Regiozeitung Hope-Thun 2023

Page 1

Nr. 9 www.hope-thun.ch

REGIOZEITUNG

THUN SEITEN 20 – 21

SEITEN 10 – 11

LIEDTEXTE MIT TIEFGANG

GEDEMÜTIGT UND DURCHGEBISSEN «Die Schule war mein Schutzraum», sagt der einstige Verdingbub Andreas Neugebauer.

SEITEN 6 – 8

UMSICHTIG UND UNERSCHROCKEN

Wie der bekannte Liedermacher Tinu Heiniger von seinen Grosseltern geprägt wurde.

AdobeStock

Bundesrätin Viola Amherd über Krisen, Klimawandel und Kraftquellen.

SEITEN 22 – 24

SEITE 9

SEITE 19

HIRNCOACH BARBARA STUDER

FOTO-WETTBEWERB: MITMACHEN & GEWINNEN

JA-MENSCH MARKUS MÜLLER


Wikipedia

2

WALTER DONZÉ (77), ALT NATIONALRAT, FRUTIGEN

HABEN SIE EINE MUTIGE GROSSMUTTER? Ich kannte noch den labilen Holzsteg, dessen morscher Bretterboden bei jedem Tritt nachliess. Heute schwingt sich eine moderne Hängebrücke zwischen Adelboden und Frutigen hoch über die Engstlige. Bei unserem Enkel Thierry weckte der Blick dort hinauf einige Zweifel. Er war sich noch nicht sicher, ob er sich auf dieses Wagnis einlassen wollte. Mit etwas Zureden und dem mutigen Beispiel der Grossmutter schaffte er aber glücklich die Herausforderung.

Ich wünsche Ihnen jemanden wie Thierrys Grossmutter, der Ihnen sachte Mut zum nächsten Schritt macht. Vielleicht passiert das, wenn Sie die Berichte in dieser Zeitung lesen. Manchmal wackelt es schon noch im Leben. Aber Sie werden sehen, die Brücke hält!

Pexels: Kasuma

Die Hängebrücke kommt mir in den Sinn, wenn ich an die Höhen und Tiefen, Mutproben und Herausforderungen des Lebens denke – und mit zunehmendem Alter auch an die Frage, was danach kommt.

Gut, dass ich mir nicht selbst einen Steg basteln muss, der beim nächsten Unwetter weggeschwemmt wird. Die Brücke hat Gott selbst geschlagen und bietet uns im Glauben an Jesus Christus eine sichere Querung. Eine moderne Bibelausgabe übersetzt mutig, aber inhaltlich korrekt: «Die Brücke – das ist er selbst.»

IMPRESSUM SCHWEIZ

HOPE NR.9

HERAUSGEBER

Diese Zeitung wurde durch die Redaktion von Livenet mit Sitz in Bern gemeinsam mit der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA sowie verschiedenen Partnern realisiert. Insgesamt erscheinen im Jahr 2023 in über 25 Regionen der Schweiz HopeZeitungen (www.hope-schweiz.ch).

REDAKTION

Daniela Baumann (db.) Florian Wüthrich (fw.) Mirjam Fisch (mf.) Markus Hänni (mhä.) Markus Richner-Mai (mrm.) Manuela Herzog (mhe.) Cosima Dumler (cd.) Lydia Germann Germann (lg.) (lg.)

LAYOUT

Andrina Mosimann AUFLAGE

23'700 3'100


3 EDITORIAL

«ES MENSCHELT!»

SEA-Kommunikationsleiterin Daniela Baumann (39) und Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich (40) bilden seit Sommer 2023 das Leitungs-Duo der Hope-Redaktion. Mit Blick auf die Zeitung fühlen sich beide etwas auf den Zahn.

Daniela, bist du grundsätzlich eine optimistische Person?

Ehrlich gesagt wäre ich gern etwas optimistischer. Ich habe den Hang, eher das Negative als das Positive zu sehen. Das fiel mir wieder auf, als ich in einem Zug sass, der wegen einer technischen Störung auf offener Strecke stehenblieb. Sofort malte ich mir aus, was es nun für meine weiteren Pläne bedeuten würde, wenn wir stundenlang steckenbleiben sollten. Tatsächlich aber fuhr der Zug nach fünf Minuten bereits weiter. Ich mache mir schnell mal Sorgen, die sich im Nachhinein oft als unbegründet erweisen. Dennoch würde ich mich nicht als «hoffnungslosen Fall» bezeichnen, sondern durchaus als ein Mensch mit Hoffnung. Im grossen Ganzen glaube ich daran, dass alles gut kommt.

«Ich wünschte mir weniger Nörgelei anund mehr Barmherzigkeit miteinander.» Daniela Baumann

Wie hast du's mit der Hoffnung, Flo?

In den allermeisten Fällen kippe ich tatsächlich auf die hoffnungsvolle Seite. Ich rechne an jedem Tag damit, positiv von Menschen oder Umständen überrascht zu werden. Dabei trägt mich ein tiefes Gottvertrauen. Mit dieser Haltung fahre ich gut, weil ich so meine Antennen stets ausgestreckt habe für das Schöne, das sich in dieser Welt entdecken lässt. Natürlich falle ich manchmal grausam auf die Nase, werde enttäuscht, aber das gehört zum Leben. Ich liebe es, etwas bewegen und gestalten zu können. Von daher nervt mich die aktuelle Kultur der Passivität und Angst. Mit Menschen, die oft kritisieren, aber selten Verantwortung übernehmen, habe ich Mühe. Und was nervt dich, Daniela?

Foodwaste und Hundehalter, die ihre Vierbeiner nicht im Griff haben! Ich weiss nicht,

weshalb, aber das kann mich so richtig in Rage versetzen – was bei mir selten der Fall ist. Im Nachhinein muss ich mir jeweils eingestehen, dass meine Reaktion übertrieben war. Ich weiss im Einzelfall ja meist nicht, was die Hintergründe für das irritierende Verhalten waren. Insofern geht es mir ähnlich wie dir: Ich wünschte mir für unsere Gesellschaft weniger Nörgelei an- und mehr Barmherzigkeit miteinander. Das wichtigste Argument dafür ist mir die Aufforderung von Jesus in der Bibel: «Seid barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist.»

geschichten stehenbleiben, sondern auch darüber berichten, wie sich Leben zum Guten verändern kann. Was gab dieser Person den Mut, Risiken einzugehen? Was gab ihr die Kraft, Schweres auszuhalten? Und was kann ich daraus für mein Leben lernen? So wirkt Hoffnung immer als treibende Kraft. Sie bringt uns in Bewegung und hilft uns, Passivität zu überwinden.

«Unsere Zeitung zeigt Menschen und ihre Wege, das Leben nicht nur zu überleben, sondern darin einen Sinn zu finden.» Florian Wüthrich

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dieser Hope-Herbstausgabe! Über Feedbacks, Anregungen, Kritik usw. auf info@hope-schweiz.ch freuen wir uns.

Aber sag mal, Flo, was hat das mit dieser Zeitung zu tun?

Es menschelt! Dafür steht unsere Zeitung auf jeden Fall. Sie zeigt Menschen und ihre Wege, das Leben nicht nur zu überleben, sondern darin einen Sinn zu finden. Wir sitzen ja alle im gleichen Boot in diesem grossen Mysterium Leben, das im Tod mündet. Doch wie nutzen wir die Zeit, die wir haben? Was treibt uns innerlich an? Wie haben wir’s mit dem Glauben? Solche Fragen interDANIELA BAUMANN essieren uns als HopeLeiterin Kommunikation SEA, Redaktion. Wir wollen Co-Chefredaktorin Hope aber nicht beim blossen Abbilden von Lebens-

FLORIAN WÜTHRICH Chefredaktor/CEO Livenet, Co-Chefredaktor Hope

Mehr Hope: hope-schweiz.ch HOPE NR.9


zVg.

4 FAMILIE TSCHANZ

Familie: Karin (41), Lukas (44), Timo (15), Jorin (13), Levio (10) Wohnort: Gwatt

…UND HEUTE VERBREITET ER GUTE STIMMUNG Die Diagnosen waren niederschmetternd, das Leben des Ungeborenen schien nicht lebenswert. Heute ist Levio Tschanz (10) aus Gwatt mit und gerade wegen seiner Trisomie eine grosse Bereicherung für seine Familie und sein Umfeld.

HOPE NR.9

Die Freude bei Familie Tschanz ist gross, als Karin Tschanz 2012 schwanger wird. Sie erklärt: «Wir hatten schon zwei Jungs, aber das Gefühl, dass unsere Familie noch nicht komplett sei.» Die Schwangerschaft verläuft gut – jedenfalls bis zum Organscreening in der 23. Schwangerschaftswoche. «Da stimmt etwas nicht», äussert der Arzt den Verdacht auf eine schwere Hirnfehlbildung und zeigt auf die Fehlstellung der Füsse. Für Karin und ihren Mann Lukas ist das ein Schock. Vernichtende Diagnosen

Der Arzt sagt sogar, das Kind könnte bald sterben, und überweist Karin für weitere Untersuchungen ins Inselspital. Es folgen zahlreiche Abklärungen. Sie erinnert sich: «Wir hatten jedes Mal versucht, optimistisch zu sein, waren dann aber immer am

Boden zerstört. Wir hörten viele Diagnosen, viele beunruhigende Nachrichten.» Um das Ungeborene nicht zusätzlich zu gefährden, entscheiden sie sich gegen eine Fruchtwasserpunktion; Trisomie 21 wird nur einmal in der Aufzählung der Diagnosen genannt.

«Wir hatten jedes Mal versucht, optimistisch zu sein, waren dann aber immer am Boden zerstört.» «Für uns war klar, dass wir unser Kind so nehmen, wie es ist», bekräftigt die Mutter. Dass ihr Kind wegen einer Fehlbildung theoretisch bis zum letzten Tag vor der Geburt abgetrieben werden kann, erschreckt sie


5 Und so geht Familie Tschanz Schritt für Schritt vorwärts. Auch wenn sie noch nicht wissen, wie selbstständig Levio einmal leben wird, staunen Karin und Lukas über seine Entwicklung und sind dankbar, dass zehn Jahre später viel mehr möglich ist, als anfänglich vorausgesagt wurde.

«Wir alle haben eine Vorstellung davon, wie das Leben verlaufen sollte.»

