Fassadenbekleidungen aus unbehandeltem Holz

Page 15

15

Tabelle 5 Bezeichnung amerikanischer Sperrholzplatten für den Aussenbereich

Bezeichnung

Beispiele

Plattentyp

APA 303

Fassadensperrholz mit Exterior-Verleimung

Holzart

Douglas Redwood Western Red Cedar

gewünschte Holzart

Plattendicke in Zoll

19/32"

ca. 15 mm

Plattenformat in Zoll

48" x 96"

Standardformat 1220 x 2440 mm

Oberflächentextur

rough-sawn

sägerohe Oberfläche

Nutmuster

Texture 1-11

Platten mit eingefrästen 10 mm breiten Nuten

Nutabstand in Zoll

4" oder 8" oc

Nutenabstand von ca. 100 oder 200 mm

Kantenausführung

shiplap edge

ausgefälzte Kanten zum Überlappen

Anzahl zulässiger Flickstellen

OC—Clear 6—W 6—SNV

keine Flickstellen zulässig pro Platte 6 Flickstellen aus Holz zulässig pro Platte 6 Flickstellen aus Holz oder synthetischem Material zulässig

Spannweite in Zoll

16 oder 24 oc

Platten müssen alle 405 oder 610 mm eine Unterkonstruktion zur Befestigung haben.

Bedeutung

5.3.2 Abgesperrte Dreischichtplatten

5.3.3 Stabverleimte Massivholzplatten

Wie bereits unter Kapitel 3.2 im letzten Abschnitt erwähnt, wirken in abgesperrten Dreischichtplatten, auf Grund der Schwindund Quellbewegungen in den Deckschichten, grosse innere Kräfte. Spezielle Dreischichtplatten mit Deckschichten aus Riftholzbrettern verhalten sich betreffend Schwind- und Quellmass sowie Rissbildung um einiges besser, als Platten mit äusseren Schichten aus Seitenbrettern mit liegenden Jahrringen (Figur 16). Massgebend ist auch die Holzfeuchte bei der Herstellung der Platten. Dreischichtplatten für die Aussenanwendung sollen bei einer Holzfeuchte von ca. 16% verleimt werden. Innenausbauplatten oder gar Möbelplatten eignen sich nicht für den Aussenbereich. Es dürfen nur Dreischichtplatten als unbehandelte Fassadenverkleidungen verwendet werden, wenn vom Hersteller des Produktes eine solche Anwendung vorgesehen ist. Eine geeignete Dreischichtplatte erfüllt folgende Kriterien:

Für grossflächige Elemente bis 500 mm Breite können stabverleimte einschichtige Massivholzplatten eingesetzt werden. Für solche Holzwerkstoffplatten werden riftholzgeschnittene und bis maximal 120 mm breite Bretter wetterfest miteinander verleimt. Diese Platten schwinden und quellen grundsätzlich gleich wie Schnittholz in Abhängigkeit der Jahrringstellung (Figur 7). Bedingt durch die Verleimung der einzelnen Bretter ergibt sich als Summe in der Plattenbreite ein grosses Schwind- und Quellmass. Dieses muss vor allem bei der Befestigung und der Ausführung von Stossfugen berücksichtigt werden (Abschnitt 6.4).

Deckschicht:

Figur 16 Qualität von Dreischichtplatten

Lignatec 8/99

Riftholz fugenverleimt (siehe Figur 16) Verleimung: wetterfest (AW100) Holzfeuchte bei der Herstellung: 12 bis 16% 21 bis 27 mm Plattenstärke: Plattenbreite: max. 1000 mm

Decklagen aus Seitenbretter

Fugen verleimt Grosse Schwind- und Quellkräfte in den Decklagen

l(Il1(1({,(1)))))))))))))))„UNil Ufr,

Decklagen aus Riftbretter

Tri (

ip

dT p (

lil)b)))))),

Geringe Schwind- und Quellkräfte in den Decklagen

Riftholz Schnittart: Verleimung: wetterfest (AW100) Holzfeuchte bei der Herstellung: 12 bis 16% 21 bis 27 mm Plattenstärke: Plattenbreite: max. 500 mm

5.3.4 Neue Holzwerkstoffprodukte Die Beurteilung von neuen Holzwerkstoffen als unbehandelte Fassadenverkleidungen kann grundsätzlich nach der Beschreibung im Abschnitt 3 «Dauerhaftigkeit» erfolgen. Erkenntnisse aus Anwendungen und Versuchen müssen über das Langzeitverhalten betreffend Funktionstauglichkeit und Farbveränderungen Auskunft geben. Von Fassadenverkleidungen aus Holzwerkstoffen, welche nicht speziell für den Aussenbereich hergestellt sind und fürdiese vom Hersteller keine Garantie gegeben wird, ist unbedingt abzuraten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.