27
Lignatec Massivholzbau
Erweiterungsbau des Oberstufenzentrums in Berg Die bestehende Schulanlage für die Oberstufe war um zehn Schulzimmer zu erweitern. Das Projekt sah vor, analog zu den bestehenden Bauten einen Stahlbeton-Skelettbau mit grossen Fensterflächen zu erstellen. Während der Baubewilligungs-Phase entstand jedoch in der Bevölkerung der Wunsch, statt des Stahlbetons ökologischere und regional verfügbare Baumaterialien anzuwenden, nämlich Holz und Mauerwerk. Das bestehende Projekt wurde daraufhin angepasst, so dass Mauerwerks-Wände, Holz-Beton-Verbunddecken und Holzdächer zum Einsatz kamen. Die Geschossdecken mit einer Spannweite bis zu 8,20 m sind im System des Holz-Beton-Verbundes mit Brettstapeln ausgeführt worden, wobei quer eingefräste Kerben mit optimierter Geometrie und SFS-Verbundelemente als Verbundmittel dienen. Die Deckenelemente wurden unten gebrauchsfertig sichtbar, mit einer integrierten Akustiklösung vorbereitet. Zudem ermöglichen in der Decke ‹versteckte Unterzüge› raumhohe Fensterflächen ohne Beeinträchtigung durch konstruktive Elemente.
Figur 54: Fassadenschnitt Dachaufbau von aussen: Extensive Begrünung 80 mm Abdichtung Schaumglasdämmung 180 mm, mit Gefälle Abdichtung zweilagig Optiholz 190 mm Deckenaufbau von oben: Gehbelag Zementunterlagsboden 60 mm Trittschalldämmung 40 mm Holz-Beton-Verbund: Beton 130 mm Optiholz 170 mm, als Akustikelement
Ort Neuwies, 8572 Berg Bauherrschaft Oberstufengemeinde Architekt Plinio Haas, Arbon Holzbauingenieur Timbatec GmbH, Steffisburg Holzbau Graf Holzbau AG, Guntershausen Materialien Optiholz Decken und Dach 1050 m2 Fertigstellung 1998
Figur 55: Aussenansicht
Figur 56: Schulzimmer