consumer’s life

Page 1

consumer’s life mehr vom leben Zugreisen

bessere Linien fĂźr bequemere Pendlerreisen

Gender Food die Geschmacks-Vorlieben von Frau, Mann und Adonis

Paris

flanieren und verweilen in der Stadt der Liebe






BEST CARS 2012

RANGE ROVER EVOQUE THE POWER OF PRESENCE

Er ist äusserst erfolgreich unterwegs, seit der ersten Stunde. Er kommt gut an, als 3-Türer Coupé genauso wie als 5-Türer. Und er hinterlässt einen starken Eindruck, wo auch immer er auftaucht. Nur gerade 435 cm lang, wird der Range Rover Evoque mit seinem unverkennbaren Design, seiner erstaunlichen Wendigkeit und seinem luxuriösen Interieur auch Sie vom ersten Moment an überzeugen. Erleben Sie die unwiderstehliche Präsenz des kleinsten, kompaktesten und effizientesten Range Rover aller Zeiten bei einer Probefahrt, jetzt bei Ihrem Land Rover-Fachmann.

www.landrover.ch


edi t o

ende vom anfang Man stelle sich vor: zukünftig konsumieren wir nicht mehr so leicht Verbrauchsgüter. Laut Zukunftsforschern ändern sich Anbieterkanäle schneller als es uns lieb wäre. Prognosen zeichnen sich ab, dass anstelle von Persönlichkeiten wie dem Gemüsehändler aus dem Quartier nun Computer unsere Einkäufe und weitere «intelligente Dienstleistungen» tätigen. consumer’s life möchte deswegen das Leben nicht noch hyper-komplizieren oder anonymisieren, Ihren Alltag auch nicht unbedingt mit digitale Laschheiten dünn ansiedeln. Die Erstausgabe des neuen Konsumenten- und Freizeitjournals setzt auf Marktübersicht und auf nachhaltige Begegnungen, thematisiert gesellschaftliche Schwerpunkte und Bereiche, die von hoher individueller Lebensqualität handeln. Dass beispielsweise die Züge der Schweizerischen Bundesbahnen noch mehr überbelastet werden könnten durch eine schnell voranschreitende Population, ist weit mehr als kalter Kaffee. consumer’s life unterhielt sich deshalb von Pendler zur Pendlerin mit Jeannine Pilloud, SBB-Chefin Personenverkehr. Tatsächlich bestimmen oft weit vertrackte Anbieter über unseren eigenen Verbrauchs- und Kommunikations-Radius, über unsere Vorlieben, bis hin über unsere private «quality time». Die eigene Integrität wird je nach dem gekappt durch unpersönliche, globale Dienstleistungen. In dieser Ausgabe drehen wir uns deshalb speziell um regionale Lieferanten im Bio-Fachbereich. Die Redaktion verkostete sprichwörtlich essentielle Trends in Sachen Ernährung für Frau und Mann. consumer’s life rekognosziert auch allseits beliebte Tourismuswelten. Rechtzeitig zum Frühlingsanfang ist es der Life Medien Redaktion gelungen, traumhafte Bahnhöfe und verwunschene Hotels in der Stadt der Liebe ausfindig zu machen, ohne dabei den Blick für die glorreiche Französische Küche zu verlieren. Jetzt würde es die Redaktion freuen, wenn Sie über unsere Berichte den einen oder anderen Ort auf ihrer Bummelliste hervorheben, sich eventuell beim Kauf ihrer Sonnenbrille an unsere Ratgeberseiten erinnern. consumer’s life ist ein Titel, der Sie über wesentliche Lebensfragen wie über praktische Anschaffungen orientiert, selbstverständlich das Frühlingserwachen auf Marktstrassen berücksichtigt. Viele Inspirationen und neue Perspektiven beim Lesen wünscht

p. s. Nicht zuletzt stossen Sie auf einen kleinen Mehrwert direkt in diesem Journal: auf Seite 75 finden Sie eine Leseraktion um einen faszinierenden Meisterkoch und eine weitere Verlosung auf der dritten Umschlagseite.

Ihr Redakteur Michael Merz

consumer’s life

5


Inhalte consumer’s life #01/12

54

34

Ausgiebig flanieren und picknicken in der Stadt der Liebe

Wohlfahrt mit Aletta Stas

Persönlichkeiten

Echte Werte

Neue Welten

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

10 54

consumer talk Jeannine Pilloud über die Zukunft des Bahnreisens

im interview Aletta Stas, Mitbegründerin von Frédérique Constant

22 32 56 62

6

consumer’s life

zoom Neue Höchstmieten für Ladenflächen

spezialitäten Biologische Leckerli an der BioFach im Vergleich uhrenneuheiten Schöne Zeitmesser zur BASELWORLD 2012

schein & design Die Suche nach einem guten Preis für Designerbrillen

34 58 68 78

en route Ein Ziel, viele Möglichkeiten: Paris zum Flanieren und Verbleiben mise-en-place Im Kreislauf gehen im Langstrassenquartier von Zürich

viva-la-vita Auf dem TCS-Gesundheitsschiff mit prominenter Begleitung kulinarium Das Hotel Schweizerhof Bern brilliert mit einer Sushi Küche


58

10

Design im Kreis 4 und 5

Die Zukunft der Schweizerischen Bundesbahnen

Im Fokus

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

16

umweltschonende mobile Neue saubere und smarte Hybrid- und Elektrofahrzeuge

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

28

gender food Unterschiedliche Essgewohnheiten bei Frau, Mann und Adonis

Rubriken edito 05 urgence oblige 08 consumer talk 10 zoom 22 finanzplatz 26 en route 34 mis-en-place 58 schein & design 62 viva-la-vita 68 frische lettern 72 agenda 74 phänomenon 76 kulinarium 78 impressum / vorschau 80 Advertorials: Alpha Taxi 66 TCS 68 Reebok 70

Titelbild Foto: «DmZ»

consumer’s life

7


ur gen ce o b l i g e

FORSCHUNGEN ÜBER EI UND HUHN Gibt es zu Ostern einen Hahn im Korb? Um das Töten von männlichen Küken zu vermeiden, müsste man der Biologie ein Schnäppchen schlagen. Gemeinhin werden Legehennen bevorzugt, die abertausende von Eiern legen, um Osterregale aufzufüllen. Weder Idyllische, dekorative Fragen, noch geschlechts-spezifische Fragen spielen in der Eierzucht eine Rolle, wenn es darum geht Legehennen nichtbefruchtete Eier abzugewinnen. Die männlichen Küken werden in den meisten Fällen umgebracht, weggeworfen, allenfalls zu BioStrom verarbeitet! Forscherinnen und Forscher versuchen seit etwa einem Jahr, das Töten der männlichen Küken überflüssig zu machen. Ihre Lösung: Die Geschlechtsbestimmung bereits im Hühnerei einzurichten. Deutsche Wissenschaftler und Ingenieure unter der Leitung der Professorin Maria Krautwald-Junghanns haben ein Ziel: In zwei Jahren eine Geschlechtserkennungsmethode zu entwickeln, die für die Industrie massentauglich und wirtschaftlich ist – und zwar

8

consumer’s life

am unbebrüteten Ei, also bevor das Embryo sich entwickelt. In jedem befruchteten Ei hat es eine Keimscheibe, die rund 4 Millimeter gross ist. «Die suchen wir. Damit können wir dann das Geschlecht diagnostizieren», erklärt Maria Krautwald-Junghanns, Professorin für Tiermedizin an der Universität Leipzig. Mittels Laser wird ein kleines Loch in die Schale gemacht, ohne das Embryo zu beschädigen. Ihr Wunsch: «In drei Jahren sollten wir eine Methode entwickelt haben, damit die Industrie sich daran machen kann die entsprechenden Apparate zu konstruieren.» Der Vorteil dieser Geschlechtsbestimmung ist auch ein wirtschaftlicher: Das Ei mit der männlichen «Zelle» müsste nicht unnötigerweise bebrütet, sondern könnte für die Nahrungsmittelindustrie genutzt werden. Vielleicht kräht dann der Hahn auch wieder glücklicher!

Daniel Mahrer // d.mahrer@lifemedien.ch

©


urge n ce obl i ge

ANDERE LÄNDER ANDERE SITTEN Ostern, das Fest der Fruchtbarkeit, kennt viele kulturelle Brauchtümer Schon 5000 vor Chr. hat man zum Frühlingsfest bunt bemalte Eier gegessen. Bei den Germanen waren Eier dann ein Frühlingsopfer und auch die Ur-Christen haben dem Ei eine Auferstehungsbedeutung zugemessen. Unser heutiger Brauch geht wohl eher auf die Gewohnheit im Mittelalter zurück, zu Gründonnerstag Zinsen mit Eiern zu bezahlen. Da Eier in der Fastenzeit nicht gegessen werden durften, hatten

die Bauern in der Osterwoche so viele übrig, dass sie diese zur Schuldentilgung bei ihren Lehnsherren nutzten. Diese hatten dann ebenfalls Unmengen an Eiern, die sie an Kinder verschenkten. Übrigens: der Osterhase ist nicht der einzige, der die Ostereier versteckt. In der Schweiz gilt auch der Kuckuck als Eierlieferant. In Teilen Westfalens und Hessens hat der Fuchs, in Thüringen der Storch oder auch der Hahn diese Aufgabe übernommen.

SPIELZEUG-ENTEN

AUF REISEN Nach einer Schiffs-Katastrophe vor 20 Jahren schwimmen tausende Spielzeug-Enten über die Ozeane. Sie tragen heute zur Erforschung des Klimawandels bei. Es klingt wie eine Mischung «Robinson Crusoe» und «Ice Age», doch es ist keine Seltenheit.1992 stürzte ein Container wasserdichter Badetierchen (Made in China) von einem japanischen Frachter ins atlantische Wasser, der Container ist geborsten und verlieh 29’000 Quietsche-Entchen und Frösche freie Fahrt über die Ozeane.

men die Produkte der US-Firma «The First Years Inc» über die Ozeane seit 20 Jahren. Bisher sichtete man sie im Atlantik, im Pazifik, um Hawaii und in der Antarktis. Kein Wunder, dass die SpielzeugEnten auch der Wissenschaft dienen, beispielsweise um neue Meeresströmungen zu identifizieren.

Seit damals ist New Orleans beinahe untergegangen, jedes Kind weiss was ein Tsunami ist und Eisbäre treiben auf schmelzenden Stollen. Allerdings, das freundliche Treibgut («friendly floatees») hat etwas von Kapitän Ahab. Ruhelos, die Winde suchend, schwim-

Die «First Years Company» spendiert übrigens seit 2003 jedem Gummitierchen-Finder 100 Dollar Finderlohn, um es aus dem Magen der Mutter Erde, zumindest von den Küsten Kanadas, Islands und Englands fern zu halten.

consumer’s life

9


xxxxxxxxxxxxxxx

«Die SBB gehören zu 100 Prozent der Schweizerischen EIdgenossenschaft», führt die Chefin des SBB-Personalverkehrs aus. 10 consumer’s life


c onsumer t al k

U NTE RWEG S

ZUHAUSE Jeannine Pilloud, Chefin des SBB-Personenverkehrs, schildert welche Infrastruktur sich für die Schweizer Bahnkunden heute und übermorgen eignet. TEXT UND INTERVIEW: MICHAEL MERZ

Der öffentliche Verkehr stand immer schon auf dem Prüfstand. Die SBB AG verzeichnet rund eine Million Passagiere pro Tag, Tendenz steigend. Experten prognostizieren in den nächsten Jahren einen weiteren Anstieg der Bahnnutzung, bis 2030 steige die Nachfrage um 50 Prozent und mehr. Aktuelle Indikatoren: auf den Strassen werden mehr Kilometer zurück gelegt – die Staus stiegen 2010 um 34 Prozent (ASTRA, Bundesamt für Strassen) – die hohe Summierung der Pendler in Städten und Subregionen um Zürich oder Genf. «Wenn man aus Ballungszentren kommt, sieht man nicht unbedingt, dass kleinere Regionen und Dörfer noch nicht so gut erschlossen sind. Hier müssen wir ebenfalls ansetzen», meint Jeannine Pilloud (siehe Seite 14), Leiterin Personenverkehr Schweizerische Bundesbahnen (SBB). Ihr anspruchsvoller Job: zu spezifizieren, weshalb die S-Bahn-Kapazitäten phasenweise nicht ausreichen, welcher Nachhol- und Ausbaubedarf im Regional- aber auch im Fern-Verkehr gegeben ist, und wie die Bahninfrastruktur weiter ausgebaut werden muss. Darüber und über ihre persönliche Zukunftsvision spricht die einnehmende Chefin Personenverkehr SBB im Interview.

consumer’s life

11


xxxxxxxxxxxxxxx

Jeannine Pilloud schreibt Kundenservice gross. 12 consumer’s life


c onsumer t al k

«Zu Fuss zur Arbeit oder zur Schule kann heute kaum noch jemand, auch wenn viele davon träumen.»

Abgesehen davon, dass die Schweizer weltmeisterlich mit der Bahn pendeln, hinkt der turnusmässige Hinweis ihrer Konzernleitung nicht doch etwas: die Eigentümerin der SBB sei das Schweizer Stimmvolk – ihre Betrachtungsweise?

auch entgegenzuwirken, beschaffen wir bis 2030, sukzessiv neue, längere Doppelstockzüge mit mehr Sitzplätzen. Die ersten neuen Züge werden bereits 2014 geliefert und bieten 40 Prozent mehr Platz.

Die SBB gehören zu 100 Prozent der Schweizerischen Eidgenossenschaft, und somit dem Volk. Natürlich ist es ein indirekter Besitz, weil die Politik mitbestimmt, wie die SBB zu funktionieren hat. Die SBB steht aber im Fokus der Schweizer Bevölkerung. Diese diskutiert über unser Unternehmen wie über die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft, wenn sie an einer WM aufspielt.

Wie – wenn nicht durch höhere Billett-Tarife, respektive Steuerabgaben – finanziert die Bundesbahn solche komplexen Vorhaben?

Millionen von Schweizern nutzen und beurteilen die SBB, und jeder hat andere Interessen und Bedürfnisse. Wir sitzen quasi im Glashaus und arbeiten ständig im Spagat zwischen Politik, Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung. Pendlerzüge sind streckenweise ziemlich überfüllt, und die Bevölkerungsentwicklung ist ansteigend. Wie reagieren die SBB auf solche zukünftigen Prämissen? Der Bevölkerungszuwachs spielt zunächst eine sekundäre Rolle, betrachtet man den unterschiedlichen Regionalverkehr im Genfersee-Bogen, oder die noch spezifischere Streckenauslastung im Tessin, Wallis und den grenznahen Gebieten. Studien zeigen, dass Überkapazitäten im öffentlichen Verkehr regulierbar sind. Nur: Zu Fuss zur Arbeit oder zur Schule kann heute kaum noch jemand, auch wenn viele davon träumen. Die durchschnittliche Auslastung der SBB-Züge liegt bei knapp 30 Prozent. Wirklich volle Züge gibt es aber am Morgen und am Abend. Zwischen Zürich und Bern sind drei Züge pro Tag wirklich kritisch. Auf dieser Strecke haben wir schnell auf die Nachfrage reagiert und bieten in der so genannten Rushhour mittlerweile den ¼-Stundentakt an. Uns ist aber auch bewusst, dass wir uns auf dem aktuellen Netz an der Kapazitätsgrenze bewegen, vor allem im S-Bahn-Bereich. Um diesem Problem

Die Finanzierung des Systems Bahn ist hoch komplex. Vereinfacht erklärt: die öffentliche Hand finanziert den Ausbau und Unterhalt des Bahnnetzes, die Bahnen ihren Betrieb. Einiges an Geld kommt von den Steuerzahlern, aber auch aus Strassenabgaben. So ist garantiert, dass wir auch in 20, 30 Jahren eine leistungsfähige, intakte Infrastruktur haben, auf der die Züge pünktlich verkehren können. Die SBB sorgen dafür, dass ihre Kunden in komfortablen Zügen gut aufgehoben sind und arbeiten können. Die Schweiz investiert jedoch nicht nur in die SBB, sondern in mehr als 200 verschiedene Transportunternehmen, die sich an eine so genannte Netzzugangs-Verordnung halten müssen. Der Bund hat beschlossen, dass die Nutzer in Zukunft mehr an den Unterhalt des Bahnnetzes beitragen müssen und deshalb die Trassenpreise, also die Preise für Durchfahrtsrechte, erhöht. Als SBB müssen wir leider diese Zusatzkosten teilweise auf die Billettpreise überwälzen. Verständlich, dass sie in einem politischen Konsens und im Wandel der Zeit agieren müssen. Denken Sie, die SBB kann auch zukünftig auf alle Kunden-Segmente eingehen? Tatsächlich hat sich vieles in den letzten Jahren verändert. Daher experimentieren wir mit neuen Reiseformen Im Moment sind das noch Visionen. Viele pendeln ja mehrere Stunden pro Tag. Die SBB-Kunden spielen, dösen, reden, arbeiten oder machen andere Dinge wie Velo verladen. Daher setzten wir auf den Leitspruch: «unterwegs zuhause».

consumer’s life

13


cons ume r t a l k

Wir werden Arbeits- und Freizeit-Zonen noch besser strukturieren müssen, um mehr Privatsphäre schaffen zu können Bis 2030 schaffen wir selbstverständlich neues Rollmaterial an, um auch 40 Prozent mehr Sitzplätze anzubieten. Vor hundert Jahren stellte man auf einheitliche, elektrische Streckensysteme um. Seit 1996 hat Zürich eine Verbindung nach Paris mit einem «Train à Grande Vitesse», seit 2012 braucht es nur knapp 4 h mit dem TGV Lyria. Wieso brauchte es so lange für diese SBB-SNCF-Hochzeit? TGV Lyria ist ja ein gemeinsames, junges Unternehmen der SBB (besitzt 26 Prozent) und der SNCF (besitzt 74 Prozent), das 1993 gegründet wurde. In «Lyria» sehen wir jedoch eine Erfolgsstory. Heute betreibt das Tochter-Unternehmen 38 Verbindungen zwischen der Schweiz und Frankreich. Weil diverse Regionen beteiligt sind, ist es jedoch nicht immer ganz einfach, dem Fernverkehr oberste Priorität zu geben. Auf der einen Seite ist es eine politische Frage, auf der anderen Seite gibt es technische Herausforderungen, die erst gelöst werden mussten. Die Strecke über Basel und Zürich konnten wir via Strasbourg erst im 2007 erweitern und gewisse Trassen wurden erst in den letzten Monaten ausgebaut. Die Strecke Rhin-Rhône – welche die Reisezeit zwischen Basel und Paris auf drei Stunden verkürzt – hat erst kürzlich den Betrieb aufnehmen können, da die Strecke Dijon-Paris erst freigegeben und gebaut werden musste. Wohin geht die Reise? Werden HochgeschwindigkeitsStrecken Europa auf spektakuläre Art und Weise verbinden, oder werden Regionen der Schweiz eher noch zersiedelt, ihre Prognose? Wir werden beide Strömungen sehen. Hier in der Schweiz können wir nicht unbedingt mehr Hochgeschwindigkeits-Strecken bedienen. Bis ein Schnellzug auf 300 km/h fährt, ist er schon an der Schweizer Landesgrenze. Ausserdem ist den meisten Kundinnen und Kunden die Pünktlichkeit und die Verfügbarkeit eines Sitzplatzes wichtiger als Beschleunigung, bei welcher die Anschlüsse für die Weiterfahrt auch nicht garantiert werden können. Die SBB entscheidet nicht, wie die Besiedelung sich entwickeln soll. Einerseits ist dies eine Frage der Siedlungspolitik, und andererseits des persönlichen Verhaltens der Schweizerinnen und Schweizer. Wir leisten unseren Beitrag, indem wir die betrieblich nicht mehr genutzten Bahnhofareale an Stadtlagen entwickeln und neuen Nutzungen zuführen. So schafft die SBB beispielsweise an der Europa Allée in Zürich auf einem Areal von rund 80‘000 Quadratmetern neuen Lebensraum für rund 8’000 Menschen zum Arbeiten, Studieren, Wohnen, sicher Einkaufen und Verweilen.

14 consumer’s life

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Jeannine Pilloud Jeannine Pilloud studierte an der ETH Zürich Architektur, Germanistik und Publizistik. Führungskraft bewies die 47-jährige Zürcherin schon als Schwimmerin, als Journalistin, als Systemintegratorin beim Detailhandelskonzern Bon Appétit. Beim deutschen Informatik-Dienstleister T-Systems stieg Pilloud zur Managerin von Westeuropa auf. Als Leiterin des SBB Personenverkehrs ist sie für 13’000 Mitarbeitende und für eine Million Passagiere verantwortlich. Mehr unter: www.sbb.ch ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


Socializing is always a good idea Die besten Stellenangebote der Schweiz und direkte Verbindungen zu Ihrem Netzwerk auf XING. Jetzt auf Topjobs. Das neue Portal für Fachund Führungskräfte.

Top Manager top vernetzt: Treffen Sie sich jetzt auf topjobs.ch

consumer’s life

15


xxxxxxxxxxxxxxx

FRAUEN MÖGEN PKW,

DIE SAUBER SIND Genfer Auto-Salon hin oder her, ein Kundensegment fühlt sich durch nachhaltige Innovationsoffensiven bei Kleinwagen speziell angesprochen: die Frauen.

16 consumer’s life


i m f ok us

Aufkommende Hybride Männer zeigen sich eher unreflektiert wie grosse Kinder. Porsche, Bentley, Ferrari oder Rolls Royce lassen ihre Augen leuchten. Frauen hingegen lassen die Automarken aus Maranello oder Stuttgart-Zuffenhausen ziemlich kalt. Sie wollen eine Art «Einkaufswagen», etwas Überschauliches und Praktisches. Entschuldigt, liebe Herren, aber hierzu gibt es auch offiziell eine Auswertung von CAR-Chef Ferdinand Dudenhöffer (siehe Bericht «persönlich», Nr. 01/02). Nebst dem Megatrend der Automobil-Nachfrage in asiatischen Ländern verweist Dudenhöffer auf den zweiten grossen Salon-Durchbruch: Unter anderem hätte der Klimawandel und Naturkatastrophen ein neues Bewusstssein ausgelöst: «Wer Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit nicht in seinen Marken verankert», der werde aussortiert. Inzwischen fordern gar Konsumenten in den USA ein «Null-Liter-Auto», und deutlich für mehr Gesprächsstoff auch bei prominenten Besucherinnen des US-Salons. Zum Beispiel sorgt das «i-Fahrzeug» Projekt von BMW nicht nur für intelligentes Fahrvergnügen, es setzt auf eine neue Ära mit einer Karbon-Faser-Karrosserie. Frauen beachten tatsächlich Hybrid-Motoren von innovativen europäischen Auto-Konsorten. Sie kaufen auch in der Schweiz Hybrid-Pioniere wie Toyota oder Peugeot.

