2 minute read

Wiener Knopf (doppelter Knopf) mit Zitronenguss

Grundrezept Krapfenteig siehe Rezept Seite 12

Zum Bemehlen: Roggenmehl, Typ 960

Advertisement

Zum Frittieren: Frittierfett

Überzug: Saft von einer Zitrone 2 EL Staubzucker

Zum Eintauchen: Kristallzucker

Bild: Einfacher Knopf mit Zitronenguss

Den Krapfenteig laut Grundrezept zubereiten. Der Krapfenteig wird für den doppelten Knopf in folgender Reihenfolge weiterverarbeitet:

 Für die Knöpfe den Teig in 30 g schwere Stücke aufteilen.  Die Teigstücke mit den Händen zu runden Kugeln schleifen.  Die Teigkugeln einschlagen, vorlängen.

Wichtig: In Roggenmehl wenden (mehlieren) und kurz ruhen lassen.  Aus zwei Teigsträngen einen doppelten Knopf formen.  Den ersten Teigstrang senkrecht legen, den zweiten Teigstrang waagrecht darüber legen. (siehe Bilder 1-11)  Die Knöpfe auf einer mit einem Leinentuch überzogenen Styroporplatte absetzen.

Tipp: Kein Mehl zum Stauben verwenden, es würde im heißen Frittierfett verbrennen.  Die Knöpfe mit einem Backtrennpapier abdecken und eine Plastikfolie darüber legen.  Teiglinge für ca. 15 bis 20 Minuten auf einem warmen Platz garen lassen.

Plastikfolie entfernen. (Stellt man die Knöpfe auf ein Regal über dem Herd mit Dampf, dann nur zehn Minuten gehen lassen weil es wärmer ist!)  Die Knöpfe zum Abtrocknen der Oberfläche zum offenen Fenster stellen und absteifen lassen.  Mit der Oberseite nach unten die Knöpfe in das heiße Frittierfett bei 170 °C legen und die Fritteuse mit einem Deckel zudecken.  Nach 4 Minuten den Deckel entfernen und noch 1 Minute ohne Deckel frittieren.  Dann die Knöpfe wenden, nicht mehr zudecken und weitere 5 Minuten backen lassen .

 Dann nochmals wenden, sodass die Oberfläche ein zweites Mal für ca. 1 Minute nachgebacken wird.  Die Knöpfe mit einer Zange aus dem Fett nehmen und mit der oberen Seite nach unten auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.  Für den Überzug die Zitrone auspressen und den Saft mit dem Staubzucker verrühren.  Die warme Oberfläche des fertigen Knopfs mit dem Zitronenguss bepinseln und in den Kristallzucker eintauchen.

12 Uhr

9 Uhr

3 Uhr

6 Uhr

1

2

1. Strang senkrecht, 2. Strang waagrecht 12 Uhr auf 5 Uhr legen 6 Uhr über 5 Uhr legen

3 Uhr wird über 5 Uhr gelegt 9 Uhr unter 6 Uhr legen 3 Uhr unter 9 Uhr legen

einrollen wie eine Schnecke

4 5

7 8

10 11

mit dem Schluss nach unten absetzen

This article is from: