Gemeindeblatt 29 2020

Page 1

Sommer.Lust goes Fahrrad Jochen & Gerd von The Rubberneckers Freitag, 17. Juli 2020 18.30 Uhr Parkbad 20.00 Uhr Liegewiese Alter Rhein Amtsblatt der Marktgemeinde Lustenau | Freitag 17. Juli 2020 | Nr. 29 | 137. Jahrgang | www.lustenau.at | Euro 0,50



Inhalt

Titel

Gesundheit, Notdienst, Kalender 4 Ärztlicher und Zahnärztlicher Notdienst 4 Apotheken- und Nachtdienst 5 Wochenkalender 5 Abfallkalender 5 Mein Lustenau 6 Amtliche Mitteilungen 28 Kirchen 38 Veranstaltungstipps 42 Vereine und Termine 44 Spenden 50 Inserate 54 Inserentenverzeichnis 54 Kleinanzeigen 72 Mein Lustenau 74 Hirn und Schmalz 76

IMPRESSUM Medium, Erscheinung Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau Erscheint jeden Freitag, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau Herausgeberin Marktgemeinde Lustenau, Rathausstraße 1, 6890 Lustenau Redaktion Öffentlichkeitsarbeit T +43 5577 8181-1301 E presse@lustenau.at Anzeigenleitung und Aboservice Petra Skergeth, Rathaus, 2. Stock, Zimmer 23

Sommer.Lust goes Fahrrad Jochen & Gerd von The Rubberneckers Freitag, 17. Juli 2020 18.30 Uhr Parkbad 20.00 Uhr Liegewiese Alter Rhein Sommer.Lust am Platz schwingt sich heuer in den Sattel und wird zu Sommer.Lust goes Fahrrad. Diesen Freitag lassen Jochen & Gerd von The Rubberneckers den Sound und den Groove der Roaring Sixties aufleben. Mit viel Leidenschaft, Herzblut und ihrem eigenen Stil interpretieren die beiden Songs von Legenden wie den Beatles und Elvis oder auch Hits aus „Eis am Stiel“.

T +43 5577 8181-1300 E gemeindeblatt@lustenau.at Inseratannahme nur schriftlich, jeweils bis Dienstag 12 Uhr (vor Feiertagen Montag). Aktuelle Anzeigentarife auf www.lustenau.at Preis, Abonnement, Zustellung Einzelpreis: Euro 0,50 Jahresabo: Euro 37 (inkl. Zustellung) Gestaltung Sägenvier DesignKommunikation, 6850 Dornbirn Satz und Druck Buchdruckerei Lustenau GmbH, Millennium Park 10, 6890 Lustenau

Titel: Marcel Hagen Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

3


Gesundheit Notdienste Notdienst Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Telefonseelsorge 142 Gesundheitsberatung 1450

Keine Ordination MONTAG, 20.7. BIS FREITAG, 7.8. Dr. Peter Grabher Kaiser-Franz-Josef-Straße 4/2, Tel. 84484 MONTAG, 20.7. BIS FREITAG, 7.8. Dr. Udo Schlemmer Maria-Theresien-Straße 6, Tel. 83210 MONTAG, 13.7. BIS FREITAG, 31.7. Dr. Angelika Häfele-Giesinger Bahnhofstraße 29, Tel. 82323 MONTAG, 13.7. BIS SONNTAG, 9.8. Dr. Christian Hilbe Staldenstraße 4a, Tel. 84560 DONNERSTAG, 9.7. BIS FREITAG, 31.7. Dr. Karl Maksymowicz Steinackerstraße 20, Tel. 83800

Coronavirus Wenn Sie Symptome aufweisen oder befürchten, erkrankt zu sein:

Gesundheitstelefon 1450

Zuhause bleiben und Kontakte zu anderen Personen minimieren. Gehen Sie bitte nicht in eine Ordination oder Ambulanz!

Ärztlicher Wochenend-Notdienst SAMSTAG, 18.7. BIS SONNTAG, 19.7. Dr. Wilhelm Gruber Maria-Theresien-Straße 15, Tel. 84000 Ordinationen von: 10 –12 Uhr und 17–18 Uhr, bei unaufschiebbaren Behandlungen und dringenden Notfällen auch außerhalb der Ordinationszeiten (von: 7 – 19 Uhr). Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die Versorgung von: Notfällen über den Rettungsnotruf: Tel. 144

FREITAG, 24.7. BIS FREITAG, 14.8. Dr. Simon Zünd Maria-Theresien-Straße 15, Tel. 62444-0

Ärztlicher Wochentag-Notdienst Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von: 7.00 bis 19.00 Uhr über den Ärztenotruf erreichbar: Tel. 141 bei der RFL (Rettungsund Feuerwehrleitstelle) oder auf www.141-vorarlberg.at. Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die Versorgung von: Notfällen über den Rettungsnotruf: Tel. 144.

Zahnärztlicher Notdienst SAMSTAG, 18.7. BIS SONNTAG, 19.7. Dr. Boris Slav Christof Schlossplatz 13, 6845 Hohenems, 09 –11 Uhr SAMSTAG, 18.7. BIS SONNTAG, 19.7. Dr. Reinhard Fuchs Dorf 2, 6932 Langen bei Bregenz, 17 –19 Uhr

4

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Apotheken & Kalender Nachtdienste KW 30 FREITAG, 17.7. Stadtapotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Marktstraße 3, Dornbirn, Tel. 0 55 72/2 28 52 SAMSTAG, 18.7. Oswald-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Moosmahdstraße 35, Dornbirn, Tel. 0 557 2/2 44 31 Rheintal-Apotheke, 17 – 19 UHR Hofsteigstraße 1, Tel. 8 33 44 SONNTAG, 19.7. St. Martin-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Eisengasse 25, Dornbirn, Tel. 0 55 72/2 23 84 Rhein-Apotheke, 10 – 12 UHR UND 17 – 19 UHR Kirchplatz 4, Höchst, Tel. 0 55 78/7 53 91 MONTAG, 20.7. Salvator-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Marktstraße 52, Dornbirn, Tel. 0 55 72/2 24 28 Engel-Apotheke, 18 – 20 UHR Grindelstraße 17a, Tel. 8 80 80 DIENSTAG, 21.7. Apotheke im Hatlerdorf, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Hatlerstraße 25, Dornbirn, Tel. 0 55 72/3 18 09 Braun-Apotheke, 18 – 20 UHR Maria-Theresien-Straße 13, Tel. 8 20 21 MITTWOCH, 22.7. Apotheke im Messepark, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Messestraße 2, Dornbirn, Tel. 0 55 72/5 58 80 Rheintal-Apotheke, 18 – 20 UHR Hofsteigstraße 1, Tel. 8 33 44 DONNERSTAG, 23.7. Rheintal-Apotheke, 24 STUNDEN, 8 – 8 UHR Hofsteigstraße 1, Tel. 8 33 44

Wochenkalender 20. Juli bis 26. Juli 2020 MO 20. Margaretha, Apollinaris, Elias, Wilmar DI 21. Laurentius v. B., Julia, Daniel, Hermann MI 22. Maria Magdalena, Verena, Benno DO 23. Birgitta, Alberta, Liborius, Sidonie FR 24. Christophorus, Christina, Sieglinde SA 25. Jakob Ap., Thea, Valentina, Urs SO 26. Anna, Joachim, Christiane, Dloria Der MOND geht ab 19. Juli unter sich. 20. Regen am Margarethentag, keinen Segen bringen mag. Abfallkalender MO 20. Altpapier Sprengel 8 (2- und 4-Rad) Altpapier Sprengel 4 (4-Rad) DO 23. Altpapier Sprengel 1 (2- und 4-Rad) Altpapier Sprengel 5 (4-Rad) Bioabfall, Kunststoff ASZ (Altstoffsammelzentrum) Königswiesen, Lustenau Tel. 05523 502 1111, E office@asz-koenigswiesen.at Abgabe von: sperrigen Abfällen bis 3 m³, Altstoffen, Grün- und Problemabfällen sowie Elektroaltgeräten und Haushaltsgegenständen, die noch funktionieren. Sonderregelung am Areal: Selbstständiges Abladen, Einhaltung Mindestabstand. Für Tarife und Serviceleistung der Gemeinde benötigen Sie die ASZ-Karte. Alle Infos unter www.asz-koenigswiesen.at Annahmezeiten: MO bis FR, 7-11.45 und 13-16.45 UHR, SA, 8.30 -11.45 UHR Bauhof der Marktgemeinde Lustenau, Schillerstraße 48 Tel. 05577 8181 5700, Abgabe von „Öli“ sowie Mitnahme eines sauberen „Öli“. Abstand halten! MO bis DO 8.00-12.00 UHR und 13.00-16.00 UHR, FR 8.00-12.00 UHR Mit der Abfall | v-App immer rechtzeitig informiert! Die Abfall-App sowie weitere Informationen zu Abfallthemen und speziellen Serviceleistungen der Gemeinde gibt es unter www.lustenau.at/abfall oder www.abfallv.at.

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

5


MEIN LUSTE Gutshof Heidensand 30 Hektar bestes Ackerland und Grünfläche am Rande des Naturpark Alter Rhein werden von der Besitzerin, der Marktgemeinde Lustenau, seiner ursprünglichen Bestimmung zurückgeführt - dem Gemeinwohl. Einst versorgte die Ernte vom Gemeindegutshof Heidensand in Lustenau das Armenhaus, bot Arbeitsplätze und war in der Art der Bewirtschaftung Vorbild für andere Höfe. Heute, fast 100 Jahre später leistet die Gemeinde wieder Pionierarbeit bei der Entwicklung der größten Bio-Ackerfläche Vorarlbergs. Die fruchtbaren Felder am Gutshof Heidensand werden ausschließlich von Lustenauer Bauern bestellt.


ENAU

Foto Lukas Hämmerle


Kultur

„Hofkultur“ – Kultur trifft Natur Bereits zum fünften Mal ist das kleine und feine Festival heuer im Gutshof Heidensand zu Gast. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Zeitraum der Veranstaltungsreihe verschoben werden, sie findet nun vom 24. August bis 9. September statt. An der einzigartigen Atmosphäre hat sich nichts geändert: die Liegenschaft lädt zum Kulturgenuss der besonderen Art ein. Der Gutshof Heidensand, nach jahrzehntelanger Verpachtung seit den 60-er Jahren wieder in den Händen der Marktgemeinde Lustenau, ist ein Ort, der sich etabliert hat: für landwirtschaftliche Projekte, für Begegnung und Vermittlung, zum Austausch aber auch zum Wiederentdecken für die Bevölkerung. Das Angebot der Veranstaltungsreihe „Hofkultur“ soll genau dazu

Hofkultur

Termine Wanderkino MO., 24. AUGUST, 20 UHR: „PARASITE“ MI., 26. AUGUST, 20 UHR: „SORRY WE MISSSED YOU“ FR., 28. AUGUST, 20 UHR: „BUT BEAUTIFUL“ MO., 31. AUGUST, 20 UHR: „ICH WAR ZUHAUSE, ABER….“ DI., 1. SEPTEMBER, 20 UHR: „THE FAREWELL“ Eintrittspreise: € 8,– VVK; € 10,– AK „Die Wand“, Theater mit Café Fuerte MI., 2. SEPTEMBER | DO., 3. SEPTEMBER | FR., 4. SEPTEMBER, JEWEILS 19.30 UHR Eintritt: 18,- € VVK; 20,- € AK „Bäuerliche Identität“ – Der Gutshof Heidensand in den Spannungsfeldern des 20. Jahrhunderts Archivgespräch MO., 7. SEPTEMBER, 18.30 UHR Eintritt frei, begrenzte Platzanzahl, Reservierung notwendig! „Gemma Habibi“, Lesung mit Robert Prosser Literaturreihe Grenzgänger: MI., 9. SEPTEMBER, 19.30 UHR Eintritt: 8,- € VVK; 10,- € AK In Kooperation mit der Bibliothek Lustenau

Die Theatergruppe „Café Fuerte“ bringt an drei Abenden den Roman „Die Wand“ von Marlen Haushofer auf eine winzige Holzbühne im Freien. (Foto Café Fuerte) 8

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

Wichtige Informationen Bitte nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs, damit wir die Veranstaltungen sicher planen können. Alle Veranstaltungen werden gemäß der aktuellen COVID-19-Verordnung durchgeführt. Die Veranstaltungen sind bewirtet. Abendkassa, Einlass und Bewirtung jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenvorverkauf und Reservierung: Kulturreferat, T 05577 8181-4200, kultur@lustenau.at. Die Veranstaltungen finden beim Gutshof Heidensand (Schmitterstraße 4a) statt. Begrenzte Parkplatzmöglichkeiten. Bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle Lustenau Schmitter) oder dem Fahrrad anreisen.


Heuer mit Abstand zwischen den Plätzen –deshalb rasch die Karten für das beliebte Wander-Kino sichern! (Foto Lukas Hämmerle)

beitragen, nämlich den Gutshof wieder mehr seinem ursprünglichen Nutzen zurück zu führen und das mit einem Kulturangebot, das ein breites Spektrum verschiedenster Genres aufgreift. Wanderkino, Theater und Archivgespräch Gestartet wird wieder mit der Wanderkino-Woche in Kooperation mit den Hans Bach Lichtspielen. Gezeigt werden fünf ausgewählte Filme aus verschiedenen Genres. Bestens mit dem Gutshof vertraut ist die Theatergruppe „Café Fuerte“, war sie doch bereits mehrere Male zu Gast. Mit dem Stück „Die Wand“ von Marlen Haushofer bringt die Bregenzerwälder Truppe einen verstörenden und zugleich wunderschönen Roman auf eine winzige Holzbühne in den Gutshof. „Ideologien und Identitäten – Der Gutshof Heidensand in den Spannungsfeldern des 20. Jahrhunderts“ lautet der Titel des Vortrags von Oliver Heinzle vom Historischen Archiv.

Lesung & Performance mit Robert Prosser Robert Prosser präsentiert seinen neuesten Roman „Gemma Habibi“. Der Tiroler Autor verarbeitet darin seine Leidenschaft für den Kampfsport und seine Reisen nach Syrien und Ghana. Ein dichter, intensiver Roman über Obsession und Freundschaft, Engagement und Aufbruch, geschrieben von einem der wortgewaltigsten Schriftsteller seiner Generation – inklusive Schlagzeug-Performance. Hohe Aufenthaltsqualität Dank der liebevollen Außenraum-Gestaltung mit Möbeln nach Plänen des Architekturbüros ma-ma und der Bewirtung durch das Team der Integra lädt Hofkultur aber auch vor und nach den Veranstaltungen zum Verweilen ein.

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

9


Kultur

Packendes Drama im Programmkino Im Rahmen der Programmschiene „Kultur im Kino“ präsentiert die Kinothek Lustenau den Sommer hindurch sechs packende Filme abseits des Mainstreams. Um der Reihe eine „ganz eigene Handschrift“ zu geben, hat Kinobetreiber Pierre Fenkart seit Anfang dieses Jahres Yvonne Rüscher und Gerhard Klocker mit der Auswahl der Filme betraut. Der Leuchtturm Ab 21. Juli steht das Drama „Der Leuchtturm“ für zwei Wochen, jeweils dienstags um 20.00 Uhr und mittwochs um 18.00 Uhr, auf dem Programm der Kinothek: Ein entlegener Leuchtturm-Außenposten an der Küste Neuenglands wird zum Schauplatz eines archaischen Duells zweier dem Wahnsinn nahen Männer. Thomas Wake (Willem Dafoe) und Efraim Winslow (Robert Pattinson) werden in eine marode Leuchtturmanlange auf einer einsamen Insel gesandt, um sie zu warten. Zur Zeit der Jahrhundertwende an der rauen Atlantikküste ist das eine wichtige Aufgabe, die sich mehr und mehr in einen Überlebenskampf verwandelt. Die zwei extrem unterschiedlichen Charaktere prallen ungebremst aufeinander und als ein nicht enden wollender Sturm über sie hinwegzieht, wird aus psychologischen Sticheleien schon bald ein brutaler Nervenkrieg.

Kultur

Termine Der Leuchtturm Drama | Robert Eggers | US 2019 | 140 min Mit: Willem Dafoe, Robert Pattinson Kinothek Lustenau DI, 21. UND 28. JULI | 20.00 UHR | OMU MI, 22. UND 29. JULI | 18.00 UHR | OMU

Programmvorschau: Ab 4. August: Ein verborgenes Leben [A Hidden Life] Ab 18. August: HATSUKOI (First Love) Ab 1. September: The Gentlemen Ab 15 September: La Danza de la Realidad Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten

Filmstill „Der Leuchtturm“ (Copyright: Polyfilm Verleih) 10

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Bildung/Kultur

Schillers „Räuber“ in Corona-Version Ein räuberisches Theaterstück aus der Feder von Kindern der Volksschule Kirchdorf – sehr frei erzählt nach Friedrich Schillers „Die Räuber“. Ein Jahr lang arbeiteten zwei jahrgangsgemischte Klassen der Volksschule Kirchdorf in Lustenau an ihrer eigenen Version der „Räuber“ von Friedrich Schiller. Unter der Leitung der Autorin Daniela Egger schrieben die Kinder der Idefix-Klasse die Szenen selbst und verwandeln die historische Vorlage so, dass sie in die heutige Zeit und für ihr Alter passt. Humorvoll und unkonventionell wird das Intrigen-Spiel der Familie Moor in eine neue Färbung getaucht, denn Max von Moor heißt Maxima und ist eine ewig pessimistische Gräfin, die für ihre daheim gebliebene Tochter Franziska nur mehr schwer zu ertragen ist. Diese muss dafür sorgen, dass Carla, die geliebte Tochter im fernen Leipzig, in Ungnade fällt, damit sie selbst endlich die Herrschaft übernehmen kann.

