Herbst 2015
HandbucH
Haftrecht
Unternehmensgesetzbuch
Zib | Dellinger (Hrsg.)
Besondere Haftsituationen Em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dieter Mandl; Institut für WirtschaftspädaNimmervoll
ISBN 978-3-7007-6282-9
Ein- und Auslieferung, Übergabe gogik, Karl Franzens Universität Graz, ist auf die Bereiche Rechnungswesen und Rechnungslegung, Controlling, Prüfung sowie Wirtschaftspädagogik spezialisiert. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und als Vortragender sowie als Berater und Gutachter tätig.
ISBN 978-3-7007-6222-5
ASYL- UND FREMDENR
Handbuch Rechnungslegung
2015
Die Griffleiste, das Markenzeichen des KODEX, verschafft Ihnen einen Überblick über den gesamten Inhalt. Durch detaillierte Inhalts- und Stich-
Aktuell:
wurde.
mit den Änderungen zum
4 GVG-B
Erläuterungen BEBV GV-Vereinb
Asylgesetz
Inklusive RÄG 2014
Fremdenpolizeigesetz
Abschlussprüfung Offenlegung
5 BFA-VG
Erläuterungen BFA-VG-DV
Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz
Nutzen Sie das KODEX-Aboservice
Grundversorgungsgesetz – Bund
Sie sparen Geld und erhalten jede aktualisierte Auflage sofort nach Erscheinen automatisch zugesendet. Sie sind damit immer auf dem aktuellen Zwangsstrafen Stand und sparen 20 % vom Einzelbezugspreis.
BFA-Einrichtungsgesetz
Erläuterungen StDokBeirV AsylG-DV HerkSt-V Entsch.RB Dublin III EurodacV FlüchtKonv
Fremdenrechtsänderungsgesetz 2015
Die Preise für die einzelnen KODEX-Bände werden besonders niedrig gehalten, um Ihnen den Kauf der jeweils aktuellen Neuauflage zu erleichtern.
Erläuterungen NLV 2015 NAG-DV IV-V
3 AsylG
STAND 1. 9. 2015
können Sie die gesuchte Bestimmung leicht finden. Bei Bandwortverzeichnisse III:Bestimmung Die Abschlussprüfung jeder ist ersichtlich, ob und mit welcher Novelle sie geändert
Wirtschaftsuniversität Wien.
§§ 231 - 285 UGB
Aktuell
ASYL- UND FREMDENRECHT
Übersichtlich
chischen Prüfstelle für Rechnungslegung sowie externer Lektor an der Vorläufige Anhaltung
Europäischer Haftbefehl
FremdR
Für jede wichtige Gesetzesmaterie erhalten Sie einen eigenen KODEXBand. Bei wesentlichen Gesetzesänderungen wird der Band sofort neu aufgelegt.
Untersuchungshaft WP/StB FH-Doz. MMag. Dr. Christoph Fröhlich ist Mitglied der österrei-
dr. Rainer J. nimmervoll ist mit Strafsachen befasster Richter des Landesgerichtes Linz. Er publiziert regelmäßig zu strafrechtlichen, vorwiegend strafprozessualen Themenstellungen und ist wiederkehrend als Vortragender in Aus- und Fortbildung von (angehenden) Richtern und Staatsanwälten, Rechtsanwälten, Notaren und Sachverständigen tätig und ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Journal für Strafrecht“.
2 NAG
HERAUSGEBER: UNIV.-PROF. DR. WERNER DORALT
KODEX – die meistverwendete Gesetzessammlung
Preiswert
BFA-G Erläuterungen BFA-G-DV
BFA-Verfahrensgesetz
6 GrekoG Erläuterungen Kundm. Grenzkodex
mit den amtlichen Erläuterungen en (RV und Ausschussbericht) zu den einzelnen Gesetzen
Beachten Sie bitte den umseitigen Bestellschein mit der Übersicht über alle KODEX-Bände.
