6 minute read

QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE IN KOOPERATION VON KSB/SSB/LFV/VEREINEN UND LSB

Folgende Qualifizierungsmaßnahmen werden vom LSB in Kooperation mit KSB/SSB/LFV oder DOSB durchgeführt. Die aktuellen Termine sowie die detaillierte Ausschreibung der dezentralen Maßnahmen werden über die KSB/SSB bzw. LFV sowie das Internetportal des LSB www.lsb-sachsen-anhalt.de veröffentlicht.

Abendseminare - dezentrale Qualifizierungsreihe „V i P“ (Vereine im Prozess) ... greifen praxisnah und komprimiert die verschiedenen Herausforderungen, aktuellen Aufgaben und bewährten Lösungen für die Vereinsarbeit als Thema auf.

Advertisement

Aktuell werden folgende Module angeboten: • „Der Sportverein zwischen Tradition und

Moderne“, • „Integratives Ressourcenmanagement für

Sportvereine“, • „Innovative Konzepte des Mitarbeitermanagements im Sportverein“ Weitere Module werden zielgruppengerecht und bedarfsorientiert entwickelt.

Termine für die V-i-P Qualifizierungsangebote finden Sie zum einen auf unserer Homepage http:// www.lsb-sachsen-anhalt.de unter Sportbildung/ Bildungsangebote/Vereinsmanagement oder mittels folgendem QR-Code:

Referententreff Einmal jährlich organisieren KSB/SSB eine Zusammenkunft der Lehrkräfte und Referentinnen und Referenten. Ziel ist es neben der Reflexion und Vorbereitung von Bildungsmaßnahmen sich über verschiedene inhaltliche Themen beziehungsweise methodisch didaktische Fragen auszutauschen.

(Lizenzverlängerung DOSB Übungsleiter*in-C/DOSBVereinsmanager*in-C Lizenz 5 LE)

Dezentrale Thementage Die folgenden Thementage werden durch den LSB inhaltlich geplant und gemeinsam mit interessierten Kooperationspartnern (KSB/SSB/LFV) organisiert und angeboten.

Thementag „Familiensport“ Zeitnot? Arbeitsstress? Kaum Zeit für den eigenen Sport oder die Kinder zum Sport zu bringen? Diese Herausforderungen kennen die Sportvereinsmitglieder zur Genüge. Kindern wie Eltern oder Großeltern fehlt häufig die Zeit, Freizeitaktivitäten wahrzunehmen. Und: Es fehlt an gemeinsamer Zeit in Familie. Aus diesen Gründen gilt es, flexible (Bewegungs-) Konzepte zu entwickeln, die es Groß und Klein ermöglichen, sich gemeinsam oder zumindest an der gleichen Sportstätte zu bewegen und Sport zu treiben. Beim Thementag Familiensport steht daher immer der eigene Sportverein im Fokus und wie Übungsleitende zusammen mit dem Vereinsvorstand und anderen Ehrenamtlichen die Vereinsangebote familienfreundlicher gestalten.

So widmet sich der Thementag Modellen guter Praxis aus dem gesamten Bundesgebiet und vermittelt Hintergrundwissen aus dem Bereich Sport für die ganze Familie. Er richtet sich an Übungsleiter-, Jugendleiter*innen, Vereinsvorstände sowie Interessierte. Bedarfsorientiert werden die Teilnehmenden angeregt zu schauen, wie ihr Sportverein es schaffen kann, Angebote für alle Familienangehörigen zu implementieren. Im praktischen Teil werden das Know-How und die Ideen der Teilnehmenden gefragt, welche familienfreundliche Sport- und Bewegungsangebote umsetzbar sind.

Termine: 29.02.2020 09.05.2020 08.11.2020 KSB Harz KSB Stendal-Altmark SSB Halle 8 LE werden zur Lizenzverlängerung DOSBÜbungsleiter*in-C sowie der DOSB Vereinsmanager*inC Lizenzen anerkannt.

