LANDTAGSWAHLEN in Brandenburg
SPEZ!AL Wahlen
2014
Foto: fotolia
Am 14. September hat Brandenburg die Wahl
Guben
Wahlkreis SPN Lübbenau
Zwei Stimmen entscheiden über die künftige Zusammensetzung des Landtages Am 14. September wird in Brandenburg der neue Landtag gewählt. Zwei Stimmen hat jeder Bürger. Eine für den Direktkandidaten im Wahlkreis, eine für die Parteien und Wählergruppen, die landesweit zur Wahl antreten. Von Bodo Baumert
Cottbus. 2,12 Millionen Brandenburger dürfen am 14. September ihre Stimme bei der Landtagswahl abgeben. Zur Wahl stehen landesweit 404 Bewerber, darunter 112 Frauen. Im Vergleich zur Landtagswahl 2009 ist der Anteil der Frauen gestiegen, allerdings nur, weil die Gesamtzahl der Bewerber abgenommen hat. Um den Einzug in den Landtag zu schaffen, gibt es für die Kandidaten zwei Wege. Der eine führt über die Landeslisten der Parteien. Je weiter oben man steht und je besser das Ergebnis der eigenen Partei oder Wählergruppe ist, desto wahrscheinlicher ist der Platz im künftigen Landtag. Der direktere Weg führt über den Wahlkreis und die Erststimme, die die Wähler dort für einen der Bewerber abgeben können. In den sechs Wahlkreisen in und um Cottbus sind es jeweils zwischen fünf und acht Kandidaten, die um den Einzug in den Landtag konkurrieren. Nur einer von ihnen, der mit den meisten Stimmen, wird den begehrten Platz bekommen. Wer sind die Menschen, die sich diesem Wettbewerb um Positionen und Wählerstimmen stellen? Die RUNDSCHAU hat
Burg
hingeschaut und stellt die Menschen auf den folgenden 15 Seiten vor. Das soll Ihnen, werter Leser und Wähler, die Wahl erleichtern. Schließlich kommt es nicht nur auf die politischen Überzeugungen an – die haben wir natürlich auch abgefragt und werden sie in den kommenden Tagen ind er RUNDSCHAU veröffentlichen – sondern auch um die Personen, die die Region im Landtag vertreten sollen. Jeder Reporter, der einen der Wahlkandidaten besucht hat, hatte dabei drei Aufgaben: Erstens musste er ein Bild des Kandidaten fotografieren, zweitens die Person vorstellen und drittens hatte der Reporter noch Papier und Stift dabei. Damit mussten die Politiker ihre Vision für Brandenburg malen. Herausgekommen sind viele gute Ideen, manch clevere grafische Lösung und der Beweis: Alle, die am 14. September um die Stimme der Lausitzer kandidieren, sind bereit, sich auch einmal auf ungewöhnliche Anfragen einzulassen. Das kann als Vorbereitung für Potsdam sicher nicht schaden.
Wahlkreis OSL/SPN
43
40
Cottbus II
44 Drebkau
Wahlkreis OSL/SPN
39
Wahlkreis SPN
42
Spremberg
Senftenberg
Grafik: Janetzko/lr
Sechs Wahlkreise rund um Cottbus
Im In tern et: Meh r z u r Landtagswahl 2 01 4 fin d en Sie im Internetauf tritt d er RUNDSCHAU: www.lr-o n line.de/wahl2 014
Kreise 39 und 40 gehen über Grenzen des Landkreises Spree-Neiße hinaus Cottbus. Zur Landtagswahl ist Brandenburg in insgesamt 44 Wahlbezirke eingeteilt. In jedem wird ein künftiger Abgeordneter direkt gewählt. Damit es dabei gerecht zu geht, müssen die Wahlkreise ungefähr gleich groß sein, was die Wähler betrifft. Da bleibt es nicht aus, dass mancher Wahlkreis auf den ersten Blick komisch gezogen ist, wie beispielsweise rund um Cottbus,
쏆 Die RUNDSCHAU bietet Parteien, die nicht auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen, kein Forum. Deshalb fehlen die Kandidaten der NPD in diesem Magazin.
Seite 7:
Forst
Cottbus I
Inhalt Seite 2: Martina Münch (SPD) Christopher Neumann (Linke) Seite 3: Michael Schierack (CDU) Sebastian Garnitz (FDP) Seite 4: Heide Schinowsky (Grüne/B 90) Frank Pilzecker (BVB/Freie Wähler) Seite 5: Lutz Häschel (Die Partei) Kerstin Kircheis (SPD) Seite 6: Matthias Loehr (Linke) André Roßeck (CDU)
41
Felix Sicker (FDP) Christoph Goltz (Grüne/B 90) Seite 8: Daniel Münschke (AfD) Heiko Selka (BVB/Freie Wähler) Seite 9: Wolfgang Roick (SPD) Ringo Jünigk (Linke) Marcel Templin (CDU) Seite 10: Winfried Böhmer (Grüne/B 90) Ilona Nicklisch (BVB/Freie Wähler) Carola Krahl (SPD)
Seite 11: Mario Dannenberg (Linke) Roswitha Schier (CDU) Thomas Hirsch (FDP) Seite 12: Stefan Schön (Grüne/B 90) Fred Steinigk (BVB/Freie Wähler) Detlef Lippert (AfD) Seite 13: Dietmar Woidke (SPD) Anke Schwarzenberg (Linke) Monika Schulz-Höpfner (CDU)
wo die gleich vier Wahlkreise aus den Landkreisen Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz aufeinandertreffen. Um den Überblick zu erleichtern, hat die RUNDSCHAU die Wahlkreise einmal aufgemalt. Die Kandidaten, die im jeweiligen Wahlkreis antreten, finden Sie auf den folgenden Seiten, natürlich auch hier nach Wahlkreis sortiert. bob
Impressum Seite 14: Wolfgang Renner (Grüne/B 90) Sebastian Schulze (BVB/Freie Wähler) Carsten Heintze (AfD) Seite 15: Jörg Rakete (SPD) Andreas Paul Mekelburg (Linke) Raik Nowka (CDU) Seite 16: Meike Holtsch (FDP) Vera Hannelore Wodtke (Grüne/B 90) Eberhard Brünsch (BVB/Freie Wähler) Detlef Fabian (AfD)
Eine Sonderveröffentlichung des Medienhauses LAUSITZER RUNDSCHAU Verlag und Herausgeber: LR Medienverlag und Druckerei GmbH, Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus Geschäftsführer: Marcel Pelletier Redaktion: Bodo Baumert, Telefon 0355-481722 Anzeigenverkauf: LR Media-Verkaufsgesellschaft mbH, Irina Juckenburg Druck: LR Medienverlag und Druckerei GmbH
Sonderveröffentlichung des Medienhauses LAUSITZER RUNDSCHAU I 5. September 2014 I Gesamtausgabe