7 SDÜ Kundm. Protokoll
ISBN 978-3-7007-6246-1
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
KOMPAKT
– Compliance – Begriff, Bedeutung und Kultur – Aufbau einer Compliance-Organisation – Verhaltensgrundsätze, Kommunikation und Schulungen – Ausgewählte Compliance-Themenschwerpunkte – Wirksamkeit, Überwachung und Verbesserung – Ernstfall Non-Compliance – Nutzen von Compliance – Rechtliche Fragestellungen im Detail
Handbuch des Ziviltechnikerrechts
Konkrete Beispiele, Tipps und Checklisten runden das Buch ab. Als besondere Auflockerung finden sich zwischen den Kapiteln eine Reihe von Zitaten aus Geschichte, Politik und Alltag – diese unterstreichen die zentrale Bedeutung von Compliance und können auch unmittelbar für die Kommunikation von Compliance im Unternehmen genutzt werden.
Praxisleitfaden Compliance
Anschaulich wird erläutert, warum die Umsetzung von Compliance für Unternehmen entscheidend ist. Dazu werden die relevanten Bereiche dargestellt:
Die Herausgeber: Mag. Roman Sartor, M.B.L ist Director bei KPMG Österreich im Bereich Advisory und berät nationale und internationale Unternehmen zu Compliance. Davor war er jahrelang General Legal Counsel und Head of Compliance bei ABB AG. Er ist Lektor, international Vortragender sowie Mitherausgeber des Fachmagazins „Compliance Praxis“. Darüber hinaus ist er Gründungs- und Beiratsmitglied des Österreichischen Compliance Officer Verbundes (ÖCOV).
Mit Musterverträgen!
Dr. Johannes Freiler-Waldburger ist Group Compliance Officer und General Counsel der börsenotierten Rosenbauer International AG. In dieser Funktion und auch bei seiner vorhergehenden Tätigkeit für die Greiner Holding AG hat er im industriellen Kontext Compliance Management Systeme entwickelt und erfolgreich implementiert. Als Autor und Vortragender widmet er sich regelmäßig praxisbezogenen ComplianceThemen. ISBN 978-3-7007-6035-1
Praxisleitfaden Compliance 278 Fragen und Antworten
christian Fritz LL.M, LL.M, Mba ist Gründungsgesellschafter der Kanzlei Fritz & Schauer, Master of Legal Studies, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, eingetragener Mediator sowie Verfasser von über 45 Büchern zum Gesellschafts- und Unternehmensrecht. Christian Fritz lehrt Gesellschaftsrecht an mehreren Fachhochschulen. Dr. Klaus Perktold LL.M, M.B.L.-HSG ist Rechtsanwalt in Innsbruck. Sein fachlicher Schwerpunkt ist ebenfalls das Gesellschafts- und Unternehmensrecht. dr. Horst Koch, seit Februar 2015 em. Seniorpartner der renommierten Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner. Beruflicher Werdegang: Studium in Innsbruck, Ausbildung in der Justiz, ab 1965 Richter, 1970 Assistent der Geschäftsführung in der OÖ Industriellenvereinigung; 1975 Rechtsanwalt in Partnerschaft mit Dr. Wildmoser. Tätigkeits-schwerpunkte Gesellschafts- und Stiftungsrecht, öffentliches Recht (Gewerbe, Bau, Wasser), forensische Tätigkeit (Zivil- und Wirtschaftsstrafrecht), Mandate in Aufsichtsräten und Stiftungen. dr. Gerhard Wildmoser, Seniorpartner der renommierten Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner, Studium in Wien, Rechtsanwalt in Linz, Honorarkonsul der Republik Portugal, Tätigkeitsschwerpunkte Bank- und Finanzrecht, Gesellschaftsrecht, Umgründungen, Mergers & Acquisitions, Kapitalmarktrecht und Übernahmerecht, Stiftungsrecht Mandate in Aufsichtsräten und Stiftungen sowie in nationalen wie internationalen Organisationen. ISBN 978-3-7007-xxxx-x
2. Auflage
Unternehmensjuristen und allen an der GmbH Interessierten praxistaugliche Vorlagen für ihre tägliche Arbeit. Durch die Vielzahl der Formulierungsvorschläge ist eine bestmögliche individuelle Gestaltung der Verträge und sonstigen Muster zeitsparend möglich. Das Werk besticht durch seinen Umfang und behandelt alle Vorgänge im Leben einer GmbH. Im diesem ersten Band werden sowohl die Errichtung als auch die Gestaltung des Gesellschaftsvertrages einer GmbH (& Co KG) umfassend dargestellt. 30 Gesellschaftsverträge, 5 Treuhandvereinbarungen, über 600 (!) Textbausteine für Gesellschaftsverträge, 10 Firmenbuchanmeldungen sowie 30 sonstige Arbeitsbehelfe bieten eine bisher nicht bekannte Gestaltungsvielfalt für die tägliche Arbeit aller Angehörigen der rechtsund wirtschaftsberatenden Berufe und stehen auch als Download zur Verfügung.
