Monatsplan Mai 2025 Luzerner Theater

Page 1


2025 Mai

Premiere: 17. Mai 2025

19.30 Uhr

Luisa Miller

«Musikalisches Theater» bedeutet im Schaffen Giuseppe Verdis 26 Opern. «Luisa Miller» ist darunter 1849 seine dritte Vertonung eines sozialkritisches Stoffes von Schiller. Sein Librettist muss auf Geheiss der Zensur das Drama zwar entschärfen, verzichtet aber nicht auf politische Anspielungen, die die gesellschaftliche Rigidität des 19. Jahrhunderts kennzeichnen: In diesem atemberaubenden Gesangsdrama treffen die Liebenden Luisa und Rodolfo in der Enge von Familie und Dorf auf eine Welt voller Lügen und Ränke. Ihre Sehnsüchte werden von den Kabalen der Macht zerstört.

Verdi musste tragische Frauenfiguren geliebt haben, dass er ihnen gleich ganze Opern widmete. Zu ihnen gehört auch die spätere «La Traviata», die ebenfalls gerade – in einer Bearbeitung als «Lost Violet» – auf der Bühne des Luzerner Theaters zu erleben ist.

Musikalische Leitung – Jonathan Bloxham

Regie – Kateryna Sokolova

Bühne – Nikolaus Webern

Kostüme – Constanza Meza-Lopehandía

Licht – Ulrich Eh

Dramaturgie – Ursula Benzing

Chor – Manuel Bethe

Mit: André Baleiro, Timon Crienitz, Michael Hauenstein, Elvira Margarian, Rodrigo Porras Garulo, Marcela Rahal, Piero Regis, Christian Tschelebiew, Eyrún Unnarsdóttir, Opernchor und Extrachor Luzerner Theater, Luzerner Sinfonieorchester

Kostprobe: 12. Mai

17./21./25. Mai

9./15. Juni

CHF 35 – 130

Oper Bühne

ab 14 Jahren

Schweizer Theatertreffen in Zug und Luzern vom 21. – 25. Mai

Luzerner Tag am Freitag 23. Mai 2025

10:00 – 12:00 Uhr

Chefinnen – Frauen in Leitungspositionen

Keynote und Workshop mit Dr. Andrea Zimmermann

→ Luzerner Theater, Box

12.30 – 13.45 Uhr

Mittagstisch mit Input von t. Zentralschweiz für Fachpersonen und Interessierte

→ Südpol Luzern, Kantine

14.00 – 15.30 Uhr

Diversität auf Schweizer Bühnen

Diskussion mit Living Smile Vidya, Marcel Schwald u. a.

→ Südpol Luzern

16.00 Uhr

Gastspiel aus Lausanne / Julia Perrazini Dans ton intérieur

→ Südpol Luzern, Grosse Halle

20.00 Uhr

Gastspiel von Konzert und Theater St. Gallen

Das komische Theater des Signore Goldoni

Festivalgastronomie vor der Vorstellung

→ Luzerner Theater, Bühne

21.30 Uhr

Ausklang im Foyer des Luzerner Theaters

Weitere Informationen zum Festival-Programm in Zug und Luzern finden Sie auf schweizertheatertreffen.ch

23. Mai 2025

20.00 Uhr

Das komische Theater des Signore Goldoni

Schauspiel nach «Der Diener zweier Herren» von Carlo Goldoni

Gastspiel von Konzert und Theater St. Gallen im Rahmen des Schweizer Theatertreffen

Die Hauptrolle spielt ein kleiner roter Vorhang. Es ist kein normaler Vorhang, es ist der Theatervorhang – der, der alle Zeiten überlebt hat. Dieser Vorhang ist so wendig, unlogisch und überraschend wie das Ensemble, das um ihn herumspringt, aus ihm geboren wird, sich hinter ihm versteckt, ihn malträtiert und – umspielt.

«Der Diener zweier Herren» von Carlo Goldoni, mit seinem rasenden Truffaldino im Zentrum, der alles gleichzeitig macht, um eine doppelte Gage auf die Hand und wenigstens eine halbe Portion in den Bauch zu bekommen, ist natürlich sowieso ein Theaterevergreen. Jedoch umgibt Goldoni auch oft eine dichte Staubwolke.

