SANDRA LINTON HUEZO DESIGN PORTFOLIO
Hernalser Hauptstrasse 43/11
1170, Vienna AT
+43 660 721 3200
linton.huezo@gmail.com
sandra linton huezo
3
Gesundheitszentrum St. Pölten 2020-2024
9
13
Musikhaus Kirchstetten 2021-2024
15
DG Ausbau 1160 Wien 2022-2024
17
Wohnbau St. Pölten 2020
19
DG Ausbau 1040 Wien 2020-2021
21
Gemeindezentrum Phyra 2023
Light Walk 2015
Timber Spine 2015
Living Wall 2010
d e s i g n w o r k
25
31
GEZUNDHEITSZENTRUM ST. PÖLTEN
BÜRO: Aichberger Architektur ZT GmbH
ART: Neubau, Wettbewerb - 1° Preis
ORT: St. Pölten, NÖ
ZEITRAUM: 2019-2023
FLÄCHE: ~12.000m² NF
DURCHGEFÜHRT AUFGABEN:
- BIM Planung und Koordination
- Visualisierungen
- Entwurf
- Einreichplanung
- Ausführungsplanung
- Garagenplanung
- Sanitätsrechtliche Einreichplanung
- Verkaufsplanung
- Möblierungspläne
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Das Ende 2023 fertiggestellte Zentrum integriert verschiedene medizinische Einrichtungen, darunter ein Primärversorgungszentrum, eine Apotheke, ein Diagnoselabor (ENML), eine Bäckerei, Seminarbereiche, sowie Arztund Facharztpraxen. Das nach Hoftypologie gestaltete Gebäude verfügte über ein zentrales Atrium, eine Lobby im Erdgeschoss als Empfangsund Pausenbereich sowie zwei Innenhöfe für Tageslicht und Grünflächen.
Das Gesundheitszentrum empfängt täglich rund 2.500 Besucher und 200 Mitarbeiter. Die Fassade des Gebäudes integrierte große verglaste Öffnungen im Erdgeschoss und horizontale Bänder, die verschiedene Ebenen verbanden und die Interkonnektivität der Abteilungen betonten. Der Entwurf berücksichtigte auch den Einsatz von Revit und BIM (Building Information Modeling) während aller Projektphasen.
3
visualisierung und konzeptskizzen
wettbewerb, november 2019
2022
ausführungsplanung eg
phase 1, april 2020
phase 2, september 2020
phase 1, april
5
Abfahrt St.Pölten Süd
Mariazellerstraße
Porschestraße
Kelsengasse
A1 Westautobahn
Messerstraße
VAZ
Veranstaltungszentrum St. Pölten
Mariazellerstraße
Harlander Straße
Richtung Linz Traisen
HarlanderStraße
Richtung
St. Pölten Stattersdorf
Salcherstraße
Gesundheits zentrum
St.Pölten
Richtung Harland
Richtung Wien
A1 Westautobahn
6
Traisen MathildeBeyerknecht-Straße
BIM MEDTHODE:
Innerhalb unseres Büros und gemeinsam mit unseren Projektpartnern konnten wir Folgendes erreichen:
– Daten, Teams und Arbeitsabläufe zentralisieren und verknüpfen
– Logistik, Zeitpläne und Partner verwalten
– den Detaillierungsgrad (LOD) bei Bedarf erhöhen oder verringern
– über Video, Cloud und soziale Medien arbeiten, insbesondere während der Covid-Zeit
– Überarbeitungen reduzieren
– an einem transparenten und offenen Dialog teilnehmen, der Teammitgliedern ermöglicht, Probleme und Risiken so früh wie möglich zu erkennen
– aussagekräftige Visuals in allen Phasen erstellen.
Unsere Hoffnung ist, dass die erstellten Assets auch weiterhin für die Verwaltung, den Betrieb und die Wartung des Gebäudes von Nutzen sein werden, indem BIMDaten für kosteneffiziente Identifizierung und Bewertung zukünftiger Renovierungen und Reparaturen verwendet werden können.
ifc modelprüfungen 7
Türnummer: T-E_130
INNENTÜRE
Durchgangslichte: 90 cm
Durchgangshöhe: 210 cm
Oberlichte: 45 cm
Brandschutz: keiner
Material Türblatt: Holz
Farbe Türblatt: weiß
Umfassungszarge
Material Zarge: Stahl
Farbe Zarge: weiß
Schallschutz: 28 dB
Basisbauteil: IW05
AD03 ABGEHÄNTE DECKE
Ebene: 10
Höhenversatz von FOK: 3,00 m
Raumnummer: E_01-E_130
Mietbereich: PVZ
PRAXISRAUM
Nutzfläche: 17,0 m²
Bodenbelag: Linoleum
Lichte Höhe: 3,00 m
Umfang:16,6 m
Material: Gipskarton tragend: nein
Fensternummer: F-C_E_132
FENSTER
Höhe: 1,86 m
Breite: 1,20 m
Fixverglasung
Einbauhöhe: 0,89 m
Basisbauteil: TW02
TW02.AW03
AUSSENWAND
Wandstärke: 50 cm
Tragend: TW02
Isolierend: AW03
Brandschutz: EI90
8
Praxisraum
MUSIKHAUS KIRCHSTETTEN
BÜRO: Aichberger Architektur ZT GmbH
ART: Zubau
ORT: Kirchstetten, NÖ
ZEITRAUM: 2021-2024
FLÄCHE: 510 m² NF
DURCHGEFÜHRT AUFGABEN:
- BIM Planung - Visualisierungen - Entwurf
- Einreichplanung
- Möblierungspläne
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Planung des Hauses für die Trachtenmusik Marktgemeinde Kirchstetten.
9
262.30 267.72=DROK 262.17 262.14 262.19=DOK 262.46=DOK 262.47 262.47 262.37 262.37 262.13 262.35 262.13 261.74 262.19=DOK 2 2 262.08 262.33 262.14 262.22 262.33 262.21 262.13 262.13 262.46 262.22 261.59 262.10 262.14 262.19 262.16 261.93 261.84 261.92 261.78 261.34 261.41 261.73 261.73 262.01 262.11 262.14 261.95 261.65 261.50 261.45 261.42 261.35 261.32 261.30 261.24 262.19 61 262.40 262.26 262.18 262.14 262.22=DOK 6 262.32 262.07 261.71 262.35 261.68 262.33 262.14=DOK 262.38 262.17 261.64 262.38 400 80 200 EI²30-C 200 120 +261,77 üA +261,95 üA +262,17 +261,47 üA +261,41 üA +261,35 +261,29 +261,30 üA +261,32 üA +262,29 +262,29 MOK NACHBAR +261.87 üA MOK NACHBAR +261.92 MOK NACHBAR +262.17 üA MOK NACHBAR +262.14 üA SOHLE +261.59 SOHLE +261.60 üA MOK NACHBAR +262.09 üA +261.83 üA +261.89 +261.91 +261.99 SICKERMULDE SCHOTTER BESTAND BESTEH. MAUER BESTEH. MAUER SICKERMULDE SCHOTTER BESTAND +261,25 üA -1,05 +261.98 üA +261.80 üA +261.79 üA Fliesen Foyer 23,1 m² Garderobe Technik Nebenraum Lager 73,5 NF Fliesen WC 7,7 m² WC 7,2 m² WC 5,0 m² 19 ST 16,21/28 PH 108,5 260 238,5 125 14,78 2,34 2,37 300 3,10 11,11 2,37 83 10 14,78 4,71 15,54 4,97 Akustikvorsatzschale Möbel (Höhe 2.60m) Podest Kapellmeister RR RR RR Sektionaltor Sektionaltor Fahrzeughalle Garderobe Herren Dusche Herren 9,9 m² 13,3 m² 14,0 m² Dusche Damen 14,7 m² WC Beh 4,1 Bereitschaftsraum Vorraum Foyer 24,1 m² WC Herren Schlauchlager 15,6 Turm Vorraum 7,5 m² Kühlraum 10,1 WC Damen WC Herren Fahrmeister Atemschutz Haustechnik 15,2 Ü g Lager 14,4 Rinne Schacht Rigol Bestand Ringstraße Grundgrenze Grundgrenze G d Grundgrenze Grundgrenze OK +262,16 +262,16 üA +262,16 üA EVN Ladestation Ringstraße Ringstraße Grundgrenze +262.28 RW Vers Sickerfläche FBOK= +262,50üA= +0,00 Böschung +261,70 üA +261,68 üA 200 Oberlicht Oberlicht Geländer h=102cm Handlauf h=85 +0,25 Sitzbank 1,30 16/27 Geländer h=102cm TW01 EI90 AW02 AW01 LÜ Metallstiege 180 260 IW02 AW01a 2,60 2,49 4,97 MIN 2% Grundgrenze Grundgrenze MIN 2% SICKERMULDE SCHOTTER NEU Zufahrt neu Versickerungsfläche Parkplatz Ladestation Asphalt +261,52 üA 4% Gefälle min 2% Lager begehbar zu Wartungszwecken MIN 2% +261,51 üA Asphalt SICKERMULDE SCHOTTER NEU MAUER NEU OK VERLAUFEND Nebentreppe Zugang