Migros-Magazin-02-2022-d-LU

Page 1

Ausgabe Luzern, AZA 1953 Response Zentral

migros.ch/magazin | MM2, 10.1.2022

SO GEHT LIPPENPFLEGE IM WINTER Seite 50

Wie die Migros die Logistik neu erfindet Seite 32

REZEPTE FÜR VEGANE SAUCEN Seite 45

Bild: Guillaume Mégévand

Schule ohne Hausaufgaben – funktioniert das? Seite 12

Er gibt uns Saures

Niels Rodin züchtet seltene Zitrusfrüchte Seite 17

Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 041 - 455 70 38, E-mail: genossenschaftsregister@migrosluzern.ch


Die grosse Auswahl für den kleinen Hunger Jetzt entdecken: neue Kreationen von Blévita

20x PUNKTE

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.1. bis 24.1.2022, solange Vorrat

Neu 3.70

Blévita Hafer Sesam oder Rosa Pfeffer, z.B. Sesam, 210 g


Plant-Based News

VIELE VEGANE REZEPTE AUF migusto.ch/vegan

4.50

Simply V Hirtengenuss vegan, 150 g

N ur f ür ku r z e Z e i t

2.55

beleaf Mousse au Chocolat 90 g

3.40 3.50

Oatly Aufstrich Kräuter der Provence vegan, 150 g

Solange Vorrat

Alnatura Mandel Natur 400 g

Alles zum


4 | 10.1.2022 | MEINE MIGROS

Sie stecken mitten im Veganuary und wollen sich einen Monat lang vegan ernähren, aber Ihnen fehlen die Ideen? Auf migusto.ch gibt es 667 Rezepte für vegane Speisen: Ob Cashew-­Carbonara-Nudeln, LinsenSüsskartoffel-Eintopf oder Green Buddha Bowl – für jeden ist etwas dabei. migusto.ch

Support your Sport – die Zweite Die Migros lanciert die Förder­ aktion für Amateursportvereine neu. Ab sofort können sich Vereine anmelden, um sich ihre Wünsche zu erfüllen. Ab Mitte Februar erhalten MigrosKundinnen und -Kunden pro 20-Franken-Einkauf einen ­Vereinsbon, den sie ihrem Lieb­ lingssportclub zuweisen können. Die Migros stellt 6 Millionen Fran­ken zur Verfügung.  Infos: migros.ch/sport

KÜRBISSUPPE Den Beutel Kürbis-

suppe à 5 dl unter gelegentlichem Rühren aufkochen. 1½ EL Meerrettichcreme und 3 EL Crème fraîche verrühren. Mit Salz abschmecken. Suppe in Teller verteilen. Meerrettichcreme darüber verteilen. Schnittlauch darüberstreuen.   www.migmag.ch/kuerbissuppe


?

Bilder: Getty Images, Migusto, Niels Ackermann; Illustration: illumueller.ch

MEINE MIGROS | 10.1.2022 | 5

IN KÜRZE Die Migros fördert mit ihrem Unterstützungsfonds neu kleine Projekte in strukturschwachen ­Gebieten der Schweiz und stellt dafür jährlich 100 000 Franken bereit. Bewerben können sich regionale Nonprofitorganisationen online: auf migros-engagement.ch/ unterstuetzungsfonds. Die Migros ruft im ­ amen von Zefal FahrradN flaschen für Kinder zurück. In seltenen Fällen kann sich das Ventil zu leicht lösen. Betroffen sind: Crosswave by Zefal Bidon Falzi pink und Crosswave by Zefal ­Bidon Astrobike blau (beide 0,35 l), verkauft bei SportXX und BikeWorld ab Januar 2018. Die Flaschen können retourniert werden, der Kaufpreis wird erstattet.

trend

In den Ferien in den Bergen habe ich Eier ­gekocht. Sie ­waren auch nach fünf Minuten noch fast flüssig. Was lief falsch?

Da der Siedepunkt vom Luftdruck abhängig ist, beginnt Wasser in Höhenlagen bei niedrigeren ­Temperaturen zu kochen. Auf dem Matterhorn zum Beispiel ­bereits bei knapp 85 Grad. Sie müssen ein Ei deshalb länger ­kochen als gewohnt. Es kann sein, dass das Ei erst nach etwa fünf ­Minuten so gar ist wie ein Drei-Minuten-Ei auf Meereshöhe.

Karlie Smart Cat Activity Box, Lern- & Intel­ligenzspielzeug ca. Fr. 27.10

Für Miezi und Fido

Hunde und Katze sind in der Pandemie zur Attrak­tion geworden. Fast jeder zweite Haushalt zählt ­tierische Mitbewohner, die verwöhnt werden wollen. Das Online-Warenhaus Galaxus verkaufte 2021 mehr als doppelt so viel Tierfutter, Näpfe, Streu und Co. als im Vorjahr. Gefragt war auch Spielzeug. Etwa die Smart Cat Activity Box, in der ein Stubenkater einen Ball jagen kann.

+ Der Jagdinstinkt wird geweckt, da kommt B­ ewegung ins Spiel.

-

Die Jagd bleibt leider erfolglos.


Bild: MGB-Archiv

6 | 10.1.2022 | AUGENBLICK


AUGENBLICK | 10.1.2022 | 7

Am Nachmittag Shopping im Schnee: Kundinnen und Kunden stehen Schlange vor einem Migros-Verkaufswagen, einem RundhauberModell der Marke Magirus-Deutz. Das Bild stammt aus den 1950er-Jahren, als der Winter noch richtig kalt war. Migros-Moment bei Winterthur ZH


20%

aufs gesamte Sortiment

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt nur vom 4.1. bis am 17.1.2022, solange Vorrat

Alles zum migros.ch/veganuary


INHALT | 10.1.2022 | 9

INHALT 31 10  Gute Zeiten, schlechte Zeiten 20 Jahre Euro – wie die Währung in den vergangenen Jahren gepowert und gelitten hat

Vitamine tanken für «en Stutz»: Für nur einen Franken gibts in der Migros im ­Januar Früchte und Gemüse in Hülle und Fülle.

12  Heilige Kuh gemetzget In Kriens bekommen die Schüler keine Hausaufgaben mehr 17  Vom Büro ins Gewächshaus Niels Rodin hat seinen Bankjob aufgegeben, um rare Zitrusfrüchte anzubauen 20  Süss-sauer schmeckt allen Raffiniert kochen mit Zitrusfrüchten 25  1, 2 oder 3? 26  Arbeitswelt von morgen Das Pionierprojekt Ting testet das ­bedingungslose Grundeinkommen 32  Logistischer Geniestreich Eine neue Software optimiert die Transporte der Migros 36  Ein und aus und ein und … Atmen Sie Ihren Stress einfach weg 43  Stadt, Land, Stutz 50 Lippen: So bleiben sie gepflegt 52  Ihre Region Aktionen, Reportagen, News 59  Rätsel und Spiele 62  Meine Welt: Floriana Frassetto

Impressum MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen K ­ apitals, Organ des­Migros-­ Genossenschafts-Bundes, migros.ch/magazin

Herausgeber Migros-Genossenschafts-Bund Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner Art Direktion Barbara Pastore Auflage/Leserschaft: Beglaubigte Auflage: 1 556 071 Ex. (WEMF 2020) Leserschaft: 2 207 000 (WEMF, MACH Basic 2021-2) Abonnemente: www.migmag.ch/abo Tel.: 058 577 13 00 Ausführliches Impressum unter ­www.migmag.ch/impressum

Bilder: Migusto, Getty Images/WireImage/John Lamparski

Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich Telefon: 0800 840 848 Kontakt: www.migmag.ch/leser

62

DIE MUMMENSCHÄNZIN

Floriana Frassetto ist seit 50 Jahren mit dem Maskentheater ­Mummenschanz unterwegs und kein bisschen spielmüde. Für die Jubiläumstournee steht sie über 100-mal auf der Bühne.


Seit 1999 als Buchgeld genutzt, wurde der Euro am 1. 1.  2002 als Bargeld eingeführt. Poli­ tisch galt er als Symbol der ­Einheit. Wirtschaftlich wurden Handel, Reisen und Preisver­ gleiche einfacher.

2002 hiess es: Adieu D-Mark, Lira und Franc. Europäerinnen und Europäer bezahlen seither mit Euro-Bargeld. Die Einheitswährung brachte der Schweiz Negativzinsen und turbulente Zeiten für die Exportindustrie. Text: Benita Vogel   Grafik: Gabriela Masciardi

2007

€ € € € € € € € € 1,5

2002

2008

Euro-Hoch

Die südlichen Euro-Staaten erleben dank des Euros einen Konjunkturund Kreditboom, weil die Finanzierungskosten sinken. Der Euro wird stärker und kostet am Höhepunkt Fr. 1.68

€ € € € € € € € Finanzkrise

Nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers dient der Franken als sicherer Hafen. Der Euro verliert.

2010

€ € € € € € € € €

2001 Die Notenbanken mussten neues Geld drucken. Die Euro­ Scheine wurden kon­ trolliert, wie hier in Griechenland.

Euroschuldenkrise

Die Kreditblase platzte. Länder wie Griechenland versinken in Wirtschaftskrise und Schulden. Wegen der Einheitswährung haben sie keine eigenen geldpolitischen Instrumente mehr, die Krise ­abzufedern. Die Finanzmärkte geraten in Sorge. Die Talfahrt des Euro setzt sich fort.

€ € € € € € € € €

€ € € € € € € € €

€ € € € € € € € €

Bild:Claudio Hils, Getty Images

1,0

201

1

€ € € € € € € € € 0,5 6

.5

Start

200

.0

2,0

1

.5

20 Jahre Euro

in CHF

200

.0

10 | 10.1.2022 | GELD


GELD | 10.1.2022 | 11

1

Nur von vorne ist der Euro eine Einheitswährung. Die Rückseite der Münzen trägt jeweils nationale Symbole. Für Deutschland ist dies beispielsweise das Brandenburger Tor.

Teuro Das Währungssymbol für den Euro – €– ist in­ spiriert vom Buchstaben Epsilon im griechischen Alphabet. Die Europa­ währung genoss in den zwölf Ländern der ersten Stunde anfangs wenig Vertrauen. Teuro wurde er etwa in Deutschland genannt – eine Anspielung darauf, dass er alles teurer ge­ macht habe. Teilweise ist das auch eingetroffen.

1460

Mehr als 27 Mrd. Bankno­ ten und 138 Mrd. Münzen sind im Umlauf. Insgesamt beläuft sich der Euro-­ Bargeldumlauf auf mehr als 1460 Mrd. Euro.

340

€ € € Mio. Europäerinnen und Europäer in 19 Ländern ­bezahlen heute mit Euro. Es sind dies Belgien, Deutsch­ land, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Nieder­ lande, Österreich, Portugal Spanien, Slowenien, Malta Zypern, die S ­ lowakei, Est­ land, Lettland und Li­tauen.

Leichte Erholung Ein Wirtschaftsaufschwung belebt auch den Euro. Die EZB will die Geldmenge straffen, muss die ­Pläne aber umstossen, weil der Handelskonflikt zwischen den USA und China die Wirtschaft belastet.

Negativzinsen

€ € € 2014

Die EZB führt Negativzinsen ein, damit das viele Geld in Form von Krediten in der Wirtschaft landet. 2015 muss die SNB nachziehen.

2018

€ € € € € € € € € 2011

2021

2015

€ € € € € € € € € 1 Euro = bald 1 Franken

Mindestkurs: 1.20 CHF

Die Europäische Zentralbank (EZB) öffnet die Geldschleusen, um den Krisenländern zu helfen und den Euro zu retten. Der ist im freien Fall. Schweizer Exporteure und Touristiker sind besorgt: Der billige Euro (= teurer Franken) ­macht ihre Produkte im Ausland und Ferien in der Schweiz teuer. Die Schweizerische National­ bank (SNB) setzt einen Mindest­ kurs bei Fr. 1.20 pro Euro fest. Sie kauft dafür Euro auf.

1 Euro = 1 Franken

Die Nationalbank kann die Untergrenze von Fr. 1.20 nicht mehr halten, weil die europäischen Kollegen das A ­ ngebot an Euro noch stärker ausweiten, indem sie noch mehr Staatsanleihen auf­kaufen.

Während der Pandemie hat sich der Euro erneut abgeschwächt. Derzeit notiert er bei rund Fr. 1.04. Die EZB hält an der expansiven Geldpolitik fest, weil sie diese ­zunehmend den wirtschaftlich schwachen Euroländern anpassen muss. Die erneute Aufwertung des Frankens scheint dieses Mal niemanden zu stören. Grund dafür ist eine höhere Inflation in der ­Eurozone als in der Schweiz. Dies verbessert die Wettbewerbsfähig­ keit der Schweizer Industrie.

€ € € € € € € € €

2 202

201

6

€ € € € € € € € €


12 | 10.1.2022 | SCHULE

Tschau, Ufzgi! Spass machen sie niemandem, aber ohne scheint es auch nicht zu gehen, oder doch? Im Schulbezirk Kriens LU müssen Schülerinnen und Schüler keine Hausaufgaben mehr machen. Text: Dario Aeberli  Bilder: Nik Hunger

Eine Immobilienfirma in der Stadt Luzern wirbt mit dem Satz: «Wir lieben Hausaufgaben». Nur 2,5 Kilometer weiter in Kriens LU ist die Gefühlslage eine ganz andere. Im Dorfschulhaus, im 2. Stock, sitzt die Sechstklässlerin Karol an ihrem Pult. Sie hatte vor zwei Jahren das letzte Mal Hausaufgaben – so wie alle ­Kinder der Volksschule Kriens zwischen der 1. und 6. Klasse. «Ohne ist es wunderschön», sagt Karol. Weniger Stress, mehr Freizeit, mehr Selbständigkeit.

«Würde Frau Bieri die Hausauf­ gaben wieder einführen wollen, könnte ich das nicht akzeptie­ ren», sagt sie. Patricia Bieri, die Lehrerin, lacht. Ihr käme es nicht im Traum in den Sinn, wieder Hausaufgaben zu geben. «Ich habe das viele Jahre getan und damit sehr viel Zeit verbrätelt.» Schauen, dass alle das Hausauf­ gabenheft korrekt führen, kon­ trollieren, ob alle die Aufgaben erledigt haben, und diszipli­ nieren, wenn jemand sie nicht


SCHULE | 10.1.2022 | 13

«Würde Frau Bieri die Haus­aufgaben wieder einführen wollen, könnte ich das nicht akzeptieren.» Sechstklässlerin Karol

g­ emacht hat. «Die Hausauf­ gaben haben mir nie geholfen, den Schulstoff durchzubringen», sagt Bieri. In den zwei Jahren ohne Hausaufgaben hätten sich die Leistungen der Kinder nicht verschlechtert. Im Gegenteil. «Die Schülerinnen und Schüler können sich selbständiger ­organisieren, weil wir ihnen nicht täglich vorschreiben, was sie zu erledigen haben. Das hilft ihnen in der Sek oder in der Kanti, wenn es wieder ­Hausaufgaben gibt.»

Das Thema Hausaufgaben beschäftigt die Schweiz schon lange. Bildungsexpertinnen und -experten sind sich bis heute uneinig. Einige halten Hausaufgaben für überholt, andere sehen darin eine wirksame Lernform. Beides wird von Studien gestützt. Immer wieder experimentieren einzelne Schulen oder Lehrpersonen mit weniger oder gar keinen Hausaufgaben. Es gibt keine Übersicht, wo es in der Schweiz noch Hausaufgaben gibt und wo nicht. Im Kanton Schwyz zum Beispiel wurden die Hausaufgaben 1991 ab­ geschafft – und 1994 auf ­Drängen der Eltern wieder ­eingeführt.