«Wir können viel von Levio lernen»

Die Sache mit dem Glauben

«Wir alle haben eine Vorstellung davon, wie das Leben verlaufen sollte», sinniert Lukas. «Wenn dieses Bild einen Riss bekommt, kann das unser Leben völlig auf den Kopf stellen.» Fragen schiessen ihm in jenem Frühjahr durch den Kopf: Was wird wohl auf sie zukommen? Würden sie jemals wieder glücklich sein? Und bliebe genug Zeit für die anderen Kinder? «In all dem zu glauben, dass Gott keine Fehler macht, hat mich herausgefordert», fügt Karin an. Ein schwieriger Start ins Leben

Dann wird Levio geboren. Die Ungewissheit ist belastend, Karin weint viel. «Nach der Geburt ist klar, dass er das Down-Syndrom hat.» Nur eine Stunde später wird Levio für weitere Untersuchungen weggebracht. «Ich hatte das Gefühl, diese Situation nicht bewältigen zu können. Zwischendurch durfte ich Levio in den Arm nehmen, dann wurde er mir erneut weggenommen. Es war ein emotionales Chaos.» Nach einigen Tagen in der Neonatologie wird Levio ins Kinderspital verlegt und darf erst nach gut drei Wochen nach Hause. «Das war kräfteraubend», sagt Lukas, schliesslich mussten auch die älteren Jungs versorgt werden. Er erzählt: «Im ersten Jahr hatten wir durchschnittlich zwei Arzttermine pro Woche. Zuerst ging es um die Behandlung von Levios Klumpfüssen. Es folgten eine Herzoperation, viele Therapietermine, Untersuchungen zur Diagnose Wasserkopf und aufgrund seiner Schilddrüsenunterfunktion. Zudem entdeckten die Ärzte bei ihm ein Augenleiden.» Familie Tschanz ist nicht allein

Karin und Lukas schöpfen Kraft aus ihrer Verbindung mit Jesus. Karin gibt offen zu: «Es gab Zeiten, da habe ich Gott nicht gespürt.» Rückblickend überwiegt die Dankbarkeit: «Unsere Eltern, Geschwister und Freunde haben uns enorm unterstützt.» Lukas ergänzt, damals hätten viele Menschen für Levio und die ganze Familie gebetet. Das Elternpaar ist sich einig: «Das Vertrauen, dass jemand einen Plan mit uns hat, liess uns an der Hoffnung festhalten.»

«Levio entspricht intellektuell vielleicht nicht dem, was wir normal nennen. Aber ist es das, was letztlich zählt?» fragt sich Lukas. «Unser Sohn hat dafür Qualitäten, die uns manchmal abhandenkommen. Er ist endlos begeisterungsfähig, hat viel Liebe zu verschenken und verbreitet gute Stimmung. Multitasking ist hingegen nicht seine Sache. Das hat aber den Vorteil, dass er einem die volle Aufmerksamkeit schenken kann. Dies wiederum bedeutet eine hohe Qualität in der Beziehung.» Karin ergänzt: «Levios Leben ist nicht leistungsorientiert. Er erfreut sich an dem, was gerade ist.» Es gibt auch Unangenehmes. Karin ist nicht der Typ, der gerne die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Sie erklärt: «Levio ist sehr kontaktfreudig und manchmal stehe ich mit ihm in den unpassendsten Momenten im Mittelpunkt. Das fordert mich immer wieder mal heraus.»

«Das Vertrauen, dass jemand einen Plan mit uns hat, liess uns an der Hoffnung festhalten.» Rücksicht und Beteiligung

Timo (15) und Jorin (13) sind stolz auf ihren kleinen Bruder und lieben ihn. Levio ist auch in ihrem Kollegenkreis sehr beliebt. Natürlich muss auf Levio oft besonders Rücksicht genommen werden. Er braucht mehr Hilfe und seine Ämtli sind meist kleiner. Trotzdem müsse er im Familienalltag seinen Teil beitragen, sagen Karin und Lukas. Es ist ihnen sehr wichtig, dass Timo und Jorin nicht zu kurz kommen. Sie sind überzeugt: «Durch das Aufwachsen mit Levio können unsere Jungs viele wertvolle Erfahrungen für ihr Leben mitnehmen.»

ÜBER HOPE21

Der Verein hope21 ist überparteilich und konfessionell neutral. Er vernetzt Eltern, welche die Diagnose Trisomie 21 für ihr Kind erhalten haben, mit Familien, die bereits mit einem Kind mit Extrachromosom leben. Sie kommen aus allen Regionen der Schweiz, bieten Einblick in ihren Alltag und stehen bei Fragen, Sorgen und Ängsten unterstützend zur Seite. Über die Website können interessierte Familien Kontakt mit einer HopeFamily aufnehmen. hope21 koordiniert die Vernetzung und begleitet die Familien im Hintergrund. Des Weiteren steht hope21 medizinischen Fachpersonen rund um das Thema Diagnoseübermittlung zur Seite. Als sehr hilfreich erwiesen hat sich die Broschüre «Diagnoseübermittlung – die richtigen Worte finden». Sie kann über die Website heruntergeladen oder auch kostenlos bestellt werden.

zVg.

damals. «Wir haben nach einer Perspektive für das Kind und uns als Familie gesucht. Es ging uns nicht um die Frage, ob wir die Schwangerschaft fortsetzen wollen», erklärt Lukas. Erst eine Professorin für Neuropädiatrie macht ihnen Mut für die Zukunft.

(mrm.)

HopeFamily finden? HopeFamily werden? Mehr zu hope21: hope21.ch

HOPE NR.9


VIOLA AMHERD

«ICH KANN MICH AUCH MAL AUFREGEN …»

VBS/DDPS André Scheidegger

6

Name: Viola Amherd Alter: 61 Jahre Wohnort: Brig-Glis (VS) Berufliches: Jusstudium, Notarsdiplom, Anwaltspatent

Seit 2019 sitzt die Walliserin Viola Amherd für die Mitte im Bundesrat. Im Gespräch mit Hope-Redaktor Markus Hänni verrät die erste Verteidigungsministerin der Schweiz, was ihr Sorgen bereitet und Hoffnung schenkt. HOPE: Sie sind die erste Verteidgungsministerin der Schweiz. Macht Sie das stolz?

Viola Amherd: Stolz ist das falsche Wort. Es macht mir Freude, Ideen einzubringen und mit anderen zusammen Projekte umzusetzen, die der gesamten Bevölkerung dienen. Ich kann in meiner Funktion vieles bewirken.

Als Vorsteherin des VBS sind Sie Chefin eines eher von Männern geprägten Departements. Sie haben nie Militärdienst geleistet. Fühlen Sie sich trotzdem akzeptiert?

Auf jeden Fall, ich bin viel offener aufgenommen worden als gedacht. Es war für alle neu, eine Frau an der Spitze zu haben. In der Armee finden sich tatsächlich nicht HOPE NR.9

viele Frauen. Ich liebe Herausforderungen, habe die Dossiers gut studiert, mich in die Themen eingearbeitet und mit den Leuten das Gespräch gesucht. Man merkte schnell, dass ich Interesse zeige und mich einsetze, dass es mir um die Sache geht und darum, gemeinsam etwas zu erreichen. Auch wenn wir nicht immer überall gleicher Meinung sind oder ich neue Aspekte einbringe, wurde dies bisher positiv aufgenommen. Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs rüsten viele Staaten auf. Sind dadurch andere Bedrohungen, etwa Angst um Versorgungssicherheit und Klimawandel, in den Hintergrund gerückt?

Ich denke nicht. Sicherheit muss gesamthaft verstanden werden. Mein Departement, das VBS, ist für Landesverteidigung

und Bevölkerungsschutz zuständig. Das Energiedepartement zum Beispiel für die Energieversorgung oder das Wirtschaftsdepartement für den Nachschub an lebenswichtigen Gütern. Keinesfalls darf man eine Gefahr gegen eine andere ausspielen. Alles hängt miteinander zusammen, auch der Klimawandel und die Sicherheit. Wenn durch den Klimawandel mehr Unwetter oder Naturkatastrophen eintreten, wirkt sich dies direkt auf mein Departement aus. Dann muss das Bundesamt für Bevölkerungsschutz mit der Armee bei der Bewältigung von Naturereignissen mithelfen. Wir sind gut beraten, wenn wir versuchen, uns in allen Bereichen vorzubereiten, die Zusammenhänge zu verstehen und unser Möglichstes zur Prävention zu tun.


7 In der jährlichen Sorgenstudie von moneyland.ch vom April 2022 rangiert der Ukraine-Krieg auf Platz 1, gefolgt vom Klimawandel. Nehmen Sie die Ängste der Bevölkerung wahr? Und wie antworten Sie darauf?

Ich teile die Sorgen der Bevölkerung. Ich bin auch Teil der Bevölkerung und stehe regelmässig im Austausch mit den unterschiedlichsten Leuten. Am allerwichtigsten erachte ich, gut zu informieren, was der Bund unternimmt, um Land und Leute vor Gefahren zu schützen. Hier braucht es Offenheit und Transparenz. Unser Land verfügt über hervorragende Strukturen und gut funktionierende Organisationen. Mit einem unmittelbaren militärischen Angriff müssen wir aber nicht rechnen. Das ist so und das darf man auch so sagen.

«Am allerwichtigsten erachte ich, gut zu informieren, was der Bund unternimmt, um Land und Leute vor Gefahren zu schützen.» Immer wieder hört man Stimmen, die vor einem möglichen Atomschlag warnen.

steuer geben. Momentan erlebe ich unsere Gesellschaft als solidarisch, man hilft sich und ist rücksichtsvoll. Wichtig ist, dass wir weiterhin offen und respektvoll aufeinander zugehen und im Dialog bleiben, auch wenn sich Meinungen oder Lebenseinstellungen nicht decken.

Sei dies, indem wir versuchen zu vermitteln oder durch Friedensförderungs-Einsätze der Armee und Humanitäre Hilfe. Unsere Armee war eine der ersten ausländischen Organisationen, die medizinisches Material und andere Hilfsgüter in die Ukraine brachten. Meine Hoffnung ist, dass wir uns weiterhin global für Frieden und Stabilität einsetzen. Dafür mache ich mich stark.

«Wichtig ist, dass wir weiterhin offen und respektvoll aufeinander zugehen und im Dialog bleiben, auch wenn sich Meinungen oder Lebenseinstellungen nicht decken.»

Was gibt Ihnen persönlich Hoffnung im Leben?

Drittens, der Klimawandel und die gesamte Umweltthematik. Ich mache mir Sorgen um den Erhalt der Biodiversität und um die nachkommenden Generationen, die vielleicht nicht mehr in einer intakten Umwelt leben können. Von den Sorgen zur Hoffnung: Haben Sie angesichts der geopolitischen Situation noch Hoffnung auf eine Welt in Frieden?

Der Zusammenhalt in der Gesellschaft während der Covid-Pandemie hat mich beeindruckt. Wenn ich sehe, dass man sich gegenseitig unterstützt, solidarisch ist und jenen hilft, die es am nötigsten haben, dann gibt mir das Hoffnung, auch für die Zukunft. Und wer sind für Sie die Hoffnungsträger dieser Welt?

Hoffnungsträger sind für mich all die Menschen, die sich um andere kümmern.

«Hoffnungsträger sind für mich all die Menschen, die sich um andere kümmern.»

Welche drei Punkte stehen auf Ihrem persönlichen Sorgenbarometer zuoberst?

Erstens der Ukraine-Krieg. Er betrifft mich in meiner Funktion und persönlich sehr stark. Es ist himmeltraurig zu sehen, was die Bevölkerung durchmachen muss. Auch die Auswirkungen auf die Stabilität weltweit, insbesondere auf Europa, sind gravierend. Zweitens liegt mir der Zusammenhalt in unserer Bevölkerung sehr am Herzen. Die politische Polarisierung, wie zum Beispiel in den USA, belastet die Gesellschaft. Meine Sorge ist, dass dieser Trend auch die Schweiz zunehmend erfasst. Hier müssen wir Gegen-

Aufmerksam und aufgeschlossen: Viola Amherd im Interview.

Ich denke, man muss realistisch bleiben. Dass es irgendwann weltweit keine Konflikte mehr geben wird, darauf kann man nicht hoffen. Die Schweiz leistet international einen wichtigen Beitrag für den Frieden.