Einsteiger als auch Experten finden zielgerichtet, und kompakt Lösungen. Pflaum |Sowohl Karlberger | Wiener | Opetnik | Rindlerrasch | Henseler
HandbucH
Schwimann | Kodek
In Band 6 werden mit den §§ 1293–1503 das Schadenersatzrecht, wichtige Teile des allgemeinen Schuldrechts (Zession, Leistungskondiktion, Bürgschaft) sowie das Bereicherungsrecht, und die Ersitzung bis hin zu den Verjährungsbestimmungen fundiert und praxisnah kommentiert.
ABGB Praxiskommentar
Mustersammlung zum GmbH-Recht
4. Auflage
KOMMENTAR
Schwimann | Kodek
ABGB
Praxiskommentar
Der Herausgeber:
HR Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek ist Hofrat des Obersten Gerichtshofs in Wien und lehrt Zivil- und Unternehmensrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Außerdem war er Sachverständiger des Europarats für Zivilverfahrensrecht. Er ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Zivil- und Zivilverfahrensrecht.
Band I - Gründung, Gesellschaftsverträge
Die Autoren: ∙ ∙ ∙ ∙ ∙
o. Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy o. Univ.-Prof. Dr. Martin Binder Mag. Wolfgang Kolmasch Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M Dr. Felicitas Parapatits LL.M. (Cantab.)
§ 1293 bis
∙ ∙ ∙ ∙ ∙
4|
LexisNexis Sommerfest
7|
Buchpräsentation Handbuch Verbraucherrecht
Band 6 §§ 1293–1503 ABGB
§ 1503
Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner o. Univ.-Prof. Dr. Willibald Posch ao. Univ.-Prof. Alexander Reidinger Univ.-Prof. Dr. Andreas Riedler Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer
2. Auflage
17 |
Band 6
Der ABGB Praxiskommentar hat sich seit vielen Jahren als eines der führenden StanFritz | Koch | Wildmoser dardwerke zum ABGB bewährt, was sich auch in der laufenden Zitierung durch den OGH widerspiegelt.
Band I - Gründung, Gesellschaftsverträge
Sartor | Freiler-Waldburger (Hrsg.) Die Mustersammlung zum GmbH-Recht bietet Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern,
Mustersammlung zum GmbH-Recht
2. Auflage
HANDBUCH Hunderte von Compliance-Fragen wurden in den vergangenen zehn Jahren an die Herausgeber gestellt – die essentiellen 278 Fragen bilden die Grundlage dieses Buches. Die Antworten darauf führen Schritt für Schritt zu einem umfassenden Verständnis von Compliance im Unternehmensalltag.
Fritz | Koch | Wildmoser
978-3-7007-6157-0
o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Vorstand des Instituts für Revisions-, Treuhand und Rechnungswesen, Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision, an der Wirtschaftsuniversität Wien.
DES ÖSTERREICHISCHEN RECHTS
HERAUSGEBER: UNIV.-PROF. DR. WERNER DORALT
Festnahme und Fahndung
Sartor | Freiler-Waldburger (Hrsg.)
ego), Dr. Mandler und Mag. er der Wiener egründete So-
Freiheitsentzug im Strafverfahren Die Herausgeber:
Band III – Teil 2:
Handbuch des Ziviltechnikerrechts
ten Überblick 1991 erschiene wesentliche haben ein akPraktiker gee auf profunde hen nützlichen
Unternehmensgesetzbuch
Pflaum | Karlberger | Wiener | Opetnik | Rindler | Henseler
er Aufgabenchnikerverträd zentrale Ber die Vergabe me an Wettbesprüchen und aften sind nur chnikerpraxis hen Recht und ung.
