Am 26. Jänner wählen wir in Steinakirchen einen neuen Gemeinderat. Dies haben wir als LUST zum Anlass genommen, die letzten 10 Jahre Revue passieren zu lassen. Was ist gut gelaufen, was nicht und wie stellen wir uns unsere Zukunft vor. Welche Themen sind uns wichtig und wer soll diese im Gemeinderat vertreten? Gerade das Thema „Kandidaten für den Gemeinderat“ beschäftigt vor jeder Wahl die verschiedenen Parteien. Auch wir haben uns zusammengesetzt und besprochen, wie wir uns als LUST zukünftig aufstellen wollen. Bereits bekannte Gesichter stellen sich der Wiederwahl und neue Kandidaten konnten wir dazu gewinnen. Wolfgang Zuser möchte dem Gemeinderat treu bleiben, aber auch einen Schritt zurücktreten und hat mich gefragt, ob ich als Spitzenkandidatin für die LUST antreten will. Nach reiflicher Überlegung und mit der Unterstützung meiner LUST-Kollegen habe ich mich dazu entschieden, die Spitzenkandidatur zu übernehmen. Ich bin sozusagen eine „waschechte“ Steinakirchnerin, ich bin hier geboren und lebe schon immer hier. Darum liegt es mir am Herzen, diese Gemeinde attraktiv und lebenswert zu gestalten.
Mir ist vor allem wichtig, dass sich die Anzahl der Frauen im Gemeinderat erhöht, um den Blickwinkel auf verschiedene Themen und Projekte zu erweitern. Umso vielfältiger sich ein Gemeinderat aufstellt, desto mehr Aspekte können diskutiert und berücksichtigt werden. Wir Frauen haben oft eine andere Sicht auf z.B. die Familie, das Arbeitsleben und die Ansprüche an einen Wohnort. Gerade deshalb ist es mir so wichtig, als Frau an erster Stelle zu kandidieren.
Ich möchte für alle Steinakirchner eine Ansprechperson sein und zuhören, damit wir im Gemeinderat auch die Themen besprechen können, die euch als Bürger wichtig sind. Ich wünsche mir, dass die Leute gern in Steinakirchen wohnen. Dazu braucht es leistbares Wohnen, eine gute ärztliche Versorgung, schulische Möglichkeiten, ein öffentliches Verkehrsnetz und ein attraktives Angebot an Veranstaltungen und Kulinarik. Diese Punkte sind mir persönlich sowie der LUST ein großes Anliegen, denn
Steinakirchen soll ein Ort für alle sein, für Familien, für Jugendliche, für Jung und Alt
Hierzu wurden in der Vergangenheit schon einige Projekte umgesetzt. Die Volksschule wurde kernsaniert und vergrößert, der Kindergarten wird gerade um 2 Gruppen und die Tagesbetreuung erweitert und Wohnungen sowie Baugründe wurden geschaffen. Das Glasfasernetz steht bereits im Ortskern zur Verfügung und wird nach und nach in der Peripherie ausgebaut. Auch die Wasserleitung und das Straßennetz wurde in einigen Teilen von Steinakirchen erneuert und erweitert. Der Plan für das neue Blasmusikheim ist bereits fertig und die Umbauarbeiten werden demnächst starten.
Abseits der politischen Themen versuchen wir durch Veranstaltungen unseren Ort lebendiger zu gestalten. Der Krapfenstand am Faschingdienstag oder das wieder ins Leben gerufene Maibaumsetzen sind nur zwei von einigen jährlichen Veranstaltungen, die wir organisieren bzw. mitgestalten. Hier haben wir alle die Möglichkeit, wieder näher zusammenzurücken, uns zu unterhalten und miteinander zu feiern.
Leider wurden in der Vergangenheit nicht nur sinnvolle Projekte umgesetzt. Es wurden Fehlentscheidungen und Investitionen, teilweise leider auch mit den Stimmen der LUST, getroffen. Hier gilt es, die Fehler einzugestehen, diese zu analysieren und vor allem davon zu lernen, damit diese in Zukunft nicht wieder passieren. Die Folgen der Fehlentscheidungen der letzten Jahrzehnte, sowie die Energiekrise und die gestiegene Inflationsrate stellen uns vor eine große wirtschaftliche Herausforderung. Wir müssen sparen, um die laufenden Kosten bewältigen zu können.
Es ist jetzt notwendig, als Gemeinde zusammenzurücken und gemeinsam Lösungen zu finden. Nur miteinander werden wir diese Hürde schaffen und für diese Gemeinsamkeit möchte ich stehen.
MITBEGRÜNDER DER LISTE
WOLFGANG ZUSER
Auf ins zweite Jahrzehnt LUST!
Der sehnlichste Wunsch jedes Gründers und jeder Gründerin, egal ob eines Unternehmens, eines Vereins oder einer Bürgerliste, ist es wohl, dass diese Organisation auch über sein/ihr eigenes Wirken hinaus fortbesteht und die originäre Idee der Gründung im Kern bestehen bleibt. Seit ich vor nunmehr 10 Jahren an meine politischen Mitstreiter*innen – allen voran Sepp Ginner und Helga sowie Roland Baumann – mit der Idee der Gründung einer Bürgerliste herangetreten bin und dankenswerter Weise deren Unterstützung zugesichert bekam, war dieses langfristige Ziel bereits Gegenstand aller Überlegungen und Aktivitäten, die anschließend gesetzt wurden. LUST war gekommen, um zu bleiben. Unabhängig von den Gründer*innen anno dazumal.
