Die Ausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz beleuchtet die Emanzipation der Frau in den 1950er Jahren am Beispiel der meist fotografierten Frau des 20. Jahrhunderts – der Schauspielerin, Sängerin und Stilikone Marilyn Monroe. Die Ausstellung informiert über die starke Seite dieser Ausnahmeerscheinung, die selbst 53 Jahre nach ihrem Tod nichts von ihrer Faszination verloren hat und deren Einfluss auf die Gesellschaft bis heute spürbar ist.
Präsentiert werden 400 Stücke aus dem ursprünglichen Nachlass, heute Teil der Privatkollektion Ted Stampfer, der größten Ansammlung von Marilyn Monroe Originalen ihrer Art.
Zu bewundern sind hochwertige Kleidungsstücke, Accessoires, Pflege- und Stylingprodukte, Requisiten, Privat- und Filmdokumente sowie Fotografien. Erstmals werden sie weltweit in dieser Konstellation zu sehen sein. Ergänzt wird die Ausstellung um Einzelstücke internationaler Sammler.
Ausstellungsdauer: bis 1. November 2015