Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010

Page 89

Holzwerkstoffe

5

Holzwerkstoffe

Holzwerkstoffe und ähnliche Produkte werden fast ausnahmslos industriell als Standardware hergestellt. Neben einigen patentierten und firmenspezifischen Produkten sind praktisch alle Holzwerkstoffe normiert.

Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)

Allgemeines

5.1

Allgemeines

5.1.1

Holzwerkstoffe

Folgende Holzwerkstoffe und ähnliche Produkte sind normiert (SN EN) oder weitgehend standardisiert: - Massivholzplatten nach SN EN 13353 (CE-Kennzeichnung gemäss SN EN 13986), - Brettsperrholzplatten (nicht normiert), - Sperrholz nach SN EN 636 (Furniersperrholz, Stabsperrholz, Stäbchensperrholz, Verbundsperrholz; CE-Kennzeichnung gemäss SN EN 13986), - Furnierschichtholz nach SN EN 14279 (CE-Kennzeichnung gemäss SN EN 13986), - Furnierschichtholz nach SN EN 14374 (mit CE-Kennzeichnung), - kunstharzgebundene Spanplatten nach SN EN 312 (CE-Kennzeichnung gemäss SN EN 13986), - Flachsspanplatten nach SN EN 15197, - Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen (OSB) nach SN EN 300 (CE-Kennzeichnung gemäss SN EN 13986), - Spanplatten nach dem Strangpressverfahren nach SN EN 14755 (CE-Kennzeichnung gemäss SN EN 13986), - zementgebundene Spanplatten nach SN EN 634-2 (CE-Kennzeichnung gemäss SN EN 13986), - gipsgebundene Spanplatten (nicht normiert), - Faserplatten nach dem Nassverfahren nach SN EN 6222 bis -4 (harte Platten SN EN 622-2, mittelharte Platten SN EN 622-3, poröse Platten SN EN 622-4; CE-Kennzeichnung gemäss SN EN 13986), - Faserplatten nach dem Trockenverfahren (MDF) nach SN EN 622-5 (CE-Kennzeichnung gemäss SN EN 13986), - Holzfaser-Dämmplatten nach SN EN 13171 (mit CE-Kennzeichnung), - Holzwolle-Leichtbauplatten nach SN EN 13168 (mit CE-Kennzeichnung), - melaminbeschichtete Platten nach SN EN 14322.

Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau

In diesem Kapitel sind die wesentlichsten Definitionen der normierten Holzwerkstoffe kurz dargestellt. Zudem erfolgt eine Festlegung für die nicht normierten Brettsperrholzplatten.

Je nach Produkt und Verwendung sind Konformitätsbescheinigung und CE-Kennzeichnung direkt in der Produktnorm oder in einer für den spezifischen Verwendungszweck übergeordneten Norm (z. B. SN EN 13986, SN EN 14041, SN EN 14342) geregelt. Eine Übersicht zu den generellen Verwendungszwecken normierter Holzwerkstoffe nach technischen Klassen ist in Tabelle 5.1-1 zusammengestellt. 5.1.2

Holzwerkstoffähnliche Kunststoffe

Folgende holzwerkstoffähnlichen Kunststoffe werden in der Holzverarbeitung und im Bauwesen eingesetzt: - Schichtpressstoffplatten (HPL) mit Dicke bis 2 mm zum Verkleben nach SN EN 438-3, - Kompakt-Schichtpressstoffplatten (HPL) mit Dicke ab 2 mm nach SN EN 438-4, - Flooring-Schichtpressstoffplatten (HPL) mit Dicke bis 2 mm zum Verkleben nach SN EN 438-5, - Kompakt-Schichtpressstoffplatten (HPL) für die Aussenanwendung mit Dicke ab 2 mm nach SN EN 438-6, - Kompaktplatten und HPL-Mehrschicht-Verbundplatten für Wand- und Deckenbekleidungen nach SN EN 438-7 (mit CE-Kennzeichnung), - Design-Schichtpressstoffplatten (HPL) nach SN EN 438-8, - Schichtpressstoffplatten (HPL) mit alternativem Kernaufbau nach prEN 438-9.

5.1.3

Spezifische Begriffe

technische Klasse Produkt-Leistungsklasse, die ein normgerechtes Zuordnen von Produktleistung und Verwendungszweck erleichtern soll. allgemeine Zwecke Alle nicht tragenden Anwendungen, die nicht anderweitig festgelegt sind. nicht tragende Zwecke Einsatz unter nicht tragenden Bedingungen, z. B. als Teil eines Gebäudes oder einer Konstruktion.

89


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010 by Lignum - Issuu