Die Gemeinderatswahl 2025 ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. Kathrin Sieberer hat sich bereit erklärt, als Spitzenkandidatin zur Verfügung zu stehen. Sie wird wesentliche Verantwortung für die zukünftige inhaltliche Positionierung und die Art und Weise übernehmen, wie wir versuchen, unsere politischen Ziele zu erreichen. Sie wird damit die Bürde des Rampenlichts tragen und sowohl mich als auch andere davon teilweise entlasten. Ich möchte mich bei Kathrin dafür herzlichst bedanken und wünsche ihr viel Erfolg bei allen ihren Bemühungen!
Ramona Reich, Yvonne Danzinger, Clemens Kaltenbrunner und Tabea Rücklinger ergänzen erstmals unser Team und werden uns mit ihrem Engagement und ihrer Expertise bereichern. Mit ihnen wird die langfristige Perspektive, auch in Zukunft motivierte Mitstreiter*innen für die Bürgerliste zu finden, erneut gestärkt, nachdem bereits bei der letzten Wahl neue Kandidat*innen hinzugekommen waren.
Für mich persönlich bedeuten diese Änderungen, mich auf meine Kernthemen Finanzen und Kontrolle sowie mein Lieblingsprojekt, der Topothek, weiterhin mit voller Energie konzentrieren zu können. Mit Ruhe und Konsequenz, die in der zweiten Reihe möglicherweise einfacher zu finden sind, als an vorderster Stelle. Daneben werde ich mit aller Kraft und meinem bisher erworbenen Wissen Kathrin Sieberer und die nächste Generation der LUST bestmöglich unterstützen und ihnen helfen, leere Kilometer und frustrierende Fehlschläge zu vermeiden und zu umschiffen.
Es ist nicht der Anfang vom Ende, sondern das Ende vom Anfang. Wie jeder Anfang war der Aufbau von Wissen, die Etablierung von Organisationsstrukturen und die Einführung von wirksamen Prozessen anstrengend, teilweise schwierig, jedenfalls langwierig. Die vergangene Pandemie hat diese Aufbauarbeit um mehrere Jahre verlängert. Vieles läuft inzwischen gut und rund und kann gut übergeben und weitergeführt werden. Die Voraussetzungen für eine Übergabe mit einer guten Chance auf Gelingen sind damit gegeben.
Ein “Good Bye” steht noch in weiter Ferne. Ein wenig kürzer zu treten stand hingegen schon lange am Plan. Die Möglichkeit, dies nun auch tatsächlich tun zu können, ist ein schönes Gefühl und ein erfreulicher Ausblick auf die beständige und erfolgreiche Zukunft der Liste Unabhängiges Soziales Steinakirchen. Das macht echte LUST.
Gemeinsam Steinakirchen stärken - Zukunft mutig gestalten!
WIR FÜR DICH
Was ist LUST?
UNSERE BÜRGERLISTE STELLT SICH VOR
Die Liste Unabhängiges Soziales Steinakirchen setzt sich dafür ein, Steinakirchen in Zukunft als Ort des Wohlfühlens zu erhalten.
Wir haben uns als unabhängige Bürger*innen aus Steinakirchen zusammengefunden, um uns im Interesse und zum Wohle der Gemeindebürger*innen nach bestem Wissen und Gewissen im Gemeinderat einzubringen.
Wir sind Bürger*innen mit unterschiedlichen Ideen und Lebensphilosophien, aus unterschiedlichen Lebenswelten und mit unterschiedlichen Geschichten. Uns einigt das Ziel, gemeinsam für Steinakirchen das Beste erreichen zu wollen.
Wir sind eine motivierte und vielfältige Gruppe an selbstbewussten und unabhängigen Persönlichkeiten.
Wir sind der Überzeugung, dass eine unabhängige Bürgerliste die Interessen Steinakirchens am besten vertreten kann. Unabhängig von parteipolitischen Zwängen, Interessen und Vorgaben. Unabhängig von Ideologie und teils überholten Vorstellungen, wie ein Zusammenleben in einer Gemeinschaft wie unserer aussehen soll.
Die maßgeblichen Themen der Gemeindepolitik (Erhaltung der Infrastruktur wie Straßen, Wasser- und Kanal, Schulen und Freizeiteinrichtungen, Schaffung von neuen Angeboten, Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes) sind keine Frage von Parteipolitik - egal ob rechts, links, schwarz, türkis, blau, grün oder rot, sondern vor allem eine
Frage von sachlichen Entscheidungskriterien sowie der Finanzierbarkeit entlang der festzulegenden Prioritäten.
Soziale Themen liegen uns am Herzen. In einer kleinen Gemeinschaft wie der Marktgemeinde Steinakirchen ist die Ausgewogenheit von Interessen und der soziale Ausgleich für ein harmonisches Miteinander weit spürbarer als in großen Gemeinden und Städten. Kollateralschäden aufgrund schlechter Entscheidungen verschwinden in einer solchen Gemeinschaft nicht einfach in der Statistik. Die Benachteiligung oder Bevorzugung Einzelner ist unmittelbar spür- und erlebbar und führt in kürzester Zeit zu Unfrieden. Wir sind um diesen Ausgleich bemüht und halten es für unumgänglich, Einzel- und Härtefälle nicht außer Acht zu lassen.
Transparenz und Bürgernähe sind dafür wesentliche Grundprinzipien. Neben der aktiven Beteiligung an allen Gemeindeprojekten wollen wir auch für die notwendige Kontrolle im Gemeinderat sorgen. Nur transparente Entscheidungen haben die Chance, auf eine breite Zustimmung zu stoßen. Intransparenz dient stets nur Wenigen. Bedenken von Bürger*innen nehmen wir ernst und versuchen wir zu berücksichtigen. Abwägungen und Entscheidungen werden offen und ehrlich kommuniziert, damit sie nachvollziehbar sind.
Wir wollen Steinakirchen als Wohlfühlort für alle hier lebenden Generationen bestmöglich weiterentwickeln, ohne auf die bestehenden Qualitäten zu vergessen. Wir wollen die Zukunft Steinakirchens aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten.
