40
6.2
Figur 95: Swisspor Lambda ist ein ökologischer, nachhaltiger Hochleistungs-Dämmstoff.
Swisspor Lambda
Swisspor Lambda ist ein Hochleistungsdämmstoff auf der Basis von expandiertem Polystyrol EPS. Er ist die Basis für die beiden Fassadensysteme Swisspor Lamba Plus und Swisspor Lambda Vento. Der Zusatz von Graphitpulver dient der erhöhten Wärmereflexion und erreicht dadurch eine tiefe Wärmeleitfähigkeit von bis zu λD = 0,029 W/mK. Daneben verfügt Swisspor Lambda über ein geringes spezifisches Gewicht und kann leicht verarbeitet werden. Das Produkt besteht zu 98 % aus Luft und ist zu 100 % rezyklierbar. Der Recycling-Anteil (Rückbau aus Baustellen) im Neumaterial nimmt stetig zu. Die Swisspor-Gruppe hat sieben Produktionsstandorte in der Schweiz. Swisspor Lambda Plus, Fassadensystem für verputzte Aussenwärmedämmung Gebäude nach Minergie und Minergie-P benötigen immer dickere Dämmstärken. Vor einigen Jahren hat die Swisspor AG die Hochleistungswärmedämmung Swisspor Lambda Fassade für die Verwendung in der verputzten Fassade im Markt eingeführt und stetig weiterentwickelt. Bei Wärmedämmungen, die stärker als 140 mm sind, führten Kältekontraktionen früher oft zu Rissen im Deckputz. Aus diesem Grund steht ab einer Stärke von 160 mm das System Swisspor Lambda Plus zur Verfügung. Präzis definierte Entlastungsschlitze unterbinden einen übermässigen Kräfteaufbau durch Temperaturänderungen.
Figur 96: Kennwerte Rohdichte 1) ρa Nennwert Wärmeleitfähigkeit 2) λD Spezifische Wärmekapazität c Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene σmt Brandverhalten BKZ Obere Anwendungsgrenztemperatur, unbelastet Zellinhalt Lieferdicken von – bis dN 1) 2)
Lignatec Fassadenbekleidung
Anwendungen Swisspor Lambda Plus eignet sich als verputzte Aussenwärmedämmung für den Neubau und die Renovation. Dank seinen hervorragenden Dämmleistungen kommt Swisspor Lambda Plus besonders bei Bauten nach Minergie-, Minergie-P- oder MinergieEco-Standard zum Einsatz. Montage und Befestigung Swisspor Lambda Plus wird in der Schweiz ausschliesslich über Systemhalter vertrieben. Die Verlegeanleitungen können deshalb systemspezifisch voneinander abweichen. Es empfiehlt sich, für anwendungstechnische Fragen direkt die Systemanbieter anzusprechen. Dienstleistungen Die Systemanbieter stehen Architekten und Bauherren gerne für Beratungen bei Neubauten und Renovationen zur Verfügung. Insbesondere bieten sie spezifische Lösungen an zur Verklebung resp. Befestigung von Swisspor Lambda Plus auf Holz-Unterkonstruktionen. Für bauphysikalische Abklärungen sind die Systemanbieter oder Bauphysiker beizuziehen. Swisspor Lambda Vento, Fassadensystem für hinterlüftete Fassaden Die Gebäudehülle der Zukunft sollte einen U-Wert von ca. 0,1 W/m2K aufweisen. Mit herkömmlichen Wärmedämmungen ergeben sich daraus, je nach Unterkonstruktion, Wärmedämmstärken bis zu 380 mm. Dies führt zu tiefen Leibungen der Wandöffnungen und zu einem erheblichen Verlust an Nutzfläche. Der Holzbau erfüllt die Anforderungen an die Unterkonstruktion der Zukunft: Er ist schlank, formstabil, rationell und kostengünstig sowie feuchtigkeitsregulierend. Es liegt auf der Hand, im modernen Holzbau Wärmedämmungen mit tiefen Wärmeleitfähigkeiten und schneller, präziser und leichter Verarbeitbarkeit einzusetzen.
Swisspor Lambda Vento ~ 15 kg/m3 0,031 W/(mK) 0,39 Wh/(kgK) ~ 30
Swisspor Lambda Vento Premium 25 kg/m3 0,029 W/(mK) 0,39 Wh/(kgK) 50
5.1 75 °C
5.1 75 °C
Swisspor Lambda Plus ~ 15 kg/m3 0,031 W/(mK) 0,39 Wh/(kgK) ~ 30 ≥ 80 kPa 5.1 75 °C
Luft 60 – 280 mm
Luft 60 – 280 mm
Luft 80 – 300 mm
Die Rohdichte ist gemäss Norm SN EN 13163 / SIA 279.163 kein Leistungskennwert. Die verbindliche Wärmeleitfähigkeit ist dem aktuellen Merkblatt SIA 2001 ‹Wärmedämmstoffe› zu entnehmen.