Spielzeitbuch 16/17

Page 30

16

Globe

Globe Theatre [ɡləʊb ˈθɪətə(r)] ist der Sehr aufwändige Aufführungen voller Name eines → elisabethanischen The- → realistischer Zutaten waren damals atergebäudes am Südufer der Themse durchaus die Regel. Das Theater wurin → London, welches vor allem durch de aber schon bald wieder aufgebaut, Aufführungen von William Shake- diesmal mit → Ziegeldach, und im Juli speares Werken einen bedeutenden des folgenden Jahres eröffnet. Platz in der Theatergeschichte ein- Im Jahr 1642 schloss die → puritanimmt. Es wurde 1599 erbaut. Auch nische Regierung alle Vergnügungsmehrere moderne Nachbauten dieses stätten, und somit auch die Theater. Theaters in London und an anderen Das Globe stand leer und wurde 1644 Orten tragen den Namen Globe. abgerissen. An seiner Stelle baute man Mietshäuser, und der ursprüngliche Standort dieses bedeutenden Theaters wurde vergessen, bis 1989 im Rahmen von Bauarbeiten Reste des → Fundaments wiederentdeckt wurden.

Stockwerk je einen Penny mehr. Auch für Sitzkissen musste gesondert gezahlt werden. Der beste Platz lag unmittelbar neben oder hinter der Bühne. Hohe Herrschaften reservierten sich diese → Logen (wenn sie nicht im Stück

Dach diente nicht nur dem Schutz der Schauspieler vor dem unberechenbaren Londoner Wetter, sondern wurde auch als Teil der Schauspiele genutzt. Es war prächtig bemalt und hiess der Himmel (the heaven), von dort konnten Figuren

Aufbau des Globe-Theaters

Abb. 1 – The Panasonic Globe Theatre in Shinjuku-ku, Tokyo, Japan Ursprüngliches Globe-Theater Das Globe-Theater wurde 1599 in Bankside, einem → Londoner Stadtteil am rechten → Themseufer, erbaut. Hier, ausserhalb der Innenstadt, war das anerkannte Vergnügungszentrum, und hier gab es, neben dem Globe, noch weitere Stätten der Unterhaltung, wie die Theater The Swan, The Rose, → The Fortune und The Hope, sowie eine Arena für das sehr beliebte → Bear Baiting, bei dem ein angeketteter Bär gegen Hunde und menschliche Gegner kämpfen musste. Das Globe wurde von der Schauspieltruppe The → Lord Chamberlain’s Men (später umbenannt in The King’s Men) erbaut, zu der auch → William Shakespeare gehörte. Eigentümer war eine Anteilsgemeinschaft. Sie bestand aus den Brüdern Richard und Cuthbert → Burbage (mit einem Anteil von je 25 Prozent), William Shakespeare, → John Heminges, Augustine Philips und Thomas Pope (zu je 12,5 Prozent). Bis 1597 hatte ihnen das Theatre auf der linken → Themseseite gehört, aber der Pachtvertrag über das Grundstück lief aus, und die Gruppe beschloss, auf der anderen Seite des Flusses, in Bankside, ein modernes neues Theater zu erbauen. Shakespeare war der Hausdichter dieses Unternehmens, und dort wurden in den Folgejahren alle seine Stücke aufgeführt, und natürlich auch die vieler anderer Theaterdichter. Es war das wohl erfolgreichste Theater seiner Zeit, und die Stücke wurden mit viel Pomp, mit prächtigen → Kostümen, Musik, aber nach dem Geschmack der → Elisabethaner mit nur wenigen → Kulissen, aufgeführt. Das Globe wurde am 29. Juni 1613 durch ein Feuer vernichtet, das während einer Aufführung des Stücks → Heinrich VIII. ausbrach, als eine Kanone abgefeuert wurde und das → strohgedeckte Dach in → Brand setzte. 1

Die genaue Form und Grösse des Globe ist auch heute noch nicht in letzten Einzelheiten bekannt, aber die wesentlichen Fakten sind wohl unstrittig. Es handelte sich um einen runden oder achteckigen Fachwerkbau, drei Stockwerke hoch und gut 30 Meter im Durchmesser. Es bot Platz für mehr als 3 000 Menschen. In einem Stück von Shakespeare, Abb. 2 – Innenraum des wiederaufgebauten Globe Theatre in London → Heinrich V., wird es als hölzernes O (wooden O) beschrieben, und auf einer gebraucht wurden), um so besonders des Stücks auf die Bühne fliegen (an zeitgenössischen Darstellung der Stadt nahe am Schauspiel zu sein und natür- → Seilen herabgelassen werden) und → London ist es als rundes Gebäude lich um von allen anderen Besuchern dort gab es Raum für → Requisiten. dargestellt. gesehen zu werden. Unter der Bühne befand sich eben Die Zuschauer verteilten sich auf Das Besondere, und der grösste falls ein Raum, Keller (cellarage) gemehrere Räume. Die billigsten Plätze Unterschied zu den heutigen The- nannt. Requisiten konnten durch eine waren im Innenhof zu finden (the yard), atern, besteht wohl, abgesehen von → Falltür (trapdoor) von dort auf die der sich vor der grossen Bühne ausbrei- der ungewöhnlichen Bauform, in der Bühne gebracht werden, aber auch tet. Hier gab es nur Stehplätze, und die grossen Nähe zwischen Zuschauern und Schauspieler nutzten diesen Weg, um auf spektakuläre Weise auf der Bühne zu erscheinen, sozusagen aus der → Hölle. An der Bühnenrückseite befanden sich mehrere Zugänge. Zumindest der mittlere davon konnte durch einen Vorhang verschlossen und als Teil der Spielfläche benutzt werden, zum Beispiel für → intime Szenen. Die Galerie im ersten Stock hinter der Bühne wurde ebenfalls für Aufführungen genutzt. Man konnte sie zum Beispiel als → Balkon nutzen, wie in der berühmten Szene aus → Romeo und Julia, hier konnte ein Redner auftreten oder auch ein → Berg erklommen werden. Auf dem obersten Stockwerk mochten auch Musikanten sitzen, die – im elisabethanischen Theater üblich – die Stücke mit Musik bereicherten. In Einzelfällen wurden diese Plätze auch an gut zahlende Zuschauer vergeben. Hinter der Bühne befanden sich die Ruheräume (tiring rooms oder tiring house, von englisch to retire – sich zurückziehen), die Räume, in denen sich die Schauspieler umkleiden oder fig. i – Bastelbogen «Shakespeare’s Globe theatre», papertoys.com zwischen ihren Auftritten entspannen stehenden Besucher (the groundlings) Schauspielern. Kein Platz war mehr als konnten. mussten dafür einen → Penny zahlen. 20 Meter von der Bühne entfernt, und Im Hof drängten sie sich auf Nuss- stand man im Innenhof, so waren die schalen, die den Boden bedeckten, und Schauspieler wortwörtlich zum Greifen waren unter freiem Himmel Wind und nahe. Die rechteckige Bühne ragte in Regen ausgesetzt. In den umlaufenden den Zuschauerraum hinein (→ Apron 1 The Daily Telegraph: Globe theatre to Galerien gab es überdachte Sitzplätze, Stage). Sie war etwa 15 Meter breit stage Shakespeare’s Henry VIII 400 und je weiter man nach oben woll- und 9 Meter tief. Im Gegensatz zum years after fire, The Daily Telegraph, te, desto mehr kostete ein Platz – pro Innenhof war sie überdacht. Dieses 15. Februar 2010


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Spielzeitbuch 16/17 by Luzerner Theater - Issuu