versperrt FBOK= +262,50üA= +0,00 Rinne Rinne Rinne 4% RAMPE 7% BESTAND NEU DN FBOK +0,00 RDOK -0,01 FBOK -0,80 RDOK -0,81 Stellplatz Stellplatz Stellplatz Stellplatz Stellplatz Stütze Versickerung Regenwasser 2% +262,48 üA +261,68 üA MOK BESTAND +262,10 +262,10 MOK=OK 10% 7% Fluchtweg aus OG Fluchtweg L=15,75 +261,66 üA FBOK= +262,50üA= +0,00 FBOK= +262,50üA= +0,00 Asphalt Asphalt Asphalt Grundgrenze OK +0,43 äg e e 4,55 OK +262.20 OK +262.16 OK +262.48 Traufenkies Kies 16/32 OK +262.20 OK +262.16 OK +262.20 OK +262.48 OK +262.48 3,39 Versickerung Feuerwehr Bestand Sickerschacht Regenwasser DN 2500 Regenwasserversickerung Anschluss an Versickerung Schacht Versickerung Regenwasser DN 2500 2% Versickerungsfläche 1600 123 Rasengittersteine Rigol Asphalt 2% Rigol Proberaum 161,56 NF Monolithische Platte WD B/H=300/140 WD B/H=300/140 Sektionaltor Archiv Fliesen WC Linoleum 71,0 Gang mit Stiege Büro WC Küche/Bar 16,21/28 Dachterrasse Plattenbelag 105,5 2,25 1,06 5,48 1,03 1,92 4,99 16,74 10,94 7,08 6,52 14,72 28 Sitzplätze 145 160 Absturzsicherung H=112 Rigol FBOK +3,08 RDOK +2,88 OK DACH +3,56 RDOK +3,20 Absturzsicherung H=102 Absturzsicherung H=112 Begrüntes Flachdach Begrünt Kies 111,5 121,5 243 Fliesen 3,2 m² Notüberlauf RR 111,5 160 160 Gefälle min 2% RR RR RR RR Schacht 8,88 1,14 2,97 12,34 11 ST 20/25 3 ST 15/28 4,12 111,26 111,0411 4,11 6,52 Geländer h=102cm AW01a AW01a IW04 Halle Feuerwehr Wasserfangkasten Wasserfangkasten Fluchtweg L= 27,37 Beschriftung Gebäude L m Absturzsicherung H=112 Absturzsicherung Akustikvorsatzschale BESTAND NEU OK +2,60 3,77 122 243 Notüberlauf g hn t D e 105,5 111 160 Proberaum Grundgrenze Akustische Elemente BESTAND NEU AW01a -0,02 +262,48 Bezugsniveau +0,43 +4,58 +5,03 +5,38 +5,92 +5,68 +6,05 DACH +7,02 +6,17 +6,51 +261,88 10
11 Fläche: 112,48 m² 15,705 Gebäudehöhe: 7,16 m 4,80 Fläche: 84,55 m² /11,835 m Gebäudehöhe: 7,14 m 11,83 Fläche: 74,21 m² 11,195 m Gebäudehöhe: 6,63 m 22 6,51 Fläche: 84,55 m² Fläche: 112,48 m² Fläche: 74,21 m² +6,17 +7,02 +6,51 90 6,17 +4,58 Fläche: 21,97 Fläche: 21,97 m² 4,80 m Gebäudehöhe: 4,58 m 6,51 4,58 15,70 47 7,02 +6,51 11,19 +262,34 üA +262,20 üA 15,70 OK +262,48 üA 11,19 11,83 +261,61 üA +262,20 üA Gstnr.: 564/1 Ringstraße +262,48 üA +262,51 üA +262,48 üA 4,80 M 1 200 Ansicht E M 1 200 Ansicht F M 1 : 200 Ansicht D M 1 : 200 Ansicht G Flächenaufstellung
12 OK ATTIKA +3,86 Grundgrenze +2,90 -0,02 BESTAND NEU +261,46 üA OK FIRST +7,17 +0,43 OK GELÄNDER +4,58 +261,80 üA OK ATTIKA +3,86 OK FIRST +7,17 +262,48 üA OK +2,90 -0,02 BESTAND NEU VORDACH Grundgrenze OK Gelände Grundgrenze +261,34 üA OK Gelände Grundgrenze +261,36 üA OK Gelände Grundgrenze +261,65 OK Gelände Grundgrenze +261,64 üA +261,25 üA OK Gelände Grundgrenze +261,24 üA MOK BESTAND +262,10 üA +262,10 MOK +261,50 +261,50 üA +0,43 +6,17 +4,58 OK ATTIKA +6,51 OK DACH +7,02 +2,60 +6,51
DG AUSBAU 1160 WIEN
BÜRO: Aichberger Architektur ZT GmbH
ART: Dachaufbau, Sanierung, Balkonzubau
ORT: Grundsteingasse, 1160 Wien
ZEITRAUM: 2022-2024
FLÄCHE: ~2.900 m² WNF, ~730 neue WNF DURCHGEFÜHRT AUFGABEN:
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Planung eines Dachgeschoßausbaues mit 6 neuen Wohneinheiten mit Dachterrassen, sowie Lift- und Balkonzubau mit Generalsaneirung für ein Gründerzeitgebäude im 16. Bezirk –Ottakring.
