PORTFOLIO 2023 LUCAS KNUST
Licentiate (Degree) Architektur
Pontificia Universidad Católica de Valparaiso, Chile
Austauschsemester
Technische Hochschule Köln, Deutschland
Abitur (International)
Deutsche Schule Santiago, Chile
Grundschule
Overbergschule Herne, Deutschland
1º Platz Architekturwettbewerb “Project Consciously 5.0” by Sto
Estación Central Municipality, Santiago de Chile
Revit Kurs mit Autodesk “Certificate of Completion”
Punto Lab, Santiago de Chile
2º Platz Architekturwettbewerb “Project Consciusly 4.0” by Sto
Deutsche Schule Santiago, Chile
Konstruktion diverser Architekturprojekte in Südamerika
Pontificia Universidad Católica de Valparaiso
Architekt im Bereich Projektentwicklung
Marsino Arquitectos Asociados, Santiago de Chile
Aktive Teilnahme an diversen Architekturwettbewerben
Weltweit
Eigenständiger Architekt einer Hauskonstruktion
Quintay, Chile
Eigenständiger Architekt einer Dachkonstruktiones eines Restaurants
Santiago, Chile
Praktikum als Architekt
Imaginario Colectivo Arquitectos, Viña del Mar, Chile
2 LUCAS KNUST BILDUNGSWEG WEITERBILDUNG PRAKTISCHE ERFAHRUNG 02/2016 - 07/2021 07/2019 - 02/2020 03/2007 - 11/2014 09/2004 - 02/2007 03/2023 02/2022 - 05/2022 02/2021 2016 - 2019 seit 09/2021 seit 04/2020 seit 12/2022 09/2022 - 12/2022 03/2020 - 10/2020
KENNTNISSE INTERESSEN
Sprachen
Spanisch - Muttersprache
Deutsch - Fließend in Wort und Schrift
Englisch - Erweiterte Grundkenntnisse
seit 03/2019
Digital Collages @pololocollage
Software
AutoCad
Sketchup
Revit
Lumion / Enscape
Photoshop Illustrator Office
seit 2007
Trekking / Wandern
Chilenische Anden
seit 2020
seit 2016
Architekturwettbewerbe
Klimakriese
3
4
INHALT
S.6 - S. 11
S.12 - S. 17
S.18 - S. 23
S.24 - S. 30
S.31 - S. 41
S.42 - 43
1. CO-LIVING GEMEINSCHAFT LAS PERDICES
2. COFFEESHOP IN ISLAND
3. RECYCLED PAVILLON IN MEXIKO
4. REPÚBLICA DE MEXIKO SCHULE I 2º PLATZ
5. ESTACIÓN CENTRAL MUNICIPALITY I 1º PLATZ
6. DACHKONSTRUKTION EINES RESTAURANT
HOUSING
Co-LivingGemeinschaftLasPerdices
Typ: Studium Abschlussarbeit
Datum: 24.07.2021
Ort: La Reina, Santiago de Chile
Gruppe: Lucas Knust
Leiter: Eric Caro
Software: Autocad, Sketchup, Lumion, Photoshop
Es handelt sich um eine flexible und nachhaltige Co-Living Gemeinschaft. Das Projekt befindet sich in Santiago de Chile und umfasst 320 Haushalte auf einer Bodenfläche von 23.843m2. Auf dem Gelände werden Haushalte auf 6 4-stöckigen Gebäuden platziert und durch ein modulares und flexibles Konstruktionssystem organisiert. Der Zweck hinter diesen Modulen ergibt ein lebendes und dynamisches Gebäude, was sich an den räumlichen Bedürfnissen der Menschen anpasst. Das darauf resultierende Freigelände wird durch eine öffentliche Parkfläche für die Gemeinde nutzbar und aktiviert.
Das Konzept hinter den Flexiblen Wohnungen gibt den Bewohnern die Entscheidung auf dem Gebäude zu bleiben oder wie ein Nomad wo anders umzuziehen. Diese ist so konzipiert, dass der Mensch bei künftigen Klimakrisen woanders Zuflucht suchen kann.
Vor allem heute ist ein flexibles Wohnen eine Notwendigkeit, wenn man nicht nur den Klimawandel, sondern auch Pandemien und andere Welttragödien wie Kriege berücksichtigt.