Haftrecht
Großkommentar
s
9
Dieser dritte Band behandelt die Vorschriften zur Abschlussprüfung, Offenlegung sowie Veröffentlichung und Zwangsstrafen.
Anders als ein Kommentar folgt dieses Werk – Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragend – nicht der manchmal auch zersplitterten Gesetzessystematik, sondern detailliert dem tatsächlichen chronologischen Verfahrensablauf. An systematisch richtiger Stelle finden sich sämtliche wesentlichen Entscheidungen nicht nur des Obersten Gerichtshofes, sondern auch der Oberlandesgerichte. Zu vielen bislang ungeklärten Rechtsfragen werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der besondere Aufbau dieses Werkes eröffnet einen breiten Nutzen für die tägliche anwendung, es richtet sich – verfasst von einem Praktiker für Praktiker – nicht nur an angehende Richter, Staatsanwälte und Verteidiger, sondern auch an mit Haftfragen befasste Kriminalbeamte; zugleich aber auch an den an einer vertieften Auseinandersetzung mit der Materie interessierten Studenten.
Bertl | Fröhlich | Mandl (Hrsg.) DES ÖSTERREICHISCHEN RECHTS
Nimmervoll
Im Zuge der umfassenden neubearbeitung, die zu mehr als einer Verdreifachung des Umfanges dieses Buches führte, wurden insb auch die Kapitel betreffend das internationale Strafrecht erheblich erweitert und enthalten nunmehr eine vollständige darstellung des Übergabe- bzw auslieferungsrechts. Abgerundet wird das Werk neuerdings mit Ausführungen zu einzelnen Haftsituationen.
Erläuterungen FPG-DV ReisedokVO LichtbildVO VISA-VO Visakodex VIS-VO
KODEX
Das Handbuch zum Rechnungslegungsgesetz ist die umfangreichste Kommentierung der österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften zur Rechnungslegung. Diese erste gebundene Auflage erlaubt der Wissenschaft und Praxis einen vertieften Einblick in die Vorschriften zur Rechnungslegung einschließlich des Konzernabschlusses, sowie über die Regelungen der Jahresabschlussprüfung und der Publizitätsvorschriften. Die wissenschaftliche fundierte Analyse verbunden mit der praxisgerechten Aufbereitung stellt eine zuverlässige Arbeitsunterlage und ein reichhaltiges Nachschlagewerk für alle Fragen der Rechnungslegung dar.
Band III: Die Abschlussprüfung
UGB Zib | Dellinger (Hrsg.)
1 FPG
HANDBUCH
Handbuch Rechnungslegung
Freiheitsentziehende Maßnahmen als die stärksten Grundrechtseingriffe stehen seit jeher besonders im Fokus von Lehre und Rechtsprechung und werfen in der Praxis immer wieder eine Fülle an offenen Fragen und Problemen auf. Das Werk behandelt umfassend alle dazu im Strafrecht vorgesehenen Möglichkeiten: die Festnahme samt (internationalen) Fahndungsmaßnahmen, die untersuchungshaft, den Europäischen Haftbefehl, die vorläufige anhaltung geistig abnormer Rechtsbrecher, die Übergabe nach dem Eu-JZG sowie die Ein- und auslieferung nach dem aRHG.
2. Auflage
KOMMENTAR
Teil 2
Bertl | Fröhlich | Mandl (Hrsg.)
Band III
UGB
r -
Neues von Ihrem Verlag LexisNexis
§§ 231 - 285 UGB
m d n t, it -
6 g r/ r s e n ht uf
LitInfo ISBN 978-3-7007-5913-3
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
4., neu bearbeitete Auflage
Ehrung für Verfassungsrechtler em. o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Peter Rill – Herausgeber der ZfV.
Das (neue) Verbraucherrecht – scharfes Schwert oder lahme Ente?
Compliance Netzwerktreffen Compliance-Herausforderungen im internationalen Umfeld.
LexisNexis Sommerfest Ein Abend für LexisNexis-Autoren
4