Werte Steinakirchnerinnen und Steinakirchner!
Bei der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 kandidieren wir, die Liste Unabhängiges Soziales Steinakirchen, erneut als Bürgerliste für den Gemeinderat.
In diesem Heft stellen wir die Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat und unser Wahlprogramm ausführlich vor.
Wir haben eine gute und vielfältige Mischung an selbstbewussten und unabhängigen Persönlichkeiten. Wir wollen Steinakirchen als Lebensmittelpunkt für alle Generationen weiterentwickeln, seine Qualitäten erhalten und seine Zukunft mutig, verantwortungsbewusst und gewissenhaft mitgestalten.
Für dieses Ziel bitten wir Sie um Ihre Unterstützung!
am 26. Jänner
Unsere Vision
FÜR
STEINAKIRCHEN
Das Wachstum der Bevölkerung der Gemeinde Steinakirchen des letzten Jahrzehnts und sich ändernde Rahmenbedingungen wie der Klimawandel oder der technologische Fortschritt erforderten zahlreiche Projekte, um notwendige Erneuerungen und Erweiterungen der Gemeindeinfrastruktur zu realisieren. Der Kindergarten wurde an einen neuen Standort verlegt und in einem neuen zeitgemäßen Gebäude untergebracht. Die Volksschule wurde vollständig umgebaut, adaptiert und stark erweitert. Zahlreiche Haushalte in den Katastralgemeinden wurden an das Trinkwassernetz angeschlossen, um deren Versorgung mit Trinkwasser auch in trockenen Sommern sicherzustellen. Alle Gebäude der Gemeinde werden bis Ende 2025 mit modernem schnellen Glasfaser-Internet versorgt sein. Diese Projekte waren allesamt dringend notwendig und haben dennoch ein tiefes Loch im Budget der Gemeinde hinterlassen. Die kommenden Jahre werden daher von einem äußert geringen finanziellen Spielraum geprägt sein. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingung hoffen wir, möglichst viele Ideen, Initiativen und Projekte entlang unserer Vision für die nächsten Jahre verwirklichen zu können.
Wirtschaftsstandort Steinakirchen
Die Gemeinde unterstützt ortsansässige Unternehmen. Sei es durch die Bildung und Förderung eines Netzwerkes für die Unternehmen, Werbemöglichkeiten auf öffentlichen Flächen, in digitalen Medien und Gemeindepublikationen oder nach Möglichkeit durch die Vergabe von Aufträgen an Unternehmen im Ort.
Arbeitsplätze so nahe am Wohnort wie möglich in ausreichender Menge und Qualität ist für Menschen bei der Wahl ihres Lebensmittelpunkts entscheidend. Kurze Arbeitswege sind für junge Familien unabdingbar, um Arbeit, Familienaufgaben und Freizeit ausgewogen miteinander in Verbindung bringen zu können.
Arbeitsplätze im Ort fördern kurze Wege zu den örtlichen Nahversorgern, zur Gastronomie und zu den Ärztinnen und Ärzten. Diese Frequenz sichert den Verbleib und die Erweiterung dieser wichtigen örtlichen Angebote.
Die Gemeinde setzt sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit aller Kraft dafür ein, die Schaffung von Arbeitsplätzen im Ort durch Unternehmen zu begünstigen. Sie schafft
Rahmenbedingungen, welche die Ansiedlung von neuen Unternehmen unterstützen.
Die Gemeinde Steinakirchen versteht sich als pulsierender Wirtschaftsstandort und ist sich seiner Verantwortung als Zentralort in der Pfarre und dem kleinen Erlauftal bewusst.
Steinakirchen als Wohnort
Im Wohnort Steinakirchen gibt es ein ausreichendes und bedarfsgerechtes Angebot an Wohnmöglichkeiten. Vorausblickende Raumplanung sorgt für Bauplätze in verschiedenen Größen und Wohnungen in allen Varianten zur Miete oder zum Kauf. Die Flächenwidmung wird unter optimaler Schonung der Natur und Lebensqualität regelmäßig überprüft und angepasst. Schonender Bodenverbrauch wird in allen Planungen der Gemeinde berücksichtigt. Zentrumsnahe Wohnmöglichkeiten sind vorrangig, da dadurch kurze Wege zum Arbeitsplatz, zu den Geschäften, zu den Ärztinnen und Ärzten, zur Schule und zum Kindergarten ermöglicht werden.
Die soziale Nahversorgung durch Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitsdienste, Hauskrankenpflege, Heimhilfen und durch die Apotheke wird gefördert, so dass Steinakirchen auch als Ort der Gesundheit, Rehabilitation und Erholung attraktiv bleibt.
Für die Freizeitgestaltung gibt es zeitgemäße Einrichtungen, wie das Freibad, die Sportplätze oder die Götzwanger Wehr. Sie bleiben durch Erhaltungsmaßnahmen attraktiv oder werden revitalisiert. Neue zeitgemäße Einrichtungen werden bei ausreichendem Bedarf geschaffen.
Das Ortszentrum von Steinakirchen stellt im Lebensort Steinakirchen einen beliebten Treffpunkt für die gesamte Gemeinde dar und wird für Veranstaltungen verschiedenster Art genutzt. Der Marktplatz wird zu einem Zentrum des Zusammenlebens und Einkaufens neu gestaltet.
Im Lebensort Steinakirchen gibt es eine intakte Umwelt und eine erlebbare Natur. Wanderwege entlang der Kleinen Erlauf und durch die Wälder und Hügel bieten Entspannung und zugleich Erkenntnisse über den lebenswichtigen Rohstoff Wasser. Aufenthaltsorte wie der
LU
Liste Unabhängiges Soziales Steinakirchen
Sonnwendkreis oder der Pizzaofen am Kendlberg laden zum Verweilen ein. Die Gemeinde sieht es als ihre Aufgabe, für die Allgemeinheit verfügbare Plätze und Wege zu gestalten und zu pflegen.