7 1 I CO-LIVING GEMEINSCHAFT LAS PERDICES
8
LAGEPLAN ERSTES STOCKWERK
1 I CO-LIVING GEMEINSCHAFT LAS PERDICES
LAGEPLAN HAUSMODUL ERSTES STOCKWERK
9 FASSADE OSTEN FASSADE WESTEN 1 I CO-LIVING GEMEINSCHAFT LAS PERDICES
10
DETAIL-SCHNITT SEITLICH
1 I CO-LIVING GEMEINSCHAFT LAS PERDICES
DETAIL-SCHNITT FRONTAL
11 1 I CO-LIVING GEMEINSCHAFT LAS PERDICES
COMMERCIAL
Typ: Architekturwettbewerb
Datum: 23.05.2022
Ort: Hvjerfall, Island
Gruppe: Lucas Knust, Thomas Wanckel, Maximiliano Croxatto
Software: Autocad, Sketchup, Vray, Photoshop, Illustrator
Das Projekt, das durch den bereits bestehenden Weg zum Vulkan entstanden ist, soll von außen als ein weiterer rauer Stein in der umgebenden Landschaft wahrgenommen werden. Es zeichnet sich nur durch seine Weite und sein warmes Licht aus, das den Besucher schnell dazu verleitet, das Innere zu erforschen und zu entdecken; eine intime, versteckte Höhle für Liebhaber von tiefen L und Wanderern, mit einer warmen und felsigen Atmosphäre, die eine eindringliche Erfahrung durch die vulkanischen Schichten von Island vermittelt.
Das Erdgeschoss ist begraben, um einen Raum der Beständigkeit zu schaffen und das Projekt vor der Wohnung verborgen zu halten Horizont und erhebt sich zum Vulkan Hverfjall. Die Säulen werden auf den Umfang der resultierenden Form gesetzt mit der Absicht, den Innenraum frei zu lassen. Als Mittelachse wird ein geradliniges dunkles Holzmöbel eingefügt, mit allen Serviceprogrammen und vier versteckten Säulen, die zwei Hauptinnenräume erzeugen.
Innerhalb des Vorschlags steht der Coffeeshop als Hauptraum für Entspannung und Kontemplation im Mittelpunkt in Richtung des Vulkans, der einen Meter unter der Erde liegt, durch einen Blick, der von der felsigen Betondecke und den großen Fenstern eingerahmt wird, Alle Cafeteria-Dienste, Informationen, Toiletten und Verwaltung bleiben in der zentralen Bar.
Andererseits versucht die Ausstellung, die sich zwei Meter unter der Erde befindet, das Naturerbe Islands zu würdigen durch eine Sammlung verschiedener Felsen, die in der Umgebung vorhanden sind. Einen Dialog zwischen erzeugen das Projekt selbst, die Ausstellung und der Kontext.
The Rock
13 2 I COFFEESHOP IN ISLAND
14
2 I COFFEESHOP IN ISLAND
LAGEPLAN ERSTES STOCKWERK
15 2 I COFFEESHOP IN ISLAND
16 AXONOMETRIE SÜDEN 2 I COFFEESHOP IN ISLAND
17 2 I COFFEESHOP IN ISLAND
PAVILLON
D`Zonot
Typ: Architekturwettbewerb
Datum: 06.03.2023
Ort: Alameda Central, Mexico City
Gruppe: Lucas Knust, Thomas Wanckel, Carla Osorio
Software: Sketchup, Illustrator, Lumion, Vra
Weit weg vom Lärm und der Härte von Mexiko-Stadt tauchen überall auf der Halbinsel Yucatan Brunnen auf. Tiefes unterirdisches Wasser: Cenoten, die über Jahrhunderte durch Zerfall und Erosion entstanden sind Steine, die von der alten Maya-Zivilisation verehrt wurden. Heutzutage sind die Cenoten aufgrund der Schäden, die wir der Umwelt zugefügt haben, als Überreste einer Naturerbe muss eine andere Schutzbedeutung erhalten. Der Pavillon D’ZONOT sucht Durch die Erfahrung, eine höhlenartige Imagination zu bewohnen, erweckt das Bewusstsein der Bürger, indem sie die vergessene und vernachlässigte Natur näher an die Stadt bringen.
