ELTEN W R E H C Ü B www.lvz.de | Sonnabend / Sonntag, 18./19. März 2017 SZEITUNG IGER VOLK GE DER LEIPZ EINE BEILA
Leipzig
feiert das
Heute Rezensionen,
D /SONNTAG,
| SONNABEN
18./19. MÄRZ
2017
GEGRÜNDET 1894
SPEZIAL zur Buchmesse 2017
PARTNER IM REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND
Buch
kt Litauen: ■ Schwerpun m en mit eine Begegnung en Dichtern Land und sein
123. Jahrgang | Nr. 66 | 1,70 Euro RND
mit 32 Seiten extra zur Buchmesse
r narena: Übe ■ LVZ-Autore len ihre 40 Gäste stel vor neuen Bücher Krumbiegels ■ Sebastian en“ im „Courage zeig bdruck exklusiven Vora
Interviews und alle Termine der LVZ-Autorenarena vom 23. bis 26. März in Leipzig
er, Clemens Mey ■ Neues von sig und Thomas Brus Christoph Hein e liest“ -Termin en ■ „Leipzig Information und weitere Buchmesse rund um die
Studie: Deutsche sind so zufrieden wie noch nie BERLIN. Dank der Konjunktur sind die Deutschen einer Studie zufolge so zufrieden wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Das liege vor allem daran, dass die Menschen in Ostdeutschland deutlich glücklicher sind, teilte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit. Auf einer Skala von null bis zehn gaben die Deutschen nach den aktuellsten Daten im Schnitt einen Wert von 7,5 für ihre Lebenszufriedenheit an – auf dem Tiefpunkt im Jahr 2004 waren es nur 6,9. Der Studie zufolge sind die Menschen im Osten auch mehr als 25 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht ganz so zufrieden wie im Westen – konkret geben die Ostdeutschen ihre Zufriedenheit mit 7,4 Punkten an, die Westdeutschen mit 7,6. Es gebe zwar immer noch Unterschiede, sagte DIW-Experte Jürgen Schupp. „Der Abstand zwischen Ost und West hat sich aber über die Jahre maßgeblich verringert und ist so niedrig wie noch nie.“ 1991 lag die mittlere Lebenszufriedenheit der Ostdeutschen noch bei 6,3. Den Grund für die relativ große Zufriedenheit sieht Schupp darin, dass Deutschland zuletzt viele Krisen erfolgreich bewältigt habe.
LEITARTIKEL VON ANDRÉ BÖHMER
Gesundheit – jeder kann etwas tun
E
Foto: iStock
Wie fit sind Sie? Die LVZ startet heute die große Aktion „Gesundheitswochen“
THEMEN LEIPZIG
Breiter Protest gegen Aufzug von Neonazi-Partei LEIPZIG. Auf Leipzig kommt am heutigen Samstag der größte Demo-Tag der jüngeren Vergangenheit zu. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort. Gegen den Aufzug der Neonazi-Partei „Die Rechte“ hat sich breiter Widerstand formiert. Seite 17
KULTUR
Besucher mit Leipziger Museen sehr zufrieden LEIPZIG. Die Besucher der Leipziger Museen finden diese zu 70 Prozent sehr gut und zu 27 Prozent gut. Das ist das Ergebnis einer Besucherbefragung der Stadt. In den Museen sind 2017 drei „Zahle so viel du willst“-Tage geplant. Seite 13
SPORT
RB-Fotos bringen 16 000 Euro für guten Zweck LEIPZIG. Fotos von RB-Fußballern brachten 16 000 Euro für die Leipziger Kinderstiftung und die Bahnhofsmission. Die Künstlerin Katja Kupfer hatte Porträtfotos von neun RB-Stars gemacht und diese meistbietend unter den Hammer gebracht. Seite 29
FINANZEN
DAX 12 095,24 (+ 0,10 %)
TecDAX 1998,65 (+ 0,52 %)
EUR/USD 1,0737 (+ 0,10 %)
WETTER SA
SO
MO
11° 5°
12° 8°
14° 7°
14 Tage lang in einer Serie Trends und Tipps zum Wohlfühlen VON ANDRÉ BÖHMER, ROLAND HEROLD UND DIETER WONKA
