10 MINUTEN – Öffentliche Vortragsreihe im Pausenformat – WiSe 2019/20

Page 1

10 MINUTEN | ÖFFENTLICHE VORTRAGSREIHE WISE 2019/20


10 MINUTEN | EINE VORTRAGSREIHE IM PAUSENFORMAT

2

Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag finden während des Semesters vier öffentliche Vortrags­reihen „im Pausenformat“ statt: Von 12 bis 12.10 Uhr bieten Kurzvorträge im Hörsaal­zentrum der Leuphana Universität Lüneburg Einblicke in vielfältige Themenkomplexe und Frage­ stellungen. Aus organisatorischen Gründen sind zeitliche Überschneidungen dabei leider unvermeidlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die vier „10 Minuten“-Reihen verbindet, Anregungen und Impulse des Weiterdenkens zu eröffnen – jenseits von wissenschaftlichen Grenzen. Dabei setzen sie verschiedene Akzente: 10 Minuten – die den Unterschied machen, 10 Minuten Philosophie, 10 Minuten Recht und 10 Minuten Theologie.

ORGANISATION 10 Minuten – die den Unterschied machen Leuphana Universität Lüneburg Karin Fischer, Koordinatorin des Netzwerks Geschlechter- und Diversitätsforschung Universitätsallee 1, C 10.001, 21335 Lüneburg Fon 04131.677-1806 gud@leuphana.de 10 Minuten Philosophie Leuphana Universität Lüneburg Dr. Steffi Hobuß, Akademische Leiterin des Leuphana College Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg Fon 04131.677-2763 hobuss@uni.leuphana.de 10 Minuten Recht Leuphana Universität Lüneburg Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg Leuphana Law School (LLS) Nele Marie Herbold Fon 04131.677-2103 nele_marie.herbold@leuphana.de Dipl.-Jur. Julian Wernicke Fon 04131.677-2310 julian.wernicke@leuphana.de 10 Minuten Theologie Evangelische & Katholische Hochschulgemeinde Michael Hasenauer, Hochschulseelsorger Universitätsallee 1, C 40.354 (Zentralgebäude), 21335 Lüneburg Fon 04131.677-4900 buero@ehg-khg.de

10 MINUTEN | WISE 2019/20

10 MINUTEN | WISE 2019/20

3


10 MINUTEN | DIE DEN UNTERSCHIED MACHEN

4

Seit dem Wintersemester 2016/17 geben Mitglieder des Leuphana-Netzwerkes Geschlechter- und Diversitätsforschung mittwochs in der Mittagspause von 12:00 bis 12:10 Uhr Impulse aus ihren unterschiedlichen Fakultätsübergreifenden Forschungskontexten, um die Geschlechter- und Diversitätsforschung einer interessierten Öffentlichkeit niederschwellig und in der Mittagspause zugänglich zu machen. Aus aktuellem Anlass wird es in diesem Wintersemester erstmals eine Fokussierung aller Beiträge auf einen Schwerpunkt geben. Unter dem Titel „Antifeminismus? Antigenderismus? Anti – was …?“ wird sich im Rahmen von 11 Beiträgen dem aktuellen Stand über drei thematische Schwerpunkte genähert: 1. Begriffe: diskursive Begriffsannäherungen, 2. Angriffe: Anfeindungen (von rechts) gegen die Geschlechter- und Diversitätsforschung und die Gleichstellungsarbeit, 3. Eingriffe: thematische Bezüge in Geschichte, Kultur und Natur.

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2019/20 Begriffe: diskursive Begriffsannäherungen 23. Okt. Wie viel Rechtsextremismus steckt im Antifeminismus? | Dr. Johanna Sigl 30. Okt. Rechte Wortnahme – linke Wortgabe? Von Antigenderismus, Ethnopluralismus und Islamkritik | Dr. Hannes Leuschner 6. Nov. Sind wir linksliberal voreingenommen? Eine Selbstkritik, Verteidigung und Vision | Prof. Dr. Carolin Schuster Angriffe: Anfeindungen (von rechts) gegen die Geschlechter- und Diversitätsforschung und die Gleichstellungsarbeit. 13. Nov. Geschlechtergerechte Sprache als „Sprachpolizei“ oder „political correctness“? | Dr. Steffi Hobuß 20. Nov. Kleine Anfragen und ihre Wirkungen – Antifeminismus auf dem Vormarsch | Dr. Kathrin van Riesen 27. Nov „Gender mich nicht“ – über das falsche Spiel von rechts außen | Andreas Eylert-Schwarz Eingriffe: Thematische Bezüge in Geschichte, Kultur und Natur 04. Dez. Neobiota und Neue Rechte? Geschlechterperspektiven auf die Konstruktion 'biologischer Invasionen' im Naturschutz | Katharina Kapitza 11. Dez. Radikal und feminin – Rechte Aneignung feministischer Positionen | Lina Bartsch 8. Dez.

