Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010

Page 20

Merkmale für die Erscheinungsklassierung

1.4.11

Schnittart und Markröhre

Dieses Dokument ist seit 1.9.2021 nicht mehr gültig (nach spezieller Vereinbarung Übergangsfrist bis 30.6.2022)

Markröhre Bereich innerhalb des ersten Jahrringes, der hauptsächlich aus weichem Zellgewebe besteht.

Allgemeines

Markstück, Markbrett Holzstück, das die Markröhre enthält.

Streifmark Markröhre, die an der Breit- oder der Schmalseite sichtbar ist.

Riftstück, Riftbrett Holzstück, dessen Jahrringe in einem Winkel von annähernd 90° (im Idealfall) auf die Breitseiten bzw. in einem Winkel von mindestens 60° auf die linke Breitseite auftreffen.

markfrei (herzfrei) Das Holz ist über die gesamte Länge und über den gesamten Querschnitt frei von Markröhre.

Halbriftstück, Halbriftbrett Holzstück, dessen Jahrringe in einem Winkel von etwa 60°, jedoch mindestens 30° auf die linke Breitseite auftreffen.

markdurchschnitten (herzgetrennt) Die Markröhre verläuft im äusseren Viertel des Holzquerschnitts und kann an der Oberfläche des Holzes sichtbar sein (Streifmark). Das Mark muss nicht zwingend auf der ganzen Länge durchschnitten sein.

Seitenbrett Holzstück aus dem äusseren Bereich des Stammquerschnittes mit vorwiegend liegenden Jahrringen.

Bild 1.4-9:

Bezeichnung der Schnittarten und der Querschnitte nach der Jahrringstellung.

In Bild 1.4-9 bedeuten: 1

Markstück

7

Halbriftbrett

2

markdurchschnittenes Stück, mit Streifmark

8

Hauptware

3

markfreies Stück, ohne Streifmark

9

mittengetrenntes Seitenbrett in der Hauptware

4

Markbrett

10

Seitenbrett

5

markdurchschnittenes Brett mit Streifmark

11

Schwarte

6

Riftbrett

20

Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Qualitätskriterien für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau, Ausgabe 2010 by Lignum - Issuu