Kinderort Steinakirchen
Im Kinderort Steinakirchen gibt es ausreichende Angebote zur Kinderbetreuung. Die bereits vorhandenen Angebote werden laufend erweitert und verbessert (längere Öffnungszeiten) und die Kosten verringert. Die Angebote sind für alle Familien leistbar.
Der Kinderort Steinakirchen ist für Kinder ein sicherer Ort. Auf den Straßen werden Gefahren durch niedrige Geschwindigkeiten, Fuß- und Radwege, Fußgängerübergänge an gefährlichen Stellen und zahlreiche andere Maßnahmen minimiert.
Im Kinderort Steinakirchen stehen für alle Kinder gute Verbindungen zu den Bildungseinrichtungen zur Verfügung. Egal ob zu den Pflichtschulen im Ort selbst oder zu den weiterführenden Schulen in Wieselburg, Scheibbs, Ybbs und Waidhofen, gibt es Busverbindungen ohne unnötige Wartezeiten und mit vertretbaren Fahrzeiten.
Im Kinderort Steinakirchen gibt es naturnahe oder natürliche Spielplätze und Spielmöglichkeiten, die von der Gemeinde gestaltet und betreut werden.
Verantwortungsvolle Gemeinde
Die Gemeinde Steinakirchen stellt durch langfristige Planungen und wirtschaftlichen Umgang mit den finanziellen Ressourcen sicher, dass die Infrastruktur der Gemeinde (Straßen, Wasserversorgung, Schulen, Freizeiteinrichtungen) gut erhalten wird und ausreichende Mittel für neue Projekte zur Verfügung stehen.
Die Natur ist begrenzt, wir haben nur einen Planeten. Die Gemeinde sorgt sich um ressourcenschonende Energiegewinnung und Erhaltung einer funktionierenden und lebenswerten natürlichen Umwelt.
Entscheidungen der Gemeinde sind nachvollziehbar und werden zum Wohl der Allgemeinheit gefällt.
Die Zukunft in Steinakirchen GEMEINSAM gestalten
Der verantwortungsvolle Umgang mit den Finanzen der Gemeinde bildet die erste und wesentliche Grundlage für jede Maßnahme und jedes Projekt. Ausgaben werden laufend auf ihre Zweckmäßigkeit geprüft, um die notwendigen Reserven für weitere innovative Projekte zu schaffen.
Eine Vision - was nun?
Die Verwirklichung dieser Vision, die Schaffung von Rahmenbedingungen, die unsere Kinder und Kindeskinder dazu bewegen sollen, ebenfalls in Steinakirchen ihren Lebensmittelpunkt zu begründen, bedeuten viel Arbeit für die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Viele kleine Maßnahmen und manche große Projekte können dazu beitragen, das gesetzte Ziel zu erreichen.
Für das Gelingen dieses ambitionierten Plans bedarf es Gemeindepolitikern und Gemeindepolitikerinnen, allen voran eines Bürgermeisters oder einer Bürgermeisterin, die ausreichend Gestaltungund Überzeugungskraft, Konsequenz und Durchhaltevermögen haben, um einen solch langen Weg mit einem konkreten Ziel vor Augen gehen zu können.
Viele Maßnahmen und Projekte erfordern die Einbeziehung und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. In den zu führenden Gesprächen ist Sachkenntnis, diplomatisches Geschick und manchmal auch Hartnäckigkeit unabdingbar.
Wir, die Liste Unabhängiges Soziales Steinakirchen, stehen für diese Qualitäten. Wir sind bereit, diese Vision zu verwirklichen und zeitgemäße Anreize zu schaffen, in Steinakirchen leben zu wollen.
Unterstützen Sie uns und schaffen Sie mit uns gemeinsam ein noch lebenswerteres Steinakirchen.
Vorzugsstimmen
SO FUNKTIONIERT‘S!
Unterstützen Sie mit Ihrer Vorzugsstimme bis zu fünf Kandidatinnen oder Kandidaten der LUST direkt, die sich für Ihre Anliegen im Gemeinderat besonders einsetzen.
Amtlicher Stimmzettel für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 in Steinakirchen am Forst
LISTE 2
Liste Unabhängiges Soziales Steinakirchen (LUST)
Wahlwerber
1. Kathrin Sieberer
2. Wolfgang Zuser
3. Ramona Reich
4. Roman Böcksteiner
5. Josef Ginner
6. Jakob Zuser
7. Roland Baumann
8. Yvonne Danzinger
9. Roland Berger
10. Sonja Zuser
11. Matthias Gartner
12. Albert Senoner
13. Nicole Gartner
14. Clemens Kaltenbrunner
15. Tabea Rücklinger
Mit Ihrer Vorzugsstimme unsere Anliegen unterstützen!
Unsere Prinzipien
MOTIVATION UND AUFTRAG
Unabhängigkeit
Wir sind unabhängig von Bundesparteien und deren Parteiinteressen. Wir wollen das Beste für Steinakirchen und für die Menschen in Steinakirchen. Es gibt bei uns keinen Klubzwang im Gemeinde-rat, jede*r Mandatar*in entscheidet selbst.
Soziales Miteinander
Unser Handeln orientiert sich am Wohl aller unserer Mitmenschen, den Bewohner*innen von Steinakirchen. Wir respektieren die Lebensweisen der Bürger*innen und formulieren Angebote gemäß deren gelebter Realität. Wir leben den Grundsatz, dass gleiches Recht für alle gelten muss. Es darf weder zu Bevorzugungen noch Benachteiligungen kommen. Ziel aller Gemeindeaktivitäten ist die Erhaltung und Erhöhung der Lebensqualität für alle Bürger*innen zu gleichen Maßen. Menschen in Notsituationen werden nach Bedarf beraten und unterstützt.
