Allgäu LIVE IN (12.19/01.20)

Page 34

GROSSES THEATER AM T:K DIE EIGENPRODUKTIONEN IM DEZEMBER UND JANUAR

Der Räuber Hotzenplotz

Cordoba – Das Rückspiel

Der dreiste Räuber Hotzenplotz (Wolfgang Seidenberg) hat doch tatsächlich Großmutters (Julia Jaschke) neue Kaffeemühle gestohlen! Dabei war das doch ein Geburtstagsgeschenk von Kasperl (Sebastian Strehler) und Seppel (Corinne Steudler). Und die Behörden in Gestalt von Wachtmeister Dimpfelmoser (Hans Piesbergen) sind mal wieder völlig überfordert. Da schreiten Kasperl und Seppel selbst zur Tat. Mit List und detektivischem Geschick machen sie das Versteck des Räubers ausfindig. Aber Hotzenplotz und sein Freund, der große und böse Zauberer Petrosilius Zwackelmann (Piesbergen), wissen sich zu wehren… 2018 waren alle Vorstellungen der T:K-Eigenproduktion ausverkauft. Deswegen hat Silvia Armbruster, Regisseurin und Künstlerische Direktorin des Theater in Kempten, das Familienstück von Otfried Preußler wiederaufgenommen.

Sommer 1978: Bei der Fußball-WM besiegt Österreich Deutschland mit 3:2. Für die Österreicher ein Wunder, für die Deutschen eine Schmach. Sommer 1989: Tausende Bürger der DDR fliehen über Ungarn durch Österreich Richtung BRD. Viele bleiben in Wien hängen. Für die Deutschen ein Wunder, für die Österreicher ein Wahnsinn. Ein eh toleranter Wiener (Hans Piesbergen) grantelt in der Satire über die Deutschen in seiner Heimat. Über den Kampf zweier Kulturen gleicher Sprache zwischen Präpotenz und Minderwertigkeitsgefühlen. Und vor allem über die schönste Nebensache der Welt: den Fußball. Die letzten Termine der Eigenproduktion des Theater in Kempten unter der Regie von Silvia Armbruster!

So. 15. & So. 22. Dezember | 15:00 Uhr | Stadttheater Kempten

Do. 09. (20:00 Uhr), Sa. 11., Sa. 18., So. 19. Januar (alle 19:00 Uhr) Theaterwerkstatt Kempten, Franz-Tröger-Straße 4

Nicht Maria Stuart

Heinrich von Kempten

Was haben Madonna, Friedrich Schiller und Königin Elisabeth I. gemeinsam? Sie kommen alle in Birgit Reutters One-Woman-Show über Maria Stuart vor. Bei der Eigenproduktion des Theater in Kempten verbinden sich spielend moderne Songs mit Schillers klassischen Texten und Originalbriefen der großen Rivalinnen um den englischen Thron. 1558: Elisabeth I. wird im Alter von 25 Jahren zur Königin von England gekrönt. Schon bald gelingt es ihr, sich inmitten einer Männergesellschaft als alleinstehende Frau Respekt und Ansehen zu verschaffen. England erlangt unter ihrer Regentschaft neue politische und wirtschaftliche Größe. Für die Katholiken ist die protestantische Elisabeth jedoch nicht die rechtmäßige Thronerbin. Sie wollen die schottische Königin Maria Stuart auf dem Thron sehen. Das Land steht am Rande eines Bürgerkrieges. Da fällt Maria auf der Flucht vor einer Verschwörung Elisabeth in die Hände. Ein Showdown beginnt. Er wird 19 Jahre dauern.

Die Eigenproduktion Heinrich von Kempten läuft bereits in der dritten Spielzeit am Theater in Kempten (T:K). Ein Drama? Eine Farce? Ein Thriller? Egal. Es ist der Schauspiel-Erfolg! Die Geschichte dreht sich um den Ritter Heinrich von Kempten, der erst seinem jähzornigen Kaiser trotzt und Jahre später nackt aus dem Badezuber springt, um ihm das Leben zu retten. Die beiden Protagonisten sind lange tot. An ihren Gräbern lassen die Witwen (Julia Jaschke und Annette Wunsch) die angespannte Männerbeziehung wieder aufleben. Unterstützt werden sie dabei von zwei geheimnisvollen, musikalischen Totengräbern, gespielt von Rainer von Vielen und Michael Schönmetzer.

Do. 16., Fr. 17., Mi. 22., Do. 23., Fr. 24. Januar | 20:00 Uhr THEaterOben im Stadttheater Kempten

Fr. 31. Januar (20:00 Uhr), Sa. 01. & So. 02. Februar (beide 19:00 Uhr) THEaterOben im Stadttheater Kempten

Karten für alle Termine online unter www.theaterinkempten.de oder telefonisch unter 0831/206 430.

34

12.2019/01.2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Allgäu LIVE IN (12.19/01.20) by Live In Verlag - Issuu