Marina Monti ist seit zweieinhalb Jahren Schulleiterin der Schule Zentrum in Kriens. Bereits beim Bewerbungsgespräch sagten ihr die Verantwortlichen, dass der Bezirk die Hausaufgaben abschaf­ fen wolle. «Wobei der Begriff ­‹abschaffen› nicht ganz stimmt.» Aufträge statt Aufgaben

«Es gibt sie bei uns einfach nicht mehr im herkömm­lichen Sinne. Wir haben ein anderes Haus­ aufgabenmodell eingeführt», sagt Marina Monti. Konkret be­ kommen die Schülerinnen und Schüler von den Lehrpersonen jede Woche ein Lernprotokoll mit Aufträgen, an denen sie ­jeweils bis Freitag um 15.05 Uhr arbeiten können. Wann sie wo

was erledigen, ist ihnen überlas­ sen. Dafür gibt Bieri ihrer Klasse während des regulären Unter­ richts täglich 30 Minuten Zeit. Wer in dieser Zeit nicht alle Auf­ gaben schafft, Fragen hat oder Unterstützung braucht, kann an der sogenannten «persönlichen Lernzeit» in der Schule freiwillig teilnehmen. Die findet am Diens­ tagnachmittag, Mittwochmor­ gen s­ owie am Freitagnachmittag vor oder nach dem Unterricht statt und dauert 30 Minuten. Wer ­lieber zu Hause arbeiten will, kann das ebenfalls tun. Es ist Freitag, 15.05 Uhr, die Schulglocke klingelt, der offi­ zielle Unterricht ist vorbei. Drei Mädchen an einem Viererpult packen ihre Sachen und ver­


MAX

Yacht-Kreuzfahrt - Dalmatiens Inselperlen Exklusiv: Baden, Relaxen, Erkunden & Geniessen an Bord einer Traumyacht! Flugreise

8-tägige Reise, r Halbpension, ab nu

Fr. 1699.REISEHIT 242

Unsere tolle Luxus-Yacht – die MY Solaris Die MY Solaris ist eines der schönsten und komfortabelsten Yachtschiffe an Dalmatiens Traumküste. Wir haben das ganze Schiff für unsere Gäste exklusiv gechartert und unser stolzer Kapitän Ante freut sich, Sie persönlich begrüssen zu dürfen. Das 2018 mit viel Liebe zum Detail erbaut Prunkstück verfügt über nur 19 Kabinen, die mit individuell regulierbarer Klimaanlage, Sternenhimmel, LCD-Fernseher, WLAN, Safe, kleinem Schreibtisch, Haarföhn und Dusche/WC ausgestattet sind. Auf dem grosszügigen Sonnendeck lässt es sich herrlich mit atemberaubender Aussicht auf die Inselwelt verweilen. Im klimatisierten Salon/Restaurant, das auch geöffnet werden kann, werden uns täglich feine Speisen serviert. Gleiten Sie an Bord der MY Solaris, einer der schönsten Yachten an der dalmatischen Traumküste, durch die umwerfend schöne Inselwelt. Mit Mljet, Hvar, Brac und Korčula stehen gleich vier dalmatische Inselperlen auf dem Programm. Tagsüber ankern wir an romantischen Buchten, erfrischen uns beim Baden im tiefblauen Meer, relaxen auf dem Sonnendeck und geniessen leckere Speisen von der freundlichen Crew. Abends flanieren wir durch wunderschöne Hafenstädte und lassen es uns in gemütlichen Lokalen so richtig gut gehen!

Ihr Reiseprogramm: Dubrovnik

1. Tag, Samstag – Flug nach Dubrovnik & Einschiffung Am Mittag Linienflug via Frankfurt nach Dubrovnik. Per Bus geht es zum Hafen, wo die wunderschöne MY Solaris uns erwartet. Begrüssung & Nachtessen an Bord. 2. Tag, Sonntag – Dubrovnik Heute erwartet uns Dubrovnik, die weltbekannte «Perle der Adria». Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Führung durch die zauberhafte Altstadt*. Am Nachmittag bleibt Ihnen genügend Zeit für eigene Entdeckungstouren. Das Mittagessen nehmen wir an Bord ein. Der Abend bleibt frei – Gelegenheit, um in einem der typischen Lokale in Dubrovnik zu dinieren.

Archipel der Elafiten-Inseln

3. Tag, Montag – Dubrovnik – Mljet Nach dem Frühstück legen wir Richtung Insel Mljet ab. Nach einer Badepause im tiefblauen Meer und dem Mittagessen an Bord erreichen wir Pomena. Bei einem herrlichen Inselausflug* können Sie ein Bad in den bekannten Salzwasserseen nehmen. Der Abend ist wieder frei – Gelegenheit zum typischen Nachtessen in Pomena.

Split

4. Tag, Dienstag – Hvar Entlang der Halbinsel Pelješac und der Insel Korčula fahren wir zur Insel Hvar. Die Insel ist bekannt für ihre zauberhaften Lavendelfelder. Unser Ziel ist der beschauliche Ort Jelsa auf der Nordseite der Insel, wo wir nach einer Badepause eintreffen. Gelegenheit zum Abendessen und Übernachtung.

Split Insel Brač Bol Jelsa

Insel Hvar Insel Korčula

Adriatisches Meer

Korčula Pomena

Slano

Insel Mlje

t

ElafitenInseln

Dubrovnik

5. Tag, Mittwoch – Mljet – Brac – Split Wir nehmen Kurs auf Bol auf der Insel Brač. Hier passieren wir den wohl schönsten Feinkiesstrand

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!

des gesamten Mittelmeeres – „Zlatni Rat“ (Goldenes Horn). Wir geniesssen den fantastischen Anblick und im Anschluss eine Badepause in etwas ruhigeren Gewässern, bevor wir dann weiter nach Split gleiten. Nach einer tollen Stadtführung* steht Ihnen der Rest des Abends in der Hauptstadt Dalmatiens zur freien Verfügung. 6. Tag, Donnerstag – Split – Korčula Nach dem Mittagessen an Bord erreichen wir die Korčula, eine der grünsten Inseln der Adria. Die Altstadt ist wunderschön und wird wegen ihres festungsähnlichen Aussehens oft auch als „Klein-Dubrovnik“ bezeichnet. Freuen Sie sich auf den freien Abend in dieser reizvollen Stadt und lassen Sie es sich bei einem Nachtessen in einem typischen Lokal gutgehen. 7. Tag, Freitag – Korčula – Elafiten-Inseln – Dubrovnik Wir steuern den aus dreizehn Inseln bestehenden Archipel der Elafiten-Inseln an und ankern nach schönen Stunden an Bord in Dubrovnik, wo uns am Abend das Captain’s Dinner serviert wird. 8. Tag, Samstag – Dubrovnik Nach der Ausschiffung in Dubrovnik bleibt noch etwas Zeit für einen letzten Bummel durch die Altstadt, ehe uns der Bus zum Flughafen bringt, von wo aus wir zurück in die Schweiz fliegen. *Inkludierte Ausflüge Noch mehr sparen bis 100% REKA!

Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf

Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch

Leistungen - Alles schon dabei! ✓ Linienflug Zürich-Dubrovnik (via Frankfurt) / Dubrovnik-Zürich (via Wien) mit Lufthansa ✓ Alle Taxen, Steuern, Gebühren & Kerosinzuschlag ✓ Transfer Fahrt imFlughafen komfortablen Extrabus ✓ Dubrovnik – Hafen / ✓ Hafen 2 Übernachtungen im 4 Sterne Hotel – Flughafen Dubrovnik in Montecatini Terme ✓ 7 Übernachtungen auf der MY Solaris ✓ in 5 Übernachtungen im 4 Sterne Hotel der gewählten Kabinenkategorie der Sorrentinischen ✓ 7auf x Frühstück an Bord Halbinsel ✓ 67xxMittagessen Frühstücksbuffet im Hotel ✓ an Bord ✓ 7 x Nachtessen im Hotel ✓ 1 x Nachtessen an Bord am ersten Tag ✓ 11xxKapitänsdinner Mittagessen in einer typischen ✓ am letzten Tag Cantina in Frascati ✓ Kreuzfahrt mit der MY Solaris gemäss ✓ Programm 1 x Mittagessen auf einem Weingut beim Ätna inkl. Bruschetta, Pastage✓ Ausflug Salzseen im Nationalpark Mljet richt, Dessert und Wein ✓ Stadtführungen in Dubrovnik & Split ✓ 1 x Pizzamittagessen in Neapel ✓ Sämtliche HafenundWasser Kurtaxen inkl. 1/4l Wein & 1/2l ✓ Schweizer ✓ Eigene Besichtigung vonReiseleitung Pompeji inkl. Eintritt während der ganzen Reise & Führung ✓ Tagesausflug zur Insel Capri, inkl.

Wählen Sie Ihr Reisedatum: Schiffüberfahrt, Minibus auf Capri & 21.Rundgang - 28. Mai 2022

✓ Augustus 11.Eintritt - 18. Juni 2022 Gärten Insel Capri ✓ Tagesausflug Amalfiküste 30.Fantastischer Juli - 6. August 2022 ✓ 1 x 1 Eis oder Espresso in Amalfi

Unsere Frühbuchpreise für Sie: ✓ Interessante Stadtführung in Neapel Katalog✓ Eigene Schweizer Reiseleitung auf Frühbuch-

Preis pro PersonReise in DBL / der ganzen Kabinen

Preis in Fr .

Preis in Fr.

2 Bett-Kabine / Lower Deck

2699.-

2099.-

3 Bett-Kabine / Main Deck

2199.-

1699.-

2 Bett-Kabine / Main Deck

2999.-

2399.-

Zuschlag für Alleinreisende in Doppelkabine: auf Anfrage Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Zuschlag Abreisen 11.6. & 30.7.: Fr. 100.An Bord übliche Trinkgelder Buchungsgebühr Fr. 20.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung) Flug ab/bis: Zürich


SCHULE | 10.1.2022 | 15

Isabelle Egli Budelacci (links), Lehrerin P ­ atricia Bieri (Mitte) und Schulleiterin ­Marina Monti sind ­sich einig: Das neue Hausauf­gabenmodell hat sich bewährt.

abschieden sich ins Wochenende. Sie haben alles erledigt. Von den 21 Kindern in Bieris Klasse bleiben 7 im Schulzimmer. Ein Junge mit Spongebob-Pullover loggt sich am PC ein und zieht Kopfhörer an. Zeit für Englischhörverständnis. Ein anderer fragt Bieri: «Was heisst Badewanne auf Französisch?» Bieri unterstützt nun in allen Fächern aufs Mal. Die Abschaffung der Hausaufgaben im Kanton Schwyz war 1991 ein Geschenk der ­Bildungsdirektorin an die Schülerinnen und Schüler zum Anlass des 700-Jahr-Jubi­ läums der Eidgenossenschaft. Lehrpersonen durften nur noch auf Wunsch der Kinder oder Eltern Hausaufgaben erteilen. Rita Marty war damals Lehrerin in Wilen bei Wol­ lerau SZ und erinnert sich, dass die Geste schlecht ankam. ­Ausnahmslos alle Eltern ihrer Klasse wünschten sich Hausaufgaben. «Die Begründung: Kinder müssten lernen, selbstverantwortet Aufträge zu ­erfüllen, sie müssten üben und vertiefen – wofür sie im Unterricht kaum Zeit hätten», sagt Marty. Auch heute wäre die Abschaffung der Hausauf­gaben im Kanton wohl chancenlos. «Der Lehrplan ist überfrachtet mit Themen und ­Kompetenzen. Das Üben muss in der Regel ausserhalb des Unterrichts passieren.» Isabelle Egli versteht, dass Eltern Bedenken haben, ob Schule ohne Hausaufgaben funktioniert. Sie ist selbst Mutter zweier Söhne, die in Kriens zur Schule gehen. «Mir ging es anfangs gleich, ich

kannte auch nur das alte System. Heute empfinde ich die Änderung jedoch als grosse Entlastung.» In ihrem Freundeskreis hätten viele Angst gehabt, die Kontrolle und die Übersicht ­darüber zu verlieren, was ihre Kinder in der Schule beschäftigt. Die Angst verflog. Denn eine Hausaufgabe gibt es noch in Kriens: Jedes Wochenende m ­ üssen die Kinder ihr Lern­proto­koll für die näch­ste ­Woche unterschreiben lassen. Zudem werden P ­ rüfungsdaten und Lernziele mitgeteilt.

«Kinder aus bildungsfernen Haushalten erhalten in der persönlichen Lernzeit die Unterstützung, die ihnen zu Hause fehlt.» Patricia Bieri Lehrerin

Den Kindern vertrauen

«Ich frage meinen älteren Sohn dann, ob er für die Prüfung noch lernen müsse», sagt Egli. Wenn er nichts dafür tun möchte, ist es manchmal schwierig, sich als Eltern nicht zu sehr einzumischen. Übermut oder Faulheit? «Bisher hat seine Selbsteinschätzung immer gestimmt. Da muss ich ihm vertrauen.» Schulleiterin Monti weiss, dass das nicht allen Eltern leichtfällt. «Wenn sie h ­ ören, die Kinder können ihre Zeit selbst einteilen, sorgen sie sich, ob ihr Kind das selbständig kann oder bloss Däumchen dreht», sagt Monti. Diesen Eltern rate sie, den Unterricht zu be­suchen, um sich ein Bild des Lernver­haltens ihres Kindes zu machen.

Unter anderem in St. Gallen, Köniz BE und Männedorf ZH läuft die Entwicklung in eine ähnliche Richtung wie in Kriens. Schulleiterin Monti ­erhält regelmässig Anfragen von Schulen, wie das Krienser ­Modell funktioniert. Auch in der Stadt Zürich müssen viele Kinder zu Hause kaum noch Hausaufgaben machen. Dort liegt es jedoch daran, dass es immer mehr Tages­ schulen mit freiwilligen Aufgabenstunden gibt, die rege besucht werden.

Mittlerweile neigt sich die ­persönliche Lernzeit in Bieris Klasse dem Ende zu. Es ist 15.30 Uhr. Auf dem Pausenplatz spielen ­einige Buben Fussball. Die Rufe dringen ins Klassenzimmer. Ein Junge blickt nach draussen, seufzt und beugt sich wieder über sein Mathe-Arbeitsblatt. Ein a­ nderer will sich ins Wochen­ende verabschieden, doch Bieri hält ihn auf: «Halt, bitte fülle dein Lernprotokoll noch aus. Setz dich hin.» Für ihn ist die persönliche Lernzeit heute obligatorisch. Er besucht am Freitagnachmittag den Kurs «Deutsch als Zweitsprache». «Darum möchte ich ihn und sein Lernprotokoll vor dem Wochenende noch sehen», erklärt Bieri. Für Chancengleichheit

«Kinder aus bildungsfernen Haushalten erhalten in der ­persönlichen Lernzeit die Unterstützung, die ihnen zu Hause fehlt.» Sie sei überzeugt, dass das die Chancengleichheit verbessere. «Ade, Frau Bieri», verabschieden sich die letzten Schüler. Ihre Rucksäcke sind fast leer. Zwei Tage lang müssen sie überhaupt nicht mehr an die Schule denken. Ausser sie wollen es. MM


Gute Vorsätze, gute Preise.