Livenet, Florian Wüthrich

Ja, diese Angst besteht, das zeigen zahlreiche E-Mails und Briefe aus der Bevölkerung. Auch hier sind wir vorbereitet und strukturell gut aufgestellt. Mit unserer nationalen Alarmzentrale, die gemeinsam mit der Internationalen AtomenergieAgentur ständig Messungen vornimmt und Abklärungen trifft, erfahren wir früh, wenn irgendwo ein nukleares Ereignis eintreten sollte. Das gibt uns zeitlichen Spielraum, unsere Massnahmen zu treffen. Es sind Krisenstäbe im Einsatz und im Notfall sind wir handlungsbereit. Aber wir wissen natürlich auch, dass man nie alles hundertprozentig im Griff haben kann.

Bei Ihrer Vereidigung im Dezember 2018 beriefen Sie sich auf Gott und die Dreifaltigkeit. War das für Sie ein Ritual oder hatte es eine tiefere Bedeutung? HOPE NR.9


8

ZUR PERSON

Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Heimatstadt Brig (VS)? Irgendwo in Brig-Glis. Dort gibt es so viele schöne Plätze, ich möchte mich nicht auf einen festlegen. Wie entspannen Sie sich nach einem anstrengenden Tag? Am liebsten auf dem Bike, beim Spazieren oder mit Musik hören. Welches Buch liegt aktuell auf Ihrem Nachttisch? «Die Verlockung des Autoritären» von Anne Applebaum. Auf welche App möchten Sie auf keinen Fall verzichten? Natürlich auf swisstopo und Alertswiss aus meinem Departement. Wofür sind Sie in Ihrem Leben dankbar? Für meine Gesundheit und die Unterstützung durch meine Familie und meinen Freundeskreis, ohne die ich meine Funktion nicht ausüben könnte. Was war bisher Ihre mutigste Tat? Ernsthaft: wahrscheinlich meine Kandidatur für den Bundesrat. Weniger ernsthaft, dass ich mich von einem Regionalfernsehen zum Wakeboarden auf dem Thunersee überreden liess. Ich wusste nicht genau, was das ist und dachte, es würde schon irgendwie gehen. Doch das Ganze endete mit einer Zerrung.

Woher nehmen Sie die Kraft für Ihre vielfältigen Herausforderungen?

Die Grundkonstitution ist sicher zentral. Ich habe grosses Glück, dass es mir gesundheitlich und mental gutgeht. Ein weiterer, wichtiger Faktor ist das Umfeld. Meine Familie und mein Freundeskreis unterstützen mich und geben mir einen sicheren Rahmen. Ich kann mich auch mal aufregen, ohne dass das am nächsten Tag in der Zeitung steht. Auch in der Natur erhole ich mich und tanke Kraft. Wenn ich am Wochenende Zeit habe, ins Wallis zurückzukehren, dann gehe ich wandern, biken oder im Winter Ski fahren.

VBS/DDPS André Scheidegger

Es ist ein Ritual, das dazugehört, aber für mich auch eine Bedeutung hat. Gerade wenn man ein Amt mit einer solchen Verantwortung antritt, ist es wichtig, sich der Unterstützung von oben bewusst zu sein.

Welchen Stellenwert hat heute Ihrer Meinung nach die Kirche?

Für viele Menschen ist die Kirche wichtig, da sie hier und insbesondere im Glauben Halt finden.

«Habe ich einmal ein freies Wochenende, gehe ich gern in die Natur oder bleibe bei schlechtem Wetter zu Hause.» Sind Sie privat in der Kirche anzutreffen?

Ja, das bin ich, wenn ich für einen Moment innehalten möchte oder irgendwelche Anlässe erfreulicher oder weniger erfreulicher Art stattfinden. So gesehen bin ich regelmässig in der Kirche, auch wenn ich nicht jeden Sonntag den Gottesdienst besuche. Habe ich einmal ein freies Wochenende, gehe ich gern in die Natur oder bleibe bei schlechtem Wetter zu Hause ...

«Feste wie Weihnachten oder Ostern verbinde ich mit dem Namen Jesus Christus und denke dabei an den Ursprung, auf dem alles aufgebaut ist.» Welche Bedeutung hat der Name Jesus Christus für Sie?

Dieser Name hat für mich eine sehr weitläufige Bedeutung. Ich bin im katholischen Glauben aufgewachsen und habe alle Elemente wie Taufe, Erstkommunion und Firmung mitgemacht. Feste wie Weihnachten oder Ostern verbinde ich mit dem Namen Jesus Christus und denke dabei an den Ursprung, auf dem alles aufgebaut ist. Viola Amherd, vielen herzlichen Dank für das Gespräch! (mhä.)

Eine Bundesrätin, die Herausforderungen liebt.

HOPE NR.9


9

FOTOWETTBEWERB WIR SUCHEN AUCH 2023 DAS SCHÖNSTE LANDSCHAFTSBILD AUS IHRER REGION. DURCHSTÖBERN SIE IHRE ARCHIVE ODER FANGEN SIE FÜR UNS TAUFRISCHE MOTIVE EIN! ES GIBT WIEDER ETWAS ZU GEWINNEN!

Livenet

..., erzählt Daniela Gerber aus Rüderswil. Kaum waren die Kinder aus dem Haus, packte die Familienfrau und Hobbyfotografin ihre Kamera, marschierte an ihren Lieblingsort und wartete auf «den perfekten Moment». Damit schoss sie das Siegerbild unseres Fotowettbewerbs 2022. Wir gratulieren herzlich!

AKTUELLER WETTBEWERB Unser Land ist wunderschön. Sicher kennen auch Sie schmucke Flecken in Ihrer Umgebung. Wenn Sie Auge und Talent besitzen, die Idylle mit Ihrer Kamera einzufangen, sind Sie unsere Frau/unser Mann! Mit etwas Glück wird Ihr Sujet in einer unserer Regiozeitungen als Poster oder als Cover veröffentlicht. Ein bisschen mehr Glück – und Sie gewinnen unseren Hauptpreis: einen Gutschein für ein Wandbild von Profi-Fotograf Martin Mägli (www.naturbild.ch) im Wert von CHF 350.–. TECHNISCHE BILDVORGABEN

zVg.

«BEI UNS LAG NOCH NEBEL ...»

– Bildauflösung: 300 dpi bei Format A3 – Querformat wird bevorzugt TEILNAHMESCHLUSS

Senden Sie uns maximal zwei Fotos von Ihnen bis Ende Dezember an wettbewerb@hope-schweiz.ch. (Keine übermässige Photoshop-Bearbeitung und nur Bilder aus der Schweiz. Gerne auch per Downloadlink.)

Daniela Gerber

Vergessen Sie bitte nicht, den Betreff «Hope-Fotowettbewerb» sowie folgende Angaben zu vermerken: Vorname, Name, Region, Aufnahmeort und -datum des Fotos!

SIEGERFOTO UND BESCHRIEB AUF DEN SEITEN 16/17.

MITMACHEN & GEWINNEN! HOPE NR.9


ANDREAS NEUGEBAUER

«ES GIBT JEMANDEN, DER ES GUT MEINT» Andreas Neugebauer wurde 1965 als Elfjähriger an eine Bauernfamilie verdingt. Heute sagt der Motivationscoach und Autor: «Wenn ich das überlebt habe, gelingt es auch anderen, Unerträgliches im Leben hinter sich zu lassen.» Hope: Herr Neugebauer, Ihr Leben ist von Krisen gezeichnet, die letzte vor vier Jahren. Was ist passiert?

Andreas Neugebauer: Mit 56 Jahren habe ich meine Kaderstelle bei der Schweizerischen Post verloren. Ich konnte die neue Richtung nicht mittragen und musste daher nach 33 Jahren gehen. Und das zu Beginn der Pandemie … Wie sind Sie damit umgegangen?

Zuerst habe ich meine Leute ermutigt, die aufgrund der Umstrukturierung die Kündigung erhalten hatten. Danach begann ich, mein Leben aufzuschreiben. Ich spürte, dass der richtige Zeitpunkt dafür gekommen war. Waren Sie nicht wütend?

Ohne Schläge und Rückschläge, die ich im Laufe meines Lebens einstecken musste, wäre ich heute nicht der, der ich bin. Ich will mit niemandem tauschen. Als katholische Familie besuchten wir früher jeden Sonntag die Messe. Ich spürte immer, dass da eine Hand über mir ist, dass es jemanden gibt, der es gut mit mir meint. Wie sind Sie aufgewachsen?

Die ersten Jahre meiner Kindheit waren grossartig. Meine Mutter, ihr damaliger Mann, meine Geschwister und ich kamen viel rum, lebten in der Schweiz, in Paris, Lübeck und in Catania auf Sizilien. Doch dann begann alles aus dem Ruder zu laufen. Haben Sie Ihren italienischen Vater nie kennengelernt?

Nein. Auch der Ersatzvater verliess die Familie. Alleinerziehend war meine Mutter HOPE NR.9

Name: Andreas Neugebauer Alter: 59 Jahre Wohnort: Seftigen

Mirjam Fisch

10


11 überfordert. Zwei meiner Brüder wurden in einem Kinderheim untergebracht, ich landete als 11-Jähriger auf einem Bauernhof im Emmental. Als die Sozialarbeiterin mich abholte, sagte meine Mutter nur: «Es ist das Beste so.»

«Meine Rettung waren meine Schafe, bei denen ich oft übernachtete, um etwas Wärme zu spüren.» Als Verdingkind wurden Sie ausgenutzt …

Zusammen mit weiteren Verdingkindern schuftete ich im Stall und auf dem Feld. Freizeit gab es keine, dafür Schläge für das kleinste Versäumnis. Sieben Jahre musste ich bei den Bauersleuten ausharren. Im Jähzorn prügelte uns die Bäuerin halb tot, danach verkroch sie sich tagelang in ihr Zimmer. Meine Rettung waren meine Schafe, bei denen ich oft übernachtete, um etwas Wärme zu spüren – und ab und zu ein Schluck Schnaps aus dem Fass im Keller. Neben der körperlichen Misshandlung erlebten Sie auch seelische Demütigung …

Das ist richtig. Einmal teilte mir die Bäuerin mit, dass meine Mutter kommen würde. Ich wartete den ganzen Tag sehnsüchtig und hoffte, sie würde mich mitnehmen. Es stellte sich heraus, dass die Bäuerin den Anruf meiner Mutter vorgetäuscht hatte, um mir den letzten Funken Hoffnung auf Hilfe zu rauben. Danach war ich am Boden zerstört. Ich weiss genau, wie ein Kind sich fühlt, das von niemandem gehört wird und keine Hilfe erfährt.

Hat niemand Ihr Elend bemerkt?

Einmal im Jahr kam der Vormund, um nach dem Rechten zu schauen. In der Stube wurde er jeweils fürstlich bewirtet – keine Chance für mich, ihm zu erzählen, unter welchen Bedingungen ich hier lebte. Auch mein Lehrer hätte das nie vermutet. Die Schule war mein Schutzraum, dort verhielt ich mich unauffällig. Nur unser Posthalter ahnte, was auf dem Hof los war. Er hat mir dann eine Lehrstelle bei der Post vermittelt. Ich fand immer wieder Freunde, die mir beistanden. Nach der Lehre waren Sie ein freier junger Mann!

Nun verdiente ich Geld und konnte allein wohnen. Ich fand einen meiner Brüder in der psychiatrischen Kinderklinik Bern und besuchte ihn regelmässig. Wir holten unsere Jugend nach, wollten Musiker werden, liessen die Haare wachsen, fingen an zu trinken, stahlen Autos, reisten durch die Welt. Dann tauchten wir eine Weile unter und schliefen auf der Strasse. Damals war ich wütend und rebellisch, riskierte mein Leben, betrachtete es als wertlos. Sie hatten Ihren Drogenkonsum stets im Griff, standen immer wieder auf. Wie gelang Ihnen dies?