13
FOK Dach +21,08 FOK Dach +16,40 FOK Dach +19,41 OK First +19,46 -0 7 -0 55 - 70 1 1 9 0 3 8 1 4 8 9 2 1 5 6 4 6 6 4 6 4 1 2 0 5 6 7 1 1 8 9 2 1 1 1 5 5 4 4 4 4 5 1 5 7 8 6 6 7 0,12 m² GRUNDSTEINGASSE 8 Trakt 4 Trakt 3 Trakt 2 Trakt 1 Grundsteigasse Hof Garten Innenhof 4 Innenhof 2 Innenhof 1 Innenhof 3 BAUTEIL B BAUTEIL A Fassadenlänge 16,14 Berechnung raumbildender Dachaufbau: max. Länge 1/3 der Fassadenlänge Fassadenlänge 16,14m 16,14m/3 =5,38m raumb. Dachaufb. 5,20m 5,20m≤5,38m raumb. Dachaufbau 5,20 +21,25 +17,72 +16,75 +21,25 160 134 160 134 160 134 96 96 160 134 134 160 160 Grundgrenze Grundgrenze -0,55 -0,76 -0,70 PLAN-NR GEZ DATUM PROJEKT-NR 0,420 x 0,297 0,12 m² MASSSTAB aichberger architektur ZT-GmbH 1050 wien schönbrunner straße 131/1.03 tel 01 544 40 40 email: office@ai-arch.at www.aichberger-architektur.at 100 C:\Revit Projekte\477_Grundsteingasse 8_Haus A_ZENTRALMODELL_linton-huezo.rvt 21.12.2023 Verfasser 04-020 Ansicht T1-a, Ansicht T1-b GRUNDSTEINGASSE 8 477
BIM Planung - Bestandspläne
Planwechsel
-
-
- Ausführungsplanung - Visualisierungen
WOHNBAU ST. PÖLTEN
BÜRO: Aichberger Architektur ZT GmbH
ART: Wettbewerb, Wohnbau
ORT: St. Pölten, NÖ
ZEITRAUM: 2020
FLÄCHE: ~27.700 m² NF
DURCHGEFÜHRT AUFGABEN:
- Wettbewerb
- 3D Modellbau
- Visualisierungen
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Wettbewerbsbeitrag für den ehemaligen Voithplatz; analyse der für St. Pölten aber auch für die Allgemeine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft als damaliger Bauherr bauhistorisch bedeutenden Waschblausiedlung von Architekt Wondracek aus dem Jahre 192830 in unmittelbarer Nähe werden folgende Leitbilder prolongiert:
- Wohnstraßen als öffentliche/halböffentliche Begegnungszonen
- Kombination Nord-Süd und West-Ost Bebauung als auch Erschließungsstraßen
- Komposition Reihenhäuser zu Mehrgeschossigem Wohnbau
- Hausgärten und Freiraumkonzept
15
W K Z 1 A R V R B A D W C 2 Z Z Z B A D 5 W C Z V R 1 W K Z W K A R Z Z W C 2 B A D m V R W K V R 8 Z Z m W C 5 B A D B A D W C 5 Z V R m W K Z 4 V R B A D W C A R W K 2 4 V R Z Z Z V R m B A D 5 W C W K S T G H S G H W K ,1 W K Z 4 W K B A D Z W C Z B A D Z V R ,4 ,2 ,8 B d W C A R Z 1 B A D V R W C W K ,4 ,5 B A D V R W C W K ,4 A R W K V R B A D W C W K ,0 V R ,5 W C 1 B A D V R 7 W C W K ,4 B A D W K ,5 B A D Z W C V R A R W K V R W C B A D B A D W C Z Z ,5 Z V R 1 W K Z B A D W C V R ,8 Z ,7 W K A R V R W C B A D W K ,4 Z W K ,0 W C B A D V R A R Z ,5 Z Z A R W K ,4 V R W C 5 V R ,5 S T H G ,5 W K ,2 A R V R 6 B A D W C T E R R A S S E 6 E R R A S S E B A L K B A L K B A L K B A L K B A K B A L K B A L K B A K B A K B A L K ,8 B A L K B A K 2 3 B A K B A L K B A L K ,6 B A L K ,8 B A L K B A L K ,5 B A L K B A L K T E R R A S S E m T E R R A S S E T E R R A S S E m T E R R A S S E 0 Z VR m Z Z BAD D m VR m Z VR Z Z BAD m VR m Z BAD B D R m ZI 11,5 m² BAD 6,3 m² ZI 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² VR 6,9 m² ZI 12,8 m² ZI 13,1 m² ZI 13,2 m² ZI 14,0 BAD 5,4 ZI 11,5 m² BAD 