40% 29.90

Perform Yogamatte

statt 49.90

50% 14.95

30% 19.90

Perform Foam Roller

statt 29.90

Champion HerrenFitnessshorts

statt 29.90

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen, bei SportXX und melectronics. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gültig vom 11.1. bis 31.1.2022, solange Vorrat.

33% 39.95 statt 59.95

50% 14.95 statt 29.90

JBL In-Ear Kopfhörer Wave 100TWS

79.95

Champion Herren-/ DamenFitnessshirt

Preis pro Stück

Nintendo Switch RingFit Adventure

Präzise Übertragung der Bewegungen, grosse Auswahl an Übungen und Minispielen, passend zu jedem Fitness-Niveau, inkl. Zubehörteilen RingCon und Beingurt


ZITRUSFRÜCHTE | 10.1.2022 | 17

Herr der Zitronen Einst arbeitete er auf der Bank, heute in ganz speziellen Gewächshäusern. Niels Rodin kultiviert in einem Waadtländer Dörfchen 150 verschiedene Zitrusfrüchte. Eine exotischer als die andere. Text: Simon Koechlin  Bilder: Guillaume Megevand

Es ist ein trüber Frühwin­ termorgen, doch in Niels Rodins Dschungel herrscht Hochsaison. Lächelnd steht der bärtige Mann mitten in einem Gewirr aus dunkel­ grünen Blättern, aus dem hie und da etwas Gelbes oder Oranges leuchtet. Ro­ din ist der einzige Zitronen­ bauer der Schweiz. In seinen Gewächshäusern im Waadt­ länder Dörfchen Borex ist Erntezeit. Gepflückt wird von Hand, die Mengen sind klein. Dafür sind die einzelnen Früchte umso kostbarer. Gewöhn­ liche Zitronen, Mandarinen oder Orangen sucht man bei Niels Rodin vergebens. Von den rund 150 verschiedenen Zitrusfrüchten, die auf ­seinem 1,5 Hektaren grossen Betrieb mit 3600 Quadrat­ metern Gewächshausfläche wachsen, ist eine exotischer als die andere. Da ist die ­Kaviarlimette, die wegen ­ihrer Fruchtfleischkügel­ chen so heisst. Eine bizarre Frucht namens Buddhas Hand, die mit ihren finger­ artigen Fortsätzen einem gelben Tintenfisch ähnelt. Und natürlich Rodins Lieb­ ling: die japanische Yuzu, die aussieht wie eine rundliche Zitrone. «Aber sie schmeckt so anders, so komplex», schwärmt Rodin. «Es ist


18 | 10.1.2022 | ZITRUSFRÜCHTE

Das Leben gab ihm Zitronen, er machte eine Leidenschaft daraus: Niels Rodin in seinem Gewächshaus.

nicht Zitrone, nicht Mandarine: einfach Yuzu.» Saft enthält die Yuzu wenig, in der Küche wird aber auch die Schale gebraucht. Die Nachfrage sei enorm, sagt Rodin. Darum habe er rund 150 Yuzu-Bäumchen gepflanzt. Von anderen Sorten hingegen wachsen oft nur wenige Exemplare in seinen Gewächshäusern. Es sind Raritäten, die er zum Teil als Erster überhaupt nach Europa eingeführt hat. Spitzenköche, die zu seinen wichtigsten Kunden zählen, seien dankbare ­Abnehmer, erzählt Rodin. «Sie sind immer auf der Suche nach neuen, exotischen Zutaten.» Alles begann mit Limoncello

Auf den Zitronengeschmack kam der 46-Jährige einst wegen eines Weihnachtsgeschenks. ­Damals, vor knapp 20 Jahren, arbeitete er noch als Banker.

«Spitzenköche sind immer auf der Suche nach neuen, exotischen Zutaten.» Niels Rodin, Zitrusfruchtzüchter

«Normalerweise verschenkte man sich da Krawatten oder Manschetten, aber die hatte ja jeder schon», erzählt er. Rodin kam auf die Idee, einigen Freunden selbstgemachten Limon­ cello zu verschenken. Als er nach den besten Zitronen für diesen Likör zu recherchieren begann, stiess er auf eine neue Welt, die ihn nicht mehr losliess. Er begann, spezielle Sorten zu

kaufen und anzupflanzen. Zuerst in einer Wohnung, dann in einem kleinen Gewächshaus. Eine Schwierigkeit, erzählt ­Rodin, sei gewesen, die geeignete Pflanzunterlage zu finden. Denn ähnlich wie Apfelbäume oder Reben werden Zitrusbäumchen veredelt – also auf eine ­robuste Sorte als Unterlage ­gepfropft. Fündig wurde Rodin in der Dreiblättrigen Orange, Poncirus trifoliata. «Sie ist kälteresistent», sagt Rodin. Rund 6000 Sorten Zitrus­ gewächse gibt es. Aus einer ­Urzitrusfrucht entstanden in ­Asien zuerst die Pampelmuse, die Mandarine und die Zitronatzitrone. Durch Kreuzungen entwickelten sich daraus Orangen, Limonen, Kumquats und vieles mehr. Im Anbau seien viele Gewächse der Zitronatlinie besonders heikel, sagt Rodin. Giesse

man etwas zu viel oder zu wenig, verlören sie ihre Blätter. Auch sonst tüftelt er viel, um wohlschmeckende Früchte zu erhalten. Manchmal vergeblich. Einmal habe er eine Grapefruit mit Birnengeschmack aus Japan importiert und angebaut, erzählt er. «Die Pflanzen bekamen zwar Früchte; bloss hatten die keinen Birnengeschmack.» Das liege daran, dass die Schweizer Böden anders seien als die in Japan. Zitrusfrüchte sind Winterfrüchte. Rodins Erntesaison ­beginnt Ende Oktober mit Limetten, Satsuma-Mandarinen und Kaviarzitronen. Von Mitte November bis Ende Dezember ist Hochsaison mit Yuzu, Buddhas Hand oder Bergamotten. Im Januar folgen Zitronen-, Orangen- und Mandarinen­ sorten, im März Pampelmusen und Kumquats. Den Abschluss macht im April und Mai die ­Ernte der Konatsu, einer Kreuzung aus Yuzu und Pampelmuse. Ein glücklicheres Leben

So viel wie einst auf der Bank verdient Rodin mit seinen Zi­ tronen zwar längst nicht. «Aber es reicht, um Ende Monat die Rechnungen zu bezahlen.» Dafür stehe er heute jeden Morgen mit einem Lächeln auf dem ­Gesicht auf; vermisst habe er die Arbeit auf der Bank nie. Um ­finanziell nicht zu sehr vom ­Verkauf in den Wintermonaten ­abhängig zu sein, baut Rodin ­inzwischen auch andere Spezia­ litäten an: Granatäpfel, Ingwer, Kurkuma, seltene Himbeer-, Kirschen- und Apfelsorten. Und draussen vor seinen ­Gewächshäusern zeigt er auf ­einige Zitrusbäumchen, die ­einen äusserst gesunden Eindruck machen. «Das ist die ­Russische Orange, eine extrem frostharte Kreuzung», sagt er, und seine Augen leuchten. Wer weiss, vielleicht kann man bei Niels Rodin schon bald winterharte Orangenbäumchen für den ­Garten ­kaufen. MM


ZITRUSFRÜCHTE | 10.1.2022 | 19

1 Pampelmuse Die aus Thailand stammende Pampel­muse ist die grösste aller Zitrusfrüchte. Und die einzige, die durch Lagern noch ­etwas süsser werde, sagt Niels Rodin. Laut ihm schmecken Pampelmusen aus Japan besser als bei uns normaler­weise verkaufte Sorten aus Südostasien.

1

9 Shikuwasa Die Shikuwasa ist eine Art Sauermandarine, die aus dem Südwesten Japans stammt. Ihre Schale riecht nach Mandarine, ihr Saft ist aber sauer. Wegen ihres Geschmacks, der alles andere überdecke, sollte man laut Rodin nur ganz wenig davon verwenden.

2 Kaabuchi Aufgrund ihrer Färbung wird die japanische Kaabuchi auch Gelbe Mandarine genannt. Der Geruch ihrer Schale liege zwischen Zitrone und Mandarine, erklärt Niels Rodin.

3 Kaffir-Limette Die Blätter der aus Südostasien stammenden Kaffir-Limette verwendet man in der thailändischen Küche zu Reis. Die schrumpeligen Früchte haben ein starkes zitro­niges Parfümaroma. Man solle nicht zu viel davon verwenden, rät Niels Rodin. «Sonst schmeckt das G ­ ericht nach Geschirrspülmittel.»

2 4

4 Eremorange Die winzig kleine Eremorange ist eine amerikanische Kreuzung aus der Austra­lischen ­Wüstenlimette und der Süssorange. Sie schmecke gleichzeitig süss und sauer, so Rodin. «Mich erinnert sie an ein Nimm-2-Bonbon.»

3

8 6

5

7 8 MarumiKumquat

5 Faustrime Die Faustrime ist eine Kreuzung aus der aus­t­ralischen Fingerlimette und der Limequat. Ihre Schale rieche par­fümiert, ähnlich wie Zi­tronengras, sagt Niels Rodin. In Australien ­dienen die Blätter als Marinadengewürz. Die läng­lichen Früchte werden ähnlich verwendet wie die Kaffir-Limette.

9

6 Meyer-Zitrone Eine aus China stammende, natürlich entstandene Kreuzung aus Z ­ itrone und Mandarine. Sie wurde im Jahr 1908 vom amerikanischen Pflanzen­ent­ decker Frank Nicholas Meyer in die USA importiert. Sie hat eine dünne Schale und ist etwas weniger sauer als eine Zitrone.

7 MargaritaKumquat Die aus Südchina stammende Frucht gilt als beliebteste und am häufigsten verkaufte Kumquat. Sie ist orange und oval und hat einen süsssäuer­lichen Geschmack.

Die japanische MarumiKumquat ist eher rund und schmeckt gemäss Niels Rodin extrem süss. Kumquats werden üblicherweise mitsamt Schale gegessen. Oft werden sie auch zu Konfitüre verarbeitet.


20 | 10.1.2022 | ZITRUSFRÜCHTE

Saurig süss! Zitrusfrüchte verfeinern mit perfekter Balance aus Süsse und Säure auch pikante Gerichte. Orangen, Zitronen, Grapefruits und Limetten haben jetzt Hochsaison.

Pikanter OrangenPersimonen-Salat Salat aus Orangen und süssen Persimon-Kaki mit caramelisierten Nüssen und Parmesanoder Pecorino-Käse ist eine überraschende Vorspeise.

Rezepte und Bilder: Migusto

Rezept auf migusto.ch

Alle Rezepte auf migusto.ch

Zitronen-Fisch mit Dill Hauptgericht für 4 Personen 2 Zitronen 5 EL Paniermehl, z. B. Panko ½ Bund Dill ½ Bund glattblättrige Petersilie 600 g Fischfilets, z. B. Rotbarsch Kräutersalz 4 EL Olivenöl Zubereitung

Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Etwas Zitronenschale fein zum Paniermehl reiben. Kräuter hacken und daruntermischen. Fischfilets trocken tupfen. Mit Salz würzen. Im Kräuter-Paniermehl wenden. Panade andrücken. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Zitronen in Scheiben schneiden und dazulegen. Alles mit Öl beträufeln. Filets in der Ofenmitte ca. 15 Minuten backen.


ZITRUSFRÜCHTE | 10.1.2022 | 21

KichererbsenGrapefruit-Salat Kleine Mahlzeit für 4 Personen 2 Grapefruits 1 Avocado 1 Limette 4 EL Tahini (Sesampaste) 8 EL Randensaft ½ TL Salz, Pfeffer 200  g Baby-Leaf-Blattsalat, Nüssli- oder Spinatsalat 2 Beutel gekochte Kichererbsen à 150 g Zubereitung 1. Grapefruits samt weisser

TIPP

Der Salat kann auch mit Kichererbsen aus dem Glas oder der Dose zubereitet werden.

Haut schälen. Grapefruit-Filets mit einem scharfen Messer aus den Trennhäutchen lösen, nach Belieben in Stücke schneiden. Avocado halbieren. Kern ent­ fernen. Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen und in dünne Scheiben schneiden. 2. Fürs Dressing Limette aus-

pressen. Tahini und Randensaft mit einem Schwingbesen verrühren, bis eine dickflüssige Sauce entsteht. Limettensaft darunterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Blattsalat auf Tellern anrichten. Avocado, Kichererbsen und GrapefruitFilets darauf anrichten. Mit Dressing servieren.

TIPP

Zitrusfrüchte samt Schale spenden viel Geschmack – sie sind leicht bitter. Die Schale kann man vor dem Essen wegschneiden.

Wurzelgemüse mit Zitrusfrüchten Das delikate Ofengemüse begleitet etwa Fleisch ideal: Süsskartoffeln, Sellerie, Pastinaken und Zwiebeln werden mit Knoblauch-, Orangen- und ­Zitronenscheiben gebacken. Rezept auf migusto.ch


50 % 99.50

50 % 49.90

statt 199.–

Schneesporthelm Four Amid Pro

statt 99.90

Mädchen-Snowboardjacke

50 % je

29.90

statt 59.90

Mädchen-/Knaben-Set Thermoshirt & Hose je

44.90

statt 89.90

50 %

Kinder-Schneesporthelm Heyya

50 %

Angebote gültig vom 11.1. bis 6.2.2022, solange Vorrat.

Jetzt in all unseren Filialen oder online unter sportxx.ch/sale

49.95

statt 99.90

Kinder-Winterboot Polar Bear Texapore


ZITRUSFRÜCHTE | 10.1.2022 | 23

Chicorée mit Orangen und Burrata Vorspeise für 4 Personen 10 g Quinoa gepufft 2 EL Zucker Cayennepfeffer, granuliert Salz 2 Orangen 4 EL Olivenöl Pfeffer 4 kleine Chicorées 4 Mini-Burratas à 50 g ½ Bund Kräuter, z. B. Dill und ­Pfefferminze

LimettenMadeleines mit weisser Schokolade Limettenschale und -saft sorgen bei diesen Madeleines für einen fein-säuerlichen Kontrast zur süssen weissen Schokolade in Teig und Glasur.

Zubereitung

BlutorangenOfengemüse mit Hummus Ob als Vorspeise oder als Beilage: Blutorangen verleihen Ofengemüse – hier Randen, Petersilien­ wurzel, Kürbis – eine ­erfrischende Note. Dazu passt Hummus. Rezept auf migusto.ch

Anzeige

Aktion

Wir spe nde n 2 Gewinns ge ge n C% unse re s ybe rmobbing

11. 1. – 24. 1. 2022

25% Alle Schwarzkopf- und Syoss-Colorationen z.B. Ansatzset A4 Dunkelbraun, pro Stück, 3.70 statt 4.95 Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Quinoa und Zucker in eine beschichtete Pfanne geben und caramelisieren lassen. Mit Cayennepfeffer und Salz würzen. Auf einem Backpapier verteilen, auskühlen lassen. Orangenschale aller Orangen fein abreiben. Die Orangen ­danach schälen und in Scheiben schneiden. Saft auffangen, mit Orangenschale und 3/4 des ­Olivenöls verrühren. Dressing mit Salz und Pfeffer würzen. Chicorée längs halbieren. Im restlichen Öl rundum anbraten. Würzen. Mit Orangenscheiben und Burrata anrichten. Kräuter darüberzupfen. Mit Dressing beträufeln und mit Quinoa bestreuen.


Jetzt gewinnen!