Ich bin ein Mensch, der vorwärtsschaut, kann gut vergeben und trage nichts nach. Als ich einen anderen Bruder schwer dro-

Sie erlauben sich kein Selbstmitleid?

Nein. Ich bin sicher, diese sieben Jahre kommen nie wieder. Es gibt einen Grund, weshalb ich noch lebe, Gott hat mich nie aus den Augen verloren. Wenn meine Lebenserfahrungen auch nur einer Person dienen, dann hat es sich gelohnt. Das alles macht mich und meine Person aus! In meinen Vorträgen betone ich immer: «Wenn ich das überlebt habe, gelingt es auch anderen, Unerträgliches im Leben hinter sich zu lassen.» Heute arbeiten Sie als Motivationscoach und haben Ihre Lebensgeschichte aufgeschrieben …

Ich besuche häufig Schulklassen und Geschäftsleute und erzähle ihnen meine Geschichte. Es dauerte 19 Jahre, bis ich den Drogen abgesagt, meine Schulden bezahlt, Job und Wohnung gefunden und alle Weiterbildungen absolviert hatte. Zeit spielt keine Rolle – Hauptsache, man bleibt unterwegs.

«Zeit spielt keine Rolle – Hauptsache, man bleibt unterwegs.»

ZUR PERSON

Was bringt Sie zum Lachen? Freunde und Kinder. Worüber denken Sie oft nach? Über den Weltfrieden und weshalb es Menschen gibt, die anderen etwas wegnehmen müssen.

Ihr Drang nach Freiheit hat Sie stets angetrieben – bis Sie sich übernommen haben …

Ich war im obersten Kader der Post angelangt, glücklich verheiratet, als ich 2010 plötzlich nicht mehr konnte. Ich hatte Herzbeschwerden, zitterte, die linke Körperhälfte funktionierte anders als die rechte, ich torkelte den Wänden entlang. Es wurden alle möglichen medizinischen Untersuchungen vorgenommen, ohne klares Resultat.

Was würde uns an Ihnen überraschen? Ich bin viel bünzliger, als man meinen könnte. Was möchten Sie gern erleben? Dass jemand kommt und mein Buch «Aufrechtgehen» (siehe QR-Code) mit meiner Geschichte verfilmen möchte.

Dann bekamen Sie Hilfe von ganz oben …

Mirjam Fisch

Andreas Neugebauer hat gern den Überblick.

genabhängig antraf, wusste ich, so will ich nicht enden. Sein Anblick motivierte mich, nie aufzugeben. Später fragte ich mich: Womit kannst du leben? Ich erkannte, auch wenn ich nur 70 Prozent meiner Lasten hinter mir lassen kann, komme ich vorwärts. 30 Prozent kann ich tragen. Ich hatte zum Beispiel nicht den Mut, Vater zu werden. Aber wegen sieben schweren Jahren lasse ich mir nicht das ganze Leben verderben!

In meiner Verzweiflung rief ich eines Nachts den lieben Gott an: «Muss ich nun sterben? Berühre mich, Vater im Himmel!» Auf einmal spürte ich eine Hand auf meiner Stirn, mir wurde warm ums Herz und ich empfand eine wunderbare Ruhe. Von diesem Moment an ging es mir besser. Heute kann ich andere Menschen mit meiner Lebensgeschichte ermutigen: «Glaub an dich, auch wenn du ganz unten bist – steh wieder auf !» (mf.) HOPE NR.9


Werbung

Gönn dir ein paar Stunden Auszeit

Gutschein 2 für 1 Hauptgang*

Unser Z Reschti erwartet euch jeweils am Freitag und Samstag zum Z Nacht mit unserer regionalen Karte. Wir freuen uns, euch zu verwöhnen.

*Gutschein gültig bis am 31.5.2024, jeweils am Freitag und Samstag Abend. Betriebsferien: 30.11.-26.12.2023 und 9.1.2.2.2024. Reservation empfohlen. Bitte Gutschein bei Bestellung abgeben. Der günstigere von zwei Hauptgängen ist kostenlos. Angebot nicht kumulierbar.

Auszeit-Hotel Z Aeschiried Allmigässli 53, 3703 Aeschiried hallo@z-aeschiried.ch www.z-aeschiried.ch

Wir empfehlen uns für

ww

w. al

pin

a-a

de

lbo

de

n.c

h

Familienfeste, Bankette und Partyservice Familienhotel Alpina CH-3715 Adelboden Tel. +41 (0)33 673 75 75 info@alpina-adelboden.ch

HOPE NR.9


13 HOPE-KOLUMNE SILKE SIEBER

6:1 – FÜR DAS LEBEN

Aber warum? Vielleicht, weil unser Leben geprägt ist von einer chronischen Rastlosigkeit? Vielleicht, weil es hip geworden ist, «busy» zu sein und strukturierende Faktoren wie Öffnungszeiten, Arbeitszeiten, Erreichbarkeit und Feierabend immer mehr verschwinden? Vielleicht auch, weil wir meinen, erst wieder Pause machen zu dürfen, wenn alles erledigt ist? Der Theologe Dr. A. J. Swoboda wagt eine steile Diagnose für uns Menschen von heute: «Wir sind vermutlich das emotional erschöpfteste, psychologisch überforderteste und geistig unterernährteste Volk der Geschichte geworden.» Ursache für diese Symptome: Wir haben verlernt, zu ruhen. Die Konkurrenz der Ruhe ist riesig: digital, kommerziell, materiell. Wir glauben, nichts verpassen zu dürfen und in immer weniger Zeit immer mehr schaffen zu müssen. Dabei zeigen Studien, dass wir nicht produktiver werden beim Versuch, in kürzerer Zeit mehr zu machen. Aber – und das ist die entscheidende Erkenntnis der Wissenschaft: Wir sind produktiver, nachdem wir geruht haben!

«Wir sind produktiver, nachdem wir geruht haben!» Ist es in diesem Zusammenhang nicht faszinierend, dass Gott dem Menschen bereits in der Bibel einen 6:1-Rhythmus ans Herz legt? «Sechs Tage sollst du arbeiten, am siebten Tage sollst du ruhen», steht im 2. Buch Mose, Kapitel 20, Verse 9-10. Der Ruhetag ist ein uraltes Geschenk für den Menschen. Biblisch gesehen verankert Gott ihn in den zehn Geboten. Korrekt, was der

Pexels: Evgenia Basyrova

zVg.

Die Ferien sind vorbei; unsere Erholung verpufft, als wir nach acht Stunden Heimfahrt die Autobahn verlassen. Kaum zurück, male ich mir den nächsten Urlaub aus … Schneller als der Koffer ausgepackt ist der Alltag wieder da – und dieser Alltag ist «anstrengend»!

schwedische Schriftsteller und Pastor Tomas Sjödin deshalb folgert: «Ruhe ist keine Belohnung, nichts, was man sich verdienen muss. Sie ist eine Pflicht.» Wenn Gott uns etwas gebietet, ist das immer wohlwollend gemeint. «Richtet euch nach meinen Geboten. Jedem, der sie erfüllt, bringen sie Leben.» (3. Buch Mose, Kapitel 18, Vers 5). In diesem von Gott gedachten Leben ist der Mensch in seinem Sein würdig, nicht durch sein Tun. Denn als Gott den Menschen schuf, war diesem der Tag Pause vergönnt, noch bevor er seinen Auftrag erfüllen konnte. Diesen Pausentag nennt die Bibel «Shabbat», hebräisch für «stoppen, aufhören». Es ist ein Tag, der unseren Alltag unterbricht. Dafür müssen wir die Entscheidung treffen, dass die Dinge jetzt gut genug sind, um eine Pause zu machen – für volle 24 Stunden! Doch wie füllt man einen Tag, wenn man nichts tun soll? Wir haben die Kreativität verloren, die uns hilft, Zeit zu verbringen, ohne poduktiv sein zu müssen. Die Frage

Name: Alter: Wohnort: Familie: Beruf:

Silke Sieber 36 Jahre Männedorf Verheiratet, drei Kinder Theologin, Referentin, Co-Geschäftsleiterin Bibellesebund Schweiz

ist nicht, was in dieser zweckfreien Zeit «erlaubt» oder «verboten» ist, sondern was uns «belebt» oder «erschöpft». Es geht darum, dass dieser eine Tag sich von den sechs anderen unterscheiden soll. Immer wieder habe ich erlebt, dass Gottes 6:1-Prinzip mir wohltut. In den Stunden der Pause wendet sich mein Blick dem Wesentlichen zu, von «alles haben wollen, was man

«Dann geht es nicht länger darum, bis zu den nächsten Ferien zu überleben, sondern wir beginnen im Hier und Jetzt zu leben!» liebt» zu «alles lieben, was man hat», von «allem Geschaffenen» hin zum «Schöpfer». Dann geht es nicht länger darum, bis zu den nächsten Ferien zu überleben, sondern wir beginnen im Hier und Jetzt zu leben! HOPE NR.9


14

Name: Johannes Hartl Alter: 44 Jahre Wohnort: Augsburg DE Online: johanneshartl.org DR. JOHANNES HARTL

Mit seinen YouTube-Vorträgen und Büchern wie dem SpiegelBestseller «Eden Culture» erreicht Johannes Hartl ein Millionenpublikum. Im Sommer 2023 sprach der gefragte Redner vor Geschäftsleuten im KK Thun. Hope lud ihn tags darauf zum Gespräch ein. Er habe den ständigen Pessimismus satt, sagte Johannes Hartl bei seinem Vortrag im KK Thun. Viele düstere Prognosen der Vergangenheit hätten sich nicht erfüllt. Der Autor und Theologe beobachtet: «Wir leben zunehmend in einer angstgesteuerten Kultur.» Gerade die junge Generation gehe davon aus, dass alles nur schlechter werde. Für negative Zukunftsszenarien, die von KI oder dem Klimawandel geprägt sind, hätten viele einen klaren Blick. Angst, Zynismus und psychische Störungen seien einige Folgen dieses zutiefst pessimistischen Zukunftsbildes. «Uns fehlt zunehmend eine Perspektive der Hoffnung!» Hartl forderte dazu auf, sich wieder positiv zu positionieren, zu gestalten, statt angstvoll zu erstarren. HOPE NR.9

In der Schockstarre

Wer davon ausgehe, dass die Welt gut, der Mensch aber schlecht sei, drücke damit aus, menschliches Leben sei nicht mehr erstrebenswert. «Diese Aussage, die ich immer wieder höre, ist erschreckend», so Hartl. «Es ist ein Flirt mit dem Nichts, letztlich ein Flirt mit dem Tod.» Die digitale Vernetzung führe dazu, dass wir durch negative Impulse in eine Schockstarre gerieten. Es brauche einen bewussten Umgang mit den Medien, mit der Selbstregulierung. Hartl fährt fort: «Angstgefühle aus der Vergangenheit können plötzlich hochspringen – damit musst du gesund umgehen!» Sein Tipp: «Wir müssen uns nicht alles reinziehen! Was wir pflanzen, das wächst.» Die zutiefst pessimistische Sicht der Zukunft verschweige Erfolge der Vergangenheit, übersehe neue Chancen und Möglichkeiten – und traue Gott nichts mehr zu.