Transparenz und Kontrolle
Wir stehen für transparente Entscheidungen. Relevante Unterlagen werden rechtzeitig vor den Entscheidungen zugänglich gemacht. Bürger*innen erhalten die Möglichkeit, Stellung zu nehmen. Betroffene Bürger*innen, Unternehmer*innen, Organisationen und Vereine werden bei allen großen Entscheidungen direkt eingebunden. Laufende und gewissenhafte Kontrolle ist sowohl im Sinne der politischen Mehrheit als auch der politischen Minderheiten unverzichtbar. Die Kontrollfunktion im Gemeinderat und im Prüfungsausschuss ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, der wir stets mit Engagement, Genauigkeit und auch Fingerspitzengefühl nachkommen.
Verantwortung
Wir übernehmen täglich Verantwortung in unseren Familien, in unseren Berufen und in Vereinen und Gruppierungen. Wir leben dasselbe Maß und dasselbe Verständnis von Verantwortung und Gewissenhaftigkeit auch in der Gemeindepolitik. Es ist Teil dieser Verantwortung, Fehler zu erkennen, einzugestehen und diese rechtzeitig zu korrigieren.
Politische Kultur
Wir bekennen uns uneingeschränkt zur verfassungsmäßigen Demokratie und allen ihren Institutionen und Erfordernissen. Wir wollen Demokratie in unserer Gemeinde vorleben. Wir nehmen Anliegen, Ideen und Bedenken von Bürger*innen ernst und berücksichtigen diese in der Entscheidungsfindung. Im Gemeinderat suchen wir gemeinsam die beste Lösung. Es spielt keine Rolle, wer eine gute Idee hat, jede Idee ist überlegenswert. Der Gemeinderat dient der Beratung, nicht nur der Beschlussfassung. Gute Lösungen benötigen Zeit, auch längere Diskussionen müssen möglich sein.
Ethische Grundwerte
Wir handeln auf Basis der europäischen Menschenrechtskonvention und von dieser abgeleiteter Rechte wie Frauen-, Kinder- oder Umweltrechte. Wir setzen uns für eine weitere Stärkung dieser universellen Rechte auf allen politischen Ebenen ein. Wir trachten danach, diese fundamentalen Rechte in der gemeindepolitischen Arbeit zu berücksichtigen und zu integrieren.
Persönliche Vorstellung
DER KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN
SPITZENKANDIDATIN
Kathrin SIEBERER
geboren 1982
Wohnort: Wiesenstraße Beruf: Büroangestellte
Werdegang geboren und aufgewachsen in Steinakirchen, Volksund Hauptschule in Steinakirchen, 2001 maturiert in der Höheren Lehranstalt für Tourismus in St. Pölten.
Anschließend Marketingassistentin in Wien und Saisonarbeit in Südtirol und Tirol, nach der Karenz Ordinationsgehilfin und danach 12 Jahre Büroangestellte bei der Firma Wittur in Scheibbs, ca. 3 Jahre Büroangestellt bei Constantia Teich in Weinburg und seit September 2023 Büroangestellte bei Welser Profile in Gresten.
Warum kandidiere ich?
Mit meiner Kandidatur für eine unabhängige Liste ohne Parteizugehörigkeit trete ich für die Anliegen aller Steinakirchner Bürger ein und möchte Steinakirchen für Familien und Kinder attraktiv und leistbar machen.
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat leistbares Wohnen für Familien, Wiederbelebung des Markplatzes/Ortskern, Zusammenarbeit und Miteinander in der Gemeinde für die Gemeinde
Freizeit / Hobbys lesen, Verein L.U.S.T. , Städtereisen, Freunde treffen
DI Dr. Wolfgang ZUSER
geboren 1975
Wohnort: Schollödt - „Mei Hoamatl“
Beruf: IT Projektmanager
Werdegang VS Hürm, Stiftsgymnasium Melk, Studium der Informatik an der TU Wien, seit 2000 IT Berater, IT Projektleiter und Führungskraft, 2011 - 2012 Karenz bei Tochter Luisa, seitdem Teilzeit berufstätig, Vollzeit-Haushaltsmitkümmerer und Vollblut-Gemeindepolitiker
Warum kandidiere ich?
Seit meinem 15. Lebensjahr bin ich fast durchgehend politisch aktiv. Seit nunmehr 15 Jahren in Steinakirchen im Gemeinderat, 13 davon im Gemeindevortand. Große Parteien und deren hoffnungslos veralteteten Strukturen und Denkweisen boten mir keine brauchbare politische Anknüpfungspunkte. Deshalb war eine Bürger*innenliste die einzige verbleibende Möglichkeit, mich weiter zu engagieren. Ich möchte meine Jahrzehnte lang erworbenen politischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Gemeinde einbringen. Mir ist es wichtig, der nächsten Generation eine vitale und lebenswerte Gemeinde zu hinterlassen und diese zu motivieren, auch selbst politische Verantwortung zu übernehmen.
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat
Das wichtigste Anliegen ist mir seit vielen Jahren die Schaffung von Rahmenbedingungen, welche neue Arbeitsplätze im Ort Steinakirchen ermöglichen. Dadurch werden Beruf und Familie tatsächlich vereinbar, die Fahrtwege kürzer und umweltverträglicher und die Infrastruktur im Ort besser genutzt. Die Fortführung der Topothek ist mein Herzensprojekt. Darüber hinaus ist mir äußerst wichtig, dass gleiches Recht für alle gilt. Alle Gemeindebürger*innen müssen bei Anliegen an die Gemeinde oder behördlichen Verfahren gleich behandelt werden und es darf weder Bevorzugungen noch Benachteiligungen geben.