ie 'gute Mutter' zwischen neoliberaler D Selbstoptimierung und Retraditionalisierung von rechts | Ann-Kathrin Mader

15. Jan. Rechte Landnahme: Ökologie und Rechtsextremismus | Dr. Daniela Gottschlich 22. Jan. S chwangerschaftsverlust und Antifeminismus | Julia Böcker mittwochs 12 – 12.10 Uhr | Zentraler Campus, Hörsaal 4

10 MINUTEN | WISE 2019/20

10 MINUTEN | WISE 2019/20

5


10 MINUTEN | PHILOSOPHIE

6

Die Philosophie soll seit ihren sokratischen Anfängen in erster Linie zum Denken anregen und scheinbare Selbstverständlichkeit erschüttern. Dies tun wir exemplarisch in dieser Vortragsreihe, sowohl an systematischen wie historischen Beispielen. So werden im Idealfalle Leistungen und Grenzen der Vernunft sichtbar.

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2019/20 29. Okt. Die Geburt der Wahrheit | Sebastian Weiner 5. Nov. Unbedingte Universität und freie Rede | Steffi Hobuß 19. Nov. Ausnahmen | Mareike Teigeler 26. Nov. Nichtwissen | Christina Schües 3. Dez. Tiere und wir: Die Mensch-Tier-Studien als ethische Herausforderung | Maria Moss 17. Dez. What's Wrong with Rights? Political Liberalism and Queer Critique | Ben Trott 7. Jan.

ie Welt der Dinge oder was Müll uns über das D Leben verrät | Laura Picht-Wiggering

14. Jan. Cults and Culture | Paul Matthews 21. Jan. W as geht das Tier sein Tod an? Heidegger über Sterben, Ableben und Verenden | Agustina Sforza 28. Jan. P olitische Figuren der Teilhabe im postmedialen Zeitalter | Roberto Nigro dienstags, 12 – 12.10 Uhr | Zentraler Campus, Hörsaal 4

10 MINUTEN | WISE 2019/20

10 MINUTEN | WISE 2019/20

7


10 MINUTEN | RECHT

8

„Wir sind an das Gesetz gefesselt, um frei zu sein“ (Cicero). Das Recht ist so vielfältig wie die Mitglieder unserer Gesellschaft und begegnet diesen in allen Lebenslagen. Es stellt den Rahmen unseres sozialen Miteinanders. In der „10 Minuten Recht“-Vorlesungsreihe bieten wir einen wöchentlichen Einblick in diese Vielfalt. Gegenstand sind in politischen Debatten auftauchende Rechtsfragen, rechtsphilosophische Fragestellungen sowie aktuelle Gesetzesvorhaben.

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2019/20 21. Okt. D ie Musterfeststellungsklage – ein Muster ohne Wert? | Prof. Dr. Halfmeier 28. Okt. L egal Tech – Alter Wein in neuen Schläuchen? | Julius Remmers, LLM. (Edinburgh) 04. Nov. Im Himmel sowie auf Erden – why there are rules for outer space | ProfIn. Dr. Smith 11. Nov. F allstricke der Betriebsaufspaltung | Prof. Dr. Barth 18. Nov. Dieselgate und Winterkorn – zum Haftungsrisiko von Spitzenmanagern | Prof. Dr. Schall 25. Nov. K rumme Gurken, Glühbirnen- und Bleigießverbote: Ist die EU ein "Regulierungsmonster"? | Gesa Kübek 2. Dez.

chmerzensgeld – wie viel ist gerecht? S | Prof. Dr. Hohlbein

9. Dez.

utorennen im Strafrecht – Speed ohne A Rücksicht | Nele Marie Herbold

16. Dez. Steuerliche Absetzbarkeit der Kosten eines Erststudiums: § 9 Abs. 6 EStG vor dem Bundesverfassungsgericht | Dipl.-Jur. Julian Wernicke 6. Jan.

