42
MEDIENKOOPERATION chemiereport.at AustrianLifeSciences 2017.4
www.LISAvienna.at
LISAvienna ist die gemeinsame Life-Science-Plattform von a ustria wirtschaftsservice und Wirtschaftsagentur Wien im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, F orschung und Wirtschaft und der Stadt Wien.
Neue Infrastruktur für die Life Sciences
Wien baut aus Das frühere IMP-Gebäude wird von der Wirtschaftsagentur Wien zu Heimstätten für Life-Sciences-Unternehmen umgebaut. Auch Uni Wien und Meduni Wien treiben große Infrastrukturprojekte voran. griffen werden. Die Baugenehmigung für 12.000 Quadratmeter hochwertiger Labor- und Büroflächen liegt vor, der Baubeginn erfolgt in Abstimmung mit den Nutzern.
Uni-Biologie zieht zum Vienna Biocenter In unmittelbarer Nähe zum Vienna Biocenter wird zukünftig auch der neue Standort des Biologiezentrums der Universität Wien angesiedelt sein. Das neue Gebäude soll – so der Zeitplan hält – ab Frühjahr 2021 die heute in der Althanstraße angesiedelten Institute der Fakultät für Lebenswissenschaften beheimaten. Den Architekturwettbewerb zur Bebauung des 12.000 Quadratmeter großen Grundstücks Ecke Schlachthausgasse/Viehmarktgasse konnte ein Projekt von Marcel Backhaus und Karsten Liebner für sich entschieden. Der Entwurf sieht vor, dass alle öffentliche Funktionen wie Bibliothek, Lehre, Service, Mensa und Verwaltung in den Sockelgeschoßen untergebracht sind. Der über dem zweiten bis zum fünften Obergeschoß reichende Forschungsriegel ist so konzipiert, dass pro Ebene ein Cluster und zusammenhängende „Shared Lab“-Bereiche Platz finden. „Bereits im Vorfeld des Architekturwettbewerbs wurde ein detailliertes Funktionskonzept erarbeitet, in dem festgelegt ist, welche Art von Forschung betrieben wird und welche Arten von Laboren daher benötigt werden“, ist dazu vonseiten des Raumund Ressourcenmanagements der Uni Wien zu erfahren. Bis zum Sommer soll die Vorentwurfsplanung abgeschlossen sein, dann wird man sich schrittweise weiter ins Detail vorarbeiten. Rektor Heinz Engl betonte anlässlich der Präsentation des Siegerprojekts aus dem Architekturwettbewerb insbesondere die Nähe zu den anderen Forschungseinrichtungen am Vienna Biocenter: „Die Universität Wien verstärkt mit ihren nahezu 500 Wissenschaftlern und mehr als 5.000 Studierenden im Bereich der Biologie den Standort.“
Ausbaupläne an der Meduni Wien Ausbaupläne gibt es auch an anderen Wiener Standorten. Am Campus der Medizinischen Universität Wien sind derzeit drei Gebäude in unterschiedlichem Reifegrad in Konzeption. Für ein „Center for Translational Medicine and Therapeutics“, das der Übertragung von Ergebnissen der Grundlagenforschung in die klinische Praxis dienen soll, ist der Finanzierungrahmen von 100 Millionen Euro von Bund und Stadt Wien bereits gesi-
Bild: iStockphoto.com/shuoshu
A
nfang März wurde das neue Gebäude des von Boehringer Ingelheim finanzierten Grundlagenforschungsinstituts IMP (Institut für Molekulare Pathologie) eröffnet. Das brachte die Chance mit sich, dessen bisherige bauliche Infrastruktur, die Mitte der 1980er-Jahre den Grundstein für den Campus Vienna Biocenter in Wien-St. Marx legte, einer neuen Nutzung zuzuführen. Die Pläne dafür wurden nun präsentiert: Die Wirtschaftsagentur Wien übernimmt das Gebäude und investiert rund 20 Millionen Euro in dessen Sanierung. Entstehen sollen Büro- und Laborräume, die speziell auf die Bedürfnisse der Life-Sciences-Branche ausgerichtet sind. Als „Sahnehäubchen“ werden im dritten Geschoß 1.100 Quadratmeter Labor- und Büroräume speziell für Startups entstehen. Flexibel anmietbare Arbeitsplätze ohne lange Mietdauer und ohne die sonst üblichen langen Kündigungsfristen sollen den Einstieg ins Business erleichtern. Derzeit geht man bei der Wirtschaftsagentur von monatlichen Mietkosten in Höhe von 300 Euro für einen Laborplatz und 250 Euro für einen Büroarbeitsplatz aus. Wie bei Co-Working-Modellen üblich, wird der Preis nicht auf Quadratmeterbasis, sondern auf Basis von Nutzungseinheiten berechnet. Insgesamt sollen auf diese Weise 72 Labor- und 32 Büroarbeitsplätze für Startups entstehen. Die Startup-Labs werden die übliche Grundausstattung für biotechnologische Labors aufweisen. Dazu zählen unter anderem (Tief-) Kühlschränke, Labormöblierung (inklusive Digestorien) und eine zentrale Spülküche. Um eine möglichst vielseitig nutzbare Abdeckung der Bedürfnisse im Sinn einer „Shared Infrastructure“ zu erreichen, werden bereits jetzt gemeinsam mit den Planern Inputs von künftigen Nutzern eingeholt. „Alles, was über die Grundausstattung hinausgeht, soll auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt und mit diesen im Vorfeld abgeklärt werden. Daher haben wir auch bei einem LISAvienna Business Treff bereits diesbezügliche Anregungen gesammelt“, heißt es dazu vonseiten der Wirtschaftsagentur. Die Planung wird derzeit gemeinsam mit dem Generalplaner ATP Wien vorangetrieben. Interessensbekundungen für die Startup-Labs werden bereits entgegengenommen – Ansprechpartner ist Thomas Berndt, Immobilienexperte der Wirtschaftsagentur Wien. Die übrigen Stockwerke des Gebäudes Vienna Biocenter 6 werden marktkonform vermietet, auch das in Gründung befindliche Stammzellenforschungszentrum des IMBA soll hier Platz finden. Bei größerem Flächenbedarf am Vienna Biocenter kann außerdem auf das Neubauprojekt Vienna Biocenter 4 zurückge-