In der Alameda thront, wo der Pflasterboden als Präexistenz einen kreisförmigen Brunnen beherbergt Wasser, gekrönt von einer Skulptur des Botengottes Merkur. Um sie herum ein Gitter aus Gerüste werden aufgestellt und fesseln die Aufmerksamkeit der Bürger als Abbild von etwas Unfertigem, a zerbrechliche Baugruppe, die schließlich verschwindet und keine Spuren hinterlässt. Zwischen den stählernen Palillajes, die mit Sisalschnüren gebunden sind, wie ein Faden, der sie webt, Säcke Wiederverwendung aus dem gleichen Material, ein Symbol für das Lokale und rudimentäre sind vertikal als gekoppelt solide Wände, die die Rauheit des Felsens in einer Cenote nachahmen und Menschen isolieren aus der äußeren Umgebung.
19 RENDER INNENRAUM DES PAVILLON 3 I RECYCLED PAVILLON
20 LAGEPLAN PAVILLON 3 I RECYCLED PAVILLON 1 2 3 4 SPECIFIC SITE LOCATION ELEMENTAL STRUCTURE SCAFFOLDING ROPES INSTALLATION INSTALLATION OF RECYCLED BAGS
21 3 I RECYCLED PAVILLON
22 AXONOMETRIE NORDEN 3 I RECYCLED PAVILLON
23 3 I RECYCLED PAVILLON
EDUCATION
EscuelaRepúblicadeMéxico I 2º Platz
Typ: Architekturwettbewerb
Datum: 27.01.2021
Ort: Santiago Centro, Santiago de Chile
Gruppe: Lucas Knust, Thomas Wanckel
Leiter: Maria Inés Buzzoni, Jorge Marsino
Software: Sketchup, Lumion, Illustrator, Photoshop
Eine weitere unerwünschte Auswirkung unseres Stadtentwicklungsmodells ist das wachsende Ungleichgewicht zwischen Natur und Künstlichkeit, wobei das “Natürliche” auf begrenzte und unzusammenhängende Räume in der Stadt reduziert wird.
In diesem Sinne und aufgrund ihrer Größe und Lage im Gelände ist die Verbesserung der Schulen eine Gelegenheit, sie in gliedernde Abschnitte der verschiedenen Grünflächen umzuwandeln, die auf die Wiederherstellung der einheimischen Vegetation abzielen und die Ansiedlung von Pflanzen- und Tierarten begünstigen, da ihre Konsolidierung den Weg zur Gliederung eines grünen Netzwerks eröffnet, das derzeit fragmentiert ist.
Die Schule República de México hingegen, die in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts entworfen und in mehreren Etappen gebaut wurde, verfügt über eine qualitativ hochwertige, aber veraltete physische Infrastruktur, die nach neuen Standards in Bezug auf Wärmekomfort, Beleuchtung und Belüftung energetisch saniert werden muss. Indem wir die moderne und funktionale Architektur hervorheben, die diese Schule als Teil einer von der Sociedad Constructora de Establecimientos Educacionales geförderten Typologie von Bildungsinfrastrukturlösungen charakterisiert, stellen wir uns das Interventionsprojekt in der Escuela República de México als ein Pilotprojekt der Renovierung und integralen Umwandlung vor, das PROGRAMMATISCH, TECHNOLOGISCH, UMWELTLICH UND ENERGETISCH auf andere bestehende Bildungseinrichtungen mit ähnlichen Merkmalen in stark verdichteten städtischen Umgebungen in den Gemeinden Santiago, Estación Central und Independencia übertragbar ist.
25 4 I REPUBLICA DE MEXICO SCHULE
26
4 I REPUBLICA DE MEXICO SCHULE
LAGEPLAN ERSTES STOCKWERK
27
4 I REPUBLICA DE MEXICO SCHULE
LAGEPLAN DRITTES STOCKWERK
28 SCHNITT A-A´ 4 I REPUBLICA DE MEXICO SCHULE
29 SCHNITT C-C´ 4 I REPUBLICA DE MEXICO SCHULE
30 AXONOMETRIE NORWEST 4 I REPUBLICA DE MEXICO SCHULE
31 4 I REPUBLICA DE MEXICO SCHULE
INSTITUTION
MunicipalidaddeEstaciónCentral I 1º Platz
Typ: Architekturwettbewerb
Datum: 01.02.2023
Ort: Estación Central, Santiago de Chile
Gruppe: Lucas Knust, Thomas Wanckel, Mario Rojas
Software: Autocad, Sketchup, Illustrator, Lumion, Vray, Photoshop
Das Grundstück, auf dem ein kommunales Gebäude errichtet werden soll, muss als eine Möglichkeit verstanden werden, sich aktiv an der Gemeinde zu beteiligen. Aufgrund der derzeitigen Merkmale des Geländes, auf dem sich die Estación Central Municipality befindet, wird vorgeschlagen, diesen öffentlichen Raum mit einem neuen kommunalen Programm zu versehen, das die programmatische Rolle des gegründeten Raums zu definieren vermag.
