedreams.ch/migros
Eine nostalgische «Schienenkreuzfahrt» für Geniesser!
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag, Mittwoch – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus ins schöne Tirol, wo uns der Hotelier mit einem feinen Nachtessen erwartet.
2. Tag Donnerstag – Pinzgauer Bahn & Krimmler Wasserfälle
Mit der Pinzgauer Lokalbahn, einer der attraktivsten Schmalspurbahnen Österreichs, fahren wir heute durch reizvolle Alpenlandschaften. Die Strecke führt uns von Niedernsill entlang der Salzach in den Nationalpark Hohe Tauern bis nach Zell am See. Freuen Sie sich danach auf die atemberaubende Krimmler Wasserfälle, die mit ihrer beeindruckenden Fallhöhe von 380m zu den bekanntesten Wasserfällen der Welt zählen.
3. Tag, Freitag – Zillertalbahn & bei den Glasbläsern
Mit dem nostalgischen Dampfzug der Zillertalbahn fahren wir bei stimmungsvoller Musik von Fügen bis nach Mayrhofen. Das alpine Städtchen lädt zu einem Spaziergang ein. Am Nachmittag erwartet uns Rattenberg, die kleinste Stadt Österreichs. Enge Gassen, bunte Fassa -
den, hohe Türme und eine mittelalterliche Burg vermitteln einen malerischen, gut erhaltenen Eindruck des historischen Städtchens. Rattenberg erlangte vor allem durch die glasver edelnden Betriebe Bekanntheit. Das Mysterium Glas wird Ihnen bei einer fesselnden Vorführung des jahrhun dertealten Handwerks nähergebracht. Erleben Sie hautnah die urtümliche Kraft im rotglühenden, dampfenden Strom des flüssigen Glases.
4. Tag, Samstag – Die Achen see-Dampf- Zahnradbahn Nach dem Frühstück fahren wir nach Jenbach. Hier steht die legendäre Achensee- Dampf-Zahnradbahn zum Einsteigen für Sie bereit. Die Fahrt durch die wildromantische Landschaft, steil bergauf mit einem herrlichen Blick über das Inntal und die umliegende Bergwelt bis zu den Stubaier Alpen und dem Wilden Kaiser, ist ein unvergessliches Erlebnis. Auf der Sonnenterrasse des Alpengenusshof Gramai laden wir Sie dann zu einem Kaiserschmarrn ein. Zum Abschluss des Tages haben wir eine idyllische Panoramaschifffahrt auf dem Achensee für Sie reserviert.
5 Reisetage inkl. Halbpension ab nur Fr.
322
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 4 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel im Tirol
✓ 4 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
✓ 4 x feines Nachtessen im Hotel
✓ Eintritt und Besuch Krimmler Wasserfälle
✓ Fahrt mit der Achensee-Dampf-Zahnradbahn von Jenbach nach Seespitz
✓ Besuch des Alpengenusshofs Gramai inklusive einem Kaiserschmarrn
✓ Fahrt mit dem Dampfzug der Zillertalbahn von Fügen nach Mayrhofen inkl. musikalische Unterhaltung während der Zugfahrt
✓ Fahrt mit der Pinzgauer Lokalbahn von Niedernsill nach Zell am See
✓ Herrliche Panoramaschifffahrt auf dem Achensee
Schnaufend bahnt sich die Achensee-Dampf-Zahnradbahn mit grandiosen Panoramablicken ihren Weg nach Seespitz. Die Pinzgauer Lokalbahn bringt uns durch die reizvolle Landschaft mitten hinein in den Nationalpark Hohe Tauern zu den Krimmler Wasserfällen und im nostalgischen Dampfzug der Zillertalbahn mit Musik und einem Schnapserl erobern wir das alpine Städtchen Mayrhofen.
Geniessen Sie die wildromantische Landschaft des glitzernden Juwels, bevor es zurück ins Hotel zum Nachtessen geht.
5. Tag, Sonntag – Heimreise Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir die Heimreise an.
Stadtspaziergang durch Rattenberg
Besichtigung der Glasbläserei Kissling inklusive Schauvorführung
Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Preis pro Person im Doppelzimmer im guten Mittelklasshotel
Fr. 739.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 99.Doppelzimmer zur Alleinbenutzung: Fr. 199.Saisonzuschlag Abreisen Juni, Juli & September: Fr. 60.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich
2×
Kreuzworträtsel
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
Was koche ich heute?
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Anzeige
Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.
Selbstbestimmt durch den Alltag. Dank Ihrer Spende: szblind.ch
6×
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Was bedeutet der Begriff Delay in der
Wie
Wie
Welchen
Von welchem Kontinent stammt die
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 17.3.2024, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Kinder sind anders. Deshalb sind wir es auch. Danke, dass Sie mit Ihrer Spende eine bestmögliche Heilung von Kindern unterstützen. Spendenkonto 87-51900-2
Ob im Ausland oder in der Schweiz –die Rega hilft rasch, unkompliziert und rund um die Uhr.
Im Notfall, überall.
Jetzt Gönner werden: rega.ch/goenner
Fiesta
Migros
M-Classic
Fiesta
Backofen auf 200 °C Unter-/Oberhitze vorheizen. 250 g Tortilla-Chips, 1 Dose Bohnenpüree (440 g) und 60 g geschnittene Jalapeños auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen. 250 g Tex-Mex-Reibkäse darüberstreuen, mit Salz und Pfeffer würzen. In der oberen Ofenhälfte 8–10 Minuten überbacken. Mehr Tortilla-Rezepte auf migusto.ch
12. 3. – 18. 3. 2024
33%
M-Classic-Hörnli, -Spiralen, -Penne oder -Spaghetti in Sonderpackungen, z.B. Hörnli gross, 750 g, 1.75 statt 2.65, (100 g = 0.23)
Duo-Pack
20%
Thomy Mayonnaise, Thomynaise, Senf mild oder Tomatenpüree z.B. Mayonnaise à la Française, 2 x 265 g, 4.70 statt 5.90, (100 g = 0.82)
40%
Hakle-Toilettenpapier oder -Feuchttücher in Mehrfach- oder Sonderpackungen, z.B. pflegende Sauberkeit, FSC®, 24 Rollen, 17.– statt 28.65
32%
14.95 statt 22.–
M-Classic Lachsfilets mit Haut, ASC Zucht aus Norwegen, in Sonderpackung, 4 Stück, 500 g, (100 g = 2.99)
Gültig von Do – So Wochenend Knaller
36%
–.70 statt 1.10
40%
3.50 statt 5.90
Gurken Spanien, pro Stück,
M-Classic Rindshuft am Stück Uruguay, in Sonderpackung, per 100 g, gültig vom 14.3. bis 17.3.2024
Solange Vorrat.
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
30%
Gesamtes Spielwaren-Sortiment
z.B. Lego Dreamzzz 71475 Mr. Oz's Space Car, pro Stück, 24.40 statt 34.90, gültig vom 14.3. bis 17.3.2024