Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010

Page 21

Allgemeines

1.4.12

Merkmale für die Erscheinungsklassierung

Oberflächenbläue Oberflächliche Bläue, bis etwa 2 mm tief, die durch normales Hobeln entfernt werden kann.

Reaktionsholz

Reaktionsholz Holz mit abweichendem Zellwandaufbau, dient der Richtungskorrektur von Baumteilen bei Schiefstellung und Stammkrümmung. Reaktionsholz wird wie Verfärbungen gemessen.

braune und rote Streifen (Braunstreif) Verfärbung in Form von braunen, geflammten Streifen. Tritt nur nach der Fällung auf.

Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)

Buchs, Druckholz Reaktionsholz bei Nadelbäumen. Es wird an der äusseren Seite bei schiefen oder krummen Stämmen gebildet.

1.4.14

Fäule Zersetzung des Holzes durch Pilze, die zu einem Erweichen, zunehmendem Verlust an Masse und Festigkeit sowie oft zu einer Änderung von Textur und Farbe führt.

Zugholz Reaktionsholz bei Laubholz. Es wird an der inneren Seite bei schiefen oder krummen Stämmen gebildet.

1.4.13

Fäule

leichte Fäule Frühes Stadium der Fäule, die durch verfärbte Streifen oder Flecken gekennzeichnet ist. Die allgemeine Textur und die Festigkeitseigenschaften des Holzes sind noch mehr oder weniger unverändert.

Verfärbungen

Verfärbung Jede Änderung der natürlichen Farbe des Holzes, die keine Verminderung der Festigkeit bewirkt. Sie kann durch Pilzbefall, Bewitterung, Metallkontakt usw. verursacht werden. Natürliche Farbunterschiede des Holzes gelten nicht als Verfärbungen.

nagelfestes Holz Holz mit einer durch Pilzbefall verursachten Verfärbung und einer geringen Festigkeitsminderung ohne sichtbare Veränderung der Holzstruktur.

1.4.15

Insektenbefall

Frassgang Durch Insekten im Holz verursachter/-s Frassgang/Loch. aktiver Insektenbefall Nach der Verarbeitung im Holz noch aktive Insekten.

1.4.16

Pflanzliche Parasiten

parasitische Pflanze Pflanze, die ihre Nahrung aus dem stehenden Baum zieht, auf dem sie wächst. Bild 1.4-10:

Messung von Verfärbungen (inkl. Bläue, braune und rote Streifen).

Mistelspuren Von den Wurzeln der Mistel im Holz zurückbleibende Flecken.

Verfärbungen (inkl. Bläue, braune und rote Streifen) können in Längsrichtung des Holzes unterschiedliche Ausdehnungen haben. Sie werden an der Oberfläche des Schnittholzes an der Stelle der maximalen Ausdehnung rechtwinklig zur Längsachse gemessen. Die Summe der Breiten aller verfärbten Streifen wird als Bruchteil bezogen auf den Umfang des Querschnittes oder auf die massgebende Seite angegeben. Bläue Von nicht holzzerstörenden Pilzen verursachte hellblaue bis schwarze Verfärbung. Kommt gewöhnlich bei Splintholz bestimmter Holzarten vor. Verblauung, tiefe Bläue Bläue, mehr als etwa 2 mm tief, die durch normales Hobeln nicht entfernt werden kann.

Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010 by Lignum - Issuu