5 x 2 Tickets fürs Zürcher Brunch-Schiff

Gewinne einen Ausflug mit dem Zürcher Brunch-Schiff Adieu Home-Office – willkommen auf dem See!

Für alle, denen im Home-Office die Decke auf den Kopf fällt, haben wir jetzt eine süsse Überraschung parat: Einen feinen Brunch an der frischen Seeluft! Unter migros-versicherungen.ch verlosen wir 5x2 Tickets für eine Fahrt mit dem Zürcher Brunch-Schiff. Jetzt reinklicken und mit etwas Glück zwei Tickets ergattern – Schiff ahoi!

Scannen n&! gewinne

Click & Win jetzt mitmachen und gewinnen auf migros-versicherungen.ch

Angebot in Zusammenarbeit mit unseren Versicherungspartnern TONI Digital Insurance Solutions AG und Vaudoise. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Aktion gültig bis 06.03.2022.


KOLUMNE | 10.1.2022 | 25

Die Alte und Weise

1, 2 ODER 3 ? Als Mutter mache ich mir viele Gedanken über den Grossen (11) und den Kleinen (6), versuche zu erfassen, wie sie ticken und sich verändern. In meinen Augen bin ich für sie einfach ihr Mami. Manchmal das beste der Welt, manchmal eher weiter hinten im Ranking. Umso neugieriger bin ich, als der Grosse beiläufig bemerkt: «Die Mutter dieses Jungen ist ganz anders als du.» Also frage ich nach, wie die denn so sei. Er denkt lange nach und sagt dann zögerlich: «Das ist jetzt nicht böse ­gemeint, aber du bist etwa im Jahr 2013 stehen geblieben.» Die andere Mutter sei ständig auf Tiktok und gehe voll mit der Mode. Auch könne er sich bei mir weniger vorstellen, dass ich mich in eine Schlägerei stürze wie jene Mutter. Während ich diese Informationen verarbeite, überlegt sich der Grosse ein Kompliment, um mich aufzubauen. «Du bist eben alt und weise», sagt er und lächelt mich liebevoll an. – Und jetzt? MM 1 Streng gesehen, verjüngt mich die Zeit-

Illustration: Lisa Rock

rechnung des Grossen um ganze neun Jahre. Hehe. 2 Ich treibe mich ab sofort auch auf Tiktok rum und trage riesige Hoodies. 3 Alt und weise wollte ich schon immer werden.

Monica Müller (47) hat zwei ­Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.

Antwort 3: Ich habe diese Zuschreibung zwar erst mit etwa 80 Jahren angepeilt, versuche mich aber mehr über das «weise» zu freuen, als am «alt» zu stören. Vielleicht kaufe ich mir einen Hoodie mit der Jahreszahl 2013. Anzeige

Aktion BEBA 11.1. – 24.1.2022

Trio-Pack

30% WICHTIGER HINWEIS: Stillen ist ideal für Ihr Kind. Folgemilch eignet sich nur für Kinder ab 6 Monaten. Lassen Sie sich beraten.

Auf BEBA® Optipro® 2 und BEBA® Optipro® Junior 18+ BEBA® Optipro® 2 3x800 g, 44.95 statt 65.85, BEBA® Optipro® Junior 18+ 3x800 g, 34.95 statt 50.85

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.


26 | 10.1.2022 | GRUNDEINKOMMEN

Sie teilen Geld und Wissen Ein Grafiker baut eine Plattform für Foodkooperativen, eine Designerin entwickelt Periodenunterwäsche und eine Lehrerin und Mutter absolviert eine Weiterbildung. Dahinter stecken das Start-up Ting – und das Grundeinkommen.

RA H EL AC KE R M A N N

Kinder, Job und Weiterbildung

Text: Benita Vogel  Bilder: Mali Lazell

Mehr zum gesellschaftlichen Engagement der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch


GRUNDEINKOMMEN | 10.1.2022 | 27

Sein Ding durchziehen

Um sein Kooperative-Netzwerk zum Fliegen zu bringen, bekam der Zürcher mit Innerschweizer Wurzeln Unterstützung vom Bund – und von «Ting». Was bei den Germanen eine Volksversammlung war und tönt wie Ding (auf Dänisch und Schwe­disch ­bedeutet es das), ist genauso ­gemeint: Die Plattform hilft den Mitgliedern, «ihr Ding durchzuziehen», indem Geld und Wissen

Projekt Ting Das bedingungslose Grundeinkommen ist in der Schweiz längst ein Thema. Nach der abgelehnten Initiative vor sechs Jahren for­ mierte sich der Verein Grundeinkommen. Vor drei Jahren gründe­ te der Verein mit dem Thinktank Dezentrum für Digitalisierung und Gesellschaft das Projekt Ting.

FLORI AN J A KOBE R

Essen teilen

Bild: Michael Züger

Florian Jakober hievt eine grosse, braune Papiertüte auf den Tisch. Mit Daumen und Zeigefinger zieht er an der roten Schnur, die am oberen Rand der Tüte absteht. Die Sacknaht ­öffnet sich. Ein leichter Duft von Haferflocken entweicht in den Quartierraum an der Zürcher Brahmsstrasse. Jakober bereitet einen Verteiltag seiner Foodkooperative im Heiligfeld-Quartier vor. «Wir sind 40 bis 50 Haushalte, die gemeinsam nachhaltig produzierte Lebensmittel beschaffen und zum Einstandspreis aufteilen.» Neben Haferflocken sind heute Linsen, Kichererbsen, Pasta, Kartoffeln und Nüsse im ­Angebot – alles von Schweizer Bioproduzenten. Es ist bereits der 15. Verteiltag, den Jakober organisiert. «Ich war schon immer fasziniert vom Gedanken, in der Stadt nach dem Selbstversorgerprinzip zu leben», sagt der Verfechter der Bedarfswirtschaft. Während des ersten Lockdowns hat der Grafikdesigner deshalb die Zeit in der Kurzarbeit genutzt, um mit seinem Geschäftspartner das Projekt zu starten. Dieses geht über die einzelne Kooperative hinaus. Jakober will eine Plattform bauen, die anderen mit Software, Kontakten und Wissen hilft, eigene Lebensmittelgemeinschaften zu gründen.

«Das erlaubt mir, mich eine Weile weniger um meine Finanzen zu sorgen.» Florian Jakober

geteilt werden. «Wir wollen Menschen dabei unterstützen, sich weiterzuentwickeln, Raum für neue Ideen, Weiterbildungen oder Pausen zu schaffen», sagt Mitgründerin Ondine Riesen. Gemeinsam sollen gesellschaftliche Innovationen entstehen. Alles funktioniert digital und gemeinschaftlich. Mitglieder zahlen monatliche Beiträge und können je nach Mitgliedschaft später ein Community-Grundeinkommen beantragen. Die Maximalvariante beinhaltet 2500 Franken für sechs Monate. «Dafür ist ein Projektantrag notwendig, der von einem Gremium bestehend aus Ting-Mitgliedern und Externen beurteilt wird», sagt Riesen (siehe rechts). Die

Ting testet das Grund­ einkommen im Kleinen. Die Mitglieder füllen mit monatlichen ­Beiträgen das Gemein­ schaftskonto für indivi­ duelle Weiterentwick­ lungen: Mit 10 Franken ist man als Gönnerin dabei, ab 50 Franken kann man ein Grund­ einkommen für zwei Monate beantragen, ab 100 Franken eines für ein halbes Jahr. Zudem muss man zuvor min­ destens drei Monate einbezahlt haben. Dazu gilt es, der Com­ munity ein selbstan­ gestossenes Projekt vorzulegen, das die Biografie positiv beein­ flusst und der Gesell­ schaft etwas bringt.

«Ting» wird vom ­Mi­gros-Pionierfonds ermöglicht. Der freiwil­ lige Förderfonds, getra­ gen von Unternehmen der Migros-Gruppe, unterstützt innovative Ideen zur gesellschaft­ lichen Entwicklung. Infos: ting.community/de


28 | 10.1.2022 | GRUNDEINKOMMEN

heute 198 Mitglieder verteilen derzeit monatlich 16 000 Franken und haben seit Lancierung 68 Monate Grundeinkommen ausbezahlt. Zudem tauschen sie sich regelmässig aus, etwa in Gruppen-Chats oder digitalen Café-Treffen, und haben die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Florian Jakober ist Ting-Mitglied der ersten Stunde und bezieht seit drei Monaten ein Community-Einkommen. «Das erlaubt mir, mich eine Weile ­weniger um meine Finanzen zu sorgen», sagt der Vater und Selbständigerwerbende im 70-Prozent-Pensum. Wichtiger als Geld sei ihm der Wissensaustausch. «Ting ist nicht einfach ein Netzwerk von Kleinkreditgebern. Die Motivation, etwas zu bewegen und einander zu helfen, ist in der Community enorm.» Die Schwarmintelligenz hilft

Für die Zürcherin Ramona Schwarz war die Ting-Schwarm­ intelligenz bereits eine Hilfe. Die Modedesignerin hat für die Entwicklung von Periodenunterwäsche ein CommunityEinkommen beantragt. «Es ist aufwendig, die richtigen Materialien zu recherchieren; und auch rechtlich gibt es viele Fragen», sagt sie. Aus dem TingNetzwerk erhielt sie etwa Antworten zur Patentierung. «Vor allem hat mir Ting aber den psychischen Stress genommen, wie ich die Anfangszeit finanziere.» Ohne den bedingungslosen Zustupf der Community hätte die zweifache Mutter ihr Arbeitspensum erhöhen müssen. «Klar, es brauchte Überwindung, den Antrag einzureichen. Es ist schliesslich Geld von anderen.» Damit wolle man gewissenhaft umgehen. Ihre Bezugszeit ist ­inzwischen abgelaufen, Ramona Schwarz zahlt nun wieder monatlich ihren Beitrag ein. Mit den Periodenslips und weiteren nachhaltigen Care-Produkten möchte sie dieses Jahr den Online-Verkauf starten. Ting vergleicht sie mit einer Versi-

RAM ONA S CH WA RZ

Periodenslips designen «Klar, es brauchte Überwindung, den Antrag einzureichen. Es ist Geld von anderen.» Ramona Schwarz Ting-Mitglied, Unterwäsche-Designerin

cherung für finanzielle Neuanfänge oder Notfälle. «Es ist schön, dass die unterschiedlichsten Projekte unterstützt werden», sagt Schwarz. Dazu gehören neben Produkte­ entwicklung auch der Start in die Selbständigkeit, Weiterbildung und sich um die Familie oder sich selbst zu kümmern. Die Gemeinschaft trägt

Rahel Ackermann aus Basel trug ein ganz persönliches Projekt bei Ting vor. Die alleinerziehende Mutter brachte jahrelang ihre Familie, ihre Jobs an der Uni und an Schulen sowie ihr Germanistik- und AnglistikStudium unter einen Hut. «Ich wurde früh Mama und habe

l­ ocker immer alles geschafft», sagt die 38-Jährige. Als sie vor eineinhalb Jahren eine Stelle als Sekundarlehrerin erhielt und deshalb ein weiteres Studium an der Pädagogischen Hochschule begann, spürte sie, dass die Energie schwand. Einen Ausweg gab es kaum: Die Kinder im Teenager-Alter brauchen Aufmerksamkeit, das Studium benötigt sie für den neuen Job, der ihre grosse Chance war. Dann kam sie über ihren Partner auf Ting. «Es brauchte Mut, damit nach aussen zu treten und zu sagen: jetzt benötige ich Hilfe. Aber bei Ting traf ich auf Leute, die meine Werte teilen, auf eine Gemeinschaft, die einen trägt.» Entlastend sei, dass man der Ting-Community etwas zurückgebe, weil man selbst auch einbezahle. Dank des TingGrundeinkommens konnte Ackermann das Arbeitspensum reduzieren. Heute geht es ihr wieder besser. Dies auch, weil sie ein privates Crowdfunding startete. «Dank Ting fand ich den Mut dazu.» Das Netzwerk liefert Mitstreiter

Florian Jakober fand dank Ting Mitstreiter, die eine Foodko­ operative aufbauen wollen, um seine Plattform zu testen. Dieses Jahr will er damit schweizweit loslegen. Sein Ziel ist es, mit zehn Pilotkooperativen zu starten. «Die Organisatorinnen und Organisatoren der Pilotkooperativen suchen nun Leute, die sich beteiligen.» Wieder sei das Netzwerk gefragt, sagt er. Für Ting wünscht er sich, dass die Community weiter wächst und der Wissens­austausch ­weiter gestärkt wird. «Insbesondere für ältere Menschen, die ­finanziell ausgesorgt haben und sich nach der Pensionierung sinnvoll engagieren wollen, ist Ting perfekt.» Er selbst wird ­sicher dabeibleiben und – wenn seine Plattform läuft – wohl mit einem neuen Projekt bei Ting für ein Community-Einkommen anklopfen. MM


Aktionen gültig im Januar 2022

ERSTE FALTEN?

MÜDE?

Für einen jugendlich frischen Teint. Die Eucerin Anti-Age-Pflege beugt vorzeitiger Hautalterung vor und mildert selbst tiefste Fal Falten.

Supradyn pro energy-complex trägt zur Verringerung von Ermüdung und zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

20%

20%

Eucerin Hyaluron-Filler Gesamtsortiment Silber-Linie Augenpflege, 15 ml Nachtpflege, 50 ml

z. B.

29.60 statt 37.00 36.25 statt 45.30

Supradyn pro energy-complex Brausetabletten, 45 Stk. Filmtabletten, 90 Stk.

35.10 statt 43.90 49.60 statt 62.00

Bayer (Schweiz) AG

Beiersdorf AG – Division Eucerin

SCHNUPFEN?

VITAMIN D-MANGEL?

Triofan Schnupfen wird zur Abschwellung der Nasenschleimhaut und zur Erleichterung der Atmung bei Schnupfen verwendet.

Zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin D-Mangelerkrankungen. Für starke Knochen, kräftige Muskeln und gesunde Zähne.

20%

Triofan Schnupfen mit Konservierungsmittel, 10 ml ohne Konservierungsmittel, 10 ml

20%

Dosierspray Erwachsene/Kinder

10.25 statt 12.80 10.95 statt 13.70

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. VERFORA AG

Unsere Standorte: Affoltern a. Albis, Altstätten SG, Arbon, Bad Ragaz, Baden, Basel, Bassersdorf, Bern, Biel, Binningen, Breitenbach, Bülach, Chur, Dielsdorf, Diessenhofen, Dietikon, Embrach, Emmenbrücke, Flawil, Glarus, Goldau, Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht ZH, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Oensingen, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti ZH, Schaffhausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Wollerau, Zug, Zürich. Finden Sie die nächste Apotheke unter: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken

Vitamin D3 Wild Öl, 10 ml

17.75 statt 22.20

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. VERFORA AG


Pampers zum Superpreis! 11.1.–24.1.2022

2-fach Sieg bei Stiftung Warentest Ab 3 Stück

33% Alle Pampers Windeln z.B. Pampers Baby Dry Gr. 4, Maxi 9-14 kg, 46 Stk., 12.70 statt 18.90

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Das gesamte Sloggi Sortiment jetzt im Angebot

w ollBewährte Baum ische s Qualität und modext ra Taille nband mit ite weiche r Inne nse

mfort Nahtlose r Trage kofase r – aus feinste r Mikroleicht unsichtbar und

11. 1. – 17. 1. 2022

Duo-Pack

40% 20% Auf alle Sloggi Produkte z.B. Damen Hipster ZERO Microfibre, 18.30 statt 22.90 oder Herren Hipster sloggi GO ABC, 15.95 statt 19.95 Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.