In Max Merkers Inszenierung wird der Staub aus den Kostümen geklopft, Martin Bieris Überschreibung macht das Gleiche mit der Sprache. Und in welcher Zeit befinden wir uns? Dass das in dieser Inszenierung so verschwimmt, ist – neben hinreissender Musik, famosem Slapstick, Irrsinn und Hochleistungssport – das Herrlichste an diesem Theaterabend. Wir sind ganz in der Commedia dell’arte und ganz im Heute. Denn ein Vorhang, der geschlossen ist, ist noch lange nicht zu.

aus der Laudatio von Julie Paucker, Schweizer Theatertreffen

17. Mai 2025

11.00 & 14.00 Uhr

Figurentheater Südpol ab 18 Monaten

Kuscheltier-Safari

Ein Berg Kuscheltiere und zwei Frauen. Was nun? Die Löwen wollen frisiert und die Maus muss zum Kinderarzt gebracht werden. Die Enten möchten mit den Fischen schwimmen gehen. Die Bärenbabys können nicht einschlafen. Und wer hat da sein Häufchen hinterlassen? Mit wenigen Worten, dafür mit viel Musik und Geräuschen machen sich die Spielerinnen mit dem jungen Publikum auf eine Reise in die Welt der Kuscheltiere.

Kinder: CHF 10

Erwachsene: CHF 15

18. Mai 2025

15.00 Uhr

Figurentheater UG ab 6 Jahren

Wolf trifft Nager

Der grosse, böse Wolf wird alt. So alt, dass er nicht mal mehr das Rotkäppchen fressen mag. Niemand kann ihm helfen, bis er auf einen Hasen trifft, der sich mit Krankheiten auszukennen scheint. Die beiden einigen sich auf einen Deal: Der Hase wird versuchen, den Wolf zu heilen. Der Wolf wird ihn dafür (wenigstens vorläufig) nicht auffressen. Was als Zweckgemeinschaft beginnt, wird langsam zur ungewöhnlichsten Freundschaft der Märchenwelt.

Kinder: CHF 10

Erwachsene: CHF 15

12. Mai 2025

18.30 Uhr

Kostprobe «Luisa Miller»

Oper Foyer

Die Kostprobe zur Neuproduktion von Verdis brillantem Frühwerk «Luisa Miller» mit Besuch einer Bühnenorchesterprobe mit dem Luzerner Sinfonieorchester unter Jonathan Bloxham am Pult verspricht Besonderes: Schon vor der Premiere erleben Sie die hochkarätige solistische Besetzung: Eyrún Unnarsdóttir in der Titelpartie, Marcela Rahal als Federica, Luisa Millers Kontrahentin in Liebesangelegenheiten, und unsere international renommierten Sängergäste wie Tenor Rodrigo Porras Garulo, Michael Hauenstein und André Baleiro.

CHF 10

21. Mai 2025

9.00 und 10.00 Uhr

Südpol

ab 8 Jahren

Schweizer Vorlesetag

Der Tag, an dem die Oma das

Internet kaputt gemacht hat

von Marc-Uwe Kling, gelesen von Kim Emanuel Stadelmann

Das gibt’s doch gar nicht, oder? Oma hat das Internet kaputt gemacht. Und zwar das Ganze. Auf der ganzen Welt! Klick. Klick. Tiffany, Max und Luisa kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus, denn tatsächlich geht … nichts mehr! Zuerst ist das ganz schön komisch. Denn plötzlich haben alle Zeit. Doch dann wird es richtig gemütlich, obwohl das Internet nicht funktioniert – oder vielleicht auch gerade deshalb.

7. Mai 2025

21.00 Uhr

bunsen

Nachtschicht mit Juan José Faccio, Roland Bucher und Rosanna Löw

Roland Bucher (Schlagzeug und Noise Table) und Juan José Faccio (Electronic Wind Instrument) tauchen miteinander tief ins Geräusch ein. Durch freies Spielen, Experimentieren und Herumtoben haben alle Riffs, Effekte und Loops die Gelegenheit mitzuwirken, nehmen sich aber zurück, sobald etwas Anderes auf der klanglichen Bildfläche erscheint. Rosanna Löw zeichnet sich für die Kostüme verantwortlich. Es werden Köpfe geleert, Körper aufgelöst, Seelen beruhigt. Noch nie hat Klangtherapie so viel Spass gemacht.

CHF 15

18. Mai 2025

19.00 Uhr

Readers’ Room

Schauspiel Foyer

Was liest eigentlich Beat Züsli? Der Luzerner Stadtpräsident und Bildungsdirektor bringt eine Neuerscheinung mit in den Readers’ Room: «Als wir Schwäne waren» von Behzad Karim Khani. «Ich habe das Buch ausgewählt, weil es aus meiner Sicht drängendste politische Themen behandelt: Migration, Integration, Entwurzelung, Fremdsein und neue Heimat.» Khani schreibt über seine Flucht mit seiner Familie aus dem Iran und über seine Kindheit und Jugend in einem strukturschwachen Ruhrgebiet der 1970er bis 1990er Jahre. «Die darin angesprochenen Themen sind, obwohl die Handlung in Deutschland spielt, auch bei uns sehr relevant.» Mit Intendantin Ina Karr wird Beat Züsli über die Kraft der Fiktion sprechen und darüber, wie sie ihn in seinem Alltag auch im realpolitischen Tagesgeschäft begleitet.

Eintritt frei

5. Mai 2025 20.00 Uhr

Thesen am Tresen

«Lass uns die Nerven behalten» – Tabuthema

Nervensystem

Neurologischen Erkrankungen spannen sich von Migräne bis hin zu Demenz, Parkinson oder MS. Schätzungen zufolge sind 30 bis 40% der Bevölkerung im Laufe des Lebens direkt davon betroffen – indirekt sogar erheblich mehr. Und dennoch scheinen solche Erkrankungen im alltäglichen zwischenmenschlichen Umgang noch immer Tabuthemen zu sein. Dies entsteht nicht zuletzt durch fehlendes Wissen und Missverständnisse, aber auch durch physische und emotionale Belastung und gesellschaftliche Erwartungen. Welche Möglichkeiten bieten sich, diese Krankheiten sichtbarer zu machen? Wie können sich Betroffene und Angehörige unterstützen und vernetzen? Welche Möglichkeiten gibt es in Luzern und welche Perspektiven bietet die Kunst?

Eintritt frei

4. Mai 2025

10.00 Uhr

Tanz

Matthäuskirche

Inspiration: Seeing Within Sight

Ist das, was wir meinen, zu sehen, wirklich das, was tatsächlich passiert? Was ist Schein, was ist Sein? Was verbirgt sich hinter dem, was auf den ersten Blick so stark, sicher und souverän wirkt? Zusammen mit TanzLuzern, dem Tanzensemble des Luzerner Theaters, entführen wir Sie in diesem Gottesdienst in ein neues, spielerisches Sehen und Erfahren.

Eintritt frei

Zwei Stücke,

Weiterhin im Spielplan

Oper

Die Fledermaus

Johann Strauss 1./31. Mai

5. Juni

Schauspiel

Totreif

Fabienne Lehmann

1./10./11./15./16. Mai

Schauspiel

Hard Land

Benedict Wells

2./16./27./28. Mai

4./11. Juni

Schauspiel

Kleine Probleme

Nele Pollatschek

2./8./9./14./17. Mai

Schauspiel

Loriot

– Früher war mehr Lametta

Loriots dramatische Werke

3./24. Mai

1./6. Juni

Tanz

Seeing Within Sight

Javier Rodríguez Cobos, Inbal Pinto 18./20. Mai 12./15. Juni

Oper

Requiem für einen Gefangenen

Luigi Dallapiccola, Jan Dismas Zelenka 4. Mai

Oper

Lost Violet

nach Giuseppe Verdi

Remix: Larissa Kofman 10./26./29. Mai

8. Juni

Tanz

Swan – a Different Story

Yabin Wang 11./28. Mai

7. Juni

Do 01 19.30 E Die Fledermaus von Johann Strauss Oper → Bühne

20.00 Totreif von Fabienne Lehmann Schauspiel → Box Box-Bar

Fr 02 19.30 E Hard Land von Benedict Wells Schauspiel → Bühne Bar Gin-Bar

20.00 Kleine Probleme von Nele Pollatschek Schauspiel → UG UG-Bar

Sa 03 20.00 E Loriot - Früher war mehr Lametta

Loriots dramatische Werke Schauspiel → Bühne Bar Gin-Bar

So 04 10.00 Inspiration

Seeing Within Sight von Javier Rodríguez Cobos und Inbal Pinto Tanz → Matthäuskirche