Corona: Vom Theaterstück zum Hörspiel Bis zu den Corona-Maßnahmen hatten die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler bereits ihre Texte gelernt, um sie im Juni dann auf der Bühne zu spielen. Im März und April stand das Projekt aus bekannten Gründen still, aber im Juni verwandelten Regisseur und Schauspieler Michael Schiemer und die Musikund Tanzpädagogin Daniela Natter-King das Theaterprojekt kurzerhand in eine Hörspiel-Version. Die Ausarbeitung des Hörspiels bot eine vollkommen neue Erfahrung für die theatererprobten Kinder, die jedes Jahr entweder auf der Bühne stehen oder im Wechsel mit einer zweiten Klasse für Musik und Bewegung verantwortlich sind. Dass die Kinder vor dem Mikrofon und beim Hantieren mit dem Audioschnittprogramm einen großen Spaß hatten und die Sache so noch gerettet werden konnte, ist den kreativen Ideen des gesamten Teams geschuldet. Die Hörspielpremiere konnten die jungen Erzählerinnen und Erzähler bereits gemeinsam mit den Eltern und dem Theater- und Pädagogikteam im Reichshofstadion feiern. Für alle Interessierten ist das Hörspiel „Die Räuber“ nun auf der Homepage der Volksschule Kirchdorf nachzuhören.

Bildung

Hörspiel Hörspiel „Die Räuber“ www.vs-kirchdorf.at Team Michael Schiemer, Regie Daniela Egger, Texte Daniela Natter-King, Musik und Tanz Julia Kopa, Bühne und Ausstattung Pädagogik Birgit Sieber-Mayr Petra Hochschwarzer Evi Hagen Verena Luger-Maier

Wird hoffentlich von vielen gehört: Friedrich Schillers „Die Räuber“, frei erzählt als Hörspiel mit Musik von den Schülerinnen und Schüler der Idefix- und Obelixklasse der Volksschule Kirchdorf. (Foto Christian Grass) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

11


Wirtschaft

BOTTA feierte 1. Geburtstag Vom 30. Juni bis 4. Juli gab es zahlreiche Gründe, dem BOTTA im Zentrum einen Besuch abzustatten: Spezielle Geburtstagssets, neue Produkte und unschlagbare Aktionspreise waren in der Geburtstagswoche in den Holzkisten des BOTTA Shops zu finden. Buntes Rahmenprogramm Eine Woche lang lud das BOTTA-Team alle zum Feiern ein und die Bevölkerung nahm diese Einladung gerne an. „Es ist schön, so viele bekannte und auch neue Gesichter zu sehen“, freut sich die Shopleiterin, Patricia Almer. Beim Teddy Eddy-Malwettbewerb am Mittwochnachmittag wurde ein Geburtstagsständchen gesungen und dazu getanzt. Zudem bekamen alle Kinder ein Eis vom neuen Marmel´s Hofeis-Fahrrad. Der Geburtstagskuchen vom Gutshof Heidensand wurde am Donnerstagvormittag mit einer Tasse Amann Kaffee genossen. Am Samstagvormittag trafen sich die Gratulanten und Gratulantinnen, um mit einem Geburtstagsdrink von Freihof auf das BOTTA anzustoßen. Am Freitagabend kamen die BOTTA-Partner und –Partnerinnen beim Geburtstagsfest vor dem BOTTA zusammen und feierten ihr gemeinsames Wirken im Shop. „Wir freuen uns auf das kommende Jahr und hoffen, dass es genauso erfolgreich wird, wie das erste“, so die Shopleiterin.

Möglichkeit, etwas zu gewinnen: Eine Lustenauer Grillbox mit Virglar Würsten, Gemüse vom Vetterhof und alles, was man zum Grillen braucht aus dem BOTTA.

Die BOTTA-Initiatoren und Partnerinnen und Partner feierten den 1. Geburtstag des BOTTA-Shops.

BOTTA-Kistli und Grillbox verlost Während der ganzen Woche gab es vor Ort die Gelegenheit, beim Gewinnspiel mitzumachen und eines von drei BOTTA-Kistli zu gewinnen. Die drei Gewinnerinnen freuten sich sehr über die Auswahl an Lustenauer Erzeugnissen. Auch online gab es die Das Duo KOMOT brachte Schwung in die Feier.

Das Team vom Lustenau Marketing: Patricia Almer (BOTTA), Geschäftsführerin Nathalie Roithinger, Theresia Schelling und Silvia Hagspiel-Eisenhofer. 12

Beliebter Treffpunkt im Zentrum: das BOTTA. (Fotos Marcel Hagen) Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Kultur

Grenzbetrachtungen Der in Lustenau lebende Fotograf Miro Kuzmanovic stellt in der Wunderkammer des „BOTTA“-Shops seine Arbeit „Grenzbetrachtungen“ aus. Auf zehn Fotografien reduziert, verwandelt der Fotograf seine umfangreiche Reportage in ein berührendes Bild zum Thema Grenze, Existenz und Alltag während des Corona-Lockdown im Frühjahr 2020. Viermal im Jahr werden in der Wunderkammer Projekte aus Kunst und Kultur gezeigt. Die Ausstellung von Miro Kuzmanovic ist noch bis Anfang September zu sehen. Miro Kuzmanovic: „In täglichen Radtouren durch Lustenau fand ich während des Shutdowns eine Möglichkeit, mich frei zu bewegen. Bei einem dieser Streifzüge bot sich mir ein seltsames Bild: Auf Höhe des Grenzübergangs Wiesenrain hatte die Exekutive auf Höhe des alten Grenzsteins ein luftiges Absperrband über die Senke des Rheintals gespannt. Unter der im Wind

flatternden Trennlinie fanden sich Menschen ein, um dort ein wenig (Echt-)Zeit miteinander zu verbringen. Das erste Foto dieser Serie entstand am 1. April 2020. Zu diesem frühen Zeitpunkt bestand der einzige sichtbare Hinweis auf die unüberwindbare Mauer, die sich da auftun sollte, noch allein im beweglichen Schattenwurf des rot-weiß-roten Absperrbandes, das fröhlich im Wind flatterte. Schon am darauffolgenden Tag hatte sich die Situation grundlegend geändert: Statt der angedeuteten Grenze gab es nun zwei im Abstand von einigen Metern verlaufende Grenzzäune. Bundesheersoldaten und Polizisten kümmerten sich um die Einhaltung der gebotenen Distanz. Trotz all der abschreckenden Maßnahmen trafen sich in den folgenden Wochen an diesem neuen Grenzzaun täglich unzählige Menschen beider Länder, Picknicks wurden veranstaltet, Badminton gespielt, Pizza gegessen und bereitwillig Auskunft gegeben, wen man hier treffen wollte und warum. Nach einigen Wochen kannte man sich und freute sich über das Wiedersehen mit dem Fotografen, der diese ungewöhnliche Zeit mitsamt den ungewollten Trennungen kraft ihrer Porträts festhalten wollte.“ Miro Kuzmanovic (*1976) ist als freiberuflicher Fotograf tätig und lebt mit seiner Familie in Lustenau. Mit dem langjährigen Projekt „Signs by the Roadside“, das sich mit seiner Herkunft, Flucht und Rückkehr nach (Ex-)Jugoslawien auseinandersetzt, wurde Kuzmanovic im Frühjahr 2020 für den internationalen MACK First Book Award nominiert.

Die Ausstellung von Miro Kuzmanovic ist noch bis Anfang September

Eindrückliche Aufnahmen zur Corona-Zeit. (Fotos Miro Kuzmanovic)

im BOTTA zu sehen. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

13


Wirtschaft

Salzgrotte zaubert maritime Atmosphäre Wer hätte gedacht, dass es im Lustenauer Zentrum vielleicht bald nach Meeresbrise duftet? Im Rahmen des Gründerwettbewerbs Lustenow! hat sich Heidelinde Thurnher mit ihrer Salzgrotte den zweiten Platz gesichert und sich damit gegen andere innovative Businesspläne durchgesetzt. Nun darf die Unternehmerin aus einem außergewöhnlichen Gewinntopf mit Förderungen und Beratungsleistungen von 17 ExpertInnen im Gegenwert von 90.000 Euro schöpfen. Meeresklima in Lustenau Ein Kurzurlaub am Meer – wer sehnt sich nicht hin und wieder danach? Wenn es nach Heidelinde Thurnher geht, wird bald maritime Atmosphäre in Lustenau möglich sein. Sie plant mit ihrer Salzgrotte einen einzigarten Ort für Entspannung, Gesundheit und Wohlbefinden. Dafür verlieh ihr die Lustenow!-Jury den fabelhaften zweiten Platz. Wer noch nie in einer Salzgrotte war, wird über das besondere Klima nicht schlecht staunen: Es duftet nach salziger Meeresluft, die Wände sind aus Salzsteinen und schon beim ersten tiefen Atemzug entspannt sich spürbar jeder Muskel. Während man den leisen Klängen der Musik lauscht, ein wenig döst, schläft oder meditiert, ist der hohe Mineralgehalt der ionisierten Luft eine Wohltat für die Atem-

Der zweite Platz bei Lustenow! geht an Heidelinde Thurnher. (Foto Marcel Hagen)

Platz zwei für die Salzgrotte „Ich habe so viel Herzblut in die Salzgrotte gesteckt und beschäftige mich schon lange damit, wie Elektrolyte dem Menschen auf natürlichste Art und Weise guttun.“ Diese wohltuende Wirkung

Wohltat für Körper und Seele.

lockt immer wieder Vorarlberger in Heidelindes Salzgrotte in Lindau. Die einen kommen, um ihrem Immunsystem etwas Gutes zu tun, andere um ihre Lunge zu stärken und wieder andere einfach zum Entspannen. Teilweise nehmen die Kunden für ihre Regeneration eine einstündige Autofahrt in Kauf. „Ich werde immer wieder gefragt, wieso ich denn nicht auch was im Rheintal aufmache und umso mehr freue ich mich über die Chance, die Lustenow! mir jetzt bietet.“ Die Salzgrotte in Lindau hat sie damals fertig übernommen, den Herausforderungen eines Neubaus stellt sie sich zum ersten Mal. „Ich bin froh, bei alldem professionelle Unterstützung zu haben. Vor allem, weil ich auch weiterhin in Lindau vor Ort sein muss und dank Lustenow! zeitlich stark entlastet werde. Alleine hätte ich mich da nicht drüber getraut.“ Ob Heidelinde in ihrer Salzgrotte in Lustenau etwas anders machen würde als in Lindau? „Noch mehr Kapazitäten zum Durchatmen und Erholen schaffen, nämlich mit einer zusätzlichen Sole-Nebelkammer.“

wege und den Körper. Er steigert die Leistungsfähigkeit und unterstützt die Abwehrkräfte. „Der Mensch hat 84 Salze im Körper, es ist unglaublich, wie gut die Salzgrotte uns tut. Besonders in Zeiten wie diesen und für Menschen mit Lungenbeschwerden ist die gesunde, salzhaltige Luft wie Kurzwellness.“

14

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Freizeit

Sommer.Lust goes Fahrrad – Lustenau feiert den Sommer Sommer.Lust am Platz schwingt sich in den Sattel und wird zu Sommer.Lust goes Fahrrad. Bis zum 28.08. kommen Live-Bands an die verschiedensten Standorte, wo für alle unplugged musiziert wird. Diesen Freitag: Jochen & Gerd von The Rubberneckers Mit viel Leidenschaft, Herzblut und ihrem eigenen Stil interpretieren die beiden Songs von Legenden wie The Beatles und Elvis oder auch Klassiker aus „Eis am Stiel“. Der Sound und der Groove der Roaring Sixties is still alive…. Der Sommer hat noch einiges zu bieten Von Pop über Rock und Multi-Kulti bis hin zu volkstümlicher Musik und Klassik darf man sich auf einen bunt gemischten musikalischen Sommer freuen. Auch die Künstlerinnen und Künstler sind begeistert und freuen sich auf ihre Auftritte nach der Corona-Pause. Das Programm wird immer donnerstags im Gemeindeblatt, auf www.lustenau.at/marketing sowie über Facebook und Instagram bekannt gegeben.

Sommer.Lust goes Fahrrad

Jochen & Gerd FREITAG, 17. JULI 2020 18.30 – 19.30 UHR: PARKBAD 20.00 – 21.00 UHR: LIEGEWIESE AM ALTEN RHEIN EINTRITT FREI Die Konzert finden ausschließlich bei niederschlagsfreier Witterung statt. Es wird keine Bewirtung angeboten. Die Entscheidung über das Stattfinden wird am Freitagmittag gefällt und nur im Fall einer Absage online (Instagram, Facebook und über die Homepage) kommuniziert. Die Corona-Regeln beachten • Bei Anzeichen von Krankheit bitte daheim bleiben • Auf Händeschütteln und Umarmungen verzichten • Die Anweisungen des Organisationsteams vor Ort befolgen • Tanzen ist ausdrücklich erwünscht – es gilt die 1 Meter Abstandsregel

Jochen & Gerd von The Rubberneckers diesen Freitag im Parki und auf der Liegewiese am Alten Rhein Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

15


Vom Laufrad über das Hochrad bis zur modernen Rennsportmaschine: Bernhard Stadlers Dokumentation zeigt die Entwicklung des Fahrrads und zeigt u.a. auch die Vintage-Ausfahrt Tour d’Alba, bei der Fans alter Räder durch den Bregenzerwald touren. (Foto Thomas Tschemernjak, Jens Weber)

Mobilität

Ein Festival für das Fahrrad Lustenau feiert in diesem Sommer das Fahrrad. Und alle sind eingeladen, mitzufeiern. Begeisternde Ausstellung, interessante Workshops, geführte Touren, spannende Vorträge – FESTIVELO ist bis 22. August quasi ein willkommener Pflichttermin für alle Radbegeisterten. Was in dieser Woche geboten ist? Bitteschön: Die jungen Radritter eröffneten das Programm des FESTIVELO mit der Vorbereitung auf die Fahrradprüfung für angehende Viertklässlerinnen und Viertklässler. Der Donnerstag, 16. Juli, widmet sich ganz der Geschichte. Um 17.00 Uhr wird bei einer Grenzfahrt am Alten Rhein zum Jüdischen Museum in Hohenems den Spuren jüdischer Flüchtlinge gefolgt. Und ab 20.00 Uhr heißt es „200 Jahre Fahrrad“. ORF-Journalist Bernhard Stadler gibt einen Überblick über die beeindruckende Entwicklung des Rades.

16

Historisches Lustenau und Lastenräder Am Freitag, 17. Juli, startet das Programm um 14.00 Uhr mit einer Rundfahrt durch Lustenau. Mit dem Fahrrad werden Stationen des Historischen Radrundwegs besucht. Die Führung von Oliver Heinzle (Gemeindearchiv Lustenau) spannt einen Bogen von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Natürlich darf dabei auch ein gemütlicher Einkehrschwung nicht fehlen. Um 20 Uhr steht das Transportrad im Mittelpunkt. Ralph Hollenstein und seine Pedal Piraten erklären bei „The last Mile“ die Vorteile und Möglichkeiten der Fahrradlogistik. Ab 19.00 Uhr bereits gibt es verschiedenste Lastenradmodelle zum Probefahren. Mit Rad.Kino endet ein ereignisreicher Tag, gezeigt wird der preisgekrönte Film „Motherload“.

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


FestiVelo

„Flick an Pôôtschi“: Mit dem RADWERK gemeinsam werden Platten geflickt und ein kleiner Service an den Rädern gemacht. (Foto Lukas Hämmerle)

Die Rückeroberung der Stadt Wie flickt man eigentlich einen Platten? Das zeigt das Radwerk 9 bis 99-Jährigen bei einem Workshop am Samstag, 18. Juli, um 17.00 Uhr. Bei „Meôr flickönd an Pôôtschi“ kann man aber nicht nur was lernen, es gibt auch einen kleinen Service an den Rädern. Den Abschluss der Woche bildet eine anspruchsvolle Mountainbike-Tour mit herrlichen Ausblicken. Ab 9.00 Uhr geht es am Sonntag auf die Lustenauer Alpe Schöner Mann. Am Mittwoch, den 22. Juli haben Seniorinnen und Senioren die Gelegenheit, eine Radtour durch Lustenau zu genießen. Immer während der Veranstaltungen sowie Donnerstag, Freitag und Samstag von 16.00 bis 20.00 Uhr hat das Herzstück des FESTIVELO geöffnet: Die Ausstellung „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt“ vom Deutschen Architekturmuseum DAM zeigt gelungene Beispiele, bei denen Stadtentwicklung und aktive Mobilität gemeinsam gedacht wurden.