SORTIMENT | 10.1.2022 | 31

VITAMINSPENDER IM SALATTELLER Im Januar gibts in der Migros im Wechsel Gemüse und Früchte für nur einen Franken. In der zweiten Woche sind es 500 Gramm Kiwi und ein Kilo Karotten. Aus beidem kombinieren wir einen knackigen Salat mit einer fruchtigen Note.

KarottenLinsen-Salat mit Kiwi Kleine Mahzeit für 4 Personen 4 Karotten 1 Apfel 4 Kiwis 2 Dosen schwarze Linsen à 240 g 2 Mandarinen 2 EL Apfelessig 2 EL Olivenöl Salz, Pfeffer Zubereitung

Bild und Styling: Pia Grimbühler

Linsen bilden eine sättigende, preiswerte Basis für den schnell zubereiteten Salat.

Karotten und Apfel in feine Streifen hobeln. Kiwi in Scheiben schneiden. Linsen in ein Sieb giessen und mit kaltem Wasser abspülen. Abtropfen lassen. Man­da­ rinen auspressen. Saft mit Essig und Öl mischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Linsen mit einem Teil der Sauce mischen und in Teller verteilen. Mit Karottenund Apfelstreifen und Kiwi­ scheiben anrichten. Mit restlicher Sauce beträufeln. Minzeblättchen darüber­ zupfen.

1 1 Karotten, 1 kg Fr. 1.–  2 Kiwi, 500 g Fr. 1.– Die Angebote gelten vom 11. bis 17. Januar

2


32 | 10.1.2022 | WARENTRANSPORT

Gut kombiniert Wie gelangen Güter möglichst klimaschonend von Gossau nach Samedan? Die Migros hat eine Software entwickelt, mit der sie jeden Streckenabschnitt einer Lieferung in Echtzeit analysieren und wenn nötig optimieren kann. Text: Nicola Brusa  Infografik: Daniel Röttele

Der beste Transportweg von Gossau nach Samedan An sechs Tagen pro Woche fährt die Migros zwei T ­ ouren Gossau–­ Samedan–Gossau. Am Morgen und am Nach­mittag ­gelangen im Schnitt je zwei Kühlcontainer vom Verteilzentrum Ostschweiz in die Filiale im Engadin. Für die Strecke werden auf der Strasse ­Biogas und Diesel und auf der Schiene Strom eingesetzt. Im Vergleich Landquart zu ­einem Diesel­transport über den Julier werden so pro Jahr 204 Tonnen oder 87 Prozent Samedan CO₂ eingespart.

Gossau/SG

50 km

Ein Biogas-Lkw fährt die Waren bis Landquart. Biogas eignet sich bestens für weite, hügelige Strecken. Hier kommt ein weiterer Vorteil hinzu: Das Gas bezieht die Migros aus einer nahen Anlage, die Grünabfälle der Stadt St. Gallen verwertet.

Start: Verteilzentrum Gossau SG

In Landquart werden die Kühl­container auf die Rhätische Bahn (RhB) verladen. Die Schienenstrecke führt durch das ­ Prättigau und den Vereinatunnel ins Oberengadin. Die Migros transportiert rund die Hälfte aller Waren innerhalb der Schweiz auf der Schiene. Täglich sind 400 Wag­gons von SBB Cargo für sie unterwegs.


WARENTRANSPORT | 10.1.2022 | 33

Mit «M Opex Tower» revolutioniert die Migros die Logistik Die Software «M Opex Tower» ist der «M Opex Tower» besteht aus vier Teilen: virtuelle Zwilling der realen Migros-Liefer• internationales Modul für kette. Hier fliessen Daten aus der ganzen die WF auf Schiffen Welt zusammen. Von der Fabrik über • Bahnmodul für die WF auf der Schiene Schiff-, Bahn- und Strassentransport hat • nationales Modul für die WF die Migros die Warenflüsse (WF) stets in auf Schweizer Strassen Echtzeit unter Kontrolle, kann Probleme •C O₂-Modul zur Berechnung der ökolofrühzeitig erkennen und darauf reagieren. gisch sinnvollen Antriebsart je Strecke

70 Prozent

Die Migros baut ihre LkwFlotte mit Biogas-, Elektro- und Wasser­stoffantrieb kontinuierlich aus. Bis 2030 soll im Vergleich zu 2019 70 Prozent weniger CO₂ ausgestossen werden. Das entspricht einer Reduk­ tion von rund 15 000 Tonnen pro Jahr und damit der Menge CO₂, die ein Wald von der F ­ läche des Kantons Tessin jedes Jahr speichert.

In Samedan werden die Container umgeladen und mit dem Diesel-Lkw die letzten 750 Meter in die Filiale gefahren.

Ziel: Migros-Supermarkt Samedan GR


Jeder Tag ist Ladies Day 11.1. – 24.1.2022

20% Always Ultra Ultrabinden, GigaPack, z.B. Ultra Binde Normal mit Flügeln, 38 Stück, 5.35 statt 6.70

Duo-Pack

15%

Hit 5.90

Tampax Mega Pack z.B. Super Plus, 30 Stück

Duo-Pack

15%

15%

Always Dailies

Always Discreet

Always Discreet

Slipeinlagen, Fresh&Protect Normal, 2 x 76 Stück, 7.55 statt 8.90

Hygieneeinlagen, Big Pack, z.B. Hygieneeinlagen Normal, 24 Stück, 8.80 statt 10.40

Slipeinlagen, z.B. Slipeinlage Liners Normal, 2 x 28 Stück, 8.80 statt 10.40

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.


FRÜHLING IN SÜDITALIEN

REISEGENUSS IM KÖNIGSKLASSE-LUXUSBUS MAX. 30 PERSONEN, 90 CM SITZABSTAND

SOFORTPREISRABATT BIS CHF

300 SPAREN!

GÖTTERINSEL SIZILIEN

APULIEN UND SORRENT

1. Tag: Schweiz – Genua Fahrt nach Genua. Stadtrundfahrt und Einschiffung auf die Fähre. 2. Tag: Auf See – Palermo – Mondello Tag an Bord. Abends Ankunft in Palermo. 3. Tag: Ausflug Monreale & Palermo Heute widmen wir uns den Sehenswürdigkeiten von Monreale und Palermo. 4. Tag: Mondello – Segesta – Agrigent Besichtigung des dorischen Tempels. Besuch eines Weinguts mit Verkostung. 5. Tag: Agrigent – Roccalumera Besuch des «Tal der Tempel» und der Ausgrabungsstätte von Piazza Armerina. 6. Tag: Ausflug Ätna & Taormina Panoramafahrt entlang der Flanken des Ätna. Besuch in Taormina. 7. Tag: Roccalumera, Ausflug Siracusa Besichtigung einer Katakombe. 8. Tag: Roccalumera, Aeolische Inseln** Besuch der Inseln Lipari und Vulcano. 9. Tag: Roccalumera – Cefalù – Palermo Halt im Cefalù. In Palermo Einschiffung. 10. Tag: Neapel – Orvieto – Castiglion Ausschiffung in Neapel. Mittagshalt in Orvieto und Fahrt nach Castiglion. 11. Tag: Castiglion – Schweiz

1. Tag: Schweiz – Chianciano Terme Hinfahrt nach Chianciano Terme. 2. Tag: Ch. Terme – Castellammare Fahrt an den Golf von Neapel. Geführte Besichtigung in Pompeji. 3. Tag: Sorrentinische Halbinsel Geführter Ausflug Sorrent. Halbinsel. Degustation lokaler Köstlichkeiten. 4. Tag: Castellammare – Torre Canne Fahrt nach Torre Canne. Unterwegs geführter Rundgang in Matera. 5. Tag: Ausflug Ostuni – Alberobello Besuch von Ostuni und Alberobello. Danach Besichtigung der Tropfsteinhöhlen von Castellana. Abendessen in typisch apulischer Masseria. 6. Tag: Torre Canne, Ausflug Lecce** Geführter Stadtrundgang in Lecce und Besuch der kleinen Hafenstadt Gallípoli. 7. Tag: Torre Canne – Trani – Vieste Geführte Besichtigung des Schlosses Castel del Monte und Besuch in Trani. 8. Tag: Vieste, freier Tag an der Adria Tag zur freien Verfügung um das Meer und Vieste zu geniessen. 9. Tag: Vieste – Fano Fahrt entlang der Küste nach Fano. 10. Tag: Fano – Schweiz

BUSREISEN KÖNIGSKLASSE

1890

11 Tage ab CHF

REISEDATEN 2022 (MI – SA) 1: 30.03.–09.04. 2: 06.04.–16.04. 3: 13.04.–23.04. 4: 20.04.–30.04. 5: 27.04.–07.05. 6: 04.05.–14.05.

7: 8: 9: 10: 11:

11.05.–21.05. 18.05.–28.05. 07.09.–17.09. 14.09.–24.09. 21.09.–01.10.

UNSERE LEISTUNGEN Fahrt mit Königsklasse-Luxusbus Übernachtung in guten Mittelund Erstklasshotels ● Schiffspassagen (Innenkabine, ohne Mahlzeiten) ● 8 x Frühstück, 7 x Abendessen ● Ausflüge, Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm ● ●

PRO PERSON IN CHF

Katalogpreis* Sofortpreis

11 Tage im DZ 2190 1970 Einzelzimmerzuschlag 350 Reduktion Reise 1, 2 - 80 Doppelzimmer Meerseite (in Mondello und Roccalumera) 95 Kabinenzuschlag: Doppel aussen 65 Ausflug Aeolische Inseln** 110 SCHIFFSPASSAGEN Genua – Palermo – Neapel, je 1 Nacht mit Fährschiffen von GNV. IHRE HOTELS Wir wohnen acht Nächte in guten Mittel- und Erstklasshotels in Mondello, Agrigent, Roccalumera, Castiglion. Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: kgoet

BUSREISEN KÖNIGSKLASSE

1295

10 Tage ab CHF

REISEDATEN 2022 (DO – SA) Frühling 1: 21.04.–30.04. 2: 22.04.–01.05. 3: 28.04.–07.05. 4: 05.05.–14.05. 5: 12.05.–21.05.

Herbst 6: 01.09.–10.09. 7: 08.09.–17.09. 8: 15.09.–24.09. 9: 22.09.–01.10. 10: 23.09.–02.10. 11: 29.09.–08.10.

UNSERE LEISTUNGEN Fahrt mit Königsklasse-Luxusbus –Spardaten mit Komfortklasse-Bus ● Übernachtung in Mittel- und guten Mittelklasshotels ● 9 x Halbpension ● Ausflüge, Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm ●

PRO PERSON IN CHF

Katalogpreis* Sofortpreis

10 Tage im DZ 1855 1670 Einzelzimmerzuschlag 245 Spardaten in Komfortklasse Reise 2, 10 (Fr – So) 1295 Reduktion Reise 11 – 100 Doppelzimmer zur Meerseite (Castella., Torre Canne und Fano) 85 Ausflug Lecce** 49 IHRE HOTELS Wir wohnen neun Nächte in Mittelund guten Mittelklasshotels in Chianciano Terme, Castellammare, Torre Canne, Vieste und Fano.

Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: kapul / hapul

Abfahrtsorte: Wil, Burgdorf, Winterthur, Basel, Arlesheim, Zürich-Flughafen, Aarau, Baden-Rütihof, Arth-Goldau. Bei allen Reisen: Audio-System auf Rundgängen, erfahrener Reisechauffeur. Nicht inbegriffen: Annullierungskosten-, Assistance- & Corona-Versicherung, Auftragspauschale von CHF 25 entfällt bei Onlinebuchung. *KATALOGPREIS: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. **Fakultative Zusatzleistungen.

JETZT BUCHEN: 056 484 84 84 ODER WWW.TWERENBOLD.CH


36 | 10.1.2022 | GESUNDHEIT

Nasen- oder Mundatmung?

Bewusst Luft holen

Wenn wir durch die Nase atmen, sind wir leistungsfähiger und haben mehr Energie. Der Grund ist das Stickstoff­ monoxid, das bei der Nasenatmung in den Nasennebenhöhlen ge­ bildet wird und in der Lunge dafür sorgt, dass mehr Sauerstoff ins Blut gelangt. Beim Einatmen durch den Mund wird kein Stickstoffmonoxid freigesetzt.

Einatmen – ausatmen: Meist tun wir es automatisch. Doch gerade das bewusste Atmen kann helfen, Stress abzubauen und Energie zu tanken. Text: Susanne Schmid Lopardo

Sauerstoff ist lebenswichtig Einatmen, ausatmen, Pause Wenn wir entspannt sind, machen wir zwischen den Atemzügen jeweils eine kleine Pause. Obwohl diese Pause von den wenigsten Menschen bewusst wahrgenommen wird, ist sie wichtiger Teil der Atmung. Sie bestimmt die Atemfrequenz. In der Atempause herrscht kurz ein dynamisches Gleich­ gewicht von Sauerstoff und Kohlendioxid im Körper; die Gewebe, Muskeln und Organe werden in diesen Mo­ menten optimal versorgt. Sobald der Kohlendioxid­ gehalt deutlich ansteigt, setzt der Atemimpuls wieder ein.

In der Regel atmen wir ­unbewusst und ganz auto­ matisch. Doch daneben gibt es Augenblicke, in denen wir die Luft anhalten und unser Atem im wahrsten Sinne des Wortes stockt. Vor allem bei Stress oder Überforderung atmen wir schnell und flach. Auf Dauer ist eine solche oberfläch­ liche Brustatmung jedoch ungesund. Eine tiefe Bauch­ atmung kann unsere Leis­ tungsfähigkeit steigern, indem sie die Durchblutung und Sauerstoffaufnahme im ganzen Körper verbessert. Gleichzeitig wirkt das sanfte Heben der Bauchdecke und das langsame Atmen stimulierend auf den Erho­ lungsnerv im Gehirn und hilft uns zu entspannen.

Bild: iStockphoto

Wir brauchen Sauerstoff, um die Energieproduk­ tion in den Zellen, Or­ ganen, Muskeln und dem Gewebe aufrechtzu­ erhalten. Da ihn der menschliche Körper aber nicht speichern kann, müssen wir ununterbrochen atmen. Beim Einatmen gelangt der Sauerstoff über die Lunge ins Blut und danach über die Blut­ zirkulation dorthin, wo er für die Stoffwechsel­ vorgänge gebraucht wird. Das dabei entstandene Abfallprodukt, Kohlendioxid, kehrt danach auf dem Blutweg zurück zur Lunge und wird schliesslich ausgeatmet.

Entspannt dank Bauchatmung


GESUNDHEIT | 10.1.2022 | 37

ATEMÜBUNG

Stressabbau mit Bauchatmung

Sauerstoffaufnahme beim Ausdauersport Gerade auch beim Ausdauersport ist Ein- und Ausatmen durch die Nase ratsam. Denn die Sauerstoffaufnahme bei der Nasenatmung ist 18 Prozent höher als bei der Mundatmung. Dadurch wird der Körper weder unter- noch überfordert, die Energieversorgung stimmt, und das Risiko eines Muskelkaters oder von Verletzungen sinkt. Zudem hilft die Bauchatmung, dem Seitenstechen vorzubeugen.

Worauf es im Winter zu achten gilt

Die Atemfrequenz ist vom Alter abhängig Die Atemfrequenz liegt bei 30-Jährigen bei durchschnittlich 16 Atemzügen pro Minute, bei 15- bis 20-Jährigen bei 20 Atemzügen. Während der körperlichen Anstrengung, etwa beim Joggen, können es bis zu 45 Atemzüge pro Minute sein. Ein Neugeborenes atmet ungefähr 40-mal pro Minute.

Auch hier gilt: Atmen Sie durch die Nase ein. Das hilft, die Lunge vor kalter Luft zu schützen. Kalte Luft führt nämlich dazu, dass sich die Bronchien verengen, was die Leistungsfähigkeit mindert. Beim Einatmen durch die Nase wird die Luft erwärmt und angefeuchtet, bevor sie in die Lunge gelangt. Ein Tipp: einen Schlauchschal über die Nase ziehen, wenn es sehr kalt ist. Dadurch wird die eingeatmete Luft noch etwas wärmer.

Atmen Sie durch die Nase tief in den Bauch hinunter ein, sodass sich die Bauchdecke leicht nach aussen wölbt. Atmen Sie danach durch die Nase oder den Mund langsam wieder aus: Der Bauch geht in seine Ausgangs­position zurück. Achten Sie darauf, dass der Bauch sich bewegt und nicht die Brust sich hebt und senkt. Dann verlängern Sie die Phase der Aus­ atmung langsam, indem Sie … … 4 Sekunden durch die Nase einatmen und 4 Sekunden ausatmen (5-mal) … 4 Sekunden durch die Nase einatmen und 6 Sekunden ausatmen (5-mal) … 4 Sekunden durch die Nase einatmen und 8 Sekunden ausatmen (5-mal) Atemkurse gibt es auf der Website klubschule.ch

Drei Atemübungen im Video auf migros-impuls.ch/atmen-lernen iMpuls ist die Gesundheits­initiative der Migros.


win

us z i i w h de sc wiiz.

för d’sch

Kochevent in der Hiltl Akademie

5× 4 Gang Menü

Crème Fraîche Alternative – Ideal für Dips und Saucen!

für 2 Personen im Restaurant KLE

Sc an me!

Inspirierende Rezepte

beleaf gibts in Ihrer Migros und online auf shop.migros.ch

Duo-Pack

Der Mega-Deal 11. 1. – 17. 1. 2022

30% 5.50 statt 7.90

Duo-Pack

statt 5.90

2 x 500 ml, 550 g

Duo-Pack

30% 4.10

Tomato Ketchup 50 % weniger Zucker und Salz

30% Tomato Ketchup 2 x 500 ml, 570 g

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

4.80 statt 6.90

Hot Chilli Ketchup 2 x 500 ml, 570 g


SORTIMENT | 10.1.2022 | 39

NEUES JAHR, NEUES GEWICHT Viele fassen zum Jahreswechsel gute Vor­ sätze: Gewicht halten, abnehmen und mehr Bewegung stehen dabei meist weit oben. Die ­Figure Control Slim Shakes dienen als schmackhafter Mahlzeitenersatz, der alle wichtigen Nährstoffe enthält und zum Er­reichen des Wohlfühlgewichts beitragen kann. Im Rahmen einer kalorienarmen, aus­ gewogenen Ernährung kann der Ersatz von zwei täglichen Mahlzeiten durch Slim Shakes zusammen mit ausreichend Flüssigkeit und viel Bewegung zur Gewichtsabnahme bei­ tragen. Täglich ein Shake als Mahlzeitenersatz hilft, das Gewicht zu halten.

Figure Control Slim Shake Chocolate taste, 350 g (reicht für 14 Shakes) Fr. 18.90

Figure Control Slim Shake Vanilla taste, 350 g (reicht für 14 Shakes) Fr. 18.90

Anzeige

Wirkt tief in der Haut – Langanhaltend

Bepanthen DERMA mit dem einzigartigen Provitamin B5 Repair Complex Bei trockener, sehr trockener und empfindlicher Haut www.medbase-apotheken.ch www.bepanthenderma.ch

Neu

Lassen Sie sich in Ihrer Medbase Apotheke beraten.


40 | 10.1.2022 | SORTIMENT

ABER BITTE MIT STIL!

Zwischendurch geniessen muss keine Sünde sein. Wer Essen und Getränke für unterwegs oder für die Arbeitspause bewusst wählt und verpackt, tut nicht nur sich etwas Gutes: Auch die Umwelt hat dank der wiederverwendbaren Behälter aus der Migros etwas davon.

1

1 Futterbeutel

Sieht zwar zart aus, ist aber robust: Der Beutel ist ­wasserabweisend, einfach zu reinigen und hat ein iso­lierendes Futter. Erhältlich in Grau/Schwarz oder Nature/Schwarz. Lékué Lunchbag To Go, 20 ×  30 cm Fr. 17.95

2 Kein kalter Kaffee

Wieder keine Zeit für den Kaffee zu Hause? Mit dem To-go-Becher lässt er sich problemlos unterwegs schlürfen. Kaffeebecher aus Glas mit Silikondeckel und Korkring, 350 ml Fr. 9.95

2 3

3 Unter Dach und Fach

Dank Mehrkammersystem lassen sich Speisen getrennt verpacken und mit zur Arbeit nehmen. Aus Kunststoff, in der Farbe «Nordic Green». Mepal-Bento-Lunchbox, 0,9 l Fr. 12.95 In grösseren Filialen


SORTIMENT | 10.1.2022 | 41

4

5 4 4 … und Tee trinken

Damit er auch noch warm ist, wenn man auf den Bus warten muss: Flasche aus Edelstahl in Beige mit Bambusdeckel. Cucina & Tavola Isolierflasche, 500 ml Fr. 19.95

So bleiben Isolierflaschen länger sauber

Bilder: Yves Roth, Styling: Mirjam Käser

Die Flasche nach jedem Einsatz inwendig mit Seifenwasser von Hand reinigen – nicht im Geschirrspüler!   Aussenseite mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.   Hartnäckige Resten sowie Gerüche mit einem Reinigungsmittel für Zahnersatz, einem Gemisch aus heissem Wasser und Essig oder heissem Wasser und Backpulver beseitigen. Dann gründlich ausspülen.   Keine scheuernden oder aggressiven Mittel und keine scharfen Geräte verwenden. Nach der Reinigung die Flasche offen und in aufrechter Position lagern. Keine Milchprodukte in die Flasche füllen. Es könnten sich Bakterienreste ansammeln.

8

6 7

5 Fürs Teekränzli

Sie macht zwischen den Guetzli eine gute Figur: Kanne aus Glas mit Siebeinsatz für losen Tee. Teekanne, 1,2 l Fr. 24.95 Ab 31. Januar erhältlich

6 Japan-Zeremoniell

Vielleicht der Anfang einer neuen Teezeremonie, diese japanisch angehauchten Cups in mattem Schwarz. Teetassen aus Guss­eisen, 100 ml, 2er-Set Fr. 14.95

7 Frisch gepresst

Viele Liebhaber von vollaromatischem Kaffee schwören auf die sogenannte Pressstempelkanne. Kaffeebereiter aus Glas und Edelstahl, 850 ml Fr. 24.95

8 Doppelt gewandet

Hält den Inhalt warm und die Hände kühl: Doppelwandtasse mit Siebeinsatz aus Edelstahl und Deckel, 330 ml Fr. 14.95 Ab 31. Januar erhältlich


Jetzt in Aktion 11. 1. – 17. 1. 2022

READY FÜR MARCO UND KITZBÜHEL? JETZT MITMACHEN UND MARCO ODERMATT LIVE AUF DER STREIF IN KITZBÜHEL UNTERSTÜTZEN.

RED BULL VERLEIHT FLÜÜÜGEL. MEHR INFOS UNTER REDBULL.COM/MARCO

* KEIN KAUFZWANG

30% Red Bull Energy Drink und Sugarfree z.B. Energy Drink 24 x 250 ml, 24.90 statt 35.60

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.


KOLUMNE | 10.1.2022 | 43

Illustration: Rinah Lang

Schreiben, waschen, legen? STADT, LAND, STUTZ «Die Zukunft», sagt mein Gegenüber an einer Geburtstagsfeier, «die Zukunft der Arbeitswelt ist, dass die Menschen zwei Jobs haben.» Am Morgen im Büro, am Nachmittag auf der Baustelle, er­ klärt er. Das müsse so sein, um auf den Fach­ kräftemangel zu reagieren – «und wer will schon 100 Prozent zu Hause im Homeoffice sitzen?». Ich lasse mich eine Weile von seiner Brandrede berieseln und überlege mir, was denn mein zweiter Job sein könnte. Als Kind wollte ich Schauspielerin oder Coiffeuse werden. Und dann ziemlich bald Journalistin, was geklappt hat. Aber ein ­einziger Job genügt ja bald nicht mehr. Am Morgen schreiben und am Nachmittag ­waschen, legen, föhnen? Mit den Kundinnen reden ist ja auch ein bisschen wie intervie­ wen – ohne das mühsame Transkribieren danach. Kann ich es mir vorstellen, am Feier­ abend auf einer Theaterbühne zu stehen? In

Lisa Stutz (28 ) sucht die Balance zwischen urban und ländlich. Und pickt von beidem das Beste heraus.

ein Publikum statt in einen PC zu schauen? Mein PC hat jedenfalls noch nie geklatscht. In besonders stressigen Phasen meines Jobs flirte ich manchmal mit dem Gedanken, einer ganz einfachen Arbeit nachzugehen. Kleider verkaufen: Kundin kommt rein, ich berate Kundin, Kundin kauft, Kundin und ich sind happy und sehen wahnsinnig gut aus. Hat na­ türlich nicht viel mit der Realität der anstren­ genden Tätigkeit einer Verkäuferin zu tun, aber das haben solche Sehnsüchte ja selten. «Schuster, bleib bei deinen Leisten», sagt die Redewendung. Will heissen: Mach nichts, wovon du keine Ahnung hast. Stimmt auch wieder. Für das duale Erwerbssystem m ­ üsste ich viel Neues ganz von vorne lernen. Spitzen schneiden, auf Knopfdruck weinen … Aber lernen tut man ja sowieso ein Leben lang. Ob Floristin oder Feuerwehrfrau, Sanitärin oder Schreinerin – wir werden sehen. Und was wäre Ihre zweite Wahl? MM

Anzeige

20

%

TT A B RA G Ü LT IG

VO

IS 2 3 M 10 . B

. JA N U

AR 202

z.B. Inshape Biomed Berry, Pulver 420 g

40 Sachets oder 40 Trinkampullen

CHF

CHF

27.10

STATT CHF 33.90

79.90

STATT CHF 99.90

2

Genussvoller Mahlzeitersatz 20% RABATT auf alle Inshape Biomed, mit verschiedenen Geschmacksrichtungen zum Wohlfühlgewicht

Verbessert die Leistungsfähigkeit Dynamisan forte* hilft bei Müdigkeit und Erschöpfung

Biomed AG, 8600 Dübendorf

Mylan Pharma GmbH, 6312 Steinhausen

* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.

achillea.ch dropa.ch

APOTH E KE N U N D DROGE RI E N


NORWEGEN

Lofoten Norwegens faszinierende Inselwelt

Fjorde – Polarkreis – Nordkap

11 Tage ab Fr.

3595

inkl. An-/Rückreise und Vollpension an Bord Reisedaten 2022

06.07.–16.07., 03.08.–13.08. Preise pro Person Kat.

Kabinentyp

Fr. Katalogpreis

Innenkabine I 2-Bett Garantie, Interior (nur Abreise 03.08.2022) Aussenkabine SW 2-Bett Garantie, Sea View

3895 4795

Junior Suite JS 2-Bett Garantie, Junior Suite, Balkon

7295

Frühbucherrabatt bis 28.02.22

–300

Weitere Kabinenkategorien auf Anfrage

Neueste Schiffe mit Umweltzertifikat

Das Inklusivpaket • Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord

• Flüge Zürich–Olso/Kittilä–Zürich (Direkt) © Havila Voyages

• Transfers gemäss Programm

• 2 Hotelübernachtungen inkl. HP in Oslo • Stadtrundfahrt-/gang in Oslo

• Bahnfahrt von Olso nach Bergen

• 1 Hotelübernachtung inkl. HP in Bergen • Stadtrundfahrt-/gang in Bergen

• 1 Hotelübernachtung inkl. HP in Inari • Rentiersafari in Inari (engl. RL)

• Mittelthurgau Reiseleitung ab 15 Gästen Seaview Kabine © Havila Voyages

Norwegens Traumküste mit Havila entdecken

Pooldeck © Havila Voyages

Erleben Sie mit den neuen, umweltfreundlichen Schiffen von Havila die schönste Küstenreise der Welt. Eine Reise durch enge Fjorde, über das offene Meer, vorbei an steilen Berghängen und vom Wetter gegerbten Inseln.

Havila Capella/Castor Mit Schiffen, die vom grössten Batteriepaket der Welt und Erdgas angetrieben werden, ist Havila die umweltfreundlichste Reederei für Küstenkreuzfahrten. Das Interior widerspiegelt die norwegische Natur. Die 179 Kabinen im skandinavischen Design sind gemütlich und komfortabel. An Bord gibt es zwei Whirlpools und einen Panorama-Fitnessraum. Im Haupt- und Fine-Dining-Restaurant werden traditionelle und moderne norwegische Gerichte serviert.

Tag 1 Zürich > Oslo Flug von Zürich nach Oslo. Transfer mit Schnellzug. Hotelübernachtung. Tag 2 Oslo Stadtrundgang. Zeit für eigene Unternehmungen. Hotelübernachtung. Tag 3 Oslo > Bergen Nachmittags fahren Sie mit der berühmten Bergenbahn nach Bergen. Hotelübernachtung. Tag 4 Bergen Stadtrundfahrt in der Hansestadt. Zeit für eigene Unternehmungen. Transfer zum Hafen. Am Abend legt Ihr Schiff ab. Tag 5 Ålesund & Geirangerfjord 800 Meter hohe Felswände und imposante Wasserfälle verleihen dem Geirangerfjord sein einzigartiges Flair. Tag 6 Trondheim Trondheim ist die ehemalige Hauptstadt Norwegens. Sehenswert sind der Nidaros-Dom und die Speicherhäuser.

Buchen & informieren mittelthurgau.ch | 071 626 85 85 Oberfeldstrasse 19, CH-8570 Weinfelden

Tag 7 Polarkreis & Lofoten Am Morgen überqueren Sie den Polarkreis. Gegen Abend erreichen Sie Svolvær, den Hauptort der Lofoten. Tag 8 Tromsø Ihr Schiff navigiert durch den schmalen Wasserweg des Raftsunds bis nach Tromsø – auch das Tor zur Arktis genannt. Hier befindet sich die Eismeerkathedrale. Tag 9 Nordkap Nach kurzem Stopp in Hammerfest, der nördlichsten Stadt der Welt, erreichen Sie Honningsvåg. Besuchen Sie das Nordkap – Sehnsuchtsziel vieler Menschen. Tag 10 Kirkenes > Inari Kirkenes ist auch bekannt als die Hauptstadt der Barentsregion. Transfer mit Bus nach Inari in Finnisch-Lappland. Besuch Rentierfarm. Hotelübernachtung. Tag 11 Inari > Kittilä > Zürich Transfer zum Flughafen Kittilä. Direktflug nach Zürich.