Der Kohleausstieg | Prof. Dr. Schomerus

13. Jan. B rauchen wir eine neue Verfassung? | Prof. Dr. Terhechte 20. Jan. G estohlene Girokarten: Wer haftet für einen Missbrauch? | Prof. Dr. Zenz montags, 12 – 12.10 Uhr | Zentraler Campus, Hörsaal 4

10 MINUTEN | WISE 2019/20

10 MINUTEN | WISE 2019/20

9


10 MINUTEN | THEOLOGIE

10

Ausgangspunkt der Vortragsreihe ist die Gretchenfrage: „Wie hast du es mit der Religion?“. Lehrende aus allen Fachrichtungen nutzen die Gelegenheit, persönlich und/ oder auch wissen­schaftlich auf diese Frage ihre Antwort zu geben. So wird die große Frage nach Gott und Religion spannend und gewinnt Farbe, da sie persönlich und perspektivisch beantwortet wird. Das können Antworten von Christ*innen, von Gläubigen unterschiedlicher Religionen wie auch von Atheist*innen oder Agnostiker*innen sein. 10 Minuten Theologie: Eine je ganz eigene Auseinandersetzung unter der Überschrift der Gretchenfrage mit der Möglichkeit zum Weiterdenken. Im Wintersemester heißt das Thema, das alle 10 Minuten Theologie Vorträge verbindet „ausREICHend“. Was macht Menschen reich? Was ist genug, was zu viel und was zu wenig? Das Evangelium spricht in Gleichnissen vom REICH Gottes. Es ist ein Reich, das vieles auf den Kopf und in Frage stellt. Was macht Dich reich?

10 MINUTEN | WISE 2019/20

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2019/20 07. Nov. „Reisen mit leichtem Gepäck" – Von den Freiheiten des Nicht-Besitze(n)s | Peter Pez 14. Nov. Wie viel Arbeit reicht? Der Evangelist Matthäus über die Arbeiter im Weinberg (Mt 20,1-16) | Heiko Wojtkowiak 21. Nov. Von der Ökonomie des Genug im Religionsuntericht | Barbara Hanusa 28. Nov. „ Hanna, halt mich fest!“ – Zu Jeanne d’Arc | Martin Gierczak 05. Dez. Die Schrift lesen – Konsumismus beenden: eine Provokation | Carsten Card-Hyatt 12. Dez. Sorget nicht! | Steffi Hobuß 19. Dez. Von Bethlehem ins Warenhaus und zurück | Michael Hasenauer 16. Jan. Glück?! | Silke Ideker 23. Jan. Reich durch Begegnung! | Hanna Weber

donnerstags, 12 – 12.10 Uhr | Zentraler Campus, Hörsaal 3

10 MINUTEN | WISE 2019/20

11


SONDERVERANSTALTUNG | FÜNF MAL – 10 MINUTEN LIEBE

12

NOTIZEN

„What is love but the strangest of feelings?“ Die Frage nach dem Phänomen ‚Liebe‘ wird zum Semesterabschluss im Zentrum einer gemeinsamen Veranstaltung der 10 Minuten-Reihen stehen. Aus den unterschiedlichen Perspektiven widmen sich zunächst Kurzvorträge diesem „unordentlichsten“ aller Gefühle. Anschließend sind alle Anwesenden zu einer gemeinsamen Salon-Diskussion unter der Moderation von Prof. Dr. Christoph Jamme eingeladen.

13

„Fünf mal 10 Minuten Liebe“ findet am 29. Januar 2019 um 14.30 – 16 Uhr im Zentralgebäude (40.704) statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

10 MINUTEN | WISE 2019/20

10 MINUTEN | WISE 2019/20


NOTIZEN

14

10 MINUTEN | WISE 2019/20


www.leuphana.de/10-minuten

2018/05 2019/10

Leuphana Universität Lüneburg


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.