Um das Gebiet als Orientierungspunkt innerhalb der Gemeinde zu stärken, ist auf dem bestehenden Gelände vor dem Gebäude ein Sportplatz zur sozialen Integration geplant, der Freizeitangebote fördern soll. Begleitend zu diesen Maßnahmen wird eine grüne Landschaft mit Arten, die wenig Wasser verbrauchen, gestaltet, die Schatten und Farbe in Räume bringt, die heutzutage in der Stadt begrenzt und ungeordnet sind. Außerdem sollen auf den Dächern der Hochhäuser Photovoltaikanlagen installiert werden, um die Gemeinde mit erneuerbarer Energie zu versorgen.
Andererseits stellt das städtische Gebäude eine hochwertige, aber veraltete physische Infrastruktur dar, die nach neuen Standards für Wärmekomfort, Beleuchtung und Belüftung energetisch saniert werden muss, um die kommunalen Prozesse zu erleichtern. Wir stellen uns das Interventionsprojekt als eine programmatische, ökologische, technologische und energetische Renovierung vor, die umfassend umgestaltet und als ein neues offenes städtisches Objekt verstanden wird, das das ganze Jahr über als Bürger-, Gemeinschafts-, Nachbarschaftsund Mehrzweckplattform aktiviert werden soll.
33 5 I ESTACIÓN CENTRAL MUNICIPALITY
34
5 I ESTACIÓN CENTRAL MUNICIPALITY
LAGEPLAN ERSTES STOCKWERK
35 LAGEPLAN DACHTERRASSE 5 I ESTACIÓN CENTRAL MUNICIPALITY
36 5 I ESTACIÓN CENTRAL MUNICIPALITY
37 5 I ESTACIÓN CENTRAL MUNICIPALITY
38 5 I ESTACIÓN CENTRAL MUNICIPALITY
39 5 I ESTACIÓN CENTRAL MUNICIPALITY
40 5 I ESTACIÓN CENTRAL MUNICIPALITY
41 AXONOMETRIE NORDOST 5 I ESTACIÓN CENTRAL MUNICIPALITY
KONSTRUKTION
Dachkonstruktion eines Restaurants
Typ: elbstständiger Architekt
Datum: 09.2022 - 12.2022
Ort: Refugio de La Reina, Chile
Gruppe: Lucas Knust, Alvaro Brauchi
Der Auftrag bestand darin, einen von der Sonne bedeckten Raum für 300 sitzende Personen zu schaffen. Ein Halbinnenraum, der auf organische Weise in das Gebäude integriert wird.
Innerhalb dessen, was von den Kunden präsentiert wurde, war das Ziel, eine Struktur zu schaffen, die zunächst eine provisorische Abdeckung haben könnte, die das Wachstum von Reben um sie herum ermöglichen würde. Dadurch kann die Abdeckung nachträglich durch die gleichen Reben ersetzt werden, um Schatten in diesem Halbinnenraum zu erzeugen.
Es wird eine Zugstruktur vorgeschlagen, die rechteckige Segel trägt und eine Art Gitter erzeugt, das den Einfluss der Sonne verringert und wiederum mit dem vorandinen Wind des Sektors interagiert.
Die Struktur ist vom Gebäude aus mit einem Obstgartenbereich verankert, der das einfache Wachstum von Weinreben um ihn herum ermöglicht.
42
43 6 I DACHKONSTRUKTION EINES RESTAURANTS
44 6 I DACHKONSTRUKTION EINES RESTAURANTS
45 6 I DACHKONSTRUKTION EINES RESTAURANTS
46 6 I DACHKONSTRUKTION EINES RESTAURANTS
47 VIELEN DANK VIELEN DANK