VERANSTALTUNGEN DER WOCHE Wenn nicht anders vermerkt, ist der Treffpunkt das FESTIVELO, Dornbirner Straße 19. DO. 16. JULI 17.00 Uhr: Grenzfahrt am Alten Rhein, Treffpunkt Zollamt Wiesenrain 20:00 Uhr: 200 Jahre Fahrrad – Vom Laufrad zur Hightechmaschine, Film und Filmgespräch FR. 17. JULI 14:00 Uhr: Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Lustenauer Geschichte, Treffpunkt Rathaus 20:00 Uhr: The last Mile - Alles rund um Lastenrad mit Probefahrten 21:00 Uhr: Rad.Kino: Motherload SA. 18. JULI 17.00 Uhr: Workshop „Flick an Pôôtschi“ für 9- bis 99-Jährige SO, 19. JULI, 9.00 Uhr: Von Lustenau auf die Alpe Schöner Mann, Anspruchsvolle Mountainbike-Tour MI. 22. JULI 14.00 Uhr: Genussradeln für Seniorinnen und Senioren, Treffpunkt Rheinhalle Die Ausstellung „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt“ ist immer während der Veranstaltungen sowie donnerstags, freitags und samstags von 16 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos und Anmeldung bei elke.fitz@lustenau.at Alle Informationen zum FESTIVELO gibt es unter www.lustenau.at/festivelo

Zwei Dialogführungen auf dem Fahrrad gibt es diese Woche: Am Donnerstag eine Grenzfahrt am Alten Rhein und freitags führt Oliver Heinzle durch die Lustenauer Geschichte. (Foto Jüdisches Museum Hohemens) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

17


Kultur

Radfahrordnung aus dem Jahr 1901 Die Radfahrordnung wurde bei der Gemeindeausschusssitzung am 6. September 1901 beschlossen und im Gemeindeblatt verlautbart: 1. Der Radfahrer darf alle Straßen der Gemeinde benützen. 2. Trottoirs oder Kirchwege dürfen an Sonn- und Feiertagen vom Radfahrer nicht benützt werden. 3. Fußwege, auf denen Personen nur einzeln gehen können, dürfen nie befahren werden. 4. Kein Radfahrer darf einzeln ohne Glocke oder sonstiges Alarmsignal fahren. Bei einbrechender Dunkelheit hat derselbe langsam zu fahren und eine brennende Laterne zu benützen. 5. Beim Biegen um Ecken oder Kreuzung von Straßen hat der Radfahrer seine Schnelligkeit zu mäßigen und sich durch das Alarmsignal bemerkbar zu machen, fehlt ihm aber die genügende Aussicht, so hat er vom Rade zu steigen. 6. Radfahrer dürfen Kinder nie auf dem Rade mitnehmen. 7. Das Tragen von gefährlichen Gegenständen (Sensen, Gabeln etc.) auf dem Rade darf nie stattfinden. 8. Dem Radfahrer ist das freihändige Fahren im Weichbilde der Gemeinde nicht gestattet. 9. Beim Vorfahren an Fuhrwerken, Thieren (sic) oder Fußgänger hat der Radfahrer seine Schnelligkeit zu mäßigen und seine Annäherung bemerkbar zu machen. 10. Es soll wenn immer möglich rechts ausgewichen und links vorgefahren werden; zwischen zwei Fuhrwerken soll man nie durchfahren. 11. Fuhrwerke, Thiere (sic) und Fußgänger dürfen von Radfahrern nie in die Mitte genommen werden, sondern haben alle auf derselben Seite vorüberzufahren. 12. Sollten Pferde bei Begegnung des Radfahrers stutzen oder scheuen, so hat der Fahrer sofort abzusteigen. 13. Ist der Radfahrer dem Pferde schon zu nahe gekommen, so darf nicht mehr abgestiegen werden, da durch die hastige Bewegung das Pferd noch mehr erschreckt wird. In diesem Falle fahre man recht langsam und suche das Pferd durch freundliche Worte zu beruhigen. 14. In der Nähe von Pferden darf das Alarmsignal nicht gebraucht werden. 15. Beim Begegnen oder Vorfahren eines geführten Pferdes soll immer die Seite benützt werden, auf der sich der Führende befindet.

18

16. Fußgänger sollen nicht angeschrieen (sic) werden, sondern es soll die Glocke oder das Alarmsignal benützt werden. Das rasche und nahe Vorfahren an Fußgängern ohne vorherige und rechtzeitige Signalisierung ist absolut zu vermeiden. Sollte ein Fußgänger auf das Signal nicht achten, so ist er in möglichst weitem Bogen zu umfahren. Das Erschrecken von Fußgängern ist stets zu vermeiden. 17. Bei gemeinschaftlichen Ausfahrten haben die Fahrer ihre Bewegungen nach denen des Vordermannes zu richten. Der Vordermann soll Signale immer bei Zeiten geben, damit die nachfolgenden ihre Schnelligkeit nach und nach vermindern können. 18. Weitere Vorschriften werden nach Erfordernis vorbehalten. Übertretungen obiger Vorschriften werden auf Grund des § 57 G. O. bestraft.

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

A D M


ARCHIVALE DES MONATS

Das Team des Archivs präsentiert den Leserinnen und Lesern an dieser Stelle monatlich ein historisches Dokument oder Objekt. Diesen Monat wird die „Radfahrordnung“ vom September 1901 vorgestellt.

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

19


Der Radfahrerverein Rheindorf bei einem Radfest in Berneck in den 1920er Jahren. (Foto unbekannt)

Kultur

„Das Erschrecken von Fußgängern ist stets zu vermeiden.“ Die grundlegende Entwicklung des Fahrrads in seiner heutigen Form war in den 1890er Jahren weitgehend abgeschlossen. Prägendste Meilensteine in der Entwicklung des Fahrrads war die Ablösung des Hochrads durch das „Niederrad“ oder auch „Sicherheitsniederrad“ und die Einführung von Luftreifen und Fahrradschlauch. Massen-Fortbewegungsmittel Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Fahrrad mit der Gangschaltung ergänzt. Die Nutzung des Fahrrads änderte sich innerhalb von sehr kurzer Zeit. Ursprünglich als Zeitvertreib oder eine Art „Sportmittel des Bürgertums“ (Anne-Katrin Ebert) nur einer begüterten Schicht vorbehalten, wurde das Fahrrad um die Jahrhundertwende ein alltägliches Massen-Fortbewegungsmittel. 20

Siegeszug des Fahrrads Den Siegeszug des Fahrrads belegen auch die Gründungen zahlreicher Radfahrervereine im ganzen Land. In Lustenau bildeten sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts zwei Radfahrervereine, der Lustenauer Radfahrerklub 1898 und der Radfahrerverein Rheindorf-Lustenau 1899. Im Jahr 1907 folgten der Radfahrerverein „Blitz“ Kapelle[n]feld-Lustenau und der Radfahrerverein Rheinschwalbe, Lustenau, der im südlichen Teil Lustenaus angesiedelt war.

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Radfahrordnung sorgte für Spott Offenbar waren 1901 bereits so viele Fahrräder auf Lustenaus Straßen unterwegs, dass sich die Gemeinderäte Josef Hollenstein (später Bürgermeister von 1919-1927) und Gottfried Hofer bemüßigt fühlten, eine Radfahrordnung zu verfassen. Diese „Fahrordnung für Radfahrer“ dürfte in der Bevölkerung allerdings eher Belustigung hervorgerufen haben. Sie fand Erwähnung in einem Artikel der Faschingszeitung „All Heil“ des Radfahrerklubs, in welchem man sich über gegenständliche Ordnung selbst, aber auch über die Verfasser Josef Hollenstein und Gottfried Hofer lustig machte. Die Gemeindevertretung reagierte empfindlich auf den Spott und sprach der Faschingszeitung „ihre Mißbilligung“ aus. Es „sei nun Gemeinderath Hollenstein in einer Weise angegriffen worden, wie man das von anständigen Leuten nicht erwarten hätte können“. Bedauerlicherweise ist die Faschingszeitung im Archiv nicht erhalten.

Ein Hochradfahrer bei einem Faschingsumzug in Lustenau in den 1930er Jahren. (Foto Rudolf Fröwis)

Ein Radfahrer auf der Kirchstraße in Lustenau im Jahr 1907. (Foto Stengel & Co) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

21


SAND KASTEN LIEBE Dreizehn öffentliche Spielplätze gibt es in der Marktgemeinde Lustenau. Sie sind über das gesamte Gemeindegebiet verteilt und stellen ein wichtiges Angebot für die Jüngsten dar. Auch für Junggebliebene und die ältere Generation sind sie ein beliebter Treffpunkt. Es darf gespielt, gelacht und getobt werden, auf vielfältig erlebbaren und durchaus sehr unterschiedlichen Plätzen. Der öffentliche Spielplatz am Engelbach wurde gerade zur Benutzung freigegeben.


N

Foto Lukas Hämmerle


Planung

Sandkastenliebe - über den neuen Spielplatz „Am Engelbach“ Pünktlich zu Ferienbeginn ist der öffentliche Spielplatz „Am Engelbach“ zur Benutzung bereit. Er ist Teil des Ensembles rund um den neu errichteten gleichnamigen Kindergarten. Gemeinsam mit dem Vorplatzbereich entlang der Hasenfeldstraße und dem vielgenutzten Fuß- und Radweg entlang des Engelbachs bildet er eine ansprechende Fläche von insgesamt etwa 3.000 m². Das Areal wurde hochwertig gestaltet. Der Spielplatz ist nun Teil einer ansehnlichen Parkanlage geworden, als neue Verbindungsnaht zwischen dem gerade errichteten Kindergarten und dem Seniorenhaus Hasenfeld. Zwar sind die frisch gepflanzten Bäume noch fragil, sie werden jedoch gemeinsam mit dem Baumbestand in kurzer Zeit wichtige Schattenspender werden.

Miteinander der Generationen Im Mittelpunkt der öffentlichen Spiel- und Grünfläche stehen ein hölzernes Spielschiff als multifunktionales Rutsch- und Kletterelement, Schaukeln aus Edelstahl und ein naturnah gestalteter Sandkasten. Ergänzt wird der Spielbereich durch eine Trinkwasserstele sowie Sitzbänke, die für alle Generationen bequem sein sollen. Auch alte Obstbäume wurden erhalten, sowohl im Kindergartenbereich, als auch auf dem öffentlich zugänglichen Gelände. Ihre Blüten im diesjährigen Frühjahr waren zahlreich, so sind es auch die gerade heranreifenden Früchte. „Der Engelbach“ soll nicht nur zum Verweilen am Weg einladen, sondern auch das Auge erfreuen. Er ist ein weiterer Trittstein im Freiraumnetz der Marktgemeinde Lustenau. Hiermit ist er auch Auftakt zu einer Sommer-Gemeindeblattserie über die Spielplätze in unserer Gemeinde.

Miteinander der Generationen auf dem Bänkchen: Auch die zuständige Gemeinderätin Julia Hagen schätzt das vielseitige Angebot am neuen Spielplatz „Am Engelbach“. 24

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Die besonderen Schaukeln aus Edelstahl sind mit Einfach- und Babyschaukeln ausgestattet.

Das Spielschiff bietet Platz zum Klettern, Verstecken und vergnüglichen Rutschen. (Fotos Lukas Hämmerle) Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

25


Rad.Lust

Nicht zu bremsen Fair Play Auch in der dritten Runde des Rad.Lust-Suchspiels waren „Das Rad-Lust Team ist begeistert, mit wieviel Spaß und Einsatz wieder zahlreiche Lustenauerinnen und Lustenauer unterwegs, um die zehn Gutschein-Verstecke ausfindig zu machen. Jung und Alt an der Aktion teilnimmt und es werden immer mehr. Wir bemühen uns, die Gutscheine so zu verstecken, dass Das nasse Wetter hielt die eifrigen SucherInnen nicht davon sie auch gefunden werden, aber ein bisschen Suchen muss schon ab, sich auf ihre Fahrräder zu schwingen. sein – Häuser durchsuchen oder Felder umgraben muss dafür niemand“, verrät Nathalie Roithinger, die Geschäftsführerin des Dass Petrus derzeit an den Suchspiel-Wochenenden mit dem Lustenau Marketing, und hat noch eine dringende Bitte an die Wetter nicht immer ein Einsehen hat, lässt viele LustenauerinTeilnehmerInnen: „Nehmt für die Suche bitte das Fahrrad, nicht nen und Lustenauer unbeeindruckt. Trotz Regen waren auch das Auto, der Fairness halber, schließlich geht es um die Rad. beim dritten Mal gleich in aller Früh wieder viele Rad.Lust-ige Lust in der Gemeinde.“ unterwegs und folgten den Hinweisen zu den Verstecken. Neun von zehn Gutscheinen wurden dieses Mal gefunden und können Kurze Pause im BOTTA Shop gegen Lustenau Gutscheine eingelöst werden. Bis zur nächsten Aktion gibt es eine zweiwöchige Pause, bevor es am 1. August zum vierten Mal heißt: „Auf die Räder, fertig, los!“

Rad.Lust

Die glücklichen GewinnerInnen Leo Schachner – 100 Euro Liam Tripp – 80 Euro Nadja Troppe – 80 Euro Birgit und Jana Grabher – 80 Euro Simon Tratinek – 50 Euro Bettina Giesinger – 50 Euro Marlies Bösch – 30 Euro Claudia Brunner – 30 Euro Martin Hollenstein – 30 Euro

NÄCHSTE SUCHSPIEL-RUNDE: SAMSTAG, 1. AUGUST 2020

Nadja Troppe freut sich über ihren 80 Euro-Gewinn.

26

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

27


über die in der 43. Sitzung der Gemeindevertretung am 18.06.2020 gefassten Beschlüsse

rathaus

KUND MACHUNG 1. ABBERUFUNG EINES GEMEINDEVORSTANDSMITGLIEDES Mit 26 von 36 abgegebenen Stimmen fasst die Gemeindevertretung den Beschluss GV Dietmar Haller als Gemeinderat abzuberufen.

7. RECHNUNGSABSCHLUSS DER MARKTGEMEINDE LUSTENAU FÜR DAS JAHR 2019 Finanzreferent Bürgermeister Dr. Kurt Fischer führt zum Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Lustenau für das Jahr 2019 aus wie folgt:

2. NEUWAHL EINES GEMEINDEVORSTANDSMITGLIEDES Mit 26 von 36 abgegebenen Stimmen wird DI Mathias Blaser von der Gemeindevertretung als 4. Mitglied des Gemeindevorstandes gewählt.

„Lustenau geht aus einer Position der Stärke an die Bewältigung der Krise" Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, als Finanzreferent möchte ich euch den Rechnungsabschluss für das Jahr 2019 präsentieren, ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Vor-Corona-Jahr mit Zahlen die weit entfernt sind von einer Krise, ganz im Gegenteil. Die Zahlen sprechen für sich: Bei einer Budgetsumme von 77 Millionen Euro haben wir einen Überschuss der laufenden Gebarung von 10,4 Millionen Euro erzielt, die frei verfügbaren Mittel betragen 6,7 Millionen Euro, während der Schuldenstand nicht erhöht wurde. Insgesamt haben wir 18,4 Millionen Euro investiert, vornehmlich in Bildungsprojekte wie die Kindergärten Am Engelbach und Am Schlatt und 5,7 Millionen Euro haben wir in den Ankauf von strategischen Grundstücken investiert.

3. ABBERUFUNG EINES MITGLIEDES IN AUSSCHÜSSEN Mit 26:10 Stimmen wird GV Dietmar Haller als Mitglied des Ausschusses für Mobilität und ÖPNV, als Mitglied des Tiefbauausschusses und als Mitglied des Planungsausschusses abberufen. 4. UMBESETZUNG VON AUSSCHÜSSEN Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig folgende neuen Ausschussmitglieder:

Tiefbauausschuss (Mitglied) GR Julia Bickel Aktive Boden- und Investitionspolitik macht sich jetzt Ausschuss für Mobilität und ÖPNV (Mitglied) bezahlt DI Mathias Blaser (vorher Ersatzmitglied) Die vorausschauende aktive Boden- und Investitionspolitik Ausschuss für Mobilität und ÖPNV (Ersatzmitglied) der letzten Jahre machen sich in den Lustenauer GemeindefiGR LAbg. Mag. Patrick Wiedl nanzen jetzt in der Krise bezahlt: Die angeschafften VermöPlanungsausschuss (Mitglied) genswerte – allein in den letzten 10 Jahren wurden strategiVizebgm. Daniel Steinhofer sche Grundstücke und Immobilien über 33 Millionen Euro erworben – und die hohen Investitionen in den Standort 5. BESTELLUNG EINES AUSSCHUSSOBMANNES Lustenau – in den letzten 10 Jahren wurden über 120 Die Gemeindevertretung bestellt mit 26:10 Stimmen Millionen Euro in Projekte investiert – sind eine gute Basis zur DI Mathias Blaser zum Obmann des Ausschusses für Bewältigung der Wirtschaftskrise durch Corona. Mobilität und ÖPNV. Lustenau ist ein starker Wirtschaftsstandort mit hervorragenden Bildungschancen für unsere Kinder und ausgezeichnetem 6. BERICHT DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES Entwicklungspotenzial. Und gerade jetzt, da uns die Folgen Der Bericht über die 20. Sitzung des Prüfungsausschusses der Corona-Pandemie in den nächsten Jahren wirtschaftlich vom 02.06.2020 wird gemäß § 52 Abs 4 Gemeindegesetz besonders fordern werden, haben wir eine äußerst solide einstimmig zur Kenntnis genommen. Grundlage für weiteres Wachstum am Standort Lustenau. Rathausstraße 1  6890 Lustenau   T +43 5577 8181-1200   gemeindeamt@lustenau.at

28

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


KUNDMACHUNG Wir können aus eigener Kraft die Zukunft unserer Gemeinde positiv weiterentwickeln. Es ist höchst erfreulich und ein wichtiges Signal, dass gerade jetzt – in der Corona-Krise – im Millennium Park von ZIMM und PRISMA ein neues Betriebsgebäude realisiert wird, wo mit dem international renommierten Unternehmen SEW ein neues Unternehmen angesiedelt werden konnte. Ein Meilenstein für unseren Wirtschaftsstandort ist die erste Unternehmensansiedlung im neuen Betriebsgebiet Heitere: wir freuen uns, dass die Firma Stanztech auf unseren Standort setzt und in der Heitere neue Wachstumsmöglichkeiten vorfindet.

