ZPWWRwwr01___15nov

Page 1

4

BESUCH IN BRANDENBURG

RUNDSCHAU 15. November 2008

Tatort-Kommissarin liest in Cottbus Ulrike Folkerts spürt das Glück auf

Zootierpflegerin Heike Jandke (22) betreut die Elefanten Sundali und Karla im Cottbuser Tierpark. Archivfoto: Adelheid Floß

Zwei Damen duschen mit Hochdruck 1235 Tiere im Cottbuser Tierpark

• Perücken • Haarteile • Haarintegrationen Zertifiziertes Zweithaarstudio, Lieferant aller Krankenkassen 03046 Cottbus Karl-Liebknecht-Str. 13 Parkplätze im Parkhaus Galeria Kaufhof P (2 Minuten Weg)

Tel. 03 55 / 2 20 13 www.fa-herrmann.de

Haustyp „Bungalow“

Wohnfläche nach 2 BV: ca. 114,70 m2 Nutzfläche gesamt: ca. 115,49 m2 Walmdach mit 28° Dachneigung

Kind

Schlafen

Arbeiten

14,25

Wohnen

Küche Bad

HWR

10,75

Diele

Anbau Garage möglich

Technologiepark 11 03099 Kolkwitz

Muster h au i

Kolkn s witz Te c hn

Telefon:0355 - 79 51 14 Fax: 0355 - 3 83 29 16 weitere Infos unter:

o lo

giepark 11

www.bauhaus-cottbus.de

Im Cottbuser Tierpark leben mehr als 1235 Tiere in 180 Arten und Rassen. „Wichtig ist, keine Angst zu zeigen“, erklärt Tierpflegerin Heike Jandke, worauf es bei den beiden indischen Elefantendamen ankommt. Die beiden indischen Elefantendamen Karla (42) und Sundali (40) eilen herbei, als sie das Gehege betritt. „Besonders Sundali ist sehr neugierig“, erzählt die 22-jährige Tierpflegerin. „Es könnte ja was geben“, fügt sie hinzu. Mit ihrem Rüssel tasten die gewaltigen Tiere die junge Frau ab. An diese Berührungen hat sich Heike Jandke schon lange gewöhnt. „Wenn ich früh in den Stall komme, schnuffeln die beiden immer an mir rum“, sagt sie. Von Kopf bis Fuß werde sie regelrecht untersucht, ob irgend etwas Leckeres zu finden ist. Leckerli, die sonst Pferde bekommen, erfreuten die beiden Elefanten. Meist gebe es aber einen Apfel, eine Banane oder andere Früchte zum Naschen. Zum Frühstück verdrücken die beiden Elefantendamen je ein ganzes Brot. „Tagsüber holen sie sich Heu und Gras, fressen Äste und Blätter“, sagt Heike Jandke. Zur täglichen Schaufütterung um 14.30 Uhr gibt es frisches Obst, das die Tierparkbesucher ihnen durch das Gatter reichen dürfen. Das Körpergewicht werde nicht kontrolliert. „Bei Karla sieht man aber, dass sie gut im Futter steht“, sagt Heike Jandke. Zur Körperpflege der Riesen gehörten das regelmäßige Abbürsten mit dem Besen. Drei Mal in der Woche werde mit Wasser „gekärchert“. Dazu nehmen die Tierpfleger einen Hochdruckreiniger, um auf der dicken Haut Schmutzpartikel und Insekten zu entfernen. Wenn sich anschließend die Tiere wieder voller Vergnügen Sand über Kopf und Körper rieseln lassen, gehöre das zum natürlichen Verhalten. Der Elefant „pudert“ seine Haut auf