17.45 Kuratorenführung Ausstellung im Balkonfoyer: Werke von Pravoslav Sovak → Treffpunkt Foyer

19.00 E Zum letzten Mal: Requiem für einen Gefangenen

von Luigi Dallapiccola und Jan Dismas Zelenka Oper → Bühne Bar

Mo 05 20.00 Thesen am Tresen

mit Pia-Rabea Vornholt und Wanda Puvogel

Nachtschicht mit Juan José Faccio, Roland Bucher und Rosanna Löw Reflektor → UG UG-Bar Do 08 20.00

von Fabienne Lehmann Schauspiel →

von Fabienne Lehmann

Schauspiel → Box Box-Bar

Fr 16 19.30 E Hard Land

von Benedict Wells

Schauspiel → Bühne Bar Gin-Bar

20.00 Zum letzten Mal: Totreif

von Fabienne Lehmann

Schauspiel → Box Box-Bar

Sa 17 11.00 Kuscheltier-Safari

von Gustavs Schwestern, Teresa Rotemberg

Figurentheater → Südpol ab 18 Monaten

14.00 Kuscheltier-Safari

von Gustavs Schwestern, Teresa Rotemberg

Figurentheater → Südpol ab 18 Monaten

19.00

Kleine Probleme

von Nele Pollatschek

Schauspiel → UG UG-Bar

19.30 E Premiere: Luisa Miller

von Giuseppe Verdi

Oper → Bühne Bar Gin-Bar

Premierenfeier im Anschluss

So 18 9.30, 11.00

Familienführung

Führung für Familien durch das Theater im Rahmen vom Luzerner Familientag → Treffpunkt Kassenfoyer ab 8

15.00 E Seeing Within Sight von Javier Rodríguez Cobos und Inbal Pinto

Tanz → Bühne Bar

So 18 9.30, 11.00

15.00 E

Oper → Bühne Bar Gin-Bar

Premierenfeier im Anschluss

Familienführung

Führung für Familien durch das Theater im Rahmen vom Luzerner Familientag → Treffpunkt Kassenfoyer ab 8

Seeing Within Sight

von Javier Rodríguez Cobos und Inbal Pinto

Tanz → Bühne Bar

15.00

19.00

Mo 19 19.30

Di 20 08.10, 10.05 N

19.30 E

Wolf trifft Nager

von Gustavs Schwestern

Figurentheater → UG Sirup-Bar ab 6

Readers’ Room

Was liest eigentlich Beat Züsli?

Schauspiel → Foyer Bar

Präsentation der

Spielzeit 25/26

Exklusiver Anlass für unsere Abonnent*innen und die Freunde Luzerner Theater Teilnahme auf Einladung → Bühne

Die Eisbärin

von Eva Rottmann

Schauspiel → Klassenzimmer ab 10

Seeing Within Sight

von Javier Rodríguez Cobos und Inbal Pinto

Tanz → Bühne Bar Gin-Bar

im Rahmen vom Luzerner Familientag

→ Treffpunkt Kassenfoyer ab 8

Mi 21 09.00, 10.00

15.00 E

15.00

19.30 E

19.00

20.00

Mo 19 19.30

Do 22 20.00

Fr 23

Di 20 08.10, 10.05 N

19.30 E

10.00–12.00

Schweizer Vorlesetag

Seeing Within Sight

12.30–13.45

14.00–15.30

von Javier Rodríguez Cobos und Inbal Pinto

Tanz → Bühne Bar

Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat

Wolf trifft Nager

→ Südpol ab 8

von Gustavs Schwestern

Luisa Miller

Figurentheater → UG Sirup-Bar ab 6

von Giuseppe Verdi

Oper → Bühne Gin-Bar Happy Hour A6

Readers’ Room

Was liest eigentlich Beat Züsli?