TEXT: MICHAEL MERZ

Stereotype sind so durchschaubar wie Plexiglas, und während die Autowerbung sich nach wie vor rebellisch-sexy gibt, schauen weibliche Käuferinnen auf durchaus raffiniertere Details als es so manch ein Testosteron-gesteuerter Autoliebhaber wahrhaben will. Gewiss, es gab und gibt in den letzten Jahren spezifische Trends, und eine Tatsche mehr ist die weibliche Vorliebe für kleine, intelligente Autos. Klischees? Als hätten es Männer nicht schon immer geahnt, eine Tatsache: Autokäuferinnen verschmähen Diesel. Auf diesen Nenner lässt sich zumindest eine aktuelle Studie des CAR-Center Automotive Research (Lehrstuhl für A-BWL und Automobilwirtschaft, Essen) bringen. Die Kauftendenzen Deutscher Autoliebhaberinnen zeigen jedoch weitaus andere Sichten und Fakten: dass Frauen eben verantwortungsbewusster konsumieren, dass sie ihre Werte auf Sicherheit und Nachhaltigkeit ausrichten.

Nicht immer starke Marken Immer noch ganz vorne in der Beliebtheitsskala steht der Mini von BMW. Der Stadtflitzer hatte mit 53,8 Prozent (Rekordjahr 2010) mehr weibliche als männliche Käufer und steht damit unangefochten auf Platz eins. Dahinter reihen sich Daihatsu und Peugeot mit einer Quote von knapp unter 50 Prozent ein. Die letzten Ränge, so ist es wahrhaftig, notieren Marken von britischen und italienischen Sport- oder Luxus-Wagen-Herstellern. Ferrari bspw. kommt auf einen Frauenanteil von 7,5 Prozent, Aston Martin auf 6,0 Prozent und eine Rolls Royce-Besitzerin suchen Experten vergeblich. Weitere Fakten: Erstmals seit dem Jahr 2000 liegt der Frauenanteil bei den Neuwagenkäufen kontinuierlich über 30 Prozent. 2011 lag er notabene bei fast 41 Prozent – «verstärkt durch die Abwrackprämie, da Frauen in erster Linie kleinere Autos kaufen», so Dudenhöffer. Schliesslich, was man vor dem Salon beobachteten konnte, mögen Frauen vermehrt gute Navigations-Systeme und andere Sicherheits-Einbindungen ins Verkehrsnetz.

consumer’s life

17


im fok u s

INTELLIGENTE, ENERGIE-SPARENDE WAGEN TEXT: J. A. SERRANO

Seit 2010 konnten die Autohersteller CO2-Emissionen ihrer in Deutschland neu zugelassenen Pkw um rund 3 Prozent reduzieren. Einige Produzenten sind jedoch schlechter, einige besser positioniert. Leider stieg der Kohlendioxid-Ausstoss trotz Wirtschaftsflaute auf ein Rekordhoch von mehr als 9’100 Tonnen (Quelle: PotsdamInstitut für Klimafolgenforschung PIK) an im Jahr 2011. Aussichtslos scheint die Lage, wenn europäische Autoproduzenten auf «saubere Energien» setzen, der CO2-Anstieg in Öl-verarbeitenden Wüsten und in boomenden Ländern wie Indien und China – ein Land, welches viel Kohle verbrennt – nicht gedrosselt wird. Ein Licht am Horizont ist zumindest die CO2-Verminderung bei neuen Automobilen von Mitsubishi, Peugeot, Citroen - die Besten im Elektro-Fahrzeug-Bereich; Und Opel, Chevrolet, Lexus - die aktuell Besten im Hybrid-Bereich (s.Textende). Solche Unternehmen streben mit umweltfreundlicheren Fahrzeugen einen Scheitelpunkt an in der Kohlendioxid-Minimierung auf 2020. Leider liegen keine aktuellen Zahlen zu Schweizer CO2-Eindämmungen bei Pkw vor. Allerdings werden neuere Modelle auch hierzulande bestellt. CO2-Minderung mit Klasse Der Verband der Automobilindustrie (VDA), Deutschland, veröffentlicht immerhin positive Bilanzen, der Automarkt weise wieder eine hohe Dynamik auf, die deutschen Hersteller konnten die CO2-Emissionen der neu zugelassenen Pkw reduzieren um 3 rund Prozent seit 2010. VDA stellt aber auch einen Anstieg fest bei CO2-Emissionen bei Importfahrzeugen: 0.6 Prozent. Allgemein, so der Verband, sei der Fortschritt beim Klimaschutz aber bemerkenswert, weil sich auch in der Flaute der Anteil der neu zugelassenen Pkw der Mittelklasse und der oberen Mittelklasse vergrösserte.

betonte der VDA-Präsident auf den Genfer Auto-Salon hin. Audi A6, BMW 5er, oder die Mercedes-Benz E-Klasse, also eher grössere Limousinen, gehören mittlerweile in diese beliebte Verbraucher-Kategorie. Der Autokäufer spricht sich für diese Modelle aus, weil er trotz Umweltfragen nicht auf Sicherheit und Komfort verzichten möchte. Anrollende Hybridisierung In aller Klarheit zeigt der Schweizer Auto-Salon, dass neue, billigere, sicher nachhaltig-intelligentere Wagen bestellt werden. Die Hybridisierung des Antriebsstrangs ist längst nicht mehr auf einzelne Modelle beschränkt, sondern erstreckt sich auf alle Fahrzeugklassen. Wenn grosse Sportwagen-Limousinen wie Mercedes oder anspruchsvolle «Cross Utilities» wie Land Rover heute weniger als 7 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen, dann sind das Werte, die bislang eher nach Wunschdenken klangen. Die verkauften Neuwagen (+7,7 Prozent beziehungsweise 1‘459 Einheiten gegenüber 2010; Stand Februar 2012) der Schweizer Autoimporteure unterstreichen auch eine Tendenz zu asiatischen Hybriden. Hybride verbrauchen sicher weniger umweltschädlichen Kraftstoff. Der Genfer Auto-Salon hat zudem einen Blick in die Zukunft der individuellen Mobilität geboten mit wendigen Elektroantrieben und Studien, die eine umfassende, kommunikative Vernetzung mit Fahrer und Umwelt aufweisen. Schliesslich wird heute nun besser nachvollziehbar wie sich die Energie, respektive die CO2-Emission, mit hocheffizienten Motoren verteilt. Insider rechnen mit noch mehr positiven Impulsen, die ökologische Auto-Innovationen mit sich bringen.

Deutsche Hersteller haben bereits mehr als 260 Modelle im Angebot, die weniger als 130 g CO2/km emitttieren – «das entspricht einem Kraftstoffverbrauch von weniger als 5l/100 km»,

Der Genfer Auto-Salon findet vom 8. bis 18. März statt. Mehr unter www.salon-auto.ch

DIE SAUBERSTEN WAGEN 2011 / 2012 Elektro: 1. Mitsubishi i-MIEV //
13,5 kWh/100 km
1185 kg, 67 PS
0 g CO2/km
CHF: 45’990 2. Peugeot iON
// 13,5 kWh/100 km
1195 kg, 67 PS
0 g CO2/km
CHF: 45’990 3. Citroen C-Zero
// 13,5 kWh/100 km
1195 kg, 67 PS
0 g CO2/km
CHF: 45’990 Hybrid: 1. Opel Ampera R-REV
// 4,0 l/100 km
1732 kg, 151 PS
33 g CO2/km
CHF: 50’900 2. Chevrolet Volt E
// 1,4 l/100 km
1734 kg, 151 PS
33 g CO2/km
CHF: 50’490 3. Lexus CT200h 1.8 CVT // 
4,0 3,8 l/100 km
1485 kg, 99 PS
87 g CO2/km
CHF: 41’900

18 consumer’s life

Quelle: autosprint.ch


i m f ok us

ELEKTRO-

& HYBRID-INNOVATIONEN geschwindigkeit wurde nicht genannt, diese dürfte aber bei abgeregelten 250 km/h liegen. Den Durchschnittsverbrauch gibt BMW mit 6,4 Liter, den CO2-Ausstoss mit 149 g/km an. Die Stromversorgung des Elektromotors sichert eine 0,675 kWh grosse Lithium-Ionen-Batterie im Kofferraum, die dessen Volumen um 145 Liter auf 375 Liter reduziert.

Eigenschaften

BMW ActiveHybrid 5 – fährt bis zu 4 Kilometer rein elektrisch

Der neue BMW ActiveHybrid 5 soll bis zu einer Geschwindigkeit von 60 Stundenkilometer auch rein elektrisch fahren können. Wer Tempo 35 nicht überschreitet, kann rein elektrisch bis zu vier Kilometer zurücklegen. Den Sprint von null auf 100 km/h absolviert der rein hinterradgetriebene BMW ActiveHybrid 5 in 5,9 Sekunden. Eine Höchst-

Toyota Prius – brilliert mit Solar-Technologie

Der Betriebszustand des Antriebs sowie die Energieflüsse werden auf Displays im Cockpit dargestellt. Im Schubbetrieb kann der BMW ActiveHybrid 5 bei Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h in den SegelModus versetzt werden. Ein Start-Stopp-System hilft zusätzlich sparen. Zur Serienausstattung des BMW ActiveHybrid 5 zählen unter anderem der Fahrerlebnisschalter zur Wahl bestimmter Fahrdynamikregelungen, 17 Zoll-Leichtmetallräder, Navisystem und Klimaanlage. Angeboten wird der BMW ActiveHybrid 5 nur als Limousine. Die Preise für das neue Modell starten bei 62’900 Euro. BMW bietet den BMW 5er ab dem Frühjahr 2012 auch mit einem Hybridantrieb an.

Toyota Prius

Toyota Prius «Two» und «Three» ersetzen die bisherigen Toyota Modelle «II», «IV», «V». Damit positionieren sich die Japaner noch forcierter im Elektro-Bereich. Die Eigenschaften sind bei Toyota Prius-Modellen noch gezielter ausgerichtet auf den Endverbrauch. Fahrer, die mehr als nur eine moderne, Energie-sparende Karrosserie schätzen, finden hier das gewisse Etwas. Die Standard-Features sind unter anderem eine Steuerungskontrolle («criuise control»), eine ausgeklügelte Fenster- und Power Lenkung, nicht zuletzt einem JBL Audiosystem («entertainment system») mit Satellitenradio.

Toyota Yaris

Interessant, die neuen Touch Screen-Elemente, welche sich deutlich von früheren Modellen unterscheiden. Die Elektronik wird übrigens betrieben durch ein Solar-Dach sowie durch ein «moon roof», ein Mond-Dach! Die Lüftung gleicht sich automatisch an der Atmosphäre an. Weitere Gimmicks: LED Lampen und Bluetooth. Die japanischen Solar Zellen sollen helfen Benzin zu sparen. Tatsächlich betreiben sie Air Condition, Music Player und andere typische Benzinfresser. Nebst Solar-freundlichen Toyota Prius-Modellen entwickelten die Japaner auch den Yaris Hybrid. Der erste Kleinwagen seiner Art gibt es allerdings erst ab Jahresmitte in der Schweiz.

consumer’s life

19


im fok u s

Eine Vielzahl neuer Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer. Gegenüber dem Vorgänger konnten die Verbrauchswerte der neuen B-Klasse um bis zu 21 Prozent gesenkt werden. Alle Aggregate wurden im Unternehmen entwickelt. Beide Diesel-Modelle (B 180 CDI BlueEFFICIENCY und B 200 CDI BlueEFFICIENCY) verbrauchen nun 4,4 Liter/100 km (114 g beziehungsweise 115 g CO2/km) – die Vorgänger lagen noch bei 5,2 Liter/100 km. Der B 180 CDI BlueEFFICIENCY erreicht mit Automatikgetriebe einen CO2-Wert von 115g/km – gegenüber dem Vorgänger (146 g/km) eine Verbesserung um 21 Prozent.

Eigenschaften

Die Mercedes-Benz B-Klasse – mit Turboaufladung

Die neue B-Klasse von Mercedes-Benz ist wesentlich agiler und effizienter als bisher und dabei komfortabel und geräumig. Dynamisch wirket der kompakte Sports Tourer bereits optisch durch die niedrigere Fahrzeughöhe und die aufrechtere Sitzposition. Die 2. Generation der B-Klasse läutet konzeptionell wie technologisch ein neues Kompaktklasse-Zeitalter bei Mercedes-Benz ein. Völlig neu ist das komplette Antriebsprogramm: 4-Zylinder-Otto- und Dieselmotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, Doppelkupplungsgetriebe und Schaltgetriebe.

Das 3-Speichen-Lenkrad mit seiner stets in Silberchrom ausgeführten Spange in der mittleren Speiche, das Kombiinstrument mit vier analogen Rundinstrumenten und hängenden Zeigern in 6-Uhr-Stellung sowie die Sitze mit kontrastierenden Ziernähten unterstreichen den sportlichen Anspruch. Alle Aggregate wurden im Unternehmen entwickelt. Durch die zeitgleiche Werkentwicklung konnten Motoren und Getriebe perfekt aufeinander abgestimmt werden, zum Beispiel bei der Umsetzung der «ECO Start-Stopp»Funktion, die bei allen B-Klasse Wagen serienmässig an Bord ist. Die neue B-Klasse besteht aus neuen Benzin- sowie Dieselmotoren, aus neuen Schalt- und Automatikgetrieben. Richtpreis (bei 95 PS): circa 26’169 Franken.

Der Nissan Leaf – die Elektro-Alternative

Der Leaf ist kein umgebautes Serienauto, sondern ein echtes Elektromobil. Ganz ohne fährt er aber auch nicht. Auf den ersten Blick sieht der Leaf aus wie ein relativ konventioneller VW-Gegner, der im Windkanal ein wenig glatter geschliffen wurde als seine Konkurrenten. Doch unter dem Blech ist alles anders: Nicht nur der Luftwiderstand wurde mit neuem Design und einem vollkommen verkleideten Unterboden deutlich reduziert, sondern vor allem das so genannte Packaging ist anders als üblich: Wo normale Autos vorn unter der Haube einen Benziner oder Diesel haben, steckt beim Leaf nur der kleine E-Motor. Der Tank fällt weg und stattdessen sitzt man leicht erhöht auf einem Berg von Lithium-Ionen-Batterien. Insgesamt 48 Module mit jeweils vier Zellen haben die Japaner im Wagenboden versteckt. Zusammen haben sie eine Kapazität von 24 Kilowattstunden, die für 160 Kilometer reichen sollen. Bislang war das alles graue, oder besser grüne Theorie. Doch dieser Wagen stellt die Probe aufs Exempel: Einsteigen und losfahren heisst die Devise bei Nissan. Nicht desto trotz läuft der Nissan Leaf nur über so genannte Öko-Ladestationen.

20 consumer’s life

Dieses Modell, in der Schweiz seit November 2011 erhältlich, startet bei einem Preis von 49’950 Franken.


So einfach geht Taxi bestellen heute: 7x7 TaxiClick anklicken, Start und Ziel eingeben, und bereits ist Ihr Taxi unterwegs zu Ihnen. Dank dem GPSSignal können Sie live zusehen. Zudem zeigt das Tool die ungefähre Fahrzeit sowie die geschätzten Fahrkosten an. Jetzt gratis downloaden oder Taxi online bestellen: www.7x7.ch/taxiclick


REKORDMIETEN

IN ZÜRICH Zürich ist das wichtigste wirtschaftliche, wissenschaftliche und gesellschaftliche Zentrum der Schweiz. Dies äussert sich der Höchstmiete der Luxusmeile Bahnhofstrasse.

22 consumer’s life


z oom

Eine Studie über die Nachfrage International expandierender Detailhändler Studie: Location Group*

In der Agglomeration von Zürich wohnen 1,15 Millionen Menschen, in der Metropolregion sind es 1,66 Millionen. Die letzte Neuvermietung an der Bahnhofstrasse mit durchschnittlich 12’500 Franken pro Quadratmeter Verkaufsfläche untermauert, dass das Umsatzpotenzial hier nicht nur bekannte Uhren- und Schmuckhäuser, sondern mehr und mehr internationale Filialisten und Brands anlockt. Die Studien der UBS über «Preise und Löhne», Bloomberg, Forbes und viele andere unterstreichen die in Zürich weltweit höchste Kaufkraft und das damit verbundene höchste Nettoeinkommen respektive, dass die Zürcher am meisten Geld für den Konsum in der Tasche haben. Uhrenhersteller wie die Swatch Group stellen für ein Ladenlokal zwischen dem Paradeplatz und dem Bally Capitol gern die hohe Miete bereit. Die Filialisten wissen: Zürich weist global die höchste Kaufkraft auf. Zürich liegt unter den Top 3 der lukrativsten Pflaster weltweit. Globale Aussichten Die Studie der Location Group verzeichnet, dass die Bahnhofstrasse internationale Filialisten anzieht wie nie zuvor in den vergangenen zehn Jahren. Einige Beispiele: Gegenüber der Schweizer Nationalbank tut sich einiges. Vor ein paar Jahren befand sich hier noch ein DKNY-Geschäft, dann ein Trudie Götz-Outlet, nun verkauft Salis & Vertes hier Kunst. Besitzerwechsel zeigen sich nicht nur an solchen Gebäuden, sondern auch in Papieren, wenn beispielsweise ein Alfred Day heute von den Benci Brothers geführt wird. Löwenplatz, Kuttelgasse oder Rennweg – solche Orte gehen weg für Millionen.

Grundsätzlich geht es allen namhaften Filialisten und Detailhändlern um Standortvorteile. Ob lokale oder internationale Brands, die Bahnhofstrasse ist begehrter denn je. So entwickelt sich Schweizer Qualität in Zürcher Boutiquen, welche für Millionen gehandelt werden. Das Damenmodegeschäft Devernois beispielsweise, das im Jahr 2004 den Mietvertrag des damals kriselnden Schuhunternehmens Charles Jourdan übernahm, verkaufte diesen im Januar 2012 für 7 Millionen Franken an Bucherer, die an dieser Stelle einen Rolex Store betreiben werden. Tommy Hilfiger ersetzte Moda Parade auf rund 500 Quadratmetern, und so installierte sich auch Jimmy Choo 2010 in Zürich, in dem es Saint Phil ablöste. Die Location Group bestätigt viele solche Immobilien-Details, mitunter, dass Loro Piana das Taschengeschäft Mädler aus dem Mietvertrag herauskaufte und nun bald auf der Fläche von Marionnaud das Erdgeschoss vergrössern.

consumer’s life

23


z oom

Millionensummen Die Swatch Group bezahlte im Jahr 2009 ein so genanntes «Key Money» im siebenstelligen Bereich an das Traditionsgeschäft PPP Pelz Paradies am Paradeplatz, um die erste Blancpain-Boutique der Schweiz zu eröffnen. Omega, schon früh an der Bahnhofstrasse zuhause, bilanziert mehr als 100’000 Franken Umsatz pro Quadratmeter. Bereits im Dezember 2000 war die Swatch Group so weitsichtig, gemeinsam mit dem Juwelier Gübelin an der Ecke zur Kuttelgasse und gegenüber von Bucherer das weltweit erste Omega-Flaggschiff zu eröffnen, welches kürzlich ein «Facelifting» mit neuem Ladenbau erhielt. Die damalige Umsatzerwartung von 10 Millionen Franken dürfte heute deutlich übertroffen worden sein. Somit wird auch hier ein Umsatz von mehr als 100’000 Franken pro Quadratmeter im Jahr getätigt. Auf der anderen Seite des Paradeplatzes hat Hackett London im Jahr 2010 Mövenpick ersetzt, weil der Gastronomiebetrieb die neu geforderte Miete von rund 800’000 Franken des Zücher Bauunternehmers Steiner nicht mehr erwirtschaften konnte. Hermès schaffte es nach jahrelanger Wartezeit, die Familie Meister davon zu überzeugen, dass Meister ihr Geschäft drei Jahre vor Ablauf der regulären Mietvertragslaufzeit verliess. Hermès arbeitet nun in einem denkmalgeschützten Haus auf 400 Quadratmetern. Traditionsgeschäfte verschwinden An der Füsslistrasse beim Coop-Warenhaus konnte der Betrieb des Café Ernst dank des Engagements der Hauseigentümerfamilie erhalten bleiben. Um die Immobilie wirtschaftlich einigermassen angemessen bewirtschaften zu können, musste allerdings die seit 1942 an der Bahnhofstrasse ansässige Pelz AG im Frühjahr 2009 die Segel streichen, weil Sunrise eine vielfach höhere Miete von 585’000 Franken für 70 Quadratmeter bezahlt. Gleich nebenan verkaufte ein Jahr zuvor Mode Madame den Mietvertrag zu einer Rekordsumme an Benetton und zog an den Rennweg.

Die Hauseigentümerfamilie, welche auch das gleichnamige Ladengeschäft Landolt-Arbenz betreibt, weigerte sich, den Mietvertrag mit dem bisweilen bestgehenden Store des Youngfashion-Filialisten Orsay zu verlängern, weil das Geschäft nicht zum Gesamtbild der Immobilie passte. Der Mietvertrag wurde schliesslich für 1,8 Millionen Franken Jahresmiete mit Bernie’s abgeschlossen. Gegenüber eröffnete im September 2005 der französische Taschen- und Accessoireanbieter Longchamp das erste Schweizer Geschäft in den ehemaligen Räumlichkeiten der über 100 Jahre alten Parfümerie Weber-Strickler. Im Januar 2011 schlossen zwei weitere Traditionsgeschäfte gegenüber dem Hotel St. Gotthard. Das Schuhgeschäft Pasito und das angrenzende Café Balthazar. Das Schuhgeschäft residierte seit 28 Jahren an der Bahnhofstrasse, in den Anfangsjahren unter dem Namen Pedrino, seit 1999 als Pasito. Seit rund drei Jahrzehnten existierte auch das Café an dieser Lage. Er wäre gerne noch länger geblieben, sagt Pasito-Geschäftsfü̈hrer Werner Aerni. Doch er habe den neuen, rund dreimal höheren Mietpreis nicht mehr bezahlen können, auch wenn Swiss Life ihm preislich etwas entgegengekommen ist. Was passiert mit Manor? Ab dem Jahr 2016 könnte es aller Wahrscheinlichkeit nach kein Manor-Warenhaus mehr an der Bahnhofstrasse geben, da die Eigentümerin Swiss Life schon seit zwei Jahren neue Nutzungskonzepte evaluiert. Mit einem Umsatz von nur 105 Millionen Franken, respektive 9’900 Franken pro Quadratmeter im Jahr, könnte es für Manor (nach wie vor an dritter Stelle nach Globus und Jelmoli) immer enger werden, eine Miete von mehr als 15 Millionen Franken zu bezahlen. Der Nachbar und Mitbewerber Globus setzt auf 7’500 Quadratmetern Verkaufsfläche über 180 Millionen Franken um, was einer Quadratmeterleistung von 24’000 Franken entspricht. Würde die Immobilie nicht zum Migros-Konzern gehören, so würde die Marktmiete hier warscheinlich mehr als 15 Millionen Franken jährlich betragen.

TOP TEN RETAIL LOCATIONS PER COUNTRY 2010 / 2011 Rank 2011 2010 Country City Location 1 1 USA New York 5th Avenue 2 2 Hong Kong Hong Kong Causeway Bay 3 3 Switzerland Zurich Bahnhofstrasse 4 5 UK London New Bond Street 5 9 Australia Sydney Pitt Street Mall 6 4 Japan Tokio Omotesando 7 6 France Paris Avenue de Champs-Elysées 8 13 Russia Moscow Stoleshinkov Lane 9 7 Italy Milan Via Monte Napoleone 10 8 South Korea Seoul Myenongdong Mietzins bei Neuvermietung einer 150-200 Quadratmeter grossen Ladenfläche.

24 consumer’s life

Rent/m2/Year CHF 19 882 14 312 12 500 9 603 8 778 8 770 8 632 8 628 7 783 5 798

Rent/m2/Year EUR 16 432 11 636 11 412 7 808 7 137 7 130 7 018 7 015 6 327 4 714


xxxxxxxx x x x x x x x

Die Location Group Die Location Group ist ein internationales Immobilienberatungsunternehmen für einzelhandelsgenutzte Gewerbeimmobilien. Zur Gruppe zählen Liegenschaftseigentümer, Einzelhandelsunternehmen, Investoren und Projektentwickler. Mit den Geschäftsfeldern «Vermietung», «Investment» und «Consulting» bietet das Zürcher Unternehmen ein umfassendes Beratungsangebot rund um die Einzelhandelsimmobilie und um Ladenlokale. Ob innerstädtischen 1A-Lagen, Shoppingcenter oder Fachmarkt-Centern, die Location Group weist ein breites, internationales Spektrum auf. www.location.ch

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Hochfrequentierte Strasse

EINZELHANDELSSPITZENMIETEN * DER ZÜRCHER TOPLAGEN 2011 Bahnofstrasse Rennweg Storchengasse Limmatquai Löwenstrasse Niederdorfstrasse Strehlgasse Bellevue/Stadelhofen

CHF/m² pro Jahr 10 256 4 400 3 350 3 320 3 180 3 100 2 850 2 200

* 150 – 200 Quadratmeter Ladenfläche

€/m² pro Monat 643 276 210 208 199 194 179 138

Quellen: locationgroup research

Auf der 1,4 Kilometer langen Bahnhofstrasse befinden sich 140 Geschäftsflächen mit einem Filialisierungsgrad von 87 Prozent. Das bedeutet, dass nur noch 13 Prozent aller Flächen individuell genutzt werden. Täglich frequentieren hier mehr als 100’000 Menschen vom Zürcher Hauptbahnhof her mit täglich mehr als 400’000 Reisenden. Mit seinen mehr als 2’915 Zugfahrten pro Tag gilt er als einer der meistfrequentierten Bahnhöfe der Welt. Nach Fertigstellung der Durchmesserlinie nach Oerlikon im Juni 2014 werden mit dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse über 500 000 Menschen täglich am Hauptbahnhof erwartet. Daneben entstehen hier auf 2’800 Quadratmetern 37 neue Ladenflächen. �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s life

25


GRATWANDERUNG

VORSORG E Im Zuge der weltweiten Finanzkrisen gerät das geniale Schweizer Dreisäulensystem ins Wanken. Der zuständige Bundesrat hat das sinkende Schiff bereits verlassen.

26 consumer’s life


fi nanz pl at z

TEXT: HERBERT BRÄNDLE & FRANZ ZWYSSIG

Bundesrat Didier Burkhalter hat vor seinem Departmentswechsel ausführliche Grundlagen für weitsichtige Entscheide erarbeiten lassen. Der verlangte Bericht zur Zukunft der Zweiten Säule hat zwar Verspätung und wird erst 2012 in die Vernehmlassung gehen, aber begleitende ausführliche Kostenuntersuchungen über Verwaltung und Vermögensverwaltung zeigen, dass die berufliche Vorsorge nur mit einschneidenden Vereinfachungen wieder auf Kurs gebracht werden kann. Obwohl die Bundesverfassung das Eigentum gewährleistet, bildet heute die staatliche, indirekte Enteignung der Ersparnisse in der Pensionskasse das grösste Risiko für die Arbeitnehmer. Neben den, den Pensionskassen aufgezwungenen ungünstigen Kapitalallokationen und Anlagen, drohen Restrukturierungen der Leistungen und Verpflichtungen sowie Wertminderungen durch künstlich tief gehaltene Zinsen und Währungsreformen. In ein vernünftiges Verhältnis bringen Die erste Säule spürt hingegen einen ganz anderen Druck. Dort müssen immer weniger Leute immer mehr und immer länger laufende Renten zahlen. Die Zahlungsbereitschaft der Werktätigen für ihre Alten stösst an Grenzen und lässt den ausgleichenden Kapitalstock der AHV für eine Jahresrente ohne Beitragszuflüsse schmelzen. Bleibt eine Systemsanierung aus, wird diese Reserve in zehn Jahren verbraucht und durch ein ausuferndes Finanzloch ersetzt sein. Bei unveränderten Voraussetzungen wird das jährliche Defizit der AHV und IV ab Mitte des nächsten Jahrzehnts beim optimistischen Szenario CHF 4.5 Milliarden betragen, auch weil immer noch viele Politiker einer längst fälligen Revision 6b der IV entgegenstehen. Die Gesamtarbeits- und -ruhezeiten müssen wohl oder übel wieder in ein vernünftiges Verhältnis gebracht werden, falls keine Zusatzfinanzierungen aus neuen Quellen erschlossen werden können. Auch wenn die Politiker nicht für die unpopuläre Massnahme plädieren mögen: Eine Erhöhung des Rentenalters ist angesichts der zunehmenden Lebenserwartung und Überalterung der Bevölkerung unausweichlich. Andere Rahmenbedingungen und gefährliche Wege Bereits 1891, als Bismarck Pensionskassen in Deutschland erstmals Insolvenzschutz gab, lag das Pensionsalter bei 65 Jahren. Die Lebenserwartung der Männer betrug aber nur 40 Jahre. Heute liegt sie bei 78 Jahren. Eine Verschiebung des Pensionsalters nach oben würde darum selbstredend auch den Pensionskassen helfen. Sie erhielten dadurch mehr Beiträge für weniger Renten und könnten ein schiefes finanzielles Gleichgewicht auf einfachste Weise wieder ins Lot bringen. Mit Mehrbeiträgen als flankierende Massnahmen ist allerdings den Versicherten, die dem Kapitaldeckungsverfahren vertrauen, wenig gedient. Aus ihrer Sicht muss vorerst eine Sanie-

rung der Zweiten Säule erfolgen, indem die Effizienz, sprich höhere Erträge und tiefere Kosten ihrer Vorsorgeeinrichtungen, wieder hergestellt wird. Andernfalls bezahlen sie einfach mehr Beiträge in ein grundsätzlich defizitäres System: Ein Fass ohne Boden. Risikogerechter Einsatz Gemäss den erwähnten Kostenuntersuchungen liegt heute der jährliche Gesamtaufwand der Pensionskassen bei unerträglichen CHF sechs Milliarden. Das macht Jahr für Jahr CHF 1’300 pro Versicherten oder zehn Prozent von rund CHF 60 Milliarden, welche in die Zweite Säule fliessen. Ein grosser Schritt kann bereits mit einem risikogerechten Einsatz von Versicherungspolicen getan werden. In Sammelstiftungen für KMU, die ihr Vermögen von insgesamt CHF 150 Milliarden und die administrative Verwaltung vollständig Versicherungsgesellschaften übertragen, entstehen Kosten von durchschnittlich 22 Prozent der Prämien. In diesem Modell verbleiben den Versicherten von CHF 100 Beiträgen gerade noch CHF 78 für die Absicherung von Alter, Tod und Invalidität. Im neusten Bericht des BSV wird zur Kostensenkung eine Reduktion der Anzahl Vorsorgeeinrichtungen, begleitet von Standardisierungen der Reglemente, empfohlen. Im Übrigen wird auf offene Fragen und weitere Untersuchungen hingewiesen. In Frage gestellt werden die bis dato tragende Nähe der Pensionskassen zu den Arbeitgebern, Individualisierung contra Flexibilisierung und Zentralisierung gegenüber Freiraum, insbesondere bezüglich der Anlagetätigkeit. Auch in Krisen handlungsfähig In ihrer Rolle als dritter Beitragszahler sind die Freiheiten bei der Vermögensverwaltung ein tragendes Element der Pensionskassen. Sie müssen auf Krisen reagieren und ihre Vermögen in weniger betroffene Regionen oder in krisenfeste Anlagen, wie Aktien global tätiger Firmen, umlagern können. Gute Unternehmen sind auch in Krisen handlungsfähig, passen Kosten und Leistungen an und behalten ihre Werte, unabhängig von vorübergehenden Marktturbulenzen oder Inflation. Wenn sich Pensionskassen als kostenbewusste, langfristige Investoren direkt bei Unternehmen beteiligen, sparen sie immense Kosten im Vergleich zu indirekten Beteiligungen via Anlagestiftungen, ETFs (Exchange Traded Funds), Indexprodukten, Derivaten, Hedgefonds und Verbriefungen, um nur einige der Instrumente zu nennen, mit denen ihnen findige Finanzintermediäre, Banken und Versicherer das Geld aus den Taschen ziehen. Die entsprechenden Reibungsverluste durch die Finanzmärkte erreichen bis zu 20 Prozent der möglichen Erträge, wie bereits Warren Buffet 2006 in einem seiner legendären Aktionärsbriefe festgehalten hat. Mehr Unter www.bb-vorsorge.ch

consumer’s life

27


GENDER FOOD DIE RICHTIGEN ESSENZEN FÜR SIE UND IHN?

28 consumer’s life


i m f ok us

Werber wissen es: nur ein X-Chromosom mehr in der Erbsubstanz, und Essgewohnheiten differenzieren bei Frau und Mann. Je nach Lebensphasen sind die Geschmäcker verschieden. TEXT: CARMEN WIESER

Bereits Säuglinge weisen Geschmacksvorlieben auf, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Das X-Chromosom ist ausschlaggebend in der Ernährung von Mädchen und Buben. Weibliche Babys haben im Vergleich zu ihren männlichen Altersgenossen eine deutliche Vorliebe für neue, süsse Aromen. Eine Tendenz, die sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzt: Frauen mögen schlichte, ausgewogene Gerichte, während Männer eher üppige, proteinreiche Mahlzeiten bevorzugen. Solche Voraussetzungen stellen Ernährungswissenschaftler auf den Plan, die Unterschiede zwischen den Geschlechtern genauer erforschen. Die Spezialisten beobachten die Vor- und Nachteile von sogenannten «Gender Food»-Produkten, um die Lebensqualität beider Geschlechter zu verbessern. Verheerende Vitaminpräparate Industrie und Werbung haben es schon längst erkannt: das komplexe Genom der Frau sorgt nicht nur für ihr typisch weibliches Aussehen, auch der Hormonhaushalt ist nicht zu vernachlässigen. Dieser ist verantwortlich dafür, dass Frauen nicht nur geschlechtsspezifische Vorlieben entwickeln, sondern auch häufiger an bestimmten Beschwerden wie Migräne, niedrigem Blutdruck, Blasenentzündung oder Rückenschmerzen leiden. Hier spielt die Ernährung eine nicht mindere Rolle. Ebenso weisen Männer typische Symptome auf. Je nach dem, zeigen sie Vitamin-Mangelerscheinungen, die ebenfalls zu unentdeckten Depressionen führen. Sicher ist: beide Geschlechter steuern durch bewusste Ernährung ihren hormonellen Haushalt. So empfehlen Ärzte mehr Folsäure während der Schwangerschaft einzunehmen, um das Risiko von sogenannten Neural-Rohrdefekten – einer Missbildung des Wirbelkanals – zu minimieren. Jene Vitamin- und Folsäure-Booster, auch bekannt unter «B-Booster», sind aber nicht so risikolos wie bisher angenommen: Schwedische Wissenschaflter haben nämlich bestätigt, dass Folsäure-Präparate die Wahrscheinlichkeit von Zwillingsgeburten erhöhen. Und zwar um das Doppelte. Die Folsäure wirkt sich bei Frauen offenbar als Multiplikator aus. Wenn Frau also nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen will, kann sie versuchen, den erhöhten Folsäurebedarf in Absprache einem Arzt oder mit Zunahme entsprechender Lebensmitteln auszugleichen. Dazu zählen mitunter:

consumer’s life

29


im fok u s

Salat, Spinat, Petersilie, Vollkornprodukte, Germ und Kuhmilch. Allerdings häufen sich bei Kuhmilch die weiblichen Allergien! Natürliche Folsäure findet sich vor allem aber in Fischen und Meerestieren. Gynäkologen und Hormonexperten berufen sich jedenfalls auf «Gender Food»-Punkte, wenn sie typisch auftretende Symptome bei Mann und Frau untersuchen. Neue Untersuchungen gehen zusätzlich davon aus, dass ein Mangel an Folsäure und anderen B-Vitaminen für einen erhöhten Blutspiegel, der Aminosäure Homocystein, verantwortlich ist. Dabei handelt es sich um ein Produkt des Eiweiss-Stoffwechsels, welches unsere Arterien schneller verkalkt und so bei beiden Geschlechtern das Herzinfarkt-Risiko hinaufschnellen lässt. Geschlechterspezifische Risiken Jede Frau kennt sie, die bestimmten Tage vor den Tagen, an denen der gesamte Körper unrund läuft. Verdauungsprobleme, Unterleibsschmerzen, Gewichtszunahme durch Wassereinlagerungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Verstimmung, Heisshungerattacken und sogar eine vermehrte Neigung zu Pilz- und Herpesinfektionen, in Form von Fieberbläschen, werden dem Prämenstruellen Syndrom, kurz PMS, zugeschrieben. Ernährungsexperten empfehlen, dem für diese Phase typischen Gelüst nach Süssem, nicht nachzugeben, auf Alkohol, Kaffee und Salziges zu verzichten, und stattdessen in ein Stück Obst zu beissen. Aber es gibt auch andere Belohnungen gegen PMS: Möglich, dass im hormonellen Tohuwabohu das menschliche Gehirn ohne Rücksicht auf Verluste nach Zucker giert, nach Zucker in seiner puren Form. Für Gender-Food-Insider bedeutet es, dass

30 consumer’s life

Zucker nicht unauffällig in gesunden Snacks wie Früchten oder Nudeln verpackt sein darf. Sonst bleibt der Heisshunger nach Zucker nämlich bestehen, respektive das gesunde Produkt im Regal stehen. Egal wie viele gesunde Kalorien Frau bereits verdrückt hat, die Industrie liefert nämlich auch das gezielte Leckerli, um den Hormonhaushalt zu stillen. In einer entsprechenden Studie der Universität von Alabama liessen weibliche Probandinnen all jene Nahrungsmittel mit geschmacklich versteckten Kohlenhydraten links liegen, um lieber direkt nach Kalorienbomben wie Schokolade, Torte oder Pudding zu greifen. Parallel zeigten Männer ähnliche Gelüste auf pure, proteinhaltige Produkte. «Gender Food»-Spezialisten ziehen daraus den Schluss, dass wohl nicht wie bislang angenommen, die Kohlenhydrate per se das Stimmungstief verbessern, sondern primär zugewiesene Lebensmittel. Fazit solcher Studien: Das Appetitzentrum im Gehirn lässt sich nicht mit zuckerarmen «Ersatzdrogen» abspeisen. Wie aber kann man sich nun als neutraler Lebensmittel-Verbraucher verhalten? Dem Gusto nachgeben! Die wissenschaftlich abgesegnete Schlussfolgerung daraus: Wer dem Bedürfnis nach Süssem sofort und dafür in kleinen Dosen nachgibt, steigt langfristig ganz klar gesünder aus. Adonis und seine Geschmäcker Im oberen Fall lohnt es sich also, dem massvollen Genuss nachzugeben, das schlechte Gewissen nach ein paar kulinarischen Streicheleinheiten über Bord zu werfen, einfach darauf zu vertrauen, was Forscher ohnehin längst wissen: nämlich, dass sich Frauen instinktiv viel gesünder und bewusster ernähren als ihr vermeintlich starkes Pendant mit Y-Chromosom.


i m f ok us

Wer das Exzentrische liebt, sollte wie Casanova das Aphrodisiakum schlechthin geniessen, nämlich Austern. Wer das Normale liebt, findet es auch in Form von Vital-Eiern, Vollkornbrot, Müsli, WeizenKeimen, oder Milchprodukten.

Wenn Adonis gestresst ist, konsumiert er über das Mass Alkohol und Fett. Männer haben in Sachen Übergewicht und Ernährungssünden, eindeutig die Nase vorn. Interessant dabei: obwohl die weibliche Bevölkerung weitaus häufiger mit ihrem Körpergewicht unzufrieden ist, zeigt sich ihr Body Mass Index (BMI) häufiger im Normbereich, als bei den Männern – «nur» 20 Prozent der Schweizerinnen bringen zu viel auf die Waage. «Männer frönen mit Vorliebe einem ungesunden Lebensstil und auch in puncto Ernährung sind sie augenscheinlich nicht bereit, von alten Klischees Abschied zu nehmen», bestätigen Ernährungs-Coaches europaweit. Das Deutsche Institut für Ernährung hat dafür sogar eine einfache Erklärung bereit: «Gutes Restaurantessen hebt die Stimmung bei Männern mehr an als bei Frauen», heisst es dort. Nachschlag: «Essen, als Belohnung für harte Arbeit, hat bei ihnen augenscheinlich einen höheren Stellenwert.» Leider schlagen diese guten Präferenzen zu fett- und kohlenhydratreichen Speisen in Kombination mit wenig Bewegung und noch weniger Gemüse, sichtbar auf den Bauch, respektive auf den Magen. Leider ist das vermehrte Fett in der Bauchhöhle ein enormer Risikofaktor, welcher entzündungsfördernden Substanzen und Hormone freisetzt. Die Folgen sind statistisch bestens erfasst: ein erhöhtes Risiko bei Männern für Diabetes, HerzKreislauf-Erkrankungen, Prostatabeschwerden und Potenzprobleme, um nur einige der unangenehmen Nebenwirkungen zu nennen. Im Gegensatz zu den jungen Frauen, die sich mit Kalorien, guten und bösen Fetten, beziehungsweise dem Body Mass Index, in der Regel sehr gut auskennen, muss man bei jungen Männern noch immer an der Ernährungsbasis ansetzen, meinen Ernährungsberater. Je nach dem sollten aber auch ältere Herren ihre

Essgewohnheiten überdenken, auf industriell hergestellte Nahrung verzichten, dafür natürliche Potenz-Evergreens kosten: Wildlachs und Vitaleier mit ihrem Reichtum an wertvollen Omega3-Fettsäuren, sowie natürliche Potenzmittel wie Vitamin E und Zink. Saisonale Erektionsförderer sind überdies Erd- und Himbeeren, sowie frische Hülsenfrüchten und Broccoli. Summasummarum Die Schweizer Werber loben zwar Vitamin-Präparate und GenderDrinks wie Coca-Cola Zero für Herr und Frau Schweizer. Nichtsdestotrotz stossen ihre bereits vorproduzierten, zuckerhaltigen Packungen, auf unaufgeklärte Abnehmer. Die Männer sind eher noch Gesundsheitsmuffel oder höchchstens Gelegenheits-Sportler, die dann in Discountern in ausreichender Fülle zuschlagen, beispielsweise vorgefertige Müesli-Packungen kaufen. Die eindeutig günstigere Alternative kommt jedoch aus eigener, genussvoller Produktion. Selbst ist der Mann mit einem Salat, beispielsweise durch die Beigabe von Nüssen, mit Vitamin E, in Salaten. Diese schützen gegen den frühzeitigen Verschleiss ihrer Zellen und fördern in den Blutgefässen die Ausschüttung von Stickstoffmonoxyd. Es entspannt nämlich auch die Gefässwände, damit mehr Blut in Richtung lendennaher Schwellkörper strömt. Überzeugende, biochemische Tatsachen, die eigentlich ausreichen sollten, damit Männer sich künftig öfter an Vitaminen vergreifen. Übrigens: Wer das Exzentrische liebt, sollte wie Casanova das Aphrodisiakum schlechthin geniessen, nämlich Austern. Wer das Normale liebt, findet es auch in Form von Vital-Eiern, Vollkornbrot, Müsli, Weizen-Keimen, oder Milchprodukten.

consumer’s life

31


SCHWEIZER INGREDIENZIEN

AUF DER BIOFACH Die BioFach in Nürnberg ist ein Magnet für Gourmets, die Lebensmittel mit hoher Qualität suchen. consumer`s life war vor Ort, kostete sprichwörtlich essentielle Biotrends.

TEXT: GEORG LUTZ // EDITOR IN CHIEF DER LIFE MEDIEN

Die dürren Zahlen sind beeindruckend: Über 2’400 Aussteller aus 83 Ländern präsentierten Bioköstlichkeiten und Biokosmetika auf einer Fläche von 45’000 Quadratmetern. Es versteht sich von selbst, dass bei einer Messe, an der es in erster Linie um kulinarische Aspekte geht, der Appetit nicht fehlen darf! consumer’s life verköstigte mit blinden Augen Ölivenöle, liess Edelschokolade auf der Zunge vergehen, und liess sich Bioweine in ihrer Vielfalt schmecken. Nicht zuletzt fehlte es auch nicht an Gewürzen aus Indien. 2012 war Indien das Schwerpunktland an der BioFach. Dieses Faktum verdeutlicht die Globalisierung der Lebensmittelbranche. Auch in Indien gibt es eine gehobene Mittelschicht, die Bioprodukte schätzt. Welche nicht alltäglichen Leckerbissen gibt es aus Indien? An erster Stelle sind hier die frischen und individuellen Gewürzpasten und erfrischenden Schwarzteesorten zu nennen. Die Zungenknospen stossen an Grenzerlebnisse. Welche weniger guten und guten Ingredienzien gleicherwohl die Fachwelt wie Endverbraucher verblüffen, in dieser Übersicht:

32 consumer’s life

Entwicklungen in der Schweiz Der Biomarkt hat in der Schweiz schon lange seine Nische verlassen. Dominierte früher der Bioladen im Quartier, mit kleinen Anbietern und eingeengten Zielgruppen die Biobranche, setzen heute grosse Player wie Coop oder Migros auf Bio. Inzwischen haben europäische Grössen wie Alnatura den Schweizer Markt entdeckt und fassen hier Fuss. Selbst bei Aldi setzt man inzwischen auf die Farbe Grün. Auch die üblichen Konzentrationsprozesse haben eingesetzt. So wurde vor einem Jahr die Biomolkerei Biedermann von Emmi geschluckt. Professionelle Vertriebs- und Marketingstrukturen haben ihren Preis. Die Entwicklung ist eine Herausforderung für kleine Player. Inzwischen kaufen wir nicht nur Bücher über das Internet, sondern zunehmend auch Lebensmittel. Heute kann sich der Geniesser sein Biomüsli bei «mymuesli» (www. mymuesli.com) selbst zusammenstellen und der Erfolg von «LeShop» (www.leshop.ch) hat der Branche eine europäische Vorreiterrolle beschert. Inzwischen beziehen wir nicht nur Bücher und Reisen, sondern auch Bio-Cerealien mit Rosinen aus dem Netz.


i m f ok us

Biolebensmittel, die unter unerträglichen sozialen Bedingungen angepflanzt und verarbeitet werden, sind ein No-go. Kleine Anbieter erhalten eine Chance, wenn sie die entsprechenden Möglichkeiten ihres Marktsegments konsequent und klever nutzen. Dies gilt für den Heimatmarkt wie für den Export. «Swiss Alpine Herbes», unter dem Dach von narimpex, war beispielsweise an der BioFach. Der Geschäftsführer Ulrich Grünig:

Hat er demgegenüber auch ein positives Beispiel? Ja, die neuen Verpackungen von «biofarm», die unter dem Dach von Steiner Mühle firmieren haben eine neue Lösung gefunden, die auch ohne die lästige zweite Umverpackung auskommen muss. Es handelt sich um eine innovative Vakuumverpackung, die mittels Etikette ein- oder zweiseitig beschriftet oder direkt bedruckt werden kann.

«Die Schweiz steht für Qualität in Kombination mit dem positiven Bild des Naturraums der Alpen, damit öffnen sich uns Türen.» Auch Liselotte Büchi von «Kennel», die mit Schweizer Alpenkräutertees auf den Markt ist kann dies bestätigen. «Wir wachsen weiter, denn auch zunehmend junge Menschen beschäftigen sich mit gesunder Ernährung, die selbstverständlich auch gut schmecken muss».

Innovationen suchen Schokolade ist nach wie vor eines der wichtigsten Exportprodukte der Schweiz, was Lebensmittel betrifft. In den letzten Jahren hat sich speziell hier eine geschmackliche Vielfalt mit Qualitätsschub durchgesetzt. Allerdings bleiben die Bio-Argumente seit Jahren auf der Strecke und auf dem den gleichen optischen, biederen Weg. Das war auch an der BioFach zu beobachten.

Deutliche Grenzen setzen Die Glaubwürdigkeit ist das Kapital der Branche. Nehmen wir ein Beispiel heraus: Die Kombination von Bio und Fair. Nachdem es heute in fast jedem Billigdiscounter auch eine Biolinie oder Biotheke gibt, setzen viele Anbieter auf die Kombination von Bio und Fair. Das ist eine alte Beziehung, die aber jetzt wieder verstärkt in den Vordergrund gerückt wird. Und das ist auch wichtig.

Dagegen wirkt eine österreichische Schokolademanufaktur wie Zotter viel frischer. Auf der BioFach hat sie unter dem Namen «Mitzi Blue» eine runde Schokolade mit gleich 29 Sorten auf den Markt gebracht! Nun, von der Fachmesse aus, wünscht die Redaktion neue, tolle Geschmacks-Erlebnisse für ihre Frühlingsküche.

Biolebensmittel, die unter unerträglichen sozialen Bedingungen angepflanzt und verarbeitet werden, sind ein No-go.

Auf jeden Fall ist Bio im Trend. Doch genau aus diesem Grund gibt es einige Herausforderungen. Genauer betrachtet, auf die Anbaufläche bezogen. Osteuropa beispielsweise möchte selbst einen Biomarkt entwickeln. Dieser fusst aber noch auf ungeschütztem Ackerland, und oft auch auf einem tiefen Agro-Kultur-Niveau. Osteuropa ist in erster Linie ein Rohstofflieferant, und nur ein Hauptteil der Betriebe, die Bioprodukte anbieten, liefern essentielle Bio-Rohstoffe nach Europa. Osteuropäische Waren wie Geflügel, Fleisch, Honig oder Wein wird oft nur unter einem zwielichtigen Bio-Begriff weiterverarbeitet.

Umgekehrt nützen gute Löhne nichts, wenn der Regenwald von der Erdkugel verschwindet. In der Schweiz gibt es eine Bioverordnung. Diese ist mit der EU-Verordnung vergleichbar. Das Knospe-Label fordert weit mehr als die europäischen Richtlinien. Ein Beispiel sind die Importe: Das Label verzichtet auf Flugtransporte. In der Milchproduktion erlaubt die staatliche Verordnung den Einsatz von 40 Prozent Kraftfutter. Bei der Knospe ist dieser Anteil auf zehn Prozent beschränkt. Die Kühe dürfen 90 Prozent Gras und Heu fressen. Das ist auch ein Beispiel für die Implementierung von sozialen und ökologischen Kriterien da die Getreideproduktion in erster Linie der menschlichen Ernährung dienen sollte. Klare Kriterien will auch Markus Santschi, Stellvertretender Geschäftsführer der Steiner Mühle. Er sieht es beispielsweise als problematisch an, wenn er bei Migros Bio-Chips kaufen kann, die auf der Innenseite der Verpackung mit Alu bedampft sind. «Das ist aus Sicht der Energieeffizienz sehr problematisch».

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Bio: offene Grauzonen

Ein Beispiel ist der Skandal eines grossen italienischen Vertreibers, der im letzten Jahr Bioprodukte mit konventionellen Produkten vermischt hat. Die Dioxinrückstände aus Bio-Eiern rührten von Futtermitteln her, die aus der Ukraine kamen. Expansion von Bioprdukten ist ohne Frage ein zu begrüssender Trend. Allerdings sollten Verbraucher vorsichtig sein. Wo ein grosser Markt ist, ist auch die Gefahr von Betrug gross. Der Verbraucherschutz liegt daher nach wie vor in täglichen Fragen entlang der Bio-Wertschöpfungskette. ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s life

33


xxxxxxxxxxxxxxx

34 consumer’s life


xxxxxxxx x x x x x x x

PARIS PAR EXCELLENCE

Bei Ausflügen in Weltmetropolen wie Paris sind historische, romantische und unentdeckte Seiten nach wie vor inbegriffen.

TEXT: MICHAEL MERZ

Die französische Hauptstadt. Zwanzig Arrondissements. Sie in ihrer ganzen, zauberhaften Fülle zu erkunden und zu kosten, bedarf es wohl mehr als ein Katzenleben. Paris, von kühnen Königen, Künstlern und Genies erbaut, bietet jederzeit in seiner kunstvollen Schmiegsamkeit eine visuelle, geschmackvolle «tour d’horizon».

consumer’s life

35


en route

Paris nährt die Seele, wenn nicht ganze Scharen von Völkern. Touristenströme in Museen wie der Louvre, zum Hotel des Invalides (Napoléons Mausoleum), zur Sacré-Coeur suchen die Metropole heim analog etlicher Möwenschwadronen über einer nichtsahnenden Seine. Paris mit seinem kosmopolitischen Geist, ist und bleibt die Verlockung für Sprachschüler, modische Galeristinnen, arabische Sheikhas und TGV-Liebhaber. Unvergleichliche Entdeckungen Die nachhaltigsten Wege, um Konfuzius frei zu zitieren, sind jedoch unbekannte Abkürzungen. Übersetzt auf Zeitmenschen zielorientierter Vorhaben, heisst dies also: nebst einem Städteausflug mit offiziellen Sehenswürdigkeiten, die technokratisch, ohne Streike, zu erreichen sind, offenbart die französische Weltstadt ihre inoffizielle Kultur auf den Nebenbühnen des Lebens. Ihre Mystik liegt hinter kleinen Ecken, findet sich um bunt-glimmernde, verglaste Bistros, Cafés und Restaurants. Zur morgengrauenden Freistunde oder zum nachmittäglichen, süssen Têteà-Tête. Wer solche fidelen Stunden mitten in Paris nicht erlebte, der notiere zumindest den Wein-Pro-Kopf-Verbrauch der Franzosen bei 53,22 Liter (Quelle: Wine Insitute, California). Allein der Vatikan liegt im Weinverbrauch erwiesenermassen höher! Paris, die Stadt des Lichts, der Surrealisten, der Romanzen, bereits 52 v. Chr. von den Römern erstürmt und immer wieder von Kunstdieben heimgesucht, ist unvergleichlich. Übrigens, der unwirsche Ruf der französischen Patrons, Wirte und Kassiererinnen erweist sich weitaus besser als anderswo. In Paris schaffen es Touristen jedenfalls nie, zu differenzieren, ob sie in einem andauernden Flirt oder in einer finanziellen «voyage lunière» (Französisch: Mondfahrt) stecken.

©

Paris Tourist Office - Photographer: Bertrand Desprez

36 consumer’s life

Locus der Alltagsakteure Tatsächlich bringt selten ein Tourist das unwahrscheinliche Kunststück zutage für einen Einheimischen gehalten zu werden, ohne laut über Delikatessen sinniert zu haben. Die Parisiens schätzen unverfrorene Speisekarten-Ansagen, oder silberne Gedanken wie das weltberühmte Zitat «car le mot, qu’on le sache, est un être vivant» - wüsste man um das Wort, wäre es ein lebendiges Wesen (Victor Hugo). Paris spiegelt nicht nur die Welt der Dramatiker und Intellektuellen wieder, es relativiert den post-industriell geprägten Locus der Alltagsakteure, siehe beispielsweise die verwegene Lyrik einer Juliette Gréco oder den ortlosen «Subway»-Thriller eines Luc Bessons. Paris manifestiert sich nonstop, wie ein turmhoher, in den Nachthimmel schnellender Stahlpfeil. Abgesehen von den berühmten Ausstellungen, für deren Ausstrahlungskraft sich weitgereiste Fans ihre Füsse in den Bauch stehen, gibt es sicherlich schönere Seiten, die durch lockereres Flanieren durch Paris entdeckt werden könnten. Ist es nicht romantischer den Eiffelturm von einem guten Aussichtspunkt zu erblicken als stundenlang unter der Stahlterrasse am Champ de Mars in einer Reihe zu stehen? Der Eiffelturm – durch den FrancoSchweizer Maurice Koechlin konstruiert – und der restliche ikonische Teil der Stadt lässt sich genauso gut überblicken von einer Montmartre-Dachzinne, einem gediegenen Restaurant oder dem Centre George Pompidou aus. Weitere musische Anregungen inkludieren die nächsten Text-Abschnitte. «L’Experience Bohemien» Eine Alternative zum innenstädtischen Touristen-Verkehr oder zur Avenue des Champs-Élysées bietet sich beispielsweise um die Rue Montorgueil im 2. Arrondissement (im Châtelet-Les Halles

©

Paris Tourist Office - Photographer: Bertrand Desprez


en rout e

Bezirk). Urlaubt man hier am 14. Juli, hallen einem selige Feierstunden wider, und auch sonst sieht man in dieser FussgängerZone ästhetische Revolutionen von Pflaster- zu Pflasterstein schwanen. Ebenfalls keine unangenehme Touristenfalle ist die Rue Mouffetard, von Studenten zu «La Mouffe» verkürzt. Dieser Streifen, einen Früchtemarkt und quirlige Bistros umkringelnd, ist ein kleiner, malerischer Touristenschatz im 5. Arrondissement (im Quartier LatinSt. Germain Bezirk). Ein weiterer Charakterzug, mit dem man Paris assoziiert: die Strassenkunst. Möchte man die Kunst echter Bohemiens in Erfahrung bringen, sollte man die Zeit aller Welt haben, um rund um den Canal St. Martin zu bummeln. Hier zeichnen Picasso-Aspiranten aus Luft und Liebe, spielen sich Jazzmusiker schwindlig, ist die geistreiche «Occupy»-Bewegung en vogue. Der Schifffahrts-Kanal im Osten von Paris wurde eröffnet, um das Bassin de la Villette mit der Seine zu vereinigen. Möchte man tiefer noch in die Pariser Kultur tauchen, gibt es keinen besseren Ort als einen improvisierten Strassenmarkt, «Pop Up Market» auf Studenten-Deutsch, aufzusuchen. Die Herangehensweise ist einfacher denn je. «Hippy Market», die grösste Pariser Vintage-Kette, organisiert zu jeder signifikanten Modemesse, kleine Pop Up-Boutiquen, wo man sich ebenfalls mit ungewöhnlichen Funden eindecken kann.

oder recycelte Stofftaschen, selbstgebastelte Feuerzeuge und praktisches Nippes die Runde. Nur der Nase folgen, und schon könnte ein originell, zusammengetragenes Leibmenu stehen. Um ein veritables, preiswertes Picknick à la Parisienne einzulegen, braucht man eigentlich nur drei essentielle Dinge: Baguettes, Schmelzkäse und eine Flasche Wein ohne Korkenverschluss. Dieser klassische Dreispitz ist eigentlich zu jeder Zeit in Paris zu finden. So ummanteln auch Bahnhöfe wie der Gare de L’Est charakteristische «Marchés». Der eine von Hunderten von pittoresquen Gemüsemärkten liegt zum Beispiel im Boulevard Magenta, unter einem überdachten, geschwungenen Konstrukt aus Eisen. Bedauerlichweise halten die Bahnhofs-Händler einen offiziellen Ruhetag ab, jeweils montags. Vielleicht suhlen sie sich dann selbst unter der Pariser Sonne, vielleicht in den Luxemburgischen Gärten, oder in weniger bekannten Spots wie der Pont des Arts, einer eher schlichten Holzbrücke, welche zum Louvre führt. Es führen viele Wege durch die sprichwörtliche Stadt der Liebe.

Wer lieber authentischere Flohmärkte vorzieht, der findet seit 1860 im «Marché aux puces» sein Abenteuer in über 1’000 Ständen. Fehl am Ort sind hier jedoch rare Sammlerstücke. Picknicken wie Einheimische Apropos Einkaufen und Nachhaltigkeit: in der Avenue de Saxe, einer Bummleroase im 7. Arrondissement, machen Bio-Kost

Erste «Reality App» für die Metro Die erste «Augmented Reality App» für das iPhone steht im iTunes Store zum Einkauf bereit. Ein Surplus? Bei der «Metro Paris Subway»-Anwendung handelt es sich um einen interaktiven Stadtführer für die französische Hauptstadt, der mit «Augmented Reality» arbeitet. «Augmented Reality» bedeutet, dass eine Mobile-Kamera die reale Umgebung auf dem Display abbildet, etwa beim Spaziergang durch die Pariser Innenstadt. Zusätzlich bietet «Metro Paris Subway» Zugriff auf die Fahr- und Netzpläne der Pariser öffentlichen Verkehrsmittel und zeigt die Richtung zu den nächstgelegenen U-Bahn- oder Bus-Haltestellen an.

©

Paris Tourist Office - Photographer: Amélie Dupont

Die App-Anwendung kostet knapp einen Franken und läuft zeitweise nur auf dem iPhone 3GS mit OS 3.0 oder höher.

consumer’s life

37


In Paris gibt es mehr Parks als man vermutet, hier der moderne Quai AndrĂŠ CitroĂŤn im 15. Distrikt.


Paris Tourist Office // Foto: David Lefranc

Š


en route

Paris hat weltweit Literaten inspiriert – mit seinen Einwohnern, Vierteln, Strassen, Plätzen und Gebäuden. Oevren sind dieser Stadt gewidmet wie filmische Sequenzen. Speziell das Kino des 20. und 21. Jahrhunderts wurde durchs typische Pariser Flair geprägt. «Der Glöckner von Notredame», «’Round Midnight», «Ausser Atem», «Die Liebenden von PontNeuf», «Das Parfum» oder «Die fabelhafte Welt der Amelie» sind nur einige der bekanntesten Beispiele für Filme, in denen Paris die Hauptrolle spielt. «Wenn der Frühling kam, gab es keine Probleme, ausser dem, wo man am glücklichsten sein würde», offenbarte auch Ernest Hemingway 1950 zu einem Freund, der sich für Paris interessierte. Nicht nur Ernest Hemingway, auch andere Exilpoeten wie Oscar Wild oder Jim Morrison schrieben Gedichte übers Paris der Nachkriegszeit, über die unkonventionelle französische Lebensart. Wie reizvoll ist die Weltstadt für Kreative heutezutage? Heute erinnern besonders Komödien und Romanzen wie «2 Tage Paris» von Julie Delpy oder «Midnight in Paris» von Woody Allen an grosse Zeiten. Für wesentlichere Streifzüge durchs literarische Paris gibt es Adressen unter www.parisinfo.de («literarische Spaziergänge»). Spannende Empfehlungen, die auch Reiserecherchen dienen: • • •

Agatha Christie, «Der Blaue Express» (Frankfurt am Main, Fischer 2009) Albert Mühl und Jürgen Klein, «Reisen in Luxuszügen» (Freiburg, EK-Verlag 2006) Jim Ring, «Riviera – The Rise and Rise of the Côte d’Azur». (London, John Murray Publishers 2006) • Georges Simenon, «Mein Freund Maigret» (Zürich, Diogenes 2005)

40 consumer’s life

Dreh- und Angelpunkt für Verliebte, Symbol für «savoir vivre», ist Paris die Wiege vieler Kunstströmungen. Die französische Kapitale birgt mitunter 70 000 Sitze in 208 Theatern, sie listet 3 Opernhäuser und 84 Cinemas auf, registriert 71 Clubs, Dinner-Shows und Cabarets und listet circa 130 Museen (Quelle: Office Du Tourisme 2010). Paris ist nach London die grösste europäische Gastgeber-Stadt mit 110 801 Hotelzimmern (Quelle: Insee – DGCIS 2010) und weiteren monumentalen Einrichtungen. Weitverzweigte Metro- oder Bahnsysteme wie beispielsweise die Eurostar-Strecke verbinden Paris durch den Eurotunnel mit London. Neuerdings existieren auch schnellere Verbindungen zwischen Paris und Zürich, sie dauern nunmehr rund 4 Stunden. Die Weltstadt zieht so jährlich über 220 000 Schweizer Urlauber in seinen Bann.


en rout e

Die Pariser Métro-Linie wurde bereits zur Weltausstellung etabliert am 19. Juli 1900.

Ein TGV V150 auf der Seine sieht man nicht alle Tage. Hier wurde er wegen seines 574.8 km/h rasanten Antriebs gefeiert.

Die Mutter der Streik-Kultur Wer öfters nach Paris reist, oder dort arbeitet und lebt, hat Eines zu akzeptieren: Paris ist die Mutter der Streikkultur. Eigentlich gingen die Franzosen während der Französischen Revolution 1789 bis 1799 auf die Barrikaden. Seither hat sich nicht viel verändert in Paris, wo täglich Millionen von Pendlern quasi eine Städteflucht von der Agglomeration in die Innenstadt betreiben. Wenn in einem Stadtteil zu viele Menschen aufeinander treffen, hingegen es in einem anderen Part an genügend Service-Angestellten fehlt, ist es nicht erstaunlich, dass Metro-Verbindungen, Busse, Strassenbahnen, aber auch Hochleistungs-Züge blockiert werden, dass Flüge ausfallen, und immer wieder Französische Tankstellen geschlossen haben. Die letzte grosse Demo fand im Frühjahr 2006 in Paris statt. Die Regierung wollte ein Anstellungs-Gesetz verabschieden. Stein des Anstosses 2006: ein Artikel, der es Arbeitgebern in Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern ermöglichte, Berufseinsteigern unter 26 Jahren innerhalb einer zweijährigen Probezeit, ohne Einhaltung einer Frist und ohne Angabe eines Kündigungsgrundes zu kündigen. Dieser Vorschlag löste eine heftige Protestwelle in ganz Frankreich aus und stiess am Ende auf Erfolg: das Gesetz wurde im April 2006 zurückgenommen.

In vielen grösseren Städten Frankreichs gibt es immer wieder Protest, die speziell auch um Feiertage den Verkehr beeinträchtigten. Rechnen muss man immer und überall mit einer Demonstration. O-Ton Sarkozy: «Das ist normal für eine Demokratie». In letzter Zeit werden mehr und mehr Polizei-Dispositiva aufgeboten, wenn Bahnangestellte, Lehrer oder Studenten rebellieren, weil jüngste Proteste gar leider in gewaltsamen Auseinandersetzungen münden.

Streik-Tipps:

Nachrichten lesen, getätigte Ticket-Käufe umbuchen, sich bei Bahnund Flug-Gesellschaften informieren. In betroffenen Situationen verkehrsreiche Strassen und betroffene Verbindungen umgehen. Praktische Informationen für Ihre Reise und Ihren Aufenthalt in Paris finden sie unter www.de.parisinfo.com

consumer’s life

41


en route

So legendär wie in Paris sind nur wenige Bahnstationen.

42 consumer’s life


en rout e

EIN BILLET

S'IL VOUS PLAÎT Bahnhöfe scheinen wie hochbesiedelte Betonburgen oder Kathedralen. Der Fortschrittlichkeit sei Dank, finden schweizer Reisende im TGV Lyria einen bequemen Zugang, um in die Stadt der Lichter auszuschwärmen. TEXT: MICHAEL MERZ

Die französische Kapitale: ein Ziel, viele Reisemöglichkeiten. Einerseits hat die Stadt der Liebe schon immer schweizer Touristen elektrisiert, doch bisher war das Reisen, beziehungsweise Umsteigen, von einer gutbürgerlichen Stadt der Schweiz bis nach Paris, eine Tortur aus Streikgelagen und Verkehrsüberlastung. Andererseits war es in jüngster Zeit noch billiger mit dem Flugzeug in den ganzjährigen Pariser Frühling zu fliegen. Es sieht nun danach aus, dass der neue Kulturaustausch zwischen Helvetiern und Franzosen auf schweizer Schienen beginnt. TGV Lyria, ein Tochterunternehmen der Schweizerischen Bundesbahnen, SBB, und der «Société Nationale des Chemins de Fer Française», SNCF, punktet mit Schnelligkeit und einem erstklassigen Service direkt zum Gare de Lyon. Jetzt stellt sich die Frage, ob in Paris an- oder abreisen überwältigender ist?

©

TGV Lyria

«Exposition Universelle» Einst gebar sich eine Zugreise etwa so eintönig wie endlos fuhrwerkende Jalousien. Zu Zeiten der «Exposition Universelle» war das Reisen über Landschaften wie Frankreich jedoch eine freiwillige und edle Kür. Insbesondere Junggesellenreisen von Engländern, Spaniern oder Schweizern zur Pariser Weltausstellung 1937 konnten nicht aufregender sein. «Johnny’s So Long at the Fair», ein schwarz-weiss-Thriller von 1950, und mannigfaltige Detektivgeschichten thematisieren die Abwesenheit galanter Beschützer, die voller Sehnsüchte in Themenparks verschwinden. Heutige Reisen sind selbstverständlich behaglicher. Wie auf der Schwebe rollt ein TGV, ein «Train de grande vitesse» (bis 320 km/h geschwind), pünktlich in den Bahnhof Zürich ein. Der «TGV Lyria» harrt lautlos inne, bis erste Städte- und Geschäftsreisende hinter seinem aerodynamischen Pick-Up blau-silbernen Wagen abschreiten. Einmal die Koffer verladen, Platz gefunden, vielleicht den Blick auf die Mondain Uhr auf den Schweizer Bahnsteig gerichtet, weiss ein jeder Abkömmling:

consumer’s life

43


en route

In rund vier Stunden gleitet man unter den erleuchtenden Anzeigen des Gare de Lyon in die welt-offenen Arme von Paris. «Electrises-vous!» Die Wahl des Treffpunkts sollte man sich jedoch wohl überlegen: Paris hat keinen Hauptbahnhof, die Stadt hat mehrere davon. Die Geschichte ihrer, in alle Richtungen zerstreuten Bahnhöfe, beginnt zur Jahrhundertwende, zur Hochblüte der Belle Époque. Die Gebäude wuchsen Sternanis-artig, wie Kathedralen aus Eisen, nördlich und südlich der Innenstadt. Frankreich, einst Kernland der Kultur und Wirtschaft, suchte nach dem verlorenen Preussisch-Französischen Krieg einen neuen Triumph mit der zweiten Weltausstellung.

In rund vier Stunden gleitet man unter den erleuchtenden Anzeigen des «Gare de Lyon» in die weltoffenen Arme von Paris.

Die zweite «Exposition Universelle» förderte daher ab 1900 den Ausbau der Eisenbahn. Sie gehörte zum städtischen GrossEvent wie sonntägliche Spaziergänge an den Champs-Elysees. Bevor ein erster, imposanter Bahnhof hoch gehievt wurde, transportiere man in Paris die Waren noch mit Kutschen, hoch zu Ross und auf Kanälen. Erst im ersten Drittel des 19. Jh., während in umliegenden Ländern schon Lokomotiven dampften, richteten die Pariser eine Trasse zwischen Paris und St. Germain-en-Laye ein. Bis in jüngster Zeit funktionierten die Pariser Güterumschlagsplätze auf eigenständige Weise. So kommt es nicht von ungefähr, dass Historiker darauf hinweisen, dass jeder Bahnhof eine spezifische Gesellschaft «okkupierte» und bediente. Der erste grosse Pariser Bahnhof ist der Gare de l’Est, zur «Compagnie de l’Est» gehörend; 1854 gegründet. Die Compagnie betreibt lange Zeit die «Kriegs»-Eisenbahn. Während des Krieges 1870/71 – und später während des Ersten Weltkrieges – werden von hier aus Material und Soldaten an die Front geschickt, die grossen Retouren auf Zügen eingehüllte Verwundete und Tote. Die «Compagnie de l’Est» und die Pariser Städteplaner waren daher erpicht, neutrale, moderne Sternpunkte zu entwickeln, um glorreichere Zeiten zelebrieren zu können. Die Bahnhofsgebäude wurden zum Jahrhundertwechsel mit grossen Dynamos ausgestattet, die kunstvoll verzierte Loks oder flackernde Lichtmaschinen der Gebrüder Lumière betrieben. Futuristischer hätte die Maxime der Pariser Touristiker bis zum ersten Weltkrieg nicht lauten können, als sie ausländische Reisende mit metropolitanen Silhouetten und dem Leitsatz animierten: «Electrises-vous!». Bahngesellschaften Im Gare D’Orsay verbannte man rigoros Dampflokomotiven aus den neueröffneten Hallen, entzückte die Touristen mit unterirdisch anrollenden Elektro-Bahnwagons. Die «Compagnie Gare de L’Est», welchen den Bahnhof leitete, beförderte einerseits kunstvolles Material, andererseits liess sie auch invalide Soldaten «graduit» mitfahren, an der linken Seine-Flussborte bis zu hoch prestigieusen Vorstadtquartieren. Floriert haben nach dem Krieg die «Compagnies de chemins de fer», unter dem Dach PLM, «Paris-Lyon-Méditerranée», indem sie Prinzen und Prinzessinnen, aber auch Spieler durch die Französischen Alpen zur Côte d’Azur führte. – Der Gare de Lyon, einst wie heute ein ansehnlicher Nabel der Reisewelt, überrascht nun Reisende aus Zürich und Basel. Bisher hatte man das Privileg ausschliesslich über Genf in jene grün-gold schimmernde, imperiale Halle vorzustechen.

44 consumer’s life


en rout e

In der ersten Loge Im Gare de Lyon eröffnet sich oberhalb der rege benutzen Ticketautomaten ein 100 Meter breites Wandpanorama, Destinationen der PLM in den Süden Frankreichs aufweisend. Der ebenfalls die Weltausstellung thematisierende Bahnhof mit einem englischen «Clock Tower», wurde zwischen 1895 und 1902 durch Marius Toudare errichtet. Der Architekt gab ebenfalls «Le Train bleu», ein prunkvolles, Ballsaal-artiges Speisehaus in Bau. Die Züge in der Wartehalle des Gare de Lyon versprühten eine abenteuerliche Aura, doch Gegenstück zum Orient Express war sicherlich «Le Train bleu». Hommagen an ihn finden sich in Krimis von Agatha Christie, aber auch in Serge Diaghilevs «Ballets Russes». Das Ballett wurde 1924 im Théâtre des Champs-Élysées uraufgeführt; es heisst, im Gare de Lyon arbeitete Jean Cocteau am Text, die Kostüme lieferte Coco Chanel und das Bühnenbild Pablo Picasso. Der Geist des blauen, an die Riviera führenden, Luxus-Zugs existiert auch heute hinter den Fensterbögen des Restaurants «L’express bleu», alles andere als ein abstruses Buffet für MalefizMädchen; wie es Luc Besson im Film »Nikita» mit einer heftigen Kugelschlacht inszeniert. Dort, wo einst Lichtfiguren wie Charlie Chaplin tafelten (Brigitte Bardot trank dort angeblich nur Pommery), servieren nach wie vor geflügelte Wesen, nicht bis in alle Ewigkeit, aber doch bis 23:00 Uhr. Eventuell liegt es am vorauseilenden, humanitären Ruf der Schweizer, dass sie in Frankreich zuvorkommend, wie in der ersten Loge bedient werden. Mittlerweile können sich beide Nachbarländer einer weltweiten Akkordanz ihrer rekordverdächtigen Reisegeschichte rühmen. Die Wirklichkeit spricht für sich: mehr als eine Million Schweizer nutzten den TGV Lyria (siehe auch «Anreisen mit TGV Lyria») sicher nach Paris, und obschon das Signum des Reisens stets Geschwindigkeit war, die meisten Franzosen, und viele Schweizer lehnen sich gern an charmante, altmodische Begriffe wie «Billet», «vis-à-vis», «rendez-vous», «parapluie».

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� An- und Abreisen mit «TGV Lyria» In der Nacht auf den 11. Dezember 2011 wurde der SBB-Fahrplan neu aufdatiert. Die TGV-Strecke über Dijon erlaubt eine Zeitersparnis von rund 30 Minuten. Der Primeur, der das Reisen zwischen der Schweiz und Frankreich anbelangt: die Reise in die Stadt der Lichter über Zürich und Basel, hat sich abermals um eine halbe Stunde verkürzt, nimmt man den «TGV Lyria». Durch die kürzliche Eröffnung der TGV-Strecke Rhin Rhône profitieren speziell die Deutschschweizer, wenn sie in Zürich oder Basel an Land gewinnen möchten. Neu verkehren täglich sechs Züge auf der Achse Zürich – Basel – Mulhouse – Belfort – Besançon –Dijon - Paris «Gare de Lyon». Zudem wird kontinuierlich neues Rollmaterial (TGV Duplex) eingesetzt, um den Kunden der «TGV Lyria» - einem Unternehmen der SBB und der SNCF – grösstes Reisevergnügen zu garantieren. Im vergangenen Jahr reisten mehr als vier Millionen Fahrgäste mit «TGV Lyria», davon rund 2.3 Millionen auf internationalen Strecken. Die «TGV Lyria» punktet mit ihren Produkten. Mit dem Service «Lyriapremiere» kommen beispielsweise die Fahrgäste der Ersten Klasse in den Genuss verschiedener Zusatzleistungen. Sie profitieren (je nach Tageszeit) von einem freien französischen Menu mit Gemüse oder Fleisch, Wasser oder Wein. Zur Verfügung steht ausserdem ein reichhaltiges Zeitschriften-Angebot, einschliesslich englischer Zeitungen und hochdotierten Modejournalen! Die schweizerisch-französischen Zugbegleiter realisieren beinahe alles, was das An- und Ab- und Weiterreisen erleichtert. Bei Ankuft im «Gare de Lyon» reservieren Sie beispielsweise ein charmantes Taxi.

Billette für TGV Lyria können online über www.sbb.ch und www.tgv-europe.ch gekauft und bis kurz vor der Abreise selber ausgedruckt werden. ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s life

45


en route

HOTEL RENAISSANCE

ARC DE TRIOMPHE Das «Renaissance Arc de Triomphe» ist, wie der Name schon sagt, eines der bestgelegenen Renaissance-Hotels in Paris. Zusätzlich bietet das Stadthotel eine indonesische Nuance. TEXT: MICHAEL MERZ

Das «Renaissance Arc de Triomphe» befindet sich auf der Schnittstelle zwischen dem 8. und 17. Arrondissement, und liegt zwischen dem geschichtsträchtigen «Place de L’Etoil/Arc de Triomphe» und «La Défense», dem Hochhausviertel im Westen von Paris. Das «Renaissance»-Hotel, 2009 eröffnet, liegt also den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Business-Standorten der Stadt zu Füssen. Hier, an der Avenue de Wagram, trifft sich die halbe Welt für Stadtausflüge, Theaterbesuche und Kongresse - was schon mal einen metropolitanen Eindruck auf Anreisende aus der kleinen Schweiz hinterlassen könnte. Der hohe, verglaste Hoteleingang reflektiert hypermodernes Unternehmertum und doch auch franco-asiatisches Highlife.

46 consumer’s life

Das Makassar Restaurant Das Stadthotel verfügt über 118 Zimmer, ein Kongresszenter, ein Gym und einen Ruhepool. Die achtstöckige Hausfassade, durchdacht durch den Architekten Christian Portzamparc, löst sich in transparenten Parzellen auf, respektive Wellen aus Licht (siehe Aussenansicht). Auch wenn die «Renaissance»-Homepage nur ein Restaurant tituliert, eröffnet sich mit dem «Makassar» eine Strasse in ferne, indonesische Welten. Die Strasse von Makassar, eine Meerenge zwischen den zwei Indonesischen Inseln Sulavesi und Borneo, ist von Alters her einer der wichtigsten Seewege für den Transport von Edelhölzern und Gewürzen gewesen. Christian Portzamparc verwendete eine solch sinnliche «Ambiance», übersetzte sie in einen modernen Kontext, ohne die filigrane «Nuance» kolonialer Künste zu übersehen.


en rout e

Teegestelle in der Frühstücks-Lounge, Buddha-Figuren in Separées, ein zentrales, gläsernes Weindepot vor einem dunklen Holzbuffet, verleihen dem Stadthotel die richtige Portion «Makassar». Fusionsküche Auf einer gesicherten Basis französischer Kochkunst einerseits und der andererseits täglich frischen Angebote des unmittelbaren Nachbarn, hat die Küche des «Makassar» höchst geschmackvolle Noten auf Lager. So findet jeder Gast seine kulinarischen Vorlieben, sei es Crevetten-Suppe mit Spargeln, Foie Gras-Ente mit Mango-Chutney, Jakobsmuscheln oder auch nur ein fantasievoller Thé vert Frappé namens «Mateccino». Cédric Le Roy, Hotelmanager, macht denn auch stolz darauf aufmerksam, dass das multiple Gebäudeangebot des «Renaissance Arc de Triumphe», die indonesische Fusionsküche des «Makassar», und seine weltoffenen Mitarbeiter, kein Pendant in Paris weit und breit fände. Das «Renaissance Arc De Triomphe» wurde gleich zur Eröffnung mit fünf Sternen dotiert, und wird zu jeder Saison gern von namhaften Modehäusern und Grosskonzernen reserviert. Aussergewöhnliche Skyline Das Hotel legt grössten Wert auf Sicherheit: darum ist es mit einem modernen Key Card-System ausgestattet, das den Gästen nur Liftzugang zur eigenen Etage verschafft. Die oberen Zimmer

mit Terrasse haben eine aussergewöhnliche Sicht über die Stadt. Die 17 oberen Suiten an der Wagramstrasse 39 erlauben dem Gast den Eiffelturm zu fotografieren und so eine urbane StandortBestimmung zwischen Sacré-Coeur und La Défense auszulegen. Selbstverständlich könnte man sich hier jeden morgen über die neuesten Nachrichten im Zimmer, im Fitnessraum oder im Konferenzsaal auf Plasma-TVs mit Satellitensendern informieren. Grosse Badezimmer und Kingsize-Betten, es fehlt in diesem Hotel an nichts - was ausländische Besucher von Hotels der Marriott-Gruppe gewohnt sind. Das «Renaissance Arc de Triomphe», betrieben durch loyalste Mitarbeiter, integriert zeitgemässe Hotelzimmer, um die Innenstadt auf der Schiene, mit vier Rädern oder zu Fuss zu entdecken. ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s tipp

Die billigsten Zimmer kosten 299 Euro. Mit einem Servicelift wären ferner die grosszügig geschnittenen Präsentationsräume für Meetings zu erreichen. Sowohl das Kongresszentrum, als auch die Lobby wird 24 Stunden bedient. Hohe Bedeutung findet sich auch im «La salle Wagram», unter Napoleon III als Theaterpalast inszeniert. - Der perfekte Ort für Chanson-Nachmittage (hier wurde übrigens Vanessa Paradis entdeckt) und Modeschauen. Mehr unter: www.renaissancearcdetriomphe.com ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s life

47


en route

TANTE LOUISE TERROIR-REGIONALKÜCHE IN FAUBOURG-SAINT HONORÉ

Die sympathische Gourmetküche liegt nur ein paar Schritte abseits der Madeleine-Métro und den Schmuckateliers von Faubourg-Saint Honoré. TEXT: MICHAEL MERZ

Kennt man die astronomischen Brasserie-Preise im 8. Arrondissement, schenkte man speziell dieser beherzten, ausgeklügelten Terroir-Küche seine Aufwartung, wenn nicht sein ganzes Herz. «Tante Louise» steht unter dem Dach der Bernard Loiseau-Gruppe, «notamment» eine der authentischten «Relais & Châteaux» Küchen Frankreichs. Bei jedem Parisbesuch sollte man sich eine der vier Menuvarianten gönnen (siehe Textende), in diesem schmucken zweistöckigen Art Déco-Restaurant, welches 1929 von Louise Blanche «Tante Louise» Lefeuvre etabliert wurde. Der Terroir-Küche verpflichet Bereits 1910 hatte Louise Blanche eine kulinarische Verjüngungskur in städtischen Raumverhältnissen eingeläutet mit handverlesenen Regionalprodukten sowie mit optimalen Arbeitseinrichtungen in Küche und Weinkeller. Effektiv waren es also Pioniere wie «Tante Louise» welche der Terroir-Küche über Frankreich hinweg frischen Auftrieb verliehen.

48 consumer’s life

Die aus Franche-Comté stämmige Köchin entzückte die Gourmets vorneweg mit «Plats Mijotés», gemischten, knackigen Platten und natürlich einer guten Traube im Weinglas. Dazumal spiesen an dieser Adresse mitunter die Cartier und die Hermès Familie, welche ihre Atéliers ebenfalls in Saint Honoré betrieben.Gutes, das saisongerecht in der Nähe von Paris wächst, beziehungsweise fachkundig zubereitet wird, findet sich auch heute auf den weissbedeckten Restauranttischen, die von Staatspräsidenten wie Nicolas Sarkozy und Insidern reserviert werden. Klassisch «Loiseau» Frischen Wind nach Paris bringt die Loiseau Gruppe aus dem ‚Le Relais Bernard Loiseau’-Stammsitz in Saulieu. Hier wurde die mehrmals ausgezeichnete Küche von Bernard Loiseau geboren. Der legendäre 3-Sterne Koch stilisierte etliche Klassiker. Einer von vielen findet sich in seiner Entenleber-Variation «Foie gras poêle à la purée de pomme de terre truffée», bei der er die Kartoffelbeilage mit Trüffel verfeinerte.


en rout e

Foto: Olivera Sakota

©

Um seine Facettenreiche Cuisine zu beschreiben, bräuchte es doch mehr Schriften über den passionierten Französischen Maître, als bereits geschrieben wurden. Die Schöpfungsvision des 2003 verstorbenen Kochs, führt seine Frau Dominique Loiseau, studierte Biologin und Légion d’Honneur-Trägerin, mit einer Gruppe weiter, die mit mehreren Gastronomiebetrieben, mitunter im «Tante Louise» brilliert. Damien Boudier, jüngster Chef im «Tante Louise», verleiht so mit nur vier Küchenangestellten den Speisen täglich einen lukullischen Hauch «Loiseau»: Sei es ein frisches «Amuse bouche à la bourgogne», sei es ein «Ragnon de veau de lait cuit» (Kalbsnierbraten in aufgekochter Milchsauce), ein Zwischengang, wie «Sandre à la peau croustillante et fondue d’échalote, avec sauce au vin rouge» (krispes Zandernfilet in einer Rotweinsauce), oder letztendlich ein sagenhaftes Dessert aus den Vorratsgewinden der «Tante Louise», in denen sich selbstverständlich «uniquement» französische Jahrgänge und rustikale Brände befinden.

«Générosité, simplicité et goûts», dafür stehen die herzlichen Gastronomen an der rue Boissy-d’Anglas ein. Wohlfeiler wie bei ‚Tante Louise’ findet sich im 8. Arrondissement nie etwas Exquisiteres. ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Vier exquisite « Tante Louise » -Selektionen:

«Entrée et plat» (ou plat et dessert) kostet 26 Euro. «Menu déjeuner» (entrée, plat, dessert) kostet 38 Euro. «Menu Gourmand» (entrée, poisson, viande, dessert) kostet 59 Euro «Menu Concorde» (entrée, plat, dessert, vin, eu minérale, café) kostet 75 Euro Essen an einem reservierten Gasttisch (plat du jour, verre de vin de la gamme sélection Bernard Loiseau, und café gourmand): 29 Euro. Restaurant Tante Louise 41, rue Boissy d’Anglas - 75 008 PARIS tante.louise@bernard-loiseau.com ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s life

49


xxxxxxxxxxxxxxx

ST. JAMES PARIS: HIMMLISCH Dieses Relais & Chateau-Hotel illustriert mit einer inspirierenden Renovation glückstrahlender Zimmern die goldenen Zeiten Napoléons III und noch viel mehr. TEXT: MICHAEL MERZ

Das St. James, jede Sterne-Kategorie widerlegend, befindet sich in einer auffallend ruhigen Nachbarschaft im Diplomaten-Viertel von Paris. Zumindest vermittelt dieses Anliegen am Ende der Champs Elysées diesen Eindruck, durch den kleinen Corso für parkende Chaffeure, englische Zierhecken und Bronzestatuen, den ballartigen Dächern hinter windstillen Glaspavillons. Dieses Schloss-ähnliche Gebäude, inmitten von Paris schlummernd, steckt voller Überraschungen. Aufgelistet als Small Luxury Hotel, nach Aussen gekleidet wie eine graue, oxfordsche Landvilla, entpuppt sich das Superior Hotel beim zweiten Blick als Karombolage aus den Stilen Napoléon III und «My Fair Lady». Für diese Ausstattung verantwortlich, zeichnet sich eine Künstlerin namens Bambi Sloan. Fantasiestreiche Das hat schon etwas zu bedeuten, wenn eine halbe Amerikanerin ihre Hände anlegen darf, an einem neo-klassischen Gebäude in Privatbesitz. In Andenken an den verstorbenen Staatspräsidenten

50 consumer’s life

Thiers, wurde diese Pension nämlich 1892 für Akademiker zutage gebracht. Einst residierten hier, wie der Hoteldirektor bekennt, Asketen der Wissenschaft. Nichts destotrotz schreiben wir heute das Jahr 2012 und Bambi Sloan, so der richtige Name der Innendesignerin, laboriert mit authentischen und zeitgemässen Elementen. Sie verzückt dabei nicht nur Zeitschriften wie «Elle Decoration» mit ihren Fantasiestreichen. Im Studio, vis-à-vis der St. James-Concierge, bufft sie originelle Dekorationen aus: Hängelampen aus John Steed-Hüten à la «Schirm, Scharm & Melone», exotisch, gepunktete Fernand Khnopff-artige Tapeten à la «Die Zärtlichkeiten der Sphinx», nicht zuletzt filigrane Steckdosen-Verzierungen und KuriositätenSchreine voller Schmetterlinge. Die Designerin zeigt grösste Stilsicherheit, wenn sie imperialistische Fauteuils, asiatische Vasensammlungen, rare, handgewobene Teppiche und Nachttischlampen für jeden Zimmerwinkel ab-


xxxxxxxx x x x x x x x

gleicht. Seit der Renovation 2010/2011 empfinden die St. James Gäste Sloans pfiffige Liebe zum Detail so, dass bei ihnen Zimmerkategorien eine sekundäre Rolle spielen. Die Geschäftsleitung gab Sloan gar grünes Licht, dem weitläufigen Herrenhaus eine Intimität von familiären Sonntags-Picknicks zu verleihen. Laut General Manager Yves Monnin, seit zwei Jahrzehenten im Dienste des Hauses, fand sich die Essenz zur Gebäudeüberholung in der Geschichte des Areals: zu Zeiten Königs Ludwigs XVI diente dieser verwunschene Park als Landehafen für Mongolfière Luftballone . Märchenschloss? Bambi Sloan, von Artdirektoren auch liebevoll Miss «Touche-àtout» betitelt, hatte für die Erneuerung des Gebäudes einige Epochen studiert und skizziert. So hätte das Entrée eigentlich «arcen-ciel»-gemäss mit beigen, braunen und goldenen Stoffbögen austapeziert werden sollen. Sloan träumte eines Nachts von «My Fair Lady», und schon stellte sie auf eine Zebra-artige schwarz-weiss-Malerei, notabene fürs ganze Treppenhaus, um. Halbes Märchenschloss und englischer Privatklub, Familienresidenz und immergrüner Spielpark, dieses «Relais & Chateau»-Hotel lässt sich nicht kategorisieren. Im Gegenteil, es inspiriert mit einer charakterstarken, französischen Küche, in seiner Bibliothek regt es zum Meinungstausch an, es verleiht nur schon wahre Flügel, wenn die getreue Gastgeberschaft zum «Petit-Déjeuner» unter weissen Lilien aufdeckt.

Streift man durch den himmlischen Park mit Ballon-Pergolas, steigt man die Treppen hoch in seine Suite, eine Hommage an epochale Dekorateure, streift man Details wie Ballerinas, welche in Stuhlfüsse gekerbt wurden, weiss man: hier im St. James ist man als Gast reich an Ideen und reich an Komfort. Ludwig XVI, der Sonnengott selbst, würde in unseren Zeiten auch hier einkehren.

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� consumer’s tipp Die Boudoir-Zimmer für 390 Euro sind bereits ausgestattet mit vielen charmanten Elementen wie einem kleinen Bureau oder einer nostalgischen Badewanne. Jedes der 48 «Zimmer» - darunter 3 Boudoir-, 6 Supérieure-, 7 Deluxe-Zimmer, 30 Suiten und zwei Pavillons – ist einzigartig. Im St. James Paris ist ein hoher Wohlfühlfaktor gegeben, unter Anderem. mit dem Spa-Jungbrunnen «Le Spa Gemology».
 www.saint-james-paris.com «Relais & Châteaux» «Relais & Châteaux» ist eine exklusive Kollektion von 518 führenden, von Charme geprägten Hotels und Spitzenrestaurants in 60 Ländern. Die 1954 in Frankreich gegründete Vereinigung vermittelt eine ganz besondere «Art de Vivre», indem sie weltweit herausragende Häuser zusammenführt, die sich durch ihre Einzigartigkeit auszeichnen. www.relaischateaux.com ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s life

51


PARIS, PARIS, PARIS

Paris ist nach London die meistbesuchte Stadt der Welt (Mekka-, Allahabad- Pilgerfahrten oder Car-Reisen ins Disneyland nicht subsumiert). Selbstverständlich ist die französische Weltstadt reich an Unterkünften und vielen Attraktionen – für die nächste Parisreise hat consumer’s life ein paar behagliche Adressen selektioniert:

TRINKEN ODER ESSEN: Café de Flore Hier erhält man einen Blick in das Paris von Hemingways «Paris – Ein Fest fürs Leben». Das verehrungswürdige Café de Flore liegt am Boulevard Saint-Germaine (6. Arr.) www.cafe-de-flore.com

La Coupole Sie gehört zu den beachtenswertesten Brasserien von Paris, und jede Mahlzeit wird hier zur nostalgischen Reise. Die traditionellen Meeresfrüchte-Platten mit Austern und Muscheln, werden in einem Bahnhofsaal-ähnlichen Art-Déco-Rahmen serviert und sind bei Einheimischen so beleibt wie bei Touristen. Seit der Gründung 1927, festlich und immer belebt!

Im sagenhaften Garten vom Hotel Particulier Montmartre

Boulevard Montparnasse (14. Arr.) www.flobrasseries.com

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Paris bietet so einiges. Nicht nur Modeschauen, sondern auch Kulinarikfestivals. Für ein abgestimmtes Spektakel für Insider, Designer, allgemein für ältere und jüngere Städtereisende, empfiehlt sich:

Angelina Das dekadente Montblanc-Dessert mit delikater, heisser Schokolade, gibt es nur hier – im beliebtesten Teesalon von Paris. Der Marmor, die Vergoldungen und die roten Teppiche verlocken jeden, von Grosseltern bis zum Agha Kahn.

www.tgv-lyria.com und www.parisinfo.com

Rue de Rivoli (1. Arr.) www.angelina-paris.fr

52 consumer’s life

In Paris ist man auch gut mit dem Rad unterwegs. Mehr Details unter www.velib.paris.fr. Privatwohnungen und themenspezifische Führungen finden sich unter www.meetingthefrench.fr ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


VERSTECKTE HOTELS: HOTEL PARTICULIER MONTMARTRE: VERWUNSCHEN Wo einst das Leben der Bohème spielte, hat sich die Kunst in eine Oase der besonderen Art zurückgezogen. Im Pariser Viertel Montmartre steht dieses «Hotel Particulier», dieses Stadthaus hinter dicken Mauern. Speziell untereinander gute Bekannte dürfen sich auf die luxuriösen Wohnungen des Hotels freuen. Jede Suite (siehe consumer’s tipp), respektive Wohnung, ist individuell in einem zeitgemässen Dekor eingerichtet und verfügt nicht nur über ein kostenfreies WLAN. Alle Suiten im Hotel Particulier Montmartre besitzen Fenster ins Grüne und andere Elemente, welche dem Ruf eines mittelpreisigen Boutiquezimmers gerecht werden. Das Hotel Particulier ist wirklich ein einzigartiger Ruhepol mit nostalgischen, beinahe schon barocken Einrichtungen, offenen Gängen und einem Frühstücks-Salon. Darin wird täglich ein herzliches, kontinentales Frühstück serviert. Weiter entspannen kann man sich ebenfalls in einer Bar und in gemütlichen Wohnzimmern, welche zu Lounges umgewandelt wurden. Wer trotzdem vor die Tür nahe des U-Bahnhofs, Lamarck-Caulaincourt, treten möchte: Metro-Fahrten zum Gare du Nord, den Champs Elysées und dem Kongresszentrum Porte de Versailles würden keine 30 Minuten dauern. Sonstige Fragen? Die Rezeption stünde sonst rund um die Uhr zu Verfügung.

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s tipp

Die ehemalige Hermès-Villa auf dem Montmartre wurde von fünf Kreativen zum intimen Lifestylehotel umgestaltet. Jede der fünf Suiten wurde von einem anderen Künstler oder Fotografen interpretiert. Beispielsweise das poetische «Chambre Végétale» von Martine Aballéa, oder das haarig-skurrile «Chambre Rideau de Cheveux» von Natacha Lesueur. Das Hotel Particulier Montmartre ist ein perfektes Kleinod bis hin zum verwunschenen Garten. (mm) www.hotel-particulier-montmartre.com oder www.lifestylehotels.net ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

L’HÔTEL: DAS CLEVERE HOTEL Über ein Jahrhundert war das «L’Hôtel» die opulente, richtige Adresse. Heute sieht es hier ziemlich anders aus. Heute, nach seiner modischen, aber historisch korrekten Restaurierung, ist es eine feine, mittelpreisige Unterkunft im Herzen von Saint-Germain-des-Prés - notabene für eine neue Generation von jungen Reisenden mit Köpfchen. Hier (in Oscar Wildes letztem Zuhause) spielen nämlich die besten Konzerte, wohnen die besten Fotografen, und relaxen die besten Spezialisten. Zwischen Bijoux-Zimmer und Hamam-Pool.

www.l-hotel.com

consumer’s life

53


xxxxxxxxxxxxxxx

FRÉDÉRIQUE CONSTANT

©

Foto: Frédérique Constant

ALETTA STAS HILFT MIT EINER DAMENUHR LEBEN ZU RETTEN

54 consumer’s life


Sie zog mit ihrem Mann nach Genf um Frédérique Constant, eine Uhrenmanufaktur, zu gründen. Aletta Stas, Direktorin, über die neue «Double Heart Beat». INTERVIEW: MICHAEL MERZ

Kennen Sie noch den Hauptgrund, eigene Schweizer Uhren herzustellen? Ja, mein Mann Peter und ich machten südlich der Schweiz Ferien. Auf der Rückfahrt hielten wir in der Schweiz. Bei Bern entdeckten wir nämlich ein Unternehmen, welches mechanische Uhren herstellte. Wir waren sehr angetan von diesen schönen, aber nicht zu teuren Uhren. Wie ist ihre Damenuhr «Double Heart Beat» entstanden? Als ich mit Peter zu Hause bei einem Kaffee zusammensass, überlegten wir, wie wir unsere Damenuhren femininer gestalten könnten. Damals hatten sie mit Diamanten besetzte Perlmuttzifferblätter mit einer runden Öffnung bei 12 Uhr. «Wie wäre es mit Herzen?», schlug ich vor. Wir setzten uns gemeinsam vor den Computer und zeichneten mit einem Design-Programm das erste «Double-Heart-Beat»-Zifferblatt. Das war der Beginn einer ganzen Kollektion. Das doppelte Herz steht für mich für zwei Menschen, die einander lieben. Ich selbst trage öfters eine «Double Heart Beat». Sie lancierten auch eine Wohltätigkeitskampagne. Ihre Gründe? Wir haben das Glück, in einem Land geboren zu sein, in dem es ein gutes Gesundheitssystem und Hilfe durch den Staat gibt, wenn man sie benötigt. In einigen anderen Teilen der Welt ist dies leider nicht der Fall. Für mich ist die Wohltätigkeitskampagne eine Möglichkeit, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Dadurch, dass für jede verkaufte «Double Heart Beat» Geld (USD 50) für eine lebensrettende Herzuntersuchung gespendet wird, helfen wir und unsere Kunden Kindern in Not. Ich bin sehr froh, dass ich helfen kann und hoffe, dass wir unser Engagement für wohltätige Zwecke zukünftig noch weiter ausbauen werden. Wie viele Uhren besitzen Sie und wie tragen Sie sie? Letztes Jahr habe ich unsere braune «Double Heart Beat» getragen, und ich freue mich schon darauf, unsere neueste Version zu tragen: die schwarze Double Heart Beat, die feierlich-elegant, und doch auch modern zugleich ist.

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Frédérique Constant

Namensgeber für den Brand waren Frédérique, die Urgrossmutter von Aletta Stas-Bax und Constant, der Urgrossvater von Peter Stas. «Meine Familie war immer schon unternehmerisch», meint die Holländerin. Was einst als gemeinsame Passion zweier Verliebter anfing, nahm seinen Lauf in die eigene Herstellung von automatischen und mechanischen Uhren. Mittlerweile produziert Frédérique Constant auch eigenständige Werke unter dem Nimbus einer hervorragenden, aber preiswerten Manufaktur-Uhr. Seit ein paar Jahren gehört auch Alpina zum Unternehmen. Die Schweizer Uhrenmarke konnte kürzlich auch Miss Earth 2010, Nicole Faria, als neue Markenbotschafterin verpflichten. Aletta Stas möchte mit dieser Verbindung auch Umweltprojekte in Indien unterstützen, weil das indische Model in diesem Bereich aktiv ist. Diese Partnerschaft wurde offiziell in Mumbai besiegelt, wo der neuen Uhrenbotschafterin eine Uhr aus der Kollektion von Frédérique Constant, eine «Chocolate Double Heart Beat», überreicht wurde. Mehr unter: www.frederiqueconstant.com ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s life

55


OH DU MEINE ZEIT

INNOVATIONEN ZUR SCHMUCK- UND UHRENMESSE BASELWORLD «Oh, Zeit, spreize deine Flügel aus», heisst es in einem klassischen Gedicht von Alphonse de Lamartine. Die zeitgemässe Antwort darauf liefert die BASELWORLD und Schweizer Uhrenhäuser. Modelle ausgewählt von Michael Merz

Raymond Weil harmonisch-musikalisch Sekunden, Minuten und Stunden vergehen - die «Maestro» nimmt eine elegante Pose im Tempus der Zeit ein. Raymond Weil überzeugt einerseits durch eine klassische Linienführung, andererseits durch ein neues patentiertes Uhrwerk, welches in einer elaborierten Form auch eine Mondphase aktiviert. Insider sprechen dabei von einem Chronographen, der so harmonisch funktioniert wie einem Maestro gehorchende Instrumentalisten. Der «Maestro Chrono»-Zeiger hat mitunter eine 46 Stunden Power Reserve. Die «Maestro Quantième» ist erhältlich ab CHF 2’700.—

Certina klassisch, sicher und stabil Die Initialen «DS» stehen für doppelte Sicherheit. Seit 1960 verwendet Certina sie, sie haben zum ausgezeichneten Ruf der Marke weltweit beigetragen. Jüngstes Beispiel dieser edlen Tradition ist die «DS1 Automatique». Das 39-mmGehäuse wirkt besonders durch den beeindruckenden Kontrast zwischen polierten und gebürsteten Flächen, was einen speziellen Retro-Chic schafft. Die zentral, strukturierte Zifferblattschiebe liefert attraktive Noten, während der breite, leicht abgeschrägte Stundenkreis mit römischen Ziffern für eine klassischere Anmutung sorgt. Eine automatische Uhr in ausgewogener Harmonie. Die «Certina DS1 Automatique» ist erhältlich ab CHF 680.–

«Ô temps ! suspends ton vol, et vous, heures propices! Suspendez votre cours: Laissez-nous savourer les rapides délices; des plus beaux de nos jours!» (Zeile aus dem Gedicht «Le Lac», geschrieben von Alphonse de Lamartine; 1790-1869) BASELWORLD, die Weltmesse Jeweils im Frühjahr präsentieren in Basel rund 2’000 Unternehmen aus den Bereichen Uhren, Schmuck, Edelsteine und verwandte Branchen ihre Neuheiten und Innovationen. Jeweils besuchen über 100’000 Interessenten die Weltmesse. Die bekanntesten Marken der Alten wie der Neuen Welt sind exklusiv an der BASELWORLD zu sehen. BASELWORLD ist auch neuerdings auf den Social Media-Plattformen präsent, so zum Beispiel facebook oder twitter. Die Uhren- und Schmuckmesse findet 2012 vom 8. bis zum 15. März statt. Mehr unter: www.baselworld.com

56 consumer’s life


Blancpain aussergewöhnlich 2012 schenkt Blancpain seiner «Collection Villeret» eine echte Neuheit in der Form einer retrograden kleinen Sekunde. Dabei bleiben die bisherigen Linien gewahrt, auch wenn die Marke ihrer Kollektion erstmals ein lackiertes FlinkerZifferblatt beschert. Mehrere Schichten durchscheinenden Lacks verleihen dem Zifferblatt unvergleichliche Tiefe. Im 40–mm-Weissgoldgehäuse findet sich ein ultraflaches Kaliber 7663Q mit 3 Tagen Gangreserve. Dieses neue Automatikkaliber zeigt Stunde und Minuten an, ausserdem das Datum über einen Serpentinenzeiger aus der Mitte. Traumhaft gefertigtes Handwerk Leider liegen keine Preisangaben vor bis jetzt

Frédérique Constant apart Seit langem ist Frédérique Constant Partner von Oldtimer-Autorennen. Jetzt geht die aparte Marke noch ein paar Kilometer weiter und wird Sponsor der legendären «Carrera Panamericana». Zu deren 24. Ausgabe präsentiert die Manufaktur aus Genf zwei Varianten des gleichen Uhrentyps in einer jeweils auf 1888 Ex. limitierten Serie im «Vintage Rally»-Touch. Die Uhr hat ein 43-mm-Gehäuse aus poliertem Stahl und ein silbernes Zifferblatt mit dem gravierten Namen des anspruchsvollen Rennens. Die Ausführungen unterscheiden sich im applizierten Index: Stahl oder Rotgoldplaqué. Bei dieser Gelegenheit, und nicht minder spannend, wurde auch ein neues Handaufzugskaliber namens FC-435 entwickelt. Die «La Carrera Panamericana» ist erhältlich ab CHF 1’290.–

Maurice Lacroix mondwandlerisch Die in Stahl geschnittene «Lune Rétrograde» ist eine Fortsetzung der «Masterpiece»-Linie mit einem vollständig im eigenen Haus gefertigten Automatikkaliber. Dabei trifft der Geist von heute auf historische Uhrmacherkunst in zwei Komplikationen: retrograde Anzeige und Mondphase. Auf dem königsblauen Zifferblatt präsentiert sich der wandelbare Mond bei der 6 auf einer schwarzen Scheibe mit so genanntem «Clair obscur», einer Himmelsnachzeichnung. Die pittoreske Uhr mit Gangreserve entspricht der Schweizer Uhrmachertradition. Die «Lune Rétrograde» ist erhältlich ab CHF 5’000.–

Hermès schwungvoll-poetisch Hermès neuste Antwort auf Alphonse de Lamartine nennt sich «Arceau Le Temps Suspendu», übersetzt auf Deutsch: angehaltene Zeit. Die Bieler Manufaktur lässt die Zeit still stehen - und doch tickt sie mit ungetrübter Präzision weiter. Wer diese neue, spektakuläre Komplikation besitzt, kann über ein geniales System aus Kurvenscheiben, Trieben und Kreisbögen den Augenblick vergessen machen. Die elegante Uhr entspricht nämlich einem Tresor, der über zwei synchronisierte Säulenräder - eines für die Stunde, das andere für die Minuten – die Zeit und das Datum verbirgt. Insider nennen diese illusorische Funktion eine retrograde, gesteuert 360°-Funktion für Stunden- und Minutenzeiger, die bei der 12 und im 5 entschwindet und in die Gegenwart springt. Sehr spielerisch-poetisch! Die Zeit hat einen subjektiven Wert. So ist die «Arceau Le Temps Suspendu», wie andere Uhrenmodelle auch, in diversen Varianten erhältlich. Der Preis für die Edelstahl-Variante ist ca. CHF 20’000.–. Die hier abgebildete Uhr ist eine hochlimitierte Variante von 174 Ex., sie beläuft sich auf ca. CHF 40’000.–

consumer’s life

57


m is e-en- p l a c e

IM KREISLAUF

IM LANGSTRASSENQUARTIER Jedes Jahr führt eine Veranstaltung durchs Zürcher Langstrassenquartier. «Kreislauf 4 + 5» mobilisiert jeden Mai Design intressierte, neue spannende Läden und Ateliers aufzustöbern. TEXT: CLAUDIA WINTSCH

In den Zürcher Kreisen 4 und 5, entlang der Langstrasse, schlägt das städtische Herz, der kreative Schrittmacher für Gestaltungsfreude. Hier trifft Originalität auf Ideenreichtum und hier wird eine offene Ladenkultur gepflegt. Zürich, meist nur mit dem Paradeplatz oder mit chicen Boutiquem ums Bellevue assoziiert, birgt nämlich ein Stadtviertel, das sich zwar grossstädtisch gibt, dennoch ein typisches, charakterstarkes Lokalkolorit bewahren konnte. Kein Wunder, lassen sich im Kreis 4 und 5 gern Architekten, Künstler, Gestalter, Modeschaffende oder innovative Gastronomen nieder. Vom Rotlichtmilieu zum Szenequartier Einer der ersten Kreativunternehmer, der ins Arbeiterviertel zog als es noch kein «Design Destrict» war, ist René Grüninger. Nachdem Grüninger das Modelabel Pink Flamingo mitgründete, begann er sich bald schon für sein Quartier zu interessieren. Er gründete vor über 20 Jahren eine PR-Agentur mit den Spezialgebieten Kultur und Design. Heute trägt die Anwesenheit der Kreativwirtschaft viel dazu bei, dass das Quartier trotz negativer Auswirkungen des Milieus sein Gleichgewicht findet. René Grüninger, dessen Kreislauf nun schon seit sechs Jahren zu den wichtigsten Terminen im Kalender des modernen Zürichs gehört, möchte zusammen mit den über 80 Designern und Ladenbesitzern auf das bunte Langstrassenquartier aufmerksam machen. Jährlich staunen Hunderte von Besuchern neu über die schillernde Palette an Geschäften, Showrooms und Ateliers, die sich jeden Mai präsentiert. Auf der Tour d’Horizon findet man Kleider, Schuhe, Accessoires, Schmuck und Möbel, darunter auch etabliertes Zürcher Design wie von den Gebrüdern Freitag. Eingebettet in eine urbane, heterogene Umgebung von ganz eigenem Charme ist im Kreis 4 und 5 in jüngster Zeit ein DesignMikrokosmos entstanden, der seinesgleichen sucht. «Das Projekt will Menschen aus anderen Stadtteilen an die Langstrasse holen und das stetig wachsende kreative Potenzial in diesem Quartier

58 consumer’s life

aufzeigen», sagt René Grüninger. Jedes Jahr verzeichnet der Kreislauf zugezogene Aussteller. Einer davon ist Ivo Lautner, Mitinhaber der Möbel Factory. Wenige Wochen vor dem Kreislauf bezieht er sein neues Geschäft am Rande des Kreis 4. Dafür wird seine Möbel Factory auf neusten Glanz gebracht. Prominente zeigen ihre Läden Einen besonderen Blick auf das bunteste Zürcher Stadtviertel bieten die geführten Rundgänge. So gewähren Kenner des Quartiers wie «Mister Langstrasse» Rolf Vieli einen besonderen Blick auf das Treiben rund um die berühmte Strasse, verraten Szeneblogger wie Play Hunter ihre Lieblingsläden oder teilen Journalisten wie Kolumnistin Michèle Roten oder Moderator Hannes Hug ihre abenteuerlichen Erfahrungen. Das Kreislauf-Wochenende zu verpassen, sei keine Tragödie, meint René Grüninger. Wer jedoch auch unter dem Jahr das weitläufige, bunte und heterogene Viertel mit all seinen offensichtlichen und verborgenen Besonderheiten und Qualitäten nicht für sich entdecke, der kenne Zürich noch nicht. Schliesslich sei es ein Leichtes, mit dem Kreislauf-Buch in der Hand jederzeit zu einem Streifzug durchs Viertel aufzubrechen. Der bebilderte Guide kann das ganze Jahr bei den beteiligten Läden und in gutsortierten Büchereien bezogen werden.

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� «Kreislauf 4 + 5» vom 5. bis 6. Mai 2012, jeweils von 11 bis 18 Uhr. Mehr Infos unter www.kreislauf4und5.ch

Die Tipps für den diesjährigen Kreislauf:

Im Folgenden (siehe rechte Seite) ausgewählte Läden, doch einige Beteiligte mehr öffnen am Wochenende vom 5. und 6. Mai 2012 (am Sonntag von 11 bis 18 Uhr) ihre Tore. ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


Simone Gugger & Franziska Gnos Hardstrasse 219/K1, 8005 Zürich In einer ehemaligen Maag-Zahnradfabrik fertigen die beiden Schmuckgestalterinnen Simone Gugger und Franziska Gnos sinnlich-poetische Objekte, die durch ausgeklügelte Reduktion und überraschende Details wirken. Hier werden Manschettenknöpfe, Eheringe, Ohr- und Halsschmuck in Kleinserien sowie Spezialanfertigungen entwickelt.

xxxxxxxx x x x x x x x

Erbudak Engelstrasse 62, 8004 Zürich Zu den festen Werten des Quartiers gehört auch Dilara Erbudaks gleichnamiger Shop. Mit BasicModeteilen, Accessoires und Schuhen werden auch hier Kunden von Kopf bis Fuss auf dem modesicheren Weg in den Alltag zurückkehren.

Waldraud Josefstrasse 142, 8005 Zürich «Waldraud», der neue Concept Store von Ann und Lorenz Isler und Daniel Fay besticht durch eine leidenschaftliche Möbel- und Modeselektion von vor allem Kleinserien und spannenden Namen, die es wieder kennenzulernen gilt.

Manu Propria Josefstrasse 50, 8005 Zürich

Alle Bilder von Nelly Rodriguez ausser Erbudak ist von Helve Leal.

Aussergewöhnlich ist auch das Konzept von Manu Propria. Die beiden Augenoptikerinnen Eleonora Newton und Andrea De Zordi beraten nicht nur fachgerecht, sondern entwerfen und fertigen Unikate nach Mass, in Form und Farbe frei wählbar.

consumer’s life

59


Einzigart Josefstrasse 36, 8005 Zürich: Die Objekt- und Möbelgalerie, das Forum für Überraschendes, die Begegnungsstätte für den Austausch von Design zeigt Prototypen, Kleinserien, Einzelstücke, Neuentwürfe und Klassiker, die für ungebremsten Ideenreichtum stehen.

Möbel Factory, Stauffacherquai 58, 8004 Zürich: Im April zieht die Möbel Factory von Rapperswil-Jona in eines der schönsten Geschäfte Zürichs. Massivholztische, Stühle und Sofas zu wohnlichen Preisen halten dort auf sechshundert Quadratmetern im Bauhausstil Einzug. Ausserdem sollen künftig kulturelle Anlässe das Angebot abrunden.

Noelie & Loulou Bauhallengasse 7, 8004 Zürich: Sie stehen für ein bezauberndes kleines Geschäft: Noelie mit ihrem Händchen für Bademode auf Mass und Strickaccessoires, Loulou mit dem sicheren Gespür für erlesene Trouvaillen und Liebhabereien; Feen, die von Inhaberin Bettina Wuffli mit Leidenschaft erfunden wurden.

Fashionslave Im Viadukt29, 8005 Zürich: Fashionslave präsentiert eine Menswear-Auswahl auf internationalem Niveau und kombiniert raffinierte Avantgarde-Klassik mit exklusiven Newcomer-Stücken. Daneben kümmern sich Hairstylisten um den individuellen Ausdruck – natürlich auch bei Frauen.

Noelie & Loulou & Möbel Factory: Helve Leal Fashionslave & Einzigart: Nelly Rodriguez

© ©


WWW.RADO.COM


xxxxxxxxxxxxxxx

62 consumer’s life Dieses neue Modell von Mykita, Berlin, wird von Stars präferiert.


sc he in & des i gn

GUTE ODER SCHARFE GLÄSER? Zu teuer gekauft und gleich wieder ausser Mode: Die Sonnenbrille. Hier finden Sie solide Insidertipps zum aktuellen Thema Designerbrillen. TEXT: MICHAEL MERZ

Bereits Kaiser Nero trug vor dem Auge einen grünen Smaragd, wodurch er Gladiatorenkämpfe beobachtete. War das ein Tick, könnte man bei Nero überhaupt von einem Augenschutz berichten? Bis die erste Sonnenbrille entwickelt wurde, gingen noch Dekaden über die Bühnen und Theater dieser Welt. Chinesische Forschungsberichte aus dem 15. Jahrhundert zeigen jedoch erste Brillenanfertigungen. Die ersten Brillen bestanden aus Knochen, aber auch aus Edelsteinen. Eines ist obsolet: damals wie heute liegt der ästhetische Aspekt in Edelmaterialien. Das eigentlich wichtigste Element – der UV-Schutz (!) – wurde offenbar erst in den 1930er Jahren von Bauch & Lomb in Gläsern der berühmten Fliegerbrille von Ray-Ban (entworfen notabene durch Ray Stegemann) integriert. Seit Jahren sind Klassiker wie die Ray-Ban «Wayfarer» oder die Persol «649», getragen von Turiner Strassenbahn-Lenkern, der Renner. Könnte es ihr legendärerer Ruf oder ihr erschwinglicher Preis (in Italien erhältlich für Euro 119.-) sein – oder wie sieht es mit Markenbrillen und ihrer europaweiten Preispolitik aus? Ästhetische Gestelle Unter Designerbrillen stellt man sich stylistisch überzogene, nicht für den Alltag gebräuchliche Schauspieler-Modelle vor. Helfen solche werbe-technische Klischees bei der Brillenwahl? Designerbrillen werden meist von ihren Schöpfern als Mode-Accessoire zu einer Kollektion produziert. Hier bestimmt der aktuelle Zeitgeist, spezifische Farben, aber auch kulturelle Trends die Brillen-Designs: Wer eine Saison vorher schon eine ausgefallene Brille in einem Katalog oder in einem guten Film trug, bei einer Modeschau einen Prototypen auf seiner Nase balancierte, der beherrscht nicht nur die Szene, sondern nacheifernde «Fashionistas» in Modezentren wie Moskau, Paris, Dubai.

Burberry ist mit der amerikanischen Schauspielerin Uma Thurman kontrastreich unterwegs, siehe Brillen-SchalParallelismus.

Auffällig hierbei, dass Trendsetter mit dem Tragen eines Accessoires, in diesem Fall mit einer Designerbrille, einen stilistischen Kontrapunkt setzen. Wirkt die Mode beispielsweise extrovertiert, könnte die Brille eher «cool», zurückhaltend, nobel und reserviert scheinen. Ausser solchen modischen Tricks sollte eine Brille nicht desto trotz einen Garantieanspruch verkörpern. Laut Optikern darf man von einer Designerbrille wie beispielsweise von Persol oder von Burberry Qualitätsstandarts erwarten. Träfe dies nicht zu, trägt immerhin ein echter Star dieses Modell, siehe Marcello Mastroianni oder Uma Thurman.

consumer’s life

63


xxxxxxxxxxxxxxx

Unantastbarer Kult: die Persol «649», unter anderem getragen von Macello Mastroianni in «Schweidung auf italienisch» von 1961.

Die Marken-Hersteller begründen ihre Preise jedoch kategorisch mit teueren Rohstoffen und aufwändigen Herstellungsverfahren. Sicher resultieren die hohen Preise aus der Neulancierung eines Brillengestells und aus spezifisch, geschliffenen Gläsern wie Gleitsichtgläser. Allerdings erhöhen Lizenznehmer von prestigereichen Brands die Preise von Saison zu Saison. Sportwagen- und Parfum-Brillen, so die Suggestion, müssen ja nicht unbedingt für jeden zu erwerben und zu tragen sein, und doch gehören sie rentablerweise in jede «Merchandising-Ecke».

64 consumer’s life

Auch zu beachten: nicht immer vertreiben echte Optiker Brillenmarken im Internet oder in anderen Tauschbörsen. Wie astronomisch teuer dürfen Designerbrands nun für Otto-Normal-Verbraucher sein? David Kirz, ausgebildeter Optiker und Geschäftsführer des Berliner Kult-Brillenunternehmens Mykita meint: «Brillen unterstreichen nicht nur die Persönlichkeit, in erster Linie dienen sie als praktische Sehhilfe.» Mykita setzt auf überzeugte Kunden, «deren Bü-


xxxxxxxx x x x x x x x

Ein ewiger Klassiker: die Ray-Ban «Wayfarer».

gel wir anpassen und deren Korrekturgläser wir einsetzen.» Ausserdem macht eine ausgewählte Brille ein Gesicht interessanter und ausgeprägter - man kann durch sie ernster, intelligenter, aber auch aktiver und attraktiver erscheinen.

zwei Gründen: Einerseits heimste das kleine Unternehmen den Red Dot Designpreis 2011 ein, andererseits schiessen populärere Labels mit ihren Preisen und Eulenbrillen noch weit darüber.

Kirz unterstreicht: «unsere Brillen werden speziell mit einer neuen Technologie in Berlin Mitte angefertigt, wir verlagern auch keine Jobs nach Asien.» Die billigste Mykita Sonnenbrille koste in der Schweiz 382.- Franken. Dieser Richtpreis rechtfertigt sich aus

consumer’s life

65


HYBRID TAXEN

MIT POSITIVEM EFFEKT Ein zürcher Taxi-Unternehmen setzt Hybridautos im harten Alltag ein. Die umweltfreundlichen Taxen mit Elektro- und Benzinmotor bewähren sich. TEXT: DANILO GULIANI

Taxifahrer werden oft mit teuren Pauschalitäten oder Ignoranz gleichgesetzt – zumindest sehen das Touristen so, wenn sie in Zürich halt machen, auf ein Taxi angewiesen sind. Immer wieder mäkeln Schweizer Taxifahrer über zu lange Standzeiten, zu geringe Einnahmen und dann erst diese unverschämten Kraftstoffkosten. Das zürcher Unternehmen Alpha Taxi repräsentiert eine gute Alternative. Bei Alpha Taxi steht die Sache im Vordergrund, ein freundlicher Kundenservice und verantwortungsvolles Umweltbewusstsein. Unter den insgesamt 350 Fahrzeugen dieses Taxibetriebs befinden sich mittlerweile 75 ganz besondere Modelle: Hybridautos. Sie werden sowohl von einem Elektro- als auch von einem Ver-

66 consumer’s life

brennungsmotor angetrieben. «Viele Kunden freuen sich und reagieren positiv auf einen geringeren, ökologischen Fussabdruck. Viele bestellen ausschliesslich nur noch unsere Eco-Taxis» , so der Geschäftsführer Patrick Rauber über die grüne Welle bei Alpha Taxi. Im Wandel der Zeit Vor rund fünf Jahren schaffte sich das grosse Taxicenter in Zürich ein erstes Hybridmobil an. Von Anfang an war Patrick Rauber von der Hybridisierung überzeugt: «Mit unserer Flotte reduzieren wir jährlich die Co2-Belastung um 480 Tonnen. Ein durchschnittliches Taxifahrzeug braucht circa 10 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Mit dem Toyota Prius können wir den Verbrauch auf fünf Liter sen-


ken.» Die Vorteile sprechen für sich. Bei einer Kilometerleistung von 80‘000 km pro Jahr, werden nicht nur 4’000 Liter Benzin eingespart, sondern auch die natürliche Sphäre geschont. Rauber schickte den Toyota Prius ins harte Tagesgeschäft und der Japaner bewährt sich. Über ein so genanntes rekupatives Bremsen gewinnt das Fahrzeug Energie zurück und die Bremsbeläge werden zusätzlich weniger belastet. Dabei verlängert sich die Lebensdauer der Bremsbeläge, die Kosten reduzieren sich. Der Taxibetrieb setzt seine Toyota Hybride vier bis fünf Jahre ein, bis es sich amortisiert. Nach guten Erfahrungen mit dem Modell der ersten Generation, haben die Taxifahrer nun Toyotas der zweiten Generation angeschafft. Rauber: «Wir freuen uns auf den Toyota Prius Plus, welcher als Kombi-Wagen ein grösseres Ladevolumen hat.» Erstaunlich leise Die Fahrgäste reagieren derweil mit Neugierde auf die Hybridwagen, bestätigen die Betreiber. «Über den lautlosen Elektromotor sind viele erstaunt.» Besonders gross sei der Aha-Effekt beim Blick auf das Infodisplay im Armaturenbrett. «Hier müssen wir bei den Passagieren regelmässig Aufklärungsarbeit leisten», so ein Taxifahrer am Bahnhof Zürich. Es existieren keine verlässlichen Zahlen darüber, wie viele Hybridfahrzeuge in Zürich fahren. In der Stadt sind aktuell etwa 1’500 Taxen im Einsatz. Patrick Rauber von Alpha Taxi schätzt den Anteil der Hybride auf etwa auf 300 Fahrzeuge, was 20 Prozent im Bereich Personentransport ausmacht. Rauber: «Wir können uns sehr gut vorstellen, dass dieser Anteil auf 50 Prozent steigt in den nächsten Jahren.» Alpha Taxi sieht viele Vorteile gegenüber Standard-Taxi-Betreibern. Einerseits subsumiert das Unternehmen mit dem Toyota Prius niedrige laufende Kosten, andererseits erhält der Kunde hier transparente Perspektiven (siehe Box) und kann die Fahrt durch die Züricher Stadtluft zu geniessen.

Wir sind an 365 Tagen während 24 Stunden für Sie da. Elektronisch

Persönlich

www.taxiclick.ch

044 777 77 77

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Taxibetrieb und Trendsetter

Die Umwelt liegt Alpha Taxi sehr am Herzen. Deshalb besteht die Taxiflotte von 380 Wagen, bereits aus einem beachtlichen Teil ökologischer und umweltbewusster Hybrid- und Erdgasfahrzeuge. Der tiefere Treibstoffverbrauch sorgt für ein besseres Klima und damit auch unmittelbar für ein lebenswerteres Zürich. Die Philosophie von Alpha Taxi dreht sich stets um den KundenMehrwert. Sie betrifft praktische Fahrzeuge, GPS-Vermittlungssysteme, digitale Zahlungsmöglichkeiten, etcetera. Daraus resultierten Leistungen, die nur Alpha Taxi-Kunden erfahren können. Das neuste Beispiel heisst www.taxiclick.ch. Per Smartphone oder Tabloid reservieren Kunden gratis ihr Eco-Taxi. Der Geschäftsführer: «Wer der Umwelt Sorge trägt, der soll nicht mehr bezahlen müssen.» Mehr unter: www.alpha-taxi.ch ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s life

67


xxxxxxxxxxxxxxx

WOHLFÜHLFAHRT

AUF HOHER SEE Das TCS-Gesundheitsschiff kreuzt wieder im Mittelmeer. Mit an Bord sind zahlreiche Fachärzte und Therapeuten – sowie TV-Unterhalter Kurt Aeschbacher. Den Alltag hinter sich zu lassen versinnbildlicht wohl keine Art des Reisens so sehr, wie jene mit einem Kreuzfahrtschiff. Während es den Hafen verlässt und aufs offene Meer hinaussteuert, werden alle Sorgen zurück gelassen und bequem erkundet man die Welt auf einem schwimmenden Hotel. Dass viele Reisende daran Gefallen gefunden haben, zeigt der Boom, den die Kreuzfahrtbranche in den vergangenen Jahren erlebt hat. Dem wird laut Experten auch die Havarie der Costa Concordia im letzten Januar kein Abbruch tun. Schliesslich gilt das Augenmerk nun mehr denn je der Sicherheit an Bord. Dank der Beliebtheit von Kreuzfahrten stehen zahlreiche Reisen mit einem besonderen Fokus im Angebot. Nach dreijähriger Pau-

68 consumer’s life

se sticht in diesem Sinne auch das Gesundheitsschiff wieder in See, eine Reise die vom Touring Club Schweiz (TCS) in Zusammenarbeit mit Kuoni veranstaltet wird. Während einer Woche im Frühling können sich die Passagiere auf einer Kreuzfahrt mit der «Grand Holiday» im Mittelmeer in allen Belangen der Gesundheit auf Herz und Nieren prüfen lassen sowie ihre Energiereserven auftanken, Energieblockaden lösen und Energieflüsse aktivieren. Für die Gäste gibt es an Bord 22 Gesundheitszentren, in denen die besten Ärzte aus Schweizer Kliniken und Praxen für persönliche Checks sowie offene Fragen zur Verfügung stehen – egal ob es sich dabei um Themen betreffend Herz, Rücken, Diabetes, Stoffwechsel oder Gelenke handelt. Ein Gymnastik- sowie


xxxxxxxx x x x x x x x

TCS-Gesundheitsschiff

©

An Bord: Kurt Aeschbacher, der Moderator.

ein Entspannungsprogramm ergänzen das Angebot, alle Beratungen sind im Reisepreis inbegriffen. Dazu gehören auch die Mobilitätstests, Workshops und der Fahrtauglichkeitscheck von TCS, die alle unter dem Motto «Sicher und mobil in die Zukunft» stattfinden. Ebenfalls mit an Bord ist TV-Unterhalter Kurt Aeschbacher. In seiner, wie er verspricht, besonderen Art der Sprechstunde wird der Moderator den Ärzten an Bord ein wenig auf den Zahn fühlen und dem einen oder anderen Passagier den Puls nehmen. Dabei soll es aber weniger um deren gesundheitliche Probleme und vielmehr um die berührenden Schicksale und interessanten Geschichten gehen, die das Leben so schreibt.

Die Reise mit dem Gesundheitsschiff dauert vom 29. April bis 6. Mai 2012 und führt von der französischen Ortschaft Sète durch die Strasse von Gibraltar nach Lissabon, weiter nach Menorca und schliesslich wieder zurück nach Sète.

Infos und Buchungen: Telefon: +41 (0) 44 277 49 49, E-Mail: directsales.cruise@kuoni.ch www.reisen-tcs.ch/gesundheitsschiff www.dasgesundheitsschiff.ch

consumer’s life

69


xxxxxxxxxxxxxxx

70 consumer’s life


LUFTIGE SPORTSOHLEN Bei neuen Turnschuh-Modellen spielen Sohlen- beziehungsweise Luftspeicher die Hauptrolle. Hierbei werden gemäss den Herstellern, Partien der Bein- und Gesäss- Muskulatur aktiviert. Die neuen Modelle zirkulieren bereits auf der Strasse. Was Reebok mit «EasyTone» entwickelte und etablierte, bewegt nun weitere Hersteller wie Adidas oder Nike. Wohlbefinden und Sportlichkeit in einer Sohle vereint, das Credo der Sportwelt. Eine ausgefeilte Luftkissen-Technologie schafft nun Abhilfe, wegen des geringen Platzanspruches von High-Tech-Materialien, die sich dezent in jeden Laufschuh integrieren lassen, sowie Dank verbesserter Herstellungsverfahren. «EasyTone» verbindet beispielsweise etliche kleine Luftkissen miteinander. Damit wird ein anschmiegsamer Tragekomfort in der Halle gewährleistet. Jetzt erlauben weitere Modelle wie Reebok «RealFlex» unter anderem eine angenehme Luftzirkulation, aber auch intensivere Outdoor-Sportarten. Die Ausrichtung der Sohle (siehe Aufschlagsbild) sorgt so bei jedem Schritt für einen natürlichen «Wackelbrett-Effekt». Die Muskeln sind offensichtlich gezwungen, diese Instabilität durch kleine, bewusst kaum wahrnehmbare Stabilisierungs-Bewegungen auszugleichen. Dadurch werden sie, im Vergleich zum Tragen von herkömmlichen Schuhen, bei jedem Schritt mehr aktiviert und gestrafft. Neues Patent: «RealFlex» Der «RealFlex»-Laufschuh macht schon mit seiner griffigen Sohlenausführung deutlich, dass er sich vom Rest der Laufschuhwelt distanzieren möchte. Von der Seite aus betrachtet, gleicht seine Sohle einer kleinen Noppenwelle, die von der Ferse bis zur Fussspitze in alternierenden Zellen verläuft. Reebok zufolge, soll die Gestaltung der Sohle nicht nur gut aussehen und als farbiger Design-Blickfang dienen, sondern vor allem das Laufen über Stock und Stein aktiv unterstützen.

Die Belastung der Beinmuskulatur wird durch die neuartige Sohlen-Dämpfung um bis zu 20 Prozent reduziert. Selten fühlte sich das professionelle Laufen so luftig und leicht an. Leichteres Joggen Die Aufprallenergie, welche beim Joggen vor allem im Fersenbereich zum Tragen kommt, wird durch das wellenförmige Design der Sohle beim Abrollvorgang zurückgegeben, und dies gezielt an den Fuss! Dadurch bleiben nicht nur Gelenke und Bänder geschont, frei gewordene Energie-Reserven sollen auch ein längeres und härteres Training ermöglichen. Der «RealFlex» überzeugt tatsächlich durch sein leichteres Gewicht, ausserdem ist er sehr luftdurchlässig. Daher muss man schon lange trainieren, bis sich erste Anzeichen von Schwitzen verzeichnen lassen. Leichtigkeit und Dynamik vermitteln solche Schuhe vor allem auf mittelfestem bis hartem Untergrund und bei regenerativen Lauf-Geschwindigkeiten.

Die neuen Reebok Modelle gibt es im Fachhandel ab CHF 150.– Mehr Details unter: www.reebok.com/ch

consumer’s life

71


FRISCHE LETTERN

Geoff Himilton

Rudolf Rechsteiner

Sandra Rendgen

«Mein Bio Garten»

«Kopfwelten»

«Information Graphics»

«Biologisch orientierter Gartenbau ist ein Thema, bei dem Gefühle eine grosse Rolle spielen». Ein praxisorientiertes Gartenbuch mit Tipps für den Gemüse-, Kräuter-, Obst- oder Beerenanbau mit der Natur, statt gegen sie.

«La vérité est dans l’imaginaire» – die Wahrheit liegt im Unvorstellbaren, ist ein Lieblingszitat von grossen Denkern. Wie oft fragt man sich: Kann das wahr sein, oder bilde ich mir etwas bloss ein? Was wäre wenn das Leben nur erdacht ist? Otmar Bucher ist überzeugt, dass jeder Mensch die Wirklichkeit durch einen persönlichen Filter wahrnimmt, was dazu führt, dass es nicht eine allgemeine, sondern viele diverse Wahrnehmungen der Realität gibt.

Die Kunst jedes Lernens liegt im Zitat von Albert Einstein: «Wenn man es nicht simpel erklären kann, hat man es selbst nicht gut verstanden». Zum Glück gibt es die Kunst der Graphik, die den täglichen Überbau an Daten, Fakten und Figuren auf verständliche, einfache Basis übersetzt. Graphiken sagen mehr als 1’000 Worte und werden sie gebunden in ein Kompendium wie «Information Graphics», erhält man tiefe Einblicke in universale Zusammenhänge.

In «Kopfwelten» stellt der Autor verschiedene Phänomene vor, erklärt diese anhand unserer gegenseitigen Wahrnehmung und konkreter Umweltbeobachtungen. Bucher verdeutlicht, wie Stereotype, Falschinterpretationen, Glaube und Aberglaube unsere Sinneseindrücke prägen. Er verblüfft den Leser mit optischen Illusionen und Tests, und konfrontiert mit persönlichen Fragen wie: «Wie wichtig ist es Ihnen, wie andere Sie wahrnehmen?; Gibt es für Menschen nach dem Tod ein Weiterleben, für Tiere jedoch nicht?; Gibt es einen freien Willen?»

Das gebundene Buch von Sandra Rendgen startet mit historischen Perspektiven, durchleuchtet prägende technische Erfindungen, Durchbrüche der Postmoderne und nicht zuletzt neue, visuelle Wege der Kommunikation. Die Darstellungen und originellen Bildlegenden führender Illustratoren und Denker wie Nigel Holmes, Paolo Ciuccarelli, Richard Saul Wurman oder Simon Rodgers inkludieren bunteste Reisen in innere und äussere Meridiane der Menschengeschichte.

Natürlich anbauen und ernten

Geoff Himilton war ein englischer Gärtner, Autor und Rundfunksprecher. Als Moderator der Sendung «Gardeners’World», beim BBCFernsehen war er in den 1980er und 90er Jahren bekannt. Sein über zwanzig Jahre altes Bio-Gartenbuch erscheint, dank seinem Sohn Nick, als Neuausgabe überarbeitet und aktualisiert, pünktlich vor dem Garten-Saisonbeginn. Das Buch ist das Ergebnis von dreissig Jahren gärtnerischer Tätigkeit und zehnjähriger biologischer Versuchsarbeit - eine Mischung aus traditionellem Gartenbau auf biologischer Basis und modernen Methoden. Das Standardwerk zum biologischen Gärtnern! Mit vielen Bildern und gut strukturiert, finden Anfänger als auch fortgeschrittene Gärtner eine Fülle von praktischen Anleitungen. Von der Bearbeitung des Bodens, über Pflanzengemeinschaften zur Schädlingsbekämpfung, bis hin zum richtigen Handwerkzeug, erklärt dieses Buch Schritt für Schritt alles Wissenswerte für den biologischer Gartenanbau.

Was ist wahr an unserer Wahrnehmung?

Wer jetzt glaubt, sich selbst bestens zu kennen, nicht auf solche Fragen angewiesen zu sein, dürfte seine Ansichten nach dem Lesen von «Kopfwelten» in vielerlei Hinsicht ändern.

«How complex ideas can be communicated via graphics»

Die über 200 Geschichtslektionen, 400 methodischen Beispiele, eindrücklichen und ausführenden «factsheets» sind verblüffend und höchst lehrreich! Michael Merz von Michael Merz

von Pia Krättli

von Valérie Ziegler

Erhältlich nur in Englischer Sprache/Übersicht. Erscheint erst am 25. März

Verlag: Dorling Kindersley 2012 288 Seiten, CHF 23.90 ISBN: 978-3-8310-2088-1

Verlag: Neue Zürcher Zeitung 2012 192 Seiten, CHF 40.00 ISBN: 978-3-03823-702-0

Verlag: Taschen Verlag 2012 480 Seiten, USD 69.99 ISBN: 978-3-8365-2879-5

72 consumer’s life


Unser Buch zur Finanzbranche

«Verlierer ist vor allem der Mittelstand. Er wird regelrecht zu Grunde gerichtet. Verantwortlich dafür ist eine neue `Spezies`, eine Geld-Elite von Spekulanten, welche sich mit fast schon krankhafter Gier aus den Geldtöpfen der Allgemeinheit bedient.» Rolf Hess ist Verleger der Life Medien GmbH und hat bereits 2009 ein pointiertes Buch zur Finanzkrise publiziert. «Die Arroganz des Geldes» hat jedoch nichts an seiner Aktualität und Eindringlichkeit eingebüsst. Das Buch analysiert eindringlich, wie den Volkswirtschaften seit Jahren massiv Geld entzogen wird, um es spekulativ anzulegen. Gleichzeitig zeigt der Autor Mittel und Wege auf, wie sich der Markt im Interesse von kleineren Unternehmen wieder in ruhigeres Fahrwasser führen liesse.

Die Arroganz des Geldes Das Leben im «Club» der Reichen und Superreichen von Rolf Hess Oesch Verlag, Zürich 2009. Bestellen Sie unseren Bestseller jetzt bis zum 31.12.2011 zum Aktionspreis von 20.00 CHF

Bestelladresse: info@lifemedien.ch


AGENDA //

INTERESSANTE MENSCHEN, MÄRKTE, KURSE UND VERANSTALTUNGEN

THE AGE OF LESS:

ZFU BUSINESS LUNCH

Mit David Bosshart, Mathias Binswanger und Beat Krippendorf

Im Gespräch mit Jürg Bucher Konzernleiter, Schweizerische Post

Eine Zeit geht zu Ende, die Zeit des «Immer-mehr». Zu lange haben wir blind ans Zahlenwachstum geglaubt, zu lange von allem bloss noch mehr gewollt. Eine Tatsache: Qualität statt Quantität ist das neuen Paradigma. Denn «weniger» muss nicht Verzicht bedeuten, «weniger» kann auch ein Gewinn sein.

Immer wieder organisiert die ZfU öffentlich zugängliche Business Lunches. In der kontroversen Debatte um die Schweizerische Post stellt sich nun der Konzernleiter Jürg Bucher gleich selbst vor und möchte eine Diskussion für über:

WORAUF WIR UNS EINSTELLEN MÜSSEN

Was das anbrechende «Age of Less» für uns bedeutet und wie wir uns darauf einstellen können, beschreiben im GDI drei bekannte Vordenker: Ökonomie-Professor Mathias Binswanger, MarketingExperte und Persönlichkeits-entwickler Beat Krippendorf sowie Institutsleiter David Bosshart, Autor des Buches «The Age of Less: Die neue Wohlstandsformel der westlichen Welt». Integrierte Vorträge: Prof. Dr. Mathias Binswanger «Wirtschaft ohne Wachstum: Alternativen für ein Auslaufmodell». Beat Krippendorf «Empathie und emotionale Energie: Warum wir gute Beziehungen brauchen». «The Age of Less» am 3. April 2012 im GDI (Gottlieb Duttweiler Institute), Langhaldenstrasse 21, 8803 Rüschlikon, Zürich Mehr unter: www.gdi.ch/de/the-age-of-less

An dieser Stelle möchte die Redaktion auf eine verlagseigene Sonderausgabe hinweisen, die zur gegenwärtigen X.DAYS in Interlaken kursiert. In dieser Ausgabe wird «The Age of Less» ausführlich mit David Bosshart (GDI) diskutiert. Diese Ausgabe könnte sonst gern bestellt werden unter: info@lifemedien.ch

74 consumer’s life

• die Zukunft der Briefpost • Bankgeschäfte ohne Banklizenz • die Chancen und Risiken von digitalen Medien für die Schweizer Post • Service-Public und Wettbewerb oder hätten Sie noch Fragen? Am ZfU Business Lunch vom Montag, 23. April 2012 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen persönlich Herrn Bucher zu stellen. ZfU Business Lunch, Montag, 23. April 2012 (12.00 – 14.00 Uhr), Kongresshaus Zürich. Gastgeber ist Christophe Soutter, CEO, International Business School. Ein Lunch kostet CHF 65.– , direkt bezahlbar im Restaurnat. Reservierungen unter: nadine.haenzi@zfu.ch

Mehr unter: www.gdi.ch/de/the-age-of-less


LESERAKTION

FÜR KREATIVE

Der katalanische Starkoch Ferran Adrià kocht über consumer’s life auch bei Herr und Frau Schweizer zuhause. «El Bulli», der preisgekrönte Kinodokumentarfilm über die Meisterküche des 3-Sterne-Kochs erscheint in der Schweiz am 30. März auf DVD. Eine gute Möglichkeit zu einer solchen gratis DVD zu gelangen, eröffnet sich nun über die neue consumer’s life Community-Seite. Einfach auf der Facebookseite von consumer’s life einloggen und unter der «El Bulli» einen kurzen Reim zum Thema Essen und Reisen statuieren (Verlosungs-Laufzeit: 8.-29. März). Die Redaktion vergibt an zehn Teilnehmer eine DVD für Liebhaber und Anhängerinnen der spanischen Experimentalküche, die es so nur einmal gab! Mit über zwei Millionen Reservierungen pro Jahr gehörte das «El Bulli» zu den begehrtesten Restaurants der Welt. Im Sommer 2011 schloss Adrià, der als Erfinder der Molekularküche gilt, seine weltbekannte Gourmet-Schmiede, wandelte es in eine Denkfabrik für Kreative um. Der Dokumentar-Kinofilm begleitete Ferran Adrià während einem Jahr und gibt einen einmaligen Einblick in die Entwicklung neuer Speisen sowie den hektischen, nicht minder spannenden Restaurantbetrieb. Nächstens gibt es den faszinierenden Film in der Schweiz zu kaufen. consumer’s life Leser erhalten über das Codewort «consumer» einen Vorzugsrabatt von CHF 25.–, vorausgesetzt die Bestellung wird ab dem 30. März (Laufzeit bis 30. April) unter info@filmbüro.ch getätigt. www.filmbuero.ch

consumer’s life

75


ph än ome n o n

George Orwell ist Autor von Büchern wie «Hommage to Catalonia», «Animal Farm» und «1984» (erschienen 1948). Letzteres handelt von einem totalitären Überwachungsstaat. Die hier abgebildeten Sujets zeigen die neue Kameraüberwachung auf dem George-Orwell-Platz («Plaça de George Orwell») in Barcelona, Spanien!

BIG BROTHER –

AUF KATALANISCH

Ihre Leser-Knipser sind erwünscht Wenn auch Sie ein besonderes Phänomen sichten, zögern Sie nicht Ihre Snapshots an unsere Redaktion zu senden. Die 0riginellsten Sujets zum Schildbürgertum werden gerne veröffentlicht. info@lifemedien.ch

76 consumer’s life


Die neue bmw 3er limousine

www.bmw.ch

in bestform.

Wer als Athlet der Konkurrenz voraus sein will, hat den Anspruch, immer Bestleistungen zu erzielen – mit einem Höchstmass an Ästhetik, Dynamik und Präzision. So wie bei der neuen BMW 3er Limousine: Athletisch wie nie zuvor vereint sie Sportlichkeit und Eleganz. Die neuen BMW TwinPower Turbomotoren sind kraftvoll und effizient zugleich. Innovative Technologien wie das Head-up-Display und zahlreiche Fahrassistenzsysteme sind wegweisend für ihre Klasse. Die neue BMW 3er Limousine ist gebaut, um vorauszufahren. Denn sie ist in Bestform. Mehr Informationen bei Ihrem BMW Partner oder unter www.bmw.ch

Die neue bmw 3er limousine.

freude am fahren


©

Foto: Michael Merz

xxxxxxxxxxxxxxx

HOTEL SCHWEIZERHOF: WELL-BEING ZWISCHEN TOKYO UND BERN Im Frühling 2011 zeigte sich ein Schweizer Hotel in neuem Kleide. Seit Neustem befindet sich im Hotel Schweizerhof Bern nun auch eine wohlschmeckend leichte Sushi Küche. TEXT: MICHAEL MERZ

Einst wandelten hier Stars, Autoritäten wie Josephine Baker, Albert Schweizer oder Sir Peter Ustinov. Der Schlüssel der Geschichte besteht jedoch aus mannigfaltigen Bärten. Die ehrwürdigen Stockwerke des Hotel Schweizerhof wurden für 55 Millionen Franken renoviert. Um den optischen Standard des Superior Hotels beizubehalten, wurde mitunter die englische Agentur MKV Design verpflichtet. Maria Vafiadis, die Chefdesignerin meint: «Wir glauben, dass sich ein Erbe nicht an die Vergangenheit richten sollte». So hat man das Hotel Schweizerhof nicht nur glanzvoll neuinterpretiert – von 89 auf 99 Gästezimmer ausgebaut – es zeigt in seinen Restaurants raffinierte Facetten, welche die Qualitätsgastronomie und die neue Tourismusgeneration nicht ausschliessen. Von der mondänen Lobby fühlt sich speziell eine elegante, jüngere Klientel begeistert, wenn sie durch die Hotelhalle, ausge-

78 consumer’s life

hend von komplementären-triangelfarbigen Steinen streift oder in dezente Fauteuils für Apéro- oder Sushi-Genüsse einsinkt. Gäste aus allen vier Himmelsrichtungen verkosten in dieser Lobby neuerdings verheissungsvolle, japanische Menus, die zu jedem Rendez-Vous passen. Gelungene Sushi-Variationen Für viele auswärts-Berner imposant: es gab bereits ein Spezialitätenrestaurant im «Schweizerhof», welches «Yamato» hiess. Diese japanische Cuisine existierte bis zur Hotelrestauration. Die neue Hotelgastronomie knüpft zwar an die einstige Philosophie an, bietet jedoch eine modernere Küche. «Sushi passt sehr gut zur grossstädtischen Lobby, Lounge und Bar-Atmosphäre», unterstreicht Michael Thomann, vielgereister Gastronom und Hoteldirektor, die freisinnige Neuausrichtung des legendären Hotels vis-à-vis des Berner Bahnhofs.


©

Foto: Hotel Schweizerhof

xxxxxxxx x x x x x x x

Heute weckt das Hotel Interesse nach leichter, gesunder Küche. Verglichen mit den teuer inszenierten Sushikreisen in anderen Städten, zeichnet sich die authentische Küche im «Schweizerhof» durch faire Preise und frische Kost aus. Ob kulinarische Frühlingsschwärmer, oder wiederkehrende Kongressbesucher, Herr Takahashi (siehe auch Textende) lässt nicht zweimal bitten, seine erquickenden Sushis und Sashimis (jap.: sashi = durchstochener, mi = Körper) auf einer Platte aus Vulkanstein anzurichten. Takahashis Können variiert von in Reis eingepassten Nigiri-Variationen mit Lachs und Thunfisch und einem Soja Espuma, bis hin zu hochkreativen «Plats», bestückt mit Riesenkrevette, Thunfisch, Lachs, Brasse und mit typisch würzigen Makis (jap.: maki = Rolle). Frischer könnte der Sushi Reis, der Fisch, aber auch das Saucen Dressing nicht sein. Süchtigkeiten nach Takahashis Rezepturen können entstehen. Wer jedoch gänzlich auf rohen Fisch und prickelnde Meerestiere verzichten möchte, der kann mit Karotten, Avocado, und Tomaten-Maki Kreationen Vorlieb nehmen. Gut für die Seele ist sicher eine Miso Suppe oder ein warmer Saki Metoba zum Einstieg. Die teuerste Saki-Version à 30 Franken wäre eine weitere zeremonielle Blüte. Eine kulinarische Novität: das Maguro Zukedon, ein rauchig-mundendes Fisch-Reisgericht, proportioniert auf Porzellanlöffeln oder generös in einem typischen hohen Reisteller. Takahashis Zukedon besteht aus einem Japan Salat, einer Miso Suppe mit Wakame, Tofu, Schnittlauch und einem Reis-Thunfisch-Lachs-Pfeffer-Ei-Ensemble à lediglich 28 Franken. Von hoher Relevanz: die Frischegarantie. Der Thunfisch kommt direkt aus den Philippinen, der Lachs direkt aus Schottland. Pernet Comestibles garantiert die Herkunft hochqualitativer Fische, welche in kontrollierter Zucht aufwachsen. Eine anschauliche Alternative Die Neuausrichtung des Schweizer Traditionshauses – mitunter mit japanischen Badewannen auf allen Gästezimmern und frühlingszarten «Hanakasumi Treatments» im neuen THE SPA – ist eine gesunde Alternative zur übersättigten Multioptionsgastronomie. Eine anschauliche Alternative zu hektischen Zeiten böte allerdings auch die Brasserie im Hotel Schweizerhof. Die «Jack’s Brasserie»

verströmt seit 1859 glorreiche, kulinarische Stunden. Hier werden monatlich nicht nur 1›500 Portionen Schnitzel bestellt, sondern auch pochiertes Saiblingsfilets an Noilly-Prat Schaum mit Artischocken und blauen ProSpecieRara-Kartoffeln (unter Anderem durch Gault Millau ausgezeichnet), edle Meeresfrüchte und diverse, saisonale à la Carte Genüsslichkeiten, und nicht zu vergessen über 450 hervorragende Weine. Welches dieser zwei Restaurants nun für eine Verabredung angezielt werden soll, ist eine Frage der weltlichen Perspektive. Während die unter Denkmalschutz stehende Belle Époque Brasserie die Spitze der schweizerischen Gastronomie darstellt, führen Takahashis Spezialitäten direkt in die japanische Sonne. ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s tipp

Attraktiv gestaltet wurde auch die «Cigar Lounge» hinter der Bar im Erdgeschoss. Hier findet sich eine Palette an raren Whiskys. Der vom Chef-Barkeeper selbst kreierte Cocktail «D. A. Momo» enthält beispielsweise: 5cl Bacardi Light, 2 Bar-Löffel Feigenmarmelade, 0.5 cl Laphfroig Malt Whisky 10 Y., zwei Spritzer Orange Bitter und Chili Streifen! Wahrlich ein exotischer Genuss nebst anderen Hotel Schweizerhof-Hommagen an die fernöstliche Lebensart.

Ein Fugu-Meister in Bern

Takahashi, der Sushi-Meister kommt aus der Gegend von Tachikawa im Westen Tokyos. In diesen Breitengraden kennt man die 2’300 Jahre alte Tradition der Fugu-Küche. Über Kaiserdekaden hinweg wurde der öffentliche Verzehr von Fugu, auf Deutsch Kugelfischen, immer wieder untersagt, doch deren Zubereitung ist eine Kunst. In der Schweiz ist diese Fischzubereitung illegal, weil die Kugelfischleber bei falscher Handhabung im ganzen Fisch Gift freisetzt. Herr Takahashi ist einer der wenigen, zertifizierten Fugu-Meister (in der Schweiz nicht aktiv). Er selbst hatte in Japan noch zehn Sushi-Jünger ausgebildet, die eine Lizenz in der Kunst des Fugu-Filetierens erwerben konnten. Reservationsanfragen werden auf der Hotel Schweizerhof Website entgegengenommen: www.schweizerhof-bern.ch ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

consumer’s life

79


Vorschau Der Übergang vom Frühling in den Sommer wird sportlich, nur schon, wenn sich die Welt im Zeichen der Olympischen Spiele dreht. consumer’s life widmet sich aber nicht einfach Sportsendungen und rauschenden News, das Premium Konsumentenund Freizeit-Journal schaut gleich hinter die Kulissen der Olympiastadt London, stellt mitunter Fragen zur bleibenden Attraktivität dieser nicht ganz billigen Tourismushochburg. Weiter setzt sich die Redaktion mit dem Leben und Arbeiten in Hochhäusern wie im Prime Tower, Zurich West, auseinander. consumer’s life fokussiert nebst London, Zürich auf eine Image- und Standortbestimmung für Kleinunternehmer und Angestellte, einschliesslich Steuertipps! Nicht zuletzt sollte man, anlässlich der Klimakonferenz in Rio 2012, dringenden Eco-fragen über die Schulter sehen. Es versteht sich von selbst, dass mit der nächsten Ausgabe noch mehr solide, schwungvolle und prickelnde Rubriken auf die Fahnen geschrieben werden.

Die nächste Ausgabe erscheint am 24. Mai 2012

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ IMPRESSUM Life Medien GmbH Dreispitz Areal Leimgrubenweg 4 CH-4053 Basel Tel. +41 (0) 61 338 20 00 Fax +41 (0) 61 338 20 22

Editors Valérie Ziegler / v.ziegler@lifemedien.ch Pia Krättli / p.kraettli@lifemedien.ch

Publisher Rolf Hess

Art Director Tobias Merz / t.merz@lifemedien.ch

Publishing Director Hasan Dursun / h.dursun@lifemedien.ch

Abo service / Events Nico Heinemann / info@lifemedien.ch

Editor in Chief Georg Lutz / g.lutz@lifemedien.ch

Crossmedia Manager Nicolas Ottenheimer / n.ottenheimer@lifemedien.ch

Editor in Charge Michael Merz / m.merz@lifemedien.ch

Printing House Kliemo Printing AG

Sales Director Deny Karagülle / d.karaguelle@lifemedien.ch

Wiederverwendung von Life Medien Seiten nur unter schriftlicher Zustimmung des Verlags. Für unverlangt eingereichtes Foto- und Textmaterial wird nicht gehaftet. Fotos, wenn nicht anders erwähnt: Shutterstock.com

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

80 consumer’s life


consumer’s life mehr vom leben

Wettbewerb Gewinnen Sie jetzt mit consumer’s life ein Parfume-Set von John Richmond für Sie und Ihn. Der Wettbewerb findet auf der consumer’s life Facebookseite statt.

Gewinnen Sie 1 von je Parfume 10 Sets


Made by hand to touch your heart

Frédérique Constant and Nicole Faria share one passion: Supporting the International Children’s Heart Foundation. We will donate the cost of a life-saving heart scan for each Frédérique Constant Double Heart Beat watch sold. More information + 41 (0) 26 460 72 50 www.frederique-constant.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.