diese Weise ein, lässt das Material eintrocknen und scheuert sich dann an einem Baum. Parasiten werden dabei wie mit Schmirgelpapier abgerieben. Insbesondere dient dieses Verhalten dem Schutz der zahlreichen Hautfalten. Die Tierpfleger gehen mit den Elefanten spazieren. „Das machen die beiden festen Bezugspersonen der Elefanten, Karin Lehnert und Yvonne Kaiser“, sagt Heike Jandke. Sie haben die Tiere auch schon in der Spree baden lassen. Seit gut einem Jahr hat Heike Jandke Kontakt zu den Dickhäutern. Nach und nach ist sie von den beiden langjährigen Tierpflegerinnen eingearbeitet worden. Voller Respekt sei sie das erste Mal in das Gehege der Tiere mitgegangen. Über Kommandos und unterschiedliche Stimmlagen rede sie mit den Tieren. Das beginne bereits im Stall, wenn sie zwischen die Tiere müsse, um deren Platz zu reinigen. Von Kindesbeinen an seien Tiere ein Anziehungspunkt für sie gewesen, erzählt Heike Jandke. Nach der dreijährigen Ausbildung zum Zootierpfleger hat sie als Jungfacharbeiterin in Cottbus ein Jahr lang arbeiten können. „Jetzt habe ich ein unbefristetes Arbeitsverhältnis“, erzählt sie. Ihr Freundeskreis wisse, dass ihr Job bei Wind und Wetter, an Wochenenden und an Feiertagen vorgehe. Sie mache das gern, weil ihr Herz an dieser Arbeit hänge. Selbst in ihrem Urlaub schaue sie im Cottbuser Tierpark, ob alles in Ordnung ist. Adelheid Floß

쐽 Der Tierpark Cottbus befindet sich in der Kiekebuscher Straße 5. Telefon: 0355 3555360. Öffnungszeiten täglich von 9 bis 17 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene vier Euro, Kinder (3 bis 16 Jahre) zwei, Schüler/Studenten 3,20 Euro.

Am Buß- und Bettag, Nachzuvollziehen 19. November, lesen sei das in einem fasziUlrike Folkerts und nierenden Band mit eiKatharina Schnitzler ner Mischung aus charim Cottbuser Heronmanten Texten, poetiBuchhaus, Mauerschen Fotografien und straße 8, ab 20.15 fantastischen ZeichUhr. Die bekannte nungen, mit denen sich Schauspielerin Ulrike die beiden Autorinnen Folkerts alias Tatortdem Phänomen Glück Kommissarin Lena Spielt die Kommis- ebenso differenziert Odenthal war, unter- sarin Odenthal: Ul- wie unterhaltsam und stützt von der Künst- rike Folkerts. klug annäherten, künArchivfoto: dpa digt das Buchhaus an. lerin Katharina Schnitzler, zuvor Kartenreservierungen mehr als zwei Jahre mit „augen- unter 0355 3801731, Eintritt zwinkerndem Ernst“ dem Glück zehn, ermäßigt 8,50 Euro. auf der Spur gewesen. (red/jb)

Zu Besuch in Brandenburg D

A

S

R

U

N

D

S

C

H

A

U

-

M

A

G

A

Z

I

Nachspiel im Theater Diskussion zu drei Gegenwartsstücken Das brandneue Schauspiel-Event des Staatstheaters Cottbus „Trilogie der Träume“ thematisiert an einem Theaterabend mit drei verschiedenen Gegenwartsstücken die Träume, Hoffnungen und Sehnsüchte dreier Generationen. Aufgeführt würden „the killer in me is the killer in you my love“, „Die Nebensächlichen“ und „Blütenträume“. Die nächste Vorstellung finde am Dienstag, 18. November, um 18.30 Uhr statt, kündigt das Staatstheater an. Karten dafür gebe es im Besucher-Service oder an der

Abendkasse. Ausgehend von diesem Theaterabend veranstaltet das Staatstheater Cottbus am Mittwoch, 19.11.2008, 19.30 Uhr, im Foyer der Kammerbühne (Wernerstr. 60) einen „Abspann Spezial“ mit dem Titel „Wenn ich mir was wünschen dürfte!“. „Im Gespräch mit Besuchern, Fachleuten und Künstlern soll es um die Wünsche, Lebensthemen und Konflikte der Menschen in verschiedenen Lebensphasen gehen“, kündigt das Theater an. Der Eintritt sei frei. (red/jb)

Shoppen und Entspannen in Cottbus Eine

Sonderveröffentlichung

der

Lausitzer

Rundschau,

15. November 2008

N


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.