Schauspiel → Foyer Bar

Gastspiel am Staatstheater Mainz ausgesprochen ich

von und mit Rüdiger Hauffe

Schauspiel → Staatstheater Mainz

Präsentation der Spielzeit 25/26

Gastspiel am Staatstheater Mainz ausgesprochen ich

von und mit Rüdiger Hauffe

Exklusiver Anlass für unsere Abonnent*innen und die Freunde Luzerner Theater Teilnahme auf Einladung

→ Bühne

Schauspiel → Staatstheater Mainz

Die Eisbärin

Schweizer

von Eva Rottmann

Schauspiel → Klassenzimmer ab 10

Theatertreffen in Luzern

Seeing Within Sight

von Javier Rodríguez Cobos und Inbal Pinto

Tanz → Bühne Bar Gin-Bar

Chefinnen – Frauen in Leitungspositionen

Keynote und Workshop mit Dr. Andrea Zimmermann → Box

Mittagstisch mit Input von t. Zentralschweiz für Fachpersonen und Interessierte

→ Südpol

Diversität auf Schweizer Bühnen

Diskussionsveranstaltung mit Gästen

→ Südpol

von und mit Rüdiger Hauffe

Schauspiel

Schweizer Theatertreffen in Luzern

10.00–12.00 Chefinnen – Frauen in Leitungspositionen

Keynote und Workshop mit Dr. Andrea Zimmermann → Box

12.30–13.45

14.00–15.30

16.00

Mittagstisch mit Input von t. Zentralschweiz für Fachpersonen und Interessierte → Südpol

Diversität auf Schweizer Bühnen Diskussionsveranstaltung mit Gästen → Südpol

Gastspiel aus Lausanne / Julia Perrazini Dans ton intérieur

→ Südpol

20.00 Gastspiel von Konzert und Theater St. Gallen

Loriots dramatische Werke

von

Schauspiel

von Benedict Wells

Schauspiel → Bühne

Mi 28 09.30 Schulvorstellung

Hard Land

von Benedict Wells Schauspiel → Bühne

19.30 E Swan – a Different Story

von Yabin Wang

Tanz → Bühne Bar Gin-Bar

Do 29 19.00 E Lost Violet nach Giuseppe Verdi

Remix: Larissa Kofman

Oper → Bühne Bar ab 13

Sa 31 19.30 E

Die Fledermaus

von Johann Strauss

Oper → Bühne

Preview für Lehrpersonen

Anmeldung: jung@luzernertheater.ch

15. Mai, 19.00 Uhr

Preise

Bühne

Die Fledermaus

Luisa Miller

130.- 110.- 75.- 35.-

Hard Land

85.- 70.- 50.- 25.-

Loriot – Früher war mehr Lametta

85.- 70.- 50.- 25.-

Lost Violet

85.- 70.- 50.- 25.-

Luisa Miller

Einführungen & Nachgespräche

E Einführungen zu «Die Fledermaus», «Hard Land», «Loriot – Früher war mehr Lametta», «Lost Violet», «Luisa Miller», «Requiem für einen Gefangenen», «Seeing Within Sight» und «Swan – a Different Story» jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

N Nachgespräche im Anschluss an die Vorstellung.

trifft Nager

Preise

Schwestern → UG Sirup-Bar A15a Room

Bühne

Die Fledermaus

130.- 110.- 75.- 35.-

Hard Land

eigentlich Beat Züsli? Foyer Bar

85.- 70.- 50.- 25.-

Loriot – Früher war mehr Lametta

85.- 70.- 50.- 25.-

Präsentation der 25/26

Lost Violet

85.- 70.- 50.- 25.-

Luisa Miller

für unsere Abonnent*innen

130.- 110.- 75.- 35.-

Luzerner Theater Einladung Eisbärin

Requiem für einen Gefangenen

105.- 90.- 60.- 30.-

Das komische Theater des Signore Goldoni

65.- 55.- 40.- 20.-

Seeing Within Sight

85.- 70.- 50.- 25.-

Klassenzimmer ab 10

Swan – a Different Story 105.- 90.- 60.- 30.-

Within Sight

10.-

Readers’ Room Eintritt frei

Einführungen & Nachgespräche

UG

Kleine Probleme 30.Nachtschicht 15.-

Thesen am Tresen Eintritt frei

Wolf trifft Nager

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

E Einführungen zu «Die Fledermaus», «Hard Land», «Loriot – Früher war mehr Lametta», «Lost Violet», «Luisa Miller», «Requiem für einen Gefangenen», «Seeing Within Sight» und «Swan – a Different Story» jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn. N Nachgespräche im Anschluss an die Vorstellung.

Weitere

Inspiration

Bars

Eintritt frei

Kuscheltier-Safari

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Die Bar ist jeweils eine Stunde vor der Vorstellung und in der Pause geöffnet.