Freizeit / Hobbys begeisterter Saunierer, Orts- und Regionalgeschichte, manchmal auch Zeit fürs Baumschneiden
Ramona REICH geboren 1975
Wohnort: Unterer Markt
Beruf: Hausfrau, selbstständige Handelskauffrau
Werdegang
Nach VS und HS, Abschluss der HAS in Waidhofen/Ybbs. Danach bin ich ins Berufsleben als kaufmännische Angestellte eingestiegen. Diesen Beruf habe ich 19 Jahre mit viel Engagement teamorientiert ausgeführt. 2010 hat es mich nach Steinakirchen verschlagen und ich habe meine Familienplanung in Angriff genommen. Seit einigen Jahren bin ich Hausfrau und Mutter, nebenbei habe ich eine Ausbildung als Tagesmutter gemacht und mit einem ehemaligen Arbeitskollegen eine Handelsfirma gegründet.
Warum kandidiere ich?
Ich lebe seit über 20 Jahren in Steinakirchen und Umgebung und habe viele nette Leute kennen gelernt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Verein LUST sehr aktiv am gesellschaftlichen Leben in Steinakirchen mitwirkt - viele Feste organisiert und etwas tut statt nur zu reden!! Ausschlaggebend war das Maifest 2023, wo mir zu Ohren gekommen ist, dass niemand da ist, der dieses durchführen kann. Ich bin zu den Leuten des Vereins LUST gegangen und habe gefragt, ob sie mir helfen, ein Maifest auf die Beine zu stellen und siehe da, es war ein gelungenes Fest und danke Steinakirchen, wir hatten alle Spaß! Das hat mich motiviert, auch ein Teil dieses Vereins zu werden. Ich möchte für die Steinakirchner*innen da sein und dafür sorgen, dass sich wieder was tut in unserer Marktgemeinde.
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat Ich möchte, dass die Gemeinschaft in Steinakirchen wieder auflebt. Wenn alle ein bisschen weniger ICH-DENKEN und sich ein kleines Stück zu einem WIR-DENKEN hinwenden, funktioniert alles viel besser und alle haben was davon. Es ist schön, wenn man Leuten eine Freude machen kann. Auch wenn man selbst arbeiten muss, sieht man das Lachen in den Gesichtern. Das gibt ein gutes Gefühl!
Freizeit / Hobbys Skifahren, schwimmen, Rad fahren, spazieren gehen, mit meinen drei Kindern die Welt entdecken und Feste organisieren, wo sich Leute treffen und gut unterhalten
Roman BÖCKSTEINER
geboren 1988
Wohnort: Zehethof Beruf: Angestellter
Werdegang
Volksschule Gresten, Hauptschule Gresten Fachschule für Elektrotechnik in Waidhofen an der Ybbs, Lehrgang Einkauf WIFI LINZ, Berufsreifeprüfung
Seit 2014 Angestellter bei ZKW Group GmbH, aktuell als „Global Lead Buyer“.
Warum kandidiere ich?
Weil ich etwas zum Positiven verändern möchte, für ein soziales Steinakirchen.
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat
Glasfaser , Modernisierung der Gemeinde, Ausschreibungen professioneller gestalten und vergeben, die verlorenen Jahre aufholen, Sozialprojekte
Freizeit / Hobbys
Politik, Computer, Fußball, Bouldern, Tischtennis,…
MagFH Josef GINNER
geboren 1958
Wohnort: Zehethof Beruf: Sozialarbeiter
Werdegang
Sohn von Hans und Ludmilla Ginner. Der Vater war Messner und Totengräber, die Mutter Hausfrau, 7 Geschwister, VS Steinakirchen, Stiftsgymnasium Melk, Studium in Wien und St.Pölten (Jus+Sozialarbeit), Zivildienst, 3 Jahre Auslandseinsatz in Papua New Guinea, seither Sozialarbeit in Österreich in verschiedenen Funktionen. Gründung von zahlreichen Sozialprojekten im Mostviertel, 21 Jahre Unterricht an den Fachhochschulen in St.Pölten und Eisenstadt, seit 1993 Heimleiter des Wohnheims in Winden bei Melk.
Warum kandidiere ich?
Als Sozialarbeiter ist man ständig in Berührung mit Politik. Eine soziale Grundausrichtung ist für mich unabdingbar, um den Menschen beistehen zu können, die es aus eigener Kraft nicht schaffen. Und allerorts gibt es Strukturmängel, für deren Behebung es politischer Entscheidungen bedarf. Auch in Steinakirchen ist es notwendig, sozial zu denken und für das Gemeinwohl langfristige und nachhaltige Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat Integrative Gemeindepolitik, gezielte Verteilung der Geldmittel auf die sozial wichtigen Maßnahmen, Steigerung der Attraktivität der Gemeinde für junge Menschen, Arbeitsplätze, Verbesserung des öffentlichen Verkehrs, Wanderwege unter Einbeziehung der Kleinen Erlauf, Raumplanung zur Schaffung von Dorfplätzen statt Zeilenparzellierung, Wohnstraßen. Die Gemeinde als beliebte Serviceeinrichtung mit hoher Planungsqualität, Belebung des Ortskerns, die Gemeinde als MARKTgemeinde ausbauen im Sinne von regionaler Vermarktung der regionalen Produkte, Schaffung einer Grünschnitt-Deponie, Belebung von Freizeitplätzen (Götzwanger Wehr, Pizzaofen, Kinderspielplätze usw).
VS & HS Steinakirchen - Matura BORG Scheibbs - Zivildienst beim Roten Kreuz Scheibbs- 2016-2020 freier Mitarbeiter bei den Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN) - 2019-2023 stellvertretender Landesvorsitzender der Sozialistischen Jugend Niederösterreich - 2019-2022 Bachelorstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien - 2020-2021 Pressesprecher der Sozialistischen Jugend Österreich - Seit 2023 Diplomstudium Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz
Warum kandidiere ich?
Seit meiner Jugend versuche ich, mich auf verschiedenen Wegen aktiv in die Politik einzubringen. Als Steinakirchner Gemeinderat möchte ich vor allem jungen Menschen in unserer Gemeinde ein Gehör schenken und ihre Interessen vertreten. Zudem ist es mir ein großes Anliegen, in den nächsten Jahren die Gesundheitsversorgung im Ort sicherzustellen.
Roland BAUMANN
geboren 1962
Wohnort: Hausberg Beruf: selbstständiger Tontechniker mit Studio
Werdegang VS Steinakirchen , BRG Wieselburg, Lehre und Lehrabschluss Elektriker Fa Baierl Steinakirchen, Wehrpflicht in Wien MariaTheresienkasserne als Funker, Lehrbefähigungsprüfung für Musikschulen, Gitarren-Lehrer in der Musikschule Ybbsfeld, Selbständigkeit seit 1985 im eigenen Tonstudio als Tontechniker
Warum kandidiere ich?
Jeder sollte für die Allgemeinheit Zeit und Energie zu Verfügung stellen und ich finde, in der eigenen Gemeinde ist es am sinnvollsten.
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat Sicherstellung der Gesundheitsversorgung im Ort, Ehrenamtliche Tätigkeiten fördern, Leistbares Wohnen, Freizeitangebote für Jugendliche
Freizeit / Hobbys Ehrenamtlicher Notfallsanitäter und Gruppenkommandant beim Roten Kreuz Steinakirchen, Viel Zeit mit Familie und Freunden verbringen, Gitarre spielen
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen als wesentlicher Baustein zur Sanierung des Gemeindehaushaltes, Steigerung der Wohnqualität für junge Familien, Kultur auch in Steinakirchen
Freizeit / Hobbys Musik
Yvonne DANZINGER, MA geboren 1990
Wohnort: Am Graben
Beruf: Unternehmensberaterin, selbstständige Grafik Designerin
Werdegang VS in Klein-Pöchlarn, Öko-HS in Pöchlarn, HLMW9 in Wien, Bachelor-Studium „Marketing & Sales“ an FH Wien, berufsbegleitendes Master-Studium „Produktmarketing und Innovationsmanagement“ an der FH Wiener Neustadt, Campus: Wieselburg parallel dazu Marketing-Assistentin bei Chanel in Wien, diverse Auslandsaufenthalte (USA, Frankreich, Deutschland) und ehrenamtliches Engagement in Kambodscha, 2017-2023 Angestellte bei ZKW Lichtsysteme und ZKW Group, seit 2022 selbstständig als Grafik Designerin und seit 2023 Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Agile Produktentwicklung, IT-Projektmanagement und Innovation
Warum kandidiere ich?
Gerne möchte ich aktiv daran mitwirken, unser gemeinsames Leben in Steinakirchen zu gestalten und dafür sorgen, dass unser Ort für alle lebenswert bleibt.
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat
Mit frischen Ideen und Tatendrang setze ich mich dafür ein, dass wir gemeinsam Zukunftsprojekte entwickeln und umsetzen, die unseren vielfältigen Einwohner*innen Freude bereiten und die Lebensqualität steigern. Mir liegt besonders am Herzen, einen lebendigen Ortskern zu schaffen, der Menschen zusammenbringt, zum Verweilen einlädt und den Austausch fördert. Auch Kunst und Kultur gehören meiner Meinung nach zu einer aktiven und lebenswerten Gemeinde wie Steinakirchen dazu.
Freizeit / Hobbys
Zeit mit der Familie verbringen, Campen, Gartenarbeit, Design, Musik, Politik, Philosophie und Reisen
Ing. Roland BERGER
geboren 1973
Wohnort: Panoramagasse
Beruf: IT-System Administrator
Werdegang
Vater Zimmermann, Mutter Hausfrau und Mutter von 7 Kindern (6 Brüder und eine Schwester) | Kindheit in Segenbaum, VS Ferschnitz, HS Euratsfeld, Jugendzeit in Ferschnitz, Steinakirchen | Abschluss Elektrotechnik HTL Waidhofen | Wehrpflicht als Panzerpionier in Mautern/ Donau | Techn. Zeichner bei E.S.R.A Schaltanlagenbau in St. Georgen am Steinfelde | ca. 10 Jahre Wohnung in Amstetten - seit 1997 bei Landsteiner GMBH als Techn. Zeichner (ca. 4 Jahre), Techniker im Bereich Umwelttechnik (Visualisierung von Kläranlagen, Wasserversorgungen), Programmierung EIB/KNX (Gebäudetechnik, Großprojekte, Bürohäuser, Schlösser, Krankenhäuser) (ca. 11 Jahre) und seit 2013 ITSystem Administrator
Warum kandidiere ich?
Interesse an Abläufen, Entwicklung der Gemeinde, Lust auf Mitwirken, Mitentscheiden bei Projekten, Unterstützung durch persönliches Engagement, Erfahrung, Vernetzung
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat Weniger Parteipolitik in Kunst, Kultur, Schule, Jugendarbeit; Einbringung meiner Erfahrung in Technik, Umwelt, Kunst, Kultur.
Information, Transparenz über Abläufe, Projekte, IST und SOLL in der Gemeinde.
EDV, Politik, Rockmusik, Stubenmusik Berger, Internet, Datenschutz, Meinungsfreiheit, Menschenrechte
Mag. Sonja ZUSER geboren 1977
Wohnort: Schollödt
Beruf: AHS Lehrerin
Werdegang
VS- und HS-Steinakirchen, BORG-Scheibbs, Studium Germanistik, Psychologie und Philosophie an der Universität Wien - HLG Ethik (2019-2021), Unterrichtstätigkeit am BG BRG Gänserndorf, seit 2006 Lehrerin am BORG Scheibbs (Deutsch, Psychologie & Philosophie, Ethik).
