47 Aussentüren
Einstufung der Türblätter in Klimaklassen Figur 35 Beanspruchungsgruppe 3 nach SN EN 12219.
Klassifizierung
Temperaturdifferenz
Innenklima
Aussenklima
Verkrümmung
Luftemperatur/ relative Feuchte
Luftemperatur/ relative Feuchte
B/C/T
Wohnungseingangstüren MFH (beheizt gegen unbeheizt) 3a
5°
23° ±2/30% ±5
18° ±2/50% ±5
2/1/2 mm
3b
10°
23° ±2/30% ±5
13° ±2/65% ±5
2/1/2 mm
23° ±2/30% ±5
3° ±2/85% ±5
2/1/2 mm
Hauseingangstüren (unbeheizt gegen Aussenklima) 3c
20°
Hauseingangstüren (beheizt gegen Aussenklima)
Figur 36 Beanspruchunggruppe 2 nach SN EN 12219.
3d
38°
23° ±2/30% ±5
–15° ±2/–
2/1/2 mm
3e
55°
20°bis 30°/ –
diff. 55° ±5/–
2/1/2 mm
Klassifizierung
Temperaturdifferenz
Innenklima
Aussenklima
Verkrümmung
Luftemperatur/ relative Feuchte
Luftemperatur/ relative Feuchte
B/C/T
Durchgangstüren Garage (beheizt gegen unbeheizt) 2a
5°
23° ±2/30% ±5
18° ±2/50% ±5
4/2/4 mm
2b
10°
23° ±2/30% ±5
13° ±2/65% ±5
4/2/4 mm
23° ±2/30% ±5
3° ±2/85% ±5
4/2/4 mm
Kellereingangstüren (unbeheizt gegen Aussenklima) 2c
20°
Kellereingangstüren (beheizt gegen Aussenklima)
Figur 37 Beanspruchungsgruppe 1 nach SN EN 12219.
2d
38°
23° ±2/30% ±5
–15° ±2/–
4/2/4 mm
2e
55°
20°bis 30°/ –
diff. 55° ±5/–
4/2/4 mm
Klassifizierung
Temperaturdifferenz
Innenklima
Aussenklima
Verkrümmung
Luftemperatur/ relative Feuchte
Luftemperatur/ relative Feuchte
B/C/T
1a
5°
23° ±2/30% ±5
18° ±2/50% ±5
8/4/8 mm
1b
10°
23° ±2/30% ±5
13° ±2/65% ±5
8/4/8 mm
1c
20°
23° ±2/30% ±5
3° ±2/85% ±5
8/4/8 mm
1d
38°
23° ±2/30% ±5
–15° ±2/–
8/4/8 mm
1e
55°
20°bis 30°/ –
diff. 55° ±5/–
8/4/8 mm
Weitere Einflussfaktoren: dunkle Farbanstriche Die Farbgebung der Aussentüre ist für das Temperaturverhalten der Türe und damit für die Verformung des Türblattes mit ausschlaggebend. Dunkle Farben mit einem tiefen Hellbezugswert führen bei Sonneneinstrahlung zur Erhitzung des Türblattes und somit zu einer stärkeren Verformung, welche zu Funktionsstörungen führen kann. Der Hellbezugswert und seine Zusammenhänge sind im Kapitel 4 beschrieben. Weitere Einflussfaktoren: vorgehängtes Doppel Dunkle Farben lassen sich mit einem schwimmenden und hinterlüfteten Türdoppel realisieren. Das Doppel verhindert die direkte Wärmeübertragung ins Türblatt; die Eigenschaften des Türblattes werden nicht negativ beeinflusst.
Hinweis Der bauliche Wetterschutz und die Anordnung der Türe im Gebäude sind die wesentlichen Faktoren für die Funktionssicherheit der Aussentüre. Die zulässige Krümmung beruht auf einer Türblatthöhe von Ø 2000 mm. Bei Überhöhen ist mit grösseren Verformungen zur rechnen. Dies ist auch bei grossen Füllungen und Glaseinsätzen zu beachten; Gläser haben nicht die gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie Holz und Holzwerkstoffe.