6,3 ZI 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² VR 6,9 m² ZI 12,8 m² ZI 13,1 ZI 13,2 m² ZI 14,0 m² BAD 5,4 m² VR 6,9 m² ZI 12,8 m² ZI 13,1 ZI 13,2 m² ZI 14,0 m² BAD 5,4 m² ZI 11,5 m² BAD 6,3 m² ZI 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² VR 6,9 ZI 12,8 m² 13,1 m² ZI 13,2 m² ZI 14,0 BAD 5,4 m² VR 6,9 m² ZI 12,8 m² ZI 13,1 m² ZI 13,2 m² ZI 14,0 m² BAD 5,4 m² VR 6,9 m² ZI 12,8 m² ZI 13,1 m² ZI 13,2 m² 14,0 m² BAD 5,4 m² VR Z B D ZI 11,5 m² BAD 6,3 m² ZI 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² ZI 11,5 m² BAD 6,3 m² ZI 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² ZI 11,5 m² BAD 6,3 m² ZI 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² VR 6,9 m² ZI 12,8 m² ZI 13,1 m² ZI 13,2 m² ZI 14,0 BAD 5,4 VR 6,9 m² ZI 12,8 m² ZI 13,1 m² ZI 13,2 m² ZI 14,0 m² BAD 5,4 m² VR 6,9 m² ZI 12,8 m² ZI 13,1 m² ZI 13,2 m² ZI 14,0 m² BAD 5,4 m² ZI 11,5 BAD 6,3 m² 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² ZI 11,5 BAD 6,3 m² 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² ZI 11,5 m² BAD 6,3 ZI 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² VR 6,9 m² ZI 12,8 m² ZI 13,1 m² ZI 13,2 m² ZI 14,0 m² BAD 5,4 m² ZI 11,5 m² BAD 6,3 m² ZI 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² ZI 11,5 m² BAD 6,3 m² ZI 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² ZI 11,5 m² BAD 6,3 m² ZI 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² VR 6,9 m² ZI 12,8 m² ZI 13,1 m² ZI 13,2 m² ZI 14,0 BAD 5,4 m Z BAD Z VR Z m ZI 11,5 m² BAD 6,3 m² ZI 11,0 m² VR 4,8 m² ZI 19,4 m² VR 6,9 m² 12,8 m² ZI 13,1 m² 13,2 m² ZI 14,0 m² BAD 5,4 m² ZI 11,5 m² BAD 6,3 m² ZI 11,0 m² VR 4,8 ZI 19,4 WK BA W AD WK R BA W WK AD R Z WC W V W B D R BA W m W AR WK W THG WC W R VR Z AD W WK BA R A VR BA WC m BA WC V AR Z WC m AD VR AD W W Z AR WK m R Z Z B D WC R m m AD WC Z WK WK 2 Z 1 Z 1 Z 4 3WK WK m ZI m WK 4 VR 7 BAD WC AR VR WC BAD Z m WK 7 BAD Z AR m WK 4 VR m Z m 5BAD ZI m AR BAD m WC m VR WK Z m ZI m Z WC m BAD VR AR Z 1 WC m WC 3 VR TGH W B D R W m m AD W VR WK AD WC R WK WK m B D WC A R WK R m WC BA WK AD m WC m VR WK B D W R Z R m Z Z W B D V W S GH B D V Z W R V m W AD WK T R AS WK BA K A K B L BA K B L BALK 2BALK BALK 8 BALK 2 BALK m A K B L B L A K BA K BA K A K A K m A K A K A K BA K B L B L BA K B L BA K T RR S E Sgh Z 0 m Z BAD WC 1 AR WK Z m Z 4 m BAD WC m VR WK Z 1 VR m WC BAD AR ZI Z 1 AR 6 BAD 4 m VR 0 m WC WKm BAD WC Z 1 VR 0 WK STGH 7 Z BA W A BA W VR Z Z W WC Z Z W R R W V WC B D S GH BAD TERRASSE 0 T RRASSE m TERRASS m TERRASSE 5 TERR 6 BALK 3 BALK TER A S T RR S E TERR S E ERRA S ERRA S m ERRA S R WK VR 1 WK 6 m 16
DG AUSBAU 1040 WIEN
BÜRO: Aichberger Architektur ZT GmbH
ART: Dachaufbau, Lifteinbau, Balkonzubau
ORT: Rechte Weinzeile, 1040 Wien
ZEITRAUM: 2020-2021
FLÄCHE: ~1.200 m² neue WNF
DURCHGEFÜHRT AUFGABEN:
- BIM Planung
- Entwurf
- Einreichplanung
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Planung eines Dachgeschoßausbaues mit 13 neuen Wohneinheiten, sowie Lift- und Balkonzubau mit Generalsaneirung.