Livenet

POSITIVE ZUKUNFT IN SICHT! Wie wird Handeln konstruktiv?

Optimismus sei eine Charaktereigenschaft, Hoffnung eine «Tugend», eine Haltung, die man einüben könne. «Hoffnung ist, wenn man etwas tut, obwohl man Angst hat.» Christen seien Hoffnungsträger – nicht, weil alles besser werde, sondern weil sie mit einem Gott rechnen würden, der sich vorstelle als «Ich werde sein, der ich sein werde». «Gott ist der Gott der Zukunft, gerade da, wo wir oft mit der Angst flirten», macht Hartl Mut. Konstruktives Handeln bedinge, seine Ziele in kleine, machbare Schritte aufzuteilen, wöchentlich umzusetzen und von einem Partner begleiten zu lassen. «Dies steigert die Chance, dass sich etwas verändert.» Innerhalb unseres Einflussbereichs könnten wir etwas bewegen. Hartl resümiert: «Die Zukunft ist nicht gut, weil alles gut wird, sondern weil Gott gut ist und auf unserer Seite steht.» (mf. / fw.)

JETZT GEWINNEN!

Wir verlosen 4x das Buch «Eden Culture» von Johannes Hartl (Spiegel-Bestseller). TEILNAHME VIA E-MAIL: info@hope-schweiz.ch

Vermerken Sie in der E-Mail: Name, Adresse, Vermerk «Buchverlosung 2023 EdenCulture»


15

MEDIENTIPPS

Buch: «Eden Culture» von Johannes Hartl

Dokumentarfilm «REAL LIFE» von Siloam Productions

Magazin «andersLEBEN» von SCM

Hartl fährt mit einer Fülle an Informationen, Ideen, Zitaten, Hoffnung und Wissen auf. Mich faszinieren sein Schreibstil und seine Cleverness.

Zusammen mit meinen Freunden, den Berliner Filmemachern Lukas Augustin und Alexander Zehrer, zeigen wir die letzten Monate des krebskranken «Real Life Guys» Philipp Mickenbecker (1997–2021, siehe Bericht S. 28). Wir durften Philipp, seine engsten Freunde und seine Familie exklusiv und rund um die Uhr begleiten. Es geht mir noch heute unter die Haut, wenn ich an die persönlichen und intimen Momente, Blicke, Gesten und Worte denke, die Philipp sehr offen mit uns teilte. Sein unerschütterliches Gottvertrauen und sein gesunder Humor halfen ihm, die Krankheit zu ertragen. Die Hoffnung und Freude auf den Himmel, die bei ihm aus jeder Pore sprühten, sollen Menschen auf der ganzen Welt erfahren.

Bei andersLEBEN ist der Name Programm. Es ist eine Einladung, genau das zu tun – anders zu leben.

«Fantastisch, wie Hartl den vielen negativen und schwarzmalenden Meldungen mit gut recherchierten und überzeugenden Argumenten die Stirn bietet.» Fantastisch, wie er den vielen negativen und schwarzmalenden Meldungen mit gut recherchierten und überzeugenden Argumenten die Stirn bietet. Ich finde seine hoffnungsvolle Art sehr ansteckend! Und auch wenn ich fast lieber seinen Vorträgen lausche, finden sich in diesem Buch viele Gedanken, Details und Möglichkeiten, mit denen der Leser bei sich selbst anfangen kann, um eine hoffnungsvolle Zukunft mitzugestalten. Buch bestellen: fontis.ch ISBN: 9783451033087

Angelina Heusser

Filialleiterin Fontis Buchhandlung Thun

«Sein unerschütterliches Gottvertrauen und sein gesunder Humor halfen ihm, die Krankheit zu ertragen.» Am 23. September 2023 startete die Tour durch diverse Kirchen und Kinos in Deutschland und der Schweiz. Mehr dazu: mickenbecker.film

Andrea di Meglio

Autor und Filmemacher aus Schönbühl

«Wir brauchen Dialog und Inspiration darüber, welche Art der Zukunft wir gemeinsam gestalten wollen.» Ich freue mich jedes Mal, wenn dieses Magazin in meinen Briefkasten flattert (das geschieht 4x im Jahr, Anm. d. Red.) und mich mit seinen alltagsnahen, inspirierenden, zum Nachdenken anregenden und hoffnungsvollen Beiträgen einlädt, Zukunft zu suchen, Wurzeln zu finden und nachhaltig zu handeln. In einer Zeit, in der vieles im Wandel ist, brauchen wir Dialog und Inspiration darüber, welche Art der Zukunft wir gestalten wollen und wo wir einen positiven Beitrag dazu leisten können. Genau dafür bietet andersLEBEN Ermutigung und Plattform. Mehr dazu: andersleben-magazin.net

Debora Alder-Gasser

Relationship Managerin und Unternehmerin aus Bern

HOPE NR.9


16

FOTOWETTBEWERB SIEGERBILD HOPE NR. 8

Fotografin: Daniela Gerber Aufnahmeort: Unterhalb Knubel, Blick in Richtung Langnau i.E. HERZLICHE GRATULATION!

HOPE NR.9


17

HOPE NR.9


Werbung

Für mehr Lebensqualität.

Heimberg | Burgdorf | Langnau

Individuell angepasste Hilfsmittel für Menschen in fortgeschrittenem Alter, mit einer körperlichen Einschränkung oder nach einem Unfall.

mail@rs-hilfsmittel.ch | www.rs-hilfsmittel.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bedienen Sie gerne an unserern Standorten in Heimberg, Burgdorf oder Langnau.

CHÜSCHTIGS U FEINS USEM SIMMENTAL Niesen-Metzg – di regionali Metzgerei N iesen - M et z g GmbH | Gur ze les tr a sse 1 2 | 3752 W immi s T + 41 3 3 6 57 1 0 17 | inf o @niesen - met z g .ch | niesen - met z g .ch HOPE NR.9


19 MARKUS MÜLLER

EIN JA-MENSCH WERDEN Markus Müller kennt die Höhen und Tiefen eines Menschenlebens von der Wiege bis zur Bahre. Leidenschaftlich leitet und begleitet er Menschen – und schreibt Bücher: zuletzt «Ein Ja-Mensch werden». Wir haben einige seiner Aussagen für Sie herausgepickt.

«Gott sehnt sich nach Gemeinschaft mit den Menschen, akzeptiert aber auch ein Nein. Die Bibel ist eine eindeutige Hoffnungsbotschaft. Sie ist auf Hoffnung hin gepolt. Daher kann man auch beim kranken und sterbenden Menschen hoffnungsvoll werden. Der Grund: Gott hat ein Ja zu jedem Menschen. Jeder Mensch ist ein «Be-Ja-hter».

«Wer wirklich in der Zukunft zu Hause und verankert ist, spürt einen Hauch von Freiheit in dieser Welt. Diese Welt ist nicht das Höchste. Sie hat nicht das letzte Wort, weder im Leben noch im Tod.»

«Ich gestehe: Das Ja zur Gegenwart, wie sie ist, irritiert. Und doch: Dieses Ja macht frei, das Bild der Zukunft vor Augen zu malen – ohne Druck, bloss mit Nach-druck.»

«Begrenzung, Schwäche, Verletzlichkeit, Schmerz, Ohnmacht, Scheitern sind allgegenwärtig. Wir leiden darunter. Gleichzeitig werden wir fast täglich damit umworben, als moderne Menschen diese Welt eines Tages unter Kontrolle zu bekommen, Schweres nur als Durchgangsstadium anzusehen sowie Krankheit, Alter und Tod auf geheimnisvolle Weise abschaffen zu können.»

zVg.

«Mir scheint, dass ich oft in eine Welt des Nein hineinrede.» ZUR PERSON

Werden auch Sie ein Ja-Mensch und beschenken Sie sich damit selbst! Das Buch «Ein Ja-Mensch werden» von Markus Müller gibt hilfreiche Impulse: shop.livenet.ch

Markus Müller (1955) studierte Erziehungswissenschaft und promovierte in Behindertenpädagogik. Er war Direktor der Pilgermission St. Chrischona und ist bis heute Pfarrer eines Alterszentrums bei Winterthur. Müller ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem über gesellschaftliche Trends.

HOPE NR.9


20 TINU HEINIGER

Name: Tinu Heiniger Alter: 77 Jahre Familie: Partnerin, ein Sohn Wohnort: Kölliken

«ICH MAG SCHLITZOHREN UND FRECHDACHSE» Tinu Heiniger ist Schweizer Mundartsänger mit Wurzeln im Emmental. In einem seiner Lieder «Feiss u wyss» (üppig und weiss) singt er über eine weisse und mächtig erscheinende Kirche, die hoch über dem Dorf thront. Eine Kirche, in der ihm das Wilde fehle …

HOPE NR.9

Der Pfarrer und Barkeeper Tobias Rentsch traf den illustren 77-Jährigen oberhalb von Langnau i.E. auf der Hochwacht zu einem Gespräch. An seiner Velobar hiess er den Mundartsänger Tinu Heiniger mit einer erfrischenden Apfelschorle willkommen. Wissen wandert weiter

Mit einem zufriedenen Lächeln und wärmenden Sonnenstrahlen im Gesicht bestaunen die beiden zu Beginn das wunderschöne Berner-Alpenpanorama. Die Aussicht reicht vom Hohgant über das Breithorn bis hin zum Naturpark Gantrisch. Die Liebe zu den Bergen bekam Tinu von seinem Grossvater mit auf den Weg. Auf den gemeinsamen Wanderungen lehrte er nicht nur ihm, sondern auch gleich allen anderen Wanderern, die sie unterwegs antrafen, die Namen aller

Berggipfel. Tinu war das damals oft peinlich. Doch heute, so stellt er fest, erklärt er die Berge selbst gerne allen, die es interessiert.

«Meine Grossmutter hat mit mir Kirchenlieder gesungen.» Auch an seine Grossmutter erinnert er sich gut. Sie hatte einen besonders starken Bezug zu Jesus. Als kleiner Junge war Tinu oft bei ihr: «Sie hat mit mir Kirchenlieder gesungen, darunter das bekannte ‹Gott ist die Liebe›.» Auch von seinem Grossvater väterlicherseits, der Prediger war, wurde ihm der


Dominique Meienberg

21 ZUR PERSON

Meine Lieblingsbeschäftigung an verregneten (Sonntag-) nachmittagen: Auch wenns «schiffet», gehe ich in den Wald. Meine Lieblingsmusik: Bob Dylan, sein neustes Album «Rough and Rowdy Ways» Auf diese App möchte ich auf keinen Fall verzichten: SBB

BUCHTIPP

RolandJukerFotografie

RolandJukerFotografie

christliche Glaube vermittelt und vorgelebt. Tinu kam auch mit Menschen in Kontakt, die von sich selbst sagten, dass sie gläubig seien, dies aber nicht lebten. Das bringt ihn noch heute zum Nachdenken. Leere Kirchen

In seinen Liedern beschäftigt er sich mit seiner Vergangenheit und setzt sich mit dem Glauben auseinander. Im Lied «Feiss u wyss» befasst er sich mit den sich leerenden Kirchen und den vollen Konsumhäusern. Er singt: «Der Einkaufslärm draussen ist lauter als das Gebet drinnen.» Religion und das Leben

Tinu geht gern in Kirchen, auch wenn er dort das Wilde vermisst. «Religion und das Leben gehören zusammen, darum gehört auch das

Dominique Meienberg

Im Herbst 2022 erschien Tinus neustes Buch «Mein Emmental – Geschichten aus der schönen, engen Welt von Gestern» beim Zytglogge Verlag.