Zuschläge • Alleinbenützung alle Kategorien auf Anfrage • Klimaneutral fliegen, myclimate 21 Nicht eingeschlossen • Landausflüge der Reederei Havila

• Persönliche Auslagen und Getränke

• Auftragspauschale pro Person (entfällt bei Buchung übers Internet) 30 • Kombinierte Annullationskosten- und Extrarückreiseversicherung auf Anfrage Was Sie noch wissen müssen mittelthurgau.ch/wissenswert Mindestteilnehmerzahl: 15 Gäste Ihre Route

Mehr zu dieser Reise & Buchung mittelthurgau.ch

ghaber1

I22_508

Hauptrestaurant © Havila Voyages


SORTIMENT | 10.1.2022 | 45

Diese Saucen gehen auch vegan Mit den richtigen Zutaten gelingen aromatische Saucen auch ohne den Geschmacksträger Fleisch. Wir stellen hier zwei Klassiker vor: Braten- und Béchamelsauce.

Vegane Béchamelsauce Zutaten für 4 Personen 3 EL Vegane Margarine, z. B. Vegan bloc 25 g Weissmehl 2,5 dl Barista Haferdrink 2,5 dl Soja-Schlagcreme 2 TL vegane, gekörnte Gemüsebouillon 1 Knoblauchzehe 1 Prise gemahlene Muskatnuss Zubereitung

Für die Sauce Margarine bei mittlerer Hitze schmelzen, Mehl beigeben und unter ständigem Rühren dünsten, bis eine schäumende, helle Masse entsteht. Mit Haferdrink und Soja-Schlagcreme ablöschen. Gemüse­ bouillon dazurühren. 5 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen. Knoblauch dazupressen. Nochmals kurz aufkochen, mit Muskat würzen.

TIPP

Je nach Saison statt tiefgekühlten Broccolis frischen verwenden. Auch Blumenkohl, Spinat oder Federkohl eignet sich gut.

Dazu passt: Veganer Gnocchi-Broccoli-Auflauf Rezept auf migusto.ch

TIPP

Die Mehlschwitze oder der Milch­ersatz sollte kalt sein – nie beides. Nur so kann die Sauce binden.

20%*

1

4 23

5

1 V-Love Plant-Based Gnocchi, 550 g Fr. 2.35 statt 2.95  2 V-Love Plant-Based The Grated, 200 g Fr. 3.90 statt 4.90  3 V-Love Plant-Based Vegan bloc, 250 g Fr. 3.15 statt 3.95  4 Bio V-Love Plant-Based Hafer Barista Drink, 1 l Fr. 2.35 statt 2.95  5 V-Love Plant-Based Cuisine, 500 ml Fr. 2.20 statt 2.80

* 20 Prozent Rabatt auf alle Produkte von V-Love, bis 17. Januar


UNSER MITARBEITER GIANNI LIEBT

Knorr Markenfestival 11.1. – 17.1.2022

! i e h i D s ’ t k c ö m h c s o S

20% Gesamtes Knorr Sortiment z. B. Knorr Natürlich Gut Suppe, 66 g, 3.15 statt 3.95

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.


SORTIMENT | 10.1.2022 | 47

Unsere vegane Bratensauce setzt auf Steinpilze, Bouillon, etwas Tomatenpüree und Aceto balsamico. Diese Geschmacksbomben machen unsere «Vegane Bratensauce» genauso vollmundig wie das Originalrezept.

Vegane Bratensauce mit Steinpilzen

TIPP

Wer keine Pilzstücke mag, kann die Sauce nach dem Kochen fein pürieren.

Zutaten für 4 Personen 20 g getrocknete Steinpilze 2 dl warmes Wasser 1 Zwiebel, z. B. rote 3 EL Vegane Margarine, z. B. Vegan bloc 25 g Mehl 2 EL Tomatenpüree 2,5 dl vegane Gemüsebouillon 1 grosse Knoblauchzehe ½ Bund Kräuter, z. B. Thymian, Rosmarin, Oregano 1 EL veganer Aceto balsamico invecchiato 3 EL Sojasauce Pfeffer geräuchertes Paprikapulver Zubereitung

Für die Sauce Pilze 10 Minuten im Wasser einweichen. Zwiebel fein hacken. Margarine bei mittlerer Hitze schmelzen, Mehl beigeben und unter stän­ digem Rühren dünsten, bis eine schäumende, hellbraune Masse entsteht. Zwiebeln dazurühren, Tomatenpüree dazugeben, mit der Bouillon ablöschen. Pilzwasser durch ein feines Sieb ­dazugiessen, gut umrühren. Falls Klümpchen entstanden sind, mit einem Stabmixer pürieren. Pilze in kleine Stücke schneiden und dazugeben. Alles ca. 10 Minuten köcheln. Knoblauchzehe dazu­ pressen. Kräuter fein hacken, zusammen mit Aceto in die Sauce rühren. Mit Sojasauce, Pfeffer und Paprika abschmecken. Dazu passt: Vegane Hackbällchen mit Steinpilzsauce Rezept auf migusto.ch

1

2

1 V-Love Plant-Based Gehacktes, 300 g Fr. 4.40 statt 5.50 2 V-Love Plant-Based Fettuccine, 300 g Fr. 2.35 statt 2.95

TIPP

Die Steinpilzsauce passt auch zu Kartoffelstock und veganer Bratwurst.


Jetzt in Aktion 11. 01. – 17. 01. 2022

10er-Pack

40% Auf ausgewählte Capri-Sun Produkte z.B Capri-Sun Multivitamin, 10 x 200 ml, 2.80 statt 4.95

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

The Taste of Fun!


Zahnpflege mit System 11.1.-24.1.2022 elmex® – Es gibt nichts Besseres für Ihre Zähne.

Duo-Pack

20% 10.95 statt 13.80

Bei chen schmerzempfindli Zähnen elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL REPAIR & PREVENT Zahnpasta 2 x 75 ml

Für hocheffektiven Kariesschutz Duo-Pack

Duo-Pack

21% 10.90 statt 13.80

Duo-Pack

25% elmex® KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL Zahnpasta 2 x 75 ml

5.85 statt 7.80

25% elmex® JUNIOR Zahnpasta 2 x 75 ml

5.85 statt 7.80

elmex® KINDER Zahnpasta 2 x 75 ml

Für gesundes Zahnfleisch Duo-Pack

Duo-Pack

23% 9.95

statt 13.00

20% meridol® Mundspülung 2 x 400 ml

Alle meridol®-Zahnbürsten z.B. meridol SANFT, 2 Stück, 6.70 statt 8.40 ®

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Duo-Pack

20% 7.80 statt 9.80

meridol® SANFTES WEISS Zahnpasta 2 x 75 ml


50 | 10.1.2022 | BEAUTY

Warum sind Lippen so empfindlich? Lippenhaut ist fast 70 Prozent dünner als normale Haut, hat dafür aber eine besonders hohe Nervendichte. Sie hat k ­ einen Eigenschutz durch Schweiss- oder Talgdrüsen und ist deshalb ohne schützenden Fett-Wasser-Film Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt. Im Winter strapaziert häu­figer Temperaturwechsel ­zwischen drinnen und draussen die sensible Haut schnell doppelt.

Gut einfetten

Drinnen trockene Raumluft durch das Heizen, draussen klirrende Kälte und eine ­geringe Luftfeuchtigkeit: Das trocknet Lippen schnell aus. Hier schafft Lippenpflege einen Ausgleich. Deshalb: einen schützenden Fettfilm auf­ tragen, bevor es in die Kälte rausgeht. Er verschliesst ­kleine Risse und wirkt rückfettend. Eine Feuchtigkeitspflege auftragen macht erst abends zu Hause Sinn.

Bild: Getty Images

Sonnenschutz, das A und O

Schluss mit spröden Lippen Trockene Heizungsluft, kalter Wind, dazu allenfalls noch Schnee und Sonne: Spröde und rissige Lippen sind typische Winterbegleiter. Unsere Tipps für mehr Geschmeidigkeit. Text: Bettina Schnerr

Lippen fehlt ein haut­eigener UV-Schutz. Deshalb braucht man eine Lippenpflege mit Lichtschutzfaktor (LSF) – das gilt nicht nur auf der ­Piste. Aber Achtung: Produkte für den Sommer enthalten oft viel Feuchtigkeit, im Winter ist hingegen ein hoher Fett­ anteil wichtig. Der LSF sollte mindestens 20 betragen.

Nicht knabbern, nicht schlecken

Trockene Haut sollte, so verlockend es ist, nicht ab­ geknabbert werden. Denn die kleinen Verletzungen können sich entzünden und noch mehr Pflege nötig machen. Ein Kaugummi hilft gegen den ersten Reflex. Auch das Befeuchten mit der Zunge ist eine schlechte Idee, denn Speichel verdunstet und trocknet die Lippen ebenfalls noch mehr aus.


BEAUTY | 10.1.2022 | 51

Viel Wasser trinken

Wasser versorgt den ­Körper von innen mit Feuchtigkeit. Wirkungsvoll ist, stets eine Karaffe in Reichweite zu haben. Die Flüssigkeitszufuhr fördert gleichzeitig die Durchblutung und aktiviert den Stoffwechsel. Das hilft der Haut und den Lippen. Übrigens: Nährstoffmangel kann ebenfalls ein Auslöser für spröde Lippen sein. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt also die Haut von innen.

Pflegestift, Balsam oder Creme?

Der Klassiker ist der fetthaltige Pflegestift, der sich gut in der Tasche verstauen lässt und eine haltbare, gute Schutzschicht aufbaut. Das ähnlich wirkende, weichere Balsam aus dem Dös-

chen wird mit dem Finger verteilt. Cremes werden meist in Tuben verkauft und ebenfalls mit dem Finger verrieben. ­Wegen des hohen Wasser­anteils sollten Cremes nicht als Kälteschutz benutzt w ­ erden. Sie ­passen eher zur Abendpflege.

Erste Hilfe im Ernstfall Sind die Lippen stark r­ issig, ­blutig oder gar die Mundwinkel eingerissen, ist Lippenpflege mit ­entzündungshemmenden oder keimtötenden ­Bestandteilen sinnvoll. Dann setzt man weniger auf Pflegestifte, dafür auf spezielle Cremes. Mundwinkel können sich zur Brutstätte für Bakterien entwickeln. Abhilfe schaffen unter anderem Pflegeprodukte mit (Dex-)Panthenol, Zink oder Bienenwachs.

Anzeige

Garofalo gibts in Ihrer Migros

1 Zoé Expert Lippenbalsam Lip Karité* Fr. 4.90 2 Bepanthen Derma Lipstick SPF 50 Fr. 6.90 (erhältlich in der Shop-in-Shop-Apotheke Zur Rose) 3 Carmex Tube Classic* Fr. 3.50 4 pH balance Lippenbalsam* Fr. 3.50 5 Labello Repair* Fr. 4.10 Rabatt auf das gesamte Lippenpflege-Sortiment der Migros * 20 % (ohne M-Classic und Dekorativkosmetik), vom 11. bis 24. Januar


Inspiration gratis nach Hause geliefert

Jetzt auf migusto.ch anmelden und das Magazin 10 × jährlich kostenlos erhalten. Über 40 neue Rezepte pro Ausgabe | Geschichten rund ums Thema Kochen

Einfach gut leben


10.1.2022 | 53

s ro n ig M er

Lu

z

So geht Einkaufen per App Schon gewusst? Mit «subitoGo», der neuen Scan- und Bezahlfunktion in der Migros-App, geht bargeldloses Einkaufen jetzt noch schneller. Text und Bilder: Lisa Obermaier und Lisa Savenberg

Seit Anfang November kann in fast allen Zentralschweizer ­Migros-Filialen mit dem Smartphone eingekauft werden – überall dort, wo sich ein «subitoGo Check-in» im Eingangsbereich befindet. Das Prinzip von SubitoGo: Produkte-Strichcodes werden direkt mit der Handy­ kamera gescannt, die Einkäufe eingepackt und in der App bezahlt – einfach, praktisch und ohne Anstehen. Voraussetzung ist, dass die Migros-App installiert, ein Zahlungsmittel hinterlegt und ein Cumulus-Konto verknüpft sind. Und schon steht SubitoGo nichts mehr im Weg. Let's go!

Fragen und Antworten:

faq.migros.ch/de/ subitogo

1. Check-in beim Ladeneingang Migros-App öffnen, den Menüpunkt «subitoGo» anklicken (falls dieser nicht angezeigt wird: zuerst in den Profileinstellungen aktivieren) und den Einkauf starten. Als Erstes muss der Check-in-Code im Eingangsbereich des Supermarktes mit dem Smartphone gescannt werden, so profitiert man auch von Aktionen und Rabatten der Filiale.

2. Produkte scannen Mit dem Smartphone den Strichcode auf den gewünschten Produkten scannen und diese direkt in die Einkaufstasche legen.

3. In der App bezahlen Die Bezahlung erfolgt bargeldlos über die Migros-App, es ist kein Gang zur Kasse oder einer Subito-Station nötig. Die Quittung wird in digitaler Form in der Migros-App angezeigt – auch Cumulus-Coupons und -Bons können beim Bezahlen natürlich verwendet werden.


diesen Donnerstag Mittagsmenü mit V-Love Produkten

Täglich vegetarisch Genossenschaft Migros Luzern Einfach gut


10.1.2022 | 55

z

Kabelsalat war gestern Gerade jetzt zu Zeiten von Homeoffice erleichtern praktische Alltagshacks das Arbeiten. So zum Beispiel der Bobino Desk Cable Clip (7.95 Franken), der dem Kabelsalat auf dem Pult den Kampf ansagt. Die smarten Spangen klemmen sich um Tisch- und Arbeitsplatten von

s ro n ig M er

Lu

PRODUKT DER WOCHE

bis zu sechs Zentimetern Stärke. Sie führen bis zu drei Kabel durch eine doppelte Fixierung von der Tischplatte in Richtung Steckdose, übersichtlich und geordnet. Erhältlich sind die Clips und weitere H ­ elferlein für den Büroalltag in allen grösseren Filialen der Migros Luzern.

BLUMEN

Echte Ruswiler Winterblüher

Bilder: Nadia Beck, zVg

Für Farbenpracht und erste Frühlingsgefühle in den Blumenabteilungen der Migros Luzern sorgt Urs Blaser aus Ruswil LU. Seine «Aus der Region»Freesien sind echte Hingucker. Schon seit über 60 Jahren pflanzt die Familie die Frühblüher, die ursprünglich aus dem südlichen ­Afrika stammen, an und versorgt die Mi­ gros Luzern von J­ anuar bis Ende Mai damit.

Vitaminkick fürs neue Jahr Nach der opulenten Advents- und Weihnachtszeit sind die Vorsätze oft schnell gefasst: Der Start ins neue Jahr soll leichter und gesünder werden. Frisches Obst, Gemüse, Salate und Kräuter sind wichtige Wegbegleiter dafür. Wenn Vitamin C gefragt ist und es zwischendurch mal schnell gehen muss, hält Migros Daily frisch in der Filiale gepresste Bio-Orangensäfte bereit. Noch konzentrierter erfolgt der Energieschub mit den Ingwer-Shots von True Fruits. Und das ganz ohne Konzentrate, Farbstoffe, Zuckerzusätze oder Stabilisatoren. Erhältlich sind die schmackhaften Vitaminbomben in allen grösseren Filialen der Migros Luzern.

Viel Handarbeit und Hingabe machen es möglich: Denn nach der Ernte werden die Knollen ausgegraben, getrocknet, eingelagert und schliesslich wieder gepflanzt. Und man höre und staune: «Eine Abstammungs­ linie einer Mutterknolle kann bis zu 30 Jahre lang halten.» So ge­ sehen sind die rund 400 000 Knollen, die Urs Blaser und sein Team pro Saison anpflanzen, obschon des fernen Ursprungs, waschechte Ruswiler.


