ZUKUNFT: Studieren an der Hochschule Lausitz
Senftenberg
Hochschule der kurzen Wege auf dem Campus und zum Professor Wer ein Studium an der Hochschule Lausitz in Senftenberg oder Cottbus aufnimmt, trifft die richtige Entscheidung für seine gesicherte Zukunft. Kurz und unkompliziert sind die Wege auf dem grünen Campus. Nur wenige Schritte sind es vom Studentenwohn-
heim in die modernen Labore und Hörsäle. Die Hochschulbibliothek mit umfangreicher Fachliteratur und Informationen in gedruckter oder digitaler Form sowie die Mensa befinden sich gleich nebenan. An der Hochschule Lausitz ist es für Studierende niemals weit zu den Professoren, die ihre Studierenden kennen,
die erreichbar sind, wenn sie von ihnen gebraucht werden, mit denen die jungen Leute sprechen können. Dank der sehr guten Betreuungsrelation verschwindet niemand in der Masse. Barrierefreiheit und Betreuungsangebote für Studierende mit Kindern sind eine Selbstverständlichkeit.
Laborgebäude mit Spitzenausstattung
Mit dem modernen Laborgebäude für die Studiengänge Physiotherapie und Medizintechnik bietet die Hochschule ab dem Wintersemester noch bessere Bedingungen für Lehre und Forschung.
In das neue Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von fast 700 Quadratmetern einschließlich der Technik investieren der Bund und das Land Brandenburg je zur Hälfte rund drei Millionen Euro. Etwa 300 Studierende der Physiotherapie und der Medizintechnik werden hier in den Genuss hervorragender Studienbedingungen bei hohem Praxisbezug, einer engen Verbindung von Lehre und Forschung und bestmöglicher Ausstattung kommen. So werden unter anderem Labore für Leistungsphysiologie, Biomechanik und biofeedbackgestützte Bewegungstherapie
sowie digitale Bewegungsintervention zur Verfügung stehen. Auch werden optimale Voraussetzungen vorhanden sein, um in Kooperation mit Praxispartnern umfangreiche Studien an modernsten Diagnose- und Therapiegeräten durchzuführen. Inzwischen ist die Einrichtung mit Hightech-Geräten in vollem Gange. „Mit unserem Geräteparcours gehören wir zu den international am besten ausgestatteten Bewegungsanalyselaboren“, freut sich der Studiendekan Physiotherapie, Prof. Dr. habil. Sven Michel.
Cottbus
Studium mit breitem Fächerspektrum Wer an der Hochschule Lausitz studiert, der profitiert unweigerlich von ihrem breiten Fächerspektrum, das von den Ingenieurwissenschaften bis zur Musikpädagogik reicht. Qualität wird natürlich groß geschrieben. Gerade die Verbindung technischer Fachrichtungen mit Studiengängen der Betriebswirtschaftslehre, der Sozialen Arbeit, aber auch künstlerischen Bereichen ist eine Besonderheit der Hochschule. In 14 Bachelor- und zehn Masterstudi-
engängen bietet die Hochschule Lausitz rund 3.500 jungen Menschen exzellente Studienbedingungen. Auch ohne allgemeine Hochschulzugangsberechtigung besteht die Möglichkeit zum Fachhochschulstudium. Gegenwärtig ist der Ausbau des neuen Gesundheitsschwerpunktes von besonderer Bedeutung. Die innovative Bauingenieursausbildung erfolgt mit der BTU Cottbus im gemeinsamen David-Gilly-Institut für Lehre, Forschung und Kommunikation im Bauwesen.
Hochschule mit hervorragender Infrastruktur für Lehre und Forschung Die Hochschule verfügt mit mehr als 10.000 Quadratmetern Laborfläche über eine hervorragende Ausstattung, die in Teilen sogar bundesweit ihresgleichen sucht.
Der Studiendekan Physiotherapie, Prof. Dr. habil. Sven Michel (re.), testet das neue Therapiegerät Spacecurl mit dem Masterstudenten aus der Medizinischen Informatik, Michael Petzold.
Genutzt wird diese für die praxisbezogene Lehre ebenso wie für die zahlreichen Forschungsprojekte. Neben der Theorie ist das Studium von vielen Laborpraktika geprägt, bei denen jede Studentin und
jeder Student garantiert ohne Wartezeit einen Platz erhält, ebenso wie dies im Hörsaal oder Seminarraum der Fall ist. Mit anwendungsorientierter Forschung bindet die Hochschule Studierende in konkrete, praxisrelevante Projekte ein. Im hochschuleigenen Konzertsaal geben Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen regelmäßig Proben ihres musikalischen
Könnens bei echter Konzertatmosphäre. Durch die Inbetriebnahme hochmoderner Gebäude für die Biotechnologie und die Informatik konnten die sehr guten Studienbedingungen in den vergangenen Jahren weiter verbessert werden. Ideale Studien- und Arbeitsbedingungen, unter anderem mit modernen Sprachlaboren sowie mit hochschulweitem WLAN an den beiden Standorten Senftenberg und Cottbus, lassen kaum Wünsche offen.