«NACHGEFASST MIT TINU HEINIGER»

Oberhalb von Langnau i.E. treffen sich Tinu Heiniger und Tobias Rentsch auf ein erfrischendes Getränk. «Feiss u wyss» sei die Kirche, das singt Tinu Heiniger im gleichnamigen Lied, das Tobias seit seinem Theologiestudium begleitet. Darüber unterhalten sie sich.

Scannen Sie den QR-Code, um das Gespräch von Tobias Rentsch «Nachgefasst mit Tinu Heiniger» zu hören.

Wilde und Fürchterliche dazu», erklärt der Liedermacher. Damit meint er, dass es schön und gut sei, Friedensfahnen aufzuhängen und Gebete zu sprechen, doch manchmal müsse man einfach «Stopp!» sagen können. Ein guter Anfang wäre, so meint er, wenn jeder zuerst in seinem eigenen Herzen etwas verändern würde, bevor er versuche, die Welt zu ändern. Auf seiner Webseite schreibt der Musikmensch: «Ich mag keine Graumäuse, dafür aber Schlitzohren und Frechdachse.»

«Religion und das Leben gehören zusammen, darum gehört auch das Wilde und Fürchterliche dazu.»

Das «Hähnlein» im Wind

Während sich der Pfarrer und der Liedermacher über die unterschiedlichsten Facetten des Lebens unterhalten, merkt man, dass es dem Emmentaler nicht um eine Abrechnung geht, sondern um versöhnliche Töne. Dabei redet er Situationen, auch seine oft schwierige Vater-Sohn-Beziehung, nicht einfach schön. Tinu Heiniger beleuchtet flüchtige Momente und eigene Beobachtungen, die zum Nachdenken anregen. In seinem bekannten Lied «Jede chunnt und jede geit» befasst sich Tinu mit dem Tod und der Vergänglichkeit. Diese Themen beschäftigen ihn. Mit seinem Vater hat er sich noch zu Lebzeiten versöhnen können, und auch er scheint mit sich und seiner Vergangenheit versöhnt zu sein. (mhä.) HOPE NR.9


22 BARBARA STUDER

HIRNCOACH FÜR GEISTIGE FITNESS UND GESUNDHEIT mirjamzurbruegg.ch

Als Neuropsychologin kennt Barbara Studer die Risiken einer Hirnoperation. 2014 musste sich ihr Mann eingekapselte Hirnblutungen (Kavernome) entfernen lassen. Das hat das Familienleben verändert. Beide fanden aber ein Ja für die neue Lebensrealität. Barbara engagiert sich für ihre Familie und als Unternehmerin für mentale Fitness und Gesundheit. «Zuerst war es ein Schock, ich habe einfach funktioniert. Familien- und Berufsleben sowie den Hausumzug zu organisieren, stand im Vordergrund», erinnert sich Barbara Studer an die Zeit vor neun Jahren: Sie ist schwanger, der erste Sohn zwei Jahre alt, als ihr Mann David, damals Unternehmensberater, 31 Jahre alt, mehrere Kavernome entfernen lassen muss. «Danach wird es nicht mehr so sein wie zuvor – das wusste ich», hält Barbara fest. David hat überlebt, sich weitgehend erholt. Doch nach einigen Jahren stagnierten die Fortschritte. «Wir mussten uns neu füreinander entscheiden und akzeptieren, dass unser Leben anders als erwartet verlaufen wird», stellt Barbara fest. Tiefes Gottvertrauen und gute «Gedankenhygiene», wie sie es nennen, haben dem Ehepaar dabei sehr geholfen. Nach wie vor ist Barbara fasziniert davon, was das lebenslang veränderbare Hirn leisten und wieder erlernen kann. Rollentausch

David ist nun vor allem als Hausmann tätig, betreut die drei Kinder und arbeitet an zwei Halbtagen bei seinem früheren Arbeitgeber. Er muss sich tagsüber immer wieder hinlegen und benötigt Physiotherapie. Lange Wanderungen oder Tagesausflüge sind nicht möglich. Seine Kinder kennen ihn als Liegevelofahrer – das Rennrad musste er wegstellen. Inzwischen hat er sich versöhnt mit seinem Schicksal, schöpft Zuversicht und Hoffnung aus dem christlichen Glauben. Viel Zeit mit den Kindern verbringen zu können, sieht er als HOPE NR.9

Name: Barbara Studer Alter: 38 Jahre Wohnort: Lenzburg

Chance und seine Aufgabe. «Ich bewundere ihn für seine positive Haltung und innere Kraft !», sagt Barbara. Die 38-Jährige ist an zwei Tagen zuhause mit den Kindern im Einsatz. Sie hat ein Unternehmen gegründet, doziert und forscht an der

Uni Bern und anderen Institutionen und ist als Referentin eine gefragte Frau. Mit dem digitalen ganzheitlichen Programm Hirncoach.ch unterstützt sie Menschen dabei, die geistige Fitness zu erhalten und wirksam zu fördern.


23 Bewegung und Beziehung

«Spazieren im Wald ist einer der effektivsten Wege zur Entspannung und mentalen Gesundheit, das ist wissenschaftlich belegt. Prävention ist dabei essenziell», hält die Neurowissenschaftlerin fest. Studer ist persönlich auf das Thema sensibilisiert. Ihr Vater litt an Depressionen und nahm sich das Leben. «Wenn depressive Menschen täglich einige Stunden und mehr in Wald und Natur unterwegs sind, wirkt das therapeutisch und kann teilweise sogar Medikamente ersetzen», erklärt sie begeistert. «Vielleicht muss man sich dazu zwingen, rauszugehen und sich zu bewegen. Doch man wird im Kopf und Körper belohnt, und das motiviert, es wieder zu tun!» Barbara Studer selbst liebt Sport, geht joggen, jongliert, spielt mehrere Instrumente und singt in Bands. «Ich erhole mich, wenn ich mich nach einem anstrengenden Tag ans Klavier setzen kann», sagt sie. Oder wenn David und sie tanzen gehen, sich ein Wochenende zu zweit gönnen. Das geniessen beide sehr.

«Ich unterstütze Hirncoach, weil es mir wichtig ist, bis ins hohe Alter auch geistig fit zu bleiben», sagt Alt-Bundesrat Adolf Ogi. Der Hirncoach-Ambassador nahm für Hope kurz Stellung zum Thema Hoffnung.

Herr Ogi, woraus schöpfen Sie Hoffnung?

Meine Eltern haben mir Hoffnung vorgelebt. Ich bin in einfachen Verhältnissen aufgewachsen, mein Vater war als Bergführer und Förster im Einsatz. Ich habe nie die Hoffnung verloren, dass er unbeschadet von seinen risikoreichen Einsätzen zurückkommt. Er war Leiter des Gemeinderates: Ich habe nie die Hoffnung verloren, dass er im Interesse der Gemeinde das Beste macht. Mein Vater war ein Hoffnungsträger, das hat mich geprägt und immer begleitet.

«Spazieren im Wald ist einer der effektivsten Wege zur Entspannung und mentalen Gesundheit, das ist wissenschaftlich belegt.»

Während meiner 13 Jahre im Bundesrat habe ich an der Hoffnung festgehalten, die NEAT durchzubringen. Ich musste dafür viele Hürden überwinden, National- und Ständerat überzeugen, das Volk und immer wieder den Finanzminister.

Das Energiekonto verwalten

«Das Zusammenspiel der Nervenzellen bestimmt die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns», erläutert Studer. Die Anzahl Neuronen und Synapsen sei aber nicht konstant – würden sie zu wenig oder falsch beansprucht, setze eine Rückbildung ein, >>

Wie geben Sie Hoffnung weiter?

Nach dem Bundesratsmandat war ich sieben Jahre lang im Auftrag der UNO dafür zuständig, im Sport für Frieden und Entwicklung einzustehen. Damals habe ich den armen Kindern in Asien, Afrika und Südamerika immer wieder zugesprochen: «Ihr habt eine Zukunft, gebt die Hoffnung nicht auf ! Ihr könnt etwas erreichen!» Sport ist die beste Lebensschule – sie vermittelt Hoffnung. Die Jugendlichen von heute sind die Leiter von morgen. Wenn wir eine bessere und friedlichere Welt wollen, brauchen wir eine Jugend, die sich ihrer künftigen Rolle als Verantwortungsträger bewusst ist. www.hirncoach.ch

mirjamzurbruegg.ch

«Wir sind alle kräfteraubenden Anforderungen ausgesetzt», stellt Studer klar. Für Introvertierte könnten das grosse Menschenmengen sein, die sie aushalten müssen, für Bewegungstypen stundenlange Schreibtischarbeit. «Um fokussiert und produktiv zu bleiben, muss man regelmässig Pausen und Abwechslung einbauen», sagt die Hirnforscherin. Nach grossen Anstrengungen gelte es, genug Regenerationszeit einzuplanen und Ressourcen zu entdecken, welche die eigenen Batterien wieder füllen. Wie erhole ich mich? Wo tanke ich neue Energie? «Musik und besonders Singen wirken wie eine Gesundheits- oder Glücksdusche», bestätigen Studers Erfahrungen und zahlreiche Forschungsstudien. «Tiefe Beziehungen, Bewegung und Kreativität ist etwas vom Besten, was wir uns und unserem Gehirn schenken können.» Fitness fürs Hirn

mirjamzurbruegg.ch

«MEIN VATER WAR EIN HOFFNUNGSTRÄGER»

HOPE NR.9


24 >> die Hirnleistung nehme ab. «Spezifische Trainings, wie zum Beispiel das von Hirncoach, stimulieren das Gehirn gezielt und ganzheitlich, schaffen günstige Rahmenbedingungen für die Neuronen und erhalten oder verbessern so die Leistungsfähigkeit», erklärt die Wissenschaftlerin. Sie gestalte daher auch ihre Vorlesungen interaktiv, überrasche die Studierenden und bringe sie in Bewegung. «Wir bauen mentale Paläste, damit sie sich Fakten merken können, und lachen über skurrile Beispiele.»

«Nach emotionalen Reaktionen müssen wir weder uns noch andere verurteilen, sondern überlegen, was dazu geführt hat.» Neugierig auf eigene Emotionen

Vorbeugen ist besser als Heilen

«Das Hirn braucht Raum und Zeit für innere Verarbeitungsprozesse», führt Barbara Studer aus. «Eine Stunde am Abend reicht nicht.» Sie empfiehlt, sich regelmässig einen Nachmittag oder gar ein Wochenende frei zu nehmen, in die Berge zu reisen, sich in der Natur zu bewegen. So könne verarbeitet werden, was sich angestaut habe. «Dann kann das Gehirn sortieren und verknüpfen, und plötzlich fliessen wieder Ideen», beschreibt sie ihr eigenes Erleben. «Es ist

«Denkmuster lassen sich steuern und erlernen.» wichtig, der mentalen Gesundheit hohe Priorität einzuräumen», mahnt Studer. Wer seine Grenzen nicht achte, werde unzufrieden, riskiere ein Burnout oder eine Erschöpfungsdepression. Andauernde emotionale, kognitive oder physische Überlastung oder

angstvolle Reaktionen auf die Umwelt hätten Einfluss auf den Hormonspiegel. Die engagierte Forscherin und Familienfrau weiss: «Denkmuster lassen sich steuern und erlernen. Man kann sich zum Beispiel immer wieder vor Augen führen, wofür man dankbar ist. Dankbarkeit schüttet im limbischen System Serotonin, ein Glückshormon, aus. Indem wir verständnis- und liebevoll mit uns selbst und anderen umgehen und reden, nutzen und stärken wir unsere emotionale Agilität!» (mf.)