17
GEMEINDEZENTRUM PYHRA
BÜRO: Aichberger Architektur ZT GmbH
ART: Wettbewerb, Gemeindezentrum und KiGa
ORT: Pyhra, NÖ
ZEITRAUM: 2023
FLÄCHE: ~2.200 m² NF
DURCHGEFÜHRT AUFGABEN:
- Wettbewerb - 3D Modellbau
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Wettbewerbsbeitrag zur Aufgabenstellung Kindergarten und Gemeindezentrum Pyhra.
Das städtebauliche Konzept präsentiert eine zweigeschossige, klar orientierte Kubatur, die den Platz durch einen Baukörper definiert. Bauteile neigen sich nach Nordwesten und Südwesten, schaffen eine markante “Visitenkarte” im Kreuzungsbereich und ermöglichen eine klare Blickbeziehung nach Süden. Der öffentliche Platz wird vom Gemeindeamt, der Bibliothek, dem Café und Veranstaltungsbereichen gerahmt.
Gleichzeitig schirmt der Baukörper den privateren Kindergartenbereich ab. Die Freiraumgestaltung berücksichtigt Höhenunterschiede und zoniert den Platz. Das Gemeindezentrum ist durch einen massiven Rahmen mit Glasfronten verbunden, betont durch einen konischen Eingang und ein einladendes Foyer. Die Funktionalität zeigt sich im gut erschlossenen Foyer, das die Besucher zu den verschiedenen Funktionen leitet. Die ökologische Ausrichtung beinhaltet eine energieeffiziente Gebäudehülle und moderne Technik für eine nachhaltige Gesamtlösung, wobei die Bereiche Kindergarten, Gemeinde und Café technisch unabhängig voneinander konzipiert sind.
1,80 3,70 4,50 4,00 +8,20 +10,00 +4,50 +0,00 =302,50 üA +0,00 -4,00 +4,50 +8,20 +0,00 =302,50 üA +10,00 1,80 3,70 4,50 4,00 -4,00 +0,43 1,80 3,70 4,50 4,00 +8,20 +10,00 +4,50 +0,00 =302,50 üA -4,00 Ansicht Nord Ansicht Ost
19
+4,50 +8,20 +0,00 =302,50 üA ma 4% +1,25 +10,00 1,80 3,70 4,50 4,00 -4,00 1,80 +8,20 +0,00 =302,50 üA +0,00 Ansicht West +4,50 +8,20 +0,00 =302,50 üA +10,00 1,80 3,70 4,50 4,00 -4,00 +0,00 +4,50 +8,20 +0,00 =302,50 üA +10,00 1,80 3,70 4,50 4,00 -4,00 +0,43 +0,00 20 UP 103,4 m² Archiv 2.13 m m 11 m R ug ech up a m n ge 3 G m 16,8 m² Garderobe Küch m Mu s m 116,9 Bewegungsraum 1.26 0 R Bew ) 2 WC son 3 pp aum AR 1 ä R k b G m Son be 8 S 5 5 a m 2 1 G n m a be 2 m m 10,5 Rückzugsbereich Gruppenraum 1.7 8,3 m² Abstellraum 1.9 13,6 Sanitäranlagen 1.10 56,3 Gruppenraum 8,2 AR 1.19 13,3 m² Sanitäranlagen 20,2 m² Ruheraum (Schlafraum) 1.17 55,4 Gruppenraum (Krabbelstube) 1.16 10,1 m² H.R., Reinig. 1.30 5,0 m² WC B. 12,6 Personalgarderobe 1.32 Pe e ha kü 3 20,1 Lagerraum 15,1 Leiterkanzlei 20,1 m² Technikraum 14,1 Gard. 1.23 12,7 m² Gard. 1.18 14,3 m² Garderobe 1.8 G ob 1 HKLS me de m 3 m C 11,7 ET Gemeindezentrum 5,3 m² EDV 6,4 m² Zentralbatterie m N 6 -4,00 36,4 Archiv Erweiterung Lager 26,6 Gang 88,2 m² Stiegenhaus 8,1 Gang 28,2 m² Stiegenhaus 1.66 e -4,00 Spielplatz Öffentlich Zugang Kindergarten ZUGANG Kindergarten ZUGANG Bewegunsraum Luftraum L g m 56,1 m² Bauamt Archiv 5 S s gs T h Ga 17,7 Freifläche Veranstaltungsraum 20,4 m² Büro Bauamt 20,6 Büro Bauamt 15,9 m² Büro Res. 34,8 m² Buchhaltung 32,6 m² Sekretariat 26,7 m² Büro BM. 4.1 16,4 Büro V.BM. 31,3 m² Büro Standesamt 20,3 Büro Amtsleitung 21,6 Bespr. 15,9 m² Bespr. 16,4 Büro Res. 21,4 Teeküche A.R. 12,4 m² Pers.WC 4,5 m² Dusche 5,1 m² Abstellr. 13,4 m² Garderobe Mitarbeiter 15 WCÖ e 3 5,2 m² Serverr. Luftraum N +4,50 163,6 m² Foyer Veranstaltungsraum Schnitt Schnitt 1. Obergeschoss Do kto rC a lKup e w ie s e rS t a ß e N 11 71 2325 PV B Öffentlicher Spielplatz Öffentlicher Spielplatz N 120,5 m² Foyer, Aula 141,2 Bibliothek/Bücherei 2.2 Bürgerbüro/Postpartnerstelle 2.4 13,9 m² Lager Postp. 