Bahnhof Lustenau investiert: Die Gemeinde beteiligt sich mit insgesamt 4,5 Millionen Euro an den Kosten der 30,6 Millionen-Drehscheibe für Mobilität, letztes Jahr wurden 687.000,- Euro investiert.

Leuchtturmprojekte im Bildungsbereich Auch 2019 waren Investitionen im Bildungsbereich der Investitionsschwerpunkt. Der Bau des größten Kindergartens von Lustenau, der Kindergarten Am Engelbach (3,7 Millionen), die Erweiterung des Kindergartens Am Schlatt (1,2 Millionen), die Aufwertung der beiden Mittelschulen Rheindorf und Hasenfeld mit Räumlichkeiten für die Mittags- und Lernbetreuung (700.000 Euro), und der Architekturwettbewerb für den Bau des Campus Rotkreuz sind finanziell die größten Brocken der getätigten Investitionen, die, wie in den vergangenen Jahren, ein wichtiges Konjunkturpaket für die lokalen Handwerks- und Gewerbebetriebe sind. Apropos Campus Rotkreuz: Mit der Vergabe der Generalplanung an das Architekturbüro fasch und fuchs in der heutigen Gemeindevertretungssitzung setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt für die Realisierung dieses Bildungsquartiers – mit Abstand das bisher größte Hochbauprojekt unserer Gemeinde. Ebenfalls von höchster Priorität sind Investitionen in die Sicherheit: So wurde 2019 – ein Jahr nach der Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses – erneut eine hohe Investition in die Feuerwehr getätigt, mit der Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges. Und die nächste Investition soll heute beschlossen werden: Die Anschaffung eines Versorgungsfahrzeuges, das insbesondere – und in enger Kooperation mit der Rheinbauleitung – für den Hochwasserschutz eingesetzt werden kann. Im Bereich der Mobilität wurde 2019 wieder in den Ausbau von Fuß- und Radwegen (404.000 Euro) und den neuen

Rechnungsabschluss für das Jahr 2019 Eckdaten Budgetsumme 77.175.379 Euro Gesamt Investitionen/Vermögenskäufe 18.377.351 Euro Kauf von Vermögen 5.663.316 Euro Investitionen 12.714.035 Euro Überschuss der lfd. Gebarung 10.388.692 Euro Frei verfügbare Mittel 6.675.552 Euro Gesamtschuldendienst netto 3.713.140 Euro Gesamtverschuldung 67.677.852 Euro

rathaus

über die in der 43. Sitzung der Gemeindevertretung am 18.6.2020 gefassten Beschlüsse

Keine Nettoneuverschuldung Dass ein nachhaltiges Wirtschaften gut für die Entwicklung des Gemeindehaushalts ist, sieht man auch bei den Verbindlichkeiten. Trotz Investitionen im zweistelligen Millionenbereich gibt es im Rechnungsabschluss 2019 keine Nettoneuverschuldung.

Hauptinvestitionen Kindergarten am Engelbach 3.364.000 Euro KIGA am Schlatt - Erweiterung um 3 Gruppen 1.207.900 Euro Wasserversorgung 1.168.600 Euro Abwasserbeseitigung 967.800 Euro Ausbau Bahnhofsareal - anteilige Kosten 686.800 Euro Rheinhalle - Sanierung Eisaufbereitung 611.000 Euro Straßenbau/Brücken/Beleuchtung 524.210 Euro Feuerwehr – Tanklöschfahrzeug 507.400 Euro Ausbau Fuß- und Radwege 404.800 Euro Mittelschule Rheindorf - Mittags- und Lernbetreuung 353.300 Euro Mittelschule Hasenfeld - Mittags- und Lernbetreuung 344.800 Euro Reichshofsaal - Bestuhlung, Bühnensanierung 287.700 Euro Sonstige Investitionen Schulen und Kindergärten 284.500 Euro Campus Rotkreuz - Wettbewerb und Planung 227.500 Euro“

Rathausstraße 1  6890 Lustenau   T +43 5577 8181-1200   gemeindeamt@lustenau.at

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

29


KUNDMACHUNG Der Vorsitzende richtet einen speziellen Dank an Mag. Klaus Bösch und sein Team für die mit dem Rechnungsabschluss verbundene Arbeit und er ersuche die Gemeindevertretung dem Rechnungsabschluss die Zustimmung zu erteilen.

Gemeindevertreter Dr. Walter Bösch führt zum Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Lustenau für das Jahr 2019 aus wie folgt: „Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Rechnungsabschlusses 2019 geht nicht nur ein Finanzjahr, sondern eine gesamte wirtschaftlich-gesellschaftliche Epoche zu Ende. Man lebte auch in unserer Gemeinde in der Illusion des grenzenlosen Wachstums, bei dem alle Zahlen noch oben zeigten. Die Steuereinnahmen der Vergangenheit In die Gemeindekasse sprudelten 2019 noch Steuereinnahmen in der Höhe über € 40 Mio. Man investierte in Grundstücke, Schulen und Kindergärten, die beiden Industriegebiete erwiesen sich als passable Erfolgsprojekte mit entsprechendem Aufkommen an Kommunalsteuern. Daneben steht der ständige Anstieg der laufenden Ausgaben, der sich jährlich aus zahlreichen Ausgabenposten u.a. für die praktisch jährlichen Kostensteigerungen für diverse Sportanlagen, und vor allem dem mit 11 % Steigerung ins Gewicht fallenden Aufwand für die öffentlichen Einrichtungen zusammensetzt. Die jährliche Ausgabensumme beläuft sich derzeit auf rund € 53 Mio. und engt damit auch die frei verfügbaren Mittel der Gemeinde erheblich ein. Eine grundlegende Einsparungsdiskussion ist gerade angesichts der derzeitigen Situation wohl unumgänglich. Vorrang für Bildung Unsere Gemeinde hat die Intensivierung der Bildung als vorrangiges Ziel erklärt. Eine glaubwürdige Umsetzung dieses Ziels setzt aber eine entsprechende finanzielle Priorisierung voraus. Da das Budget 2021 von schweren finanziellen Einbrüchen gekennzeichnet sein wird, kann wohl nur ein Großprojekt, nämlich der Campus Rotkreuz begonnen und

rathaus

über die in der 43. Sitzung der Gemeindevertretung am 18.6.2020 gefassten Beschlüsse

ohne Verzögerung realisiert werden. Das ebenfalls geplante Austriastadion muss angesichts der schwierigen Finanzlage der Gemeinde zurückgestellt werden. Überhaupt stellt sich die Frage der derzeitigen Sinnhaftigkeit des Projekts, sowohl in sportlicher, als auch in geographischer Hinsicht.

Das ausgehungerte Zentrum Der Kirchplatz als wichtigstes Infrastruktur- und Begegnungsprojekt unserer Gemeinde blieb durch Jahrzehnte immer ein Sammelsurium von Schubladenprojekten ohne konkrete Entscheidungen ob und wann und wie. Alle Umlandgemeinden sind mit ihren attraktiven Ortszentren an uns vorbeigezogen, den Lustenauern blieb der bemalte Asphalt als Markenzeichen, ohne Fußgängerzone, ohne zentrale Bibliothek, es blieb einfach alles beim Auto, nicht aufgearbeitet und widerwillig mitgeschleppt in eine nunmehr völlig andere Zeit. Rundum kennzeichnen Fußgängerzonen die Ortsmitte, sogar die Wiener City soll autofrei werden. Die SPÖ Lustenau hat in der Vergangenheit dutzende Anträge für eine grundlegende Verbesserung der Situation im Ortszentrum gestellt, an vielen Abstimmungen teilgenommen, die erreichten Budgetpositionen waren immer Trostpreise. Meine Damen und Herren, das Sein ist immer die Gegenwart und dazu müssen wir heute Stellung nehmen. In der Zeit der rasant steigenden Globalisierung und der riesigen Transportwege war der Benzindampf längst erkennbar. Es fehlte noch der Funke. Er kam mit der Coronapandemie, die unsere Gesellschaft im gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich erschüttert. Die Weltwirtschaft befindet sich im freien Fall und ihr ganzes Betriebssystem muss weltweit auf eine neue Grundlage gestellt werden. Dies kann sicher nicht die alte Wirtschaft sein, die immer weiter wachsen musste um dem eigenen Untergang zu entgehen. Das milliardenschwere Hochfahren wird zu einem grundlegend anderen Ergebnis führen als viele heute noch glauben. Wissenschaft und Forschung nach Europa Die weltweite Hyperglobalisierung muss auf ein gesellschaftlich und ökologisch verträgliches Maß reduziert und es

Rathausstraße 1  6890 Lustenau   T +43 5577 8181-1200   gemeindeamt@lustenau.at

30

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


KUNDMACHUNG müssen regionale Lieferketten gestärkt werden. Die absurde Vielfliegerei und der ausufernde Massentourismus müssen zurückgeführt werden um damit auch die unkontrollierbare weltweite Ausbreitung von Epidemien einzuschränken. Die wichtigste Forderung ist allerdings die entscheidende Rückverlagerung der medizinischen Forschung und Produktion nach Europa. Wissenschaft und Forschung müssen verstärkt auf unseren Kontinent verlagert werden. Faktoren, wie stetiges Bevölkerungswachstum, zunehmende Mobilität, unvertretbare Tierzucht- und Tierhaltung, ständige Versiegelungen, großflächiges menschliches Eindringen in Naturräume sowie die massiven Klimaveränderungen bedrohen existentiell die menschliche Gesellschaft und sind das verhängnisvolle Narrativ unserer Zeit. Wir müssen einer anderen Logik folgen, nicht weil wir bessere Menschen geworden sind, sondern weil wir überleben wollen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.“

Gemeinderätin Christine Bösch-Vetter führt zum Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Lustenau für das Jahr 2019 aus wie folgt: „Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Gemeindevertretung, liebe ZuhörerInnen! Vor uns liegt der - wie immer von der Finanzabteilung unter Mag. Klaus Bösch äußerst übersichtlich erstellte - Rechnungsabschluss des Jahres 2019. Und obwohl das Jahr 2019 erst 6 Monate hinter uns liegt, liest sich der Bericht, als käme er aus einer ganz anderen Zeit. Natürlich freue ich mich über all die Vorhaben, die wir im letzten Jahr tätigen konnten. Natürlich freue ich mich besonders über die Investitionen in die Kindergärten Am Engelbach und Am Schlatt, sowie in die Infrastruktur zur Mittagsbetreuung an den Mittelschulen Hasenfeld und Rheindorf, verständigen wir uns doch schon etliche Jahre darauf, dass Investitionen in die Bildung prioritär zu behandeln sind. Ich will ehrlich sein. Mir ist heute nicht danach, in Jubelmeldungen über das letzte Jahr, in dem es uns rückblickend

rathaus

über die in der 43. Sitzung der Gemeindevertretung am 18.6.2020 gefassten Beschlüsse

finanziell blendend ging, zu verfallen. Vielleicht einigen wir uns auf „schön war die Zeit“ und machen einen Punkt dahinter. Jeder und jede von uns hat die vergangenen Monate und Wochen anders erlebt. Aber ich glaube, ich kann für alle reden, wenn ich sage, dass die Zeit in der das Coronavirus auch hier unseren Alltag lahm legte, für uns alle eine Zäsur darstellt. Niemand kann sagen, wie lange es dauert, bis wir in unser bisher gewohntes Leben zurückkehren können. Vielleicht sind wir hier in Lustenau pandemisch gesehen mit einem blassblauen Auge davon gekommen, vielleicht befinden wir uns auch nur in einer Verschnaufpause. Niemand weiß das.

Mutig in die Zukunft Was aber jeden Tag ersichtlicher wird, ist die Tatsache, dass das Geld in der Gemeindekassa knapper wird und dass das Budget, auf das wir uns im Dezember 2019 geeinigt haben, so nicht halten wird. Ich will hier heute nicht die Rolle der Schwarzmalerin einnehmen, das bin nicht ich. Vielleicht war es nie wichtiger als gerade jetzt, dass wir gemeinsam über die Zukunft reden. Bundes- und Landesregierung erarbeiten Konjunkturpakete für unser Land, die es bestmöglich für den eigenen Ort, für die eigene Bevölkerung, für die eigenen Betriebe auszuschöpfen gilt, um die regionale Wirtschaft und damit Arbeitsplätze in der Region abzusichern. Das Geld, das uns in den kommenden Jahren zur Verfügung steht, werden wir ganz schlau investieren müssen. Wir werden nicht genügend Geld haben, alles baulich zu lösen, wir werden kreativ sein müssen und aus dem, was wir haben, mit einer ordentlichen Portion Mut das Allerbeste machen. Gegen die Klimakrise wird es keine Impfung geben Ganz oben auf der Liste der Prioritäten stehen für uns Grüne Investitionen in den Klimaschutz. Denn gegen die Klimakrise, in der wir uns längst befinden, wird es keine Impfung geben. 70% aller Lustenauer Haushalte heizen heute mit fossiler Energie. Das muss sich ändern! Schaffen wir mutig gute Alternativen für die Bevölkerung und damit gute Aufträge für das Handwerk im Ort und in der Region. Investieren wir mutig in die Fußgänger- und Radfahrertauglichkeit. Lustenaus Kinder sollen sicher zu Fuß zur Schule

Rathausstraße 1  6890 Lustenau   T +43 5577 8181-1200   gemeindeamt@lustenau.at

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

31


KUNDMACHUNG kommen. Daher stellen wir heute den Antrag, dass vor jeder Volks- und Mittelschule eine Begegnungszone verordnet werden soll. In der Coronakrise haben zahlreiche Lustenauerinnen und Lustenauer ihr Fahrrad abgestaubt und wieder in Schwung gebracht. Gewährleisten wir auch ihnen sichere Wege von A nach B. Verordnen wir ein schlüssiges Netz an Fahrradstraßen durch ganz Lustenau. Es muss möglich sein, sicher vom Bahnhof bis zum Alten Rhein, oder nach Höchst zur Arbeit, oder in die Musikschule zu radeln. Damit schaffen wir mit wenig finanziellem Aufwand großen Nutzen für die Allgemeinheit. Denn jeder und jede FußgängerIn und jeder und jede RadfahrerIn, die ihre kurzen Wege nicht mit dem Auto erledigen, schaffen auf den schon wieder verstopften Straßen Platz für jene, die ihn brauchen. Zum Beispiel jene, die Güter transportieren. Tragen wir der Aufenthaltsqualität in unserem Ort Sorge! Holen wir da, wo es möglich ist, die Bäche wieder aus ihren Rohren, aus ihrem Dornröschenschlaf heraus und schaffen so auch innerorts Plätze, an denen man Hitzetage gut aushalten kann. Sorgen wir für natürlichen Schatten, genügend Sitzbänke und Trinkbrunnen für Spaziergänger und Erholungssuchende. Denn gegen die Hitze, die hier im Sommer zur Normalität werden wird – im Übrigen so wie die Starkregenereignisse – wird der Mundschutz nicht helfen und das Händewaschen auch nicht. Dagegen werden nur das Anpassen des Ortes und der Schutz des Klimas helfen – oder um es verkürzt zu sagen: Das Tun! Und last, but not least, halten wir an unserem Übereinkommen fest, Investitionen in die Bildung prioritär zu behandeln. Wenn wir heute den Beschluss zum Bau des Campus Rotkreuz treffen, dann ist das so sehr erfreulich und dennoch keinen Tag zu früh. Dr. Klaudia Niedermair macht konsequent seit 25 Jahren auf die Situation im Rotkreuz aufmerksam. Sie hat schon 1995 auf eine zukunftsweisende Lösung, die der Situation der Ganztagesbetreuung an Schulen gerecht werden kann, gedrängt. Zu lange hat man sich für unseren Geschmack mit Notlösungen beholfen. Aber wie gesagt – die Freude ist heute auch bei uns eine Große. Das dicke Brett ist durch. Die Küche, die am Campus Platz finden wird, wird einen Quantensprung für die beste Versorgung unserer Kinder und Perspektiven für die Landwirtschaft und die regionale Versorgung mit Lebensmitteln bedeuten. Das freut mich ganz besonders.

rathaus

über die in der 43. Sitzung der Gemeindevertretung am 18.6.2020 gefassten Beschlüsse