Ansprechpartnerin: LandesSportBund Sachsen-Anhalt Karin Stagge, Referentin Breitensport Telefon: 0345 5279-129, Fax: 0345 5279-100 E-Mail: stagge@lsb-sachsen-anhalt.de

28.03.2020 offen KSB Saalekreis KSB Jerichower Land

Outdoor-Fitness

Outdoor-Fitness-die Alternative zum Fitnessstudio oder dem Athletiktraining in der Sporthalle?

Wie die Bezeichnung schon verdeutlicht wird die Natur bzw. die Wohnumgebung zum Sportplatz.

Die Fortbildung zeigt Übungsleitern*innen, wie die Möglichkeit der Natur, des Wohnumfeldes, der Park als Sportgeräte funktionieren. Dabei werden die Trainingsmethoden angewandt, die wir sonst in der Sporthalle zur Kraft-, Ausdauer-, Schnelligkeitsund Beweglichkeitsschulung nutzen.Wir wollen gemeinsam einige Trainingsbeispiele erproben und die Vorteile des Outdoortrainings kennenlernen.

Termine: 18.04.2020 KSB Salzland, Bernburg 02.05.2020 KSB Mansfeld-Südharz, Sangerhausen 13.06.2020 KSB Altmark West, Arendsee

Entspann dich

Entspann dich mal - eine Aufforderung für Sporttreibende in Übungsstunden des Breiten-/ Gesundheitssports oder „bleib entspannt, bleib locker“ sind oft die Worte eines Trainers an seine Sportler. Aber was ist zu tun? Wie kann der Übungsleiter/ Trainer Körperwahrnehmung und Entspannung in seiner Übungsstunde fördern- ein Mix an Entspannungsangeboten und deren richtiger Einsatz zum Sich Wohlfühlen stehen im Mittelpunkt der Tagesfortbildung.

Termin: 05.09.2020 LSB Altmark West, Klötze

Ansprechpartnerin: LandesSportBund Sachsen-Anhalt Dr. Karola Knorscheidt, Bildungsreferentin Telefon: 0345 5279-112, Fax: 0345 5279-100 E-Mail: knorscheidt@lsb-sachsen-anhalt.de

RESSORT SPORT & GESELLSCHAFT DES LANDESSPORTBUNDES S.-A.

Der Projektbereich umfasst die folgenden Projekte, die auf Anfrage von Vereinen und Verbänden für eigene Lehrveranstaltungen oder individuelle Vereinsberatungen kostenfrei angefragt werden können. Termine für das Jahr 2020 werden im Internet unter www.lsb-sachsen-anhalt.de und durch separate Flyer bekannt gegeben.

Ansprechpartner: LandesSportBund Sachsen-Anhalt Fabian Sieber, Referent Sport und Gesellschaft Telefon: 0345 5279-222, Fax: 0345 5279-100 E-Mail: sieber@lsb-sachsen-anhalt.de

Das MuT-Projekt ist seit 2011 ein wichtiger Bestandteil des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.V. Die primäre Aufgabe des Projektes besteht darin, ein diskriminierungsfreies Zusammenleben nach demokratischen Regeln gemäß den Satzungen von Mitgliedern in ihren Sportvereinen zu unterstützen. Gerade zivilgesellschaftliche Gemeinschaften, wie Sportvereine bilden den Querschnitt unserer Gesellschaft ab und sind ein wichtiger Bestandteil der stabilen Demokratie. Denn Sport steht für Teamgeist, gerechtes Miteinander und natürlich Fair-Play und gegen jeglichen Extremismus.

Deshalb wendet sich „MuT“ an alle Vereinsmitglieder, die gezielt sensibilisiert und geschult werden, um diskriminierende, antidemokratische und extremistische Tendenzen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Diese Schulungen werden von ausgebildeten Demokratietrainer/-innen- und Konfliktmanager/- innen im Sport (DKS) durchgeführt. Neben den ehrenamtlichen Berater/-innen stehen die hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen im organisierten Sport kostenlos als Mediator/-innen zur Verfügung um mit interessierten Konfliktparteien, Vereinbarungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen.

