32 | 15.3.2021 | RECYCLING
Neues Leben für alte Kapseln Die Kaffeekapseln von Café Royal sind zu 100 Prozent rezyklierbar. Aus den Alubehältern entstehen Velos, Fensterrahmen oder neue Kapseln, die Kaffeereste kommen als Dünger aufs Feld. Text: Pierre Wuthrich Illustration: Oculus Illustration
8. Neues Aluminium In der Schweiz gibt es keine Giesserei mehr. Daher kommt altes Aluminium per Lastwagen nach Deutschland oder Grossbritannien, wo es eingeschmolzen wird. Aus dem neuen Rohstoff entstehen dann Fensterrahmen, Fahrräder und Kaffeekapseln. Das Recycling verbraucht im Vergleich zur Produktion von neuem Aluminium 95 Prozent weniger Energie.
7. Wiederverwertung Den Kaffeesatz übernimmt eine Biogasanlage in Henniez VD. Durch Methanisierung entsteht daraus Wärme und Strom für 1500 Haushalte. Das Überbleibsel, der Gärrest, dient auf Feldern als Dünger.
5. Sammelstellen Seit Januar 2020 kann man die Aluminiumkapseln in circa 700 Migros-Supermärkten zurück bringen. Das sind zusätzliche Standorte neben den 2700 etablierten Nespresso-Recyclingstellen. Auch Melectronics-Filialen und zum Teil Entsorgungsstellen der Gemeinden nehmen Kapseln an. Mittlerweile gibt es bereits über 3500 Sammelstellen in der Schweiz.
6. Sortierung Die gesammelten Kapseln werden in Lastwagen nach Moudon VD zur Firma Thévenaz-Leduc gebracht. Dort trennen Zerkleinerer und Magnete das Aluminium vom Kaffeesatz. Bis 2019 wurden 58 Prozent der in der Schweiz verkauften Nespresso-Kapseln rezykliert, bis 2025 sollen es 75 Prozent aller Aluminiumkapseln sein.