Veganuary: Probier’s vegan. Diesen Januar.

20% 6.40

J. Bank’s Frühlingsrollen mit Gemüse 400 g

20% 15.95 statt 19.95

3.10

statt 3.90

20% V-Love Plant-Based Zopf, IP-SUISSE* 450 g, verpackt

500 g

*Erhältlich in ausgewählten Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 11.1. bis 17.1.2022, solange Vorrat.

2.30 statt 2.90

statt 2.95

V-Love Plant-Based Crèmeschnitten* 2 Stück, 157 g

Duo-Pack

20% V-Love Plant-Based Fondue*

2.35

20% Bio V-Love Plant-Based Pesto Basilico* 130 g

5.60 statt 7.–

Cornatur Nuggets 2 × 225g


Jeden Donnerstag im Januar: Mittagsmenü mit V-Love

20% 4.75 statt 5.95

V-Love Plant-Based Happytizers* tiefgekühlt, 528 g

20% 3.50 statt 4.40

3.50

Alnatura Kokos Natur* 400 g

20% V-Love Plant-Based the boiled* 216 g

4.75 statt 5.95

4.95

Bio Crispy Tofu* 220 g

20% V-Love Plant-Based Zöpfli Tuny* 140 g

2.05 statt 2.60

V-Love Plant-Based Choco Classic Tafelschokolade* 100 g

Genossenschaft Migros Luzern


en t neb Direk kerbad u e L der e Therm

DENTALHYGIENE

LEUKERBAD

TOP Badepauschale 2022

3 Übernachtungen mit Halb-Pension

Dentalhygiene-Behandlung als Prüfungspatient/-in RATIS

G

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 415.- pro Person 5 Übernachtungen mit Halb-Pension

Für die Diplomprüfung unserer angehenden Dentalhygieniker/innen suchen wir Personen mit Zahnfleischproblemen. Sie erhalten kostenlos eine individuelle Beratung und Behandlung durch eine Diplomandin oder einen Diplomanden. Die Behandlungen stehen unter Aufsicht erfahrener Fachpersonen. Die Behandlungen finden an 5 – 10 Freitagmorgen zwischen Februar und September 2022 statt. Melden Sie sich jetzt zur Voruntersuchung an: Telefon 031 537 31 60

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 685.- pro Person 7 Übernachtungen mit Halb-Pension Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 931.- pro Person Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag.

Das Richtige tun

Wenn Armut hilflos macht

Wir helfen Kleinbauern, sich dem Klimawandel anzupassen

Ihre Spende hilft Jetzt per SMS helfen und 10 Franken spenden: «ARMUT 10» an 227

Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!

medi | Zentrum für medizinische Bildung | Dentalhygiene HF Max-Daetwyler-Platz 2 | 3014 Bern | Tel. 031 537 31 60 | dh@medi.ch

T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch

HARTNÄCKIGES MOOS UND ALGEN AN IHRER FASSADE? Ihr Spezialist für Fassadenbehandlungen in der ganzen Schweiz. Moosfrei hilft schonend, nachhaltig und kostengünstig. Behandlung anschaue n

Moosfrei GmbH • Sonnenberg 42 • 6313 Menzingen • info@moosfrei.ch • 041 531 22 33 • www.moosfrei.ch


RÄTSEL | 10.1.2022 | 59

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen! Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.

HSTE ÖC

Z

U

-

FR

IT

DEN

KUN

HE

Grösste Auswahl – bester Service

H

SCHWEIZER TREPPENLIFT-PIONIER

IE DE

N

Rigert AG 6403 Küssnacht a/ R T 041 854 20 10 www.rigert.ch

03_RIGERT_Inserat_MM_41x61_Zeitung.indd 28.04.20 1 14:21

So nehmen Sie teil: Hauptpreis (oranges Lösungswort) Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos) Zusatzpreis (grünes Wort) Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 16.1.2022, 24 Uhr Gewinner Nr. 52 Hauptpreis: Beatrice Waldmeier-Kolarik, Möhlin AG; Rainer Seemann, Schinznach-Dorf AG Zusatzpreis: Markus Schenk, Bern; Kasper Straumann, Niederbuchsiten SO Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.

Sudoku 2 × 100 Franken zu gewinnen

Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 16.1.2022, 24 Uhr


B Bodenheizungen, die bereits über 30 Jahre in Betrieb sind, sollten untersucht werden. Viele ältere Bodenheizungsrohre bestehen aus Kunststoff. Diese verspröden und verschlammen mit der Zeit. Wenn Sie nicht rechtzeitig reagieren, kann es teuer werden. Deshalb ist eine vorbeugende Analyse sehr ratsam. Vorbeugende Analyse buchen Die Zustandsanalyse wird vor Ort von einem Spezialisten der Naef GROUP durchgeführt. Die Kosten belaufen sich auf CHF 390.– (inkl. MwSt.). Die Analyse umfasst eine aktuelle Zustandserfassung nach geltenden Richtlinien und eine Beratung über weitere Schritte. Das Angebot gilt in der Deutschschweiz. Ja, ich möchte mehr dazu erfahren.

 Kontaktieren Sie mich unverbindlich.

Bodenheizungsrohre verspröden Bodenheizungen sorgen für Komfort und sparen Platz. Doch die unsichtbare Wärmeverteilung altert. Versprödung und Verschlammung sind die Hauptgründe für ineffiziente Bodenheizungen. Werden Probleme nicht frühzeitig erkannt, sind die Schäden meist irreparabel. Betroffen sind insbesondere Systeme, die zwischen 1970 und 1990 verbaut wurden, weil in diesem Zeitraum hauptsächlich einfacher Kunststoff als Rohrmaterial zum Einsatz kam. Dieser versprödet mit der Zeit. Kalte Böden. Wie weiter? Wenn die Bodenheizung nicht die gewünschte Leistung bringt, gewisse Räume kalt bleiben und die Regulierung nicht richtig funktioniert, lohnt es sich, eine Fachperson hinzuzuziehen. Dabei ist es wichtig, dass die Anlage vor Ort genauestens untersucht wird.

Name Vorname Strasse PLZ, Ort Jahrgang Liegenschaft

Versprödetes und verschlammtes Bodenheizungsrohr.

Nicht spülen, sondern sanieren Alternativ werden seit einigen Jahren von diversen Anbietern auch Spülungen und Reinigungsverfahren angeboten. Es ist wichtig zu wissen, dass damit das eigentliche Problem – die Versprödung des Rohrmaterials – nicht behoben wird. Mit dem HAT-System wird eine Bodenheizung hingegen tatsächlich saniert.

Telefon E-Mail Datum Unterschrift Titel: Migros Magazin, Januar 2022

Bitte Talon zurücksenden oder anrufen Naef GROUP Wolleraustrasse 41, 8807 Freienbach Tel.: 044 786 79 00, Fax: 044 786 79 10 E-Mail-Adresse: info@naef-group.com www.naef-group.com

gewertet werden. Erst nach einer umfassenden Zustandsanalyse herrscht Klarheit darüber, wie es wirklich um eine Bodenheizung steht. Eine solche Analyse ist schon für wenige Hundert Franken zu realisieren und lässt eine klare Aussage über die Machbarkeit einer Sanierung zu. Schutzschicht gegen die Alterung Das Original zur Rohrinnensanierung mittels Innenbeschichtung hat die Naef GROUP 1999 auf den Markt gebracht. Damit werden bestehende Bodenheizungen ganz ohne Baustelle saniert. Die Innenbeschichtung dient dabei als Schutzmantel gegen weitere Versprödung.

Umfassende Zustandsanalyse vor Ort.

Klarheit durch Analyse Es müssen sämtliche Komponenten miteinbezogen und die Ergebnisse anhand von normierten SWKI-Richtwerten aus-

10-jährige Garantie mit dem Original Das HAT-System ist das einzige Rohrinnensanierungsverfahren, das Kunststoff-Bodenheizungen gemäss DIN-Norm 4726 sauerstoffdicht macht und damit die Alterung stoppt. So ist eine Erweiterung der Lebensdauer der Rohre garantiert und zudem werden auch gleich alle anderen wesentlichen Bodenheizungs-Komponenten gewartet oder ersetzt. Die Wertigkeit des Originals wird durch eine 10-jährige Garantie unterstrichen.


RÄTSEL | 10.1.2022 | 61

Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 4×

Quiz

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

2 × 100 gewinnen Füllen Sie dieFranken zehn Wörter inzu das Rätselgitter ein. Füllen Sie Sie die zehn Wörter das Rätselgitter Tragen diesich zehn Wörter in das Rätselgitter Die Lösung ergibt aus in den Buchstaben inein. den Feldern 1-5.ein. Die ergibt sich aus den Buchstaben den Feldern 1-5. DasLösung Lösungswort ergibt sich ausinden Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.

Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort. Er redete sich um Kopf und … D Kragen

H Hemd

S Krawatte

Ein Wurzelgemüse ist der … O Bollenkohl

E Klumpenkohl

I

Knollensellerie

Wo kann man ein Volontariat machen? N Bäckerei

A Zeitung

S Polizei

U sorgenfrei

1 1

L kinderleicht

In welchem dieser Kantone gibt es noch eine Landsgemeinde? S Zug

E Glarus

R Uri

N Griechenland

L Zypern

Wie bezeichnet man das Regenwasser, das sich im Schirm eines älteren Fliegenpilzes ansammelt? D Trollelixier 1

2

S Hexenwasser 3

4

5

T Zwergenwein 6

2 3 1

7

Lösungswort

So nehmen Sie teil:

4 5 3

2 2

3 3

4 4

5 5

Bimaru Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Sudoku Lösung Nr. 1

H A N D D E Z E U B U S L E Paroli Lösung Nr. 1

IN UIT

Was

migusto.ch

T

Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 16.1.2022, 24 Uhr Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Bimaru Lösung Nr. 1

koche ich heute?

E 1

Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf ) SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos) Teilnahmeschluss: Sonntag, 16.1.2022, 24 Uhr Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Kreuzworträtsel Lösung Nr. 1

5

So nehmen Sie teil:

Welches Land hat das Frauenstimmrecht nach der Schweiz eingeführt? K Liechtenstein

4 2

Lösung: Lösung:

Der englische Ausdruck «a piece of cake» bedeutet … T butterweich

ALLERLE I A S S AMT E E ANF L EHEN COL LAGEN BORUSS I A EME R I T E N BOTSUANA GES I TTET D E Z I MA L E L EARN I NG E I SKANAL ODERATO MU R EML ANG BUSSE N EI M S NFGLAS N AH BG R EE EI NT A ER T U N R A T S AM URKANTON WI NNE TOU

E R R I N G E N

I M M I N E N T

B R U S S W I L A T L T E R N I E E R V T N Quiz G Lösung Nr. 1 E R TEEROSE

Sudoku Gewinner Nr. 52

Paroli Gewinner Nr. 52

Quiz Gewinner Nr. 52

Anita Millhäusler, Wil SG; Barbara Duthaler, Thônex GE

Anna-Katharina Mader, Gals BE; Lydia Rothlin-Carnot, Bülach ZH

Brigitte Moser, Krauchthal BE; Cornelia Eichler-Meier, Würenlingen AG


62 | 10.1.2022 | MEINE WELT

Name Floriana Frassetto (71) Wohnort Altstätten SG Das läuft bei mir «Im Dezember durfte ich mit dem Start unserer neuen Mummenschanz-Tour ‹50 Years› mein 50-Jahr-Bühnenjubiläum ­feiern. Es ist mir ein Rätsel, wie die letzten Jahrzehnte so schnell vergehen konnten. Es berührt mich, wenn ich sehe, dass die Leute im Publikum, sei es nun in New York oder im Iran, meist gleich reagieren: Sie freuen sich, dass sie während der Vorstellung ihre verspielte Seele ausleben und für eine kurze Zeit das Kind in sich wiederent­decken dürfen. Mit unserer MaskentheaterCompany bin ich neunmal um die Welt gereist – und würde es am liebsten sofort nochmals machen. Ich habe definitiv keine Zeit für den Ruhestand und freue mich auf all die Vorstellungen, die wir in der ganzen Schweiz bis im Sommer spielen.»

1 «Ich habe keine Zeit für den Ruhestand» Floriana Frassetto ist Mitbegründerin der Maskentheater-Company Mummenschanz. Obwohl seit Kurzem Grossmutter, denkt sie nicht daran kürzerzutreten. Das 50-Jahr-Bühnenjubiläum feiert sie mit über 100 Shows an 25 Schweizer Orten. Text: Manuela Enggist Bilder: Jorma Müller


3

4

MEINE WELT | 10.1.2022 | 63

2

5

Bild: Noe Flum/Mummenschanz Stiftung

1 Mein Kreativort «Bei mir zu Hause in Altstätten SG befinden sich meine Wohnung, mein Büro und mein Atelier unter einem Dach. Ich muss gestehen, dass ich – wenn ich nicht auf Tour bin – mit Abstand die meiste Zeit in meinem Atelier verbringe. Da ist es gut, dass mein Arbeitsweg so kurz ist.» 2 Mein Bühnenjubiläum «Wir zeigen in unserem aktuellen Programm die beliebtesten Sketches aus unserem Repertoire. Mir ist es wichtig, dass ich in unsere hek­ tische Zeit etwas Ruhe reinbringen kann. Deswegen achte ich sehr darauf, dass wir im ähnlich ruhigen Tempo spielen wie am Anfang. So können die Leute entschleunigen.»

6

7

3 Meine Familie «Meine Tochter Melanya ist im November Mutter geworden und hat mich mit Leand­ro zur Grossmutter gemacht. Als ich davon erfahren habe, war ich gerade für Proben in Zürich Oerlikon und habe allen Passanten das Bild von meinem Enkel gezeigt. Ich bin so stolz.» 4 Meine Sucht «Ich sammle Schneekugeln und habe bestimmt Hunderte davon. Einige musste ich weggeben, weil ich keinen Platz mehr hatte. Heute kaufe ich mir nur noch eine, wenn sie mir ­besonders gut gefällt.» 5 Mein Lieblingsmaterial «Fast alle Kostüme für Mummenschanz, die ich auch heute noch entwerfe und mit der Hilfe einer Näherin nähe, sind aus Schaumstoff. In ­Japan habe ich vor wenigen Jahren einen speziell weichen Schaum-

stoff gefunden, der auch im aktuellen Stück zum Einsatz kommt.»

Mein MigrosLieblingsprodukt «Ich liebe diese Paté, vor allem wenn ich einen Aperitif vorbereite. Dann streiche ich es auf italienische Cracker. Das schmeckt wunderbar.»

6 Meine Inspiration «Ferdinand Gehr ist mein liebster Schweizer Künstler. Ich habe ihn bei einer Ausstellung kennengelernt und bin mit seiner Tochter befreundet. Ich darf mich auch glücklich schätzen, einige seiner Werke bei mir zu Hause in der Stube zu haben.» 7 Meine Leidenschaft «Nähen war oft eine Art Therapie für mich. Ich brachte es mir damals in Rom selber bei, nachdem ich eine alte Nähmaschine am Strassenrand ­gefunden und mit nach Hause ­genommen hatte.»  MM


6 Millionen für den Schweizer Amateursport: Jetzt Verein anmelden. Die Schweizer Amateur-Sportvereine liegen der Migros am Herzen. Deshalb geht die grosse Förderaktion «Support your Sport» in die zweite Runde. Jetzt Vereinswünsche wahr werden lassen und gleich anmelden auf migros.ch/sport.

Eine Promotion von Migros. Vereinsbons auch bei SportXX erhältlich.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.