2.5 22,2 Lager Bürgerbüro 2.6 43,4 Lager Zivilschutz 21,5 Müllraum Bäc +C Reinigung 2.15 14,3 m² Müllraum 4,9 m² WC P.D. 2.11 4,9 m² WC P.H. 2.12 Besprechung Tresorraum Schalter Schalter Poststelle m W D W H WCB W B ü m Wartebereich Fu s K WIedener Straße +301.40 A u t g K g e s Fa h ad g en er en Bestandsböschung Vorhandener Baumbestand Eingangsbereich Kindergarten N +0,00 h C m E gs e h 5 be at S ch Beschattungselemente Beschattungselemente Schnitt +302.48 +302.48 Bestandszufahrt Zugang Bäckerei b d efssch Terrasse mit Bergblick Bibliothek Sektionaltor Zivilschutz Anholung Müll Sektionaltor Lager Böschung + 0 Einfahrt B +303,46 +302.48 + 8 B S 6S Stg Vordach/Auskragung Vorplatz Besenstrich -Pflaster mit Struktur mit Granit Kleinstein Einbauten Boden integriert für Bespielung des Platzes Mobilbereich Sitz/Liege/Funktionsbereich Bühnen Beleuchtung Sitz/Liege/Funktionsbereich Platzeinbauten für Wochenmarkt Bühnen Beleuchtung Fahrräder Ausfahrt W 19.04.2023 Blatt Gemeindezentrum Pyhra XXX 1000 Strukturplan UP 103,4 Archiv 2.13 m h u a m 1 3 S n a ag 3 52 G 16,8 m² Garderobe Küc m Mu n um 116,9 m² Bewegungsraum 1.26 2 m (B w 9 WC s G p m R14 m ä n Rüc b G n 1 0 S b 1 30 S 2 m m 5 pp um ub m Abs 5 Rückzugsbereich Gruppenraum m² Abstellraum 13,6 Sanitäranlagen 1.10 56,3 m² Gruppenraum 8,2 AR 1.19 13,3 m² Sanitäranlagen 20,2 Ruheraum (Schlafraum) 1.17 55,4 m² Gruppenraum (Krabbelstube) 1.16 H.R., Reinig. 1.30 5,0 m² WC B. Personalgarderobe 1.32 3 P ha k 1 20,1 Lagerraum 15,1 Leiterkanzlei 20,1 m² Technikraum 14,1 m² Gard. 1.23 12,7 m² Gard. 4 1.18 14,3 m² Garderobe 1.8 G 1 HKLS m d um m H C e 11,7 m² ET Gemeindezentrum 5,3 EDV 6,4 m² Zentralbatterie m m N 6 -4,00 36,4 m² Archiv Erweiterung Lager 26,6 Gang 1.63 88,2 Stiegenhaus 1.64 8,1 Gang 28,2 m² Stiegenhaus 1.66 O -4,00 Spielfläche Spielplatz Öffentlich 299 298 Zugang Kindergarten ZUGANG Kindergarten ZUGANG Bewegunsraum Luftraum Schnitt PLAN-NR GEZ DATUM PROJEKT-NR MASSSTAB 200 19.04.2023 Author 02 Blatt 2 Gemeindezentrum Pyhra XXX Untergeschoss 1. Obergeschoss
LIGHT WALK
Summer 2015
SPONSOR: Carl-Zeiss e.G. BMBF
SITE: Jena, Germany
PARTNER: David Heaton
PROGRAMMING: Hassibulah Sahibzada
PROJECT DESCRIPTION:
‘Light Walk’ is a project designed for the UNESCO 2015 International Year of Light Festival. Located in the passages leading into the Carl Zeiss eG, it is an interactive light installation which aims to encourage the use of multiple passages by displaying the data of the people’s presence from each passage around the courtyard into the main passage, containing the visualization. By placing sensors in each of the walkways, the movement of the user is tracked and then shown as a ‘data ghost’ of light through a 3D light matrix. Users in the main passage will experience an augmented reality as they see their own data being visualized, as well as the presence of those in other passages. This will create a trans-local experience by allowing the presence of multiple users in the courtyard to be superimposed in one space. During the night, LED/spot lights will be used to attract users towards the installation and the Sonnenhof courtyard, an otherwise dark area.