LEIPZIG. Unter dem Titel „Fit & Gesund“ – die Gesundheitswochen“ startet die LVZ gemeinsam mit den anderen Zeitungstiteln der Madsack Mediengruppe (Hannover) eine 14-tägige Medizin-Serie. Auf vier Sonderseiten täglich informieren wir Sie ab Montag über interessante Themen wie Augenlasern, Allergien, Kopfschmerz und Migräne (siehe Infobox). „Fitness und Gesundheit spielen heute eine immer größere Rolle“, sagte LVZChefredakteur Jan Emendörfer. „Mit der Serie geben wir unseren Lesern eine Orientierung, wie Sie Körper und Geist in Schwung halten und erfolgreich ihren Alltag meistern.“ Renommierte Mediziner aus Leipzig und der Region kommen genauso zu Wort wie Experten aus anderen deutschen Städten. In der Serie werden allgemeine gesundheitliche Fragen aufgeworfen, und der Umgang mit medizinischen Problemen wird erklärt. Den Schwerpunkt bilden Tipps zur Stärkung der eigenen Körperheilkräfte, unter anderem durch sportliche Aktivitäten. Zu der Aktion gehören auch mehrere Veranstaltungen, darunter ein Forum am 30. März in der LVZ-Kuppel mit der Autorin und TVJournalistin Nina Ruge. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit den uns innewohnenden Selbstheilungskräften. Nach Einschätzung der AOK Plus in Sachsen und Thüringen legen immer mehr Menschen Wert darauf, über ihre
Telefon Abonnenten-Service Ticket-Service
0341 2181-0 0800 2181-020* 0800 2181-050*
www.lvz.de LVZ Leipziger Volkszeitung @LVZ *Kostenlose Servicenummern
60011 4 194318 401706
verbesserte Fitness auch ihre Gesundheit stabil zu halten. „Die Sachsen und Thüringer sind sehr sportlich“, sagte Rainer Striebel, Vorstandschef der AOK Plus, im LVZ-Interview. Die Kasse ist mit 3,1 Millionen Versicherten die größte in den beiden Bundesländern. Striebel verwies auf die Entwicklung einer Bonus-App der AOK, mit der sportliche Leistungen zusätzlich honoriert werden. „Rund 16 300 Versicherte nutzen die App regelmäßig und melden uns, was gut funktioniert und was noch nicht“, so der KassenChef. Seine Kasse stelle in diesem Jahr 125 000 Euro für sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen zur Verfügung.
S
achsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat das Angebot wiederholt unterbreitet: Der Flughafen Leipzig/Halle könnte mit dem Hauptstadt-Airport BER zusammenarbeiten. Dessen Eröffnung steht zwar in den Sternen, seine Kapazität ist aber schon jetzt zu gering. In das Thema Zusammenarbeit ist nun Bewegung gekommen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD/Foto), so berichtete es der Touristik-Professor Karl Born in einem Branchendienst, war Opfer des Streiks des Bodenpersonals an den Hauptstadt-Airports. Müller musste mit dem Dienstwagen nach Leipzig chauffiert werden, um von hier aus nach
Gesundheitsminister Gröhe warnt vor ungesundem Stress
Außerdem gibt es etwa 15 000 Angebote rund um Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und Nichtrauchen. Über 241 000 Teilnehmer waren im vergangenen Jahr in einem Gesundheitskurs aktiv. Dabei würden die Kurse in jedem Alter rege angenommen, so der AOKChef. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sagte zum Start der „Gesundheitswochen“ in einem Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), zu dem die LVZ gehört, dass die Gesellschaft lernen müsse, „gesünder zu arbeiten“. Dies sei besonders wichtig auch für die betriebli-
Das lesen Sie in den nächsten 14 Tagen Montag, 20. März: Augenlasern – ja oder nein? Was bei Augenerkrankungen hilft.
Montag, 27. März: Runter von der Couch: Der Kampf gegen die eigene Faulheit.
Dienstag, 21. März: Allergien – die Geißel der Menschheit: Was sind die Auslöser?
Dienstag, 28. März: Die Heilkraft des eigenen Körpers: Hören Sie in sich hinein.
Mittwoch, 22. März: Keine Angst vor Fett: Wie ernähren wir uns richtig?
Mittwoch, 29. März: Keimzelle Zahn: Was schlechte Pflege alles anrichten kann.