HIRNCOACH.CH

Möchten Sie in Ihre Gehirngesundheit investieren? Gerne unterstützen wir Sie mit unserem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Programm: Sie erhalten wöchentliche Impulse und Übungen für Ihre Hirnfitness im Alltag und Zugang zu spannenden Webinaren und Events. Gerne können Sie das Programm kostenlos testen.

www.hirncoach.ch

TALK MIT BARBARA UND DAVID STUDER

Talk von Ruedi Josuran mit Barbara und David Studer auf SRF 1, Fenster zum Sonntag.

mirjamzurbruegg.ch

«Es sind unterschiedliche Situationen, die uns triggern und zu emotionalen Reaktionen führen können», hält Studer fest. Kürzlich habe sie barsch reagiert, als ihr Mann am Morgen in die Küche kam und etwas besprechen wollte. Sie habe ihre Reaktion dann reflektiert und sei zum Schluss gekommen: «Ich war fokussiert auf die Bedürfnisse der Kinder, die sich für die Schule bereit machten, ging innerlich meinen Tagesablauf durch – da konnte ich keine zusätzlichen Informationen ertragen.» Sie habe sich bei David entschuldigt und sich vorgenommen, das nächste Mal im Hier und Jetzt

zu bleiben. «Nach emotionalen Reaktionen müssen wir weder uns noch andere verurteilen, sondern überlegen, was dazu geführt hat», rät Studer. So könne man dazulernen und persönlich wachsen: «Was fühle ich? Wie bewerte ich die Situation? Ginge es auch anders?» Sie empfiehlt, den eigenen Emotionen gegenüber neugierig zu bleiben und die Einstellung der Situation gegenüber zu verändern.

HOPE NR.9


Werbung

WERDEN SIE TEIL DER

HOPE-VISION 2

INSERAT

FÜNF MÖGLICHKEITEN, WIE SIE HOPE ZU DEN MENSCHEN BRINGEN KÖNNEN:

4

LESERREPORTER

3

FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

1

5

ZEITUNGEN VERSCHENKEN

ALLE INFOS UND MEHR MÖGLICHKEITEN: HOPE-SCHWEIZ.CH/MITMACHEN

ORTSPATENSCHAFTEN

Gold sichert Ersparnisse über Generationen. Physisches Gold Flexible Ein- und Auszahlungen Verwahrung im Schweizer Zollfreilager Der Euro besteht nun seit über 20 Jahren und wird international als stabile Währung angesehen. Wussten Sie, dass sich die Kaufkraft vom Euro seit 2002 halbiert hat? Höchste Zeit auf wahre Werte zu setzen, die seit Jahrtausenden bestehen. Gold ist besonders für seine Wertstabilität bekannt, schon im alten Ägypten galt es als Geld. Diesen besonderen Status hat es bis heute behalten. Einer der einfachsten und zudem kostengünstigsten Wege, um in hochreines Gold mit 100% physischer Hinterlegung zu investieren, ist unser G-Deposito.

gold-deposito.ch

062 892 48 48

contact@bb-wertmetall.ch

HOPE NR.9


26 PIRMIN ZURBRIGGEN

«HIER OBEN GEHT MIR DAS HERZ AUF» Seine Leistungen und Medaillen in den 80er-Jahren sind unvergessen: Pirmin Zurbriggen ist die Skisportlegende der Schweiz! Aktiv ist er noch immer, doch nun vor allem als Gastgeber. Zurbriggen erzählt, was ihn seit Generationen prägt und ihm als Hotelier wichtig ist. Der Knopf im Ohr macht es möglich: Unterwegs zum Interview in die stylisch eingerichtete Bar seines Boutique-Hotels in Zermatt erledigt Pirmin Zurbriggen ein Telefonat. Auch für eine Familie im Foyer nimmt er sich Zeit, lächelt freundlich in die Handykameras. Der 60-Jährige ist ein aufmerksamer Gastgeber und dienstbereiter Hotelier! Hope: Herr Zurbriggen, mit 27 Jahren endete Ihre aktive Karriere. Wie ging es weiter?

Ich habe im Marketingbereich für eine Ski-Firma gearbeitet. Als Familie lebten wir einige Jahre in der Westschweiz, bevor Moni und ich das Hotel meiner Eltern in Saas Almagell übernahmen.

«Die Liebe zu Moni war mir wichtiger als meine Heimatliebe, deshalb bauten wir das Suitenhotel Zurbriggen in Zermatt.» Weshalb leben Sie heute in Zermatt?

Moni ist Zermatterin, es zog sie zurück. Die Liebe zu Moni war mir wichtiger als meine Heimatliebe, deshalb bauten wir das Suitenhotel Zurbriggen in Zermatt. Das elterliche HOPE NR.9

Name: Pirmin Zurbriggen Alter: 60 Jahre Wohnort: Zermatt Familie: Verheiratet, fünf Kinder

Hotel führen heute meine ältere Schwester Esther und ihr Mann. Sie sind seit 1989 mit Moni verheiratet. Wie gross ist Ihre Familie?

Wir haben fünf Kinder, sie sind heute zwischen 15 und 33 Jahre alt. Drei davon sind mit ihren Ehepartnern als Gastronomen tätig. Sie wurden wie ich schon früh einbezogen ins Metier und haben uns bereits vier Enkel geschenkt. Bereitet Ihnen der schneearme Winter Sorgen?

Nein, das ist nichts Neues. Heute können wir uns jedoch mit Kunstschnee behelfen. Letztlich bestimmen nicht wir, wie die Dinge laufen in dieser Welt, das macht ein anderer. Sie wurden stark von Ihrem Vater geprägt. Was war besonders an ihm?

Er hat immer das Gute und Schöne in allem gesehen und war ein wunderbarer Trainer für mich. Mein Vater hat nie an mir herumkritisiert.

Hat er Ihnen ein Vermächtnis hinterlassen?

Ja, er ermutigte mich, mein Leben auf Gott auszurichten. «Lebe mit ihm, er wird dich gut führen», waren seine Worte. Ich habe alles gegeben, grossartige Erfolge, aber auch harte Zeiten erlebt. Im Nachhinein erkannte ich immer mehr das geistliche Erbe meiner Vorfahren. Es wurde mir bewusst, dass alles von Gott abhängt. Der Glaube ist mein «Vitamin B», die Beziehung zu Gott macht vieles möglich.

«Der Glaube ist mein ‹Vitamin B›, die Beziehung zu Gott macht vieles möglich.» Auch Ihre Grosseltern waren Vorbilder für Sie …

Wenn ich daran denke, welche Schicksalsschläge sie überwinden mussten: Grossvater


27 Bei ihm fühlte ich mich immer gut aufgehoben. Diese Zuversicht haben wir auch unseren Kindern weitergegeben.

ZUR PERSON

Meer oder Berge? Berge

«Es ist uns wichtig, allen Gästen mit einem dienenden Herzen zu begegnen.»

Käse oder Fleisch? Käse Altbekanntes oder Neues? Neues

Heute führen Sie ein Hotel. Was ist Ihnen dabei wichtig?

Glas eher halbvoll oder halbleer? Halbvoll

Die Bergwelt ist so imposant, man fühlt sich dem Himmel nah, kann seinen Geist herunterfahren. Nebst allem Engagement braucht der Mensch auch Ruhe. Diese Möglichkeit wollen wir mit unserem Haus bieten; eingebettet in die Natur, mit freiem Blick auf das Matterhorn geht einem hier oben das Herz auf … Es ist uns wichtig, allen Gästen mit einem dienenden Herzen zu begegnen. Moni ist mir darin Vorbild, sie kann auch sehr gut mit anspruchsvollen Gästen umgehen.

Heimlich altern oder riesige Geburtstagsparty? Heimlich altern

Emil starb durch den Gletscherabbruch beim Bau des Staudammes, ein Onkel verunfallte während der Plattjenabfahrt auf den Skiern tödlich. Beide Grosselternpaare waren tiefgläubige Menschen. Sie lebten ihren Glauben auch im Alltag, wussten sich von Gott begleitet, geführt und versorgt. Das hat auf mich abgefärbt. Sie setzten sich in verschiedenen Gremien für die Förderung des Skisports ein. Von 2004 bis 2016 waren Sie Präsident des Walliser Skiverbands. Was motivierte Sie dazu?

Schneesport in den Bergen ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Der Skisport kann die Jugend prägen. Durch tragfähige Beziehungen können Kinder auf den richtigen Weg gebracht und Werte gelebt werden, die förderlich sind für Körper und Geist. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, das zeigt sich besonders in sportlichen Triumphen und Misserfolgen. Man muss lernen, damit umzugehen. Im Skisport kommt es nicht nur auf den

Mirjam Fisch

Mirjam Fisch

Wie haben Sie die Pandemie erlebt?

Einzelnen an – das Team als Ganzes ist wichtig, um den Spirit des Sports gemeinsam zu leben. Es geht nicht um verbissenes Training und Professionalität, sondern primär darum, Freude und Begeisterung zu teilen. Woher nahmen Sie die Kraft, immer wieder ans Limit zu gehen?

Ohne intensives Training wird man kein Weltmeister. Es gilt dranzubleiben, Schritt für Schritt und immer wieder den Blick zum Himmel zu richten. Der Druck ist sehr gross. Heute werden die Athleten von Mentaltrainern unterstützt. Ich wurde katholisch erzogen. Mit 15 Jahren habe ich mich entschieden, in allen Lebensbereichen auf Gott und seine Hilfe für meine Zukunft zu vertrauen.

Corona hat viel Angst ausgelöst. Alles im Leben hat zwei Seiten: Von heute auf morgen den Betrieb zu schliessen, forderte uns finanziell heraus. Die Regelungen mit ihren Widersprüchen waren schwer zu verstehen. Wir erlebten, wie Einwände den Entscheidungsträgern immer wieder vorgetragen werden mussten – und später korrigiert wurden. Wir kennen Menschen und Unternehmer, die in gesundheitliche oder betriebswirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten. Die meisten unserer Gäste wussten mit den Einschränkungen in den Ferien gut umzugehen, es gab auch andere, denen dies Mühe bereitete.

«Wenn ich bete, bin ich schon heute mit Gott verbunden. Deshalb blicke ich hoffnungsvoll in die Zukunft.» Sie müssen stets vorausschauend planen. Gilt das auch für Ihr persönliches Leben?

Ich glaube, das Leben endet nicht mit dem Tod. Die Berichte vom Leben und Wirken von Jesus lassen uns erkennen, was für Gott wichtig ist. Unter seiner Führung zu leben, schenkt Aussicht auf ewige Gemeinschaft mit ihm, ein Weiterleben nach dem Tod. Wenn ich bete, bin ich schon heute mit Gott verbunden. Deshalb blicke ich hoffnungsvoll in die Zukunft.» (mf.) HOPE NR.9


28 PHILIPP MICKENBECKER

ZUVERSICHT BIS ZUM LETZTEN ATEMZUG Ein spitzbübisches Lächeln im Gesicht und unerschütterliche Zuversicht trotz Todesdiagnose: «Real Life Guy» und YouTuber Philipp Mickenbecker (1997–2021) hat Millionen Menschen ermutigt – und bewegt: Mittels Crowdfunding kamen über 90 Prozent der Finanzen für einen Dokumentarfilm zusammen (mehr dazu auf Seite 15). Nachfolgend ein Rückblick ins Leben des jungen deutschen Abenteuerfreaks.