21
22
Visitors outside of the installation are tracked and their presence is transposed into the passage. These visitors are visualized as light “data ghosts” and can be seen in the passage as well.
exploded axon of tunnel structure.
23
User walks past sensors or camera which detects his/her presence.
Sensors relay a signal to a computer which is connected to a DMX controller. The controller sends signals to the LED’s.
LED’s light up according to the presence of a person in the main passage and tracked areas in the public space.
24
detail of tunnel structure.
TIMBER SPINE
SEMESTER: SoSe 2015
COURSE: Digitaler Holzbau
PROFESSOR: Mischa Proll
PARTNER: David Heaton
PROJECT DESCRIPTION:
The required deliverables for this building were to cover an area of about 25 m2, under which a bar would be housed for the end-of-year summary at the Bauhaus Universitat Weimar. The project was to be flexible, cost and material efficient and have reversible connections.
This parametric pavilion is an exploration in creating a freeform structure that consists of no metal hardware connections. It is a reciprocal structure with footings to anchor and stabilize the structure. Two corners of the pavilion are lifted through a rotation of the central spine to allow for entry on two ends of the structure.
The form was derived in grasshopper from three control curves which were then used in combination with a point grid list structure. Shifting of these lists were used to create a cross sectional control point.
25
26
N1 N2 TIMBER SPINE EXPLORATION IN_WOODEN JOINTS A ENTRY 27
28
explanation of shifting lists
29 72 x 72 SPRUCE M10 SS BOLTS TYP. 1.5MM C. STEEL (3X) LAYERS M10 SS BOLTS TYP. 72 x 72 SPRUCE 1.5MM C. STEEL (3X) LAYERS 9MM BENDING WOOD PLYWOOD SYSTEM PARTS: A1, A3, A5 9MM BENDING WOOD PLYWOOD SYSTEM PARTS: A2, A4, A6 10MM DIA. WOOD DOWEL RODS 6.5MM PLYWOOD LAYERED DOUBLY CURVED BEAM 72 72 SPRUCE JOINED BEAM M10 SS BOLTS TYP. 9MM BENDING WOOD PLYWOOD SYSTEM PARTS: B1, B2, B4, B6,B8 72 72 SPRUCE 9MM BENDING WOOD PLYWOOD SYSTEM PARTS: B3, B5, B7 1.5MM C. STEEL (3X) LAYERS M10 SS BOLTS TYP. C B A S1 S2 S3 S4 S5 S6 S3.02 S3.08 S3.10 S3.11 S1.03 S1.07
30
THE LIVING WALL
SEMESTER: Spring 2010
COURSE: Design Studio II
PROFESSORS: Nick Bruscia, Shadi Nazarian, Chris Romano
SITE: Griffis Sculpture Park, East Auto, NY
PARTNERS: George Behn, Brittany Cohen, Alex Galante, Nate Gange, Bryan Lee
PROJECT DESCRIPTION:
Begin with a 6’x6’x8’ volume, shifting it to allow program for three sleeping spaces, an entry, and a circulation path. The original volume is to be registered in the final design. Projects are to be joined together in a linear form in order to generate a micro community. Within this ”living wall,” groups are encouraged to communicate as well as to consider the impact of the design on their neighbors. The semester begins with 100 individual projects which are gradually eliminated from contention until larger groups are formed. These groups are to focus on a full scale design-build comprised of 14 projects which together form a 100’ linear community of dwellings. Urban density, housing, modularity, prefabrication, and efficiency were to be especially considered.
31
32
33
34