3/2017
Neues von LexisNexis
ZPO-Praxiskommentar
Dr. Peter Csoklich ist Partner von Doralt Seist Csoklich Rechtsanwalts-Partnerschaft und Honorarprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet des Unternehmens- und Stiftungsrechts sowie des Transportrechts; insbesondere auf diesen Gebieten hat er zahlreiche Publikationen verfasst. Seit 1997 ist er Mitglied des Ausschusses der RAK Wien und seit 2009 Vorsitzender des ÖRAK-Arbeitskreises Berufsrecht International.
10. Auflage
3. Auflage
o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Vorstand des Instituts für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision, an der Wirtschaftsuniversität Wien. Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Standesrecht der Rechtsanwälte
Mag. Dr. Eva Deutsch-Goldoni ist Steuerberaterin sowie Lektorin im Rahmen von Fachhochschul-Studiengängen in Wien und am WIFI Wien.
Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler, StB, ist Steuerberater und Professor am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist Stellvertretender Vorsitzender des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.
Csoklich | Scheuba
Höllwerth | Ziehensack
Dr. Elisabeth Scheuba ist Rechtsanwalt in Wien und Lektor am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Erbrecht, im Zivil(verfahrens)recht und im Berufsrecht. Sie hat dazu auch mehrfach publiziert und vorgetragen. Sie ist seit 1997 Mitglied des Ausschusses der RAK Wien, seit 2004 Mitglied des Redaktionsbeirates des Anwaltsblattes und seit 2010 Leiterin der Delegation der österreichischen Rechtsanwälte beim Rat der Europäischen Rechtsanwälte (CCBE).
Neu in der 10. Auflage: Die das RÄG 2014 ergänzenden Regelungen des AbgÄG 2015 und des APRÄG 2016 sind ebenso eingearbeitet wie die steuerlichen Änderungen einschließlich des Abgabenänderungsgesetzes 2016. Neu aufgenommen wurde der anlässlich des RÄG 2014 überarbeitete Einheitskontenrahmen.
Csoklich | Scheuba (Hrsg.)
Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch
Zusammengestellt sind die Informationen von Autoren, die in der RAK Wien mit diesen Themen langjährige Erfahrung haben. Sie wollen mit diesem Ratgeber dazu beitragen, das anwaltliche Standesrecht für möglichst viele Rechtsanwälte, Berufsanwärter und daran Interessierte leicht und rasch zugänglich zu machen.
ZPO-Praxiskommentar
Dieses Standardwerk gibt Studierenden wie Praktikern einen Überblick über die Systematik und Technik der Finanzbuchhaltung sowie konkrete Umsetzungs- und Gestaltungshinweise. Weiters wird auf die Möglichkeiten der Organisation des Rechnungswesens und auch auf die steuerlichen Aspekte einschließlich der Umsatzsteuer eingegangen. Die üblicherweise im Geschäftsleben vorkommenden Geschäftsvorfälle und deren Verbuchung werden anhand vieler Beispiele gezeigt.
Bertl | Deutsch-Goldoni | Hirschler
Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch
Bertl | Deutsch-Goldoni | Hirschler
on 2005 bis nat 7 [Versier und Autor
lehrbuch
RechtspRaxis
Standesrecht der Rechtsanwälte
In aktueller Form bietet dieses Werk verlässliche Lösungen für alle praxiserheblichen Fragen wie Rechtsformen, Einrichtung einer Sprechstelle, Zusammenarbeit mit einem europäischen oder internationalen Rechtsanwalt, Werbung, Interessenskonflikt, Verschwiegenheit, „kleine LU“, Anrechnung von Ferialpraxis, Voraussetzungen für den Prüfungsantritt u.v.m. Es behandelt die Organisation der Rechtsanwaltschaft, den Weg zum Rechtsanwaltsberuf, die Berufsbefugnisse der Rechtsanwälte, Wissenswertes zur Begründung und Beendigung des Auftragsverhältnisses mit dem Mandanten, die zentralen standesrechtlichen Pflichten, die Grundsätze zulässiger Werbung, das Funktionieren der Einrichtungen der RAK Wien zur Berufsüberwachung (zur Erteilung von Weisungen und zur Durchführung von Schlichtungsverfahren), das Disziplinarrecht und den Gang des Disziplinarverfahrens, das HonorarHöllwerthrecht (Hrsg.) sowie das europäische Standesrecht und die europäische Standespolitik. Auch die aktuellen | Ziehensack Geldwäschebestimmungen sowie den RL-BA 2015 werden in dieser Neuauflage umfassend erläutert.
ufig vorkomtisch – sei es
ISBN 978-3-7007-6772-5
ISBN 978-3-7007-6836-4
10., aktualisierte und erweiterte Auflage
3., aktualisierte Auflage
Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage dieses Buches im Jänner 2011 hat sich das internationale Steuer- und SV-Recht wesentlich verändert. So wurde zum Beispiel der DBA-rechtliche Arbeitgeberbegriff neu definiert. Das von OECD und G-20 verabschiedete BEPS-Paket, die Änderungen der DBA durch das multilaterale Instrument und das Update 2017 von OECD-Musterabkommen und Kommentar und
Die Autorinnen und Autoren behandeln die zentralen Fragen zu Pflichtteilsanspruch, Pflegevermächt-
Grünberger nis, Verfügungen auf den Todesfall, Ehe und Lebensgemeinschaft im Erbrecht, Verjährung und EuErbVO in gewohnt komprimierter, übersichtlicher und lösungsorientierter Form.
an der WU Wien. Außerdem ist er als Vortragender im Rahmen der Richter- und Rechtspflegerausbildung sowie als Sachverständiger für Zivilgerichtliches Verfahrensrecht für den Europarat tätig. Daneben ist er Autor zahlreicher Veröffentlichungen aus dem Bereich des Zivil- und Zivilverfahrensrechts.
Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr ist seit 2001 Hofrat und seit 2017 SenatspräsiJetz dent des Obersten Gerichtshofs sowie Universitätsprofessor fürt Zivilverfahrensneu mit recht im Fachbereich Privatrecht der Universität Salzburg.IFR Daneben ist er Autor S 17 und zahlreicher Veröffentlichungen, vor allem zum Zivilrecht, Arbeits- und Sozialrecht, 5 geände Verfahrensrecht und Unionsrecht. rten
Grünberger
Standards
Beim Aufbau des Buches wurde auf Benutzerfreundlichkeit großer Wert gelegt. Praktische Beispiele, Tabellen, Checklisten und aktuelle Übersichten zu den relevanten Eckdaten der österreichischen DBA erleichtern die Anwendung der theoretischen Grundlagen. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis macht das Handbuch zu einem Nachschlagewerk für jeden, der mit grenzüberschreitenden Arbeitnehmereinsätzen zu tun hat.
Kodek | Neumayr (Hrsg.) Prof. Dr. Stefan Bendlinger ist Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter der ICON Wirtschaftstreuhand GmbH, Linz. Er ist seit 35 Jahren im Bereich des internationalen Steuerrechts tätig. Seit 1993 als Partner der ICON. Bis dahin leitete er die Auslandssteuerabteilung eines großen österreichischen Industriekonzerns. Er ist Fachautor, Vortragender und Lektor an Universitäten und Fachhochschulen. Er ist stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe „Internationales Steuerrecht“ im Fachsenat für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und Mitglied facheinschlägiger Gremien in Österreich und im Ausland.
Zak Spezial – Das neue Erbrecht
ISBN 978-3-7007-5902-7
ISBN 978-3-7007-7036-7
15. Auflage
4|
Stärker
Bendlinger
Auslandsentsendungen
Ein systematischer Praxisleitfaden Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek, LL.M. (NWUSL), ist Hofrat des OGH und Univ.-Prof.
Zak Spezial – Das neue Erbrecht
IFRS 2018
Komprimierter Überblick über die Reform Aktuelle Beiträge unserer Zak-Autoren zu den zentralen Fragen des „neuen“ Erbrechts Die Gesetzesänderungen stets griffbereit mittels Übersichtstabelle „alte vs neue Rechtslage“ Literaturverzeichnis zu allen wesentlichen Themenbereichen auf aktuellem Stand
Kodek | Neumayr (Hrsg.)
IFRS 2018 • • • •
die Rechtsprechung des EuGH zum europäischen SV-Recht haben auch Folgen für die internationale zak.lexisnexis.at
Arbeitnehmerbesteuerung. All das wurde in der umfassend überarbeiteten Neuauflage berücksichtigt.