Badewannen voller Abenteuer

Liebstes Bastelobjekt der «Real Life Guys», wie sich die Jung-Ingenieure selbst und auch ihren YouTube-Kanal nennen, sind ausrangierte Badewannen. Sie verpassen ihnen Kufen, Räder, Beine und Propeller, heben damit ab, gehen auf Tauchstation und halten die tollkühnen Aktionen für ihre Fans immer auf Video fest. Die Botschaft der «Real Life Guys» an ihre Generation: Schaltet Computer und Konsolen aus! Geht raus an die frische Luft und lebt das echte Leben! Doch dann der Schock: Am 19. März 2018 stürzt ihre Schwester Elli Mickenbecker 19-jährig mit einem Sportflugzeug ab und stirbt. Zu diesem Zeitpunkt kämpft Philipp gegen seinen zurückgekehrten Lymphdrüsenkrebs, der fünf Jahre zuvor erfolgreich therapiert worden war. Die zweite Therapie schlägt nicht an. Philipp blickt in einem Videointerview mit dem NDR zurück: «Ich schaute HOPE NR.9

verzweifelt zum Himmel und flehte: ‹Gott, wenn es dich gibt, dann musst du es mir beweisen. Ich kann sonst nicht an dich glauben. Zeig mir, dass du real bist!› Plötzlich empfand ich eine intensive, unerklärliche Liebe. Ich wusste auf einmal, dass es mehr gibt, dass ich diesem Gott gerade begegnet war. Meine Angst um mein Leben und um meine Zukunft war wie weggeblasen. Ich spürte, da ist jemand, der passt auf mich auf und hält mein Leben in der Hand.» Ein Leben voller Hoffnung

Es geht aufwärts mit Philipps Gesundheit, die Ärzte sprechen von einem medizinischen Wunder. Doch dann, im Sommer 2020, meldet sich der Tumor zurück. Statt zum Arzt zu gehen, reist Philipp mit 17 Freunden nach Island. Er leidet körperlich Qualen, wird von Gott aber auch eindrücklich beschenkt: «Ich wünschte mir sehnlichst, einmal Polarlichter zu sehen. Im Sommer sei das unmöglich, sagten die Leute. Nicht so für Gott. An zwei Abenden war dieses Spektakel am Himmel zu beobachten!» Nach der Reise geben ihm die Ärzte noch zwei bis acht Wochen. Schonungslos und ehrlich lässt Philipp die Welt an seinem Ergehen und Erleben teilhaben. Er spricht unverblümt von der Hoffnung und Kraft, die er aus seinem Glauben schöpft. Auf sein Ende angesprochen, sagt er im NDR-Video: «Meine grösste Hoffnung ist zu wissen, dass das Leben weitergeht. Am Ende wird Gott alles gutmachen, ich brauche mich nicht zu sorgen.» Im Beisein von Familie und engsten Freunden fällt am 9. Juni 2021 in der Klinik die letzte Klappe. (mhe.)

Facebook

Das «Do-it-Yourself-Gen» von Philipp Mickenbecker steckt in der Familie. Peter und Sabine Mickenbecker aus dem hessischen Bickenbach DE unterrichten ihre drei Kinder Johannes, Philipp und Elli in der Grundschulzeit zuhause und erziehen sie nach ihren Vorstellungen des christlichen Glaubens. Dazu wird Philipp später schreiben: «Meine Eltern waren ultrastrenggläubig und mit dem frommen Zeug wollte ich nichts mehr zu tun haben …» Nach dem Abitur studieren die Zwillingsbrüder Johannes und Philipp Umweltingenieurwissenschaften, brechen die «Übung» aber bald ab. Weshalb Theorie büffeln, wenn es auch praktisch geht? Die Informationen besorgen sich die Tüftler-Teenies in YouTube-Tutorials.

Philipp Mickenbecker, †2021, liebte und kostete das «Real Life» voll aus – gegen Lebensende mit grosser Vorfreude auf den Himmel.


29

HOFFNUNG FINDEN SCHON HEUTE «Meine grösste Hoffnung ist zu wissen, dass das Leben weitergeht», sagte der todkranke Philipp Mickenbecker (siehe Artikel links). Woher diese hartnäckige Hoffnung? Sie entspringt Philipps Glauben, dass Jesus Christus den Tod überwunden hat. Philipp war klar: Das gilt auch mir. Der Tod hat nicht das letzte Wort. Diese Hoffnung gilt allen Menschen!

KRASSER TAUSCH

Damit wir leben können, nahm Jesus Christus den Tod am Kreuz auf sich. Er gab sein Leben für unseres. Doch dabei blieb es nicht. Jesus wurde durch die Kraft von Gottes Geist von den Toten auferweckt. Nun erhalten alle, die ihre Hoffnung auf Christus setzen, Leben in neuer Qualität.

UNBEZAHLBARES GESCHENK

Diese Hoffnung gilt auch Ihnen. Sie kann nicht gekauft werden, sie ist ein Geschenk. Und weil Christus heute noch lebt, dürfen auch wir aufleben und uns betend an ihn wenden. Zum Beispiel so: «Jesus Christus, danke, hast du dein Leben hingegeben, damit auch ich an deinem Auferstehungsleben teilhaben kann. Ich will dieses Leben entdecken und dich kennenlernen. Vergib mir, wo ich nicht nach dir gefragt oder auf dich gesetzt habe. Erneuere mich durch deinen Geist.» Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken und Erleben, wer und wie Gott ist. Suchen Sie sich andere Menschen, die Jesus lieben, z. B. in einer lokalen Kirche. In jeder Lebenslage bleibt Jesus bei Ihnen. Sie sind nie allein!

KONTAKT

E-Mail: Online: Telefon:

info@hope-schweiz.ch www.hope-schweiz.ch/ihre-frage 0848 737 737

AdobeStock

Haben Sie Fragen zum christlichen Glauben? Brauchen Sie ein offenes Ohr? Melden Sie sich bei der anonymen Beratungsstelle von Hope und Livenet.

HOPE NR.9


30

Marco Muntwyler

Hat das Leben mehr zu bieten? Leisten, Geld verdienen und glücklich sein. Zu Beginn seines Studiums tauchten bei Marco Fragen über dieses Lebenskonzept auf. Bei einem Alphalive fand er Antworten und einen Sinn für sein Leben. Seine Suche führte zu echter Freude und einer neuen Lebensbestimmung.

Jeder Mensch hat Fragen. Und jeder Mensch sollte die Möglichkeit bekommen, Fragen zu stellen, seine Meinung zu sagen und den Glauben zu entdecken. Alphalive ist eine Serie von interaktiven Treffen über die Basics des christlichen Glaubens. Überall auf der Welt findet Alphalive statt: in Cafés, Kirchen, Schulen, Universitäten, in Wohnzimmern, online und sogar in Gefängnissen. Egal wo: Bei jedem Treffen erlebt man Gastfreundschaft, hört einen Input und kommt über das Thema ins Gespräch.

HOPE NR.9

alphalive.ch/story

Mehr Stories:

Viel lernen, gute Noten schreiben und zu den Besten gehören. Das gab mir Bestätigung und Sicherheit im Leben. Eine Karriere im Rechtswesen sollte es werden. Doch mit Anfang zwanzig spürte ich eine innere Leere: Trotz vieler Erfolge fragte ich mich: Warum tue ich mir das an? Wem muss ich etwas beweisen? Was will ich mit meinem Leben erreichen? In dieser Zeit zerbrach die Beziehung zu meiner damaligen Partnerin. Geld verdienen, Haus bauen, Familie gründen – das alles schien plötzlich weit weg. Ich verlor Orientierung und Freude in meinem Leben. Ein Kollege lud mich zu einem Alphalive ein. Er versprach mir gutes Essen und Diskussionen über die Fragen des Lebens. Also ging ich hin. Mein Mut hat sich gelohnt! Während dem Alphalive erlebte ich, wie lebensnah der Glaube ist. In der Bibel fand ich Antworten auf Fragen, die mich beschäftigten. Bis dahin sah ich keine Relevanz von Gott für meinen Alltag. Nun erkannte ich, wie sehr sich Jesus für die Menschen interessiert. Ich wollte herausfinden, ob das auch für mich gilt. So gab ich Gott eine Chance und liess mich auf das Abenteuer mit ihm ein. Jesus schenkte mir eine neue und wunderbare Sicht auf mein Leben. Je mehr ich seine Nähe erlebte, desto grösser wurde meine Freude. Ich entschloss mich, anstatt einer Karriere im Rechtswesen meinem Herzen zu folgen. Nun schliesst sich der Kreis. Anfang Mai übernahm ich die Leitung von Alphalive Schweiz. Ich wünsche mir, dass die Menschen die Freude und Hoffnung erleben, die mir zum Segen wurde.

Alphalive in Ihrer Nähe finden und weitere Stories entdecken: alphalive.ch


31

KIRCHEN HERZLICH WILLKOMMEN!

Thun

Sie wollen mit Menschen aus Ihrer Region in Kontakt treten, die ihre Hoffnung im Leben auf Jesus setzen? Dann empfehlen wir Ihnen den Besuch eines Gottesdienstes. Wenn Sie allgemeine Fragen zum christlichen Glauben haben, stellen Sie uns diese gerne per Mail an info@hope-schweiz.ch. Ihre Anfragen werden in einem vertraulichen und anonymen Rahmen beantwortet.

KONTAKTANGABEN UND AKTUELLE ANGEBOTE:

AdobeStock

www.hope-thun.ch/adressen

HOPE NR.9


STATEMENTS ÜBER HOFFNUNG

zVg.

HOFFNUNG BEDEUTET FÜR MICH …

JAN, OLTEN

zVg.

«Hoffnung bedeutet für mich, den Glauben an ein Ziel im Leben zu haben, beispielsweise die Berufslehre abzuschliessen, um später zu studieren und Wirtschaftsingenieur zu werden. So will ich in dieser Branche die Arbeitsbedingungen zum Besseren verändern. Das gibt mir Hoffnung, jeden Morgen aufzustehen.»

«Hoffnung bedeutet für mich, an das Gute zu glauben und nicht aufzugeben, auch wenn alles um mich herum ‹Nein!› schreit. Hoffnungsstärkende Momente wie gemeinsames Singen von Gospels sind Sauerstoff für meine Seele.»

zVg.

CHRISTINA, BUBIKON

LIA, WITTENWIL

zVg.

«Hoffnung bedeutet für mich eine positive Erwartung an die Zukunft.»

zVg.

«Hoffnung bedeutet für mich Glaube, Sport und Familie.»

zVg.

RAPHAEL, NEUENHOF

zVg.

DORLI, ADELBODEN

MESERET, OLTEN «Hoffnung bedeutet, ein Ziel im Leben zu haben, dieses zu verfolgen und zu erreichen.»

HOPE NR.9

«Hoffnung bedeutet für mich … … dass ich jeden Tag hier auf der Erde so viel Kraft bekomme, wie ich brauche. … meine Zuversicht auf ein ewiges Zuhause bei Gott im Himmel. … dass alle meine Kinder den Weg mit Gott einschlagen und ihr Leben mit ihm leben.»


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.