Lignatec 8/99
Inhalt Seite
3
1
Einleitung
3
2 2.1 2.2
Unbehandelte Materialien Grundlage Holzverkleidungen
5
3 3.1 3.2 3.3 3.4
Dauerhaftigkeit und Holzfeuchte Feuchteaufnahme und Abgabe Schwinden und Quellen Bewitterung und Austrocknung Klima und Ausgleichsfeuchte
9
4 4.1 4.2
Unterhalt Wieviel Unterhalt ist nötig? Wiederverwendung und Entsorgung
11
Material 5 5.1 Schnittholz 5.1.1 Holzart 5.1.2 Holzqualität 5.1.3 Abmessungen 5.2 Holzschindeln 5.3 Holzwerkstoffe 5.3.1 Furniersperrholzplatten 5.3.2 Abgesperrte Dreischichtplatten 5.3.3 Stabverleimte Massivholzplatten 5.3.4 Neue Holzwerkstoffprodukte 5.4 Befestigungsmittel
16
6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6
22
Ausgeführte Beispiele 7 7.1 Geschlossene Schalung, vertikal 7.2 Geschlossene Schalung mit Profilleisten, horizontal 7.3 Stülpschalung, horizontal 7.4 Geneigter Lamellenrost, horizontal 7.5 Eingeschobene Schalung, vertikal 7.6 Gefälzte Latten, vertikal Massivholzplatten, horizontal 7.7 7.8 Massivholzplatten, vertikal 7.9 Dreischichtplatten, vertikal 7.10 Schindelschirm geschlauft
28
8 Literatur Impressum
Konstruktion und Ausführung Grundsätze Verkleidungsart Detailausbildung Befestigung Unterkonstruktion Hinterlüftung
Diese Publikation wurde in verdankenswerter Weise durch den Fonds zur Förderung der Wald- und Holzforschung unterstützt.