Verantwortung in der Krise tragen und nicht über Pöstli debattieren Wir Grünen widmen uns ganz bewusst der Sache und dem Tun und nicht dem Gezänk und dem Spiel mit der Macht. Ganz ehrlich – ich glaube, die Lustenauerinnen und Lustenauer interessiert viel mehr, wie wir – die wir die politische Verantwortung tragen – gedenken, mit unserem Ort, mit unserer Region, mit unseren Betrieben und den Menschen, die hier leben, gut durch die Zeit der Krise zu kommen. Was die Leute ganz sicher nicht interessiert ist das Gezänk über Pöstli und Ämter im Gemeindevorstand, oder Ausschüssen. Sie erwarten sich zurecht von uns, dass wir unsere Arbeit erledigen – und damit meine ich nicht nur nette Pressetermine, das adrette Lächeln aus den sozialen Medien oder den fototauglichen Fingerzeig, sondern das Schaffen von bestmöglichen Lebensbedingungen hier in Lustenau. Allen, die sich gerne der konstruktiven Debatte und dem Wohlergehen Lustenaus widmen, sage ich an dieser Stelle ein herzliches Danke.“

Gemeindevertreter Gerhard Bezler führt zum Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Lustenau für das Jahr 2019 aus wie folgt: „Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Gemeindevertreter! Der vorliegende Rechnungsabschluss 2019 zeigt uns eine Zeit in der noch alles in geordneten Bahnen lief, die Wirtschaft hat „gebrummt“ und die Steuereinnahmen flossen reichlich. So wurde alleine bei den Ertragsanteilen Mehreinnahmen von über € 2.000.000,- erzielt was die frei verfügbaren Mittel stark erhöhte. Die Schwerpunkte im letztjährigen Vollzug (des von uns auch zugestimmten Budgetjahres 2019) lagen im Ressort der Bildungsgemeinderätin Mag. Dobros Doris bei Pflichtschulen und Kindergärten mit € 5,7 Millionen sowie im Wasser- und Abwasserbereich vom Gemeinderat Martin Fitz mit € 1,8 Millionen. Allerdings wurde 2019 auch leider stark in die Taschen unserer Bürger gegriffen. So betrugen alleine Strafgelder und „unnötige“ Parkgebühren mehr als € 1.160.000,-. Wir haben

Rathausstraße 1  6890 Lustenau   T +43 5577 8181-1200   gemeindeamt@lustenau.at

32

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


KUNDMACHUNG sowohl die „20er Geschwindigkeitsbegrenzung“ im Zentrum als auch Parkgebühren in unserer Gemeinde abgelehnt. Spätestens seit Anfang März verdunkelten sich die Wolken am Konjunkturhimmel. Durch den Lock-Down der Wirtschaft in Österreich kann derzeit niemand auch nur annähernd die Langzeitfolgen für die Wirtschaft einschätzen. Durch die jetzt schon historische Rekordarbeitslosigkeit muss allerdings mit dem Schlimmsten gerechnet werden. Da auch das Land Vorarlberg und der Bund mit Budgetproblemen zu kämpfen haben, wird die Budgeterstellung für die Gemeinde für die nächsten Jahre herausfordernd werden. Es rächt sich jetzt, dass in wirtschaftlich guten Zeiten keine Rücklagen für das „Mammutprojekt“ Campus Rotkreuz gebildet wurden. Wir haben jetzt schon einen Schuldenberg von über € 67 Mio., den Gemeindeanteil des vom Bürgermeister beschlossenen Neubauprojekts Reichshofstadion um fast € 18 Mio. gar nicht eingerechnet. Hier „flossen“ insgesamt schon gut € 1 Mio. an Steuergeldern, nur alleine für Planungen und „Papier“. Dass der Landeshauptmann medial schon die völlige Streichung des Neubauprojektes „Reichshofstadion“ als Einsparung anklingen ließ, zeigt eindeutig die von uns immer kritisierte, „Unschärfe der Vereinbarungen“ und das „Fehlen“ tatsächlich rechtlich bindender Verträge zum finanziell „gestarteten“ Neubauprojekt. Tatsächlich rechtlich fixierte schriftliche Förderzusagen u. Verträgen zu Projekten sind nämlich auch in diesen (Corona) Zeiten einzuhalten – unabhängig wie man zum Projekt steht. Die lfd. in Medien erwähnten Geld u. Finanzspritzen in Milliardenhöhen auch für Gemeinden kommen hoffentlich schneller bei den Empfängern an als die Unterstützungen für die unverschuldet jetzt von Finanzsorgen „geplagte“ Bevölkerung. Dass es in Österreich so gut geklappt hat mit dem Coronavirus hat mit der Disziplin der Bevölkerung zu tun. Deshalb werden die Lustenauer Freiheitlichen heute in der Gemeindevertretungssitzung einen Antrag stellen die Lustenauer Kultur- und Sportvereine finanziell im Rahmen der Gemeindemöglichkeiten etwas zu unterstützen.

rathaus

über die in der 43. Sitzung der Gemeindevertretung am 18.6.2020 gefassten Beschlüsse

Die Kultur- und Sportvereine haben nur das getan, was die Politik ihnen aufgetragen hat und haben dabei finanzielle Einbußen erlitten ohne Eigenverschulden. Hier gilt es aktiv zu werden und nicht ewig zu evaluieren.

Speziell den Mitarbeitern in unseren Pflegeheimen in diesen schwierigen Zeiten danken wir für die bisher vorbildlich geleistete Arbeit mit dem Ergebnis, dass es bei uns keine Viruserkrankungen gegeben hat. Für Ihren Einsatz und Ihre Unterstützung werden wir heute den Antrag stellen jedem Mitarbeiter in unseren Pflegeheimen eine „Corona-Prämie“ von mind. € 500,- zu gewähren. Wir hoffen auf eure Unterstützung bei unserem Antrag. Der Rechnungsabschluss 2019 wird von uns zur Kenntnis genommen. Wir danken allen Mitarbeitern der Gemeinde für die positive Arbeit in der zurückliegenden Gemeindevertretungsperiode. Dem Kommunalverwalter Mag. Klaus Bösch und seinem Team danken wir für die fachlich fundierte Zusammenstellung des Zahlenmaterials des Rechnungsabschlusses und die angenehme Zusammenarbeit. Besonderer Dank gebührt aber allen Gewerbetreibenden und den Bürgern, die mit Ihren Abgaben dieses Budget ermöglicht haben. Unabhängig vom Wahlergebnis der Gemeindevertretungswahlen im September werden wir mit Freude und Optimismus konstruktiv mit allen Parteien in der Zukunft „zämmö schaffa“ um unser Lustenau weiter zu entwickeln.“

Gemeindevertreterin Ayse Tekelioglu führt zum Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Lustenau für das Jahr 2019 aus wie folgt: „Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gemeindevertretung, das vorliegende Zahlenwerk ist wie stets sehr akribisch und verständlich aufgearbeitet worden, insbesondere die detaillierten Erläuterungen zu den Abweichungen fanden wir wieder sehr aufschlussreich.

Rathausstraße 1  6890 Lustenau   T +43 5577 8181-1200   gemeindeamt@lustenau.at

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

33


KUNDMACHUNG Zum Jahresabschluss selbst möchten wir vermerken: Die höchsten laufenden Ausgaben rund 60 Prozent wurden in Bereichen Personalaufwand und Zuweisung an öffentl. Köperschaften getätigt. Die laufenden Einnahmen fielen um knapp 2% höher aus als geplant. Der Schuldendienst blieb nahezu stabil. Im Jahr 2019 sind viele Projekte umgesetzt worden. Manche werden noch im Jahr 2020 fertiggestellt. Erfreulicherweise konnte im Jahr 2019 der jahrelange Trend in punkto Bodenpolitik weitergeführt werden. Es wurden wieder mehrere Grundstückskäufe getätigt. Die Coronakrise wird uns dem Anschein nach sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich noch länger beschäftigen. Die Priorisierung der einzelnen Ausgaben ist das Gebot der Stunde. In den kommenden Jahren sind weitere große Projekte geplant. Die Bemühungen für Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit müssen daher für die Zukunft weiter intensiviert werden. Wir erteilen dem Rechnungsabschluss 2019 hiermit unsere Zustimmung.“

Vizebürgermeister Daniel Steinhofer führt zum Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Lustenau für das Jahr 2019 aus wie folgt: „Geschätzte Damen und Herren, wer hätte gedacht, dass wir diesen Rechnungsabschluss noch in der alten Besetzung der Gemeindevertretung besprechen? Und wer hätte gedacht, dass wir diesen Rechnungsabschluss angesichts der trüben bis nebeligen Erwartungen für das Rechnungsjahr 2020 etwas wehmütig betrachten werden? Während der Rechnungsabschluss des letzten Jahres nämlich in jeder Hinsicht als erfolgreiche Bilanz unseres Tuns angesehen werden kann, erfüllt uns, was die Zukunft anbelangt, etwas Unbehagen, was die finanzielle Situation der Republik, des Landes und nicht zuletzt unserer Gemeinde anbelangt.

rathaus

über die in der 43. Sitzung der Gemeindevertretung am 18.6.2020 gefassten Beschlüsse

Meine Damen und Herren, bis ich hier – in der Regel als sechster Redner – drankomme, wurden die wesentlichen Zahlen schon so oft wiederholt, dass sie von den Gemeindevertretern inzwischen mühelos auswendig beherrscht werden. Ich möchte mich daher auf einige weniger prominent dargestellte Zahlen konzentrieren, die aber durchaus auch Beachtung verdienen. So haben wir im Jahre 2019 wiederum € 6,1 Mio. an den Sozialfonds des Landes überwiesen. Es ist dies im Vergleich zum Vorjahr zwar ein leichter Rückgang, dieser Rückgang ist jedoch im Wesentlichen auf die günstige Entwicklung der Konjunktur und des Arbeitsmarktes zurückzuführen, was im Bereich der Existenzsicherung zu deutlichen Minderausgaben im Sozialfonds geführt hat. Der Ausblick auf 2020 ist gerade in dieser Hinsicht aber nicht rosig. Erfreulich sind die Investitionen in die Bildung, die querbeet mit Kosten in Höhe von € 17,9 Mio. zu Buche schlagen. Dieser Betrag hat sich in der Amtszeit unseres Bürgermeisters um immerhin 82 % erhöht und zeigt den Stellenwert der Bildung in unserer Gemeinde eindrücklich. Auch der Blick in die Zukunft deutet darauf hin, dass wir hier unverzagt weiter investieren werden.

Auch die Lustenauer Vereine konnten sich im Jahr 2019 über insgesamt € 1,5 Mio. freuen. Auch dies ist eine Summe, die in den vergangenen Jahren kontinuierlich, nämlich um 41 % seit 2010 gestiegen ist. Der Verbraucherpreisindex kann da nicht mithalten. Förderungen an die Lustenauer Vereine sind aber keine Almosen und auch kein Mäzenatentum von Politikern. Jeder Cent, der in die hervorragend funktionierende Lustenauer Vereinslandschaft fließt, ist optimal investiert und soll unsere Ehrenamtlichen in ihrer Arbeit unterstützen. Ich bin daher auch froh, dass dieses finanzielle Engagement weitgehend politischer Konsens ist. Wir hätten aber nichts zu fördern, wenn die zahllosen Lustenauerinnen und Lustenauer sich nicht ehrenamtlich in den über 130 Vereinen unserer Gemeinde engagieren würden. Ich möchte mich daher an dieser Stelle für ihre Arbeit und ihren Einsatz bedanken. Ein paar Sätze noch zur Verschuldung unserer Gemeinde, der gerade im Hinblick auf kommende Investitionsvorhaben doch große Bedeutung zukommt. Teilen wir die Gesamtschulden

Rathausstraße 1  6890 Lustenau   T +43 5577 8181-1200   gemeindeamt@lustenau.at

34

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


KUNDMACHUNG von € 67,7 Mio. auf, betreffen immer noch 62 % den Wasser- und Kanalbau und 37 % den Kauf von Grundstücken, deren Verkehrswerte in den vergangenen Jahren „leicht“ gestiegen sind. Betrachtet man im Vergleich etwa den Rechnungsabschluss 1986 – also einen Rechnungsabschluss aus der vermeintlichen Blütezeit der FPÖ-Bürgermeister – so entfielen damals nur 54 % auf den Wasser- und Kanalbau, mickrige 5 % auf Grundstücke und stolze 41 % auf Bauinvestitionen – im besagten Jahr vor allem für Schulen und Kindergärten, für den Reichshofsaal, den Anbau beim Altersheim Hasenfeld und sogar die Bauten auf dem Gemeindefriedhof wurden fremdfinanziert. Überhaupt wird man in der Vergangenheit kaum Investitionen in Bauten finden, die nicht fremdfinanziert wurden – weder im Schulbereich, noch im Freizeitbereich – auch das Parkbad war zum Beispiel fremdfinanziert. Ich bin der Meinung, dass wir uns an diesen Umstand auch bei zukünftigen Projekten erinnern werden. Nur am Rande sei auch die Veränderung der Zusammensetzung der einzelnen Haushaltsgruppen im Ausgabenbereich, über einige Jahre betrachtet, erwähnt, wo eindrücklich die Schwerpunktverschiebung in den Bildungsbereich und – natürlich deutlich bescheidener – in den Kulturbereich feststellbar ist. Diese Kennzahl eignet sich auch hervorragend als Benchmark. Und nur als Randbemerkung sei erwähnt, dass mancher unterlegener Kulturhauptstadtaspirant diese Zahl einmal anschauen sollte. Was die Zukunft anbelangt, können wir aufgrund der soliden und nachhaltigen Finanzpolitik sowie dank der Vermögenswerte, die wir in unserem Portfolio haben, davon ausgehen, dass wir eine gute Basis für die Krisenbekämpfung haben. Die Nebel werden sich lichten und wir werden auf die kommenden Herausforderungen rasch reagieren. Wir werden versuchen, die sich fast täglich auftuenden Sondertöpfe der Bundes- und Landesregierung optimal auszunützen. Wir hoffen in diesem Zusammenhang auch darauf, dass wir von der Landesregierung zukünftig nicht mehr diskriminiert werden, weil wir keine Stadt sind (wie dies zuletzt bei der Förderung „Kultur im Jetzt“ passiert ist). Und wir hoffen, dass sich unsere Lustenauer Unternehmen rasch erholen mögen und die durch den Lockdown verursachte Delle rasch wieder ausgebeult sein wird.

rathaus

über die in der 43. Sitzung der Gemeindevertretung am 18.6.2020 gefassten Beschlüsse

Bedanken möchte ich mich zum Schluss bei allen Lustenauerinnen und Lustenauern, bei allen Unternehmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bei allen in den Vereinen und auch ohne verbandliche Struktur ehrenamtlich Tätigen in unserer Gemeinde, bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Gemeindeverwaltung und heute natürlich wieder ganz besonders bei der Finanzabteilung mit ihrem Leiter Mag. Klaus Bösch.“

Die Gemeindevertretung fasst einstimmig den Beschluss zur Genehmigung des Rechnungsabschlusses der Marktgemeinde Lustenau für das Jahr 2019 wie folgt: Einnahmen der Erfolgsgebarung Einnahmen der Vermögensgebarung

€ 62.698.199,78 € 12.183.154,81

Einnahmen der Haushaltsgebarung Vortrag Gebarungsüberschuss

€ 74.881.354,59 € 0,00

Einnahmen der Haushaltsgebarung € 74.881.354,59 Entnahme aus Kassabeständen (Abgang) € 2.294.024,50 Gesamteinnahmen

€ 77.175.379,09

Ausgaben der Erfolgsgebarung Ausgaben der Vermögensgebarung

€ 55.990.236,78 € 21.185.142,31

Ausgaben der Haushaltsgebarung Vortrag Gebarungsabgang

€ 77.175.379,09 € 0,00

Ausgaben der Haushaltsgebarung Vermehrung der Kassabestände (Überschuss)

€ 77.175.379,09

Gesamtausgaben

€ 77.175.379,09

0,00

Rathausstraße 1  6890 Lustenau   T +43 5577 8181-1200   gemeindeamt@lustenau.at

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

35


KUNDMACHUNG 8. CAMPUS ROTKREUZ - GENERALPLANUNGSVERTRAG UND BESCHLUSS GEM. § 50 (1) LIT. B 11 GG Die Gemeindevertretung fasst einstimmig den nachstehenden Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt die Umsetzung des Projekts „Campus Rotkreuz Lustenau“ auf Basis des Siegerprojektes des Architekturwettbewerbes und beauftragt das Architekturbüro Fasch&Fuchs.ZT Gmbh mit der Generalplanungsleistung. Basis für die gegenständliche Planungsphase bildet der Vertrag über Generalplanungsleistungen „Campus Rotkreuz Lustenau“ und die Honorarberechnung.

9. ANSCHAFFUNG EINES VERSORGUNGSFAHRZEUGES FÜR DIE FEUERWEHR Die Gemeindevertretung fasst einstimmig den nachstehenden Beschluss: Die Marktgemeinde Lustenau erwirbt von der Rosenbauer Österreich Gesellschaft m.b.H., Paschinger Straße 90, Leonding, ein Versorgungsfahrzeug mit Containerverladeeinrichtung der Marke MAN (T6M 18.340 4x4) zum Bruttopreis in Höhe von € 437.290,32 (Nettopreis: € 364.408,60). 50% des Kaufpreises sind 2021 fällig, die restlichen 50% werden Anfang 2022 überwiesen. Die Landesförderung beträgt 40%.