Vorteile dieses Werks auf einen Blick:
Die Kommentierung folgt dem Aufbau des Gesetzes in chronologischer Reihenfolge, zahlreiche Grafiken und Tabellen erhöhen die Übersicht und damit die Praxistauglichkeit.
Auslandsentsendungen
Im Frühjahr 2017 wurde das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz erneut novelliert (BGBl I 2017/40), diese Novelle sowie die aktuelle Judikatur und Literatur wurden in die 7. Auflage zum Stand 1. Oktober 2017 eingearbeitet: •
Kommentar zum KA-AZG
• •
wichtige einschlägige Rechtsgrundlagen österreichische und europarechtliche Judikatur
• inkl. KA-AZG Novellen 2014 und 2017 in der Praxis des internationalen Steuer- und • zahlreiche Übersichtstabellen Sozialversicherungsrechts • Musterdienstpläne
Dr. Lukas Stärker ist Arbeitsrechtsexperte und Kammeramtsdirektor der Österreichischen Ärztekammer, Fachbuchautor, Seminarvortragender, fachkundiger Laienrichter am OGH, FH-Dozent, Lehrbeauftragter u.a. der Medizinischen Universitäten Wien und Graz sowie der Donau Universität Krems und Autor einschlägiger Fachartikel.
‚Bendlinger
ngen. euen le erchen
Ziel des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes ist die Schaffung einheitlicher und praktikabler Arbeitszeitregelungen für alle Krankenanstalten und damit die Festlegung gesetzlicher Höchstarbeitszeitgrenzen, auch für Dienstnehmer von Gebietskörperschaften. Die geltenden Arbeitszeithöchstgrenzen und Pflichtruhezeiten dienen nicht nur der Verhinderung einer übermäßigen Beanspruchung der Dienstnehmer von Krankenanstalten, sondern darüber hinaus auch dem Interesse der Patienten – denn wer möchte schon von übermüdeten und ausgebrannten Ärzten behandelt und operiert bzw. von erschöpftem Pflegepersonal betreut werden.
Kommentar
K A-A Z G
KrankenanstaltenArbeitszeitgesetz Kommentar
Stärker
Diese Spezialausgabe enthält die gesammelten Zak-Artikel zur EuErbVO und zum Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 in übersichtlich aufbereiteter und vor allem aktueller Form. Die Beiträge enthalten die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.
Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz
Auslandsentsendungen sind Ausdruck einer globalen Wirtschaft und der vielfältigen Tätigkeiten österreichischer Unternehmer auf den Weltmärkten. Von ihren Mitarbeitern wird Flexibilität und Mobilität gefordert, um in einem sich rasant verändernden geschäftlichen Umfeld rasch reagieren zu können und handlungsfähig zu bleiben. Das erste abgabenrechtliche Thema, mit dem der Unternehmer bei seinem Auslandsengagement zu tun hat, betrifft deshalb seine Arbeitnehmer. Also Menschen, die weltweit tätig werden, um Projekte abzuwickeln, Dienstleistungen zu erbringen, Auslandsmärkte zu betreuen oder für Konzerngesellschaften im Ausland zu arbeiten.
3. Auflage
Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 brachte die umfassendste Reform des österreichischen Erbrechts seit Inkrafttreten des ABGB. Die neuen Bestimmungen sind seit 1. 1. 2017 anwendbar. Die Auswirkungen in der Praxis sind vielfältig: Sie betreffen die Erstellung von Testamenten, Lebensgemeinschaften, Regelungen zur unternehmensrechtlichen Nachfolge ebenso wie die Berechnung des Pflichtteils.
7. Auflage
Spezial
lehrbuch
15. Auflage
Geschäftsfeld agender und zerstellung).
Kommentar
ZPO
ichtliche, ben verfahrens-
erreiechtrolle, huss erreiWien.
LitInfo ISBN 978-3-7007-7102-9
3., neu bearbeitete Auflage
7., neu bearbeitete Auflage
ZFR: Bewährte Pfade – neue Wege Interview mit den neuen ZFR-Herausgebern Olaf Riss, Martin Winner und Rainer Wolfbauer
10 |
Lexis 360®: Die neue Dimension der Rechtsrecherche. Um Potenzen schneller, effizienter, intelligenter.
22 |
Wie meistert man ComplianceHerausforderungen erfolgreich?
Lexis 360®: Die neue Dimension der Rechtsrecherche
10