2 minute read

QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN FÜR LEHRKRÄFTE UND BILDUNGSVERANTWORTLICHE

QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN FÜR LEHRKRÄFTE UND BILDUNGSVERANTWORTLICHE

QUALITÄTSZIRKEL „SPORTENTWICKLUNG“

Advertisement

Bei dieser Arbeitstagung mit Mitarbeiter*innen des LSB aus dem Bereich „Sportentwicklung“ und den stellvertretenden Geschäftsführenden der KSB/SSB werden gemeinsame und aktuelle Arbeitsschwerpunkte reflektiert und Strategien zu deren Umsetzung entwickelt.

Termin: Ort: 31.03.-01.04.2020 LandesSportSchule Osterburg

ARBEITSKREIS BILDUNG LANDESFACHVERBÄNDE

Zum Arbeitskreis Bildung sind die Bildungsverantwortlichen der Landesfachverbände eingeladen, gemeinsam mit dem LSB Referat Bildung/Personalentwicklung aktuelle Fragen zur verbandlichen Qualifizierungsarbeit zu beraten und Ideen zur Gestaltung von Kooperationsangeboten auszutauschen.

Termine: 10.06.2020 11.06.2020 Halle (Saale) Magdeburg

Ansprechpartnerin: LandesSportBund Sachsen-Anhalt, Ines Hellner, Referentin Bildung/Personalentwicklung Telefon: 0345 5279-130, Fax: 0345 5279-100, E-Mail: i.hellner@lsb-sachsen-anhalt.de

LÄNDERÜBERGREIFENDE REFERENT*INNENSCHULUNG 2020

Die Landessportbünde Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt führen ihre Zusammenarbeit als LSB Netzwerk Mitteldeutschland auch 2020 weiter. Eine zweite gemeinsame Veranstaltung nach dem „LSB SportCampus EVENT 2019“ wird eine Referent*innenschulung sein. Im Mittelpunkt steht die Lehrarbeit im Kontext der Aus- und Fortbildung mit dem Edubreak® SportCampus im Kontext des digitalen Lehrens und Lernens. Nach einem bewegten Einstieg am Freitag, setzen sich Referent*innen Lehrkräfte und Bildungsverantwortliche aus KSB/SSB/LFV am Samstag in verschiedenen Workshops, mit Schwerpunkten wie Prüfungsszenarien oder Community-Management gestaltet, Aufgaben (weiter-) entwickelt oder Lehrvideos entworfen werden können auseinander. Das Ziel ist es, in den Workshops an konkreten Inhalten zu arbeiten und diese durch methodische Hilfestellungen und den gemeinsamen Austausch für die eigene praktische Lehrarbeit mitzunehmen.

Freitag, 24.01.2020 Ab 18 Uhr Anreise, Ankommen, Abendessen 19:00-21:00 Uhr Workshop „Spielerisches Training der koordinativen Fähigkeiten von 3-103“ 19:00-21:00 Uhr „Achtsamkeit“ 19:00-21:00 Uhr Datenschutz“ Samstag, 25.01.2020 09:00-09:10 Uhr Begrüßung Bis 09:50 Uhr Einstiegsinput 10:00-12:30 Uhr Workshop-Runde 1 Workshop 1 „Wegweiser LSB-Sport-Campus - die ersten Schritte“ Workshop 2 „Lehrvideos gestalten“ Workshop 3 „Community Management und Feedback geben” Workshop 4 „Blended-Learning Aufgaben (weiter-) entwickeln ” Workshop 5 “Prüfungsszenarien gestalten” 12:30-13:30 Uhr Mittagessen 13:30-16:00 Uhr Workshop-Runde 2 Workshop 2 „Lehrvideos gestalten“ Workshop 3 „Community Management” Workshop 4 „Blended Learning Aufgaben (weiter-) entwickeln“ Workshop 5 “Prüfungsszenarien gestalten” 16:10-16:30 Uhr Abschlussrunde Ab 16:30 Uhr Abreise

Ort: Teilnahmegebühr: Bad Blankenburg 55,-€ Teilnahme Freitag und Samstag 25,-€ Teilnahme am Samstag

Ansprechpartnerin: LandesSportBund Sachsen-Anhalt, Ines Hellner, Referentin Bildung/Personalentwicklung Telefon: 0345 5279-130, Fax: 0345 5279-100, E-Mail: i.hellner@lsb-sachsen-anhalt.de

Modul A: Sozial- und Selbstkompetenz (15 LE)

Bei der Umsetzung von Qualifizierungskonzepten im Übungsleiter-, Trainer- und Führungskräftebereich haben Referent*innen eine Schlüsselfunktion inne. Die individuelle, fachliche Qualifikation und die pädagogische, soziale und methodische Kompetenz jeder Lehrkraft sind für die Qualität der Bildungsarbeit elementar und gehören zu den nachweisenden Standards einer Qualitätssicherung.

Schwerpunkte: • Bezugssystem sozialer Werte • Rollenverständnis • Handlungskompetenz • Kommunikation, Stimmungsmanagement • Konfliktbewältigung • Gruppendynamik • Lehrverhalten

Modul B: Methodenkompetenz (15 LE)

Bei der Umsetzung von Qualifizierungskonzepten im Übungsleiter-, Trainer- und Führungskräftebereich haben Referent*innen eine Schlüsselfunktion inne. Die individuelle, fachliche Qualifikation und die pädagogische, soziale und methodische Kompetenz jeder Lehrkraft sind für die Qualität der Bildungsarbeit elementar und gehören zu den nachweisenden Standards einer Qualitätssicherung.

Schwerpunkte: • Prinzipien moderner Erwachsenenbildung • Gestaltung von Unterrichtsphasen • Einsatz von Methoden (Vielfalt) • Präsentationstechniken, Visualisierung • Umgang mit Medien • Moderation

Termin: 11.-13.09.2020 Ort: Leipzig Teilnehmergebühr: 130,- € mit Vereinsmitgliedschaft 170,- € ohne Vereinsmitgliedschaft

Ansprechpartner: Landessportbund Sachsen Sebastian Wolski, Fachbereichsleiter Bildung, Telefon: 0341 21631-61 E-Mail: wolski@sport-fuer-sachsen.de

Termin: 16.-18.10.2020 Ort: Leipzig Teilnehmergebühr: 130,- € mit Vereinsmitgliedschaft 170,- € ohne Vereinsmitgliedschaft