Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010

Page 8

Allgemeine Begriffe

1

Allgemeines

Allgemeines

In diesem Kapitel werden Begriffe, Messmethoden und Merkmale für die Erscheinungsklassierung als Grundlage für die produktspezifischen Kapitel festgelegt.

Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)

1.1

Allgemeine Begriffe

Erscheinungsklassierung Klassierung des Holzes nach Kriterien für relevante Merkmale bezüglich des Aussehens. Festigkeitssortierung Sortierung des Holzes nach Kriterien für relevante Merkmale bezüglich der mechanischen Eigenschaften. Schnittholz Holzerzeugnis, das durch Sägen oder Spanen von Rundholz oder grösseren Holzquerschnitten in Stammlängsrichtung hergestellt wurde und eventuell gekappt und/oder bearbeitet wurde, um eine bestimmte Masshaltigkeit zu erreichen. Baumkante Teil der Stammoberfläche mit oder ohne Rinde auf Breitoder Schmalseiten von Schnittholz. Mindestdeckbreite Die geringste Breite eines unbesäumten Schnittholzstückes, auf der schmalen (linken) Seite gemessen. Splintseite, linke Seite Jene Seite eines Schnittholzes, die von der Markröhre des ursprünglichen Rundholzes weiter entfernt liegt. Kernseite, rechte Seite Jene Seite eines Schnittholzes, die näher zur Markröhre des ursprünglichen Rundholzes liegt. Klotz, Blockware Das nach dem Aufschneiden eines Stammes zur ursprünglichen Stammform zusammengelegte unbesäumte Schnittholz ohne Schwarten. unbesäumtes Schnittholz Schnittholz mit parallelen Breitseiten und einer oder zwei unbesäumten Schmalseiten. besäumtes Schnittholz Schnittholz mit rechtwinkligem Querschnitt, wenn zulässig auch mit Baumkante, die das festgelegte Ausmass nicht überschreitet. Breitseite Eine der beiden breiteren Seitenflächen eines Schnittholzstückes. Schmalseite Eine der beiden schmalen Seitenflächen eines Schnittholzstückes mit rechteckigem Querschnitt.

8

Latte Besäumtes Schnittholz, das im Verhältnis zu seiner Länge sehr schmal und dünn ist. Für die Einteilung als Latte gelten bei der Festigkeitssortierung nach DIN 4074-1 folgende Grenzwerte für die Querschnittsabmessungen: Dicke  40 mm und Breite < 80 mm. Doppellatte Latte mit grösserem, meist quadratischem Querschnitt. Bei der Festigkeitssortierung nach DIN 4074-1 werden Doppellatten mit üblichen Querschnittsabmessungen als Kantholz eingeteilt. Brett Unbesäumtes oder besäumtes Schnittholz, das im Verhältnis zu seiner Breite dünn ist. Für die Einteilung als Brett gelten bei der Festigkeitssortierung nach DIN 4074-1 folgende Grenzwerte für die Querschnittsabmessungen: Dicke  40 mm und Breite  80 mm. Parallelbrett Brett mit parallel verlaufenden Schmalseiten. Rohhobler Parallelbrett, das als Grundmaterial für die Herstellung von Hobelwaren verwendet wird und dafür spezielle Anforderungen erfüllt. Bohle Besäumtes Schnittholz mit dickem, rechteckförmigem Querschnitt. Für die Einteilung als Bohle gelten bei der Festigkeitssortierung nach DIN 4074-1 folgende Grenzwerte für die Querschnittsabmessungen: Dicke > 40 mm und Breite > 3-fache Dicke. Kantholz Besäumtes Schnittholz mit grossem Querschnitt in quadratischer oder rechteckiger Form. Für die Einteilung als Kantholz gelten bei der Festigkeitssortierung nach DIN 4074-1 folgende Grenzwerte für die Querschnittsabmessungen: Breite  Höhe  3-fache Breite und Breite > 40 mm. trocken sortiertes Holz Schnittholz, das bei einer Holzfeuchte von höchstens 20% sortiert wurde. Keilzinkung Längsverbindung zweier Hölzer, deren Enden mit keilförmigen Zinken gleicher Teilung und gleichen Profils ineinander greifen und miteinander verklebt sind.

Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.