Donnerstag, 23. März: Das Kreuz mit dem Kreuz: Wie Sie Schmerzen lindern.
Donnerstag, 30. März: Fitte Kinder: Wie Bewegung dem Nachwuchs guttut.
Freitag, 24. März: Neuer Schwung für die Hüfte: Wann hilft eine Operation?
Freitag, 31. März: Volksleiden Diabetes: So wappnen Sie sich ohne Medikamente.
Sonnabend, 25. März: Alles Kopfsache: Die neuen Mittel gegen Migräne.
Sonnabend, 1. April: Wenn die Welt verstummt: Hilfe mit neuen Hörgeräten.
Berlins Bürgermeister Müller fliegt auf Leipzig/Halle
Das komplette Wetter auf Seite 12 Die aktuelle Wetterlage: Bitte Grafik scannen und Regenradar starten.
LVZ-KONTAKT
AOK Sachsen-Thüringen sieht stärkeres Fitness-Bewusstsein
Moskau zu düsen. „Leipzig/Halle als Dauer-Ausweichflughafen für den BER? Geht doch, das ist der Beweis“, kommentierte Born, der einst im Vorstand des Reise-Riesen TUI saß. Süffisant fügte er an: In Moskau habe Müller sich „über den Streik der Fluglotsen am Flughafen“ beschwert. Born: „Das zeigt, wie tief er in dem Thema zu Hause ist.“ Immerhin war Müller längere Zeit Aufsichtsratsvorsitzender des hauptstädtischen PannenAirports BER. Ach ja: Am Montag beginnen Vermittlungsgespräche im Tarifstreit um die Berliner Fluglotsen ...hoppla – tatsächlich geht es um das Bodenpersonal, das die Hauptstadt in der Luft lahmgelegt hat. mi
che Gesundheitsförderung. Betroffen von ungesundem Stress und Arbeitsverdichtung seien nicht zuletzt auch die Pflegekräfte selbst. Diese leisteten im Schichtdienst Enormes, „verbunden oft mit hohen körperlichen und seelischen Anforderungen“. Deshalb müssten deren Arbeitsbedingungen durch eine angemessene Personalausstattung und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz weiter verbessert werden. Gröhe wies darauf hin, dass es eine gute Versorgung und medizinischen Fortschritt nicht zum Nulltarif gebe. Auch deshalb müssten „an anderer Stelle“ Anstrengungen unternommen werden, damit Menschen gesund blieben und das System entlastet werde. Dazu zähle beispielsweise, dass „wir Krankheiten wie Diabetes durch Prävention vermeiden“, sagte der Minister. Deutschland könne insgesamt auf sein „leistungsstarkes und solidarisches Gesundheitswesen stolz sein, aber wir können uns niemals zurücklehnen“. Gröhe verwies im Vergleich zu den USA noch darauf, dass Deutsche unabhängig von Einkommen und Wohnort gut versorgt seien.
Mehr Themen zu den „Gesundheitswochen“ finden Sie heute auf den Seiten Blickpunkt, Sachsen, Menschen & Märkte, Kultur, Medien, Lokales, Sport und Aus aller Welt. Der LVZ-Sonntag steht komplett im Zeichen der Aktion. Weitere Infos unter www.lvz.de/fit-gesund
s ist alle Jahre immer wieder das gleiche Bild: Vor den Fitness-Zentren in Sachsen und Thüringen sind in den Monaten Januar, Februar und März die Parkplätze knapp. Und mit den ersten warmen Sonnenstrahlen rennen plötzlich Heerscharen von Joggern durch die wunderbare Leipziger Parklandschaft oder über die idyllischen Dresdner Elbwiesen. Organisatoren von Lauf-Veranstaltungen – wie Leipziger Stadtwerke-Lauf (9. April), Dresdner Oberelbe-Marathon (30. April), Rennsteig-Marathon (20. Mai) oder Altenburger Skatstadtmarathon (10. Juni) – melden Jahr für Jahr glänzende Teilnehmer-Zahlen. Untrügliche Zeichen dafür, dass viele erkannt haben, wie wichtig in unserer durch-digitalisierten und körperlich ziemlich bequemen Welt die eigene Bewegung immer noch ist. Logische Folge für die Wirtschaft: Fitness-Apps, FitnessArmbänder, Schrittzähler boomen. Und der im DAX gelistete fränkische Sportartikel-Konzern adidas sprintet von einem Umsatzrekord zum nächsten. Erfreulicherweise setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass eigentlich fast jeder etwas für seine Gesundheit tun kann – ob mit einer bewussten Ernährung oder einfach über mehr Bewegung. Selbst wenn die Grenzen zwischen Sport und Mode ab und an verschwimmen, weil manch einer nur seine sündhaft teuren luftgepolsterten Laufschuhe öffentlich vorführen will oder im Fitness-Center lieber top-gestylt umherläuft als zu schwitzen – alles geschenkt. Wichtig ist ja vor allem, dass überhaupt so viele wie möglich vom Sofa runterkommen und dem inneren Schweinehund den Kampf ansagen. Da sind schicke Sport-Accessoires ganz sicher nicht von Nachteil. Den Trend zu mehr Bewegung untermauert aktuell auch die größte Kasse Mitteldeutschlands. Laut AOK Plus werden die Sachsen und Thüringer immer fitnessbewusster, nutzen verstärkt Bonusprogramme. Cleveres Motto: Wer sich mehr bewegt, bekommt Geld zurück. Fitness und Gesundheit sind auch in den kommenden zwei Wochen Schwerpunkte in der LVZ. In einer täglichen Serie werden medizinische Themen so aufbereitet, dass Leser Orientierung über neueste Heilund Behandlungsmethoden erhalten. Allergien, Augenlasern, Migräne und Herz-Kreislauf sind einige der Themen, über die wir in den nächsten Tagen ausführlich berichten werden. Dabei kommen überregionale Experten genauso zu Wort wie bekannte Mediziner aus Leipzig und der Region. Sie werden Ihnen Tipps geben, um den Alltag gesundheitlich fit zu meistern. Die Palette reicht dabei von neuen Yoga-Techniken bis hin zu Tricks, wie sich sportliche Neueinsteiger motivieren können. Auf www.lvz.de/fit-gesund gib es dazu auch ein großes OnlineSpecial. Auf dieser Internet-Seite können Sie über die zweiwöchige Serie „Fit und gesund“ kräftig mitdiskutieren und Anregungen geben. Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen!
➦ a.boehmer@lvz.de
Türkischer Minister droht EU mit 15 000 Flüchtlingen pro Monat
Erstes Treffen mit Trump: Merkel verteidigt ihre Flüchtlingspolitik
ISTANBUL. Im Streit mit Deutschland und den Niederlanden hat der türkische Innenminister Süleyman Soylu gedroht, Flüchtlinge aus seinem Land über die Grenze in die EU zu schicken. „Wenn Ihr wollt, ebnen wir jeden Monat 15 000 Flüchtlingen den Weg, die wir Euch (bislang) nicht geschickt haben, damit Ihr Euch einmal wundert“, sagte Soylu nach einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu in Ankara. Bundestagspräsident Norbert Lammert sieht dagegen auch angesichts des angespannten Verhältnisses das Flüchtlingsabkommen der EU mit der Türkei nicht in Gefahr. Ankara leiste im Gegensatz zu manchen EU-Ländern einen „konkreten Beitrag“ zur Lösung des Migrationsproblems, sagte Lammert.
WASHINGTON. US-Präsident Donald Trump hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gestern im Weißen Haus empfangen. Nach früherer Kritik von Trump hat Merkel ihre Flüchtlingspolitik verteidigt. Illegale Migration müsse geordnet und gesteuert, zudem müssten Schlepper gestoppt werden, sagte Merkel nach ihrem ersten Treffen mit Trump in Washington. Trump will die USA strikt gegen Ausländer abschotten, die aus seiner Sicht unerwünscht sind, darunter auch Flüchtlinge. Er hatte Merkel 2016 vorgeworfen, Deutschland zu ruinieren, weil sie einen Flüchtlingsstrom aus Syrien zugelassen habe. Weitere Themen waren die Stärkung der Nato, der Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat und der faire Handel zwischen Deutschland und
Lächeln in die Kameras: Donald Trump und Angela Merkel. Foto: Imago
den USA. Trump sagte, er erwarte „großartige Handelsbeziehungen mit Deutschland“ – ohne näher auf seine Drohung einzugehen, Amerika mit Strafzöllen gegen deutsche und andere ausländische Produkte abzuschotten. Seite 2