Warum kandidiere ich?
Mir ist es wichtig, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aktiv zu vertreten und gemeinsame Entscheidungen zu treffen, die unsere Gemeinde nachhaltig stärken und lebenswert gestalten.
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat
Zukunftsweisende Projekte voranbringen und fortschrittliche Ideen verwirklichen, ehrenamtliches Engagement unterstützen und stärken
Freizeit / Hobbys
Literatur, Musik, Vorstandsmitglied im Verein Viva la Musica
Matthias
GARTNER geboren 1981
Wohnort: Michael Rab-Straße
Beruf: Dipl. psych. Krankenpfleger
Werdegang
Sohn von Walter (Mauerer) und Waldtraud Gartner (Einzelhandelskauffrau), Bruder Ronald Gartner, Volksschule Petzenkirchen, Sporthauptschule Ybbs, 2 Jahre Handelsakademie Ybbs, Lehre als Großhandelskaufmann in Melk (Firma Grimm), Zivildienst beim Samariterbund in Frankenfels, 2 Jahre Karenz bei Sohn Adrian, in Einzelhandel tätig bei Firma Praher und Praher OEG (Boardhouse Amstetten), anschließende 3-jährige Ausbildung zum dipl. psych. Gesundheits- und Krankenpfleger in der Krankenpflegeschule Ybbs, seit 2008 Krankenpfleger (aktuell Station 3B sozialpsychiatrische Station für Menschen mit Behinderung, Klinik Hietzing)
Warum kandidiere ich?
Durch die Bürgerliste LUST habe ich die Möglichkeit, unabhängig von Bundes- und Landespolitik mitzuwirken, dass die Abwanderung in Steinakirchen abnimmt, sodass meine Kinder sich auf lange Sicht in ihrem Heimatort wohlfühlen können.
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat Wiederbelebung des Ortskernes, z.B. Marktfest/Adventmarkt u.ä., sinnvolle Nutzung der leerstehenden Objekte (vor allem im Ortskern), Ausbau von Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche, Betreuung- und Beschäftigungsmöglichkeit von älteren Personen (Betreuungspool)
Freizeit / Hobbys bis 2004 leidenschaftlicher Skateboarder, Sponsorvertrag von Firma Dalbotex-Globe und Sport Senoner, Mitwirkung an diversen Skateboardcontests inkl. Konstruktion einiger Rampen, Gitarrist der Punkband SMR sowie Fertility Godess, weiterhin begeisterter Gitarrist (derzeit Hidden Veins), Hobbyheimwerker
Albert SENONER
geboren 1977
Wohnort: Unterer Markt
Beruf: Verkaufsleiter
Werdegang
VS und HS in Steinakirchen, Lehre als Einzelhandelskaufmann bei Intersport Winninger Amstetten, 1997 Zivildienst Rotes Kreuz Scheibbs, 1998 Übernahme Familienbetrieb Sport Senoner und Kaufhaus Senoner, 2000 Eröffnung Standort Lehmhäusl, 2000—2012 Sport Senoner und Adeg Senoner Lehmhäusl, seit 2012 Regionalleiter Moreboards Region Ost, seit 2024 Verkaufsleiter OÖ, NÖ W, bei moreboards.com
Warum kandidiere ich?
Ich bin ein Gründungsmitglied der LUST und mir war es zu diesem Zeitpunkt ein Anliegen etwas zu verändern. Der Grund warum ich die Farbe gewechselt habe (vorher ÖVP, Werbegemeinschaftsobmann Steinakirchen und Mitglied vom Wirtschaftsbund) war einfach der Umgang mancher Kommunalpolitiker der Gemeinde Steinakirchen mit MIR und anderen Mitbürgern!
Nicole GARTNER geboren 1982
Wohnort: Michael Rab-Straße Beruf: Büroangestellte
Werdegang
Kindergarten, Volksschule und Hauptschule in Steinakirchen, HLW Amstetten (Matura 2003), Kochberger Möbelfronten als Büroangestellte, Firma Wohnprojekt als Büroangestelle, Bowlingcenter Purgstall als Büroangestellte, Firma Wimmer Metallbau als Büroangestellte inkl. Buchhaltung und Personalverrechnung, seit Mai 2016 bei Firma Werbecluster als Büroangestellte inkl. Buchhaltung und Personalverrechnung
geboren 2004
Wohnort: Lehmhäusl
Beruf: Studierender Geschichte und Englisch
Persönliche Ziele / Projekte im Gemeinderat Für mich sollte es keine politische Farbe in der Gemeindepolitik geben! BITTE lassen wir die besten Köpfe in der Gemeinde gemeinsam arbeiten um unser gemeinsames Wohl! Ich bin überzeugt, dass wir bei der LUST einige Personen haben, die etwas bewegen können.
Freizeit / Hobbys Zeit mit meinen Kids , Snowboarden, Splitboarden, Fischen, Natur
Persönliche Ziele
Ich möchte ein Stück dazu beitragen, dass man sich in unserer Ortschaft wohl fühlt. Mittlerweile machen wir eine Vielzahl an Veranstaltungen und Aktivitäten, die das gesellschaftliche Leben in Steinakirchen bereichern.
Freizeit / Hobbys Lesen
Tabea RÜCKLINGER geboren 2005
Wohnort: Pechert
Beruf: Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege
Liste Unabhängiges Soziales Steinakirchen
Nähere Infos zur Wahl erhalten Sie bei: auf unser Homepage www.listesteinakirchen.at und auf Facebook facebook.com/listesteinakirchen