10. RAUMPLANUNGSVERTRAG GST-NR 7738 Die Gemeindevertretung fasst einstimmig den nachstehenden Beschluss:

11. ÄNDERUNG DES FLÄCHENWIDMUNGSPLANES Diese Verordnung wird gesondert kundgemacht.

12. ABÄNDERUNG DER FRIEDHOFSORDNUNG Diese Verordnung wird gesondert kundgemacht.

13. GRUNDSTÜCKSANGELEGENHEITEN - GST-NR 1501 GRUNDABLÖSE SANDSTRAßE Die Gemeindevertretung fasst einstimmig den nachstehenden Beschluss: Die Marktgemeinde Lustenau kauft eine Teilfläche mit einer Größe von 36 m² aus dem Grundstück 1501, Lustenau. Die betroffene Fläche liegt im Norden des Grundstückes. Der Kaufpreis beträgt € 350,00- pro m², in Summe € 12.600,-.

14. VORANTREIBEN DER ÖFFNUNG DER 3. PFLEGESTATION IM SCHÜTZENGARTEN Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, die Umsetzung der Öffnung der 3. Pflegestation im Schützengarten an die Generalversammlung der Sozialdienste Lustenau gem GmbH weiterzuleiten.

Dr. Kurt Fischer Bürgermeister

Dem vorliegenden Raumplanungsvertrag (Verwendungsvereinbarung) gem. § 38a Abs 2 lit a Vorarlberger Raumplanungsgesetz, abgeschlossen zwischen dem Grundeigentümer einerseits, und der Marktgemeinde Lustenau andererseits betreffend das Gst-Nr 7738 mit einer Fläche von rd. 685 m² wird zugestimmt.

Rathausstraße 1  6890 Lustenau   T +43 5577 8181-1200   gemeindeamt@lustenau.at

36

rathaus

über die in der 43. Sitzung der Gemeindevertretung am 18.6.2020 gefassten Beschlüsse

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


rathaus

KUND MACHUNG Verordnung

der Gemeindevertretung der Marktgemeinde Lustenau vom 18.06.2020 über die Änderung der Friedhofsordnung für den Gemeindefriedhof Lustenau-Hasenfeld (Friedhofsordnung) vom 11.11.2010 idF vom 10.03.2011 Aufgrund des § 31 des Bestattungsgesetzes LGBl Nr 58/1969 idgF wird § 5 der Friedhofsordnung für den Gemeindefriedhof Lustenau-Hasenfeld wie folgt ergänzt: „§ 5 – Gestaltung und Instandhaltung der Grabstätten (14) Die Pflege und Gravur des Gemeinschaftsgrabes obliegt der Marktgemeinde Lustenau. Es besteht keine Möglichkeit, Bilder von Verstorbenen, Kerzen, Weihwasserbehälter, Figuren, Pflanzenschmuck udgl. anzubringen oder aufzustellen.“

Die sonstigen Bestimmungen dieser Verordnung bleiben unverändert in Geltung.

Der Bürgermeister Dr. Kurt Fischer Rathausstraße 1  6890 Lustenau   T +43 5577 8181-1200   gemeindeamt@lustenau.at

bauamt

SPRECH STUNDE Hochbaureferent GR Markus Schlachter Dienstag, 21. Juli 2020 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ich freue mich auf Ihren Besuch im Besprechungszimmer 11 (OG) des Bauamtes! Rathausstraße 1  6890 Lustenau  T +43 5577 8181-5000   markus.schlachter@gmx.at

Die Lustenauer Kindergärten

online auf www.lustenau.at/kindi

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

37


KIRCHEN Gottesdienstordnung

ST. PETER UND PAUL Tel. 8 22 18, Pfarrer Josef Drexel www.pfarre-kirchdorf.at

19.30 UHR Rosenkranz für die Kirche (Marienkapelle; bitte Abstand einhalten)

Fr. 17.07. | 15. Woche im Jahreskreis 8 UHR Messfeier in der Marienkapelle* (bitte Abstand einhalten)

Do. 23.7. | Fest der Hl. Birgitta von Schweden, Mutter, Ordensgründerin, Schutzpatronin Europas 19.30 UHR Messfeier in der Marienkapelle (bitte Abstand einhalten)

Sa. 18.7. | 15. Woche im Jahreskreis 17.30 – 18 UHR Beichtgelegenheit (Kaplan) im Beichtzimmer mit Abstand 18.30 UHR Messfeier zum Vorabend in der Pfarrkirche

So. 19.7. | 16. Sonntag im Jahreskreis 9.30 UHR Messfeier am Sonntagvormittag

Mo. 20.7. | 16. Woche im Jahreskreis Hl. Margareta, Jungfrau, Märtyrin in Antiochien; hl. Apollinaris, Bischof von Ravenna, Märtyrer 19.30 UHR Messfeier in der Marienkapelle, anschließend Gebetsrunde – offen für alle (bitte Abstand einhalten)

38

Mi. 22.7. | Fest der Hl. Maria Magdalena 8 UHR Messfeier in der Marienkapelle* (bitte Abstand einhalten)

Fr. 24.7. | 16. Woche im Jahreskreis Hl. Christophorus, Märtyrer in Kleinasien; hl. Scharbel Mahluf, Ordenspriester 8 UHR Messfeier in der Marienkapelle* (bitte Abstand einhalten)

Sa. 25.7. | Fest des Hl. Jakobus, Apostel 17.30 – 18 UHR Beichtgelegenheit (Pfarrer) im Beichtzimmer mit Abstand 18.30 UHR Messfeier zum Vorabend in der Pfarrkirche 19.30 UHR Orgelkonzert in unserer Pfarrkirche: „Orgelwerke des Barock bis Heute“, Werke von Bach, Bélier, Gigout, Mendelssohn, Michel, Schlerf. Organisten: Hauke Ehlers, Bielefeld , Jens Wiech, Grabs/Lustenau Eintritt: freiwillige Spenden. Herzliche Einladung!

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

So. 26.7. | 17. Sonntag im Jahreskreis (hl. Joachim und hl. Anna) – Christophorus Sonntag 9.30 UHR Messfeier am Sonntagvormittag Christophorus Aktion: Sammlung für die MIVA. „Für jeden unfallfrei gefahrenen Kilometer ein ZehntelCent“. In der Kirche steht bei den Gottesdiensten für das Christophorus-Opfer ein eigener Opferkorb bereit. *außer bei einer Beerdigung Öffnungszeiten Pfarrbüro während der Ferienzeit: Mo. - Mi. 8.30 – 11.30 Uhr.

ERLÖSERKIRCHE Tel. 8 24 04, Pfarrer Thomas Sauter www.erloeserpfarre-lustenau.at Fr. 17.7. 6 – 19 UHR Eucharistische Anbetung 8.30 UHR „Mütter beten“ in der Erlöserkirche 19.30 UHR Messfeier, anschl. Eucharistische Anbetung die ganze Nacht bis 7 Uhr Sa. 18.7. 4.30 UHR Abfahrt zu unserer Wallfahrt nach Ziteil an der Erlöserkirche (Die Frühmesse um 7.15 Uhr entfällt!) 8 – 21.30 UHR Eucharistische Anbetung


16. Sonntag im Jahreskreis 18 UHR Beichtgelegenheit 19 UHR Messfeier zum Vorabend So. 19.7. 6 – 21.30 UHR Eucharistische Anbetung 8 UHR Frühmesse 9.30 UHR Hauptgottesdienst 15 UHR Barmherzigkeitsstunde 18 UHR YOUCAT – Glaubensrunde für junge Leute 19 UHR Jugendmesse Mo. 20.7. | Hl. Margareta, hl. Apollinaris 6 – 21.30 UHR Eucharistische Anbetung 19.30 UHR Messfeier Di. 21.7. | Hl. Laurentius von Brindisi 6 – 21.30 UHR Eucharistische Anbetung 8.30 UHR Messfeier 18 UHR Eucharistischer Einzelsegen 19.30 UHR Messfeier Mi. 22.7. | Hl. Maria Magdalena 6 – 21.30 UHR Eucharistische Anbetung 6 UHR „Männer beten“ in der Erlöserkirche 19.30 UHR Messfeier, anschl. gestaltete Anbetung

Do. 23.7. | Hl. Birgitta von Schweden (Schutzpatronin Europas) 6 – 23 UHR Eucharistische Anbetung 18.30 UHR Gebetsstunde für die verfolgten Christen (CSI) 19.30 UHR Messfeier, anschl. eucharistische Anbetung um geistliche Berufe Fr. 24.7. | Hl. Christophorus, hl. Scharbel Mahluf 6 – 19 UHR Eucharistische Anbetung 8.30 UHR „Mütter beten“ in der Erlöserkirche 19.30 UHR Messfeier, anschl. eucharistische Anbetung die ganze Nacht bis 7 Uhr Sa. 25.7. | Hl. Jakobus 7.15 UHR Frühmesse in der Erlöserkirche 8 – 21.30 UHR Eucharistische Anbetung 17. Sonntag im Jahreskreis 18 UHR Beichtgelegenheit 19 UHR Messfeier zum Vorabend So. 26.7. 6 – 21.30 UHR Eucharistische Anbetung 8 UHR Frühmesse 9.30 UHR Hauptgottesdienst 15 UHR Barmherzigkeitsstunde 18 UHR YOUCAT – Glaubensrunde für junge Leute 19 UHR Jugendmesse

Das vollständige Wochenprogramm, inkl. des Livestreams, findet ihr auf unserer Homepage www.erloeserpfarre-lustenau.at bzw. www.woche-der-begegnung.at.

GUTHIRTENKIRCHE Tel. 8 43 72, Pfarrer Anton Cobzariu www.pfarrehasenfeld.at 14. Sonntag im Jahreskreis L 1: Weish 12,13.16-19 L 2: Röm 8,26-27 Ev: Mt 13,24-43 Fr. 17.7. 15 UHR Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit in der Guthirtenkirche 16 UHR Heilige Messe in der Herz-Jesu-Kapelle Schützengarten 19 UHR Abendmesse in der St. Antoniuskapelle Sa. 18.7. | Mariensamstag 6.45 UHR Morgenlob 7 UHR Hl. Messe in der Guthirtenkirche 17.15 UHR Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18 UHR Vorabendmesse, anschließend eucharistische Anbetung mit Einzelsegen! So. 19.7. | 16. Sonntag im Jahreskreis 9.30 UHR Sonntagsmesse in der Guthirtenkirche 11 UHR Tauffeier von Valentina Rodewald in der St. Antoniuskapelle 15 UHR Tauffeier von Lara Bickel in der St. Antoniuskapelle

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

39


Mo. 20.7. 6.45 UHR Morgenlob 7 UHR Hl. Messe in der Guthirtenkirche Di. 21.7. 14 UHR Rosenkranz in der St. Antoniuskapelle 19 UHR Abendmesse in der Guthirtenkirche, anschließend Aussetzung des Allerheiligsten, Rosenkranzgebet und eucharistischer Segen. Mi. 22.7. | Hl. Maria Magdalena 18.15 UHR Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19 UHR Abendmesse in der Guthirtenkirche Do. 23.7. | Hl. Birgitta von Schweden 7 UHR Messfeier in der Guthirtenkirche 16 UHR Messfeier in der Kapelle im Seniorenhaus Hasenfeld 19 UHR Rosenkranz in der Rosenkranzkapelle Fr. 24.7. 15 UHR Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit mit Aussetzung des Allerheiligsten und eucharistischem Segen in der Guthirtenkirche. Herzliche Einladung sich mit den Strahlen der Barmherzigkeit Gottes beschenken zu lassen. 16 UHR Messfeier in der Herz-Jesu-Kapelle im Schützengarten 19 UHR Abendmesse in der St. Antoniuskapelle

Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18 UHR Vorabendmesse, anschließend eucharistische Anbetung mit Einzelsegen! Wir laden Sie ein, mit ihren Sorgen, Leiden und Freuden zu Jesus zu kommen und vertrauensvoll auf Christus zu schauen, der darauf wartet, ihrem Blick mit Liebe zu begegnen. So. 26.7. | 17. Sonntag im Jahreskreis, Christophorus-Sonntag mit Fahrzeugsegnung 9.30 Uhr Sonntagsmesse mit Opfer für die Aktion der MIVA (Missionsverkehrsarbeitsgemeinschaft) in der Guthirtenkirche, anschließend Fahrzeugsegnung auf dem Kirchplat. DANKE FÜR IHRE SPENDE! 14 UHR Tauffeier von Janis Neyer, Wehrgraben 7, in der St. Antoniuskapelle

EVANGELISCHE KIRCHE LUSTENAU Tel. 05572 2 20 56, Roseggerstraße 2 bzw. Rosenstraße 8a, 6850 Dornbirn So. 19.7. 10 UHR Gottesdienst mit Stefan Buschauer Heilandskirche, Rosenstr. 8b, Dornbirn

JEHOVAS ZEUGEN Online: https://www.jw.org/de/

Sa. 25.7. 6.45 UHR Morgenlob 7 UHR Messfeier in der Guthirtenkirche 17.15 UHR 40

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

VINEYARD RHEINTAL – FREIE CHRISTENGEMEINDEPFINGSTGEMEINDE Rasis Bündt 9b (Achtung: Zufahrt über Zellgasse, bei Tischlerei Bucher in Seitenstraße abbiegen) www.vineyard-rheintal.at


Pfarrliche Veranstaltungen Hasenfeld FAHRZEUGSEGNUNG, CHRISTOPHORUS-SONNTAG, 26. 7. Nach der Sonntagsmesse (9.30 Uhr) werden alle Fahrzeuge auf dem Kirchplatz gesegnet. Erwachsene, Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, ihre Fahrzeuge (Autos, Fahrräder, Mopeds, Motorräder usw.) zur Segnung mitzubringen. Auf die Fürsprache des hl. Christophorus bitten wir um Schutz und Segen für eine unfallfreie Fahrt.

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

41


VERANSTALTUNGS Das sollte man nicht verpassen!

JULI FESTIVELO Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt, Ausstellung GEÖFFNET DONNERSTAG, FREITAG UND SAMSTAG VON 16-20 UHR Dornbirner Straße 19 Le Passepartout Ausstellung mit Bildern von Reinhard Hackebeil GEÖFFNET IM JULI WÄHREND DER GESCHÄFTSZEITEN „Der Leuchtturm“ (OmU) DIENSTAG, 21. JULI, 20.00 UHR UND MITTWOCH, 22. JULI, 18 UHR DIENSTAG, 28 JULI, 20 UHR UND MITTWOCH, 29. JULI, 18 UHR Kinothek Lustenau Ferienfahrplan Freitag und Sonntag zusätzlich jeweils um 10 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle

16.7.

DO

Vorlesestunde für Kinder von 3 bis 8 Jahren Spielplatz Wiesenrain 16 UHR Musik Sommer 2020 „B.ADAMS 53“ 19 UHR Gasthaus am Rohr

42

RHEINDORF - Ein Theaterstück über Landkarten im Kopf Ein theatraler Spaziergang durch das Rheindorf 19.30 UHR Im Rheindorf, Maria-TheresienStraße 82

17.7.

FR

Sommer.Lust goes Fahrrad 18.30 UHR BIS 21 UHR Diverse Standorte in Lustenau RHEINDORF - Ein Theaterstück über Landkarten im Kopf Ein theatraler Spaziergang durch das Rheindorf 19.30 UHR Im Rheindorf, Maria-TheresienStraße 82 FESTIVELO – „The last mile“ „Vorteile und Möglichkeiten der Fahrradlogistik“ 20 UHR Dornbirner Straße 19 (ehem. Carla Areal)

18.7.

SA

RHEINDORF - Ein Theaterstück über Landkarten im Kopf Ein theatraler Spaziergang durch das Rheindorf 19.30 UHR Im Rheindorf, Maria-TheresienStraße 82

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

19.7.

SO

Exkursion zum Thema "Hochwasserschutzprojekt Rhesi, dem Lebensraum und Details zur Rheinvorstreckung" 9.45 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle. Bitte um Voranmeldung!

20.7.

MO

RHEINDORF - Ein Theaterstück über Landkarten im Kopf Ein theatraler Spaziergang durch das Rheindorf 19.30 UHR Im Rheindorf, Maria-TheresienStraße 82

23.7.

Do.

Musik Sommer 2020 „The Becks Company“ 19 UHR Gasthaus am Rohr FESTIVELO – „379 Tage, 18 Länder, 12.000km“ Franziska Hämmerle und Matthias Schwendinger berichten über ihre Weltreise mit dem Fahrrad 20 UHR Dornbirner Straße 19 (ehem. Carla Areal)


STIPPS 24.7.

Fr.

Sommer.Lust goes Fahrrad 18.30 UHR BIS 21 UHR Diverse Standorte in Lustenau

26.7.

SO

Fahrt zum „Rhy-Schopf“ nach Widnau 15 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle. Bitte um Voranmeldung!

28.7.

DI

Konzert mit „Blasbalg“ CD-Präsentation: raumschiff Blasbalg episoden in ton und text 19.30 UHR Museum Rhein-Schauen/Halle 2

29.7.

MI

Konzert mit „Blasbalg“ CD-Präsentation: raumschiff Blasbalg episoden in ton und text 19.30 UHR Museum Rhein-Schauen/Halle 2

30.7.

DO

„Alpenrhein und Bodensee“ 12.30 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle. Bitte um Voranmeldung!

