3 minute read

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Mit der Anmeldung zum umstehend genannten Lehrgang stellen Sie uns im Anmeldeformular personenbezogene Daten zur Verfügung, welche wir zum Zwecke der Durchführung des Lehrganges verarbeiten. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN Der Verantwortliche ist der Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. (LSB), vertreten durch den Vorstand, bestehend aus dem Vorstandsvorsitzenden, dem Sportvorstand und dem Finanzvorstand, von denen jeweils zwei gemeinsam vertretungsberechtigt sind. Sie erreichen diesen wie folgt: Anschrift: Maxim-Gorki-Straße 12, 06114 Halle. Telefon 0345 5279-0; Fax: 0345 5279-100; Mail: halle@lsb-sachsen-anhalt.de.

Advertisement

Zum Datenschutzbeauftragten hat der LSB benannt: IT-Consult Halle GmbH Diesen erreichen Sie wie folgt: Postanschrift wie oben, Mail: datenschutz@stadtwerke-halle.de.

2. ZWECKE, FÜR DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET WERDEN Ihre im Anmeldeformular angegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir auf Grund Ihrer Anmeldung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. lit. b DS-GVO zum Zwecke der Organisation und Durchführung des Lehrgangs, dessen Vor- und Nachbereitung und zugehöriger Zwecke (bspw. Bereitstellung der Unterlagen, Organisation von Fahrgemeinschaften). Bei Lehrgängen zum Erwerb einer DOSB-Lizenz werden die personenbezogenen Daten durch den LSB gespeichert und zum Zwecke der Lizenzausstellung und -verlängerung an den DOSB weitergegeben werden. Hinweis: Im Falle einer Nicht-Einwilligung kann keine DOSB-Lizenz ausgestellt/verlängert werden. Eine Verarbeitung zu darüberhinausgehenden Zwecken (wie z.B. die Speicherung Ihrer Kontaktdaten, um Sie über weitere Bildungsangebote zu informieren) erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung Ihrerseits. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung (bspw. in die Verarbeitung von Fotos und den Bezug von weiteren Informationen) erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu den in der Einwilligung benannten Zwecken. Die auf dem Anmeldeformular mit einem Stern (*) gekennzeichneten Angaben sind nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, jedoch für den Vertragsabschluss erforderlich. Im Falle der Nichtbereitstellung kann die Anmeldung nicht bearbeitet werden.

3. VERARBEITUNG UND WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN Bei der Verarbeitung werden die personenbezogenen Daten an die mit der Organisation betrauten Mitarbeiter des LSB weitergeben, soweit dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist. Ferner erhalten Teilnehmende aus ihrer Region Kontaktdaten, um bspw. Fahrgemeinschaften zu organisieren. Außerdem erhalten die beteiligten Kreditinstitute Ihre personenbezogenen Daten, um das SEPA-Lastschriftmandat zu erfüllen.

4. DAUER DER SPEICHERUNG/ LÖSCHUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN Ihre Daten werden von uns vier Jahre nach Ende des Lehrgangs gelöscht, sofern kein weiterer Lehrgang im Zeitraum besucht wurde und unsererseits nicht noch Ansprüche in Bezug auf die bestehenden oder gesetzlichen Verjährungsund Aufbewahrungsfristen (§§ 195, 199 BGB; 257 HGB; 147 AO) bestehen. Soweit Sie uns zur Anfertigung von Fotos oder zum Zwecke der zukünftigen Information über Bildungsveranstaltungen eine Einwilligung zur weitergehenden Speicherung erteilt haben, speichern wie Ihren Namen, die Postadresse und die E-Mailadresse bis auf Widerruf Ihrerseits.

Hiervon ausgenommen sind die der Nachbereitung dienenden Unterlagen und Dokumentationen der Veranstaltung (i. d. R. Präsentationen). Diese werden nach 10 Jahren bzw. im Falle eines Löschantrags in unser Archiv überführt, um die urheberrechtlichen Interessen der Autoren sicherzustellen. Dies gilt auch im Falle von Fotos, deren zugehörige Einwilligung widerrufen wurde.

5. IHRE RECHTE Sie haben folgende Rechte bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO Recht auf Berichtigung und Löschung, Art. 16, 17 DS-GVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO Recht auf Übertragbarkeit, Art. 21 DS-GVO

Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Soweit wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dem Widerspruch ist ganz oder teilweise zu entsprechen, wenn triftige Gründe vorhanden sind, die einer weiteren Verarbeitung entgegenstehen. Diese Gründe teilen Sie uns bitte mit dem Widerspruch mit. Wir prüfen sodann die Sachlage und werden die Verarbeitung entweder einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die gewichtigen Gründe der Fortführung der Verarbeitung mitteilen. Soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit ganz oder teilweise für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Leistungen, für deren Erbringung wir personenbezogene Daten benötigen, deren Verarbeitung Sie mit dem Widerruf oder Widerspruch unterbunden haben, können wir dann gegebenenfalls nicht mehr oder nicht mehr vollständig erbringen.

(Änderungen vorbehalten)

WWW.LSB-SACHSEN-ANHALT.DE

LandesSportBund Sachsen-Anhalt e. V. Maxim-Gorki-Straße 12, 06114 Halle (Saale) PF 11 01 29, 06015 Halle (Saale) Telefon: 03 45/52 79 131 Fax: 03 45/52 79 100 E-Mail: bildung@lsb-sachsen-anhalt.de