
1 minute read
Zuhören will gelernt sein
Du bist in Gedanken bereits beim nächsten Meeting, und prompt hast du verpasst, was dein Gegenüber gerade gesagt hat. Kommt dir das bekannt vor? Wie du lernen kannst, richtig zuzuhören.
Nimm dir Zeit
Wenn die Zeit fehlt, lässt du es besser und suchst dir ein passenderes Zeitfenster. Zeitdruck verhindert, dass wir uns auf unser Gegenüber einlassen.
Zeige echtes Interesse
Such den Blickkontakt und schau dein Gegenüber an. Achte auf eine zugewandte Körperhaltung und gib verbale und nonverbale Feedbacks. Nicke ab und zu. «Wenn wir uns darauf konzentrieren, was der andere uns mitteilen möchte, fühlt sich unser Gegenüber wertgeschätzt und verstanden und kann sich mehr öffnen», sagt Beatrice Gschwend, Psychologin bei Wepractice in Winterthur ZH
Halte deine eigene Meinung zurück
Beginne nicht, von dir zu erzählen. Die Gesprächspartnerin oder der Gesprächspartner steht im Zentrum – nicht du und was du denkst.
Frage nach, wenn du etwas nicht verstanden hast Wenn jemand sagt, mir geht es nicht gut, bitte um ein konkretes Beispiel. Sag: «Nenn mir ein Beispiel, damit ich besser nachvollziehen kann, worum es geht.»
Stelle offene Fragen
Also Fragen, die mit Warum und Wie beginnen und nicht nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Zum Beispiel: «Warum hast du dich nicht wohlgefühlt?»
Lass dein Gegenüber aussprechen
Halte Sprechpausen aus, denn sie sind wichtig für den Sprechenden zum Nachdenken.
Lass dich nicht ablenken
Schalte dein Mobile oder andere Störquellen ab.
Denke während des Gesprächs nicht über eigene
Antworten nach Versuche vielmehr, dich auf das Gesagte zu konzentrieren.
Versuche, nicht zu werten
Wir sind darauf trainiert, Situationen zu beurteilen. Wenn wir ein Problem haben, müssen wir oft schnell entscheiden: Ist die Situation gefährlich oder nicht? Zu werten ist eine Überlebenstaktik, beim aktiven Zuhören ist sie nicht gefragt.
Gib keine Ratschläge und Tipps
Es funktioniert nicht, wenn wir dem anderen unsere eigenen Ideen überstülpen. Das Gegenüber blockt ab und zieht sich zurück.
GESUNDHEITSTIPPS
Jetzt den iMpuls-Newsletter abonnieren: