Stadionheft zum Finaltag der Amateure 2022/2023 in MV

Page 1

FINALE IM LÜBZER PILS LANDESPOKAL SONNABEND, 3. JUNI 2023 - 14.15 UHR | VOLKSSTADION GREIFSWALD
UECKERMÜNDE
ROSTOCKER
FSV EINHEIT
vs.
FC

Liebe Sportfreundinnen & Sportfreunde,

ich begrüße sie recht herzlich zum Finale im Lübzer Pils Landespokal der Saison 2022/2023 im Greifswalder Volksstadion. Das heutige Endspiel ist der letzte Pokalhöhepunkt der laufenden Spielzeit, denn sowohl die Nachwuchsteams als auch die Frauen haben ihre diesjährigen Landespokalsieger bereits im Vormonat in Wismar bzw. Grimmen ermittelt.

Auch in diesem Jahr wird das Endspiel der Herren in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des bundesweiten Finaltags der Amateure mit einer mehrteiligen TV-Konferenz im Vorfeld des Finals im DFB-Pokal am Abend ausgetragen. Der Finaltag der Amateure wird nach seiner Premiere im Jahr 2016 nun schon zum achten Mal durchgeführt, der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern ist mit einer einzigen, coronabedingten Ausnahme seither Stammgast dieser Veranstaltung.

Doch trotz dieser tollen Präsenz für den Amateurfußball im Fernsehen: Nichts ersetzt eine Live-Teilnahme im Stadion. Das gilt für die Fans der beiden Finalteilnehmer genauso wie für alle anderen Interessierten, die sich dem besonderen Reiz des Pokals hingeben und der Partie beiwohnen möchten.

Auf dem Weg in dieses Finale haben die beiden Endspielteilnehmer durchaus unterschiedliche Wege bestritten.

Während der FSV Einheit Ueckermünde in der ersten Runde das Glück des Freiloses hatte und in den folgenden drei Runden jeweils Auswärtsaufgaben löste, galt es im Viertelund Halbfinale lukrative, aber zugleich auch sportlich sehr schwere Heimaufgaben zu bewältigen. Sehr zur Freude der FSV-Fans und der Mannschaft wurden diese in den Duellen gegen den noch amtierenden Titelträger TSG Neustrelitz und den Vorjahresfinalisten Greifswalder FC erfolgreich gemeistert und die Siege überschwänglich gefeiert.

Der Rostocker FC löste derweil alle seine Auswärtsaufgaben souverän. Lediglich im Viertelfinale musste man beim 1.FC Neubrandenburg 04 in die Verlängerung.

Somit haben beide Mannschaften verdient das Finale im Lübzer Pils Landespokal erreicht. Damit ergibt sich die nicht alltägliche Chance, sich bei einem heutigen Erfolg zu Beginn der neuen Saison in der 1.Hauptrunde des DFB-Pokals vor eigenem Publikum mit einen Erst- oder Zweitligisten messen zu können Der sportliche Anreiz könnte also nicht größer sein.

Vorfreude herrscht natürlich auch bei den Spieloffiziellen der Partie. Für Frank Hübner ist es nach eigener Aussage eine besondere Ehre, das Finale zu leiten. Bei den Vereinen im Land ist er wegen seiner Ausstrahlung und Erfahrung sowie Kommunikation mit den Spielern und Trainern sehr geachtet.

Freuen wir uns also gemeinsam auf ein spannendes, faires Endspiel bei bestem Fußballwetter im Volksstadion Greifswald.

Staffelleiter Lübzer Pils Landespokal

DAS FINALE | VORWORT
IN ÜBER 100 FILIALEN GETRÄNKELAND HEIDEBRECHT GMBH & CO. KG |  HAUPTSTRASSE 103 A  | 18107 ELMENHORST GETRAENKELAND.COM FÜR ALLE DAS PASSENDE GETRANK!

Hintere Reihe (v.l.n.r.): Co-Trainer Robert Jager, Trainer Thorsten Bergin, Mateusz Kosacki, Hubert Bylicki, Johannes Jandt, Abdelkarim Koussi (nicht mehr im Team), Christoph Gehrke, Rafael Sledz, Teamleiter Uwe Wieland und Physiotherapeut Bartlomiej Kaczmarek.

Vordere Reihe (v.l.n.r.): Mateusz Sobolczyk, Nick Albrecht, Patryk Galoch, Marcin Juszczak, Tim Beyer, Cezary Szybka, Jan Jakub Klimko, Tomasz Rydzak, Kamil Zielinski und Justin Jacobi.

Es fehlen: Marcin Mista, Nico Barz, Emmanuel Okoye, Leonardo Peter und Torwarttrainer Reiner Justin.

#RoadtoFinaltag

1. Runde: Freilos // 2. Runde: VFC Anklam (A) 3:0 [Tore: Bylicki, Sledz, Juszczak] // 3. Runde: SV Pastow (A) 3:2 [Tore: Sledz, Jusczak/2] //

Achtelfinale: Doberaner FC (A) 2:1 [Tore: Klimko, Galoch, Bylicki] // Viertelfinale: TSG Neustrelitz (H) 2:1 [Tore: Juszczak, Sledz] //

Halbfinale: Greifswalder FC (H) 2:1 [Tore: Sledz, Galoch]

DAS FINALE | FSV EINHEIT UECKERMÜNDE

Rein formell geht der FSV Einheit Ueckermünde als klassentieferer Finalist als Außenseiter ins heutige Pokalrennen. Aber: Vom Kontrahenten aus Rostock trennt die Mannen aus dem Osten Mecklenburg-Vorpommerns lediglich eine Spielklasse. Und darüber hinaus hat der FSV im laufenden Wettbewerb schon für zwei große Überraschungen gesorgt. Im Viertelfinale schaltete man den noch amtierenden Pokalchampion TSG Neustrelitz (Oberliga) aus, in der Vorschlussrunde vermasselte man dem Greifswalder FC (Regionalliga) den anvisierten Einzug in das Finale im eigenen Stadion.

Und obwohl es für die Ueckermünder der erste Einzug in ein Landespokalendspiel überhaupt ist, steckt in der Mannschaft doch eine Menge Finalerfahrung. Denn die ab

Sommer offiziell greifende Fusion mit dem benachbarten Torgelower FC Greif wurde in der laufenden Saison bereits unter den beiden alten Vereinsnamen aktiv gelebt. Viele frühere Torgelower Oberligaakteure finden sich somit im Kader des FSV wieder. Und einige von ihnen haben 2019 bzw. 2020 mit dem TFC zwei Mal in Folge das Finale im Lübzer Pils Landespokal erreicht, welches beide Male gegen den F.C. Hansa Rostock verloren ging.

In der Gegenwart präsentiert sich der FSV Einheit Ueckermünde, der vor dem Saisonfinale in der Verbandsliga am kommenden Wochenende noch mit dem Silberrang liebäugelt, momentan in blendender Verfassung. Allein im Monat Mai feierte man in vier Spielen ebenso viele Siege, bei einem Torverhältnis von 13:0.

Insgesamt ist das defensivstarke Team von Trainer Thorsten Bergin mittlerweile seit 13 Pflichtspielen ungeschlagen und hat im gesamten Kalenderjahr 2023 überhaupt erst eine Niederlage hainnehmen müssen.

Zahlen & Fakten

Saisonbilanz 2022/2023: Verbandsliga (26 Spiele / 63 Punkte / 20 Siege, 3 Unentschieden, 3 Niederlage / 77:18 Tore)

Höchster Saisonsieg: 8:1 gg. TSV Bützow (H)

Höchste Saisonniederlage: 0:2 gg. FC Anker Wismar (H)

Bester Torschütze: Hubert Bylicki (30 Tore)

Durchschnittsalter: 29,4 Jahre

DAS FINALE | FSV EINHEIT UECKERMÜNDE
VOLLTREFFER! https://jobs.mele.de/all Dein neuer Job bei mele® Viel Erfolg und holt euch den Landespokal! Wir wünschen beiden Mannschaften sowie allen Fans ein unterhaltsames und tolles Finale. FSV Einheit Ueckermünde

STAFF Trainer Thorsten Bergin

Co-Trainer Robert Jager

Torwarttrainer Reiner Justin

Teamleiter Uwe Wieland

Teambetreuer Mathias Bartelt

Physiotherapeut Bartlomiej Kaczmarek

Teamarzt Dr. Carsten Breß

DAS FINALE | FSV EINHEIT
Nr. Name Nationalität Geburtsdatum TOR 1 Nico Barz DEU 24.09.1995 12 Cezary Szybka POL 22.06.1993 30 Tim Beyer DEU 06.03.1993 ABWEHR 2 Christoph Gehrke DEU 13.12.1988 3 Mateusz Marek Sobolczyk POL 29.01.1992 4 Tomasz Rydzak POL 15.05.1989 6 Mateusz Kosacki POL 31.05.1995 11 Justin Jacobi DEU 23.06.1998 13 Leonardo Peter DEU 06.01.2003 19 Nick Albrecht DEU 15.08.1999 20 Marcin Mista POL 01.11.1983 MITTELFELD 7 Jan Jakub Klimko POL 13.01.1996 8 Toni Achterberg DEU 28.03.1986 10 Marcin Juszczak POL 28.11.1991 16 Patryk Galoch POL 16.10.1994 17 Johannes Jandt DEU 18.01.1993 ANGRIFF 9 Hubert Bylicki POL 17.08.1991 14 Kamil Zielinski POL 13.04.1994 15 Rafael Sledz POL 15.06.1998 21 Emmanuel Okoye WAN 04.04.1991
UECKERMÜNDE

Hintere Reihe (vl.n.r.): Agustin Esteban Walter, Pieter-Marvin Wolf (nicht mehr im Team), Eric Martin, Samuel Scharf, Kevin Mbengani, Obinna Johnson Iloka, Karim BenCadi, Ihor Zhurakhovskyi (nicht mehr im Team), Djibril N`Diaye, Valdemar Sadrifar und Miguel da Silva Telinhos.

Vordere Reihe (vl.n.r.): Trainer Dinalo Christiano Adigo, Nino Stojanovic, Tom Weiß, Hope Doagbodzi, Johann Berger, Dmitri Stajila, Kevin Ntika Bondombe, Tyson Richter, Brian Petnga, Bashir Schultz (nicht mehr im Team) und Co-Trainer Silvio Schulz.

Es fehlen: Leander Fritzsche und Vladyslav Kraiev.

#RoadtoFinaltag

1. Runde: TSV Empor Zarrentin (A) 4:0 [Tore: Mbengani/2, Petnga, Eigentor] // 2. Runde: FC Seenland Warin (A) 5:1 [Tore: Sadrifar, Stojanovic, Berger, Iloka, Eigentor] // 3. Runde: FSV Bentwisch (A) 6:1 [Tore: N`Diaye/2, Wolf, Petnga, Iloka, Weiß] // Achtelfinale: Schweriner SC (A) 4:0 [Tore: Petnga, Iloka/2, Berger] // Viertelfinale: 1. FC Neubrandenburg 04 (A) 3:1 n.V. [Tore: Mbengani/2, Iloka] // Halbfinale: FC Schönberg 95 (A) 6:0 [Tore: Kraiev/2, Berger/2, Martin, Mbengani]

DAS FINALE | ROSTOCKER FC

Zum zweiten Mal in der Vereinshistorie bestreiten die Männer des Rostocker FC am Sonnabend ein Landespokalfinale. Der erste Versuch im Jahr 2010 (1:2-Niederlage gegen den Torgelower SV Greif vor 1.560 Zuschauenden im Warener Müritzstadion) glückte seinerzeit nicht.

Seinen zweiten Anlauf begeht der RFC mit einer durchaus beachtlichen Bilanz von zuletzt sieben Pflichtspielsiegen am Stück. In den Wochen zuvor waren die Hansestädter im aktuellen Kalenderjahr zwar etwas wechselhaft unterwegs, dennoch spielen sie in der Summe eine weitestgehend souveräne Oberligasaison. Diese werden sie in der kommenden Woche auf dem zweiten Platz beenden.

Im Lübzer Pils Landespokal hielten sich die Rostocker bei den sechs zugelosten Auswärtsaufgaben schadlos und ließen dabei nur selten Zweifel am eigenen Weiterkommen aufkommen. Lediglich im Viertelfinalspiel beim Verbandsligazweiten

1. FC Neubrandenburg 04 ging es etwas enger zu: Erst in der Verlängerung sorgten zwei RFC-Treffer für die Entscheidung zu Gunsten des Favoriten.

Diese Rolle fällt den Rostockern auch im siebenten Pokalspiel der laufenden Saison zu. Während man in dieser Konstellation im Cup-Wettbewerb erfolgreich unterwegs war, ging die Rechnung in den Punktspielen allerdings nicht immer auf. Das Finale erfordert also höchste Konzentration.

Übrigens: Der RFC könnte mit einem Gewinn des Lübzer Pils Landespokals für ein Novum im MV-Fußball sorgen. Denn in der bisherigen Geschichte des Landesfußballverbandes seit

dessen Gründung im Jahre 1990 kamen die Pokalsieger der Herren und Frauen in einer Saison noch nie aus demselben Verein. Und zumindest die Rostocker Damen habe Mitte Mai mit dem Erfolg im Polytan-Landespokal ihren Teil für dieses Double der besonderen Art schon beigetragen.

Zahlen & Fakten

Saisonbilanz 2022/2023: NOFV-Oberliga Nord (33 Spiele / 69 Punkte / 22 Siege, 3 Unentschieden, 8 Niederlage / 76:36 Tore)

Höchster Saisonsieg: 6:1 gg. MSV Pampow (H)

Höchste Saisonniederlage: 0:4 gg. SG Dynamo Schwerin (A)

Bester Torschütze: Leander Fritzsche (10 Tore)

Durchschnittsalter: 25,1 Jahre

DAS FINALE | ROSTOCKER FC

Trainer Dinalo Cristiano Adigo

Trainerassistent Silvio Schulz

Teamverantwortlicher Michael Herbort

Zeugwart Kathrin Herbort-Meuser

Teammanager Andreas Murken

Sportlicher Leiter Christopher Stoll

Teamscout Marcus Lüder

Teamarzt Thomas Willert

Nr. Name Nationalität Geburtsdatum TOR 1 Dimitri Stajila MDA 02.08.1991 22 Augustin Walter DEU 30.05.1998 49 Miguel da Silva Telhinos DEU 02.01.2002 ABWEHR 3 Karim Ben-Cadi DEU 29.11.1993 4 Kevin Ntika Bondombe BEL 24.07.1995 11 Eric Martin DEU 14.02.2000 19 Nino Stojanovic CRO 04.06.2001 20 Valdemar Sadrifar DEN 09.03.2001 MITTELFELD 6 Johann Berger DEU 23.07.1999 8 Samuel Scharf DEU 27.01.2001 10 Kevin Mbengani FRA 23.06.1991 15 Hope Doagbodzi GHA 29.09.1995 25 Tom Weiß DEU 26.02.2002 26 Brian Petnga FRA 24.12.1999 ANGRIFF 7 Djibril N’Diaye FRA 12.12.1989 13 Obinna Johnson Iloka USA 12.10.1993 18 Leander Fritzsche DEU 02.08.2000
DAS FINALE | ROSTOCKER FC
STAFF

Greift mit eurem Verein nach den Sternen!

Greift mit eurem Verein nach den Sternen!

Wir wissen, dass man nur in einer starken Gemeinschaft erfolgreich sein kann. Deshalb zeichnen wir mit dem Deutschen Olympischen Sportbund Vereine aus, die sich besonders für unsere Gesellschaft engagieren. Mit der Initiative „Sterne des Sports“ können wir zuversichtlich nach vorne blicken und sagen:

Wir wissen, dass man nur in einer starken Gemeinschaft erfolgreich sein kann. Deshalb zeichnen wir mit dem Deutschen Olympischen Sportbund Vereine aus, die sich besonders für unsere Gesellschaft engagieren. Mit der Initiative „Sterne des Sports“ können wir zuversichtlich nach vorne blicken und sagen:

Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei.

Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei.

Erfahren Sie mehr unter vr-mv.de/sterne oder bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank.

Mehr erfahren Sie ab dem 1. April unter vr-mv.de/sterne oder bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank.

vr-mv.de/sterne
vr-mv.de/sterne Jetzt online bewerben!

Der Güstrower Frank Hübner leitet das diesjährige Endspiel im Lübzer Pils Landespokal der Herren als Schiedsrichter leiten. Beim Duell zwischen dem FSV Einheit Ueckermünde und dem Rostocker FC im Rahmen des bundesweiten Finaltag der Amateure unterstützen Hübner zwei junge Kollegen: Niclas Rose (23, FSV Testorf Upahl) und Florian Strübing (31, PSV Röbel-Müritz) assistieren an den Seitenlinien. Als vierter Offizieller kommt Enrico Schulz (41, FC Insel Usedom) zum Einsatz.

Vorfreude auf die Herausforderung

„Ich freue mich riesig auf dieses Spiel“, sagt Frank Hübner, der ganz unabhängig von seiner langen Historie als Unparteiischer aufgrund der Bedeutung der Partie für beiden Vereine von einer „Megaherausforderung“ spricht. Dass das dritte und zugleich kleinste teilnehmende Team beim Finalspiel gut aufgestellt ist, davon ist er vor dem Anpfiff überzeugt: „Wir kennen uns ja alle untereinander durch Lehrgänge und einzelne gemeinsame Ansetzungen.“

Bereits seit 1987 ist Hübner als Referee im Einsatz. Und trotz seines seither stetig gewachsenen Erfahrungsschatzes mit etlichen Spielleitungen in der Verbandsliga als landeshöchste Spielklasse seit deren Start im Jahr 1991, vielen Einsätzen in der Oberliga und auch Ansetzungen in der Regionalliga war die Anspannung bei ihm schon viel Tage vor dem Finale spürbar. „Ich bin ja nun schon ein paar Jahre dabei. Die Anspannung ist natürlich vor jedem Spiel da, dieses Mal aber ein Quäntchen mehr“, sagt Hübner, um schon kurz darauf zu ergänzen: „Sogar mehr als ein Quäntchen.“

Für den 53-Jährigen ist die Finalleitung ein echter Höhepunkt. Und es könnte auch ein guter Zeitpunkt für einen Schritt zurück sein. Die früher fest definierte Altersgrenze für Einsätze in höheren Spielklassen hat Frank Hübner mittlerweile schon etwas länger erreicht. Per Antrag sei zwar eine erneute Einstufung in die Verbandsliga möglich. Ob dies in der Sommerpause aber tatsächlich geschieht, sei offen. Fest steht für Frank Hübner nur: „Ich werde weiterhin Schiedsrichter bleiben.“ In diesem Zusammenhang will er seine Erfahrung gerne nutzen, um dem Nachwuchs Tipps und Ratschläge zu geben.

Übrigens: In der ursprünglichen Ansetzung war zunächst Assistent Florian Strübing als Spielleiter vorgesehen. „Den jungen Leuten stehen in der Zukunft noch einige Möglichkeiten für die Leitung solcher besonderen Spiele bevor. In diesem Zusammenhang finde ich es eine schöne Sache, dass Florian Strübing nunmehr den Part an der Seitenlinie übernimmt und für Urgestein Frank Hübner – quasi als Dank für seine jahrelangen Dienste im Schiedsrichterwesen – ein echtes Highlight vorgehalten werden kann“, sagt der Vorsitzende des LFV-Schiedsrichterausschusses, Torsten Koop.

DAS FINALE|SPIELOFFIZIELLE

Schiedsrichter

Frank Hübner (53 Jahre, Güstrower SC 09)

„Ich bedanke mich bei Florian (Strübing/d. Red), der mir die zunächst an ihn übertragenen Aufgabe als Spielleiter übergeben hat, sowie natürlich beim Schiedsrichterausschuss des Landesfußballverbandes, der durch seine Entscheidung diesen Einsatz für mich ermöglicht. Das Landepokalfinale ist für beide Mannschaften bestimmt das Spiel der Spiele und für uns eine große und ebenso sehr schöne Herausforderung.“

2. Assistent

Florian Strübing (31 Jahre, PSV Röbel-Müritz)

„Das ist eine ganz besondere Ansetzung und Auszeichnung. Einer der vier Personen sein zu dürfen, die mit der Leitung eines Pokalfinals betraut sind, macht mich stolz. Der Spielort in Greifswald, die Zuschauer und die Stimmung machen es zu etwas ganz Besonderem. Ich wünsche allen ein packendes und faires Spiel mit guter Stimmung, schönen Toren und einem verdienten Sieger.“