Alle en taltung Verans Sie auf finden au.at/ lusten ngen staltu veran

Musik Sommer 2020 „Simonetta und der Peter“ 19 UHR Gasthaus am Rohr

31.7.

Fr.

Sommer.Lust goes Fahrrad 18.30 UHR BIS 21 UHR Diverse Standorte in Lustenau

AUGUST FESTIVELO Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt, Ausstellung GEÖFFNET DONNERSTAG, FREITAG UND SAMSTAG VON 16-20 UHR Dornbirner Straße 19 Le Passepartout Ausstellung mit Bildern von Reinhard Hackebeil GEÖFFNET IM AUGUST WÄHREND DER GESCHÄFTSZEITEN

1.8.

SA

Rheinmündungsfahrt 15 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle. Bitte um Voranmeldung!

2.8.

SO

Fahrt zum „Rhy-Schopf“ nach Widnau 15 UHR Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle. Bitte um Voranmeldung!

6.8.

Do.

Musik Sommer 2020 „Stereo Ida“ 19 UHR Gasthaus am Rohr

7.8.

Fr.

FESTIVELO - Vortrag mit Ole Kassow 16 UHR Dornbirner Straße 19 (ehem. Carla Areal) Sommer.Lust goes Fahrrad 18.30 UHR BIS 21 UHR Diverse Standorte in Lustenau FESTIVELO - Vortrag mit Mikael Colville-Andersen 19 UHR Dornbirner Straße 19 (ehem. Carla Areal)

8.8.

SA

Kräutermarkt 8 BIS 14 UHR Kirchplatz

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

43


Vereine & Termine Sport Eislauf-Club Lustenau Mo/Mi/ Fr Kinderkurs 14.00-15.00/15.00-16.00 Uhr Sa 9.00-10.00/10.00-11.00 Uhr Erwachsene morgens Mo-Fr je nach Vereinbarung.

Wir freuen uns über Verstärkung in allen Stimmlagen. Sangesfreudige sind herzlich eingeladen, unverbindlich vorbeizuschauen. Information: Hubert Ortner, Tel. 0660/66 80 576 oder www.trachtengruppe-lustenau.at

Silvia und Rolf Oesterreich, Tel. 0681 202047135

Gospelchor SingRing Wir verabschieden uns in die Sommerpause. Ab 16.09. proben wir wieder, immer mittwochs um 20h im Theresienheim (ausgenommen Schulferien). Infos für Interessierte unter 0664/153 58 62 oder kontakt@singring.at.

ESSV (Eis- und Stockschützenverein) Lustenau Training wieder erlaubt! Auf Grund der aktuellen Corona – Situation unter verstärkten Sicherheits-und Hygienebestimmungen.

Kindertanzgruppen der Trachtengruppe Lustenau Probenbeginn im Herbst nach Schulanfang - die genauen Probenzeiten und -tage werden frühzeitig bekannt gegeben.

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 18:30 Uhr, Training auf unseren Asphaltanlagen (hinter dem Austria Stadion) Schützengartenstr. 21a.

Kindertanzgruppe und Bubenplattler werden in unterschiedliche Altersklassen eingestuft.

Kosten 2x60 min. 20 Euro Inlineskateausfahrt 18.00-19.00 Uhr für alle mit Grundkenntnissen

Interessierte für ein Schnuppertraining – jede Altersklasse – sind gerne gesehen! Shotokan Karateclub Lustenau Wir nehmen unseren Trainingsbetrieb in angepasster Form wieder auf. Bitte beachtet die Informationen auf unserer Homepage: www.karateclublustenau.at

Information: Corina Schwarz, Tel 0650/75 12 292 oder www.trachtengruppe-lustenau.at Stickerei – Museum . Archiv. Kommunikation (S‑MAK) Wir arbeiten an einer Neupräsentation der Stickerei. Neue Mitglieder und UnterstützerInnen sind herzlich willkommen! Mehr Infos, Termine und Einblicke unter www.s-mak.at SwingWerk BigBand Kontakt: Martin Hochschwarzer, Tel. +41 79 303 03 31 Infos und Termine unter: www.swingwerk.at Wir proben am Montag in der Rheindorferstraße 28

Kultur Chorlust Leider hat die Corona-Krise auch unser Vereinsleben ausgebremst. Wir können daher derzeit keine gemeinsamen Chorproben anbieten. Über einen virtuellen Besuch unter

Tanzensembles der Trachtengruppe Lustenau Proben starten wieder im Herbst. Tanz- und Schuhplattergruppe proben am Mittwochabend, Salsa-Gruppe voraussichtlich am Dienstagabend.

www.chorlust.at oder im Facebook freuen wir uns besonders. Gemischter Chor der Trachtengruppe Lustenau Die Proben beginnen wieder am 14. September 2020. Proben immer am Montag-, fallweise Donnerstagabend.

44

Komm vorbei und werde Teil unserer Tanzensembles. Lern uns unverbindlich kennen! Information: Matthias Ortner, 0699/11 89 90 89 oder www.trachtengruppe-lustenau.at

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Volksmusikverein Lustenau Auf Grund der Coronaverordnungen können wir den Probebetrieb leider nicht vor Herbst aufnehmen. Die Abstandsregel kann nicht eingehalten werden, da unser Probelokal zu klein dafür ist. Auf ein gesundes Wiedersehen im Herbst freuen wir uns alle. Bei Fragen ruft mich einfach an. Kontaktadresse: Grabher P., T 05577/87131 od. 0680/132 33 24 od. vmv.lustenau@aon.at Beate A., 0664/469 11 90

Freizeit und Umwelt Landsmannschaft Kärntner u. Steirer Das Grillfest am 18. Juli findet wegen der Corona-Situation nicht statt. Radiomuseum Besuchen Sie Rauchs Radiomuseum – Hofsteigstraße 21 Öffnungszeiten: Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr und Sonntag 13.00 – 18.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung: Tel. 05577/82784, 0664/2209064 oder www.radiomuseumlustenau.at Rheinschauen Do., 16.7., Tag als Lokführer (School is out) von 13.30 – 15.00 Uhr für Kinder von 6 – 15 Jahren. Voranmeldung per Telefon oder e-mail. 05577 / 20539 oder office@rheinschauen.at

aha plus, Anerkennungssystem f. Jugendliche zwischen 12 und 24 J. Jugendliche können an Aktivitäten teiln., Punkte sammeln u. gegen Anerkennung eintauschen. Babysittervermittlung „Frau Holle“ Ausgebildete Babysitter/innen aus Lustenau für nachmittags, abends oder am Wochenende. Tel. 0676/83 37 33 66, Vbg. Familienverband Eltern-Kind-Zentrum Spielgruppe Regenbogen, Montag bis Freitag, 8.00 – 11.30 Uhr; Sonnenstraße 20, Tel. 05577 84880. Die Eltern-Kind-Nachmittage finden aufgrund der Corona-Pandemie bis auf weiteres nicht statt! www.ekiz-lustenau.at Kinderkrippe HOPPAT & HOPPATLi Lustenau Kleinkindbetreuung in der Büngenstraße 4 für Kinder zwischen 3 Monaten – 4 Jahren Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 7.00 – 18.00 Uhr ganzjährig geöffnet, bis auf 5 Arbeitswochen Schnuppertermine: jeden 1. Freitag im Monat Infos & Anmeldung: Mag. Manuela Lang BA. MSc. Tel: 0664/245 49 19, E: office@kinderkrippe-hoppat.at www.kinderkrippe-hoppat.at Kinderkrippe LEBE! Kleinkindbetreuung für Kinder von 1 bis 4 Jahren in der Goethestraße 12, Mo. bis Fr. von 7.00 – 18.30 Uhr Infos & Anmeldung: Premal Bettina Schmalzl,

Do., 16.7., Fr., 17.7., Sa., 18.7. und So., 19.7. Reinmündungsfahrten mit der E-Lok oder der Dampflok. Die genauen Zeiten und detailierten Informationen finden Sie auf www.rheinschauen.at.

T: 0676-4040905, E: info@familienverband-lustenau.at https://familienverband-lustenau.dudaone.com

So., 19.7. Rheinexkursion mit der Dampflok an die Schleienlöcher. Beginn 9.30 Uhr. Voranmeldung per Telefon oder e-mail. 05577 / 20539 oder office@rheinschauen.at

Kinderkrippe SPAZi & Krabbelgruppe SPAZini Kleinkindbetreuung für Kinder von 4 Monaten bis 4 Jahren in der Neudorfstraße 13b, Mo bis Fr von 7.15 – 18.15 Uhr

Jugend und Kinder

Infos & Anmeldung: Premal Bettina Schmalzl, T: 0676-4040905, E: info@familienverband-lustenau.at https://familienverband-lustenau.dudaone.com

aha card – offizieller Altersnachweis aha, Jugendinformationszentrum Vlbg. aha bietet Infos von A bis Z und unterstützt bei Fragen. aha Bludenz, Bregenz oder D’birn oder www.aha.or.at informieren. aha card – Vlbg. Jugendkarte. Ermäßigungen für alle zwischen 12 und 20 Jahre, Altersnachweis, Zugang zu aha plus. Anforderung www.aha.or.at/karte-bestellen.

Kinderbetreuung Paul`s Garten, Montag bis Donnerstag von 7.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 7.00 – 12.30, ganzjährig, für Kinder von 1 – 4 Jahren, Lorettoweg 15, Tel. 05577/62252 oder 0664/73111039, E-Mail: office@paulsgarten-kibe.at

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

45


Kinderbetreuung „Sonne, Mond und Sternle“ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr und Montag bis Donnerstag 13.00 bis 17.30 Uhr. Wald- und Wiesengruppe: Montag und Mittwoch, 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Ab September haben wir noch Restplätze zu vergeben. Informationen unter Tel. 05577/89 099. Kleinkindbetreuung ZG Am Neuner, Bewegungsbetreuung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7.00 – 12.30 Uhr. Am Neuner 2, Tel.: 0676/884 207 251.

Tel. 0664/753 097 00, aktion.leben.vbg@aon.at, www.aktionleben-vorarlberg.at Anonyme Alkoholiker Wir heißen jeden willkommen, der den Wunsch hat, mit dem Trinken aufzuhören. Kontakt 19.00 – 22.00 Uhr, Tel. 0664/488 82 00 Babytreff Lustenau Infos bei Katrin Segschneider, ÖAFS Stillberaterin Tel. +43 680/333 13 81 Caritas Beratungsstelle Existenz & Wohnen Caritas-Center, Bahnhofstraße 9, Dornbirn, Termine nach Vereinbarung: T 05522 200-1700

Anmeldungen Susanne Drexel: zg-amneuner@kibe-vlbg.at Kleinkindbetreuung ZG Montfort, Bewegungsbetreuung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7.00 - 18.00 Uhr. Montfortstraße 7, Tel: 0676/884 207 234.

Demenz-Beratungsgespräch Ein Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Anmeldung erfolgt im Sozialreferat der Marktgemeinde Lustenau. Tel.: 05577 8181-3003 oder E-Mail: soziales@lustenau.at

Anmeldungen Martina Breznik: zg-montfort@kibe-vlbg.at Kinderbetreuung „Jona“ Werte fürs Leben … bio … vollwert … vegan … Ganztägige Kinderbetreuung von 1 – 4 Jahren, Teilenstraße 1

„Dô sin“ – Netzwerk Zusammen.Leben in Lustenau Wir suchen Menschen, die ihre Zeit und Talente für eine­ bestimmte Zeit dem „guten Zusammenleben“ zur Verfügung stellen wollen.

Mo. – Fr., 7.30 – 17.30 Uhr, Merle, Tel. 0660/111 6890, kkbjona@gmail.at, www.kkbjona.at

Wir vermitteln Patenschaften und helfen bei der Organisation von gemeinsamen Freizeitaktivitäten.

Tagesmütter - Kinderbetreuung Vorarlberg GmbH Flexible Kinderbetreuung durch qualifizierte Tagesmütter in Ihrer Nähe. Christine Denz, 05522/71 84 03 70, tagesmuetter-dornbirn@kibe-vlbg.at

Carmen Hofer-Temmel, 8181-3006 Carmen.Hofer-Temmel@lustenau.at www.lustenau.at/leben-in-lustenau/zusammenleben Ehe- und Familienzentrum Fachkundige Ehe-, Partner-, Familien- und Lebensberatung. Beratungsstelle Dornbirn, Rathausplatz 4, 5. Stock, Tel. 05522/74 139.

Soziales aks Kinderdienste Lustenau Betreuung von Kindern mit Sprech-, Sprach-, Bewegungs- und Verhaltensstörungen. Tel. 05574/20 25 400. Aktion Demenz Eine Reihe von Maßnahmen soll helfen, die Situation betroffener Familien in der Betreuung von Menschen mit Demenz zu verändern. Infos unter: www.lustenau.at Aktion Leben Vorarlberg Schwangerenberatung bzw. praktische Hilfe, Wanderausstellung „LebenErleben“, Termine nach Vereinbarung. Höchster Straße 30, Familienzentrum, Dornbirn,

46

Elternberatung Schützengarten Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit die Elternberatungsstelle Schützengarten, Schützengartenstraße 10a, zu den gewohnten Zeiten zu besuchen. Bitte beachten Sie die Einhaltung der gängigen Sicherheitsvorkehrungen wie die Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes sowie die Einhaltung des Mindestabstandes. Es ist jedoch auch weiterhin eine telefonische oder eine Onlineberatung möglich. Auch die Ausgabe der Babypakete kann wieder ohne Terminvereinbarung erfolgen.

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Für die telefonische Beratung sowie weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Karoline Greber, T 0650 4878750. Familienhilfe Termine nach Vereinbarung, T 05522/200-1700 Familienhilfe der Caritas Vorarlberg Wenn Eltern krankheitsbedingt ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der Caritas springt für Sie ein.

Krankenpflegeverein Lustenau Ermöglicht in gewohnter Umgebung die notwendige medizinische Pflege und die ganzheitliche Betreuung. Bürozeiten: Montag bis Freitag, 7.00 – 12.00 Uhr, Tel. 82721. Pflegeberatung und Ambulanz, Montag bis Freitag, 11.00 – 12.00 Uhr, Sa. und So. nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 82721, office@krankenpflegeverein-lustenau.at

Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn: Christian Gojo, Wichnergasse 22, Feldkirch, Tel. 05522/200-1043, christian.gojo@caritas.at

Mobiler Hilfsdienst Betagten, Kranken, Alleinstehenden ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Tel. Erreichbarkeit.: 77/84311-6600, Mo. – Fr., 8.00 – 11.30 Uhr, sowie Di. u. Do., 14.00 – 16.00 h.

Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse 22, Feldkirch, Tel. 05522/200-1049, elisabeth.feistenauer@caritas.at

Tagesbetreuung für Senioren – so viel Eigenständigkeit u. Betreuung wie gewünscht. Tel. Erreichbarkeit.: 77/84311-6600 Mo. – Fr., 8.00 – 11.30 Uhr, Di. u. Do., 14.00 – 16.00 Uhr.