Der Vereinssport ist vor allem im ländlichen Raum ein wichtiger Baustein in der demokratischen Struk

tur. Diese Tatsache wird ab 2017 vermehrt genutzt, um die Vernetzung mit anderen Initiatoren wie z.B. Heimatvereinen, Beratungsnetzwerken oder Bürgerinitiativen voranzutreiben. Die Stärkung von Bürger/-innen, im eigenen Umfeld demokratische Prozesse anzustoßen, kann längerfristig zu einer (Re-) Vitalisierung des kommunalen Lebens führen. Somit wird das Verständnis für die Demokratie und demokratische Prozesse erhöht.

Ansprechpartner: LandesSportBund Sachsen-Anhalt Landeskoordinator Projekt MuT Helge Tiede Telefon: 0345 52165-749, Fax: 0345 5279-186 E-Mail: mut@lsb-sachsen-anhalt.de

Das Programm „Integration durch Sport“ setzt sich für Sportstrukturen und Menschen mit Migrationshintergrund ein. Langfristiges Ziel ist es, die Zuwanderer als Mitglieder und ehrenamtlich Engagierte für die Sportvereine des Landes Sachsen-Anhalt zu gewinnen.

Leistungsangebot für die Bildungsarbeit: • Infomodul – „Gut zu Wissen“ (Sensibilisierung und Vermittlung von Grundwissen,

Übungsleiterausbildung) • Modul „Fit für die Vielfalt“ (Mehrtätiges Angebot:

Interkulturelle Öffnung des Vereins sowie Vermittlung von Handlungskompetenzen an die Teilnehmenden, Schulung für interkulturelle Konflikte für Übungsleiter*innen, Trainer*innen sowie Funktionär*innen, Ist für die Weiterbildung anrechenbar) • Schulung für ehrenamtlich engagierte Migrantinnen und Migranten

Ansprechpartner: LandesSportBund Sachsen-Anhalt Viktor Jukkert, Landeskoordinator Projekt IdS Telefon: 0345 77577-88, Fax: 0345 68118-13 E-Mail: v.jukkert@lsb-sachsen-anhalt.de

Das Programm „Integration durch Sport“ wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt.

Das Projekt „Gemeinsam STARK“ zielt darauf ab, homound trans*feindlichen sowie sexistischen Tendenzen im Sport entgegenzuwirken, den Vielfaltsgedanken im Sport zu stärken sowie eine zertifizierte Unterstützungsstruktur für unsere Mitglieder zu etablieren. Es werden Aus- und Weiterbildungen zum Thema Diskriminierung, speziell zu den Themen Homo-und Trans*feindlichkeit sowie Sexismus, für Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Vereinsfunktionäre sowie Sportler*innen angeboten.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert und vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.

Ansprechpartnerin: LandesSportBund Sachsen-Anhalt Madlen Nöller, Projektkoordinatorin Telefon: 0345 52165-850, Fax: 0345 5279-100 E-Mail: stark@lsb-sachsen-anhalt.de

GEMEINSAM INKLUSIV BEIM SPORT

Inklusion bedeutet die Chance, dabei zu sein, für Alle. Dafür müssen wir überzeugen, Vorurteile und Hindernisse abbauen − auch im organisierten Sport. Gemeinsame Bewegung bietet Chancen für die gesamte Gesellschaft.

Unsere Angebote für Sportvereine: • Aus- und Weiterbildungen zum Thema Inklusion • Beratung bei der Entwicklung inklusiver Sportangebote sowie geeigneter Veranstaltungsformate. • Qualifikationsangebote für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit und ohne Behinderung, z.B. Übungs-/Jugendleiter/ oder Vereinsmanager*innen sowie Übungsleiterassistentinnen und -Assistenten

Ansprechpartnerin: LandesSportBund Sachsen-Anhalt Ragna Böttcher, Projektleiterin Telefon: 0345 5279-126, Fax: 0345 5279-100 E-Mail: r.boettcher@lsb-sachsen-anhalt.de

Das Projekt wird durch das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.