1. Assistent

Niclas Rose (23 Jahre, FSV Testorf Upahl)

„Das Pokalfinale ist etwas ganz Besonderes und es ist eine große Ehre, dabei sein zu dürfen. Danke an den Schiedsrichterausschuss für das Vertrauen. Ich freue mich, ‘Hübi‘ in einem solchen Spiel assistieren zu dürfen. Ich wünsche mir ein faires Spiel sowie ein respektvolles Miteinander unter allen Beteiligten und eine fußballerisch hochwertige Partie und ein glückliches Händchen für uns auf dem Platz.“

Vierter Offizieller

„Das Spiel ist natürlich auch für mich eine ganz besondere Auszeichnung. Nach einer sehr erfolgreichen Spielzeit mit 43 Spielen, einem Probespiel in der Verbandsliga und einem Einsatz als Assistent in der NOFV-Oberliga ist es der krönende Abschluss einer sehr erfolgreichen Saison. Für das anstehende Pokalfinale wünsche ich mir einen interessanten, fairen Pokalfight und natürlich schönes Wetter.“

Neuer Standort – gleiche Sicherheit.

DAS FINALE|SPIELOFFIZIELLE
Wir ziehen um: Ab
01.07.2023 finden Sie DEKRA –Ihren Partner für Sicherheit und Service – am neuen Standort: DEKRA Automobil GmbH Herrenhufenstr. 2a 17489 Greifswald Telefon 03834.88512-0 Mo - Fr: 7.30 - 16.30 Uhr dekra.de/greifswald
dem
Enrico Schulz (41 Jahre, FC Insel Usedom)

ZEIT FÜR EINEN WECHSEL!

BEWIRB DICH JETZT PALMBERG.DE/KARRIERE

Der Finaltag der Amateure ist die umfangreichste TVLiveproduktion im deutschen Fußball. Am 3. Juni 2023 kehrt das Format in seiner achten Auflage in das Programm von „Das Erste“ zurück. Die Zuschauenden können sich auf eine siebenstündige Livekonferenz aller Herren-Pokalendspiele der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) freuen, in denen es für die Finalisten neben dem Titel auch um die begehrten Startplätze für die 1. Hauptrunde im DFB-Pokal 2023/2024 geht.

Die Übertragung der ARD beginnt um 12:05 Uhr und gliedert sich in drei Teilkonferenzen mit vier verschiedenen Anstoßzeiten. Die ersten acht Begegnungen werden um 12:15 Uhr angepfiffen. Der zweite Übertragungsblock beginnt um 14:15 Uhr mit sieben weiteren Partien. Hierzu gehört auch das Finalspiel im Lübzer Pils Landespokal zwischen dem FSV Einheit Ueckermünde und dem Rostocker FC. Die verbliebenen sechs Landespokalendspiele in der dritten Livekonferenz teilen sich auf die Anstoßzeiten um 16:15 Uhr (Spiele mit Verlängerung) und 16:40 Uhr (Spiele ohne Verlängerung) auf.

Die Übertragung des Finaltags der Amateure endet nach fast sieben Stunden Livefußball um 18:55 Uhr.

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky erklärt: „Die siebenstündige Livekonferenz vom Finaltag der Amateure macht den 3. Juni 2023 zu einem Festtag für den deutschen Fußball. Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir dieses bundesweite Erfolgsprojekt bereits zum achten Mal gemeinsam mit allen übertragenden Sendeanstalten begleiten und unterstützen dürfen. Der Finaltag der Amateure schreibt jedes Jahr viele großartige Geschichten, die sinnbildlich für die Vielfalt und das Identifikationspotential des Fußballs stehen.“

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Ich freue mich sehr, dass wie schon im Vorjahr alle 21 Landesverbände mit ihren Endspielen am Finaltag dabei sind. Das ist ein starkes Zeichen. Der Finaltag der Amateure ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass der Fußball auch unterhalb der Profiligen tausende Fans in den Stadien und Millionen vor den TV-Geräten begeistert.“

Anstoß um 12:15 Uhr

• Badischer Fußballverband:

1. CfR Pforzheim (Oberliga Baden-Württemberg) - FC-Astoria Walldorf (Regionalliga Südwest)

• Berliner Fußball-Verband:

TuS Makkabi Berlin (NOFV-Oberliga Nord) - SV Sparta Lichtenberg (Berlin-Liga)

• Bremer Fußball-Verband:

FC Oberneuland (Bremen-Liga) - SG Aumund Vegesack (Bremen-Liga)

• Fußball-Landesverband Brandenburg:

FC Energie Cottbus (Regionalliga Nordost) - FSV 63 Luckenwalde (Regionalliga Nordost)

• Fußballverband Sachsen-Anhalt:

FC Einheit Wernigerode (NOFV Oberliga Süd) - Hallescher FC (3. Liga)

• Hamburger Fußball-Verband:

TSV Sasel (Oberliga Hamburg) - FC Teutonia 05 (Regionalliga Nord)

• Schleswig-Holsteinischer Fußballverband:

SC Weiche Flensburg (Regionalliga Nord) - VfB Lübeck (Regionalliga Nord)

• Thüringer Fußball-Verband:

FC Carl Zeiss Jena (Regionalliga Nordost) - FSV Wacker 90 Nordhausen (NOFV-Oberliga Süd)

JUNI
FINALTAG DER AMATEURE|3.
2023

FINALTAG DER AMATEURE|3. JUNI 2023

Anstoß um 14:15 Uhr

• Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen:

Spvgg. Erkenschwick (Westfalenliga) - FC Gütersloh (Oberliga Westfalen)

• Fußball-Verband Mittelrhein:

1. FC Düren (Regionalliga West) - Viktoria Köln (3. Liga)

• Fußballverband Rheinland:

TuS Immendorf (Bezirksliga Mitte) - FC Rot-Weiss Koblenz (Regionalliga Südwest)

• Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern:

FSV Einheit Ueckermünde (Verbandsliga) - Rostocker FC (NOFV-Oberliga Nord)

• Niedersächsischer Fußballverband:

SV Atlas Delmenhorst (Regionalliga Nord) - VfL Osnabrück (3. Liga)

• Südbadischer Fußballverband:

FC 08 Villingen (Oberliga Baden-Württemberg) - SV Oberachern (Oberliga Baden-Württemberg)

• Südwestdeutscher Fußballverband:

VfR Wormatia Worms (Regionalliga Südwest) - TSV Schott Mainz (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)

Anstoß um 16:15 Uhr

• Fußballverband Niederrhein:

Rot-Weiss Essen (3. Liga) - Rot-Weiß Oberhausen (Regionalliga West)

• Saarländischer Fußballverband:

1. FC Saarbrücken (3. Liga) - SV 07 Elversberg (3. Liga)

• Sächsischer Fußball-Verband:

1. FC Lokomotive Leipzig (Regionalliga Nordost) - Chemnitzer FC (Regionalliga Nordost)

• Württembergischer Fußballverband:

SV Stuttgarter Kickers (Oberliga Baden-Württemberg) - TSG Balingen (Regionalliga Südwest)

Anstoß um 16:40 Uhr

• Hessischer Fußball-Verband:

FSV Frankfurt (Regionalliga Südwest) - TSV Steinbach Haiger (Regionalliga Südwest)

• Bayerischer Fußball-Verband

FV Illertissen (Regionalliga Bayern) - FC Ingolstadt 04 (3. Liga)

WE MAKE PLASTIC BETTER.

EINES TAGES

WERDE ICH EIN FUSSBALLRASEN SEIN.

Wir recyceln Plastik, um den Fußball von morgen nachhaltiger zu machen. Bei Polytan entstehen mithilfe von Upcycling-Material Kunstrasen, die erstklassigen Sport ganz ohne Kompromisse ermöglichen. Wir brennen dafür, mit jedem Sportbelag den perfekten Untergrund für ein sportliches Miteinander zu schaffen. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich an unserem Ziel, Spielerschutz und Umweltschutz noch besser zu verbinden.

www.polytan.de/nachhaltigkeit

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stadionheft zum Finaltag der Amateure 2022/2023 in MV by LFV M.-V. - Issuu