FEMAIL FrauenInformationszentrum Vorarlberg Außenstelle Lustenau, Neudorfstraße 7 (Kindergarten Rheindorf). M 0664/35 60 603, info@femail.at

Moderne Rückbildungsgymnastik (postnatales Pilates) Begleitung und Unterstützung nach der Geburt. Infos und Anmeldung: Eva Bösch, Physiotherapeutin, T 0660/6489842, eva@movephysio.at

frauen.netzwerk.vorarlberg Vernetzung bringt Frauen Info-Vorsprung, neue Kontakte und damit neue Chancen. Info: Ines Wurzinger, Tel. 87000, wurzinger.ines@aon.at Geburtsvorbereitung und Beckenbodentraining Für einen gut vorbereiteten Start ins Leben! Auch Babymassage, Infos und Anmeldung: Jutta Wehinger, Hebamme, Tel. 0650/22 09 798, jutta.wehinger@gmx.at Herzsportgruppe Hohenems Kontakt: 05576/73350, Herr Hämmerle Hospiz Vorarlberg – eine Aufgabe der Caritas Begleitung für schwer erkrankte, sterbende und trauernde Menschen und deren Angehörige. Tel. 0676/884 205 114, www.hospiz-vorarlberg.at ifs Institut für Sozialdienste Tel. 05/1755 530, dornbirn@ifs.at, www.ifs.at Melden Sie sich telefonisch oder online Mo bis Sa von 8 - 20 Uhr ifs Schuldenberatung Beratung von ver- und überschuldeten Einzelpersonen und Familien. Benger Park, Mehrerauerstraße 3, Bregenz, Tel. 05/1755 580, schuldenberatung@ifs.at

Österreichische Krebshilfe Vorarlberg Kostenlose Beratung, Unterstützung, Begleitung u. Hilfe für Krebspatienten u. Angehörige. Tel. Beratung Mo. – Fr.: 9.00 – 12.00 h, Termine n. V.: 72/202388, www.krebshilfe-vbg.at Österreichische Rheumaliga Kontakt unter Tel. 0699/11 04 94 96 oder Ilse Maier, Tel. 0650/539 10 44. pro mente Wenn nichts mehr ist, wie es vorher war? Sozialpsychiatrischer Dienst – wir bieten Unterstützung! SpDi Dornbirn: T 050 411 685, E dornbirn@spdi.at, www.spdi.at Servicestelle für Betreuung und Pflege Für Fragen u. Infos um das Thema „Betreuung u. Pflege“. Schützengartenstr. 10a, L’aus Treffpunkt für Soziales u. Gesundheit, 05577/8181-3300, servicestelle@lustenau.at Sozialpate – Pfarrgemeinden und Caritas SozialpatInnen sind geschulte Freiw. der Caritas, welche Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine bestimmte Zeit begleiten u. unterstützen. 05522/20 01 017. Suchtfachstelle Beratung, Therapie u. Infos bei Abhängigkeit (Alkohol, Medikamente…) für Betroffene/Angehörige. Caritas-Center, Bahnhofstraße 9, Dornbirn. Tel. 05522/20 04 050,

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

47


Stillberatung und Stillvorbereitungskurs in Lustenau Kompetente Hilfe bei Stillproblemen aller Art, Stillhotline, Anm./Infos: K. Dörler, geprüfte Stillberaterin (IBCLC), 0650/8710111, kerstin@stillberaterin.at, stillberaterin.at Telefonseelsorge 142 Wir reden mit Ihnen – wenn Sie Sorgen/Probleme haben od. einfach einmal mit jemandem sprechen wollen. Sie erreichen uns Tag & Nacht unter d. kostenl. Tel. Nr. 142! Vereinigung türkischer Eltern in Vorarlberg (Vorarlberg türk velliler birligi) Bei schulischen Problemen sind wir immer für Sie da. Wenden Sie sich an uns: 88141 (Kaya Binnur) od. 0650/460 80 91 (Sedat Erdogan)

Rotes Kreuz Bewegungsprogramm Bewegung bis ins Alter pausiert bis Ende August. Bis dahin bleiben Sie fit mit den AKTIVEN 5! www.roteskreuz.at/dieaktiven5 - gerne senden wir Ihnen auch Flyer zu, doris.schuetz@v.roteskreuz.at oder Tel. 0664/261 55 36 Seniorenbund Lustenau Auskünfte wegen coronabedingter Unregelmäßigkeiten bei Franz Reinbacher T 0664 / 8854 6240, Barbara Hofer T 0699 / 1508 5291 oder Toni Vogelmann T 85527 Di. 28.07. – Tagesausflug in den Nenzinger Himmel ist ausgebucht! 09.30 Uhr Abfahrt nur ab Reichshofsaal;; Leitung und Info Evelyn Alge T 0664 / 2762 615

Vorarlberger Familienverband Lustenau Neudorfstraße 13b, Bürozeiten nach Vereinbarung T: 0664-1648920, E: info@familienverband-lustenau.at www.familienverband-lustenau.at

Di. 11.08. – Radwanderung Oberstdorf – Kempten; 07.30 Uhr ab Eishalle; max. 25 Pers.; € 58,00 f. Bus, Radtransport, Jause; Helm und Schutzmaske Pflicht! Info Gabi T 0699 / 1152 5515

Vorarlberger Kinderdorf – FAMILIENIMPULSE Für junge Familien, die eine praktische Hilfe brauchen (2-3 Stunden/Woche), Tel. 0650/499 20 65, m.ileka@voki.at, www.vorarlberger-kinderdorf.at

Seniorenbörse Lustenau Auch die Seniorenbörse ist für die Mitglieder wieder im Einsatz, Anrufe unter Tel. 05577/629 74 oder per E-Mail: seniorenboerse@lustenau.at.

Vorarlberger Lungenunion Selbsthilfegruppe COPD + Asthma. Kostenlose Beratung, Vorträge, Hilfe bei Behördengängen. Herbert Riedmann, Lustenau, Binsenfeld 8d, Tel. 0676/6175 315

Sie haben eine kleine Reparatur zuhause? Wir helfen dabei! „Senioren helfen Senioren“ Kontakt: Im Schützengarten 10, jeden Dienstag 9.30 bis 11.30 Uhr, T 05577 62974, werktags ganztägig (Telefon wird umgeleitet)

Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs Kostenlose Informationen und Erfahrungen von selbst Betroffenen zum Thema Prostatakrebs erhalten Sie von Arno Masal, Dornbirn, Tel.Nr. 0676 5050 315. Weitere Infos und alle Kontaktpersonen finden Sie auch unter www.vsprostatakrebs.at

Senioren

Seniorenclub 50+ Falls keine weiteren Maßnahmen verordnet werden, öffnet der Club 50+ am Donnerstag, dem 3. Sept. 2020. Das Seniorenturnen mit Silvia startet mit Schulanfang. Dienstag, 8. Sept. 2020, Wanderung zum Quelltuff in Lingenau. Danach Käsknöpfle beim Tonele. Anmeldung bei Lotte (0650/8781768) o. Hans-Dieter (0664/1629590).

Radeln ohne Alter bietet kostenlose Fahrradausflüge mit SeniorInnen, damit diese wieder vermehrt am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen können.

Seniorenring Lustenau Abgesagt: Generalprobe der Festspiele, die Fahrt nach Ottobeuren und der Landeswandertag in Brand. Innsbruck-Mittenwald-Ettal ist noch fraglich.

Wir holen die SeniorInnen mit Fahrrad-Rikschas ab und unternehmen etwas Schönes. www.radelnohnealter.at, lustenau@radelnohnealter.at oder Tel. 0650/575 95 31.

Die Exkursion zum Chocolarium Maestrani in Flawil/SG mit Einkehr im Seerestaurant Salzmann am Rohrspitz wird verschoben – wahrscheinlich 20. Oktober 2020. Bleiben Sie achtsam – tragen Sie Mund-Nasen-Schutz und halten Sie Abstand. Alle Infos aus dem „Blättli“! „Bliebind gsond“ wünschen Obmann und Ausschuss.

48

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Jahrgänge Jahrgang 1928 Wir treffen uns wieder am Di., 28.7. um 15 Uhr in der Zwickeria. Jahrgang 1935 Dienstag, 21.7. Frühstück ab 9.30 Uhr in der Zwickeria. Jahrgang 1943 Kleiner Radausflug mit dem nötigen Abstand am 29.7. ab 14.30 Uhr vom Kirchplatz. Ab 17.00 Uhr ist in der Regina für uns reserviert. Auch Nichtradler/innen sind dort willkommen. Bei Schlechtwetter nur dort. Auch nach dem Gedächtnisgottesdienst am 19. 9. sind wir in der Regina. Bitte Termin vormerken.

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

49


Inserentenverzeichnis 57

Schraub 71

aho-immobilien 62

Graf 70

SD-Grosslager 54

Amann Kaffee

55

Hagen Tischlerei

Seniorenbörse 71

Amann Kaffee

61

Helbok 58

Sperger Stoffe

61

André Siebdruck

56

Hoffmann 63

Spiegel Pellets

70

Berchtold Holzbau

54

Längle Glas

Stadt Hohenems

62

Blumen Zauber

63

Loitzberger 61

s'Taxi 54

Bodensee Taxi

71

Agil und Mobil

60

Graf

66

54

Loran Coiffeur

68

Stickerei-Museum 64

Burgls 70

Ludescher Gärtnerei

60

Stückeler Erdbau

Delana Naturbetten

64

Marktgemeinde Lustenau

57

Tausch 56

Domus Immobilien

64

NEUKO 63

Volksbank 78

Dr. U. Schlemmer

54

ÖBB 59

WIFI 61

Fliesen Felder

55

71

Palaoro 55

WIGE Hohenems

Fliesenpool 66

Polizei mehr als ein Beruf

27

Winkler 69

Freestyle-BBQ 65

Radeln ohne Alter

71

Würmle Kinder Scondhand

Genussradeln 67

Rohrreinigungsservice 54

Grabher 68

Schobel 73

54

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

56

60


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

55


56

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

57


58

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

59


60

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

61


62

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Kleinanzeigen im Gemeindeblatt Lustenau bis 10 Worte bis 20 Worte bis 30 Worte bis 40 Worte bis 50 Worte

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

€ 5,10 (netto) € 10,19 (netto) € 15,28 (netto) € 20,37 (netto) € 25,47 (netto)

63


Die Lustenauer Kindergärten

64

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt

online auf www.lustenau.at/kindi


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

65


66

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

67


Neueröffnung

68

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

69


70

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

71


Inserate & Kleinanzeigen Stellen Wer nicht gerne Rasen mäht kann mich unter Tel. 0664/483 30 14 anrufen. Bitte Termin vereinbaren. Reinigungskraft (w/m/d) für unser Geschäft CASA Möbel in Hohenems gesucht. Gewünscht: Genaue, gründliche, verlässliche Arbeitsweise. Arbeitszeit: Mo/Mi/Fr, 06:00 - 09:00 Uhr oder 18:00-21:00 Uhr. Anstellungsart: Geringfügig. Bei Interesse bitte unter Tel. +43 5576 75866 oder per Email: info@casa-moebel.at melden.

Realitäten Kaufen und Verkaufen Aktuell sind wir für mehrere solvente Kunden auf der Suche nach einem alten Gebäude. Einfamilienhaus oder besser noch Mehrfamilienhaus. Kann durchaus auch ein Abrissobjekt sein. Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at Pension oder Gasthaus für solvente Kunden gesucht. Auch leerstehend. Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG Mario Jäger, +43 (0)664 832 82 73, www.volksbank-immo.at Sie verkaufen Ihr Haus/Wohnung/Grundstück? Bei uns sind Sie an der richtigen Stelle. Kostenlose Beratung! Wir bewerten, verkaufen oder vermieten Ihre Immobilie fachmännisch und unkompliziert zu marktgerechten Preisen. Lassen Sie sich von unserem Können überzeugen. Berater: Mag. Bernd Hagen M.A., Tel. 05577/83111-17, Realbüro Hagen ­Immobilien GmbH, www.realbuerohagen.at Suche für sympathische Seniorin 4-Zimmer-Wohnung (barrierefrei) in Lustenau wegen Hausaufgabe zu kaufen. Andreas Hofer Immobilien – wir verhelfen Menschen im Alter zum barrierefreien Wohnen: T 05577 93080-201, www.aho-immobilien.at

72

Wir suchen Baugründe …ab einer Größe von ca. 1000 m². Seriöse Abwicklung mit rascher Bezahlung garantiert. Nägele Wohn- und Projektbau GmbH, Bmstr. Ing. Klaus Baldauf, 05522 60170 20, grundstuecke@naegele.at Verpachte Grundstück, 520 m2, Lustenau Rheindorf, als Schrebergarten, Viehweide, … T 0699 180 24 736.

Fahrzeuge Laufend günstige Skoda Vorführwagen und Gebrauchtwagen von Ihrem Skoda Betrieb. Bürgle Garage Rudolf Schwarz Gmbh, Lustenauer Straße 50, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/22531, Mobil 0664/435 91 66, rudolf.schwarz@buergle.skoda.co.at

Verschiedenes Abfluss verstopft? Rohrreinigungsservice reinigt Ihre Abflüsse (Küche, Bad, WC, usw.) Tel. 0664/915 53 23 Biete Channelings und feinstoffliche, energethische Heilanwendungen bei vielen Themen des Lebens an. Tel. +43 (0)677 634 49 765. Suche Stall, Stadl für Kleintierzucht längerfristig zu pachten. +43 664 11 55 677 FLOHMARKT privat - Fr. 17. Juli, 17-20 Uhr, Schillerstr. 12, 1.OG, Kupfer- und Zinngefäße, Geschirr, Gläser, Vasen, Dekoartikel, Handtaschen, Damenbekleidung, Seidentücher, Bücher, Lampen u.v.m. Gitarrenspieler/in, wenn mögl. mit Gesang, für private Feier Anfang August im Raum Bregenz gesucht. Stil: Rock/Pop. Gutes Honorar. Tel. 0680 232 5282

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Geschäftliches Aczente in Holz. Der Tischler für handwerklich ­gefertigte Möbel. Wie: HiFi Möbel, Schlafzimmer, Garderobe, Zirbenbetten, Esstisch, Bad- u. Küchenmöbel usw. Auch ­Servicearbeiten an Ihren Möbeln. www.aczenteinholz.at Tel. 0664/148 68 60 Terrassendielen. Mit WPC Terrassendielen wird Ihre Terrasse so richtig zum Genuss. Pflegeleicht: kein Schleifen, kein Streichen, kein Faulen. Bleibt schön ein Leben lang. Beratung und Verlegung vom Fachmann. Tel. 0664/148 68 60 Abfluss verstopft? Drexel Rohrreinigung Hohenems. Tel. 0664/332 74 29. Bei Glasbruch – OK Glas repariert Ihre Fenster sauber und schnell! Tel. 05572/26341-0, Fax 05572/26341-40, E-Mail: office@okglas.at. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.okglas.at

Baumfällungen (schonend, kranunterstützt), div. Bauneben­ arbeiten, Kran- und Baggerarbeiten, Asphalt(flick)arbeiten, Rodungen, Wurzelstockfräsungen. Oliver Berti, Tel. 0664/122 79 02 Markisen, Rollladen, Jalousien – Reparaturen oder Neu. GP Sonnenschutz, Dornbirn, Tel. 05572/398597 E-Mail: gp@gp-sonnenschutz.at Wenn der Konflikt zur unüberwindbaren Hürde wird: unEinig - Konfliktlösung in Lustenau. www.uneinig.at Brennholz, trocken alles ca. 35 cm lang, (ofenfertig) Fi/Ta/Lä 1 Palettenkiste ca. 0,80 m3 Sommerpreis € 30,00 HOWAG Rudolf Waibel, Sägerstrasse 39, 6890 Lustenau Tel 05577 84646 Totalabverkauf BSUNDRIGE RARITÄTEN – Altes und Neues im hätt’i gern ANTIKES; Samstag, 18. Juli 2020, 9.00 bis 12.00 Uhr (Kaiser Franz Josef Str. 14, Hohenems).

www.staub-sauger.at Staubsaugerreparatur aller Marken, besonders Vorwerk, Kobold, Ratzer, Wolfurt, Tel. 05574/77515.

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

73


Das FestiVelo-Team Clemens Quirin (vai), Judith Valentini-Bösch (Öffentlichkeitsarbeit), Bürgermeister Kurt Fischer, Nathalie Roithinger (Lustenau Marketing), Elke Fitz (Radkoordinatorin), Bernhard Kathrein (Gemeindeplanung), Verena Konrad (vai), Peter Cachola Schmal und Stefanie Lampe (DAM) (Fotos Lukas Hämmerle)

Mein Lustenau Das FestiVelo ist eröffnet!

nd Fotos u auf ngstalk u n ff ö r E au.at lusten

Mit einem hochkarätig besetzten Eröffnungstalk und einem beschwingten Empfang wurden die Lustenauer Fahr Rad! Festwochen offiziell eröffnet. Herzstück von FestiVelo ist die vielbeachtete Ausstellung „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt“ des Deutschen Architekturmuseums DAM. Sechs Sommerwochen lang erwartet die Besucherinnen und Besucher ein bewegtes Festwochenprogramm mit Rad.Kino, Vorträgen, Filmgesprächen, Radtouren, Workshops, Musik und Kulinarik. Das Festwochenprogramm gibt es auf lustenau.at/festivelo.

74

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Moderatorin Elke Riedmann alias Frau Heimpl mit vai-Direktorin Verena Konrad, DAM-Direktor Peter Cachola Schmal, Bgm. Kurt

Clemens Quirin vom vai bietet Führungen durch die Ausstellung an.

Fischer, LR Johannes Rauch

Das Duo Bartlis gab den musikalischen Ton an.

Bundesministerin Leonore Gewessler und der ehemalige Wiener Gemeinderat Christoph Chorherr nahmen via Zoom am Eröffnungstalk teil.

Ein interessiertes Publikum bei der Eröffnung.

Gute Stimmung und reger Austausch zum FestiVelo-Auftakt. Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

75


Bildbearbeitung: Patrick Baur

Hirn und Schmalz Des Rätsels Lösung

Auflösung von letzter Woche

Finde den Fehler! Auf dem unteren Bild haben wir sechs kleine Änderungen ­vorgenommen. Entdecken Sie die Unterschiede? Ferienheim Oberbildstein 1963 Foto Nipp

76

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt


Stradoku Füllen Sie die weißen Felder mit Zahlen von: 1 bis 9 und beachten Sie dabei folgende Regeln: In jeder Zeile und Spalte darf jede Zahl höchstens einmal vorkommen. Zusammenhängende weiße Felder müssen eine Straße bilden, also eine lückenlose Menge aufeinander folgender Zahlen in beliebiger Reihenfolge enthalten (zum Beispiel 4-6-8-5-7, nicht aber 1-2-4). Farbige Felder trennen benachbarte Straßen und sind selber nicht Teil einer Straße. Wenn farbige Felder Zahlen enthalten, dürfen diese in den Straßen der betreffenden Zeilen und Spalten nicht verwendet werden. Viel Spaß beim Knobeln!

Brückenrätsel Versuchen Sie hier, jeweils ein Wort als „Brücke” zwischen den beiden außen stehenden Wörtern zu finden. Es sollen sich zwei sinnvolle neue Wörter ergeben, wobei das „Brückenwort” zu beiden Wörtern passen muss (z. B. GartenZAUN – ZAUNkönig). Die graue Senkrechte nennt dann das gesuchte Lösungswort.

Auflösung der letzten Woche:

Lustenauer Gemeindeblatt | Nr. 29 / 20

77


78

Nr. 29 / 20 | Lustenauer Gemeindeblatt




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.