103-121_6_Horiz Steifigkeit_D.qxp:Lignatec
27.7.2010
14:33 Uhr
Seite 106
106
6.1.2 Rippendecken Die Funktionsweise einer Deckenscheibe in Holzrahmenbauweise, bestehend aus einer mit Holzwerkstoffplatten beplankten Balkenlage, kann analog zur Holzrahmenbauwand mit dem Schubfeldmodell beschrieben werden. Die massgebenden Verschie-
bungen in der Deckenscheibe resultieren aus der Querkraftbeanspruchung der Beplankung, dem Schubfluss im Verbund und der Normalkraftbeanspruchung der Gurthölzer infolge der auftretenden Biegemomente.
/ℎ ℎ
Figur 110: Statisches Modell einer Deckenscheibe mit den wirkenden Schnittkräften: 1 Querkraft in der Beplankung 2 Schubfluss im Verbund zwischen Beplankung und Tragrippen 3 Normalkraft in den Gurthölzern 4 Normalkraft in der Deckenverankerung
Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten
1
3
/8 ℎ
/2 /2 /8 ℎ
2
4