Box

Rodríguez Cobos und Inbal Pinto

Bar Gin-Bar

Diskussionsveranstaltung Chefinnen

Eintritt frei

Totreif

60.- 30.-

Foyer

Kostprobe Luisa Miller

10.-

Readers’ Room

Eintritt frei

UG

Kleine Probleme

30.Nachtschicht 15.-

Thesen am Tresen

Eintritt frei

Mit Box-Bar , Café-Bar , Sirup-Bar , UG-Bar variiert das Gastronomieangebot. Zusätzliche Baröffnungen nach der Vorstellung sind mit Bar oder Gin-Bar gekennzeichnet.

In unserer Happy Hour läuten Sie mit Tickets und Drinks zum halben Preis den Theaterabend ein.

Abos

A1 Premieren-Abo

A3 Schauspiel-Abo

A4 Opern-Abo

A5 Tanz-Abo

A6 Mittwoch-Abo

A7 Donnerstag-Abo A

A8 Donnerstag-Abo B

A9 Freitag-Abo A

A10 Freitag-Abo B

A11 Sonntagnachmittag-Abo A

A12 Sonntagnachmittag-Abo B

Totreif

60.- 30.-

Foyer

Einführungen & Nachgespräche

Abos

Kostprobe Luisa Miller

10.-

Readers’ Room

Eintritt frei

UG

Kleine Probleme

30.-

E Einführungen zu «Die Fledermaus», «Hard Land», «Loriot – Früher war mehr Lametta», «Lost Violet», «Luisa Miller», «Requiem für einen Gefangenen», «Seeing Within Sight» und «Swan – a Different Story» jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Nachtschicht 15.-

A1 Premieren-Abo

A3 Schauspiel-Abo

A4 Opern-Abo

A5 Tanz-Abo

A6 Mittwoch-Abo

A7 Donnerstag-Abo A

A8 Donnerstag-Abo B

A9 Freitag-Abo A

A10 Freitag-Abo B

N Nachgespräche im Anschluss an die Vorstellung.

Thesen am Tresen

Eintritt frei

A11 Sonntagnachmittag-Abo A

A12 Sonntagnachmittag-Abo B

A15a Familienabo ab 6

Bars

Wolf trifft Nager

Erwachsene 15.- Kinder 10.-

Die Bar ist jeweils eine Stunde vor der Vorstellung und in der Pause geöffnet.

Weitere Inspiration

Eintritt frei

Kuscheltier-Safari

Erwachsene 15.-

Mit Box-Bar , Café-Bar , Sirup-Bar , UG-Bar variiert das Gastronomieangebot. Zusätzliche Baröffnungen nach der Vorstellung sind mit Bar oder Gin-Bar gekennzeichnet.

Kinder 10.-

In unserer Happy Hour läuten Sie mit Tickets und Drinks zum halben Preis den Theaterabend ein.

Abos

A1 Premieren-Abo

A3 Schauspiel-Abo

A4 Opern-Abo

A5 Tanz-Abo

A6 Mittwoch-Abo

A7 Donnerstag-Abo A

A8 Donnerstag-Abo B

A9 Freitag-Abo A

A10 Freitag-Abo B

A11 Sonntagnachmittag-Abo A

A12 Sonntagnachmittag-Abo B

A15b Familienabo ab 12

A16 Super-Abo

A19 Abo Sélection

LSO Kombi-Abo Luzerner

Sinfonieorchester

TcL Theaterclubtage

Theaterkasse

Luzerner Theater

Theaterstrasse 2

6003 Luzern

Kontakt

041 228 14 14 kasse@luzernertheater.ch

Öffnungszeiten Theaterkasse

Mo–Fr 13.00–18.30 Uhr

Sa 10.00–14.00 Uhr

Abotelefon

Exklusiv für unsere Abonnent*innen:

041 228 15 55 luzernertheater.ch

Impressum

Herausgeber

Luzerner Theater

Intendantin: Ina Karr

Kaufmännischer Direktor:

Adrian Balmer

Betriebsdirektor: Stefan Vogel

Redaktion: Marketing, Dramaturgie

Gestaltung: Discodoener Kommunikationsdesign

Druck: Engelberger Druck AG, Stans

Bildnachweise

Titelbild © Lauretta Suter

Herzlichen Dank an Carla Schwöbel-Braun

Hauptsponsor

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Monatsplan Mai 2025 Luzerner Theater by Luzerner Theater - Issuu