
3 minute read
Lebensmittel sind kostbar
Grundrezept: Weizenteig, siehe Seite 20
Zum Bemehlen: Roggenmehl, Type 960
Advertisement
Zum Bestreuen: Salz, grobkörnig Kümmel, ganz Salzstangerl (ca. 28 Stück)
Den Weizenteig laut Grundrezept zubereiten. Die Teigkugel mit der Teigkarte in ca. 240 g schwere Teigstücke teilen und zu runden Kugeln schleifen. Diese Teigstücke (Teiglinge) wieder mit der Teigkarte in 4 Stücke teilen und ohne Mehl zu runden Kugeln schleifen. Dann in Roggenmehl wälzen.
Die Teiglinge mit einem Rollholz zu einem handgroßen ovalen Fleck ausrollen. Die Teigenden sollten etwas dicker bleiben.
Nach dem Ausrollen das Mehl vom Arbeitsplatz mit einem Beserl abkehren und die ovalen Teigstücke zu Salzstangerl einrollen. Mit der linken Hand den Teig leicht in die Länge ziehen und mit der rechten Hand den Teig durch leichtes Drücken und Rollen zum Salzstangerl formen.
Die Teiglinge auf der Arbeitsplatte nebeneinander legen, mit Wasser besprühen und mit Kümmel und Salz leicht bestreuen. Dann die Teiglinge auf ein mit Backtrennpapier belegtes Blech absetzen.
Die Salzstangerl wieder 10-15 Minuten aufgehen lassen. Im vorgeheizten Backrohr bei 230 °C mit reichlich Wasserdampf ca. 15 Minuten goldbraun backen lassen. Backrohrtüre geschlossen lassen! Die fertig gebackenen Salzstangerl leicht mit Wasser besprühen.
Salzstangerl- so wird‘s gemacht



Den Teig in 240 g schwere Teilstücke teilen, rund schleifen und jede Teigkugel wieder in vier Stücke teilen.
Zu runden Kugeln schleifen und in Roggenmehl wälzen. Mit einem Rollholz oval ausrollen.
Das Mehl vom Arbeitsplatz mit einem Beserl abkehren und die ovalen Teigstücke zu Salzstangerl einrollen. Enden gut fest drücken! Tipp: Den Schluss (Teigende) gut fest drücken, damit die Stangerl nicht aufgehen.









Mit Wasser besprühen, mit Kümmel und Salz bestreuen und auf das Backblech legen. Tipp: Ist das Stangerl zu kurz, kann man es auch noch nachlängen.
Grundrezept Weizenteig mit Vorteigführung, siehe Seite 35
Zum Bemehlen: Roggenmehl, Type 960
Zum Bestreuen: Mohn Sesam
Ähre
Den Teig nach dem Grundrezept Weizenteig mit Vorteigführung zubereiten.
Nach der Teigruhe den Teig in ca. 200-300 g schwere Teigstücke aufteilen. Die Teiglinge rund schleifen und 10 Minuten rasten lassen.
Dann zu länglichen Teigsträngen formen, mit Wasser besprühen oder bestreichen und in Mohn oder Sesam wenden.
Auf ein mit Backtrennpapier belegtes Backblech setzen und mit der Teigkarte den Teig auf beiden Seiten versetzt, alle 5 cm bis zur Mitte des Teigstranges tief einstechen. Das neu entstandene Teilstück auf die gegenüberliegende Seite drehen. Wieder 10 Minuten rasten lassen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 230 °C und mit Wasserdampf ca. 15-20 Minuten backen.
Nach dem Backen mit Wasser leicht besprühen.
Ähre - so wird´s gemacht



Die Teigstücke zu länglichen Teigsträngen formen, mit Wasser besprühen und mit Sesam oder Mohn bestreuen und auf ein Backblech legen.
Mit der Teigkarte den Teigstrang auf beiden Seiten bis zur Mitte hin einstechen. Dann das Teigstück auf die gegenüberliegende Seite drehen.


